Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 600 .. 700 .. 800 .. 900 . 910 . 920 . 930 . 940 . 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 . 960 . 970 . 980 . 990 . 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
>Karsten<
Inventar
#47623 erstellt: 07. Nov 2015, 20:41
....angesicht der fetten Preissteigerung(D3)..... hätte man auch was aktives erwarten können
32miles
Inventar
#47624 erstellt: 07. Nov 2015, 20:53
Tja, die Spekulationen gingen ja auf Grund der Alurückwand in genau diese Richtung. Und jetzt alles nur, um die Weichenbauteile zu kühlen.
>Karsten<
Inventar
#47625 erstellt: 07. Nov 2015, 20:57
....nicht das B&W mal was mit Wasserkühlung baut....so eine Art "Aquarium" oder eine wassergekühlte Nautilus mit V8 Sound


[Beitrag von >Karsten< am 07. Nov 2015, 20:58 bearbeitet]
32miles
Inventar
#47626 erstellt: 07. Nov 2015, 20:58
Käpt'n Nemo lässt grüßen.
>Karsten<
Inventar
#47627 erstellt: 07. Nov 2015, 21:01
.....in der Tat...die "neuen" haben ja dieses "Bullaugen" Design
djhydason
Hat sich gelöscht
#47628 erstellt: 07. Nov 2015, 21:54
@Karsten: Du meinst die neuen 800er?
>Karsten<
Inventar
#47629 erstellt: 07. Nov 2015, 22:02
...genau
Lightroom
Inventar
#47630 erstellt: 07. Nov 2015, 22:04

djhydason (Beitrag #47621) schrieb:
Genau. Die Alu Chassis. Das ist Technik aus den frühen 90ern. Angefangen bei den Antrieben (Magneten) bin zum Material per se.



nun ja, danke für Deine Meinung, aber ich kann das irgendwie schlecht nachvollziehen was an Aluminium "schlecht" oder "veraltet" ist….

FST-Continuum-Membran
Antiresonanz-Plug
Turbine Head
Basschassis mit Aerofoil-Membran
Optimierte Matrix
Ultrastabiles Hochtongehäuse

klingt alles nett….aber ist das nun die Revolution ? vielleicht aus Marketigtechnischer Seite...

ich kann es mir schlecht vorstellen, das B&W bei gerade bei seinem Prestige-Obejkt / Aushängeschild eine schwäche zulassen würde….und ich liebe die ganz persönlich die frühen 90er Jahre.

gut bringt ja nichts hier weiter zu diskutieren ob die Nautilus zeitgemäss ist oder nicht, ist ja eh eine seltenheit

Natilus Story bei Youtube


[Beitrag von Lightroom am 07. Nov 2015, 22:22 bearbeitet]
djhydason
Hat sich gelöscht
#47631 erstellt: 07. Nov 2015, 22:26
Ich gebe dir recht. Optisch und konzeptionell sind die Lautsprecher, in der Tat, überragend.

Allerdings vermute ich (wie gesagt, habe Sie nie gehört und das wird wohl auch so bleiben), dass alleine der Diamnathochtöner ein anders Kaliber ist.

Hatte selbst N804 & 804S. Beiden waren superb und möchte die Qualität der Lautsprecher nicht schlecht machen. Der Diamanthochtöner ist aber definitiv eine Andere Liga. Da kommen konventionelle Materialien einfach nicht mit. Da braucht auch niemand was erzählen. Die Abstimmung der Frequenzweiche macht sicherlich viel aus, in Bezug auf Auflösung ist das allerdings auch kein Argument.

Den größten Teil des Preises macht bei diesem Lautsprecher wohl die Stückzahl aus.
arizo
Inventar
#47632 erstellt: 08. Nov 2015, 00:05
Ich habe die Schnecke auf der letzten High-End gehört und kann dir sagen, dass sie extrem gut klingen.
Sehr natürlich und irgendwie komplett.
Die Diamant-Membran macht weit weniger aus, als du dir in deinen kühnsten Träumen ausmalst.
Das ist hauptsächlich ein Werbe-Gag.
Die Hersteller nutzen einfach exotische Materialien, um bei den Kunden Begehrlichkeiten zu wecken.
Diamant braucht eigentlich niemand als Hochtöner.
Das was du hörst, ist die Abstimmung der Box.
Ob aus Alu, Keramik oder Diamant ist da irrelevant.
Höre dir mal einen Air-Motion-Transformer wie ihn z.B. Elac oder Piega verbauen an!
Das, was du meinst, als besser zu hören, ist einfach eine mehr oder weniger vorhandene Betonung des Hochtons.
Don_Tomaso
Inventar
#47633 erstellt: 08. Nov 2015, 00:28
Dass B&W nicht Richtung "aktiv" gegangen ist, finde ich, wie ihr, sehr bedauerlich, ich kann es aber nachvollziehen. Zum Einen haben sie eine Kundschaft, zumindest zum Teil, die sich gerne für sehr teures Geld edel anmutende Verstärker in die Stube stellt und mit den Vorteilen der Aktivtechnik nichts anfangen kann. Klangregelung oder gar DSP ist Teufelszeug oder eine Krücke, um minderwertige "Ketten" aufzumöbeln. Zum anderen sind sie mit Classé und Rotel verbandelt, die genau das Equipment anbieten. Und denen würden sie das Wasser abgraben. Für Verstärker-Module legt keiner die Kohle hin wie für Monoblöcke, obwohl es das selbe ist.
Natürlich könnte B&W, mit dem know-how, was die haben, eine Aktivbox hinstellen, dass die Wände wackeln, allein, sie werden es nicht tun. Höchstens eine limited edition.
>Karsten<
Inventar
#47634 erstellt: 08. Nov 2015, 00:29


P.s wir hatten ja das Thema Accuphase,hier die "Anlage" in Gold ....

119453061247331734c6dd2


[Beitrag von >Karsten< am 08. Nov 2015, 00:34 bearbeitet]
djhydason
Hat sich gelöscht
#47635 erstellt: 08. Nov 2015, 02:39

arizo (Beitrag #47632) schrieb:
Ich habe die Schnecke auf der letzten High-End gehört und kann dir sagen, dass sie extrem gut klingen.
Sehr natürlich und irgendwie komplett.
Die Diamant-Membran macht weit weniger aus, als du dir in deinen kühnsten Träumen ausmalst.
Das ist hauptsächlich ein Werbe-Gag.
Die Hersteller nutzen einfach exotische Materialien, um bei den Kunden Begehrlichkeiten zu wecken.
Diamant braucht eigentlich niemand als Hochtöner.
Das was du hörst, ist die Abstimmung der Box.
Ob aus Alu, Keramik oder Diamant ist da irrelevant.
Höre dir mal einen Air-Motion-Transformer wie ihn z.B. Elac oder Piega verbauen an!
Das, was du meinst, als besser zu hören, ist einfach eine mehr oder weniger vorhandene Betonung des Hochtons.


Ganz ehrlich? Hatte 804S und 802D parallel stehen. GERADE der Hochtonbereich ist (neben dem FST im Marlankopf) die Innovation schlechthin gewesen.

Wenn du diesen Unterschied nicht hörst, sorry. Möchte hier nichts "verkaufen" und möchte auch niemandem zu teuren Lautsprechern raten, aber wer diesen Unterschied nicht hört.......

Es ist brutal, was da mehr an "Informarion" vermittelt wird.

Ebenfalls wird z.B. bei Gauder Akustik "Diamant" als Material für den Mitteltöner verwendet. Habe diese Lautsprecher gehört und es ist der Hammer was das an Neutralität bringt.

Wir reden dann aber auch über Lautsrecher im sechsstelligen Bereich.


[Beitrag von djhydason am 08. Nov 2015, 02:53 bearbeitet]
arizo
Inventar
#47636 erstellt: 08. Nov 2015, 06:22
Es gibt da schon Unterschiede.
Die sind aber zu einem großen Teil auf die Abstimmung und Weiterentwicklung Box zurückzuführen.
Und sorry, du vergleichst da völlig andere Lautsprecher miteinander.
Die sind völlig anders gesoundet.
Und da möchtest du das Material heraushören, aus dem die Membran des Hochtöners besteht?
Geh mal lieber erst eine Nautilus anhören, bevor du so über sie schreibst.

In der Zeitschrift Stereo wurden mal die unterschiedlichen Hochtöner einer Gauder verglichen, die man bei dem Hersteller ordern kann.
Selbst die Redakteure haben geschrieben, dass der Unterschied extrem gering.
Und wenn selbst die schon zugeben müssen, dass das sauteure Teil keinen wirklichen Mehrwert darstellt, dann existiert er nicht.
https://www.google.d...n_xeEVr-2_3tj5DquVXA

In dem von mir verlinkten Artikel schreiben die Redakteure, es sei "die diamantene Vorstellung von Souveränität und Ruhe geprägt, aber keineswegs dunkler oder weniger detailliert."
Wenn du schon Diamant mit Nicht-Diamant vergleichen willst, dann musst du das bei einem Lautsprecher wie der Gauder machen.
Einfach eine alte 804S zu nehmen und mit einer neueren 802 zu vergleichen bringt dir gar nichts.
Da wurde am Rest des Lautsprechers, einschließlich Hochton, zu viel verändert.


[Beitrag von arizo am 08. Nov 2015, 06:53 bearbeitet]
TitanIV
Ist häufiger hier
#47637 erstellt: 08. Nov 2015, 07:25
ich war vor kurzem erst in einem hifi-geschäft, in dem es ausschließlich sehr hochwertige lautsprecher und elektronik zu kaufen gab. da war ein paar aurum titan für 12000 fast nur noch mittelklasse, zumindest bei den aufgerufenen preisen. auch die 800er b&w waren aufgebaut.

argumentativ waren die berater mit voller leidenschaft dabei, die fantasievollen ausführungen und die gestikulation waren so voller energie, man dachte fast im wunderland gelandet zu sein. man ging auch auf die verschiedenen membranmaterialien und damit verbundenen "vorzüge" ein, allerdings bin ich rhetorisch so fit, das ich schon nach den ersten paar sätzen die eigentliche kompetenz erkannte, man verkauft träume und keine fakten.

raumakustisch war es auch eine katastrophe und selbst wenn die berater auch nur ansatzweise kompetenz vermittelt hätten, wäre die show für mich so oder so gelaufen, denn ich will mir diese technischen meisterwerke anhören und nicht den hall in diesen "heiligen" hallen.

gibt es von den herstellern eigentlich keine vorgaben für solche fälle? ich kam mir hinterher jedenfalls mehr als veräppelt vor...


[Beitrag von TitanIV am 08. Nov 2015, 07:27 bearbeitet]
arizo
Inventar
#47638 erstellt: 08. Nov 2015, 08:45
Naja, bei anderen scheint die Masche ja zu funktionieren.
Lightroom
Inventar
#47639 erstellt: 08. Nov 2015, 08:47
@djhydason @arizo

ich wollte da keine Grunsatzdiskussion lostreten….ob Diamant ob Aluminium…

B&W hätte seit dem bestehen der Nautilus ja bereits mehrmals die Möglichkeit gehabt, den HT durch einen Diamanten zu ersetzen, hat dies aber nie getan, warum ? ich weiss es wirklich nicht….



djhydason (Beitrag #47631) schrieb:
Den größten Teil des Preises macht bei diesem Lautsprecher wohl die Stückzahl aus.

ich vermute eher das ein grosser Teil der Mehrkosten dem Gehäusebau zum Opfer fällt.
Die Gehäuse können nicht halbautomatisiert hergestellt werden… , das Aufpolieren der Oberflächen nimmt einen enormen Mehraufwand gegenüber der Flachen Aussenwände eine 800er, und zuletzt noch einen "exclusiv" Aufschlag…..

aber Schnecke bleibt Schnecke…..und vermutlich immer noch zuoberst auf mancher Wunschliste


Schönen Sonntag Euch hier
arizo
Inventar
#47640 erstellt: 08. Nov 2015, 09:05
Du hast doch gar keine Grundsatzdiskussion losgetreten.
Das war ja eigentlich eher ich...
Ich finde aber auch wichtig, dass man so ein bisschen den Rundumblick bewahrt und nicht jedes Marketingargument einfach nachplappert.
Lightroom
Inventar
#47641 erstellt: 08. Nov 2015, 09:07
Airzo…um Die Zeit am Sonntag schon im Forum…?

Ich habe Kinder und Du noch nicht…. bin seit 05:40Uhr mit MickeyMouse beschäftigt
Dan_Seweri
Inventar
#47642 erstellt: 08. Nov 2015, 10:23
Ob man das Material eines Hochtöners heraushören kann oder nicht, ist eine spannende Frage. So ging es ja auch schon früher darum, ob Metall-Membranen anders klingen als Gewebehochtöner. Die Frage nach dem Materialklang ist so interessant, dass sie Gegenstand einer Magisterarbeit wurde, in der sie wissenschaftlich aufgearbeitet wurde.

Die Arbeit beginnt mit dem Satz: "Über Membranstoffe bzw. Materialien und deren Zusammensetzung werden zuweilen regelrechte Wunderdinge verbunden mit geheimnisvollen Hintergründen berichtet, jedoch auswertbare und wissenschaftliche Aussagen im deutschsprachigen Raum tunlichst vermieden,[...]. aus: Heinz Sahm: Arbeitsbuch für Lautsprecher-Systeme, 1987, S.98"

Und sie endet mit dem Fazit: "Abschließend kann festgehalten werden, dass im Fall von ausgeschlossener Interaktion mit Raum und Schallwand, bei axial in Amplitude und Phase linearisierten Treibern im linearen Betrieb keinerlei Differenz mehr zwischen Lautsprechern mit unterschiedlichen Wandlerprinzip, unterschiedlichen Membranmaterial oder -ausdehnung besteht. Der verbreitete Volksmund kann damit zumindest unter diesen Bedingungen als widerlegt betrachtet werden."

Zur Versachlichung der Diskussion hier der Link zum Volltext dieser Arbeit aus dem Jahr 2010 von Andreas Rotter:
Wahrnehmbarkeit klanglicher Unterschiede von Hochtonlautsprechern unterschiedlicher Wirkprinzipien


[Beitrag von Dan_Seweri am 08. Nov 2015, 13:38 bearbeitet]
djhydason
Hat sich gelöscht
#47643 erstellt: 08. Nov 2015, 12:57
Grundlegend ist es doch so.... Man darf! das Material nicht raushören, es sollte akustisch transparent sein.

Wer den Unterschied zwischen dem alten Signature Hochtöner aus z.b. einer 804S und dem Diamanthochtöner einer 802D nicht hört, sollte sich das Geld sparen. Das es hier keine Unterschiede geben soll??? Wer das nicht hört hat definitiv kein geschultes Ohr. Selbst messtechnisch lässt sich dies belegen. Stichwort Resonanzfrequenz.
Don_Tomaso
Inventar
#47644 erstellt: 08. Nov 2015, 13:02
Eine sehr interessante Arbeit! Danke für den Link.
Mein Fazit daraus ist, dass der Hersteller, in diesem Falle B&W einen "eyecatcher" fürs Marketing brauchte, und "Diamant" klingt ja schon mal nicht schlecht. Und was tun Diamanten? Richtig, sie funkeln. Also ging man daran, die Box heller abzustimmen, damit sie auch funkelt. Et voilà!
Ich kann mir schon denken, dass so mancher sich nun denkt "Was will der Blödmann? Hör es dir doch selber an und laber nicht!" Ist schon ok. Ich finde solche kalten Güsse wie diese Magisterarbeit (im Gegensatz zu einer anderen, die im Voodooteil erörtert wird :D) nur selber recht erfrischend, wenn man mal wieder ganz wuschig ist von all dem Marketinggeblubber. Das Argument "Selber hören!" ist, siehe oben, ja auch nicht wirklich zwingend. Zum einen klingt die Box durch die andere Abstimmung wirklich anders, aber eben nicht wegen des "Diamanten", und zum anderen sind unsere Sinne so leicht hinters Licht zu führen, dass das "ich hörs doch!" nicht zählt.
Wenn jetzt jemand meint, ich würde das alles B&W übelnehmen, nicht die Bohne! Die anderen machen doch das gleiche, ob mit Titan-Kalotte, Ringstrahler oder Bändchen. Alles Marketing. Mir aber hilft es, mich nicht von diesem Quatsch verwirren zu lassen und die Auswahl neuer Speaker etwas zu rationalisieren. Nicht ZU sehr, natürlich.
Ach so, eins noch. All das gilt natürlich nur für "gute" Treiber, die "gut" betrieben werden. Ich will keinesfalls behaupten, jeder Billigmist klänge gleich. Das stimmt nämlich nicht.
chrisil
Stammgast
#47645 erstellt: 08. Nov 2015, 13:10
Ja und??? warum muss einem der Ton der teureren Kisten besser gefallen??? Das ganze ist doch subjektiv und jeder Jeck is anders...
Ich versteh diese Diskussionen immer nicht... soll doch jeder kaufen was ihm gefällt und in seinem Budget liegt... der Rest ist doch Makulatur...
Werd mir nie einen "Testsieger" ins Wohnzimmer stellen, wenn mir der Klang nicht zusagt.

Bin grad mit KEF unterwegs, weil ich mal was Anderes probieren will... hab da auch rauf und runter gehört.... rein vom Gehör wäre es die Reference Serie gewesen.... Preisschilder verglichen und beschlossen, dass das bisschen "mehr" an Details, mir den Aufpreis zur R Serie nicht wert ist....

Also... leben und leben lassen
Dan_Seweri
Inventar
#47646 erstellt: 08. Nov 2015, 13:37
Naja, das persönliche Probehören ist kein Mess- oder Prüfverfahren, mit dem man die Wirklichkeit sonderlich genau beurteilen kann.

Beim "Probegucken" wird jedermann zum völlig eindeutigen Urteil kommen, dass die horizontale Linie beim oberen Pfeil zweifelsfrei länger ist.

Optische Täuschung


[Beitrag von Dan_Seweri am 08. Nov 2015, 13:37 bearbeitet]
ebajka
Inventar
#47647 erstellt: 08. Nov 2015, 13:42

chrisil (Beitrag #47645) schrieb:
...Bin grad mit KEF unterwegs, weil ich mal was Anderes probieren will... hab da auch rauf und runter gehört.... rein vom Gehör wäre es die Reference Serie gewesen.... Preisschilder verglichen und beschlossen, dass das bisschen "mehr" an Details, mir den Aufpreis zur R Serie nicht wert ist....


Genauso ging es mir Muon gehört Preisschilder verhglichen und beschlossen, dass das bisschen mehr an Details mit dem Aufpreis zur Blade Two nicht wert ist. Es ist alles relativ und Menschen kaufen auch sehr oft irgendetwas aus unerklärlichen für die anderen Gründen
vanye
Inventar
#47648 erstellt: 08. Nov 2015, 15:21

Dan_Seweri (Beitrag #47646) schrieb:
Naja, das persönliche Probehören ist kein Mess- oder Prüfverfahren, mit dem man die Wirklichkeit sonderlich genau beurteilen kann.

Beim "Probegucken" wird jedermann zum völlig eindeutigen Urteil kommen, dass die horizontale Linie beim oberen Pfeil zweifelsfrei länger ist.

Optische Täuschung

Beim Probehören geht es doch gar nicht um irgendwelche objektiven Wahrheiten, sondern darum, ob mir der Klang eines Lautsprechers persönlich zusagt. Gerade bei Lautsprechern sind die Geschmäcker halt sehr verschieden. Und darum finde ich persönlich das Gefasel von "(Preis)klassen" kontraproduktiv. Ich habe schon Lautsprecher für 30.000 Euro gehört, die mir wesentlich schlechter gefielen als so manche, die nur ein Zehntel davon kosten.

Merke: Gerade bei Lautsprechern korreliert der Preis selten mit Geschmackskompatibilität.
arizo
Inventar
#47649 erstellt: 08. Nov 2015, 16:05
@Dihydason:

Ich glaube, du hast mich nicht verstanden.
Die Hochtöner hören sich anders an.
Aber nicht, weil unterschiedliche Materialien für die Membranen verwendet wurden, sondern weil sie bewusst so konstruiert wurden, dass sie sich anders anhören.
Das hätte man aber wahrscheinlich mit Alu oder Keramik genauso hinbekommen.
Anro1
Hat sich gelöscht
#47650 erstellt: 08. Nov 2015, 16:21
Diese Magister Arbeit von 2010 "Klangliche Unterschiede von Hochtonlautsprechern...."
"https://www2.ak.tu-berlin.de/~akgroup/ak_pub/abschlussarbeiten/2010/RotterAndreas_MagA.pdf"
wurde jetzt schon zum 100dersten mal verlinkt.

IMHO beinhaltet die Vorgehensweise bei diesem Test keinerlei Hinweise/Messergebnisse auf das
Verhalten der HT Chassis Probanten bei Grenzpegel Belastung (nicht Überlastung) oder bei den
Eck-Frequenzen <1kHz / >10kHz die jedoch je nach Anwendung, Chassis und Weichenauslegung im realen Lautsprecher durchaus eine wichtige Rolle spielen.

Es gibt IMHO sehr wohl deutlich hörbare Unterschiede zwischen z.B. ein Seas NoFero650 gegenüber
einem von den Parametern/Membranfläche/Kennschalldruck/ST Parametern nahezu identischen Seas Excel Crescendo. Dies tritt zu Tage wenn bei gehobenen Lautstärken gegengehört wird.
Der Crescendo hat z.B. eine 3-fach höhere lineare Membranauslenkung was bei mir im Einsatz als Hochtonhorntreiber einen deutlichen Unterschied macht.

Auch in der Magisterarbeit wird darauf hingewiesen (ab Seite 52 und folgende, oder auch
im Auszug unten angeführt) das deutliche Unterscheide, Klirr, Überhöhungen, Resonanzen etc bei den verschiedenen HT Konzepten existieren. Diese wären jedoch nicht hörbar ?

Betrachtet man das Verhalten der Hochton Chassis im gehobenen / Grenzlast Bereich oder bei Verwendung des HT als Horntreiber so werden diese Aspekt IMHO deutlich starker hörbar und ich vermute auch messbar.

Jetzt zur B&W 800D (Version aus 2013). Ich habe diesen Lautsprecher mehrfach bei einem Hobby Kollegen der wirklich Lauthörer zum abwinken ist mit enormen Pegeln gehört, da wird dann IMHO
das wirkliche "Vermögen" des Lautsprechers und der gewählten Chassis sehr deutlich hörbar.

Hier ein Auszug aus der verlinkten Magister Arbeit
"Die geringsten Verzerrungen weißen die beiden Kalotten auf, wobei
die Gewebekalotte noch weniger Verzerrungen produziert als die Aluminiumkalotte,
was sich wohl aus dem Unterschied der inneren dämpfung beider Membranmaterialien ergibt. Der Ringstrahler weißt, trotz einer membran aus Gewebe ähnlich dem der
Gewebekalotte, einen hohen Gesamtklirrwert auf, was einem hohen Pegel der zwei-
ten Oberwelle zurückzuführen ist (siehe detailierte Abbildung im Anhang Abschnitt
"Verzerrungswerte"). Bei allen drei elektromagnetischen Hochtönern wurden Klirr-
dämpfungpegel gemessen, die 10 bis 20 dB über denen der Kalotten liegen.


[Beitrag von Anro1 am 08. Nov 2015, 17:53 bearbeitet]
Don_Tomaso
Inventar
#47651 erstellt: 08. Nov 2015, 17:03

chrisil (Beitrag #47645) schrieb:
Ja und??? warum muss einem der Ton der teureren Kisten besser gefallen??? Das ganze ist doch subjektiv und jeder Jeck is anders...
Ich versteh diese Diskussionen immer nicht... soll doch jeder kaufen was ihm gefällt und in seinem Budget liegt... der Rest ist doch Makulatur...
Werd mir nie einen "Testsieger" ins Wohnzimmer stellen, wenn mir der Klang nicht zusagt.
...
Also... leben und leben lassen :prost

Da hast du natürlich völlig recht. Mir geht diese unausgesprochene "Verpflichtung" zum Hi-Fi-Ideal und die an Hörigkeit grenzende Ergebenheit dem Quellmaterial gegenüber auch auf die Nerven. Oftmals wird die Güte eines Verstärkers ja daran festgemacht, dass er keine Klangregler besitzt. Albern.
Copythat
Stammgast
#47652 erstellt: 08. Nov 2015, 19:14
ich genieße gerade wieder eine schöne 5.1 Scheibe in meinem Oppo, auf alter B&W Surround-Kombo. Leider bin ich in meinem Alter wegen der Hochtöner kein Benchmark mehr - aber ich sag eins, im Vergleich zu dem Austausch meines Centers oder meiner Rears hat nur eines einen richtig grossen Effekt gehabt: Der neue Sub!

Ich würde ja gerne mal ein paar Meinungen zu meiner Anlage haben, mir fehlt schlicht der Vergleich zu anderen (ausserhalb Händlerräumen) - hat halt nie geklappt
Ohrenschoner
Inventar
#47653 erstellt: 08. Nov 2015, 19:18
@copythat :
ich habe mal die Bilder in deinem Profil angeschaut...
...kommst du aus der Zukunft...
Anro1
Hat sich gelöscht
#47654 erstellt: 08. Nov 2015, 19:39
Sieht für mich sehr nach solider Gegenwart aus
bellarossa
Stammgast
#47655 erstellt: 08. Nov 2015, 21:22
Nabend,

hier ein etwas unscharfes Foto von meinen neuen 800 D2 und dem DB1.

....wollte eigentlich keine schwarzen LS haben (die 801D und der ASW 850 waren ja in Kirsche), aber so schlecht sieht´s auch nicht aus, wie ich finde.

800 D2 mit DB1


Grüße aus dem Norden
ebajka
Inventar
#47656 erstellt: 08. Nov 2015, 21:34
Gefällt mir sehr gut bei dir! Kein TV im Zimmer... Ist das nur zum Musik hören gedacht? Sind das AA Endstufen?


[Beitrag von ebajka am 08. Nov 2015, 21:36 bearbeitet]
vanye
Inventar
#47657 erstellt: 08. Nov 2015, 21:55
Und vor allem: Wie klingt es im Vergleich?
Lightroom
Inventar
#47658 erstellt: 08. Nov 2015, 22:08
Sieht grossartig aus, vorallem Deine Restek Komponenten.
Den Radiant erkenne ich .....die Vorstufe....ein Vector oder ein Sector ???

Ich hatte vor langerzeit die Vector Vorstufe mit der breiten Chromfront, sowie den Scalar....feine Gerätschaften.....


[Beitrag von Lightroom am 08. Nov 2015, 22:32 bearbeitet]
32miles
Inventar
#47659 erstellt: 08. Nov 2015, 22:11

bellarossa (Beitrag #47655) schrieb:
Nabend,

hier ein etwas unscharfes Foto von meinen neuen 800 D2 und dem DB1.

Grüße aus dem Norden


Glückwunsch, das sieht schon ziemlich gut aus.
....und wenn du mal wieder ein bisschen Geld über hast, kaufst du dir 'ne neue Kamera.


[Beitrag von 32miles am 08. Nov 2015, 22:12 bearbeitet]
Prodyse
Stammgast
#47660 erstellt: 08. Nov 2015, 22:44
Nabend,

bin gestern in den Genuss gekommen, bei meinem Stammhifidealer in Dortmund in der Innenstadt, die neuen B&W 805 sowie die 804 Probe zu hören.

Die 805 gefällt mir persönlich im Klang sehr gut und sieht in weiß so extrem cool aus das man diese einfach toll finden muss, gehört an einem Heed vollverstärker sowie von einer Röhre von Cayin! Beides top Ergebnisse.

Die 804 hat mir garnicht gefallen, kein Plan wo ich anfangen soll... der Bass war mir zu schwammig und irgendwie fehlte die Kontrolle der einzelnen Musikstücke. Hatten 2 Stockfisch CD's und die dali CD 2 im Burmester CD Player.
Angetrieben von einer Burmester Vorstufe sowie zweier Monoblöcke des Herstellers Trigon.

Werde die Tage nochmal dorthin gehen um es mir nochmal anzuhören nachdem sie etwas länger eingespielt sind, vielleicht änder ich ja meine Meinung.
five-years
Inventar
#47661 erstellt: 08. Nov 2015, 23:00

bellarossa (Beitrag #47655) schrieb:
Nabend,

hier ein etwas unscharfes Foto von meinen neuen 800 D2 und dem DB1.


Mensch,da hast dich von deinen Waschmaschinen getrennt... Die fand ich ja immer richtig cool.
Aber die neuen Dicken sehen auch richtig gut aus. Der Rest der Anlage wie immer sehr geil.
Wünsche viele musikalischen Stunden mit den 800tern..

Grüße nach Stade,
Andreas
arizo
Inventar
#47662 erstellt: 09. Nov 2015, 00:35
@Lightroom:

Ich musste heute arbeiten.
Da kann mich dein 5.40Uhr Aufstehen nicht wirklich schrecken.

@Prodyse:

Die spielen sich nicht mehr ein.
Soweit ich weiß, werden nur bereits eingespielte Modelle vorgeführt.
Das Einspielen hast du nur, wenn du neue Lautsprecher kaufst.
Frank_Helmling
Inventar
#47663 erstellt: 09. Nov 2015, 00:41

bellarossa (Beitrag #47655) schrieb:
Nabend,

hier ein etwas unscharfes Foto von meinen neuen 800 D2 und dem DB1.

....wollte eigentlich keine schwarzen LS haben (die 801D und der ASW 850 waren ja in Kirsche), aber so schlecht sieht´s auch nicht aus, wie ich finde.

800 D2 mit DB1


Grüße aus dem Norden


Und? Was ist anders (verglichen mit den "Waschmaschinen")?
Wie macht sich der DB1? Läuft er mit (both), getrennt oder ist er überflüssig?
bellarossa
Stammgast
#47664 erstellt: 09. Nov 2015, 01:00
.......danke euch für die positive Resonanz auf's Foto.

@ebajka .....nee, Fernseher über der Anlage ist auch nicht mein Ding. Ein TV steht in einer anderen Ecke. Über der Anlage habe ich aber eine Leinwand für den Beamer, wird zu mindestens 90 % für Konzertvideos benutzt.

@lightroom Vector und Radiant hatte ich vorher auch......auf dem Foto sind die aktuellen Restek Geräte zu sehen, dh Editor und Epos, Endstufen sind die Extent......unten im Lowboard steht noch ein M-DAC+ ,der D/A-Wandler von Restek, an dem so Sachen wie Bluray, Sat-Receiver und Squeezebox Touch hängen.

@32miles. .....ich glaube, es liegt weniger an der Kamera als am Fotografen .....ich muss noch etwas üben

@five-years ........hallo Andreas, ja fiel mir schon etwas schwer, mich von meinen Waschmaschinen zu trennen, aber nach über 8 Jahren mit den Dicken hatte ich mal Lust auf eine Veränderung.

@vanye ja,wie klingt es? .......man muss ganz ehrlich sagen: eine völlig neue Klangwelt tut sich nicht auf, dazu waren die 801D schon zu gut. Ich finde die D2 im Hochtonbereich besser auflösend und den Bass der 800er eine Ecke präziser, halt etwas weniger gemütlich das Ganze. ....Beim DB 1 kann ich erst ein Urteil abgeben, wenn er einigermaßen eingespielt ist, hat jetzt erst ca 20 Stunden auf der Uhr und ich experimentiere auch noch mit den ganzen Einstellmöglichkeiten rum

@Frank Helmling kommt auf die Aufnahmen an, oftmals ist er auch überflüssig, ansonsten mal sehen, (siehe oben )

......Grüße
Lightroom
Inventar
#47665 erstellt: 09. Nov 2015, 01:26
@bellarossa ….an die Akteullen Restek habe ich gar nicht gedacht, das die so ähnlich sind…..ich kannte noch in dem fall die "alte" Serie…..Deine Extent habe ich erkannt….mein Damaliger Händler hatte alles von Restekt….ausser die Exponent…aber die war auch damals schon eine echte Seltenheit….

Ich wünsche Dir viel Vergnügen , und viele Stunden entspannten Musikgenuss.
bellarossa
Stammgast
#47666 erstellt: 09. Nov 2015, 01:57
@lightroom

danke dir, die entspannten Stunden kommen bestimmt, die dunkle Jahreszeit geht ja gerade erst los. Dann verlagert sich bei mir der Hobbyschwerpunkt immer von Motorrad Richtung Anlage / Musik

Da ich mich hier ja meistens aufs mitlesen beschränke, kann ich ja bei der Gelegenheit mal das Kompliment bzgl. der Anlage zurückgeben........ganz grosses Kino was du so bei dir Zuhause zusammengestellt hast.

Auch dir viel Spaß damit in den dunklen Monaten (und danach natürlich auch )
rockfortfosgate
Inventar
#47667 erstellt: 09. Nov 2015, 14:55
ich wollte vor jahren auch mal auf restek umsteigen,
und ich hatte die Exponent nur 1 mal gefunden.
die ist echt eine Seltenheit.

@bellarossa
dein zimmer hat mir vor jahren schon gut gefallen.
TitanIV
Ist häufiger hier
#47668 erstellt: 09. Nov 2015, 16:26
die beleuchtung ist in der tat recht stimmungsvoll, akustisch sieht der ausschnitt vom raum allerdings eher dürftig aus.

gibt es keine raumakustikelemente für einige tausend euro pro stück?
adventure-team
Stammgast
#47669 erstellt: 09. Nov 2015, 21:33
@Lightroom
Es ist geschafft. Der Blick ist frei...

image
>Karsten<
Inventar
#47670 erstellt: 09. Nov 2015, 21:39
.....die Ölplattform iss ja wech aber wie lange noch


[Beitrag von >Karsten< am 09. Nov 2015, 21:40 bearbeitet]
Lightroom
Inventar
#47671 erstellt: 09. Nov 2015, 22:32
adventure-team …..ähhh….ich würde noch schnell die Gartenmöbel in Sicherheit bringen und die Fenster schliessen, aber falls Du noch nasse Badewäsche hättest, wäre der Zeitpunkt günstiger den je, zum trocknen….



[Beitrag von Lightroom am 09. Nov 2015, 22:36 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#47672 erstellt: 09. Nov 2015, 22:36
muhahaha
Lightroom
Inventar
#47673 erstellt: 09. Nov 2015, 22:40
Karsten: interessant was Google dazu meint

gib mal: muhahaha bei Google Translate ein :-)


@adventure-team…..was hats DU mit Gomera gemacht…..muss ich mir das gewisse Sorgen machen…aber schön ihr seit offenbar gut angekommen , schönen Aufenthalt


[Beitrag von Lightroom am 10. Nov 2015, 00:25 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 600 .. 700 .. 800 .. 900 . 910 . 920 . 930 . 940 . 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 . 960 . 970 . 980 . 990 . 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied7San
  • Gesamtzahl an Themen1.552.093
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.109