HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Audyssey einmessen lassen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Audyssey einmessen lassen+A -A |
||
Autor |
| |
ATMOSS
Inventar |
00:28
![]() |
#2852
erstellt: 06. Jan 2014, |
Das Problem ist nicht nur was der Modus x und y ist, sondern welche Wechselwirkungen sich hinterher bei Verändern eines Paramter sich ergeben. Ich kann die Veränderungen sofort mittels separaten Messprogramm direkt nachprüfen und das macht es einfacher. Trotzdem muss man aufpassen beim Verstellen, deswegen erstmal so einmessen und dann langsam sich rantasten.
|
||
bmwfreggle
Inventar |
00:29
![]() |
#2853
erstellt: 06. Jan 2014, |
mit was misst du und welches Equipment haste?? |
||
|
||
ATMOSS
Inventar |
00:50
![]() |
#2854
erstellt: 06. Jan 2014, |
Ich habe ARTA für den Lautsprecherbau gekauft und für das schnelle Messen ATB PC PRO. Empfehlen würde ich Dir das ATB PC PRO. Da ist ein Mikrofon, Einmess-DVD, Kalibrier-Box usw. alles dabei. Das reicht erstmal dicke und lässt sich sehr schnell erlernen. ![]() ![]() |
||
bmwfreggle
Inventar |
00:57
![]() |
#2855
erstellt: 06. Jan 2014, |
ok, ich habe mir in dieser Woche folgendes bestellt: m-audio fast track pro behringer ecm 8000 microfone dazu nutze ich dann carma 3.0 |
||
ATMOSS
Inventar |
01:04
![]() |
#2856
erstellt: 06. Jan 2014, |
Ich hoffe das Du damit sofort zurecht kommst. Man kann auch schnell beim Messen einen Fehler machen und dann wird das einstellen des AVR eine endlose Geschichte. Aber super, das Du Dich damit beschäftigen willst. |
||
bmwfreggle
Inventar |
01:16
![]() |
#2857
erstellt: 06. Jan 2014, |
ich denke das klappt schon , muss mich erstmal mit dem AVr beschäftigen danach gehts weiter ans messen und feinjustieren.. jep, langsam macht es spass, muss aber auch gestehen das ich viele fehler gemacht habe, auch in Sachen aufstellung usw. wie ich gerade feststelle... aber ich bin bereit zu lernen:-)) und dank euch allen wird das schon werden:-)) danke ![]() ![]() ich habe damals beim selber kalibrieren des TV auch am anfang gedacht, das wird ne unendlich Geschichte, aber ich habe es geschafft und nun isses kein Problem mehr... wenn man gescheites EQ hat. [Beitrag von bmwfreggle am 06. Jan 2014, 01:18 bearbeitet] |
||
ATMOSS
Inventar |
01:24
![]() |
#2858
erstellt: 06. Jan 2014, |
Genau für den Beamer und TV benutze ich Calman und es hat sich auch gelohnt. Dann bin ich mal gespannt wie sich das Unternhemen Audyssey in Zukunft entwickeln wird. Wundert mich sowieso das die noch nicht ebend mal von z.B. DENON gekauft wurden. Gruß |
||
bmwfreggle
Inventar |
01:25
![]() |
#2859
erstellt: 06. Jan 2014, |
ich nehme HCFR und als Sensor den x-rite i1 Display pro |
||
std67
Inventar |
06:59
![]() |
#2860
erstellt: 06. Jan 2014, |
Hi Das Audysseyergebnis muss einem ja nicht gefallen. Nur taugt eine korrekt eingemessene Anlage, egal ob manuell oder irgendeiner Automatik, eben für Film UND Musik Wenn die Bässe ¨hinterherhinken¨ deutet das auf eine doch nicht erwischte Raummode, oder zu laut eingestellte Subwoofer Deswegen liebe ich den DynEQ so. Wenn ich den Sub so laut stellen würde das es bei Film passt (da darfs auch mal ¨rappeln¨) wär er bei Musik viel zu laut. Also messe ich linear ein, und hau bei Film den DynEQ rein. Dank der Einmesung dröhnt es aber auch dann nicht Fluch der Karibik lief hier letztens mit -5, und alle Komponenten waren total unangestrengt, ohne Verzerrungen, und hätten noch lauter gekonnt. Nur den Nachbarnn zuliebe hab ich nicht noch weiter aufgedreht [Beitrag von std67 am 06. Jan 2014, 07:04 bearbeitet] |
||
alpenpoint
Inventar |
07:29
![]() |
#2861
erstellt: 06. Jan 2014, |
Hi, ich glaube es gibt schon Carma 4.0, ich habe mit REW sehr gute Erfahrungen gemacht, das ist ein mächtiges Werkzeug. ![]() Der RTA ist auch eine super Funktion! lg, Alpi |
||
bmwfreggle
Inventar |
10:45
![]() |
#2862
erstellt: 06. Jan 2014, |
laut meiner Info: Carma 3.0 spielt dann intern einen Signalton zu, dieser wird gemessen. man kann alles messen Sub sowie alle anderen LSp´s. Bei der neuen Version 4.1 musst man extern zuspielen,was auch kein Problem sein sollte,Messtöne bekommst man auch bei Audionet.de. |
||
Tanzmusikus
Inventar |
16:05
![]() |
#2863
erstellt: 06. Jan 2014, |
Hey Danke std für deinen Tip - das werd ich demnächst mal ausprobieren. Wie schon gesagt, ist das Problem eher, dass die Musik z.B. mit dem Restorer oder bei Dolby PL IIx music "bearbeitet" klingt. Auch sonst war ich nicht so zufrieden. Es soll ja meine Musik im ganzen Raum gut klingen & nicht nur hinten am Sofa. Die Einmessung kann ich aber nur entweder für Film (Sofa) oder Musik (Raummitte?) tätigen. Das ist nach-wie-vor noch ein Problem, was ich sehe. Die Front-LS können bis 37Hz spielen ebenso wie mein SW. Von daher ist es nur eine Frage der Entlastung vs./gegen Homogenität im Sound (nur Fronts). Grüße, TM |
||
burkm
Inventar |
16:30
![]() |
#2864
erstellt: 06. Jan 2014, |
Mit dem Restorer ist das doch klar, weil dieser genau das macht: bearbeiten / manipulieren. Das ist aber nur für stark komprimierte Audiodaten a la MP3 gedacht und nicht für "normales" Musik- / Audiomaterial. "...Musik im ganzen Raum gut klingen..." Hier ist wohl der Wunsch Vater des Gedankens und nicht die Realität. Das kann kein Einmesssystem leisten, weil die Physik da nicht mitspielt. Dazu müsste der Raum dann schon zumindest akustisch aufgearbeitet werden, aber bei den für einen Wohnraum typischen Raumgrößen und Gegebenheiten ist das (mit vertretbarem Aufwand) praktisch unmöglich. Das würde jetzt aber alles zu weit führen, da solltest Du Dich am Besten etwas in die Grundlagen der Akustik (Physik) einlesen / einarbeiten. [Beitrag von burkm am 06. Jan 2014, 16:34 bearbeitet] |
||
std67
Inventar |
16:44
![]() |
#2865
erstellt: 06. Jan 2014, |
@Tanzmusikus Ich hab ja auch viel ausprobiert. U.a hab ich die LS ja auch gerade deswegen gekauft da sie potentiell mittels DSP entzerrt sehr tief spielen können. So komme ich mit Hilfe des Antimode Dualcore durchaus unter 30Hz. (Audyssey hab ich ja nur das 2EQ) Gefiel mir auch insgesamt sehr gut, geht aber zulasten des Maximalpegels. Über 90db wurde es langsam unsauber Trennung bei 40Hz und da kann man dann richtig aufdrehen Die nächste Baustelle ist dann die Integration des Subwoofer. Ls und Sub mit den Stopfen verschlossen, was der Gruppenlaufzeit entgegenkommt. Dann mit REW am PC im Stereomodus nen Sweep durchlaufen lassen. Wobei ich dann festellen konnte das der AVR den Subpegel nicht korrekt einmisst (zu laut) und auch die billigen Radioshack Pegelmesser im Bass eine Abweichung von 5-7db haben (zumindest meins) Außerdem hat das 2EQ bei der Phase versagt. Nu hab ich bei Musik einen sauberen, tiefreichenden und ¨kickenden¨ Bass. Vor allem letzteres hab ich oft vermisst. Für bassames Quellmaterial habe ich beim AM noch ein Profil das die Basskurve der Fronts nach unten hin, moderat, anhebt Wenns dann bei film mal ¨knallen¨ sol dreh ich nicht den sub um die ¨Spaß-db¨ hoch wie das viele machen sondern verwende einfach den DynEQ. Zumindest beim 609 läßt der sich auch ohne Audyssey verwenden Da ich den mit der Harmony auch direkt zu-/abschalten kann ohne ins Menü zu gehen funktioniet das so echt super Bis man so seine Abstimmung gefunden hat ist das eine Menge Arbeit. |
||
jd17
Inventar |
17:43
![]() |
#2866
erstellt: 06. Jan 2014, |
Du vergleichst Direct mit PLII und/oder Restorer? Anhand dessen zu sagen, dass Audyssey "verzerrt" ist ja schon frech. ![]() Wenn du die Leistung von Audyssey mit Direct vergleichen möchtest, solltest du den Stereomodus wählen und Dynamic EQ, Dynamic Volume etc. deaktivieren. Falls der Bass dann nicht reicht, weil du deine Moden gewöhnt bist, schaltest du den Dynamic EQ ein und testest, welches Reference Level Offset passt. Bei "Stereo" darf überhaupt nichts verzerren, sonst hast du einen Fehler bei der Einmessung gemacht. |
||
rotti
Stammgast |
19:14
![]() |
#2867
erstellt: 06. Jan 2014, |
Jetzt muß ich doch mal nachfragen. Ich habe einen receiver mit zwei cinch Ausgängen für Subwoofer. Nehme ich jetzt am besten ein komplettes cinchkabel? Also quasi L und R oder bleibe ich bei meinem einzelnen Kabel damit Y Adapter? Was ist jetzt richtig? |
||
Crazy-Horse
Inventar |
19:56
![]() |
#2868
erstellt: 06. Jan 2014, |
Ein monokabel reich völlig aus! |
||
rotti
Stammgast |
19:57
![]() |
#2869
erstellt: 06. Jan 2014, |
Also ist es eher so vorgesehen, dass ich zwei subwoofer anschließen könnte, habe ich das richtig verstanden? |
||
Crazy-Horse
Inventar |
20:45
![]() |
#2870
erstellt: 06. Jan 2014, |
Ja genau so ist das. |
||
Tanzmusikus
Inventar |
21:38
![]() |
#2871
erstellt: 06. Jan 2014, |
Du kannst aber auch ein Y-Kabel vom SW1-Out des AVR zu den beiden Eingängen am SW benutzen. So habe ich es. Dann soll es ein bißchen besseres Signal geben (bis zu +3dB). Ist aber kein Muss ... und wer-weiß, vlt. ist ein dynamisch flacheres Bass-Signal ja vom SW besser verarbeitbar als ein um +3dB gesteigertes ... ![]() ![]() ![]() ![]() @ std67 & jd17 Ich hab mir Eure Beiträge mal rauskopiert & werde dann mal demnächst ordentlich Musik "krachen" lassen ... evtl. neu einmessen und dergleichen. Könnte mal wieder Spass machen, zumal ich die letzten Monate öfter Besuch von Freunden habe, die meine Musik schätzen. ![]() Edit @ std67: Was meinst Du eigtl. mit linear einmessen? -> das Einmessen an sich ... oder die "flat"-Kurve als Auswahl? Grüße, TM [Beitrag von Tanzmusikus am 06. Jan 2014, 21:42 bearbeitet] |
||
embe71
Stammgast |
22:20
![]() |
#2872
erstellt: 06. Jan 2014, |
Es sind mit Y-Kabel normalerweise 6 dB mehr. Hat allerdings denselben Effekt wie einfach den Gain am Sub zu erhöhen. Besser oder schlechter als ein Mono-Kabel ist ein Y-Kabel nicht. Es hat lediglich Vorteile, wenn die Auto-On-Automatik am Sub zu spät anspringt und sich dieser zu spät ein und zu früh abschaltet. |
||
std67
Inventar |
22:38
![]() |
#2873
erstellt: 06. Jan 2014, |
@Tanzmusikus Hier nochma was zum Mythos schneller/langsamer Bass: ![]() |
||
Tanzmusikus
Inventar |
22:44
![]() |
#2874
erstellt: 06. Jan 2014, |
Danke embe71 !! @ std67 + jd17 + George_Lucas: Habe gerade mal eine kleine "Power of the Sound"-Session gemacht. Folgendes Hörerl(g)ebnis (bei -20dB), also meine normale Film-Lautstärke: Direct -> Höhen sind höher & Bässe brummeln schön tief -> wie in "alten Zeiten", also könnte eine Raummode "aktiv" sein ... Stereo (mit Dyn.EQ) -> Bässe werden flacher, kommen nicht mehr so tief. Bühne wird breiter, die Instrumente lassen sich besser unterscheiden. Höhen nicht so spitz. Klingt nicht schlecht. Stereo (ohne Dyn.EQ) -> Noch weniger Bass, klingt mir dann doch etwas zu mittig (jedenfalls vorerst im direkten Vergleich ;)). 7CH Stereo (mit Dyn.EQ) -> Füllt den Raum & bringt ungeahnte individuelle Klangerlebnisse bei Interaktionen / Interferenzen der Klänge. Die kleinen Regal-LS (Satelliten) klingen schon etwas spitz, viel lauter dürften die nicht mehr belastet werden. @ George_Lucas: Verzehrte LS mag ich schon lange nicht mehr. Bin sogar fast allergisch. Außer vlt. wenn die Stimmung soooooooooooo heiß ist !! ![]() ![]() Werde also demnächst meine Gäste mit "7CH Stereo + Dyn.EQ" beehren !! ![]() Grüße, TM Edit @ std67: Das mit dem "linear Einmessen würde mich noch interessieren ... ![]() [Beitrag von Tanzmusikus am 06. Jan 2014, 22:49 bearbeitet] |
||
std67
Inventar |
22:52
![]() |
#2875
erstellt: 06. Jan 2014, |
HHi optimalerweise sollte dein audyssey linear einmessen. Ob das auch wirklich der Fall istt müßte man dann wohl mit externem Meßequipment überprüfen Wie man hier liest ist das ja auch stark von den Umgebungsvariablen abhängig. Und DANN muss es einem ja nicht gefallen. Es ist eine Ausgangsbasis, die zu ändern Audyssey aber außer dem ProKit leider nicht viele Möglichkeiten liefert Deswrgen hab ich mir halt das am Dualcore zugelegt. Möglich das Audyssey vollautomatisch ein ebenso befriedigendes Ergebnis hingelegt hätte. Ich weiß es nicht, und werde es vielleicht auch nie erfahren. Vorerstist jedenfalls kein neuer AVR geplant [Beitrag von std67 am 06. Jan 2014, 23:06 bearbeitet] |
||
std67
Inventar |
23:06
![]() |
#2876
erstellt: 06. Jan 2014, |
Wenn kein Meßequipment verfügbar ist verwende ich gerne Michale Jacksons ¨Bad¨ oder ¨The Coast of Freedom¨ von Marla Glen ob der Bass gleichmäßig kommt und nicht da wo der Subwoofer übernimmt auf einmal lauter wird |
||
Tanzmusikus
Inventar |
23:35
![]() |
#2877
erstellt: 06. Jan 2014, |
Danke - oh ja, "The Cost of Freedom" (Die Kosten der Freiheit -> nicht Küste -> Du wünscht Dir wohl eine wohlig-warme Insel(küste) der Freiheit, wa? ![]() ![]() Jut, aber dann brauche ich ja vorerst Audyssey nicht nochmal einmessen. Das mit dem AntiMode überlege ich mir noch ... Das DualCore kostet ja fast soviel wie meine komplette HiFi-Anlage. ![]() Das etwas ältere AM 8033 s-II wäre evtl. gerade so erreichbar - bin ja kein HiFi-Techniker geworden. ![]() Grüße, TM [Beitrag von Tanzmusikus am 06. Jan 2014, 23:44 bearbeitet] |
||
std67
Inventar |
23:50
![]() |
#2878
erstellt: 06. Jan 2014, |
Ui Nen ¨a¨ zu viel, stimmt ![]() Am DC hängen jja meine Fronts. Für den Sub hab ich nen altes AM Cinema Ob ein AM Sub jetzt noch eiinen Vorteil gegenüber XT/XT32 bringt da sind die Erfahrungen ja durchaus unterschiedlich Der Einstiegspunkt in die Diskussion war ja das es halt etwas komisch ist wenn die Einmessung bei Film gefällt, bei Musik aber nicht. Ein (nahezu) universelle befriedigendes Ergebnis zu bekommen ist aber auch echt nicht einfach. Da gibt es einfach zu viel das Einfluss aufs Ergebnis nimmt. Das letzte nervende unbestimmbare ¨ Etwas¨ konnte ich erst durch Messungen herausfinden, und dann den Mittelton breitbandig absenken. Als nächstes gehe ich mal die Raumakustik an. Dann kann ich den PEQ an dieser Stellle wahrscheinlich wieder rausnehmen [Beitrag von std67 am 06. Jan 2014, 23:55 bearbeitet] |
||
bmwfreggle
Inventar |
23:52
![]() |
#2879
erstellt: 06. Jan 2014, |
so mit doppel Buchstaben haste es aaaaber:-)) |
||
std67
Inventar |
00:01
![]() |
#2880
erstellt: 07. Jan 2014, |
Ja Das ist die doofe Tastatur von meinem Tablet. Die prellt wie verrückt Wenn ihr noch öfter meckert muss ich mein Notebookk wieder reaktivieren ![]() [Beitrag von std67 am 07. Jan 2014, 00:02 bearbeitet] |
||
bmwfreggle
Inventar |
00:03
![]() |
#2881
erstellt: 07. Jan 2014, |
wie sehe es denn aus, wenn Du einfach weniger das Tablet gegen die Wand schlagen würdest:??? |
||
std67
Inventar |
00:10
![]() |
#2882
erstellt: 07. Jan 2014, |
Original Samsung-Tastatur fürs Galaxy Tab. 80€.......................Sch**** |
||
bmwfreggle
Inventar |
00:11
![]() |
#2883
erstellt: 07. Jan 2014, |
hmmm geizhals:-))) |
||
ATMOSS
Inventar |
01:14
![]() |
#2884
erstellt: 07. Jan 2014, |
@bmw: und was hat das heutige Umstellen und neu EInmessen gebracht? |
||
bmwfreggle
Inventar |
01:19
![]() |
#2885
erstellt: 07. Jan 2014, |
hy...noch nichts..denn bisher habe ich nur umgestellt..noch nicht eingemessen..werde moin mal bilder schicken...danke für die nachfrage |
||
Tanzmusikus
Inventar |
01:21
![]() |
#2886
erstellt: 07. Jan 2014, |
Also ich habe ein Denon-1910 mit MultEQ, also etwas besser & mit wesentlich mehr SW-Filtern als dein 2EQ. Ob da ein AM 8033 s-II was bringt ... Jute Nacht ![]() |
||
embe71
Stammgast |
06:31
![]() |
#2887
erstellt: 07. Jan 2014, |
Auch das Cinema bringt sogar gegenüber XT wie bei mir schon einiges. Bei XT32 hingegen erreichen viele damit ein ähnliches Ergebnis wie mit dem Antimode. |
||
-goldfield-
Inventar |
06:46
![]() |
#2888
erstellt: 07. Jan 2014, |
Jetzt könntest/solltest du noch die verschiedenen Refference-Level füre den DynamicEQ vergleichen. Dauert etwas, bis man da die für sich wirklich passende Einstellung gefunden hat, aber es lohnt sich. |
||
ATMOSS
Inventar |
13:48
![]() |
#2889
erstellt: 07. Jan 2014, |
Schön das man mal Bilder sieht. Diese sagen manchmal mehr als 1000 Worte. ![]() |
||
Tanzmusikus
Inventar |
19:36
![]() |
#2890
erstellt: 07. Jan 2014, |
Kann man denn die Reference-Level für jeden Kanal extra einstellen? Ich brauch den ja nur bei CD (analog) und hin-und-wieder mal von der PC-Soundkarte (analog). Edit: Ja, kann ich extra pro Kanal einstellen. Das ist ja schonmal erfreulich. ![]() Edit2:: 0dB ist wohl die beste Wahl bis 0dB, wenn man möglichst viel Bass haben will. Bei mir max. -12dB. Die höheren Level sind wohl erst dann gut, wenn man sehr laut hören & dabei den Bass nicht überlasten will ... Grüße, TM [Beitrag von Tanzmusikus am 07. Jan 2014, 21:00 bearbeitet] |
||
-goldfield-
Inventar |
21:21
![]() |
#2891
erstellt: 07. Jan 2014, |
Nein, das nicht. Du schriebst weiter oben
Ich verstehe das so, das dir ... - im Direckt-Mode die Raummoden zu stark durchkommen, - Stereo mit Dyn.EQ recht gut zusagt, - Stereo ohne Dyn.EQ wiederum zu flach klingt, - aber dir bei Mehrkanal-Wiedergabe mit Dyn.EQ die Sateliten (hier vermute ich mal die Rear/Surround-Ls.) etwas zu stark angehoben werden. Letzteres (das anheben der Surround's) ist ja ebenfalls eine der Auswirkungen des Dyn.EQ Wenn dir das zu viel ist, dir aber der Dyn.EQ ansonsten zusagt, kannst du mit dem Refference-Level die Intensität des Dyn.EQ noch beeinflussen, und damit evt. einen guten Kompromiss finden, der dir in allen Modi gleichermaßen zusagt [Beitrag von -goldfield- am 07. Jan 2014, 21:25 bearbeitet] |
||
Tanzmusikus
Inventar |
21:34
![]() |
#2892
erstellt: 07. Jan 2014, |
Doch, den kann man für jeden Kanal einstellen. Evtl. haben wir gerade ein Mißverständnis, was den Begriff Kanal angeht. Ich meinte damit den engl. Begriff Source, also im Deutschen besser Quelle (oder Quelleingang) genannt. sorry ![]() Hatte ich aber auch dazugeschrieben (CD / PC-Soundkarte) ... also ich meine NICHT L, R, C, SL, SR, SBL, SBR !! ![]() Ansonsten verstehe ich jetzt durch Deine Erläuterungen besser, was Du mein(te)st. Danke! Bin also "bekehrt" worden ![]() Aber EGAL, was ich letztlich einstelle -> (Verweis auf meine Signatur) ![]() Grüße, TM [Beitrag von Tanzmusikus am 07. Jan 2014, 21:38 bearbeitet] |
||
-goldfield-
Inventar |
22:51
![]() |
#2893
erstellt: 07. Jan 2014, |
Dann sind ja alle Klarheiten beseitigt ! ![]() ![]() |
||
ATMOSS
Inventar |
01:11
![]() |
#2894
erstellt: 08. Jan 2014, |
Ich rate bezüglich der ganzen Modis Dyn. Eq, Dyn. Vol diese einfach mal konsequent für einen Abend mal auszuschalten. Und gerade der Direct als auch Pure Direct Modus istz für Stereo besonders empfehlenswert. Richtig gute Aufnahmen werden in voller Qualität wiedergegeben ohne das durch DSPs alles verzerrt wird. Ist immer ein Gewöhnungsvorgang! Für rein Stereo würde ich vorschlagen die Frontlautsprecher auch immer auf "Groß" zu stellen, und Audyssey auch mal ruhig ganz ausmachen. [Beitrag von ATMOSS am 08. Jan 2014, 01:29 bearbeitet] |
||
bmwfreggle
Inventar |
01:16
![]() |
#2895
erstellt: 08. Jan 2014, |
dragonlort
Ist häufiger hier |
02:06
![]() |
#2896
erstellt: 08. Jan 2014, |
Habe mal eine Frage, heute ist mein stative gekommen. Habe vorher immer mit einem regenschirm eingemessen^^ Ich habe eine 3er Couch 2 er und ein Sessel. Habe in 7.1 Verfahren mit ein marantz sr 7007 und die Rear Stehe neben der 3er Couch in Richtung hörPlatz ausgerichtet. Wie muss ich den jetzt richtig messen? Ich habe vorher immer einfach den regenschirm in der Couch geklemmt und habe dann eingemessen. Sovie ich hier gelesen habe ist es total falsch gewesen. Wie muss ich den jetzt richtig einmessen? Mit in der Couch klemmen habe ich bei jeden sietzt gehmacht. |
||
std67
Inventar |
06:17
![]() |
#2897
erstellt: 08. Jan 2014, |
der erste Tipp ist gut. DDer Zweite....................................wie schon gesagt schlagen in Direct/Pure wieder voll die Raummoden durch. Wenn DAS dann unverfälscht sein soll................................. |
||
embe71
Stammgast |
06:34
![]() |
#2898
erstellt: 08. Jan 2014, |
Auch der erste Tipp ist nur sinnvoll, wenn mit unverfälscht "farb- und basslos bei niedrigen Lautstärken" gemeint ist. Psychoakkustisch unverfälscht ist das nur bei Referenz-Pegel, den die wenigsten hören dürften. Darunter spielt uns dann unser Gehör einen Streich und es klingt ohne einen Ausgleich dieses Effekts durch DynEQ eben zunehmend blasser. [Beitrag von embe71 am 08. Jan 2014, 06:36 bearbeitet] |
||
jd17
Inventar |
09:54
![]() |
#2899
erstellt: 08. Jan 2014, |
Offenbar hast du das Prinzip "Raumkorrektur" und den Hintergrund nicht wirklich verstanden. |
||
burkm
Inventar |
10:38
![]() |
#2900
erstellt: 08. Jan 2014, |
ATMOSS meinte mit seinem Beitrag (vermutlich ![]() Wer's mag... und wenn's "schee" macht... ![]() [Beitrag von burkm am 08. Jan 2014, 10:59 bearbeitet] |
||
Darklord1271
Stammgast |
10:56
![]() |
#2901
erstellt: 08. Jan 2014, |
Hi, finde den Vorschlag von Atmoss erstmal nicht ganz verkehrt, allerdings mit einem anderen Ziel. Man sollte Audyssey vernünftig einmessen und dann eine Weile mit Audyssey hören. Wenn man dann mal wieder auf Pure oder Direct umschaltet mekrt man was Audyssey "angerichtet" hat. Bei den einen wird es ohne Audyssey zugedröhnt klingen bei anderen kann Audyssey vielleicht nicht richtig arbeiten, Aufgrund von Raumbedingungen oder anderen "Störfaktoren". Was einem gefällt wird immer subjektiv bleiben. Grüße Lord |
||
std67
Inventar |
17:28
![]() |
#2902
erstellt: 08. Jan 2014, |
Hi ich finde den Vorschlag ein paar Tage ohne DynEQ zu hören in sofern sinnvoll als das die Meisten eben ein ¨verbogenes¨ Gehör haben. Da will man Zuhause dann versuchen das Erlebnis der Bassrolle im Auto, oder was man so in der Disco hört nachzuahmen. So kommt man dann erst einmal etwas von disen Vorstellungen weg und kann dann versuchen noch etwas nachzuregeln. Wenn ich hier Party mache haue ich auch mehr Bass rein, als wenn ich alleine bin und etwas ¨audiophilere¨ Musik höre. DynamikVolume ist aber immer *bäääääh* |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akustikfrage zum Einmessen mit "Audyssey" Pegasus4 am 19.11.2011 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey + REW einmessen Doomi88 am 26.06.2015 – Letzte Antwort am 03.07.2015 – 4 Beiträge |
Audyssey einmessen an Rückwand hifipan am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2020 – 34 Beiträge |
Lautsprecher Audyssey Einmessen Verständnisfrage Justus666 am 06.12.2015 – Letzte Antwort am 06.12.2015 – 6 Beiträge |
Wann Audyssey neu einmessen lassen? Neonyx am 08.03.2018 – Letzte Antwort am 10.03.2018 – 4 Beiträge |
Audyssey Übernahmefrequenz Cohanka am 04.08.2023 – Letzte Antwort am 06.08.2023 – 29 Beiträge |
Frage zum LS Level bei Audyssey katana27 am 26.03.2011 – Letzte Antwort am 27.03.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey "Boxengrösse" PasterTroy am 17.12.2013 – Letzte Antwort am 17.12.2013 – 3 Beiträge |
Audyssey - Fehler bei Boxenermittlung! flipffm am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 12.08.2011 – 2 Beiträge |
Audyssey Editor Venome am 23.10.2022 – Letzte Antwort am 26.10.2022 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedПла...
- Gesamtzahl an Themen1.558.242
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.677