HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Audyssey einmessen lassen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Audyssey einmessen lassen+A -A |
||||
Autor |
| |||
Bass-Depth
Inventar |
23:22
![]() |
#2202
erstellt: 27. Okt 2013, |||
Bei Tron drückt es bei den Szenen wo der Soundtrack laut spielt einfach mehr, aber die reinen LFE Szenen wo z.B.ein Transportschiff vorbeifliegt kommen mit exakt dem gleichen Druck in mittlerer Erdbebenstärke. Warum sollte etwas fehlen wenn man einen LS auf Large stellt und zwei Subwoofer den Tiefbass ohnehin übernehmen? Wenn, dann fehlt etwas bei einem THX Ultra 2 System, das "nur" auf 25Hz runter spielt ![]() ![]() |
||||
YassirX
Stammgast |
23:59
![]() |
#2203
erstellt: 27. Okt 2013, |||
Hab den ganzen Sonntag mit Audyssey und dessen Optionen verbracht... bestimmt 10 mal eingemessen und die Resultate verglichen und danach die Lautsprecher-Postion weiter optimiert. Bin jetzt wirklich zufrieden, sowohl der Music als auch der Movie Modus sind jetzt im Resultat sehr zufriedenstellend. DynamicEQ und DynamicVolume nutze ich anders als bisher nicht mehr, das liegt daran das Dolby Volume deutlich besser meinen Geschmack trifft, es greift z.B. anders als der DynamicEQ nicht so extrem in die Stimmwiedergabe ein (die bei den ELAC's ohnehin schon sehr gut ist). Das Klangbild wirkt bei DolbyVolume deutlich Neutraler abgestimmt und weniger Spitz. Die Zischelnden-Töne (größtenteils im Musik-Modus) konnte ich bereits nach der ersten optimierten Messung entfernen und dementsprechend nutze ich diesen Modus jetzt vor allem bei Instrumental-Tracks, ansonsten wechsle ich je nach Genre zwischen Musik und Movie Modus, jeweils mit aktiviertem Dolby Volume. Die letzte Hürde die ich noch überwinden musste war die Wiedergabe von Basslastigen Tracks wie z.B. House... dort habe ich festgestellt das eine einfache Pegelanhebung des Basses auf +4DB bei aktiviertem DolbyVolume + Movie Modus zu einem sehr guten Ergebnis führt, mit sattem aber präzisen Bass. Rambo würde jetzt sagen: Problem solved. [Beitrag von YassirX am 28. Okt 2013, 00:32 bearbeitet] |
||||
|
||||
Crazy-Horse
Inventar |
06:41
![]() |
#2204
erstellt: 28. Okt 2013, |||
@Bass-Depth Das was du beschreibst trifft es doch ganz gut, Tiefbasseffekte bleiben gleich, da deine LS nicht in der Lage sind so tief zu spielen, laufen die auf Large fehlrt dir natürlich etwas. Der LFE wird ja weiterhin nur vom Subwoofer verarbeitet. Daher Sinnvoll trennen. Dann beim Soundtrack, hier spielen deine LS nun richtig mit, deine Subwoofer noch mal, damit drückt es mehr, du hast also mehr Bass, da sich nun gewisse Anteiel überlagern. Würde sich da nichts überlagern, hättest du nicht mehr Bass! Dieses mehr an Bass, betont gewisse Bereiche, ca. 40-120Hz und diese werden nun zu laut wieder gegeben. Das führt dazu, das dir Toninformationen darüber und darunter maskiert werden, siehe Phsychoakustik. Mag sein das dein ausgewähltes Tonmaterial nicht das beste zum testen dieses Effekts ist. Ich nutze ein Setup unverändert für Musik und für Film, daher fällt es bei gewissen Aufnahmen sofort auf, wenn dort ein Bassverlauf andere Informationen verdeckt. Denn ich unterscheide nicht zwieschen den verschiedenen Einsatzbereichen, es muss einfach immer alles passen und das geht nur mit einem, sagen wir neutral abgestimmten Setup. LFE + Main mag Spaß machen, doch mit HiFi hat das dann nichts mehr zu tun. @YassirX Schön das du dich nun mehr mit dem tollen Audyssey System vertraut gemacht hast und so weiter gekommen bist, danke für die Rückmeldung. |
||||
burkm
Inventar |
07:28
![]() |
#2205
erstellt: 28. Okt 2013, |||
Was hat der Zertifizierungsstandard "THX Ultra2" mit der angegebenen Tiefbasswiedergabe zu tun ? ![]() "THX UItra2" gibt technische Mindestanforderungen vor, die von einem Gerät eingehalten werden müssen. Mehr nicht. Da bist Du irgendwie falsch informiert... ...und Deine Vorlieben hinsichtlich der Basswiedergabe sind eben Deine Vorlieben, egal, ob sie so mit dem Quellmaterial übereinstimmen oder nicht. ...wenns denn "schön" macht ![]() ![]() [Beitrag von burkm am 28. Okt 2013, 11:25 bearbeitet] |
||||
George_Lucas
Inventar |
09:40
![]() |
#2206
erstellt: 28. Okt 2013, |||
@burkm: Das sehe ich genau so wie du. Darüber hinaus arbeiten die Treiber vieler Lautsprechersysteme am Limit, wenn sie bis 20 Hz mit hohem Pegel betrieben werden - zumal die allermeisten Lautsprecher diese tiefen Frequenzen ohnehin nicht wiedergeben können! Double Bass oder Full Range mit LFE+MAIN können schlicht zu Defekten kleinerer (leistungsmäßig unterdimensionierten) Lautsprechern führen. Im Rahmen einer originalgetreuen Wiedergabe frage ich mich ohnehin, warum Lautsprecher auf Norm eingemessen werden, um sie anschließend nach eigenen Vorlieben wieder zu verkurbeln. ![]() |
||||
embe71
Stammgast |
10:19
![]() |
#2207
erstellt: 28. Okt 2013, |||
LFE+Main schmiert meiner bisherigen Erfahrung nach wirklich so einiges zu, da sich das, wenn man z.B. nicht bei 40 Hz den Crossover für die "Large-Lautsprecher" setzt ja bis in den Kickbassbereich hineinzieht. Ich bin je nach Material auch öfter einmal ein Fan von etwas mehr "Rumms", erziele aber wesentlich bessere Ergebnisse, wenn ich meine Fronts (- 3dB bei 44 Hz) auf "Small" bei 60 Hz trenne und dann je nach Gusto am Antimode Cinema den LIFT-Mode für den Tiefbassbereich aktiviere. |
||||
C300
Stammgast |
11:20
![]() |
#2208
erstellt: 28. Okt 2013, |||
Hallo zusammen. Mal eine Frage an euch allen hier. Wie lässt Ihr denn Audyssey einmessen? Was hat sich bewährt? Ich bin grad seit langem mal rückfällig geworden im Thema Heimkino ![]() Dachte ich mir so gehst mal wieder runter ins Kino und Optimierst... da dies irgend wie immer auf der Strecke geblieben ist (Thema Einmessen..) Ich hab denn Onkyo 5007 und das Teufel T8 THX derzeit in 5.2 mit zwei SW 8000. Mein Kino ist eher Schalltot also Decke, Seitenwinde und Rückwand mit 2cm Akustik Noppenschaum beklebt(da dies die schnellste Möglichkeit im Keller war) Habe gestern mal einmessen lassen an 8 Punkten mit ca 60-80 cm Unterschied, habe danach mit dem Pegelmessgerät (Teufel) aber alle LS ca gut 7db lauter machen müssen (Front -9,5 auf -2,5) dann bin ich bei ca 75db |
||||
burkm
Inventar |
11:24
![]() |
#2209
erstellt: 28. Okt 2013, |||
siehe oben. PS.: Bevor ich Pegel nachjustieren würde, hätte ich erst einmal überprüft, warum der Pegel (angeblich) abgesenkt wurde. Ein handelsüblicher Pegelmesser ist da nur bedingt hilfreich, da vermutlich Audyssey genauer einmisst als die meisten Low-cost Messgeräte. Zum Beispiel messen die meisten Pegelmesser prinzipbedingt in die Richtung, in der man das Gerät hält, während Audyssey auf Grund der Mikrofoncharakteristik und Messrichtung "Decke" auch Reflektionen und Nachhall usw. erfasst, die teilweise nicht unerheblich zum Messergebniss beitragen können. Ganz nebenbei mäüsst eman auch den exakt gleichen Messpunkt treffen, weil Abweichung in der Position auch Abweichungewn im Messergenis bewirken können. "Pegel" ist hier ja nicht nur bei einer Frequenz zu erfassen, sondern wird ja von Audyssey nach gewissen Regeln (fuzzy measure) gewichtet. Eine "Unart" ist übrigens auch, die ermittelten Delays/Laufzeiten, die als Gedankenstütze für den Anwender von Audyssey als Distanz umgerechnet und angezeigt werden, händisch nach Messung mit dem Zentimetermaß zu "korrigieren". Dabei bleibt vollkommen unberücksichtigt, dass hier nicht Entfernungen sondern Zeiten korrigiert werden, die u.a. Verabeitungszeiten von Filterstufen (Filteranstiegszeiten), DSPs, Phasenkorrektur usw. berücksichtigen. Diese Abweichungen sind meist am augenscheinlichsten im LFE Kanal (Sub) schon auf Grund der dort vorherrschenden Wellenlängen. [Beitrag von burkm am 28. Okt 2013, 13:39 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
11:33
![]() |
#2210
erstellt: 28. Okt 2013, |||
Ich habe prinzipiell nichts dagegen, wenn sich jemand den Frequenzgang nach seinen Wünschen verbiegt, schliesslich muss er damit ja auch glücklich werden (er hat es ja auch bezahlt ![]() Man muss dabei aber a) die technischen Grenzen sehen und b) Einmessen nicht mit "Wunschmessen" verwechseln und c) dies nicht zum allgemein gültigen Maßstab für Andere erklären wollen. Ein Einmesssystem sollte möglichst immer nur nachprüfbare "Neutralität" herstellen, gegebenenfalls dann auch "nur" als Basis für eigene Änderungen. |
||||
DrWhy
Inventar |
13:02
![]() |
#2211
erstellt: 28. Okt 2013, |||
Benutze Schema 101 (siehe oben). Hat bei mir Wunder bewirkt... |
||||
djofly
Inventar |
13:06
![]() |
#2212
erstellt: 28. Okt 2013, |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Megaspruch! Wäre was für die Signatur! |
||||
C300
Stammgast |
14:01
![]() |
#2213
erstellt: 28. Okt 2013, |||
Wie Schema 101 oben auf dieser Seite? Ich sehe da nix, via Mobil... Sollte da irgend wo ein Link sein ![]() |
||||
DrWhy
Inventar |
15:06
![]() |
#2214
erstellt: 28. Okt 2013, |||
burkm
Inventar |
15:21
![]() |
#2215
erstellt: 28. Okt 2013, |||
SmoothR
Inventar |
18:09
![]() |
#2216
erstellt: 28. Okt 2013, |||
Ich habe heute probehalber neu und auch anders eingemessen. Habe mich zwar an die Grafik 101 gehalten jedoch die Punkte 3 und 4 statt nach oben um 3 inch vor 5 und 6 gesetzt um ein Viereck mit ins. 5 Messungen zu erhalten. Was soll ich sagen, der Sweet Spot ist etwas größer und der Stereophantomeffekt ist nun noch deutlicher und farbiger. Gruss |
||||
C300
Stammgast |
20:29
![]() |
#2217
erstellt: 28. Okt 2013, |||
Sorry hier mal ne Dumme frage... Ich stehe grad irgend wie auf dem Schlau ![]() Ist den bei der Messung 3/4 gemeint die selbe Position wie 1/2 nur das Micro um 7,5cm höher stellen als die Ausgangsposition Ohrhöhe ?? |
||||
burkm
Inventar |
20:44
![]() |
#2218
erstellt: 28. Okt 2013, |||
Die Reihenfolge der Messpunkte nach der 1. Messung ist bei Audyssey vollkommen egal. Die restlichen Messpunkte( > 1) sollten aber möglichst symmetrisch um die 1.Messposition herum angeordnet werden, damit nicht eine Positione überbewertet wird. 1 cm Abweichung o.ä. spielt dabei keinerlei Rolle. Die Messpunkte müssen aber variieren, damit Audyssey die Möglichkeit erhält, lokale Anomalien herauszurechnen. Alle Messungen an einem Punkt, wie gelegentlich vorgeschlagen, sind deswegen nicht sinnvoll. Mindestabstände zu Möbelflächen / Wänden / Sessellehnen / Kissen etc. sind einzuhalten. Eine "gute" Audyssey Messung steht und fällt mit einer sinnvollen Anordnung der Messpunkte unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten. Das Mikro sollte übrigens immer auf einem Stativ befestigt sein. Anbei noch der Link zum Audyssey Setup Dokument aus dem AVSforum, dass die allgemeine Vorgehensweise sehr gut beschreibt. Zu einzelnen Details, insbesondere was die Anordnug der Messpunkte angeht, gibt es aber durchaus unterschiedliche Ansichten und Standpunkte, da hier evtl. eben auch lokale Besonderheiten und akustische Konzepte mit eingehen können: ![]() [Beitrag von burkm am 28. Okt 2013, 20:56 bearbeitet] |
||||
DrWhy
Inventar |
22:08
![]() |
#2219
erstellt: 28. Okt 2013, |||
Exakt! ![]() |
||||
C300
Stammgast |
22:19
![]() |
#2220
erstellt: 28. Okt 2013, |||
Soweit vielen Dank an euch, bin grad am einstellen ![]() Aber irgend wie Pegelt mein onkyo immer nur knapp 70db ein, wenn ich das hier jetzt alles anhebe auf gut 75db hat dies dann Auswirkungen auf die eingesessenen EQ oder Audyssey? Wie schon erwähnt muss ich um ca 7db hoch Und natürlich muss ich ja die Trennfrequenzen auf 80THX setzen..? |
||||
Bass-Depth
Inventar |
00:15
![]() |
#2221
erstellt: 29. Okt 2013, |||
Wunschmessen gibt es sogar offiziell bei Audyssey und nennt sich dann Pro Kit ![]() Wollte keinem meine Vorlieben aufzwingen, aber dazu animieren mal alle Varianten zu probieren um dann entscheiden zu können was einem mehr gefällt. Wenn meine Messergebnisse nichts mehr mit Hifi zu tun haben , dann hat auch jeder unkorrigierte LS an einem Stereoverstärker (in normalen Räumlichkeiten) auch wenig damit zu tun ![]() Im Vergleich zu einer unkorrigierten Messung ist ja meine Messung immer noch als ziemlich linear zu bezeichnen nur eben nicht so flach im Bassbereich. Das mit den THX Ultra 2 Subwoofern war auf die Teufel Modelle bezogen die bei 20Hz auch nur mehr Luft pumpen bzw Membranbewegungen machen, ohne noch Druck zu liefern und dann fehlt auch mit diesen Subwoofern das letzte Quäntchen . Ich werde auch mal eine Trennung bei 40Hz testen und mal sehen ob mir das mehr gefällt ![]() |
||||
Crazy-Horse
Inventar |
06:28
![]() |
#2222
erstellt: 29. Okt 2013, |||
So schaut es aus, doch irgendwie verstehen diese Jungs das nicht, das Raummoden ihren so hoch geschätzten Sound je nach Raum mehr oder weniger stark verbiegen, so das kein HiFi mehr über bleibt. Daher kann ich nicht verstehen, warum ein AVR für richtig gutes Stere nicht zu gebrauchen sein soll. |
||||
Bart1893
Inventar |
07:40
![]() |
#2223
erstellt: 29. Okt 2013, |||
kann ich für meinen m11000 nicht bestätigen. nicht einfach was daher labern. |
||||
burkm
Inventar |
08:04
![]() |
#2224
erstellt: 29. Okt 2013, |||
Vielleicht stimmt Dein Pegelmesser nicht ? |
||||
Bass-Depth
Inventar |
19:37
![]() |
#2225
erstellt: 29. Okt 2013, |||
@Bart1893: Soll kein Angriff gewesen sein, aber ich kenne den sehr guten M11000 und der spielt zwar bis 25Hz mit gutem Pegel aber bei 20Hz kommt einfach nur mehr Luft und kein verwertbarer Pegel mehr. Probiere es mal mit einem 20Hz Sinuston. Ist eh ein guter pegelstarker Sub, aber es gibt eben Subs die tiefer spielen (Velodyne DD15+, Rythmik FV15, usw) |
||||
SmoothR
Inventar |
20:12
![]() |
#2226
erstellt: 29. Okt 2013, |||
@ burkm Genau das habe ich beachtet. Allle Messpunkte mit dem selben Abstand zu Position 1. Allerdings eben noch in einer Linie zu 1, etwas höher, sondern im Quadrat. Ich habe die Korrekturen verglichen und es wurde minimal anders eingepegelt in den Tiefen und etwas mehr im Mittel Hochton Bereich. Aber mir gefällt es so ganz gut ![]() |
||||
Bart1893
Inventar |
20:23
![]() |
#2227
erstellt: 29. Okt 2013, |||
ich hab zwar noch nicht ganz nach vorgabe gemessen und gehe noch genauer vor, aber mein m11000 hat bei 20 hz vollen pegel, sogar zu hoch. der geht, da kein filter, auch unter 20 noch gut messbar. ![]() [Beitrag von Bart1893 am 29. Okt 2013, 20:30 bearbeitet] |
||||
Bass-Depth
Inventar |
20:38
![]() |
#2228
erstellt: 29. Okt 2013, |||
Ist das schon nach der Audyssey Einmessung? Wahrscheinlich muss hier eine Raummode den Tiefgang unterstützen, da der M11000 den ich gehört habe zwar laut ging am im dortigen Raum (offenes WZ) nicht so tief kam und auch Port Noise vorhanden war, was übrigens bei vielen Subwoofern vorkommt. Aber schön, dass es bei dir scheinbar gut geht. Wäre interessant wie Audyssey diesen Verlauf in Griff bekommt! |
||||
Bart1893
Inventar |
20:43
![]() |
#2229
erstellt: 29. Okt 2013, |||
ist es nicht so, dass der raum entscheidend ist, wie tief überhaupt ein sub gehen kann? ich meine, mal gelesen zu haben, dass tiefe pegel eine jeweils bestimmte raumgröße erfordern. mein raum ist schwierig und ich habe noch nichtmal stereo gemessen. auch ncoh die falsche kalibrierdatei. das ist bereits audyssey korrigiert. soll aber ganz gut sein, was audyssey da gemacht hat. [Beitrag von Bart1893 am 29. Okt 2013, 20:44 bearbeitet] |
||||
Crazy-Horse
Inventar |
21:03
![]() |
#2230
erstellt: 29. Okt 2013, |||
Wie tief ein Subwoofer spielt, entscheidet nur seine Konstruktion und Abstimmung an sich. Wie viel Pegel er im Raum bei welcher Frequenz liefert ist dann eine andere Geschichte. Doch ein offenes System unter seiner Grenzfrequenz zu betreiben hat immer gewisse Risiken, da das Chassi hier wie in freiluft arbeitet (akustischer Kurzschluss), kann es ganz schnell anschlagen. Und das wurde schon von sehr sehr vielen M11000 Besitzern gemeldet. |
||||
Bart1893
Inventar |
21:15
![]() |
#2231
erstellt: 29. Okt 2013, |||
der m11000 ist in die jahre gekommen, keine frage. meiner hat auch mal angeschlagen, aber da war der pegel zu hoch, über xt32 und exakter einstellung war das erledigt. es fehlt wohl der subsonic filter. es ging aber im wesentlichen um den pegel bei 20 hz und da wollte ich aufzeigen, dass dem nicht so ist. |
||||
Crazy-Horse
Inventar |
06:41
![]() |
#2232
erstellt: 30. Okt 2013, |||
In deinem Raum ist das nicht, da eine Mode seinen Abfall kompensiert. Im Freifeld gemessen sieht das bei dem anders aus und darum ging es. Denn einen BR Sub kann man oberhalb der Grenzfrequenz kaum anschlagen lassen, da müssen schon mörger Pegel gefahren werden, unterhalb ist das kinderlicht. Der M11000 ist ein alter THX Ultra Sub, da war die Vorgabe -3db bei 25Hz, damit ist dort auch schluss. Sei froh, das dein Raum gut mitspielt, hier gab es auch schon jemanden der hat zwei davon in einem Raum zum anschlagen gebracht und der war nicht gerade groß. |
||||
SmoothR
Inventar |
11:42
![]() |
#2233
erstellt: 30. Okt 2013, |||
Jungs mal ganz anderes Thema, ich habe heute meinen Marantz SR 7008 auf Bi-Amping umgerüstet: Anschlüsse wie folgt: Rechts Stereo für Tief Mittel Ton Links Stereo für Tief Mittel Ton Rechts Front Wide für Mittel Hoch Ton Links Front Wide für Mittel Hoch Ton Funktioniert alles super, allerdings habe ich kein Auydssey mehr?!? ![]() Ich kann nur noch aus oder Graph EQ anwählen? Muss ich neu einmessen oder was ist da los?!? Für schnelle Antworten wäre ich dankbar ![]() |
||||
Rucksackberliner
Stammgast |
11:47
![]() |
#2234
erstellt: 30. Okt 2013, |||
Hallo, ja du musst natürlich neu ein messen. Andreas |
||||
Bass-Depth
Inventar |
19:04
![]() |
#2235
erstellt: 01. Nov 2013, |||
Hallo Leute! Hab jetzt eine Messung mit den neuen Lautsprechern gemacht und kann wieder, dasselbe beobachten wie schon mit der RC-L und zwar ist es möglich bei hohen Lautstärke -3dB bis 0dB die externe Endstufe zum Abschalten zu bringen, meist nur einer der beiden Front Kanäle. Verursacht Audyssey starke Phasendrehungen, oder was kann dran sein? Wenn ich Audyssey deaktiviere geht 0dB ohne Probleme. MfG |
||||
ingo74
Inventar |
19:55
![]() |
#2236
erstellt: 01. Nov 2013, |||
der rechte..?
denke nicht
audyssey wird den pegel einzelnen frequenzen anheben und absenken und wird das ergebnis sein... |
||||
Bass-Depth
Inventar |
21:19
![]() |
#2237
erstellt: 01. Nov 2013, |||
Je nach Szene verschieden...einmal der rechte, mal der linke. z.B. rechts wenn Iron Man bei Avengers vom Stark Tower fällt und dann mit der Hand vollen Schub aufbaut. Das mit dem anheben und absenken stimmt schon, aber nicht um 3dB...eher im Gegenteil da hier im Bass nur abgesenkt wurde, aber bei 120-200Hz wurde bei beiden angehoben, sollte das zum Abschalten führen? Dachte mir, dass eigentlich höhere Pegelreserven drin sind durch das Absenken im Bassbereich, aber scheint wohl nicht so zu sein. Die Endstufe bleibt kühl wie immer und geht auch sofort wieder nach kurzem ein/ausschalten. [Beitrag von Bass-Depth am 01. Nov 2013, 21:20 bearbeitet] |
||||
C300
Stammgast |
22:43
![]() |
#2238
erstellt: 01. Nov 2013, |||
Habt ihr bevor Ihr Audyssey einmessen lassen habt LPF für den LFE auf 80HZ oder 120HZ am AV gestellt? Oder ist das ganz egal beim einmessen? [Beitrag von C300 am 01. Nov 2013, 22:44 bearbeitet] |
||||
Bass-Depth
Inventar |
22:49
![]() |
#2239
erstellt: 01. Nov 2013, |||
Ich hatte ihn auf 120Hz , wobei ich hoffe, dass das egal sein sollte. |
||||
burkm
Inventar |
01:16
![]() |
#2240
erstellt: 02. Nov 2013, |||
Der LFE Kanal muss immer 120 Hz haben, da dies so in der Spezifikation enthalten ist. Warum das manche Hersteller "einstellbar" machen, ist mir schleierhaft |
||||
C300
Stammgast |
08:13
![]() |
#2241
erstellt: 02. Nov 2013, |||
Dann sind meine Einmessungen im Bassbereich also falsch und Audyssey konnte hier nicht das optimale für meinen Raum einstellen..? (Da hier der AVR fix bei 80HZ stand/steht und nichts verstellt und ermittelt wird wie bei denn LS) Bei mir im AVR stand der LPF für denn LFE immer auf 80HZ beim 876 sowie auch beim 5007. Also wiedermal alles neu vermessen.. Da ich meine Subs jetzt mal testen will wie sie sich an die LS ankoppeln wenn ich sie bis auf 120HZ rauf Spielen lasse, die THX LS trenne ich bei 80Hz. |
||||
burkm
Inventar |
09:07
![]() |
#2242
erstellt: 02. Nov 2013, |||
Das hat mit der Übernahmefrequenz zwischen Sub und LS nichts zu tun, sondern legt nur den Inhalt für den LFE Kanal fest. |
||||
burkm
Inventar |
09:07
![]() |
#2243
erstellt: 02. Nov 2013, |||
Das hat mit der Übernahmefrequenz zwischen Sub und LS nichts zu tun, sondern legt nur den Inhalt für den LFE Kanal beim Abmischen fest. |
||||
C300
Stammgast |
09:25
![]() |
#2244
erstellt: 02. Nov 2013, |||
Sollte oder muss ich den neu einmessen? Wie gesagt AVR stand bei der Messung LFE auf 80hz möchte ihn aber nun gerne bis 120hz rauf spielen lassen. |
||||
burkm
Inventar |
10:20
![]() |
#2245
erstellt: 02. Nov 2013, |||
Einfach mal umstellen. |
||||
Bass-Depth
Inventar |
15:31
![]() |
#2246
erstellt: 02. Nov 2013, |||
Interessant ist eher die Messung mit Carma bei 120Hz vs 80 Hz, da beide bei 100Hz stark abfallen aber der Roll-off bei 80 Hz schon viel früher beginnt. Daher nutze ich die 120Hz, misst sich besser ![]() |
||||
SmoothR
Inventar |
12:13
![]() |
#2247
erstellt: 04. Nov 2013, |||
Hallo, auf Grund der Umstellung auf Bi Amping musste ich meinen Marantz SR7008 nochmals neu einmessen. Danke an Rucksackberliner! Nach der Einmessung musste ich feststellen, dass die Stereo Mitte also der berühmte Phantomeffekt nicht mehr so gut bzw. tendenziell eher minimal aus dem linken LS kommt. Auch durch spielen der Sitzposition gelang es mir nicht, ein gleich gutes Ergebnis zu erzielen wie vor dem Bi-Amping. Ich habe insgesamt 3 mal eingemessen 1 mal nach Grafik 101 und 2mal leicht abgewandelt zu Grafik 101, da ich damit bisher das beste Ergebnis bekommen habe. Ich muss dazu sagen, dass ich die Stativhöhe beim erneuten Einmessen etwas reduziert habe, da mein Ohr nicht genau Mitte des Hochtöners ist, sondern etwas darunter, davor immer auf Mitte Hochtöner... Kann es daran liegen?!? Was mir noch aufgefallen ist, seit ich Bi Amping habe, habe ich das Gefühl das die Stereomitte leicht pendelt, je nach Frequenz mal eher Mitte mal etwas weiter Links, oder ich bilde mir das nur ein? Ich danke für eure Antworten!!! |
||||
Retro-Markus
Inventar |
13:20
![]() |
#2248
erstellt: 04. Nov 2013, |||
Check mal die Entfernungen von Front-Links und -Rechts. Die erste Messung sollte genau mittig zwischen den beiden Lautsprechern erfolgen und die Entfernungswerte für Links/Rechts sollten dann identisch sein. Ansonsten kommt es zu dem von die beschriebenen Effekt. Sollte der Unterschied aber nur sehr gering sein und die erste Messung an sich bereits genau zwischen den Lautsprechern erfolgt sein, dann kannst du auch einfach mal probieren, den Entfernungswert eines Lautsprechers an den anderen anpassen. Viele Grüße Markus |
||||
SmoothR
Inventar |
13:27
![]() |
#2249
erstellt: 04. Nov 2013, |||
Hallo Markus, danke für deine Antwort. Ich habe die Entfernungen bereits miteinander verglichen und mit der leicht abgewandelten Einmessung nach Grafik 101, als ich das beste Ergebnis erzielt hatte, wurde ein Unterschied zwischen links und rechts von 8cm erfasst. Dieser Unterschied stimmt auch, da ich etwas weiter rechts sitze, längere Geschichte... Bei der aktuellen Einmessung sind es ebenfalls 8cm. Eine Anpassung habe ich auch schon versucht, auch eine Pegelabgleich bzw. unterschied eingestellt, aber das Ergebnis von einst bekomme ich nicht mehr hin ![]() |
||||
Retro-Markus
Inventar |
13:41
![]() |
#2250
erstellt: 04. Nov 2013, |||
Stell die beiden Entfernungen einfach mal probeweise auf denselben Wert und probier aus, ob "die Mitte" dann wieder festgenagelt ist. Viele Grüße Markus |
||||
burkm
Inventar |
13:46
![]() |
#2251
erstellt: 04. Nov 2013, |||
Da der Schall, der die Ohren erreicht, ja alle Komponenten beinhaltet, also auch Unsymmetrien des Raumes, der LS-Positionen, der Sitzpositionen sowie unsymmetrische Möbelierung, Hindernisse, Oberflächencharakteristiken, Laufzeiteffekte, Reflektionen usw. usw. kann es durchaus zu frequenzabhängigen Verschiebungen der gefühlten Phantommitte kommen. Eine Pegel- oder Abstandsanpassung zur Erzwingung des gewünschten Effektes ist dabei nicht immer das probate Mittel, da dies sich ja auf alle Frequenzbereiche gleichzeitig auswirkt, sondern man sollte unter diesen Gesichtspunkten sich erst einmal das Drumherum anschauen, um eventuell die Ursache zu ermitteln. [Beitrag von burkm am 04. Nov 2013, 13:47 bearbeitet] |
||||
Retro-Markus
Inventar |
14:43
![]() |
#2252
erstellt: 04. Nov 2013, |||
Ich habe selbst schon unzählige Messungen mit Audyssey durchgeführt, wobei das Mikro bei der ersten Messung IMMER genau mittig zwischen den Front-Speakern steht. Ich verwende einen Onkyo TX-NR3010, bei dem der kleinste Schritt bei der Entfernungseinstellung 6 cm ist. Wenn ich nun 10 Komplett-Messungen wie oben beschrieben mache, dann habe ich in 2 oder 3 von 10 Fällen die Situation, dass es einen Unterschied von 6 cm zwischen Links und Rechts gibt. Klar, 6 cm, weil das die kleinste einstellbare Maßeinheit ist. Meiner Ansicht nach fällt eine solche Diskrepanz dann einfach unter Messungenauigkeiten des Audyssey-Systems, da sich an den räumlichen Gegebenheiten zwischen den Messungen nichts geändert hat. Da sollte man dann auch nicht unbedingt damit anfangen müssen, nach Begründungen in der Raumsituation zu suchen. Also einfach mal ausprobieren, ob die Änderung des Abstands von einem Lautsprecher um einen Schritt auf den Wert des anderen Lautsprechers nicht sofort die Phantom-Mitte einrasten lässt. Viele Grüße Markus [Beitrag von Retro-Markus am 04. Nov 2013, 14:56 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akustikfrage zum Einmessen mit "Audyssey" Pegasus4 am 19.11.2011 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey + REW einmessen Doomi88 am 26.06.2015 – Letzte Antwort am 03.07.2015 – 4 Beiträge |
Audyssey einmessen an Rückwand hifipan am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2020 – 34 Beiträge |
Lautsprecher Audyssey Einmessen Verständnisfrage Justus666 am 06.12.2015 – Letzte Antwort am 06.12.2015 – 6 Beiträge |
Wann Audyssey neu einmessen lassen? Neonyx am 08.03.2018 – Letzte Antwort am 10.03.2018 – 4 Beiträge |
Audyssey Übernahmefrequenz Cohanka am 04.08.2023 – Letzte Antwort am 06.08.2023 – 29 Beiträge |
Frage zum LS Level bei Audyssey katana27 am 26.03.2011 – Letzte Antwort am 27.03.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey "Boxengrösse" PasterTroy am 17.12.2013 – Letzte Antwort am 17.12.2013 – 3 Beiträge |
Audyssey - Fehler bei Boxenermittlung! flipffm am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 12.08.2011 – 2 Beiträge |
Audyssey Editor Venome am 23.10.2022 – Letzte Antwort am 26.10.2022 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedCleber_Laginha
- Gesamtzahl an Themen1.558.442
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.425