Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 950 . 960 . 970 . 980 . 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 . 1000 . 1010 . 1020 . 1030 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1400 .. Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
32miles
Inventar
#49776 erstellt: 12. Jan 2016, 00:51
Mit einer vernünftigen Endstufe mit entsprechendem Netzteil sind auch 2Ohm kein Problem.
telnamir
Stammgast
#49777 erstellt: 12. Jan 2016, 01:06
Wunderbar auf den Punkt gebracht "vernünftig" ist das Stichwort. Gehen wir von meinen 9 Endstufen aus und ziehen vom Preis im Vorhinein 700€ für die restliche Elektronik ab komme ich auf 222,22€ pro Endstufe.
Sonderlich gut können die bei dem Preis nicht sein, erstrecht wenn man noch die Gewinnmarge abzieht.

Off Topic:
Interessant wäre es vielleicht aus den laststabilen B&O ICEpower Endstufen mal ein paar nette Monos zu basteln
Oder man kauft sich einfach 2 Rotel RMB 100 für 600€ und gut is. Zumindest so lange bis man zufällig mal wieder was besseres hört/sieht und der "Haben Will" Effekt einsetzt.
adventure-team
Stammgast
#49778 erstellt: 12. Jan 2016, 01:30
Ein AVR hat im Stereorevier nichts zu suchen......

Buenas noches
Lightroom
Inventar
#49779 erstellt: 12. Jan 2016, 01:35

32miles (Beitrag #49776) schrieb:
Mit einer vernünftigen Endstufe mit entsprechendem Netzteil sind auch 2Ohm kein Problem.

genau....

für alle die es noch testen wollen: ich kann da gerne meine Magnetostaten der Infinity zur Verfügung stellen.... die gehen bis 1.1Ω , danach wissen wir`s

bei der Infinity Kappa 9 sind es 0,7 Ohm bei 33Hz im "Extended-modus


[Beitrag von Lightroom am 12. Jan 2016, 02:19 bearbeitet]
vanye
Inventar
#49780 erstellt: 12. Jan 2016, 01:42
Bringst Du sie zu uns nach Hause, damit wir testen können? Dann bring bitte gleich die Basssäulen auch mit, damit es sich lohnt.
Moe78
Inventar
#49781 erstellt: 12. Jan 2016, 07:27

adventure-team (Beitrag #49778) schrieb:
Ein AVR hat im Stereorevier nichts zu suchen...

Au contraire mon Frère! 😁
Die Einmessung bzw die Möglichkeit der raumabhängigen Einflussnahme machen einen AVR besonders auch im Stereobetrieb interessant.
Habe noch nie verstanden, warum manche Pure Direct oder einen "nackten" Stereovst bevorzugen...
iiT06
Stammgast
#49782 erstellt: 12. Jan 2016, 09:04

Moe78 (Beitrag #49781) schrieb:

adventure-team (Beitrag #49778) schrieb:
Ein AVR hat im Stereorevier nichts zu suchen...

Au contraire mon Frère! 😁


NO MA'AM Regel Nr. 2 bitte beachten
nidiry
Stammgast
#49783 erstellt: 12. Jan 2016, 09:55
ich hab bei meinem 804D vor einiger Zeit die Blenden weg getan, weil´s einfach besser aussieht

jetzt hab ich aber dort, wo sie mit Magneten befestigt waren ein paar Abdrücke dran
wie bekommt man die am besten weg?



[Beitrag von nidiry am 12. Jan 2016, 09:57 bearbeitet]
sebekhifi
Inventar
#49784 erstellt: 12. Jan 2016, 11:20
Was ist da los, warum stehen so viele McIntosh Kisten bei SG.
Hat da jemand sein Lager geräumt
adventure-team
Stammgast
#49785 erstellt: 12. Jan 2016, 11:32
@Moe78
Gegen DSP's hab ich ja nichts. Mon cherie
Siebert78
Hat sich gelöscht
#49786 erstellt: 12. Jan 2016, 12:30
Hallo zusammen,

ich will mal die Meinung von B&W Experten hier hören:

Ich bin aktuell dabei, mir ein gutes Stereo-Stand-LS-System aufzubauen für 50% Musik und 50% Filme.

Aktuell hab ich einen Marantz NR1504 5.1 AVR und zwei ausgeliehene B&W 684 S2.
Andere Stand-LS als die genannten gehen praktisch fast nicht, da fast alle andere zu breit und zu tief sind. Daher hatte ich mich schon gefreut, mit den 684ern so dezente gefunden zu haben.

Egal ob mit oder ohne Einmessung bin ich mit dem Klang noch nicht so 100%ig zufrieden.
Mir fehlt vor allem bei niedriger Lautstärke bei Musik die Klarheit und Brillianz (wie ich sie teils von meiner alten Stereanlage kannte).
Woran kann das liegen?
Ein Kumpel meinte, dass ich lieber einen Stereo-AMP kaufen sollte, anstatt nen günstigen 5.1 AVR, sofern ich halt wirklich nur bei 2.0 bleiben will.

Es schaut schon sehr nach 2.0 aus. Nur die Frage mit nem Sub ist nicht so ganz aus der Welt, da eben doch auch viel Filme geschaut werden.
Zudem bräuchte ich bei Filmen die gute Dynamik-Regelung des Marantz, die Stereo-Amps ja nicht haben oder?

Was meinen die Experten hier, besonders in Bezug auf die genannten B&W Boxen?
Macht es klanglich wirklich so viel aus, ob man als Verstärker nen Stereo- oder 5.1 hat?
Mein Raum ist knapp 20 qm groß.
Wichtig ist auch, dass ich keinen Verstärker nehmen kann, der höher als maximal 12 cm ist.
Mein Zuspieler ist ein Panasonic BDT500 Blu Ray Player.

Ich hab halt von der Materie wenig Ahnung und keinen Schimmer, welches Glied in der Kette ein Problem sein könnte etc?

Danke für die Hilfe schonmal.
wummew
Inventar
#49787 erstellt: 12. Jan 2016, 12:44
@Siebert78
Ich würde an Deiner Stelle den NR1504 behalten. An dem wird es wohl eher nicht liegen. Der Kleine bietet sogar Pre-Out für die Frontkanäle. Sollte Dir also doch irgendwann mal nach mehr sein oder kritische Lautsprecher Verwendung finden, so kann man hier eine zusätzliche Endstufe anschließen und damit die Frontlautsprecher befeuern.

Abgesehen davon bietet der NR1504 neben der weiteren Ausstattung ein Bassmanagement, falls doch mal auf 2.1 gewechselt wird.

Ich denke, die B&W 684 S2 passen hier einfach nicht. Wenn B&W, dann würde ich eher nach den CM-Modellen sehen. Die 600er kamen mir im Vergleich auch etwas weniger detaillierend im Hochton vor.
Siebert78
Hat sich gelöscht
#49788 erstellt: 12. Jan 2016, 12:59
@wummew:

Danke für die Antwort.
Mein Kumpel hat die CM800 daheim (durch ihn bin ich überhaupt auf B&W gestoßen).
Da ist das Bassreflexrohr aber hinten raus, was mir bissl Angst macht aufgrund meiner sehr wandnahen Aufstellung (nur ca. 20 cm weg).

Wie gesagt...ich hab nicht so viel Platz und daher waren die 684er S2 von den Abmessungen her schon sehr gut. Ich finde sonst kaum Stand-LS, die ähnlich "klein" sind. Selbst die Dali Zensor 5 sind zwar niedriger, aber fetter (also breiter und tiefer).
markflei
Hat sich gelöscht
#49789 erstellt: 12. Jan 2016, 13:14
Ich meine, beim leise hören kann eine gute Vorverstärkerabteilung Vorteile haben. Denke aber das Hauptproblem wird die Aufstellung bz. Positionierung der LS sein und bleiben, wenn kein Platz für Veränderungen sind. Klar gibt es sehr gute LS auch in Klein z.B. 805er Reihe, aber wenn man keine Möglichkeit der optimalen Positionierung hat, spielen alle LS weit unter ihrem Potential.
Siebert78
Hat sich gelöscht
#49790 erstellt: 12. Jan 2016, 13:18
Hm....das mit der Aufstellung hatte ich vermutet.

Ich hatte aber eher Angst vor Dröhnen - das empfinde ich aber eher nicht so.
Ich kann noch testweise die beiliegenden Schaumstoff-Pfropfen in das Bassrohr stopfen - ob sich da dann was ändert/verbessert?!

Zudem: Grade bei laut finde ich den Klang ja gut, aber bei leise eher zu unklar.
Das ist doch eigentlich unlogisch in Sachen Raumbeeinflussung oder?
markflei
Hat sich gelöscht
#49791 erstellt: 12. Jan 2016, 13:18
@siebert78
Hast du mal ein Foto von der Aufstellung?
Und wenn die Frage nach einem SUB noch offen ist, muss da ja noch Platz sein für Positionierungsexperimente.
Habe gelesen, dass auch KEF LS50 mit SUB ne gute Nummer sind.
Siebert78
Hat sich gelöscht
#49792 erstellt: 12. Jan 2016, 14:02
1

Es ist nicht ideal mit den Ecken - das ist mir klar.
Abstand zu den Wänden hinten sind je ca. 22 cm.

Ich hab die Boxen beide auch mal testweise nen Meter in den Raum vorgezogen - bisschen besser klangen sie schon, aber nicht extrem deutlich.
Frank_Helmling
Inventar
#49793 erstellt: 12. Jan 2016, 15:10
Wenn Du sofort einen Unterschied hören konntest, dann ist es extrem deutlich!
Mysterion
Stammgast
#49794 erstellt: 12. Jan 2016, 15:17

Siebert78 (Beitrag #49792) schrieb:
1

Es ist nicht ideal mit den Ecken - das ist mir klar.
Abstand zu den Wänden hinten sind je ca. 22 cm.

Ich hab die Boxen beide auch mal testweise nen Meter in den Raum vorgezogen - bisschen besser klangen sie schon, aber nicht extrem deutlich.


Der ursprüngliche Wandabstand ist deutlich zu gering, das führt zu massiven Kammfiltereffekten. Nicht nur das Bass wird ungleichmäßig aufgedickt, Du hörst auch sonst am Hörplatz einen überwiegenden Raumreflexionsanteil.

So können die Lautsprecher nicht impulsgetreu spielen und akkurat abbilden.

Ein pauschal gewählter Wandabstand ist nicht zielführend, der Diffusschallanteil wird zwar reduziert, die Modenanregung für eine gleichmäßige Tieftonwiedergabe passt aber nicht.
Siebert78
Hat sich gelöscht
#49795 erstellt: 12. Jan 2016, 15:20
Ok.....

Also geht's einfach nicht mit Stand-LS oder?
Mir wurde das an anderer Stelle im Forum schon gesagt, aber einige meinten, ich müsste es halt versuchen daheim und nur so kann man wissen ob es geht.

Schaumstoff-Pfropfen rein in das Bassrohr bringt nix oder?

Wäre es zumindest besser, wenn die Lautsprecher weiter vorne stehen, aber dann zumindest links und rechts nah an den Seitenwänden?
Ich kann die Dinger definitiv nicht fast mitten im Raum stehen haben aufgrund meiner Kids, die ständig rumlaufen. Es schaut auch nicht gut aus.


[Beitrag von Siebert78 am 12. Jan 2016, 15:33 bearbeitet]
markflei
Hat sich gelöscht
#49796 erstellt: 12. Jan 2016, 15:48
Ne, nur nicht weiter zur Seitenwand. Ich würde wenn möglich 30 cm weiter vorziehen und dann mit einwinkeln auf den Hörplatz experimentieren.

anstelle Stand Ls. ? Kompakt LS - Schranktüren raus, LS rein? Ich würd hier viel mehr Zeit mit den vorhandenen und der Positionierung verbringen. Und immer nur in kleinen Schritten verschieben, manchmal sind nur 1 cm riesige Untschiede, gilt auch fürs einwinkeln.
Siebert78
Hat sich gelöscht
#49797 erstellt: 12. Jan 2016, 15:55
Leider keine Chance mit weiter nach vorne in den Raum.
Mehr als 25 cm Abstand zur Wand nach hinten geht einfach nicht.

Und ich hab richtig verstanden oder?.....noch näher an die Seitenwände wäre noch schlimmer???
markflei
Hat sich gelöscht
#49798 erstellt: 12. Jan 2016, 16:07
Nach dem Foto steht nichts im Weg für mehr Platz nach hinten, woran liegt es?
Seitlich an die Wand, ich vermute es wird schlechter. Probier mal mehr einwinkeln .

Oder mir fällt ein, dass ich auf der Messe die Lautsprecher von Totem gehört habe. Klangen echt toll und Standen auch nur 15 cm von der Wand weg. Die hatten erstaunlich guten Bass, hab vergeblich nach einem SUB gesucht.
image
Siebert78
Hat sich gelöscht
#49799 erstellt: 12. Jan 2016, 16:19
Ok - ich versuch nochmal bissl umzustellen soweit es geht.
Der rechte LS könnte wohl eher weiter vor (die Pflanze dann komplett ins Eck soweit es geht und der LS davor - dass der Plastiktop der Pflanze dann direkt dahinter ist, würde nix machen in Sachen Raummoden oder?). Auf gleiche Höhe müssen die beiden LS ja nicht oder? Das kann ja dann der AVR regeln mit Abstand und Pegel etc.

Zum Einwinkeln:
Einfach immer soweit einwinkeln, dass man vom Hörplatz direkt in die Membranen schaut oder?
Oder muss man hier auch einfach experimentieren (extrem einwinkeln etc?).

Mir wär es recht, wenn ich das Testen des Klangs dann immer nur mit Pure Direct machen könnte und nicht nach jedem cm verschieben neu einmessen muss.
Das wäre ok oder? Sprich: Wenn das Klang mit Pure Direct stückchenweise besser wird, dann ist das gut und wird später auch mit Einmessung nicht schlechter.


[Beitrag von Siebert78 am 12. Jan 2016, 16:23 bearbeitet]
Mysterion
Stammgast
#49800 erstellt: 12. Jan 2016, 16:24

Siebert78 (Beitrag #49797) schrieb:
Leider keine Chance mit weiter nach vorne in den Raum.
Mehr als 25 cm Abstand zur Wand nach hinten geht einfach nicht.

Und ich hab richtig verstanden oder?.....noch näher an die Seitenwände wäre noch schlimmer???


Sämtliche Begrenzungsflächen sind Mist, da gibt's leider keine Ausnahme.


markflei (Beitrag #49796) schrieb:
Ne, nur nicht weiter zur Seitenwand. Ich würde wenn möglich 30 cm weiter vorziehen und dann mit einwinkeln auf den Hörplatz experimentieren.

anstelle Stand Ls. ? Kompakt LS - Schranktüren raus, LS rein? Ich würd hier viel mehr Zeit mit den vorhandenen und der Positionierung verbringen. Und immer nur in kleinen Schritten verschieben, manchmal sind nur 1 cm riesige Untschiede, gilt auch fürs einwinkeln.


Nochmals, bitte keine Pauschalabstände! Es greifen profunde physikalische Faktoren und denen gilt es gerecht zu werden wenn's klingen soll. Man kauft Lautsprecher um aufgrund der Abstimmung und entsprechenden Klangfarbe Musik zu hören, unter den akustischen Gegebenheit hören aber 95 % der Hifi-Freunde praktisch nur Diffusschall.


markflei (Beitrag #49798) schrieb:
Nach dem Foto steht nichts im Weg für mehr Platz nach hinten, woran liegt es?
Seitlich an die Wand, ich vermute es wird schlechter. Probier mal mehr einwinkeln .

Oder mir fällt ein, dass ich auf der Messe die Lautsprecher von Totem gehört habe. Klangen echt toll und Standen auch nur 15 cm von der Wand weg. Die hatten erstaunlich guten Bass, hab vergeblich nach einem SUB gesucht.
image


Ob das in einem völlig anderen Raum genauso abgebildet werden kann halte ich für fraglich. Der Frequenzgang jeder Box wird in wandnähe verzerrt, die ursprüngliche Abstimmung der Box kommt nicht am Hörplatz an.

Selbst wenn die Box als Wandlautsprecher konzipiert ist, d.h. über einen reduzierten Tiefgang verfügt der durch die Wandmontage kompenziert werden soll, wird übermäßig Schall in den Raum abgegeben von dem nur ein kleiner Teil direkt zum Hörer gelangt.
markflei
Hat sich gelöscht
#49801 erstellt: 12. Jan 2016, 16:28
Einwinkeln in kleinen Schritten und hören. Manchmal kanns von Vorteil sein, wenn so weit eingewinkelt wird dass sich die gedankliche Schnittlinie vor dem Hörplatz kreuzt.

Vor die Pflanze könnt besser sein, ich würd aber vorrangig auf symmetrie zum linken LS achten. Ob eine ungleichheit ein AVR gut hinbekommt weiss ich nicht. Denn nur lauter und leiser auf einem Kanal verhindert nicht, dass die LS völlig unterschiedlich klingen.
markflei
Hat sich gelöscht
#49802 erstellt: 12. Jan 2016, 16:33
@ Mysterion

Es war keine Pauschal Abstands Aussage, sondern ein Versuch in dieser Situation durch ausprobieren besserung zu schaffen. Also nur Situationsbedingt bei den begrenzten möglichkeiten.
Siebert78
Hat sich gelöscht
#49803 erstellt: 12. Jan 2016, 18:42
Wenn das mit den Stand-LS so extrem kritisch ist bei der Aufstellung, wer bitte kann denn dann überhaupt gut aufstellen im Wohnzimmer daheim???? Ich denke nicht, dass das viele Leute sind, die hier Glück haben und entsprechend Freiraum.

Jetzt sind die B&W 684 S2 wirklich sehr dezente LS.
Ich mag nicht wissen, wie die gößten der CM Serie bei mir daheim klingen würden
32miles
Inventar
#49804 erstellt: 12. Jan 2016, 18:51

telnamir (Beitrag #49777) schrieb:
Wunderbar auf den Punkt gebracht "vernünftig" ist das Stichwort. Gehen wir von meinen 9 Endstufen aus und ziehen vom Preis im Vorhinein 700€ für die restliche Elektronik ab komme ich auf 222,22€ pro Endstufe.
Sonderlich gut können die bei dem Preis nicht sein, erstrecht wenn man noch die Gewinnmarge abzieht.


Wie wäre es denn, nur die Frontspeaker mit einer "vernünftigen" Endstufe zu beglücken und dem AVR die restliche Arbeit zu überlassen? Das käme nicht nur den Fronts sondern auch den restlichen Kanälen zugute, da das AVR-Netzteil deutlich entlastet wird.
Dieses Konzept fahren übrigens einige hier im Forum.
telnamir
Stammgast
#49805 erstellt: 12. Jan 2016, 19:12
Oder wollen es zumindest so machen
Morgen kann ich endlich vergleichen, Denon 4520 gegen Denon 4520 + Festival 500 Endstufe die hat wenigstens nen dicken Ring Kern
32miles
Inventar
#49806 erstellt: 12. Jan 2016, 19:26
Der Karsten hier vom B&W Stammtisch macht es z.B. so.
Nur leider ist sein AVR gerade zur Kur.
>Karsten<
Inventar
#49807 erstellt: 12. Jan 2016, 19:31
....wenn er schon zur Kur wäre wurde noch nicht abgeholt von UPS
32miles
Inventar
#49808 erstellt: 12. Jan 2016, 19:36
Der Fahrer ist bestimmt zur Kur.
telnamir
Stammgast
#49809 erstellt: 12. Jan 2016, 19:56
Hat der Karsten etwa Stereo und noch ein paar Stereo Wide Lautsprecher?
ebajka
Inventar
#49810 erstellt: 12. Jan 2016, 20:14
@telnamir

Hatte eine Zeit lang meine 802Diamond mit 4520 problemlos betrieben. Dann noch zwei Emotiva XPA-1 Monos dran ... Erwarte nicht zu viel davon.
>Karsten<
Inventar
#49811 erstellt: 12. Jan 2016, 20:15
Insgesamt ist es ein 9.4 System,höre aber zum größten teil 2.0 oder 2.4

P.s.langsam kommt Bewegung in die AVR Reparatur.... am 14.1 wird er abgeholt...bin mal gespannt wie lang es dauert


[Beitrag von >Karsten< am 12. Jan 2016, 20:51 bearbeitet]
Ohrenschoner
Inventar
#49812 erstellt: 12. Jan 2016, 21:10
Wenn der Fahrer keinen Umweg macht....
.....oder wenn das Teil auf dem Weg zur Werkstatt vom Laster fällt....
...der Laster könnte im Graben landen ....
....der Reparaturexperte raucht das Gerät beim Testen RICHTIG ab....
...beim Deckel wieder draufschrauben fällt das Gerät vom Tisch auf den Boden....
...Gerät wird per DHL / UPS /FedEx / Hermes zurückgeliefert u. kommt abhanden....


[Beitrag von Ohrenschoner am 12. Jan 2016, 21:15 bearbeitet]
Gordenfreemann
Inventar
#49813 erstellt: 12. Jan 2016, 21:16
Er hat nicht gesagt, in welchem Jahr


[Beitrag von Gordenfreemann am 12. Jan 2016, 21:16 bearbeitet]
32miles
Inventar
#49814 erstellt: 12. Jan 2016, 21:20
Tja Karsten, da können wir dir wohl nicht viel Hoffnung machen.
Ohrenschoner
Inventar
#49815 erstellt: 12. Jan 2016, 21:39
Aaalso, ich hab kürlich per DHL was verschickt....
ist bisher ( ohne Scheiß ) nicht beim Empfänger angekommen
...lt.Sendungsverfolgung ganz woanders gelandet....
...der vermutlich falsche Empfänger hat sich nicht gemeldet ...
....der eigentlich richtige Empfänger ist mehr als sauer u. macht mich verantwortlich...
...DHL hats bisher nicht gefunden....
Karsten , am besten selber bringen u. abholen !!!!
arizo
Inventar
#49816 erstellt: 13. Jan 2016, 00:28
Ich würde mir einen gescheiten Verstärker ohne HDMI-Probleme kaufen, den Onkyo reparieren lassen und dann verkaufen.
>Karsten<
Inventar
#49817 erstellt: 13. Jan 2016, 00:43
....andere gehen auch kaputt,mit den neuen Board soll das Problem behoben sein laut Onkyo...hatte mich auch schon bei anderen Marken umgeschaut,optisch gefällt mir meiner am besten und der Onkyo 5010 ist auch der einzigste AVR wo man 4 Subwoofer anschließen kann
32miles
Inventar
#49818 erstellt: 13. Jan 2016, 00:45
Wir wollen doch hoffen, dass die HDMI Probleme Geschichte sind, wenn Karsten den AVR zurück bekommt.
Siebert78
Hat sich gelöscht
#49819 erstellt: 13. Jan 2016, 00:50
Nachdem ich grad nochmal über 2 Stunden damit verbracht habe, die LS-Aufstellung zu justieren, alles am AVR neu einzustellen samt mehrfacher Einmessung und die Erfahrung gemacht habe, dass die seltsamen Schaumstoffpfropfen bei mir doch wirklich was bringen (positiv!!!), bin ich jetzt so dermaßen glücklich mit meinen 684 S2 B&W, dass ich es gar nicht sagen kann.
Jedes Lied von jeder CD klingt nun wirklich super.
Auch Filme sind absolut geil.
Erstaunlich ist, dass das Problem von gestern nicht an den Lautsprechern lag (Klang, Gefallen etc) und nur wenig an der Aufstellung (wandnah etc), sondern wirklich an der zuerst wohl falschen Einmessung bzw. den dann folgenden Feineinstellungen des AVR....und...man mag es kaum glauben...die Schaumstoffteile haben dann das letzte Quentchen Perfektion gebracht.

Elton John´s Stimme schwebt nun förmlich im Raum.
Die Instrumente wechseln absolut klar links und rechts und es dröhnt absolut nix.

Damit hab ich nun für insgesamt fast exakt 1100 Euro ein Top-Stereo-System, das auch optisch super aussieht.
Einzig die Stoffabdeckungen für die LS müssen erstmal noch drauf bleiben, weil mir da Risiko mit den Kids zu hoch ist, dass die mal reinpieken in die Membranen

Ich bedanke mich bei allen hier, die mir geholfen haben.
Der Weg war echt nicht leicht.
ebajka
Inventar
#49820 erstellt: 13. Jan 2016, 00:50
Hatte vor Denon 4510 auch den Onkyo 818. 5010 ist richtig gut. Habe den damals nur wegen des HDMI Problems nicht gekauft.Onkyo baut schon ordentliche AVRs. Mal sehen wie es sich mit Pioneer entwickelt. Solche Fusionen sind immer schlecht. Onkyo repariert normalerweise in Gröbenzell.
>Karsten<
Inventar
#49821 erstellt: 13. Jan 2016, 00:56
....das hoffe ich auch den ganzen neu modischen Kram mit 4k usw.brauch ich nicht und klanglich gefällt er mir auch sau gut...ich hoffe wie manch andere Onkyo Geräte ....die auch noch nach 20jahren funktionieren...
>Karsten<
Inventar
#49822 erstellt: 13. Jan 2016, 00:59
Eb@jka die Kulanz Reparaturen werden von "Let me repair" durchgeführt die ein Vertrag mit Onkyo haben und LMR hat Standorte in ganz Deutschland.
ebajka
Inventar
#49823 erstellt: 13. Jan 2016, 01:01
Genial fand ich auch die Late Night Funktion mit der du Abends noch schön Musik auch leise hören konntest.
32miles
Inventar
#49824 erstellt: 13. Jan 2016, 01:02

ebajka (Beitrag #49820) schrieb:
Onkyo repariert normalerweise in Gröbenzell.


Das stimmt so nicht bzw. nicht mehr. Onkyo hat in Deutschland ein Netz von Vertragswerkstätten, die den Service für Sie übernehmen.
In NRW beispielsweise sitzen diese in Köln und Düsseldorf. LetMeRepair ist wohl eher im Osten der Republik vertreten.
Koordiniert wird das Ganze allerdings wirklich von Gröbenzell aus.


[Beitrag von 32miles am 13. Jan 2016, 01:04 bearbeitet]
ebajka
Inventar
#49825 erstellt: 13. Jan 2016, 01:03

>Karsten< (Beitrag #49822) schrieb:
Eb@jka die Kulanz Reparaturen werden von "Let me repair" durchgeführt die ein Vertrag mit Onkyo haben und LMR hat Standorte in ganz Deutschland.


Schick doch das Ding gleich zu mir and let me try to repair


[Beitrag von ebajka am 13. Jan 2016, 01:04 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#49826 erstellt: 13. Jan 2016, 01:06
kannst dann auch gleich deine blauen Zappelzeiger einbauen


[Beitrag von >Karsten< am 13. Jan 2016, 01:08 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 950 . 960 . 970 . 980 . 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 . 1000 . 1010 . 1020 . 1030 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1400 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.115
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.725