HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Audyssey einmessen lassen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Audyssey einmessen lassen+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
ATMOSS
Inventar |
01:24
![]() |
#3052
erstellt: 14. Jan 2014, |||||||||
Es spricht nichts dagegen und vor dem Subwoofer mal zur Probe nen dicken Teppich oder anderes auslegen. Probieren!!!
[Beitrag von ATMOSS am 14. Jan 2014, 01:25 bearbeitet] |
||||||||||
bmwfreggle
Inventar |
01:26
![]() |
#3053
erstellt: 14. Jan 2014, |||||||||
uff, dann strahlt der Subwoofer genau auf den Hörer, das ist denke ich heftig ![]() ![]() ![]() und positiver nebeneffekt , wäre der Center würde auch etwas höher kommen.. ich werde esmoin mal stellen und dann schauen wie es aussieht,bin ja mal gespannt..würde dann etwa 20cm vorstehen.. [Beitrag von bmwfreggle am 14. Jan 2014, 01:43 bearbeitet] |
||||||||||
|
||||||||||
Crazy-Horse
Inventar |
06:37
![]() |
#3054
erstellt: 14. Jan 2014, |||||||||
Man muss ja nicht gleich übertreiben und alles im Freifeld aufstellen, Subwoofer mitten im Raum oder mittig auf einer Wand ist ein Problem da er hier den Raum nicht richtig anregen kann, da hier immer Druckminimal sind. Ein Subwoofer muss aber den Raum anregen. Aber dieser ist doch hier auch gar nicht das Problem, es geht insgesammt um den Raum, der nach links hin offen ist, doch das das Grundproblem ist der fasch quadratische Grundriss. Damit schlägt es bei 34Hz noch richtig böse rein, das Audyssey wird es beim Subwoofer einigermaßen hinbekomen, umsellen ist aber auch hier mal eine Testoption. Dann aber alle EQs auf, Sub aufs Sofa und mal krabbeln wo er denn akustisch hin gehört. Da hin stellen und alles neu einmessen. Will man mit dem Sub die Moden weniger anregen, dann bei 1/3 bis 1/4 Wandlänge aufstellen, dann gibts aber wieder von der Frau auf die Nase. Denn das Ding 1,3m aus der Ecke raus zu ziehen, dann steht gut im Raum. Achja, wo der Subwoofer hinstrahlt ist quasi egal, da er eine kugelförmige Ausbreitung erzeugt, ist da der Unterschied eher gering. Meine beiden SB12 stehen hier direkt hinter dem Sofa in den Ecken dank Antimode geht das sehr gut. Bei Flug des Phönix, wenn die Maschine trudelt, dürcks hier richtig gut ![]() Edit: Die zweite Mode liegt bei 69Hz und das ist der Multi der beiden 5m Hauptmoden, da schlägts dann gleich noch mal zu ![]() [Beitrag von Crazy-Horse am 14. Jan 2014, 06:42 bearbeitet] |
||||||||||
ingo74
Inventar |
08:28
![]() |
#3055
erstellt: 14. Jan 2014, |||||||||
der bisher beste tip..! alles weitere ist stochern im nebel.. ansonsten sollte bmwfreggle einen eigenen thread dazu aufmachen ![]() |
||||||||||
jd17
Inventar |
08:52
![]() |
#3056
erstellt: 14. Jan 2014, |||||||||
Volle Zustimmung. Das geht hier mittlerweile einfach zu weit. |
||||||||||
bmwfreggle
Inventar |
09:19
![]() |
#3057
erstellt: 14. Jan 2014, |||||||||
das beste daran ist...ich habe alles hier, quasi Messequipment:-))) |
||||||||||
rotti
Stammgast |
13:27
![]() |
#3058
erstellt: 14. Jan 2014, |||||||||
Also, ich bin mit dem einmessen des audissey eigentlich zufrieden. Musik klingt gut, Sprache ist gut. Die Höhen sind klar. Das einzige, was mich stört, ist das mir persönlich der tiefbass zu sehr wummert. Der subwoofer wurde mit - 1 eingemessen, alle anderen Lautsprecher mit - 6. Hört sich doch eigentlich vernünftig an, oder? Mein Problem ist tatsächlich, dass mein Wohnzimmer nur 4,5 x 4,5 Meter ist. Mir bleibt eigentlich gar nichts anderes übrig als mit dem Rücken zur Wand zu sitzen und die Lautsprecher in die Ecken zu stellen (samt subwoofer) |
||||||||||
Amperlite
Inventar |
13:32
![]() |
#3059
erstellt: 14. Jan 2014, |||||||||
[quote="rotti (Beitrag #305 ![]() Mein Problem ist tatsächlich, dass mein Wohnzimmer nur[u] 4,5 x 4,5 Meter [/u]ist. [/quote] Das ist natürlich besonders ungünstig, wenn zwei Raumrichtungen auch noch [u]gleich groß[/u] sind. Da hast du dann [u]eine [/u]besonders starke Einzelmode statt zweier weniger starker. Irgendwann hörts eben auch mit der elektronischen Korrektur auf. Sie kann viel, aber die Physik kann sie nicht überlisten. Hier brauchst du Subwoofer-Arrays oder große Bassfallen. |
||||||||||
jd17
Inventar |
13:33
![]() |
#3060
erstellt: 14. Jan 2014, |||||||||
Direkt vor Rückwand sitzen und ale Lautsprecher in Ecken klingt zwar alles andere als ideal, aber vielleicht gibt es ja auch nur ein Einstellungsproblem...? Erstmal prüfen: - Lautsprecher alle auf small? - Welche Crossover? - Subwoofermodus auf LFE? (nicht LFE+Main!) Wummert der Tiefbass denn ohne Audyssey nicht? |
||||||||||
bmwfreggle
Inventar |
15:06
![]() |
#3061
erstellt: 14. Jan 2014, |||||||||
ne kurze Frage zwischendurch: gibt es für Carma 4.0 eine Anleitung?? |
||||||||||
--Torben--
Inventar |
15:24
![]() |
#3062
erstellt: 14. Jan 2014, |||||||||
Wenn du jetzt schon investierst, kannst dir auch ne kleinere und vorallem passende Leinwand kaufen. Also daran sollte es ja jetzt nicht mehr scheitern, oder? Damit würdest dir ja in zweierlei Hinsicht ein Gefallen tun. [Beitrag von --Torben-- am 14. Jan 2014, 15:29 bearbeitet] |
||||||||||
-goldfield-
Inventar |
18:40
![]() |
#3063
erstellt: 14. Jan 2014, |||||||||
Ich persönlich bevorzuge REW. Dazu gibts ne sehr gute Anleitung. ![]() |
||||||||||
locutusvonborg1
Stammgast |
21:06
![]() |
#3064
erstellt: 14. Jan 2014, |||||||||
Frage: Ist es bei euch auch so wenn Dynamic EQ aktiv ist das ihr nicht mehr die Bass und Höhen Regler verstellen könnt? Wenn das nur bei Denon so wäre wäre das für mich ein Grund den wieder zurückzuschicken... fände das ziemlich blöd ehrlich gesagt... |
||||||||||
jd17
Inventar |
21:35
![]() |
#3065
erstellt: 14. Jan 2014, |||||||||
Nein, bei meinem 818 kann man auch an Bass/Treble spielen, wenn der Dyn. EQ aktiv ist. |
||||||||||
-El_Mariachi-
Stammgast |
09:15
![]() |
#3066
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||
Bei meinem Onkyo 809 kann ich auch den Bass und die Höhen verstellen, wenn der Dynamic EQ aktiv ist. |
||||||||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
10:16
![]() |
#3067
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||
Ich meine bei Denon geht das nicht. Zumindest hatte ich schonmal nachgesehen, ob ich bei meinem 4311 etwas Höhen rausnehmen kann. Aber das ging nicht, wenn Audyssey läuft. Ob das nur an Dynamic EQ hängt, oder generell bei Einsatz von Audyssey schon nicht möglich ist, kann ich jetzt nicht beantworten. |
||||||||||
embe71
Stammgast |
11:11
![]() |
#3068
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||
Bei Denon geht's nicht, weil die es streng nach Audyssey-Richtlinien implementiert haben: Audyssey aktiv -> keine Klangregelung bzw. nur dynamisch durch Dyn EQ und den einstellbaren Ref-Level-Offset. Eine Klangregelung mit eigenem EQ bzw. Bass/Treble ist nur möglich, wenn man Audyssey deaktiviert. Onkyo weicht hier ab bzw. kocht ein eigenes Süppchen. [Beitrag von embe71 am 15. Jan 2014, 11:14 bearbeitet] |
||||||||||
jd17
Inventar |
11:18
![]() |
#3069
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||
Nunja, wenn man das Gesamtbild betrachtet weichen Denon/Marantz entschieden stärker von den Audyssey-Empfehlungen ab: - Lautsprecher werden viel zu früh als Large definiert, Setups mit 2-5 Large-Lautsprechern trotz vorhandenem Sub sind keine Seltenheit - Front Bypassfunktion - Audyssey-Korrektur in manuellen EQ kopieren |
||||||||||
SmoothR
Inventar |
11:25
![]() |
#3070
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||
Du kannst die BDA von Carma 3.0 hernehmen. Ist fast identisch zu 4.0 zumindest was das erste Einmessen anbelangt. |
||||||||||
locutusvonborg1
Stammgast |
11:42
![]() |
#3071
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||
Bei Denon X4000 + 4520 Audyssey an + Dynamic EQ aus = Bass/Treble einstellbar Audyssey an + Dynamic EQ an = Bass/Treble nicht mehr einstellbar so habe ich es jetzt auch in der Bedienungsanleitung von Denon gefunden. Bei Onkyo: Audyssey an + Dynamic EQ = Bass/Treble einstellbar Kann mal ein Onkyo Besitzer berichten ob mit Dynamic EQ + Bass hochstellen der Bass noch mal viel stärker ist? Oder ist das zu vernachlässigen? [Beitrag von locutusvonborg1 am 15. Jan 2014, 11:44 bearbeitet] |
||||||||||
embe71
Stammgast |
11:43
![]() |
#3072
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||
Das hat aber alles mit aktiven Audyssey rein gar nichts zu tun, auch wenn Denon/Marantz natürlich diesen Eindruck erwecken: Bei erstem gibt's halt keine Audyssey-Richtlinie, nichtsdestotrotz hast Du natürlich recht: Bei mir werden alle LS auf Large gestellt, weil der Rolloff im Raum, den Audyssey ermittelt, halt um oder knapp unter 40 Hz liegt ![]() Da sollten Denon und Marantz weitaus mehr "Sicherheitsabstand" drauf legen und nicht gnadenlos den Rolloff im Raum (inkl. Moden) als Crossover nehmen. Auch die letzten beiden "Features" (die ich auch nicht sonderlich sinnig finde) haben so gut wie nichts mit Audyssey zu tun: Beim "Bypass" wird Audyssey eigentlich auch deaktivert und nur die Surrounds/Rears der Charakteristik der Mains angepasst, also eigentlich gar keine Audyssey-Korrektur und eine falsche Benennung. Beim "kopierten" EQ ist Audyssey auch deaktivert und mit dem EQ nur eine (schlechte, da eben ein gewöhnlicher EQ zum Einsatz kommt) Annäherung an die Korrektur aktiv. [Beitrag von embe71 am 15. Jan 2014, 11:48 bearbeitet] |
||||||||||
djofly
Inventar |
11:53
![]() |
#3073
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||
Hmm... ![]() |
||||||||||
jd17
Inventar |
12:02
![]() |
#3074
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||
Ich kann berichten, weil ich die Auswirkungen der Regler von meinem AVR auch mal gemessen habe. Beim Bass-Regler kann man in 2dB-Schritten bis +10dB nachregeln. Der Bass wird breitbandig angehoben, ich glaube schon unter 800Hz geht es los (allerdings in den hohen Lagen nur marginal), die tatsächlichen 2dB pro Stufe hat man ca. ab 120Hz und weniger wenn ich mich richtig erinnere. Der Bass wird natürlich entsprechend stärker, ja. Gebraucht habe ich das aber bisher nicht, es hat sich für mich auch bei +2dB schon meist schlechter, etwas aufgedickt angehört. Falls ich die Messungen gespeichert habe, kann ich sie heute Abend posten.
Die genannten Punkte haben allesamt genauso viel/wenig mit Audyssey zu tun, wie auch die Möglichkeit Bass und Treble bei aktivem Dyn. EQ zu regeln. Audyssey schreibt nichts davon vor, sondern gibt lediglich Empfehlungen (wenn überhaupt, ich habe noch nie gelesen, dass Audyssey Bass/Treble "schlechtredet"). Bei meinem ersten Punkt (Small/Large) sei aber gesagt, dass Audyssey ja die Room Responses misst und entsprechend Information an den AVR gibt. Für mich hat das mit aktivem Audyssey sehr viel zu tun. Was Denon/Marantz daraus machen ist nur leider absoluter Käse, daher muss eigentlich bei jeder Korrektur nachjustiert werden. |
||||||||||
Rico_Suave
Stammgast |
12:04
![]() |
#3075
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||
Ich muss leider eine komplett neue Messung machen, weil ich die LS weiter nach hinten verrutscht habe, Da ich den Thread leider nicht mehr verfolgt habe, wäre jemand so nett und erklärt mir kurz oder postet einen Link, wie ich am besten einmesse? Ich habe da nämlich nur einmal gemacht und voll vergessen. Ich weiß nur noch, das ich hinter der Couch nicht messen konnte, weil da direkt die Wand ist und ich deshalb das Mikro vor die Couch stellen musste. Das wäre wirklich super nett! |
||||||||||
embe71
Stammgast |
13:26
![]() |
#3076
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||
Eben, was Denon/Marantz oder Onkyo aus der Information von Audyssey dann machen, hat eben nichts mit Audyssey zu tun: Denon/Marantz setzen den Crossover beim übermittelten Roll-Off des LS im Raum (und damit auch Lautsprecher früher als "Large"), Onkyo setzt ihn höher (was i.d.R. auch die bessere Einstellung ist).
Das ist die Empfehlung von Chris Kyriakakis. Audyssey liefert wie oben geschrieben nur den Rolloff für den einzelnen LS. Was der AVR-Hersteller damit anfängt, ist sein eigenes Süppchen. Ginge es hier nach Chris Kyriakakis würden bei einem aktiven Sub immer alle LS auf "Small" gestellt ( das macht auch Onkyo nicht unbedingt) und es würde auch die Option "LFE + Main" nicht geben. [Beitrag von embe71 am 15. Jan 2014, 13:34 bearbeitet] |
||||||||||
Michael_60
Stammgast |
18:38
![]() |
#3077
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||
Gibt`s seit heute: ![]() Grüße Michl |
||||||||||
DerMicha
Stammgast |
06:54
![]() |
#3078
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Hallo Gemeinde, nach einer etwas längeren Einmess,-Aufstell,-Verrück,- und wieder zurück,und wieder von vorn,-Aktion kann ich nun glücklich und stolz berichten, daß mein Denon und ich, mit Hilfe eines Freundes, hauptsächlich mit Hilfe von ihm ![]() Ist aber echt wahnsinn, wie man sich schnell daran gewöhnt und man schnell vergißt und denkt, Mesch, der spielt doch gar nicht mit. Ein kurzer Druck auf den Ausschalter des Subwoofers bringt aber dann sofort ans Tageslicht, daß da so einiges fehlt ohne ihn. Hätte ich echt nicht für möglich gehalten. Ein kleines Problem und somit auch eine Frage an Euch hab ich aber. Denn bei z. Stockfisch & Co. wo CD's schon sehr gut aufgenommen sind, klingt das ganze dann schon echt to much. Was macht ihr bei solchen CD's. Desweiteren hab ich mich gefragt, wie ich am besten den CD Player anschließe. Ich weiß. falsches Thema, aber eigentlich auch nicht. Ich hab die beiden Geräte per analog Chinch verbunden. Aber wenn der AVR doch sowieso in das ganze eingreift, "lohnt" sich das dann überhaupt und ist da nicht eine Dig, Verbindung ratsamer? |
||||||||||
Splat
Stammgast |
07:05
![]() |
#3079
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Am besten per Toslink anschliessen, so hast du eine DA und AD wandlung weniger. |
||||||||||
jd17
Inventar |
09:01
![]() |
#3080
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Könntest du "too much" genauer definieren? Wie meinst du das? Falls es um Bass geht kann ich nur immer wieder auf die Reference Level Offsets bzw. gänzliche Deaktivierung des Dynamic EQ verweisen. Ich habe mir schon öfter eine "Schnellwahl" Taste auf der Fernbedienung für Dynamic EQ + Offsets gewünscht (z.B. Taste öffnet einfaches Auswahlmenü mit den 4 Optionen 0, 5, 10, 15 und OFF), leider hat meines Wissens kein Audyssey-AVR-Hersteller sowas, daher bleibt nur der umständliche Weg über das Menü. |
||||||||||
DerMicha
Stammgast |
09:18
![]() |
#3081
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Ja genau wie du schreibst, ist bei mit to much einfach, das der Bass zu present ist und dieses umständliche umschalten meinte ich ebenfalls damit. Was den Tip mit den Reference Level Offsets betrifft, so hab ich nochmals genau zugehört und wirklich keinen Unterschied gehört. 0 ist ja eh für Kino und die 5,10 und 15er Einstellungen.... tja, weiß nicht ![]() Danke für den Verbindungstip. Waren meine Gedanken dahingehend also berechtigt....Dann werd ich mal schauen, was ich für eins besorge. [Beitrag von DerMicha am 17. Jan 2014, 09:19 bearbeitet] |
||||||||||
locutusvonborg1
Stammgast |
09:31
![]() |
#3082
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Hi Micha, du wolltest dir doch einen Sub kaufen was ist daraus geworden? [Beitrag von locutusvonborg1 am 17. Jan 2014, 09:34 bearbeitet] |
||||||||||
locutusvonborg1
Stammgast |
09:33
![]() |
#3083
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Der Denon X4000 im Zusammenhang mit der Logitech Harmony kann genau das, die direkten Befehle waren sogar schon alle in der Logitech Datenbank. Sogar so Befehel wie Sub+/-, Bass/Treble +/- Dynamic EQ mit Stufen, Dolby Volume an aus usw usw.... |
||||||||||
jd17
Inventar |
09:36
![]() |
#3084
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Ich kann das zwar nicht so gut nachvollziehen, weil bei mir die Unterschiede zwischen allen Stufen wie gesagt problemlos nachvollziehbar sind, aber dann schalte den Dyn. EQ bei solchen Aufnahmen halt aus, wenn die Offsets nicht "reichen"... Notfalls kannst du ja immernoch die Sub-Lautstärke reduzieren. Poste doch mal Screenshots der Korrekturen für FL/FR/Sub, messen willst du ja scheinbar nicht... Wenn man hier extreme Eingriffe seitens Audyssey sieht, empfiehlt es sich vielleicht doch, noch weitere Positionen für den Sub zu testen. Über "zu viel" Bass beschweren sich eigentlich wenige, vor allem wenn Offset 10/15 oder sogar gar kein Dyn. EQ verwendet wird. |
||||||||||
jd17
Inventar |
09:38
![]() |
#3085
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Das ist cool, habe mich schon oft gefragt ob es nicht Codes dafür gibt. ![]() Vielleicht sollte ich das mit meinem 818 auch mal testen... |
||||||||||
oliverpanis
Inventar |
09:57
![]() |
#3086
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Hier sei noch gesagt das 0 die stärkste Anhebung und 15 die kleinste Anhebung bewirkt. |
||||||||||
embe71
Stammgast |
10:22
![]() |
#3087
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Yep, das wird meist falsch interpretiert. 5 dB setzt den Referenzpegel + 5 dB höher, die anderen Werte über 0 genau so, deshalb entsprechend mit höherem Wert auch weniger Korrektur durch den DynEQ. Ich höre bei mir den Unterschied zwischen 0 und 5 dB schon recht deutlich bei moderaten und leisen Lautstärken. Je lauter man hört, umso geringer ist natürlich auch der Unterschied wahrzunehmen. [Beitrag von embe71 am 17. Jan 2014, 10:23 bearbeitet] |
||||||||||
oliverpanis
Inventar |
10:32
![]() |
#3088
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Ich bin mit der Einstellung 10 bei mir am glücklichsten. Alles darunter erdrückt dann die Mitten und es klingt zu fett! |
||||||||||
Sieglander
Hat sich gelöscht |
10:44
![]() |
#3089
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Ich bin ja noch mit einem alten 2809 unterwegs, sehe ich das richtig, daß es da diese Reference level offsets noch nicht gab? |
||||||||||
mikey84
Stammgast |
12:12
![]() |
#3090
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Wie schaffe ich es dass mein Denon 1611 2.1 ausgibt? Wenn ich eine Quelle mit 2.1 abspiele kommt bei pl2 und dts neo nur gezwitscher aus den Sorround LS. |
||||||||||
Igelfrau
Inventar |
13:46
![]() |
#3091
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Du hast am Onkyo TX-NR818 doch die flotte Möglichkeit, dir eine der sechs Sound-Programme dafür komplett zu konfigurieren (3x Stereo-Quelle, 3x Multikanal-Quelle) und somit stehen dir bei jeder Quelle sieben (!) mögliche Vorkonfigurationen für den Klang zur Verfügung. Details dazu finden sich in der BDA S. 65. Zwar ist damit Dynamic EQ jeweils nur ein-/abschaltbar (und nicht das jeweilige zu nutzende Level als Feineinstellung im Sound-Programm), allerdings kann Audyssey auch selbst in der Referenz Kurve auf Movie oder Flat (Music) eingestellt werden. Ist zumindest auch etwas an leichter Anpassung an die Quelle. ![]() |
||||||||||
jd17
Inventar |
13:47
![]() |
#3092
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Du möchtest reguläres Stereo mit Subunterstützung ausgeben? Frontlautsprecher auf small, Übergangsfrequenz definieren, Subwoofermodus auf LFE und Ausgabe auf Stereo stellen.
Gibt es quasi nicht.
Falls du ein Stereosignal mit PL2 oder DTS NEO ausgibst, ist normal, dass bei den meisten Quellen nur wenig auf die Surroundkanäle geht. @Igelfrau: Danke, das ist mir bekannt. Da es mir aber konkret um ein schnelles Wechseln zwischen den Offsets geht, hilft das leider gar nicht. [Beitrag von jd17 am 17. Jan 2014, 13:54 bearbeitet] |
||||||||||
DerMicha
Stammgast |
14:50
![]() |
#3093
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Ich hab das sogar im wirklichen Blindtest gemacht. Meine Frau hat dazu geschaltet und ich gehört. Echt komisch. Ich mach auf 15. Die Screenshots mach ich dir mal und messen, oh doch, möcht und werd ich mal. Beim "zu viel" Bass meine ich die gaaaanz tiefen Bässe wo es dann einfach zu viel wird. Die "normalen" ( wie hei0en die, Kickbässe ) klingen immer richtig gut. @locutusvonborg1, wollte und hab und es klingt, wie bereits beschrieben, Klasse bei mir ![]() |
||||||||||
embe71
Stammgast |
15:08
![]() |
#3094
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Klingt für mich als wäre der Sub zu laut/dominant oder beim Einmessen ging etwas schief und Du hast eine fette Mode, die nicht korrigiert wurde. Kickbass liefert Dir der Sub nämlich eigentlich fast gar nicht, sondern die Stand-LS. Der Sub ist dann für den bei Dir als problematisch empfundenen Bereich verantwortlich. [Beitrag von embe71 am 17. Jan 2014, 15:09 bearbeitet] |
||||||||||
mikey84
Stammgast |
15:30
![]() |
#3095
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
|
||||||||||
mikey84
Stammgast |
15:42
![]() |
#3096
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
|
||||||||||
jd17
Inventar |
15:46
![]() |
#3097
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Das mit dem quoten üben wir aber nochmal, was? ![]()
Ich sehe da exakt 2 Kanäle, kein LFE -> also 2.0. ...Und ich weiß immernoch nicht genau, was dein Problem bzw. deine Frage ist |
||||||||||
mikey84
Stammgast |
15:47
![]() |
#3098
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Hier noch ein Anderes Beispiel:ID : 2 Format : AC-3 Format/Info : Audio Coding 3 Format_Settings_ModeExtension : CM (complete main) Format-Einstellungen für Endianess : Big Codec-ID : A_AC3 Dauer : 20min Bitraten-Modus : konstant Bitrate : 224 Kbps Kanäle : 2 Kanäle Kanal-Positionen : Front: L R Samplingrate : 48,0 KHz BitDepth/String : 16 bits Stream-Größe : 32,9 MiB (4%) Titel : AC3 2.0 @ 224 kbps Sprache : Deutsch Default : Ja Forced : Nein Der AVR schaltet jedes mal auf ein 5.1 Programm wenn ich Quellen dieser Art abspiele. Sollte er nicht erkennen dass es sich nur um 2 Kanäle handelt? Ich muss immer manuel auf Stereo umschalten sont gibt es gezwitscher aus den hinteren LS. [Beitrag von mikey84 am 17. Jan 2014, 15:48 bearbeitet] |
||||||||||
elchupacabre
Inventar |
15:48
![]() |
#3099
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Er erkennt ein AC3 Signal |
||||||||||
mikey84
Stammgast |
15:49
![]() |
#3100
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
[Beitrag von mikey84 am 17. Jan 2014, 15:50 bearbeitet] |
||||||||||
elchupacabre
Inventar |
15:50
![]() |
#3101
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
mikey84
Stammgast |
15:55
![]() |
#3102
erstellt: 17. Jan 2014, |||||||||
Ein Wikipedia link hilft mir auch nicht weiter. |
||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akustikfrage zum Einmessen mit "Audyssey" Pegasus4 am 19.11.2011 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey + REW einmessen Doomi88 am 26.06.2015 – Letzte Antwort am 03.07.2015 – 4 Beiträge |
Audyssey einmessen an Rückwand hifipan am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2020 – 34 Beiträge |
Lautsprecher Audyssey Einmessen Verständnisfrage Justus666 am 06.12.2015 – Letzte Antwort am 06.12.2015 – 6 Beiträge |
Wann Audyssey neu einmessen lassen? Neonyx am 08.03.2018 – Letzte Antwort am 10.03.2018 – 4 Beiträge |
Audyssey Übernahmefrequenz Cohanka am 04.08.2023 – Letzte Antwort am 06.08.2023 – 29 Beiträge |
Frage zum LS Level bei Audyssey katana27 am 26.03.2011 – Letzte Antwort am 27.03.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey "Boxengrösse" PasterTroy am 17.12.2013 – Letzte Antwort am 17.12.2013 – 3 Beiträge |
Audyssey - Fehler bei Boxenermittlung! flipffm am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 12.08.2011 – 2 Beiträge |
Audyssey Editor Venome am 23.10.2022 – Letzte Antwort am 26.10.2022 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedПла...
- Gesamtzahl an Themen1.558.241
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.673