Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 520 . 530 . 540 . 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 . 570 . 580 . 590 . 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
arizo
Inventar
#27746 erstellt: 21. Sep 2013, 09:21
@ Philly79:

Was passt dir denn an deiner Naim-Anlage nicht?

Ich bin im Moment nämlich mit meiner Naim-Lösung auch ein bisschen unzufrieden und überlege, ob ich mir nach meinem Umzug einen Accuphase-Vollverstärker ins Haus holen soll. Mich nerven so ein bisschen die vielen schwarzen Kistchen, die man so zuhause rumstehen hat und das ist ja mit Accuphase und den entsprechenden Einschubmodulen für DAC und Phono eine sehr feine Sache.

Du solltest dir vielleicht überlegen, ob dieser Macci für dich die "Endlösung" ist oder ob du doch was "größeres" möchtest und dann diesen Zwischenschritt lieber auslassen.
So wie du bisher gefragt hast, hört es sich für mich so an, als ob du doch lieber noch ein oder zwei Nummern draufsatteln möchtest...
*Jan28*
Stammgast
#27747 erstellt: 21. Sep 2013, 22:01
Hinsichtlich der ganzen Verstärkerfragen bin ich jetzt mal wieder ins Grübeln gekommen. Habe die Woche die 805 an einem 5000 Euro Devialet-Verstärker gehört. Resultat: Super! Heute habe ich dann die 805, 804 und 803 an einem Yamaha in der Preisklasse um 1000 Euro und an irgend so einem kleinen Sonos Verstärkerchen gehört, der zufällig auch angeschlossen war. Kostenpunkt des Sonos: 400 Euro und Ausgangsleistung von 2x30 Watt. Und die Überraschung war: Es klang auch super! Da stell ich mir doch echt die Frage, ob es den viel beschworenen Verstärkerklang überhaupt gibt. Auch der Händler bei dem ich Probehören war hat die 800er zuhause stehen und befeuert sie mit einem Marantzverstärker! der 2000 Euro Klasse!

Jedenfalls zeigt mir der Vergleich, dass man bei der ganzen Verstärkerdiskussion keinesfalls blind irgendwelchen Tests oder Empfehlungen Dritter folgen sollte ohne selber den Vergleich gemacht zu haben!
jd17
Inventar
#27748 erstellt: 22. Sep 2013, 00:05

*Jan28* (Beitrag #27747) schrieb:
Jedenfalls zeigt mir der Vergleich, dass man bei der ganzen Verstärkerdiskussion keinesfalls blind irgendwelchen Tests oder Empfehlungen Dritter folgen sollte ohne selber den Vergleich gemacht zu haben! :.

Dabei ist blind doch genau das richtige Stichwort!

Hier gibt es jede Menge zu lesen.
Das sollte eigentlich jeden zum selber Testen animieren.


Habe die Woche die 805 an einem 5000 Euro Devialet-Verstärker gehört. Resultat: Super! Heute habe ich dann die 805, 804 und 803 an einem Yamaha in der Preisklasse um 1000 Euro und an irgend so einem kleinen Sonos Verstärkerchen gehört, der zufällig auch angeschlossen war. Kostenpunkt des Sonos: 400 Euro und Ausgangsleistung von 2x30 Watt. Und die Überraschung war: Es klang auch super!

Welche Überraschung?
Ray_Wilkins
Stammgast
#27749 erstellt: 22. Sep 2013, 09:45
Apropos Verstärker,

bei ebay steht ein weiteres Paar B&W MPA 810 aus dem ehemaligen Studiobestand der Sonopress - der Verkäufer ist dort technischer Instandhalter.
arizo
Inventar
#27750 erstellt: 22. Sep 2013, 09:58
Hmmm, und wieso tauscht er dann nicht selbst den Akku und verkauft die Dinger dann zu einem höheren Preis?
Ohrfutter
Stammgast
#27751 erstellt: 22. Sep 2013, 10:03

*Jan28* (Beitrag #27747) schrieb:
und an irgend so einem kleinen Sonos Verstärkerchen gehört, der zufällig auch angeschlossen war. Kostenpunkt des Sonos: 400 Euro und Ausgangsleistung von 2x30 Watt.


Diesen Weg gehe ich nur bis zu einer bestimmten Lautstärke mit. Ich denke mal der geht recht schnell in die Knie, wenn etwas Leistung gefordert ist. Und je nach Raumgröße wird das sehr schnell der Fall sein.
Ray_Wilkins
Stammgast
#27752 erstellt: 22. Sep 2013, 10:09

arizo (Beitrag #27750) schrieb:
Hmmm, und wieso tauscht er dann nicht selbst den Akku und verkauft die Dinger dann zu einem höheren Preis? :?


Weil du dafür die Endstufe fast vollständig zerlegen darfst ... ich kenne den Service-Chef in Halle ganz gut und habe das vor dem Kauf durchgesprochen. Er tauscht die Akkus nun aus und checkt gleichzeitig die Kondensatoren etc., aber das ist schon etwas aufwändig.

Die Sonopress bzw. heute Arvato hat die Monos auch nie selber durch eigenes Servicepersonal reparieren lassen, sondern diese immer zum Service nach Halle geschickt.
*Philly79*
Stammgast
#27753 erstellt: 22. Sep 2013, 10:21
@ all

Alles ne knifflige Sache....

Accuphase e460 und mcintosh Ma 6700

Diese beiden ziehe ich jetzt mal in die engere Auswahl.

Über diverse Erfahrungen freue ich mich.

Thx
Ohrfutter
Stammgast
#27754 erstellt: 22. Sep 2013, 11:05
Und wir uns dann über deine.
*Philly79*
Stammgast
#27755 erstellt: 22. Sep 2013, 11:06


[Beitrag von *Philly79* am 22. Sep 2013, 11:17 bearbeitet]
KlaWo
Inventar
#27756 erstellt: 22. Sep 2013, 11:58
Mcintosh schweben mir auch schon lange im Kopf rum… wär halbwegs das einzige, wa ich an meiner Anlage noch tauschen möchte
Obwohl ich mir fast sicher bin, das sich die klangliche Qualität durch nen Mc nicht wirklich viel (wenn überhaupt) steigern würde… die Optik ist einfach zum niederknien

Allerdings wärs dann wohl nur ne Stereolösung und für normales Fernsehen od. Filmschauen ev. ne Panorama Soundbar… da Surround mit Mc doch "etwas" teuer kommen würde. Hab zwar im Mom auch nur 4.0 (den HTM2D bekomm ich von der Regierung nicht genehmigt wegen Größe und auch ein "klein wenig" wegen des Geldes - das würde dann allerdings auch mit der Soundbar wieder ein kleines Dilemma…) und nen Sub brauchen meine Nachbarn definitv nicht!

Also wird wohl oder übel alles beim alten bleiben… wahrscheinlich auch vernünftiger so
*Philly79*
Stammgast
#27757 erstellt: 22. Sep 2013, 12:12
Klaus, das Auge hört mit
Ohrfutter
Stammgast
#27758 erstellt: 22. Sep 2013, 12:37
Das ist ja das Dilemma.
Ohrenschoner
Inventar
#27759 erstellt: 22. Sep 2013, 12:46

*Philly79* (Beitrag #27757) schrieb:
Klaus, das Auge hört mit :prost

Deshalb hör ich immer mit geschlossenen Augen und bilde mir ein da stände n Accuintoshemitter....
quamen
Stammgast
#27760 erstellt: 22. Sep 2013, 13:26
hey ihr lieben! leider ist es so, das die komponenten unterschiedlich klingen! leider versagt jedigliche physik beim life erleben!.... probiert es einfach aus
ihr werdet überrascht sein! warum das so ist kann ich nicht sagen, weil es sich jeder vernunft entzieht!


[Beitrag von quamen am 22. Sep 2013, 13:29 bearbeitet]
Ohrfutter
Stammgast
#27761 erstellt: 22. Sep 2013, 13:31
Auweia - Hauptsache du meinst nicht die Verstärker.
quamen
Stammgast
#27762 erstellt: 22. Sep 2013, 13:49
hey ohrfutter! probiere es einfach aus es ist nicht valide erklärbar! aber man hört leider dennoch die unterschiede
es darf dann auch jeder zu mir kommen, um den a/b vergleich zu machen
Horus
Inventar
#27763 erstellt: 22. Sep 2013, 14:48
Wer glaubt, der hört ... wer nicht ............
M.Jackson
Inventar
#27764 erstellt: 22. Sep 2013, 15:06

quamen (Beitrag #27762) schrieb:
ist nicht valide erklärbar! aber man hört leider dennoch die unterschiede


Warum auch nicht bzw. warum soll das nicht erklärbar sein?
Gibt ja genug verschiedene und Unterschiedlich teuere Verstärker.
Wird ja Gründe haben.
Ohrenschoner
Inventar
#27765 erstellt: 22. Sep 2013, 15:26
Der Verstärkerklangfred ist woanders !!
Ohrfutter
Stammgast
#27766 erstellt: 22. Sep 2013, 16:01
Immer wieder entzückend, wie beständig die gleichen Themen aufkommen. Wie war das beim letzten Mal???

Jehova, Jehova.................. *duckundweg*
arizo
Inventar
#27767 erstellt: 22. Sep 2013, 16:38
Ist hier etwa Weibsvolk anwesend???

......Nein... Nein Nein Nein Nein......


Aber mal ehrlich: So ein Blindtest bringt doch gar nichts (außer man ist Hobbytester und hört sich nicht zum Kaufen die Anlagen an, sondern um des Testens Willen).
Ihr setzt euch doch nach dem Kauf auch nicht zuhause ins Wohnzimmer und macht die ganze Zeit beim Musikhören die Augen zu.
Da müssen die Geräte doch auch optisch gefallen.
Und wenn der dickere Macci nur deshalb gefällt, weil er blauere Anzeigen hat als der goldigere Accu, ist das doch auch (Kalbsleber-)Wurst.
Vielleicht können wir uns ja darauf einigen: Fett muss er sein, der Verstärker (so wie die Wurst).

(gilt auch für die Wurst)


[Beitrag von arizo am 22. Sep 2013, 16:39 bearbeitet]
Ohrenschoner
Inventar
#27768 erstellt: 22. Sep 2013, 16:54

ist mein AVR jetzt fettreduziert...
arizo
Inventar
#27769 erstellt: 22. Sep 2013, 18:35
Dein Marantz ist sowieso Vegetarier!
Ray_Wilkins
Stammgast
#27770 erstellt: 22. Sep 2013, 18:48

arizo (Beitrag #27767) schrieb:
[..]Fett muss er sein, der Verstärker (so wie die Wurst).[..]


Deswegen mag ich meine MPAs - die wuchern mit ihren Pfunden

So, und dann hätte ich gerne zwei Flache, zwei Spitze und eine Tüte Kies ...
Ohrfutter
Stammgast
#27771 erstellt: 22. Sep 2013, 19:00
Und ´ne Tüte Otternasen
Ray_Wilkins
Stammgast
#27772 erstellt: 22. Sep 2013, 19:04
" ... gefüllte Jaguarohrläppchen, Otternasen, Wolfzitzenchips?"

"Imperialistischer Schweinkram!"
Jazzzer
Hat sich gelöscht
#27773 erstellt: 22. Sep 2013, 23:22

arizo (Beitrag #27767) schrieb:


Aber mal ehrlich: So ein Blindtest bringt doch gar nichts (außer man ist Hobbytester und hört sich nicht zum Kaufen die Anlagen an, sondern um des Testens Willen).
Ihr setzt euch doch nach dem Kauf auch nicht zuhause ins Wohnzimmer und macht die ganze Zeit beim Musikhören die Augen zu.
Da müssen die Geräte doch auch optisch gefallen.


Hier melde ich mich auch mal zu Wort.
Einen grossen Grund warum ich persönlich McIntosh Geräte habe, sind sicherlich unteranderem Emotionelle Gründe...da bei den meisten von uns Hifi-Enthusiasten die Anlage mitwächst, sind doch immer Bestrebungen im Gang, was, wie, oder wodurch eine Anlage noch besser wird...der ewige drang nach dem noch besseren, noch perfekten Klang ist doch das was uns Antreibt....Meist wird dies durch die Finanziellen- oder Räumlichen Gegebenheiten ein- und begrenzt. Die Industrie liefert indes die Audiophilen Träume nach.
Weiter sind es doch auch unsere Händler und deren Produktpaletten, zu welchen wir vielleicht eine langjährige, vertraute Geschäftsbeziehung pflegen, uns auch aus deren Geschäftsinteressen mit oder beeinflusst hat.

Mein damaliger Händler hatte eine grosse Accuphase und Pass-Palette sowie Martin Logan ELS und Infinity Kappa`s im Sortiment....ich höre seine Worte noch immer wie toll das alles ist und das übrige "aus nett sei" aber eben nicht soooo High-Endig.....naja diese Aussage war eigentlich im Nachhinein seine "Selbst Disqualifikation".

nun gut...
Mein HiFi Werdegang hat vor langer, langer Zeit bei Revox begonnen, ist über Restek zu (PWR-AMP) Threshold und dann zu McIntosh gestiegen...
Die B&W Matrix 800 habe ich in Ihrem Erscheinungsjahr an einer High-End Messe erlebt.... dazumal unerschwinglich....lange Vergessen bis zu einem glücklichen Zufall bis diese aus einem Liegenschaftsverkauf nun aus Erstbesitz zum Verkauf standen.......Die Sucht nach dem noch besseren, noch perfekten Klang und die damals an der High-End Messe gespeicherten Emotionen bewogen mich zum Spontankauf....ohne die Matrix wirklich zu kennen, und ! obwohl ich eigentliche meine "Traum" LS schon hatte (IRS Beta).....Diese "Sucht" ist es auch heute noch, mich von einem diese LS zu trennen..... ( ja manch einer sagt jetzt vielleicht, der hat noch sorgen)
Die heutigen B&W Diamond`s sind zweifelsfrei ganz feine und traumhafte Lautsprecher, in der Verarbeitung auf allerhöchstem Niveau gefertigt und strahlen diesen fast Unwiderstehlichen "muss ich haben" Faktor aus..... offen gebe ich zu den Diamond Virus zu kennen, jedoch ist der klanglich Unterschied, den Finanziellen Aufpreis nicht wert, da für mich die Matrix 800 und die Beta eine phantastisch klingende "Kiste" ist und auch bleibt.

Musik hören, geniessen und konsumieren ist doch etwas sehr persönliches, jeder geniesst oder zelebriert dies auf seine ganz eigene Art. Die bekannte "Hühnerhaut" bekommt schliesslich auch nicht jeder an der gleichen Stelle. Da wage ich mich auch nicht zu Urteilen wie, was, wo am besten tönt...

@Philly79: ich kann von meiner Seite keine "Empfehlung" äussern, genau aus dem Grund, ich oder wir nicht wissend sind, über Deine räumliche Gegebenheiten, Deine musikalischen Vorlieben...es sind, ohne Frage, sicherlich beides ganz tolle Geräte, beide haben eine guten Wiederverkaufswert (meines wissen tollen Vertrieb und grossen Ersatzteilvorrat), hervorragende Verarbeitungsqualitäten, ausser, so muss ich hier fair zugeben, bei den McIntosh, an der Front eingearbeiteten Kunststoffknöpfe. Den Entscheid wirst Du auch mit dem Forums-wissen, alleine fällen dürfen, müssen, wie auch immer.....

Ich habe mich in die "Blauen Augen des BigMac`s" verknallt.....denn:

arizo (Beitrag #27767) schrieb:


Ihr setzt euch doch nach dem Kauf auch nicht zuhause ins Wohnzimmer und macht die ganze Zeit beim Musikhören die Augen zu.
Da müssen die Geräte doch auch optisch gefallen.


Jazzzer

gmc_353360


[Beitrag von Jazzzer am 22. Sep 2013, 23:34 bearbeitet]
ebajka
Inventar
#27774 erstellt: 23. Sep 2013, 07:24
Jazzzer ich habe Deine Schwester und Deinen Bruder aus den USA bei www.audioaficionado.org gefunden:



user4_pic529_1297003033


[Beitrag von ebajka am 23. Sep 2013, 07:25 bearbeitet]
arizo
Inventar
#27775 erstellt: 23. Sep 2013, 08:30
Eine Familienzusammenführung!!! Klasse!!!
Aber der Schrank geht ja mal gar nicht. Da wird mir echt schlecht...
Die Amis mit ihrem Hang zu Schnörkeln und Säulchen... Hölle!!!

Ich hoffe, dass es jetzt bei der Party nicht plötzlich zwei Plätze weniger gibt, weil die Geschwister auch noch mitkommen wollen...
Horus
Inventar
#27776 erstellt: 23. Sep 2013, 08:48
Es kann aber auch genau andersrum laufen. In einem anderen Thread, hier im Forum, laß ich vor einiger Zeit von "alten" und "erfahrenen" Hifi-Hasen, die irgendwann zu der Erkenntnis gelangten, daß es so nicht weitergehen kann! Gemeint war eben dieses ewige Upgraden. Sie schlugen den anderen Weg ein, das Downgraden! Ich erkannte meine Hifi-Gefühlswelt wider! Irgendwann reifte die persönliche Erkenntnis, durch Lesen und eigene Erfahrungen, daß der Gerätewahn nicht unbedingt zielführend und, sorry, in der Regel auch nicht klangsteigernd ist. Ganz nebenbei gefielen mir die vielen Geräte auch nicht mehr im wohnlichen Umfeld! Ergo, downgraden war angesagt. So verkaufte ich die Gerätschaften zu annehmbaren Preisen und legte mir das aktuelle "All in one"-Gerät zu und ...... ich bin sehr zufrieden! Für mich persönlich bedeutet das, wenn Veränderungen eintreten, dann nur auf der Lautsprecherseite ...... wenn sie denn mal auseinanderfallen sollten, aus klanglichen Gründen habe ich bisher keinen Grund dazu ....

Im Glauben, daß jetzt viele die das lesen Schnappatmung bekommen ...... sorry liebe Leut', das ist nur meine persönliche Erkenntnis .... muss niemand nachmachen .....


[Beitrag von Horus am 23. Sep 2013, 18:16 bearbeitet]
ebajka
Inventar
#27777 erstellt: 23. Sep 2013, 08:57
Für unsere Soundtour zu Jazzzer (reserviere hiermit auch einen Platz) ist mir ein gutes Geschenk eingefallen. Nachdem ich die Fotos von seinem Wohnzimmer angeschaut habe, könnte das einen guten Teppich vertragen, oder? Macht jemand demnächst Türkei Urlaub? Muss natürlich eine Sonderanfertigung mit viel Liebe zum Detail sein...
Jazzzer
Hat sich gelöscht
#27778 erstellt: 23. Sep 2013, 08:59
Zentralheizung ?

Das HiFi-Rack resp. die Wohnzimmerwand-Staumauer löst irgendwie eine Magenverstimmung aus... : Emoticon_0073 Schade....
Jazzzer
Hat sich gelöscht
#27779 erstellt: 23. Sep 2013, 09:05

ebajka (Beitrag #27777) schrieb:
Nachdem ich die Fotos von seinem Wohnzimmer angeschaut habe, könnte das einen guten Teppich vertragen, oder? Macht jemand demnächst Türkei Urlaub? Muss natürlich eine Sonderanfertigung mit viel Liebe zum Detail sein...


Vielen Dank ebajka....Die Decken- und Wände sind bei mir aus einem Gips-Baumwollgemisch sowie der Anstrich an den Wänden und Decke ist ebenfalls auf die Untergrundkonstruktion abgestimmter Beschichtung.
Das Raumvolumen, gerade die grosse Höhe kann mit dem flauschigen, türkischen und Handgeknüpften Teppich nicht so effektiv abgedämpft werden wie wenn der ganze Raum eine dämpfende Oberfläche aufweist.

Also keine teure Türkeireise nötig.....bei mir ist es prima, auch ohne Boden-Yoga-Matte....
Oli1983
Inventar
#27780 erstellt: 23. Sep 2013, 10:33
Bei uns gibts auch schöne Teppiche, wenns Luxuriös sein soll

http://www.walterknoll.de/de/legendsofcarpets.aspx
jd17
Inventar
#27781 erstellt: 23. Sep 2013, 10:45

Jazzzer (Beitrag #27779) schrieb:
bei mir ist es prima, auch ohne Boden-Yoga-Matte....

Hast du mal Nachhallzeiten gemessen? Waterfalls, RT60..?
Fände ich sehr interessant, denn sowas...

Die Decken- und Wände sind bei mir aus einem Gips-Baumwollgemisch sowie der Anstrich an den Wänden und Decke ist ebenfalls auf die Untergrundkonstruktion abgestimmter Beschichtung.

...kenne ich noch nicht.

Rein vom Bild her - mit dem kahlen Steinboden und extrem großen Sitzabstand - kann man eigentlich kaum an ein positives Ergebnis glauben.


@Horus:
Schöner Beitrag.
Ohrfutter
Stammgast
#27782 erstellt: 23. Sep 2013, 10:54

ebajka (Beitrag #27777) schrieb:
Für unsere Soundtour zu Jazzzer (reserviere hiermit auch einen Platz) ist mir ein gutes Geschenk eingefallen....könnte das einen guten Teppich vertragen.....

Oder einen neuen Plastekaktus.
Jazzzer
Hat sich gelöscht
#27783 erstellt: 23. Sep 2013, 11:20

Oli1983 (Beitrag #27780) schrieb:
Bei uns gibts auch schöne Teppiche, wenns Luxuriös sein soll

http://www.walterknoll.de/de/legendsofcarpets.aspx



jetzt wird`s Spannend mit den "Mitbringsel".... Knoll ist Willkommen ! sehr sogar.....!!!
Jazzzer
Hat sich gelöscht
#27784 erstellt: 23. Sep 2013, 11:23

Ohrfutter (Beitrag #27782) schrieb:

ebajka (Beitrag #27777) schrieb:
Für unsere Soundtour zu Jazzzer (reserviere hiermit auch einen Platz) ist mir ein gutes Geschenk eingefallen....könnte das einen guten Teppich vertragen.....

Oder einen neuen Plastekaktus. :D


Einen Gufram Cactus....reicht einer...aber ich sag auch hier nicht nein.
ich erlaube mal der Soundtourgemeinde eine Link bei Ebay zu stellen....

Cactus Grün….
Hosky
Inventar
#27785 erstellt: 23. Sep 2013, 11:24
@Horus

Nichts gegen Mac-Türme, aber man kann auch mit dem umgekehrten Weg glücklich werden - optisches Understatement und Fokus auf Klang (LS/Raumakustik). Habe das Downsizing bei der Geräteanzahl nie bereut. Das Problem dabei ist natürlich, dass man die Sammel- und Wechselleidenschaft nicht mehr so ausleben kann

@Jazzzer: Welche Unterkonstruktion wurde bei Dir denn gewählt? Der Deckputz alleine schafft es ja gerade mal bis knapp unter 2000 Hz
Horus
Inventar
#27786 erstellt: 23. Sep 2013, 13:23

Hosky (Beitrag #27785) schrieb:
@Horus
Habe das Downsizing bei der Geräteanzahl nie bereut. Das Problem dabei ist natürlich, dass man die Sammel- und Wechselleidenschaft nicht mehr so ausleben kann ;)

Das stimmt allerdings! Wobei die Wechselleidenschaft mich nicht jedes Jahr überkam ... wie manch anderem hier ...
alex1611
Inventar
#27787 erstellt: 23. Sep 2013, 14:59

Jazzzer (Beitrag #27784) schrieb:

Ohrfutter (Beitrag #27782) schrieb:

ebajka (Beitrag #27777) schrieb:
Für unsere Soundtour zu Jazzzer (reserviere hiermit auch einen Platz) ist mir ein gutes Geschenk eingefallen....könnte das einen guten Teppich vertragen.....

Oder einen neuen Plastekaktus. :D


Einen Gufram Cactus....reicht einer...aber ich sag auch hier nicht nein.
ich erlaube mal der Soundtourgemeinde eine Link bei Ebay zu stellen....

Cactus Grün….


da fällt einem ja nichts mehr ein...was ist dem an dem Ding besonders das es 7500 Euro kostet...produziert der Strom oder was?
Man könnte ihn auch den Kaktus der Dekadenz nennen


[Beitrag von alex1611 am 23. Sep 2013, 15:16 bearbeitet]
electroman_25
Stammgast
#27788 erstellt: 23. Sep 2013, 15:16
Habs eben mal gegooglet.. Schein eine Designikone zu sein von einem italienischen Designer und war ursprünglich als Garderobenständer gedacht. 7000 Euro würde ich da jedenfalls nicht ausgeben
Ohrenschoner
Inventar
#27789 erstellt: 23. Sep 2013, 16:51
@Horus :
spartanische Elektronik bedeutet hoffentlich nicht auch spartanischen Klang...
find ich ist aber aufgrund heutigem technischen Fortschritt eine interessante Alternative zum "Bolidenwahn"
...vorausgesetzt die eingesetzten Schallwandler erfreuen die Gehörgänge...
Horus
Inventar
#27790 erstellt: 23. Sep 2013, 17:51
Spartanisch? Ach so, Du meinst die Boliden .... ja, weiß auch nicht, was man(n) damit soll.
KlaWo
Inventar
#27791 erstellt: 25. Sep 2013, 04:28
Das ist ja mal ein schon fast dreistes Angebot!
Hab den Händler mal angeschrieben, das sein "Angebot" schon fast an Kundenverarsche grenzt…
*Philly79*
Stammgast
#27792 erstellt: 25. Sep 2013, 06:01
Jeden Tag steht ein dummer auf;-)))
audioinside
Inventar
#27793 erstellt: 25. Sep 2013, 06:44

KlaWo (Beitrag #27791) schrieb:
Das ist ja mal ein schon fast dreistes Angebot!

Nicht das ich meine auch verkaufen möchte, aber wenn sie Jemand für den Preis haben möchte, bitte melden.
Ohrfutter
Stammgast
#27794 erstellt: 25. Sep 2013, 11:00

*Philly79* (Beitrag #27792) schrieb:
Jeden Tag steht ein dummer auf;-)))

Dem kann ich nur zustimmen.

Wenn er sie für diesen Preis los wird hat er doch alles richtig gemacht. Es liegt doch am Käufer sich vorher schlau zu machen bzw. muss der Käufer doch wissen was die LS ihm wert sind. Mit verarsche hat das imho nichts zu tun.

Versuch macht kluch!
alex1611
Inventar
#27795 erstellt: 25. Sep 2013, 11:07
mit verarsche nicht, aber mit einem nicht gerade fairen Händler.
Leatherface_3
Stammgast
#27796 erstellt: 25. Sep 2013, 15:26
Könnte mir jemand den Unterschied zwischen einer 803s und 804s nennen?!
Lohnt sich der Wechsel von einer cm9?
Könnte beide paar günstig bekommen.

Beste grüße
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 520 . 530 . 540 . 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 . 570 . 580 . 590 . 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Eckert
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.311