Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 . 200 . 210 . 220 . 230 .. 300 .. Letzte |nächste|
Umfrage
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?
1. Vinyl (34.4 %, 85 Stimmen)
2. CD (56.7 %, 140 Stimmen)
3. beides ziemlich gleich (8.9 %, 22 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?

+A -A
Autor
Beitrag
kölsche_jung
Moderator
#9460 erstellt: 06. Sep 2017, 12:33

.JC. (Beitrag #9456) schrieb:
Hi,


kölsche_jung (Beitrag #9453) schrieb:
.. probier es mal mit Musik, die du magst ;)


ich wollte, ich hätte die Police - Synchronisity auf CD dann könnte ich das Sche...lied Mother skippen.

kauf dir einfach mal die outlandos d'amour und die regatta de blanc ... die kann man durchhören
gapigen
Inventar
#9461 erstellt: 06. Sep 2017, 14:05


Was dann wohl eher an deiner persönlichen Unfähigkeit läge...

Ich kann jedenfalls die volle Spielzeit einer LP, CD oder auch eine mehrere stunden lange mp3-playlist ohne skippen anhören...

Da du das, wie du sagst, nicht kannst... probier es mal mit Musik, die du magst

War klar, dass so etwas kommt. Ich hätte das vermutlich auch geschrieben.

Ich denke, das zu vertiefen wäre eher etwas für einen Stammtisch, wo man mit einander spricht. Schriftlich ist irgendwie schlecht.
Beaufighter
Inventar
#9462 erstellt: 06. Sep 2017, 15:16

Ich mache das aber nicht. Kaum läuft eine CD oder noch schlimmer Streamen bin ich nur am weiterskippen


ich wollte, ich hätte die Police - Synchronisity auf CD dann könnte ich das Sche...lied Mother skippen.

Fluch und Segen zugleich. Für welches Medium spricht das denn?

Gruß Beaufighter
.JC.
Inventar
#9463 erstellt: 06. Sep 2017, 15:49
Hi Beau,

wie du oben lesen kannst, weder für das Eine noch das Andere (mir ist es egal).
Da meine Platten fast alle digitalisiert sind, kann ich die auch vom Stick hören und vor"spulen".
ZeeeM
Inventar
#9464 erstellt: 06. Sep 2017, 16:55

Nisser99 (Beitrag #9455) schrieb:
Ich frage mich manchmal, warum es verpönt ist, zu skippen.


Das Skippen ist weniger das Problem, sondern das Zappen durch eine riesige Auswahl
Nisser99
Gesperrt
#9465 erstellt: 06. Sep 2017, 17:25

ZeeeM (Beitrag #9464) schrieb:
Das Skippen ist weniger das Problem, sondern das Zappen durch eine riesige Auswahl


Wer das nicht tun will, läßt es einfach sein.

Und wer das tun will, der tut es eben. Beide haben recht.


Beaufighter (Beitrag #9462) schrieb:

Ich mache das aber nicht. Kaum läuft eine CD oder noch schlimmer Streamen bin ich nur am weiterskippen


ich wollte, ich hätte die Police - Synchronisity auf CD dann könnte ich das Sche...lied Mother skippen.

Fluch und Segen zugleich. Für welches Medium spricht das denn?

Gruß Beaufighter


Na, für das mit den besseren Möglichkeiten. Ich will die nutzen. Verzichtest Du gern auf ein Glas Wein zu einem guten Essen, nur weil es auch Alkoholiker gibt?
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#9466 erstellt: 06. Sep 2017, 19:19
Für unpassende Vergleiche bin eigentlich ich zuständig..😎

Ich leg manchmal auch ne Platte nur wg eines Liedes auf und höre danach was anderes, es besteht ja kein Durchhörzwang 👮
günni777
Inventar
#9467 erstellt: 06. Sep 2017, 19:27
Ich verfahre mit CDs genauso wie mit Vinyl, alles ohne FB, Amp dto. Brauch ich mir um Entschleunigung vs Beschleunigung bzgl. ausgewähltem Medium keinen Kopp zu machen.
Beaufighter
Inventar
#9468 erstellt: 07. Sep 2017, 16:59

günni777 (Beitrag #9467) schrieb:
Ich verfahre mit CDs genauso wie mit Vinyl, alles ohne FB, Amp dto. Brauch ich mir um Entschleunigung vs Beschleunigung bzgl. ausgewähltem Medium keinen Kopp zu machen. :L

Nu aber, so einfach kann das sein.
Einfach die FB verstecken. Dann klappt es auch mit der CD

kinodehemm (Beitrag #9466) schrieb:
Für unpassende Vergleiche bin eigentlich ich zuständig..😎

Ich leg manchmal auch ne Platte nur wg eines Liedes auf und höre danach was anderes, es besteht ja kein Durchhörzwang 👮
Du solltest auf Maxi Singles umsteigen, da wird dir die Last des nicht durchhören müssen einfach genommen.

Gruß Beaufighter


[Beitrag von Beaufighter am 07. Sep 2017, 17:52 bearbeitet]
Nisser99
Gesperrt
#9469 erstellt: 08. Sep 2017, 06:08

Beaufighter (Beitrag #9468) schrieb:


kinodehemm (Beitrag #9466) schrieb:
Ich leg manchmal auch ne Platte nur wg eines Liedes auf und höre danach was anderes, es besteht ja kein Durchhörzwang 👮
Du solltest auf Maxi Singles umsteigen, da wird dir die Last des nicht durchhören müssen einfach genommen.

Gruß Beaufighter


Falsch. Sollte er nicht.

Warum soll er etwas tun, was nicht seinem, sondern Deinem Weltbild entspricht?

Es gibt keine Last des durchhören müssens. Dieser kategorische Imperativ ist eine Erfindung der Schallplattenhörer, um ihr Medium in wenigstens einem Kriterium besser darstehen lassen zu können als CD oder Stream.

Es gibt seit der Digitalisierung die Gunst des Skippens. Und erzähle mir jetzt nicht, das sei nicht gewollt. Immerhin sind die letzten Entwicklungen der Vinylabspieltechnik genau in diese Richtung gegangen.
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#9470 erstellt: 08. Sep 2017, 09:26
Ich habe einiges an Maxis, allerdings gibt es aus meinen bevorzugten Ecken nicht wirklich viele Maxis oder single-Auskopplungen..
Und ob ich nu nach 5min ne Maxi oder ne LP vom Teller nehme
Beaufighter
Inventar
#9471 erstellt: 08. Sep 2017, 11:02

kinodehemm (Beitrag #9470) schrieb:
Ich habe einiges an Maxis, allerdings gibt es aus meinen bevorzugten Ecken nicht wirklich viele Maxis oder single-Auskopplungen..
Und ob ich nu nach 5min ne Maxi oder ne LP vom Teller nehme ;)

Naja, die Entschleunigung bleibt arbeitstechnisch erhalten. Ich wollte dir ja auch keinen mechanisch angenehmeren Vorschlag unterbreiten, sondern dir nur einen Weg aufweisen wie du deine Platten durchhören könntest wenn es dir bei bestimmten Stücken mal nur auf das eine Lied ankommt.

Man kann es selbstverständlich auch so wie du machen. So mache ich es ja auch.

@Nisser: Er darf machen was er will. Mein Weltbild spielt da gar keine Rolle. Für mein Weltbild spielt der musikalische Inhalt die größte Rolle. Und Platten sammele ich weil ich Spaß daran habe.

Gruß Beaufighter
gapigen
Inventar
#9472 erstellt: 08. Sep 2017, 15:13

Es gibt keine Last des durchhören müssens. Dieser kategorische Imperativ ist eine Erfindung der Schallplattenhörer, um ihr Medium in wenigstens einem Kriterium besser darstehen lassen zu können als CD oder Stream.


Du glaubst doch nicht wirklich, dass das hier jemand nötig hat. Ich jedenfalls muss nicht die Schallplatte verteidigen. Wo kommen wir denn dahin?
günni777
Inventar
#9473 erstellt: 08. Sep 2017, 15:36
Wer bricht sich in nem Boxkampf eigentlich zuerst die "Knochen"? Schallplatte oder CD?

Hat das schon mal einer ausprobiert, eine defekte CD gegen eine defekte Schallplatte geknallt?
Nisser99
Gesperrt
#9474 erstellt: 08. Sep 2017, 16:34

gapigen (Beitrag #9472) schrieb:

Es gibt keine Last des durchhören müssens. Dieser kategorische Imperativ ist eine Erfindung der Schallplattenhörer, um ihr Medium in wenigstens einem Kriterium besser darstehen lassen zu können als CD oder Stream.


Du glaubst doch nicht wirklich, dass das hier jemand nötig hat. Ich jedenfalls muss nicht die Schallplatte verteidigen. Wo kommen wir denn dahin?


OK, Du hast recht, ich habe da ein wenig pauschalisiert. Das liegt auch ein wenig am Thread, hier wird "Du musst..." gesagt und "Man kann..." damit gemeint.

WBC
Gesperrt
#9475 erstellt: 21. Sep 2017, 06:35
Guten Morgen.

nachdem der "Warum immer wieder Vinyl contra CD ? Thread aus Moderatoren - Willkür geschlossen wurde, fände ich es gut und vom betreffenden Moderator ja auch so angedacht, hier weiter zu diskutieren...

Also, Feuer frei...

Pilotcutter
Administrator
#9476 erstellt: 21. Sep 2017, 09:02
Die Diskussion, die Du in dem jetzt geschlossenen Thread angestrebt hast, funktioniert in diesem Forum nicht!

Ich habe den Thread von Anfang an mitverfolgt und schon im einstelligen Beitragsbereich, wurde das Thema verfehlt. So wie ich dich dort verstanden habe, hattest du eine Art Meta-Diskussion angestrebt oder eine Diskussion über diesen Thread und der Thematik auf Metaebene. D.h. man diskutiert nicht über das Thema Vinyl vs CD, sondern man diskutiert darüber warum man über Vinyl vs CD diskutiert

Das Problem ist: Dafür braucht man genügend Abstand zu dem Thema selbst, denn für eine sog. Metadiskussion müssen die Teilnehmer eine übergeordnete Perspektive erreichen, aus der dann Entstehung, Art und Weise und Verlauf der Diskussion "Vinyl vs CD" und entsprehend die Verhalten- und Herangehensweisen der User betrachtet und diskutiert werden können.

So eine Diskussion ist bestenfalls etwas für Soziologie-Studenten oder für einen Fernseh-Talk, der dann von einer strengen Moderation punktuell geführt wird, denn jeder Teilnehmer braucht eine Distanz zu dem Ausgangsthema, in das man ja selbst als Platten- oder CD Favorisierer involviert ist. Denn mit dem nötigen Abstand erst besteht die Möglichkeit einen Blick "von oben" auf die Thematik zu werfen. Und das ist in einem Forum wie diesem kaum möglich! Denn wenn ein "System" wie die gegenwärtige Thematik hier beobachtet werden soll, muss die Beobachtung möglichst außerhalb des Systems angesiedelt sein, damit jeder User den Selbstbezug zu dem Thema los wird. Und das geht hier mit dem Thema genausowenig, wie, wenn ich mittem im Fussballspiel einen Spieler interviewen will, warum er überhaupt Fussball spielt und wo er denn so denn Sinn des Fussballs für sein Leben sieht. Der wird mir bestenfalls sagen, pass auf, da können wir später drüber diskutieren, für mich geht's hier erstmal um das Spiel und den Sieg meiner Manschaft. Verstehst'e?!

So! und genauso ist hier jeder User unterwegs und kann seinen Selbstbezug zu dem Thema gar nicht ablegen, d.h. das Fussballspiel ist hier nie zu Ende und wir bekommen den Abstand gar nicht oder nur schwerlich hin. D.h. jeder teilnehmede User hier muss sich ersteinmal versuchen auf die Metaebene zu befördern und das Thema - und auch seinen eigenen Standpunkt - von oben zu betrachten.

Man könnte eine Metadiskussion hier versuchen, dann darf nur keiner schreiben, "die CD ist aber logischerweise besser" oder "auf meinem Technics mit AT150 klingt die Platte mindestens so gut wie CD".

Es müssen also ersteinmal alle User vom Spielfeld! Wenn Euch das gelingt: Bitte! Ich schau mir das gerne von oben an.

Gruß. Olaf

.JC.
Inventar
#9477 erstellt: 21. Sep 2017, 09:18
Moin,


Pilotcutter (Beitrag #9476) schrieb:
.. jeder teilnehmede User hier muss sich erst einmal versuchen auf die Metaebene zu befördern und das Thema - und auch seinen eigenen Standpunkt - von oben zu betrachten.


schwierig, aber nicht unmöglich.
Nur, wozu soll das gut sein?
Wish
Stammgast
#9478 erstellt: 21. Sep 2017, 10:16

Pilotcutter (Beitrag #9476) schrieb:
D.h. man diskutiert nicht über das Thema Vinyl vs CD, sondern man diskutiert darüber warum man über Vinyl vs CD diskutiert


Ich hatte das Thema letztlich so verstanden, dass es WBC in erster Linie um die Streit- bzw. Diskussionskultur bei dem Thema geht und die damit verbundene Frage, warum es da hin und wieder an Toleranz bei „Andersdenkenden“ mangelt? Wenn ich es immer noch nicht verstanden habe, bitte korrigieren.

Problem ist eben, dass das nicht wirklich etwas mit „Vinyl vs. CD“ zu tun hat, nur ist es bei so einem „ergebnisoffenen Thema“ eben leichter mal möglich, dass es dann auch zu „Reibereien“ oder gar „persönlichen“ Kommentaren kommt bzw. kommen kann. Im Unterforum „Voodoo“ ist das hier noch wesentlich heftiger. Jeder, der meint „Aber ich hör’s doch“ (was in gewisser Weise ja auch für „Vinyl vs. CD“ gilt), ist dort quasi zum „Abschuss“ freigegeben. Sorry für die drastische Formulierung, aber letztlich ist es so. Die Toleranzschwelle ist dort noch erheblich geringer, entsprechend kommt es dort noch viel mehr zu Verbalschamützeln. Zumindest, solange einer dort bereitwillig die Opferrolle übernimmt.

Insofern kann man sicherlich zur „Diskussionskultur“ generell etwas anmerken, wenn man denn möchte. Mit „Vinyl vs. CD“ hat das aber nur begrenzt zu tun, von daher ist es wenig verwunderlich, dass bei dieser Headline auch wieder viele Argumente kommen, die man in diesem Thread (hier) schon findet und die mit dem „übergeordneten“ Thema eher wenig zu tun haben.
WBC
Gesperrt
#9479 erstellt: 21. Sep 2017, 11:58
@ Wish

Genau um das, was Du schreibst, ist es mir gegangen...zu 100%.
Nisser99
Gesperrt
#9480 erstellt: 21. Sep 2017, 12:36
Olaf, ich kann dir sagen warum ich mit diskutiere.

Ich habe vorgestern meine Anlage neu aufgebaut. Nach der Vorstufe gehts in zwei Equalizer, der eine direkt am Kopfhörerverstärker, der andere zu einer Frequenzweiche, die dann zu den Endstufen geht für meine aktiven Lautsprecher, dazwischen noch ein Kompressor/Limiter für jeden Kanal. Während des Aufbaus hatte ich noch vier Spektrumanalysatoren an verschiedenen Stellen laufen und zwei Oszilloskope für den Vergleich der Kurvenform an Eingang und Ausgang.

Als es hier, also da, ...also in dem anderen Thread, um DR-Werte eines YT-Videos ging, habe ich noch ein DR-Messgerät am Eingang angeschlossen um die Aussage zu prüfen. Auch mit dem Hintergrund, da mal reinzuschnuppern, was wird gemessen, wie wird es gemessen, wie sind Messwerte vergleichbar, etc...

Man könnte jetzt denken, hui was für ein Gerätepark, der Typ hat zu viel Kohle.

Hat er natürlich nicht, eher im Gegenteil. Aber er hat Kenntnisse in der digitalen Audiotechnik und erschließt sich die Musik über einen virtualisierten Gerätepark.

Muss man natürlich - wie mancher ja auch von Plattenspielern behauptet - Ahnung haben und wissen was man tut.

Ein paar technische Daten meiner aktuellen Abhöre:

Lautsprecher Eigenbau, Fast System mit Doppelsub in D'appolito Anordnung, in der Anlage abgestimmt auf Linearität von 30 Hz bis 16 KHz.
Weiche mit 96 dB Flankensteilheit pro Oktave,
Equalizer mit 2000 gleichzeitig nutzbaren Kontrollpunkten, pro Kontrollpunkt Gain und Q einstellbar,
alle Filter Linkwitz Riley,
Wandler und interne Verarbeitung bis 24 Bit 192 KHz,
Renderer für Bluetooth und WLAN,
ein digitaler Eingang frei, ein analoger Eingang frei und Mic Stereo.
Speicherkapazität für zur Zeit etwa 4500 Alben, noch Platz für weitere 2000 Alben.
Alle bekannten Streaming-Quellen nutzbar.

Am Wochenende nerve ich dann meine Nachbarn mit der Einmesserei.

Ich habe mit wenig Ahnung in der digitalen Welt angefangen und habe mich langsam so weit hochgelernt, dass ich nicht nur meine gesamte Anlage selbst entwerfen und aufbauen konnte, sondern nun langsam darüber nachdenke, Produktionsfehler aus den Titeln zu entfernen. Eine Über Alles Kompression des Signals ließe sich ja besispielsweise über experimentelles Ermitteln der drei Parameter Schwelle, Knie und Dämpfung abmildern bzw. umkehren. Ich denke nun darüber nach, ob man diese Werte evtl. durch Analyse einzelner Instrumente herausbekommen kann. Die Kurvenform müßte Rückschlüsse erlauben, denn sie ändert ja ab dem Schwellwert die Steigung je nach Dämpfung und Form des Knies mehr oder weniger, und später am Limiter unterscheidet es sich sogar ganz extrem. Am Ende müßte man dann einen Expander mit den Werten füttern um einen Ausgleich hinzubekommen. Ausprobieren werde ich es allemal.

Einen Schallplattenspieler aufbauen, anschließen, justieren und bedienen kann ich natürlich auch und ich kann sagen, dass es vergleichsweise simpel ist. Die neuen Spielwiesen erfordern Fachwissen aus mehr als einem Spezialisierungsgebiet und einer allein ist da schlicht überfordert. Akustik, Messtechnik, Psychoakustik, Computertechnik, Softwarebedienung,...

Ich werfe das jetzt mal so in den Raum, um zu zeigen wovon ich sonst nicht rede, eben weil mein Sendungsbewusstsein nicht besonders ausgeprägt ist. Und, weil ich trotz allem immer noch blutiger Anfänger bin.

---

Egal. Warum ich mitdiskutiere ist ganz einfach. Ich habe etwas gegen eine Form von Arroganz, die entsteht wenn man sich selbst und das eigene Hobby viel zu wichtig nimmt.

Es entsteht dann oft der Eindruck, das betreffende Hobby sei das Alleinseligmachende, gerade auch wenn - wie in diesem Forum - jeglicher Widerspruch und jede Kritik im Keim erstickt wird, von einer Gruppe von vier oder fünf, die immer zur Hilfe eilen wenn der Wortführer in Schwierigkeiten steckt.

Beispiel sei dieser Faden ab der verlinkten Stelle, dem ersten Beitrag von stef1205.
http://www.hifi-foru...ead=427&postID=74#74
Gleich nach drei Beiträgen eine oberarrogante Bemerkung des vinylen Wortführers. Spricht man ihn darauf an, setzt er noch einen drauf, und gleich kommt der Nächste und unterstellt dem Fragenden die Einnahme von Drogen. Nein, ich habe nichts genommen, außer Deutschunterricht, die Worte fliegen mir zu weil sie wissen, dass ich ihr Freund bin.

So geht es dann weiter, immer neue Arroganzien, Rückfragen, Ausflüchte, Seitenhiebe mehrere Seiten lang. Angepöbelt wird immer der, der nachfragt, was in der Vergangenheit auch immer gefruchtet hat. Diesmal aber nicht. Ich habe dem Wortführer, der sich sonst ja immer zum Unschuldigen stempelt und immer der arme angegriffene ist, nachgewiesen, dass er selbst den ersten Stein geworfen hat.

Das gleiche haben auch schon andere versucht, in entsprechenden Situationen, haben aber den gruppendynamischen Prozessen nicht stand halten können und sind eingeknickt. Die Stellen kann ich Dir bei Bedarf heraussuchen.

Als Troll habe ich sicherlich Vorteile, ich muss nicht auf meine Reputation achten und Leute, mit denen ich sonst sowieso nichts zu tun habe, dürfen ruhig alles mögliche über mich denken. Daher konnte ich die Geschichte mal durchziehen was dann zu der Frage führte: Warum diskutiert Ihr auf diese Weise miteinander?

Nun ja, meine Antwort habe ich gegeben, die Frage war an mehrere gestellt und ich bin gespannt auf die weiteren Erklärungen.
.JC.
Inventar
#9481 erstellt: 21. Sep 2017, 13:08
Hi,


Nisser99 (Beitrag #9480) schrieb:
.. überfordert.. Akustik, Messtechnik, Psychoakustik, Computertechnik, Softwarebedienung,..


aber das ist doch das Schöne an Schallplatte - man braucht das ganze Computerzeugs nicht
Holger
Inventar
#9482 erstellt: 21. Sep 2017, 13:16

Beispiel sei dieser Faden...
Gleich nach drei Beiträgen eine oberarrogante Bemerkung des vinylen Wortführers. Spricht man ihn darauf an, setzt er noch einen drauf, und gleich kommt der Nächste und unterstellt dem Fragenden die Einnahme von Drogen.


Du meine Güte, da scheint ja ein Riesenstachel abgrundtief zu sitzen...


[Beitrag von Holger am 21. Sep 2017, 13:19 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#9483 erstellt: 21. Sep 2017, 13:52

Nisser99 (Beitrag #9480) schrieb:

Als es hier, also da, ...also in dem anderen Thread, um DR-Werte eines YT-Videos ging, habe ich noch ein DR-Messgerät am Eingang angeschlossen um die Aussage zu prüfen.


Hersteller, Modell?


[Beitrag von ZeeeM am 21. Sep 2017, 13:52 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#9484 erstellt: 21. Sep 2017, 13:58

Pilotcutter (Beitrag #9476) schrieb:

Man könnte eine Metadiskussion hier versuchen, dann darf nur keiner schreiben, "die CD ist aber logischerweise besser" oder "auf meinem Technics mit AT150 klingt die Platte mindestens so gut wie CD".


Auch eine technische Diskussion ist eigentlich nicht möglich.
Nisser99
Gesperrt
#9485 erstellt: 21. Sep 2017, 14:03

Holger (Beitrag #9482) schrieb:
Du meine Güte, da scheint ja ein Riesenstachel abgrundtief zu sitzen... .


Genau. Das sehe ich so wie Du, und ich hab das auch schon mal geschrieben, es ist eine Nachwirkung des jahrzehntelangen Niedergangs der Sparte Vinyl.

Das Problem ist, dass die Leute, die es eigentlich angeht, so verhärtet sind, dass an ihnen alles abgleitet wie an Teflon. Und im Prinzip machen sie sich mit jeder ihrer Bemerkungen lustig über sich selbst. Sie merken es nur nicht.

@Pilotcutter nochmal. Das mit dem Blick von oben ist eine gute Sache, man sieht in freundliche oder zumindest auf freundlich gemachte Gesichter. Aus meiner Trollsicht, also eher von unten, muss ich sagen: wohin ich auch schaue, ich sehe fast nur Ärsche.



kinodehemm
Hat sich gelöscht
#9486 erstellt: 22. Sep 2017, 10:21
Moin

@nisser
kann es sein, das du möglicherweise Feinde dort ausmachst, wo keine sind?

Holger ist ein alter und eingefleischter Analogie, war er wohl schon, bevor die erste CD das Laserlicht der Welt erblickte.
Insofern macht es wenig Sinn, sein faible als reaktive Frustbewältigung darstellen zu wollen.
Das er dem digitalen wenig abgewinnen kann- so what?

Ich haue ja auch gerne in die analoge Kerbe, liegt vermutlich an einer ähnlichen Sozialisation.
Ich hatte schon unendlich Spass mit Musik von Schallplatte, da gab es noch keine CD.
Insofern sehe ich im Erscheinen dieses Mediums eine Bereicherung und Ausweitung dessen, was mit Tonträgern möglich ist, aber keine 'klangliche Kulturrevolution'
Als Aussendienstler war ich allerdings mehr als begeistert, das verknotete und verzogene 'Schnürsenkel' nun einem wertigen Ersatz gefunden hatten. Und durch Kompressionsverfahren und die Möglichkeit zur Erstellung eigener 'Mixtapes' war für mich das Thema Kassette durch. Besserer Ersatz- fertig.

Bei Vinyl / CD höre ich den vorgeblichen Vorsprung der CD nicht, das handling (ob einlegen und durchspielen oder einmal umdrehen) ähnelt sich - und mein analog-setup steht da, incl einigen Tonträgern.
Insofern ist kein Leidensdruck, durch wechseln von LP auf CD irgendwas verbessern zu müssen.

Ich sehe das so ähnlich wie beim Thema 'Grossbild' zuhause.
Ich hatte schon vor mehr als 15j nen Beamer und +2m Bildbreite zuhause, der Ld/Scaler zur 'Aufarbeitung' der leider unterirdischen Zuspieler war ein notwendiges und schweineteures 'Übel'
Die Zuspieler (PAL-TV,VHS, LD, DVD,BR) und die umgebende Elektronik (Scaler, Quadrupler) wurden immer besser, so das es nie diesen 'Qualitätssprung' von einem 60cm Basebandfernseher zu einem full-HD Plasma oder nen curved 4K 3D gegeben hat.
Folglich auch diese Euphorie incl Sendebewusstsein schlicht ausgeblieben ist.

Ähnlich geht es mit auch bei der CD als Tonträger.
Da war nie der 'geil, so hab ich den Song noch nie gehört'-Moment.

Daher wohl meine ablehnend scheinende Haltung gegen die Lobgesänge auf die theoretischen Meriten der CD vs LP.
'Auf dem Platz' sind die mir noch nie so beeindruckend und zwingend vorgekommen , wie hier einige der 'Datenblätter- Jongleure' gerne glauben machen wollen.

- wenn man mal auf den Thread-Ursprung zurück und eingeht- es war ja die Frage nach dem besseren Klang.
Da Klang nicht gemessen werden kann, zumindest nicht als Amplitude oder Wert einer dedizierten Einheit, hat die Fragestellung zuviel Streitpotential.
Hätte man stattdessen 'Welcher Klangeindruck gefällt dir besser- der von CD oder LP' gefragt, wären einige Nebendsikussionen so nie hochgekocht.

Ich höre CD, Netzradio, Stream und Schallplatte- und letzteres ist meine Wahl, wenn ich entspannt und mit Muße Musik hören will.
that's all..
ParrotHH
Inventar
#9487 erstellt: 22. Sep 2017, 12:43

Nisser99 (Beitrag #9485) schrieb:
@Pilotcutter nochmal. Das mit dem Blick von oben ist eine gute Sache, man sieht in freundliche oder zumindest auf freundlich gemachte Gesichter. Aus meiner Trollsicht, also eher von unten, muss ich sagen: wohin ich auch schaue, ich sehe fast nur Ärsche.


Ich weiß ja nicht, ob ich es hier schon mal berichtet habe: ich benutze feuchtes Toilettenpapier!

Und ich verstehe nicht, warum man in einer Diskussion nicht beide Perspektiven vertreten kann. Man kann doch eine Sache subjektiv mögen, um deren Schwächen man objektiv weiß. Ist denn hier keiner in einer Partnerschaft?

Parrot
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#9488 erstellt: 22. Sep 2017, 13:43

Ich weiß ja nicht, ob ich es hier schon mal berichtet habe: ich benutze feuchtes Toilettenpapier!



das erklärt manches
Also auch ein Freund des Nassabspülens..
Nisser99
Gesperrt
#9489 erstellt: 25. Sep 2017, 05:36

kinodehemm (Beitrag #9486) schrieb:
Moin

@nisser
kann es sein, das du möglicherweise Feinde dort ausmachst, wo keine sind?

Holger ist ein alter und eingefleischter Analogie, war er wohl schon, bevor die erste CD das Laserlicht der Welt erblickte.
Insofern macht es wenig Sinn, sein faible als reaktive Frustbewältigung darstellen zu wollen.
Das er dem digitalen wenig abgewinnen kann- so what?


Ich finde, dass der Umstand, den Du schilderst, geradezu eine notwendige Voraussetzung war, in der Zeit des Niedergangs zu leiden. Insofern ist der Gedanke an Frustbewältigung sicherlich nicht abwegig.

Und wenn du mal bei dir selbst schaust, Du haust auch nur drauf wenn jemand Vinyl bekrittelt. Täte man das mit CD, bliebest Du auch ruhig.

Holger
Inventar
#9490 erstellt: 25. Sep 2017, 06:49

Nisser99 (Beitrag #9489) schrieb:

...in der Zeit des Niedergangs zu leiden. Insofern ist der Gedanke an Frustbewältigung sicherlich nicht abwegig.


Trotzdem trifft der Gedanke nicht zu. Ich bin seit meinem ersten "guten Plattenspieler" (ein Transrotor im Jahr 1980) glücklich und zufrieden mit Vinyl, fuhr - wie jeder vermutlich - mit Aufkommen der CD ein paar Jahre zweigleisig, habe aber nie auch nur eine einzige LP deswegen verkauft oder gar alles verscherbelt, was manche ja wohl taten und heute bereuen.
Sorry, aber Frust in Zusammenhang mit Musikhören von Vinyl kenne ich nicht.
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#9492 erstellt: 25. Sep 2017, 09:44
Moin


Und wenn du mal bei dir selbst schaust, Du haust auch nur drauf wenn jemand Vinyl bekrittelt. Täte man das mit CD, bliebest Du auch ruhig.

nicht ganz..

CD ist mir einfach egal, da ich davon nur kurz (bis zu den komprimierten Formaten und adäquaten Speichermedien wie Stick etc) einen Vorteil bei 'bewegter Mukke' (Auto, Campen) hatte.

Viele der LP-Kritiker argumentieren halt aber leider aus einer -übrigens seltsamen- Mischung von Missgunst, Neid und Inkompetenz, und da halte ich dann auch gerne mal dagegen.

Den einen stört es, wenn jemand 10000€ für eine Vorstufe ausgibt, die man nach Verlauten hiesiger Raketentechniker locker für nen Zwanni auf nen Lochrasterplatine selbst zusammen braten kann, der nächste erklärt 'Gehampel' vor dem Musikhören für obsolet (ähnlich, wie die kompetente Hausfrau heute den Herd nur noch als Deko hat und das Futter vom Lieferservice oder aus der Konvenience-Abteilung kommt) - garantiert hampelfrei und geschmacklos. Und der Dritte hat mal sauschlechte Erfahrungen mit ner Platte vom Flohmarkt gemacht, die beim Abspielen auf dem Auna-Turbo echt scheisse geklungen hat..

Sobald wir jenseits dieser Flachkeiten kämen, wäre es ne sachliche Diskussion, so ist es einfach ein gestiefel gegen Vinyl- und entsprechend schlicht sind meine Reaktionen.

Andererseits ist mein Hörempfinden bzgl LP vsCD seit Jahrzehnten im 'Dauertest' und bisher hat sich an meiner klanglichen Präferenz für die LP nichts geändert. Nicht immer und nicht jedes Album, aber im grossen und ganzen..
Nisser99
Gesperrt
#9493 erstellt: 25. Sep 2017, 14:05

Holger (Beitrag #9490) schrieb:

Sorry, aber Frust in Zusammenhang mit Musikhören von Vinyl kenne ich nicht.


Und du hast auch nie in der Öffentlichkeit, Forum o.ä. darüber geredet? Du warst nicht in ständiger Erklärungsnot weil selbst die Dummies die digitalen Argumente unwiderlegbar auf ihrer Seite hatten?
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#9494 erstellt: 25. Sep 2017, 14:28
Doch!

Holger hat seinen Beamtenjob hingeschmissen und steht jetzt seit Jahren jeden Tag am Römer, die aktuelle 'Vinyl' in der linken HAnd und spricht Passanten an, ob sie schonmal über ihr Leben, präziser, über Schallplatte vs CD nachgedacht hätten..

Allerdings ist er da, wenn nicht grade ein paar Flachpfeifen pöbelnd des Weges kommen, recht entspannt..


OK, ab und zu macht er heimlich im SATURN mit nem Schraubenzieher Kratzer auf neue CDs.. - die Vinylfans sind einfach fies..
Holger
Inventar
#9495 erstellt: 25. Sep 2017, 14:52
Tja, jetzt habt ihr mich erwischt - immer wieder erstaunlich, wie genau kino treffen kann...
aber in einem irrt er: ich bin eher faul und der Planet ist weit weg, also gehe ich in den Mediamarkt, da ist einer in meiner Nähe.
frank60
Inventar
#9496 erstellt: 25. Sep 2017, 15:19
darkphan
Inventar
#9497 erstellt: 25. Sep 2017, 15:34

Holger (Beitrag #9490) schrieb:
Sorry, aber Frust in Zusammenhang mit Musikhören von Vinyl kenne ich nicht.


Das ist völlig unglaubwürdig!

Ich weiß nicht, wie alt du bist und wieviele Platten du hast, aber JEDER Plattenhörer hat schon mal Frust gehabt, wenn er sich ne Pressfehler-Platte eingehandelt hat oder wenn Knackser die Lieblingsmusik stören oder oder oder ... Denn der Frust mit den Platten ist ja der Grund für den Siegeszug der CD gewesen ...
Beaufighter
Inventar
#9498 erstellt: 25. Sep 2017, 16:25
@Nisser: Wer sind denn die Dummies? Und was sind unwiderlegbare Argumente?
Holger
Inventar
#9499 erstellt: 25. Sep 2017, 17:36

darkphan (Beitrag #9497) schrieb:

Das ist völlig unglaubwürdig!

Ich weiß nicht, wie alt du bist und wieviele Platten du hast, aber JEDER Plattenhörer hat schon mal Frust gehabt, wenn er sich ne Pressfehler-Platte eingehandelt hat oder wenn Knackser die Lieblingsmusik stören oder oder oder ...


Dann glaub's halt nicht, ist mir ehrlich gesagt egal.

Und: gerade 58 geworden; so um die 4000; kurzzeitigen Ärger über das, was du beschreibst, ordne ich halt nicht unter "Frust" ein, sorry.
Ich ärgere mich kurz, und dann geht's weiter, z. B. mit Umtausch oder Neukauf oder Waschen oder oder oder...
ParrotHH
Inventar
#9500 erstellt: 25. Sep 2017, 17:44

darkphan (Beitrag #9497) schrieb:

Holger (Beitrag #9490) schrieb:
Sorry, aber Frust in Zusammenhang mit Musikhören von Vinyl kenne ich nicht.


Das ist völlig unglaubwürdig!

Ich weiß nicht, wie alt du bist und wieviele Platten du hast, aber JEDER Plattenhörer hat schon mal Frust gehabt, wenn er sich ne Pressfehler-Platte eingehandelt hat oder wenn Knackser die Lieblingsmusik stören oder oder oder ... Denn der Frust mit den Platten ist ja der Grund für den Siegeszug der CD gewesen ...

darkphan,

Holger hat da sein RDF aufgespannt. Keine Knackser, keine Pressfehler, keine welligen Platten, keine Störgeräusche, keine zu hohen Preise...

Da ist einfach alles fluffig in Holgers vergittertem Kellerloch

Parrot
tomtiger
Administrator
#9501 erstellt: 25. Sep 2017, 18:33
Herrschaften,

bitte den Klang diskutieren, nicht die Teilnehmer.

Danke.

LG Tom
Nisser99
Gesperrt
#9502 erstellt: 25. Sep 2017, 18:38
@beaufighter

Ich wollte mit dieser Metahpher ausdrücken, dass quasi jeder Nutzer von CD in den Genuss der vollen Qualität kommt, egal wie wenig interessiert er ist, und dass dies zu einem überheblichen Verhalten führen kann, das dann wiederum bei Vinylfreunden nicht gern gesehen ist.

Wenn du mir jetzt wieder mit Klang kommst, mach mal. Ich habe gerade ein paar Beispiele gehört, das beste war eine frisch ultraschallgebadete Maxi die allerdings leichte Gebrauchsspuren hatte.

Das war nichts, was mich überzeugen könnte. Insofern, Klang oder Technik, für mich ist 44,1KHz 16 Bit das passende Format. Für mich beantwortet sich die Frage des Thread eindeutig und in allen Kategorien für die CD als Repräsentant eines Dateiformats, das universell eingesetzt wird.

---

Üblich ist es ja auf Seiten der Vinylfreunde, zur Unterstreichung der eigenen Worte ein paar Stilleben einzufügen, wie "Hotel California mit offener Haube im Kerzenlicht" oder "Bob Marley auf einem Bierkisten/Ziegelsteinrack mit tollem Plattenspieler".

Das ist mit einer virtuellen Anlage natürlich schwierig, ich könnte ein paar Screenshots vom Geräte-Manager einstellen, aber das macht ja keinen Sinn. Daher heute ohne Bilder.
Holger
Inventar
#9503 erstellt: 25. Sep 2017, 18:42

ParrotHH (Beitrag #9500) schrieb:
Keine Knackser, keine Pressfehler, keine welligen Platten, keine Störgeräusche, keine zu hohen Preise...


Wie ich seit Anbeginn der Zeit schreibe: Man muss es halt richtig machen, dann klappt's auch mit der Vinylplatte.
darkphan
Inventar
#9504 erstellt: 25. Sep 2017, 19:00
Es bringt halt auch nichts, sich Dinge permanent schönzureden!

Mir fallen hier im Forum hin und wieder Posts auf von jungen enthusiastischen Platten-Hörern, die das Negative der Platte natürlich auch peu à peu entdecken und nicht einordnen konnten, weil Platte ja ach so vollkommen und highendig ist. Sie entdecken auf einmal Störgeräusche und Knackser und Verzerrungen und Pressfehler und merken, dass "glasklar" dann doch was anderes ist. Aber zum Glück gibt es ja uns Oldies, die das in den 70ern und 80ern auch durchgemacht haben, und ihnen helfen können - die allerdings dann auch äußerst glücklich waren, als die CD kam und das Gemurkse ein Ende hatte ...
gapigen
Inventar
#9505 erstellt: 26. Sep 2017, 06:18

Aber zum Glück gibt es ja uns Oldies, die das in den 70ern und 80ern auch durchgemacht haben, und ihnen helfen können - die allerdings dann auch äußerst glücklich waren, als die CD kam und das Gemurkse ein Ende hatte ...

Da zähle ich mich mal grob dazu. Den CD-Hype habe ich auch lange mit gemacht. Jetzt, wo ich hierzu etwas Abstand gewonnen habe, stelle ich fest, dass mich Langspielplatte einfach deutlich mehr anmacht als CD.
frank60
Inventar
#9506 erstellt: 26. Sep 2017, 07:05

darkphan (Beitrag #9497) schrieb:
Ich weiß nicht, wie alt du bist und wieviele Platten du hast, aber JEDER Plattenhörer hat schon mal Frust gehabt

Wurdest Du und Andere nicht schon mehrfach gebeten, solche Unterstellungen zu unterlassen?

Nur, weil es in Deiner Welt so ist, daß Du keine saubere Vinylwiedergabe hinbekommst, muß es nicht bei Jedem so sein.
Vinuel
Hat sich gelöscht
#9507 erstellt: 26. Sep 2017, 07:10
Warum muss man und jede Frage gleich in eine Grundsatzdiskussion analog vs. digital verwandeln? Digital ist doch transparent genug. Was ist wenn ich von einem analog produziertem Tonband, anstatt ein Masterdisc zu schneiden, eine CD presse? Das ist auch schon gemacht worden. Es ist nicht alles nur digital oder nur analog. Auch LPs wurden schon mal digital produziert, das ist nicht nur heute so!

Dass CDs mal besser klingen als LPs kommt natürlich vor und sollte nicht überraschen. Mich überrascht, wenn das Gegenteil der Fall ist und das ist in meinen Augen das, was die Anziehung der Platte im Kern ausmacht. Alles andere wie Ritual usw. ist die Folge daraus. Wäre die Klangqualität unbefriedigend, würde der Rest nur ein nerviger Zusatz zum sowieso schon nervigen Medium sein.

Selbst habe ich nicht solch riesige Unterschiede in der Wiedergabe zwischen LP und CD festgestellt, wie sie (von beiden Seiten) beworben werden. Da ist das Mastering der jeweiligen Ausgabe ein viel gravierenderer Unterschied als das Medium selbst. Natürlich wenn man mit einem AT 95E hört das falsch justiert ist und zu wenig AK hat, wird man es ganz anders sehen . Oder noch besser, auf einem Crosley Nachbau

Natürlich kann man noch mit Oszilloskop und anderen Messgeräten da teilweise Welten an Unterschieden messen. Nur wenn ich Musik höre, da gucke ich nicht parallel auf ein Oszilloskop! Da bringt es mir nichts, wenn die Tonhöhen auf CD messbar stabiler sind oder sonst was. Wenn ich kein Wow&Flutter hören kann, ist alles darüber hinaus im Moment des Hörens egal. Und so weiter mit allen anderen Parametern.

Dass die Schallplatte eine veraltete Technologie ist, die für einwandfreies Abspielen mehr Mühe und Kosten (Tonabnehmer und Plattenspieler sind teurer als ein günstiger DVD-Player der auch Audio-CDs abspielt) seitens des Nutzers verlangt und absolut perfektes Abspielen wohl nur mit einem Laser Turntable möglich ist (alle anderen also ein klein wenig an Details und Auflösung vermissen) - das ist bekannt und persönlich streite ich auch nicht darum. Tonabnehmer und Plattenspieler müssen justiert werden, Platten müssen gewaschen und wie rohe Eier behandelt werden, sonst ist mit Klanggenuss schnell vorbei.

Trotzdem muss es doch erlaubt sein eine Vorliebe für etwas zu haben. Die klanglichen Unterschiede sind bei entsprechendem Aufwand extrem gering und vernachlässigbar, da passiert es oft genug, dass die LP besser klingt als CD, auf Grund des Masterings oder weil die LP eine Originalausgabe von damals ist und die CD von alten Tonbändern gemacht wurde o.ä.
Nisser99
Gesperrt
#9508 erstellt: 26. Sep 2017, 07:53

Holger (Beitrag #9503) schrieb:

ParrotHH (Beitrag #9500) schrieb:

Holger hat da sein RDF aufgespannt. Keine Knackser, keine Pressfehler, keine welligen Platten, keine Störgeräusche, keine zu hohen Preise...


Wie ich seit Anbeginn der Zeit schreibe: Man muss es halt richtig machen, dann klappt's auch mit der Vinylplatte.
:D


Also du meinst, man brauche nur eine keine Realitätsverzerrung, und alles wird gut?

Gut, dass Vinyl ortsgebunden ist. Ich stelle mir gerade einen Verkehrsteilnehmer unter RDF vor.

@Vinuel, was du schreibst ist ja richtig. Das will dir auch keiner nehmen. Trotzdem sollen andere aber auch anders denken dürfen und da hapert es ein wenig bei manchen Vinylfreunden mit der Toleranz. Bei anderen sogar sehr.

Das ist letztendlich auch meine Kritik an den Vinylhörern, dass hier eine Gemeinschaft besteht, die auch solche Mitglieder schützt, die dem gemeinsamen Ansehen schaden. Eben weil sie sich benehmen wie die Axt im Wald. Geht man gegen diese einzelnen mit Argumenten vor, fühlt sich gleich die ganze Gilde angegriffen.


[Beitrag von Nisser99 am 26. Sep 2017, 07:58 bearbeitet]
ForgottenSon
Inventar
#9509 erstellt: 26. Sep 2017, 07:54

Vinuel (Beitrag #9507) schrieb:

Trotzdem muss es doch erlaubt sein eine Vorliebe für etwas zu haben. Die klanglichen Unterschiede sind bei entsprechendem Aufwand extrem gering und vernachlässigbar, ....


Wurde hier jemals die Vorliebe für Vinyl in Frage gestellt? Es geht doch eher darum, dass
einige wenige Vinyl-Präferierer Gründe für ihre Präferenz anführen, die einen in alle Richtungen
offenen Geist - wie meinen - merkwürdig vorkommen.
ZeeeM
Inventar
#9510 erstellt: 26. Sep 2017, 08:00
Wenn man zwischen der aufgezeichneten Information und dem Trägermedium nicht unterscheiden will, dann ist die Diskussion auf technischer Ebene sinnlos.
günni777
Inventar
#9511 erstellt: 26. Sep 2017, 08:26
Ich fass mal zusammen: Jedes Lautsprecher-System klingt in jedem Raum anders und keiner hat exakt die gleichen Voraussetzungen wie sein Gegenüber bzgl. Hardware/Software und Plattenspieler sind ne große Spielwiese.

Die technischen Fakten sind klar und wenn ich Vinyl besser finden würde, würde ich halten und genießen.

Von meinen noch verbliebenen ca. 400 Schallplatten sind gefühlte 50 Aufnahme-technisch gut und unterscheiden sich gefühlt auch oft nicht auffällig von vergleichbaren CD Aufnahmen. Der Rest mehr oder weniger . Sehr viele Schallplatten haben hier und da kurze Passagen, bei denen der Gleichlauf (von der Aufnahme) kurz "hakt" bzw. kurz schwankt. Bei CDs so gut wie nie, ausser natürlich, wenn's auf'm Band so drauf ist.

Ca. 90 % meiner CDs sind für mich sehr anhörenswert unabhängig vom absoluten Aufnahme Niveau. M.M. gibt's bei Vinyl deutlich mehr Aufnahme-Schrott als wie bei CDs. Der jeweilige Eindruck hängt natürlich auch sehr stark vom individuell vorhandenen Vinyl/CD Material ab, klar.

Steht und fällt also offenbar und logischerweise vieles mit der vorhandenen Hard- und Software, den akustischen Rahmenbedingungen bzgl. LS/Raum und den unterschiedlichen Ohren und Gehirnen der Hörer natürlich.

Ich behaupte auch mal, das noch lange nicht alle Vinylisten die Erfahrung und Kenntnisse haben, um ihren Dreher zum optimalen Funktionieren zu bewegen.

Insofern Thema nur subjektiv diskutierbar, objektiv gibt's da nix zu diskutieren außer für Fanboys natürlich.

Auch solche Aussagen wie z.B. "Vinyl ist einfach musikalischer als wie CD" sind für mich in keinster Weise nachvollziehbar. So ein Unterschied ist mir bisher Alles in Allem nicht aufgefallen ausser Aufstellung LS und Raumakustik stimmt was nicht. Dann kann Vinyl u.U. als besser wahrgenommenen werden.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 . 200 . 210 . 220 . 230 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedKire2025
  • Gesamtzahl an Themen1.558.083
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.985