HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Stammtisch der Kopfhörerfreunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... 1000 ... Letzte |nächste|
|
Stammtisch der Kopfhörerfreunde+A -A |
||||
Autor |
| |||
a-lexx1
Inventar |
13:08
![]() |
#551
erstellt: 09. Mrz 2007, |||
Na ja, es ist nicht der DAC, der was vom Kabel bekommt, sondern der SPDIF-Empfaenger, der die Daten dann an den DAC weiterschickt. Und SPDIF ist sehr stabil. Ich behaupte mal, die Wahrscheinlichkeit, dass da ein bit umkippt, ist zu vernachlaessigen. Entweder tut's, oder es tut's nicht. Das einzige, was da eine Rolle spielen koennte, ist Jitter. Aber ich halte die Hoerbarkeit von Jitter genauso fuer eine Glaubensfrage wie Kabelklang. Jedenfalls konnte noch kein Mensch in DBTs den Nachweis bringen, den minimalen Jitter hoeren zu koennen, den die modernen Schaltungen erzeugen... |
||||
SRVBlues
Inventar |
13:15
![]() |
#552
erstellt: 09. Mrz 2007, |||
Bedeutet also, dass die Datenrate von DVD-Player zu DAC durch schlechtest Kabel (leichter Wackelkontakt oder verschmutzte Stecker) absinken kann und der DAC nicht mehr sauber arbeitet? Was soll ich aber am Player einstellen? Upsampling 88.2kHz, 176.4kHz oder aus und 48kHz oder 96kHz und hat das überhaupt Auswirkungen auf den SPDIF-Ausgang? Chris |
||||
|
||||
Triodensound
Stammgast |
13:17
![]() |
#553
erstellt: 09. Mrz 2007, |||
Hallo Leute, ich will das Thema "Digital" nicht noch weiter vertiefen, aber wer keine Angst hat ein paar unangenehme Fakten über die Digitaltechnik zu erfahren, dem empfehle ich das ![]() Viele Grüße, Markus |
||||
m00hk00h
Inventar |
13:18
![]() |
#554
erstellt: 09. Mrz 2007, |||
Ich finde -nur um nochmal etwas Salz in die Wunde zu streuen- dass Kabelhersteller, die Flussrichtungspfeile auf ihre Digitalkabel drucken, absolut den Vogel abschießen... ![]() Ich bin mitlerweile davon überzeugt, dass der DAC kaum Auswirkungen auf den Klang hat. Ich denke eher, die Unterschiede ehtstehen in der Ausgangsstufe. Aber selbst diese sind sehr klein. Der 860€ AQVOX jedenfalls war mir im Vergleich zu meinem Mittelklase Yamaha den Aufpreis nicht wert. Die minimale Verbesserung schiebe ich auf die bessere Ausgangsstufe des AQVOX... Aber davon mal abgesehen, hat der AQVOX einen ziemlich guten KHV integriert. Wenn man also eh einen DAC für seine Anlage sucht UND einen KHV möchte/braucht... m00h |
||||
a-lexx1
Inventar |
13:28
![]() |
#555
erstellt: 09. Mrz 2007, |||
Digital ist gar nicht so schlimm oder Fehleranfaellig, wie manch einer glaubt. Das ganze wird im HIFI-Bereich kuenstlich als hochkompliziert dargestellt, damit die Hersteller ihre ueberteurten Accessoires mit ein paar Voodoopraedigten an die Masse verkaufen koennen. Merke: im Audiobereich verlaeuft die digitale Verarbeitung/Kommunikation bei sehr niedrigen Frequenzen. Technologisch sind wir schon seit Jahrzehnten viel weiter. Waere Digital-Audio tatsaechlich problematisch, wuerde kein Computer erst recht laenger als ein paar Sekunden laufen. |
||||
SRVBlues
Inventar |
13:28
![]() |
#556
erstellt: 09. Mrz 2007, |||
Nehmen wir den Fall an, der DAC und die Kabel haben keinen Einfluss auf den Klang, wie sieht es mit folgendem aus: Was soll ich aber am Player einstellen? Upsampling 88.2kHz, 176.4kHz oder aus und 48kHz oder 96kHz und hat das überhaupt Auswirkungen auf den SPDIF-Ausgang? ![]() ![]() ![]() Chris |
||||
a-lexx1
Inventar |
13:40
![]() |
#557
erstellt: 09. Mrz 2007, |||
Was sag die Bedienungsanleitung dazu? Ausserdem kann ich nicht so recht glauben, dass der Yami kein 44.1 ausgeben kann. Das waere sonst ein Schuss in den Ofen... Hoechstwahrscheinlich verwaechselst Du was, und zwar folgendes: Es gibt tatsaechlich bei den meisten Playern die Moeglichkeit, 48 bzw. 96 Kbps auszuwaehlen. Das bezieht sich aber nicht auf die CD-Wiedergabe, sondern auf die PCM-Wiedergabe beim Konvertieren. Folgendes Szenario: Du hast einen aelteren Receiver, der kein DTS dekodieren kann. Dann kannst Du dem Player sagen, er soll DTS ins PCM kovertieren. Das geht mit gedem Player. Bei den meisten Playern kannst Du dabei waehlen, in was fuer ein PCM das Ding konvertieren soll - etwa 48 oder 96 Kbps... |
||||
m00hk00h
Inventar |
13:51
![]() |
#558
erstellt: 09. Mrz 2007, |||
Denk ich auch. Es gibt keinen Grund, weshalb ein CDP nicht seine native Abtastfrequenz ausgeben können sollte. Upsampling aus! m00h |
||||
SRVBlues
Inventar |
14:14
![]() |
#559
erstellt: 09. Mrz 2007, |||
CD Upsampling "Mit dieser Funktion kann die Sampling-Frequenz vin Musik-CD's dank einer digitalen Signalbearbeitung erhöht werden, was eine bessere Klangqualität zur Folge hat. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wechselt der Player automatisch in den Stereo Modus. Hinweis: Diese Einstellung ist nur zutreffend für die Signalausgabe von den Analogwagenheber." OK, dann also über die Analogausgänge mit Upsampling aus. Sonst sollte der CD-Stream über SPDIF direkt ausgegeben werden. So dann mal Opera DAC gegen S657 DAC testen. Das geht ja recht einfach mit dem Opera. Schon mal vielen Dank für die Erläuterungen, die etwas Licht in das Durcheinander bringen. (Auf meinem Plasma ist das Bild von meinem alten Yamaha über S-Video irgenwie schöner als über YUV vom S657. Der S657 schein grobkörniger zu sein) Chris |
||||
Silent117
Inventar |
14:17
![]() |
#560
erstellt: 09. Mrz 2007, |||
@a-lexx1 der spdif empfänger war mit dem interpreter gemeint (weil es ja auch optisch (toslink) gibt)... Ich denke eher das hier (wenn überhaupt) die musik spielt... Und die frequenz spielt leider schon ein wenig eine rolle denn das ein und ausschwing verhalten ist in einer schaltung kompensierbar (stichtwort: strukturhasardfehler) bei einer unbekannten einspeisung leider nur bedingt... ABER: ich denke das alle interpreter ab 30€ geräte LOCKER in der lage sind das abzudecken... Daher sollte man sich damit eher weniger beschäftigen ^^ |
||||
Peer
Inventar |
01:45
![]() |
#561
erstellt: 10. Mrz 2007, |||
An den Stammtisch: Wie ihr sicherlich schon bemerkt habt, sind die ersten ![]() ![]() ![]() |
||||
sai-bot
Inventar |
18:36
![]() |
#562
erstellt: 12. Mrz 2007, |||
So, ich beleb das hier mal wieder, wo sonst kann ich ungehindert Blödsinn posten ![]() Natürlich geht man mittlerweile mit einem anderen Bewusstsein raus in U-Bahn, Bus und S-Bahn. Daher hier....: Meine persönliche "In-Berlin-gesehen" Häufigkeitsliste:
Berlin ist Porta Pro-Town! Andere KH sind mir so gut wie gar nicht aufgefallen, die iPod-Beipacktröten sind komischerweise subjektiv häufiger als alle anderen Billigheimertröten zusammen. Kommt mir jedenfalls so vor. Von den hier teilweise empfohlenen sind klar die Porta Pros vorne. Vielleicht auch, weil Berlin ja ganz viele von diesen Retro-Schnöseln beheimatet, die mir die Chucks-Preise hochgetrieben haben ![]() [Beitrag von sai-bot am 12. Mrz 2007, 18:38 bearbeitet] |
||||
Silent117
Inventar |
19:03
![]() |
#563
erstellt: 12. Mrz 2007, |||
Ich werde demnächst in der universität mal ein paar foto´s machen , das ist teils echt grausam was da rumläuft.. Beispiele: 1,99 beipackkopfhörer an einem IBM laptop ist für mich ![]() Ansonsten gibts auch massig sony ex serien und massig sony kopfhörer aller art... Nachdem man die mal alle durchgehört hat... Basswummen mit nicht viel drum rum... Positivbeispiele: Grado Sr60 Grado Rs1 (fand ich wirklich krass) Koss Porta Pro und alle die in irgendeiner Form mit mir zu tun haben ^^ |
||||
lotharpe
Inventar |
19:20
![]() |
#564
erstellt: 12. Mrz 2007, |||
Hallo Silent, der IBM ist doch sponsered by Oma. ![]() Außerdem ist die breite Masse nicht so bekloppt wie wir hier im Forum. ![]() ![]() Da genügen auch 1,99 Euro Teile. Grüße Lothar |
||||
Mad_Cow
Stammgast |
20:18
![]() |
#565
erstellt: 12. Mrz 2007, |||
Kommt ganz darauf an, was für ein IBM-Notebook das ist. Die günstigeren der R-Serie kosten nicht mehr als die der Konkurrenz. Beipackstöpsel sind dagegen immer schlecht. |
||||
lotharpe
Inventar |
20:34
![]() |
#566
erstellt: 12. Mrz 2007, |||
Bei den Studenten in meinem Bekanntenkreis sind die Laptops meistens von Eltern oder Omma und Opa. Da kann es ruhig schon mal ein neuer IBM Lenovo der höheren Preisklasse sein. Aber dort legt keiner Wert auf anspruchsvollen Klang über Kopfhörer. Sie halten mich schon für bekloppt, weil ich so viel Geld für dieses Hobby ausgebe. Was für Banausen. ![]() |
||||
kani
Stammgast |
22:23
![]() |
#567
erstellt: 12. Mrz 2007, |||
Tja, wers nicht besser weiß, oder wens nicht interessiert, an dem geht ziemlich viel vorbei (das gilt pauschalisierend für JEDES Hobby ![]() |
||||
m00hk00h
Inventar |
13:54
![]() |
#568
erstellt: 13. Mrz 2007, |||
Also meiner Berliner Rangliste ist fast so wie die vom sai-bot. Erster Playtz sind ganz klar billigeheiner-freebee-Beipackstöpsel. Danach kommen Sonys in jeder Form, gerade die Sony-Ericson. Dann iPod, Sennheiser MX500 (wenn man nicht drauf achtet, hält man sie schnell für "billige" Beipacker), diese gelb-silbernen AKGs sieht man auch häufig. Bei den Kopfhörern denke ich führen sogar eher diese Sony V150DJ, erst danach kommt der Portapro. Hin und wieder sieht man auch ein "Alien" mit geschlossenen AKG, einen K24P habe ich bisher sehr selten gesehen. Da schon eher so Exoten wie sony Eggos, so einen geschlossenen Philips mit runden Ohrmuschlen, den MediaMarkt mal für 5€ verschleudert hat oder andere DJ-Kopfhörer (K81, DJX-1). Bin hautsächlich im Norden und Osten unterwegs (Wedding, Mitte, pankow, Hohenschönhausen, marzahn, Weißensee ect.). m00h |
||||
fabifri
Inventar |
14:41
![]() |
#569
erstellt: 13. Mrz 2007, |||
na dann muss ich mal die vorarlberger toplist posten :p allen voran die ipod- und allgemeinen beipackstöpsel. danach kommen gleich erstanlicherweise die K24/26P und K81DJ und diese Sony-DJ-dinger sennheisser mx sieht man eher weniger am allerseltensten die EP630 die exoten sieht man sowieso nie ![]() mfg fabi |
||||
Narsil
Inventar |
20:26
![]() |
#570
erstellt: 13. Mrz 2007, |||
So,heute Aurvanas zur Post gebracht,hoffentlich gehts schnell. Freund von mir leihte mir freundlicherweise seine EX-71,sone üble Badewanne hab ich selten gehört. Höhen peitschen einem quasi die Trommelfelder und der Bass macht nur "bumpf". Nuja,besser als die beipackstöpsel sindse zumindestens,nebenbei haben die zu kurze Kabel ![]() |
||||
MacFrank
Inventar |
11:06
![]() |
#571
erstellt: 15. Mrz 2007, |||
bezüglich der Kopfhörer-Situation in Oberösterreich: Spitzenreiter sind natürlich mal die Beipackstöpsel, war ja klar - kreativ finde ich bei denen allerdings die optische gestaltung! Vor kurzem sitzt so eine 8-jährige gegenüber im Bus, deren Ear-Buds aussahen, wie kleine rosa Herzchen - das fand ich niedlich! ![]() ![]() Tja, iBuds sind zwar für mich auch Beipackstöpsel, allerdings kommen sie bei uns hier garnicht _so oft_ vor, wie man meinen sollte. Allerdings bedeutend häufiger als MX500/450. PortaPro habe ich jetzt schon einige Male gesehen, genauso wie die Sony V150. PX100/K81 gibts echt selten. Ganz praktisch (aber klanglich keine Offenbarung): Sony MDR-DS1000 tagsüber zu tragen! Das nette daran: Die einzige, an der ich diese Hörer bisher zu Gesicht bekommen habe, sitzt direkt vor mir und genießt ebenso ihre Ausbildung. Zu ihr passt der Hörer aber irgendwie (nein, sie ist nicht "vollschlank" sondern "voll schlank" - von wegen fetter Hörer...). Überhaupt, in dem Zusammenhang fällt mir was ein: Ich finde (die richtigen) Kopfhörer stehen (den richtigen) Frauen echt gut. Grade die Tage saß ne Kollegin mit meinem DT880 da, irgendwie hat das was - rotbraune lange Haare, schlanker Hals und dann diesen bildhübschen Beyerdynamic drum. Genial! ![]() Wer sieht das ähnlich? ![]() edit: Und ja, ich bin ein freak... aber wer ist das nicht! ![]() [Beitrag von MacFrank am 15. Mrz 2007, 11:07 bearbeitet] |
||||
sai-bot
Inventar |
11:57
![]() |
#572
erstellt: 15. Mrz 2007, |||
Tjaaaa, die rosa Herzchen-Buds sind aber keine Beipackstöpsel oder? Ich kann die mir höchstens serienmäßig als Beigabe zum Hello-Kitty-mp3-Player vorstellen. *im Gedächtnis kram* Meinst du sowas hier: ![]() Sind aber InEars.
Nee, kann ich mir nicht vorstellen - hast du mal Bilder? ![]() |
||||
MacFrank
Inventar |
12:06
![]() |
#573
erstellt: 15. Mrz 2007, |||
Ach gott, die bei audiocubes hab ich doch glatt vergessen... dennoch: Nein, diese waren es nicht! Das waren earbuds, in richtig grellem, pinken Plastik. Marke war darauf keine zu erkennen. Wie ich darauf komme, dass es Beipackstöpsel waren: Der MP3-Player war aus genau demselben Plastik. Ich habe diese Kombo nirgends bisher gesehen, ich weiß nur, dass es sie eben gibt. Für kinder optimal, große Bedienknöpfe und eine Blume war auch drauf. ![]()
Hättest du wohl gerne, was? ![]() ![]() ![]() |
||||
Nattydraddy
Inventar |
12:59
![]() |
#574
erstellt: 15. Mrz 2007, |||
Für solche Bilder haben wir doch Ultrasone: Gallery X-BOX and ULTRASONE Jan 2005 ![]() An den Bild sieht man auch gut, das Kopfhörer kurze Haare oder einen Pferdeschwanz erfordern. Das Ultrasone trotzdem mit langhaarigen blonden Frauen Werbung macht, liegt daran, dass die meisten Konsumenten eh nicht mehr viel vom Klang wahrnehmen, wenn sie eine hübsche Frau sehen. Kaufen tut man trotzdem, das Gehirn verbindet die tollen Kopfhörer gleich mit Lust. Ich persönlich widme mich so gerne dem Hören von Musik, weil ich keine Lust habe, dauernd nur Visuell wahr zu nehmen, wie es im Alltag leider dauernd erforderlich ist. Ich kriege schon einen Buckel von andauernden Kopf-nach-Vorne-recken, um gut sehen zu können. Wenn ich ich mir dann mit meinem Kopfhörern zu Hause bequem mache, blende ich alles visuelle aus. Welch Wohltat! |
||||
fabifri
Inventar |
22:16
![]() |
#575
erstellt: 15. Mrz 2007, |||
sodala, der Westone UM1 ist bestellt bei ES ![]() nun stellt sich natürlich die frage: so am ipod KH ausgang, oder über einen mobilen KHV...bin mir noch nicht sicher. mir schwebt die kombination: iPod Pocketdock --> LittleDot Micro+ (50€ im weltbekannten Auktionshaus) --> Westone UM1 was haltet ihr davon ? PS: ich wollte nicht schon wieder einen beratungsthread aufmachen... mfg fabian [Beitrag von fabifri am 16. Mrz 2007, 10:46 bearbeitet] |
||||
nowhere-man
Neuling |
14:39
![]() |
#576
erstellt: 16. Mrz 2007, |||
Ich bin kein Physiker, kein Mathematiker, kein Techniker, kein Besserwisser - aber: als ich meinen Lindemann mit meinem Stax Omega II per gebraucht gekauften NBS XLR-Kabel Monitor-Kabel verbunden habe war das danach ein Hörerlebnis der besonderen Art: man war wie "live" bei der Aufnahme, man kann den Aufnahmeraum regelrecht nachvollziehen. Stimmen klingen natürlich, alle Instrumente klar platziert und im Klang wie man das von einem Klavier, Trompete usw. erwartet. Kein Vergleich zum "Kabelklang" vorher. Also für mich hat sich der Wechsel 100% gelohnt. Ich werde jetzt so nach und nach alle Verbindungen "veredeln" Für alle, die es nicht nachvollziehen können oder wollen, bleibt dann nur, gemäß Ihrer Philosophie, ihre Beipackstrippen zu verwenden, weil es ja eh keinen Unterschied macht. Na denn viel Vergnügen. |
||||
fabifri
Inventar |
14:53
![]() |
#577
erstellt: 16. Mrz 2007, |||
ich finde, das mit dem Kabelklang muss jeder selbst herausfinden. es gibt kein "ist voodoo" und "ist technisch bewiesen"... wers testet...der merkt dass es funktioniert oder auch nicht. mfg fabi |
||||
Peer
Inventar |
14:55
![]() |
#578
erstellt: 16. Mrz 2007, |||
Natürlich nicht ![]()
Du bist nicht der Einzige, der Kabelklang getestet hat. Wahrscheinlich direkt das Kabel angeschlossen mit dem festen Vorsatz, es muss besser klingen. Dann klingt es auch besser, dein Gehirn herrscht über dich, nicht umgekehrt. |
||||
bensch
Inventar |
15:13
![]() |
#579
erstellt: 16. Mrz 2007, |||
du glaubst gar nicht, wie erschreckend recht du hast... |
||||
Triodensound
Stammgast |
15:40
![]() |
#580
erstellt: 16. Mrz 2007, |||
Ich wünsche Dir von ganzem Herzen viel Spaß und Freunde mit den NBS-Kabel. Aber wenn Du weiter in diese Richtung gehst, gehörst Du bald zu den Leuten die "Klang" hören, und nicht mehr Musik. Wenn die Kabel mehr kosten als 10% vom Gerätepreis, wird´s gefährlich ! ![]() Gruß, Markus |
||||
Class_B
Hat sich gelöscht |
15:54
![]() |
#581
erstellt: 16. Mrz 2007, |||
Du verkaufst die Kabel nicht auch zufällig ? ![]() [Beitrag von Class_B am 16. Mrz 2007, 18:58 bearbeitet] |
||||
Silent117
Inventar |
18:55
![]() |
#582
erstellt: 16. Mrz 2007, |||
@fabifri schaue bei einem mobilen KHV (egal welcher art) auf jeden fall ob du den GAIN auf LOW stellen kannst. Sonst bläst es dir auf niedrigster einstellung schon die ohren weg ![]() Ansonsten wirst du mit pocketdock + khv wohl das rauschen bekämpfen können , klanglich denke ich nicht das sich soooo viel ändern wird... |
||||
fabifri
Inventar |
19:00
![]() |
#583
erstellt: 16. Mrz 2007, |||
rauschen ist beim ipod schon vorhanden ja, aber das wäre mir so ziemlich egal, wenn sich klanglich nicht viel tut, dann lass ich es, spare lieber weiter auf den DT880... ![]() ich mein, der UM1 ist ja nicht der was weis ich mega knaller, dass man damit schon dia schlechten klangeigenschaften hören würde.. mfg fabi |
||||
Narsil
Inventar |
12:36
![]() |
#584
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
Juhu,Aurvana´s sind wieder da. Das gute ist,ich hab die Stöpsel nackt ohne zubehör an Creative geschickt und nun kahmen nagelneue in OVP wieder. Aufsätze hab ich nun bis zum Abwinken ![]() |
||||
lotharpe
Inventar |
15:36
![]() |
#585
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
Hallo Jungs, ich plane in den nächsten Wochen mir noch einen zusätzlichen Kopfhörer zuzulegen. Diesen möchte ich an meinem Arbeits und Daddel PC über die zweite Phase X24FW und dem Creek OBH-21 SE betreiben. Ein Beyerdynamic soll es diesmal sein. Ausgesucht habe ich den DT-880 Edition 2005 oder den DT-990 Edition 2005. ![]() ![]() Welcher von beiden ist empfehlenswert und würde meine anderen Hörer HD-650 und K-701 gut ergänzen? Die bevorzugten Musikrichtungen sind Pop, Rock und ganz selten Klassik. Ev. wird er auch zum Daddeln verwendet, wobei der Tragekompfort sehr wichtig ist. Beim Meeting habe ich keinen Beyer hören können, die Zeit fehlte dafür. Viele Grüße Lothar [Beitrag von lotharpe am 26. Mrz 2007, 16:26 bearbeitet] |
||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
16:22
![]() |
#586
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
Auf jedenfall der DT880. |
||||
stage_bottle
Inventar |
16:36
![]() |
#587
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
Zum Zocken wäre sicherlich der DT-990 besser, da dieser mehr Bass hat und die Spiele imposanter rüberkommen... Bei Pop und Rock könnte ich mir auch vorstellen, dass sich der DT-990 gut schlägt. Gruß stage_bottle |
||||
Narsil
Inventar |
16:48
![]() |
#588
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
Fürs Zocken aufjedenfall den DT990,selbst mit meinem (bald verkauften) DT770 machen Spiele tierischen Spaß ![]() |
||||
Musikaddicted
Inventar |
17:18
![]() |
#589
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
Wenn du Loudness bei LS magst Dt990, wenn du eher der Source Direct Typ bist, dann Dt880 ![]() |
||||
Nattydraddy
Inventar |
17:22
![]() |
#590
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
Unhabhängig von der Badewanne soll der DT 880 besser auflösen. Ich habe nirgenswo gelesen, dass die 2005er Edition des DT990 besser als der DT990 pro klingen soll, sie kostet aber das doppelte und damit mehr als der DT 880 in der 2005 Edition. Und das ist der DT 990 2005 Edition nicht wert. |
||||
MacFrank
Inventar |
18:30
![]() |
#591
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
Schließe mich Musikaddicted's und Nattyraddy's Meinung an. Ich verwende meinen DT880 ebenfalls für gelegentliche Gamingsessions, allein schon durch seine geniale Räumlichkeit ist der DT880 zum verlässlichen Freund geworden. Da er jedes noch so kleine Detail hervorragend auflöst und absolut natürlich klingt ist für mich Spielen mit ihm die reinste Wonne. Den Direktvergleich zu nem Creative Headset brauchte er nicht antreten, da sich klangliche Welten zwischen den beiden auftun. Den PX100 und den HD595 verweist er ebenfalls klar in die Schranken, der HD600 hat mir auch gut gefallen - allerdings spielt der DT880 unmittelbarer, spannender (ich kann das jetzt nicht richtig vermitteln, man fühlt einfach den Adrenalinkick, wenn die Gegner über den DT880 heranstürmen - der HD600 hinterließ eher ein etwas gelasseneres, aufgeräumtes Bild des Geschehens). Bass ist halt beim DT880 nicht in rohen Mengen vorhanden, was manche Soundeffekte (zum Glück :D) ein bisschen kastriert. Mir macht er spaß! ![]() |
||||
lotharpe
Inventar |
18:35
![]() |
#592
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
Schon mal Danke für eure Tips. Bei Beyerdynamic zu lesen:
Treffen diese Beschreibungen auf den jeweiligen Hörer zu? Da ich die neutrale Wiedergabe mag, käme der DT-880 in Frage. Grüße Lothar |
||||
Narsil
Inventar |
18:37
![]() |
#593
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
Wenns neutral sein soll unbedingt den DT880! |
||||
lotharpe
Inventar |
18:46
![]() |
#594
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
Alles klar, danke euch. ![]() Werde den DT-880 Edition 2005 nächsten Monat bestellen. Grüße Lothar |
||||
MacFrank
Inventar |
18:46
![]() |
#595
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
DT990 für Monitoring... oh du meine Güte! ![]() ![]() Was dem DT880 bescheinigt wird stimmt zwar, liest sich für mich aber wie >50% aller Kritiken über halbwegs brauchbare Kopfhörer. Ich find ihn toll, präsente (aber !_nicht_! nervige) Höhen, angenehme Mitten (Frauenstimmen dank dieser beiden Eigenschaften sind echt ganz groß am 880er Beyer! ![]() "Etwas zurückhaltend" vor allem im Hinblick auf deine große Liebe, den HD650, Lothar. ![]() Ich habe auch vorher den Vergleich zum HD600 erwähnt (der mMn ein wirklich toller KH ist), den ebenfalls der DT880 in meinen Augen gewinnt. Der Sennheiser HD600 ist gesetzter als der Beyerdynamic, spielt unaufgeregter. Das mag zwar bei Downbeat-Stücken angenehm sein und gut zu rare grooves passen, ist aber spätestens bei Gitarrenrock (und das ist des Beyers große Dispziplin, meines Erachtens nach) zu lahm. Vielleicht hilft dir mein Eindruck ![]() edit: Schade, zu langsam. ![]() Ich denke, du wirst die Entscheidung nicht bereuen. ![]() [Beitrag von MacFrank am 26. Mrz 2007, 18:49 bearbeitet] |
||||
lotharpe
Inventar |
19:02
![]() |
#596
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
Hi MacFrank, mein HD-650 besitzt einen sehr straffen Bass. Es muss eine andere Serie sein. Auf dem Meeting wurde es bestätigt. Schaun ma mal was der DT-880 so kann. |
||||
Peer
Inventar |
19:03
![]() |
#597
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
Bitte nicht. Der klingt dem AKG K701 sooo ähnlich, das wäre imho eine Fehlinvestition! |
||||
lotharpe
Inventar |
19:07
![]() |
#598
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
Sicher??? bitte keinen zweiten K-701. ![]() Meiner klingt zwar nach dem richtigen Einspielen schon besser, aber ist immer noch untauglich für entspanntes Hören. [Beitrag von lotharpe am 26. Mrz 2007, 19:16 bearbeitet] |
||||
Peer
Inventar |
19:12
![]() |
#599
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
Ich habe mich neulich mit Sai-bot getroffen, wir empfanden das beide so. Die sind selbstverständlich nicht gleich, der beyer hat ein Wenig mehr Bass und der AKG hat eine etwas größere Bühne, aber ich würde die Investition mit Sicherheit streichen... Wieso nicht mal einen DT770, 990 o.Ä. ausprobieren? DAS ist mal ein großer Unterschied ![]() Für´s Monitoring sind die natürlich alle nichts, da wäre einer dieser toten AKGs besser... |
||||
MacFrank
Inventar |
19:13
![]() |
#600
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
Oh, das hatte ich vergessen - du bist ja nicht der größte Fan des K-701, stimmts? ![]() Ich habe den K-701 bisher nicht allzu oft gehört, allerdings teilt er sich mit dem DT880 (für meine ohren) einen relativ vordergründigen Hochtonbereich. Er setzt stark auf Räumlichkeit und Detailwiedergabe und das führt der K701 mMn in noch neutralerer und perfekterer Art fort. Bezüglich der Bassperformance des HD650: Was ich bisher so gelesen habe, scheint der große Sennheiser sehr Quellenkritisch zu sein, stimmt das? Ich habe ihn an einer relativ schwachen Quelle gehört (genauer an einer Audigy 2 nonZS), somit kann es sein, dass diese ihn einfach nicht perfekt unter Kontrolle hatte. Dennoch kam mir der Bassbereich doch deutlich dominanter vor als bei meinem DT880 - klang nicht schlecht, aber halt "anders und ungewohnt" ![]() Viel Glück noch, aufdass dir eine Fehlinvestition erspart bleibe! ![]() Schönen Abend euch allen, Chris |
||||
lotharpe
Inventar |
19:27
![]() |
#601
erstellt: 26. Mrz 2007, |||
Mein HD-650 am Opera, für mich genial. Wie gesagt, es muss eine andere Serie sein. Werde den DT-880 trotzdem mal bei Thomann bestellen. 30 Tage Money Back Garantie. ![]() Ich sehe keine andere Möglichkeit zum testen. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedeunicen907643281
- Gesamtzahl an Themen1.558.305
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.348