Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Audyssey einmessen lassen

+A -A
Autor
Beitrag
>Spider<
Inventar
#1552 erstellt: 03. Mrz 2013, 22:04
Seit wann hat das ding ein Eingang? Und wofür Cinch?
ZeroKool1988
Hat sich gelöscht
#1553 erstellt: 03. Mrz 2013, 22:21
Du hast natürlich recht es gibt nur einen Ausgang aber keinen Eingang sry
Retro-Markus
Inventar
#1554 erstellt: 03. Mrz 2013, 22:53

_spiderschwein: (Beitrag #1552) schrieb:
Seit wann hat das ding ein Eingang? Und wofür Cinch?


Um ein Ende vom Kabel in den Kopfhörerausgang des iOS-Gerätes und das andere Ende an den Verstärker anzustöpseln...?

Mikro bzw. Eingang braucht es für den Test mit den Sinus-Tönen nicht. Geht doch nur darum, eine Frequenz zu wählen und diese dann über die Anlage abzuspielen und zu lauschen, wo es rappelt, dröhnt oder was auch immer.

Kostenlose App: Soundcheck Tongenerator

Und es gibt natürlich auch hochwertige Mikros für iOS (braucht man aber wie gesagt in dem Fall hier nicht):

MicW i436

Dazu dann die passende App mit eingebauter passender Ausgleichtabelle:

Analyzer von DSP Mobile

Fertig ist das hochwertige tragbare Messsystem.

Viele Grüße
Markus


[Beitrag von Retro-Markus am 03. Mrz 2013, 23:06 bearbeitet]
djofly
Inventar
#1555 erstellt: 04. Mrz 2013, 09:07
Bevor hier groß mit Programmen rumhantiert wird: Wie sieht denn die EQ-Kurve von Audyssey aus? Da sieht man doch, wo er wie korrigiert und wo das Problem liegt
alice35
Inventar
#1556 erstellt: 04. Mrz 2013, 09:10
Bei Onkyo - AVRs siehst Du diese Kurve nicht.
MyKron
Stammgast
#1557 erstellt: 04. Mrz 2013, 09:11

djofly (Beitrag #1555) schrieb:
Bevor hier groß mit Programmen rumhantiert wird: Wie sieht denn die EQ-Kurve von Audyssey aus? Da sieht man doch, wo er wie korrigiert und wo das Problem liegt ;)

aber doch nur ab 63 Hz in viel zu großen Schritten. :-(
ZeroKool1988
Hat sich gelöscht
#1558 erstellt: 04. Mrz 2013, 09:46

aber doch nur ab 63 Hz in viel zu großen Schritten. :-(


Nein bei dem Onkyo kannst du nur über den manuellen EQ etwas in diesem Frequenzbereich einstellen, aber keine Audyssey-Ergebnisse einsehen
>Spider<
Inventar
#1559 erstellt: 04. Mrz 2013, 10:55

Retro-Markus (Beitrag #1554) schrieb:

_spiderschwein: (Beitrag #1552) schrieb:
Seit wann hat das ding ein Eingang? Und wofür Cinch?


Um ein Ende vom Kabel in den Kopfhörerausgang des iOS-Gerätes und das andere Ende an den Verstärker anzustöpseln...?


Er wollte das Mikrofon an das ipad anschließen, was nicht geht bzw. man steckt es in den Kopfhörerausgang und zerstört es.
SamLombardo
Inventar
#1560 erstellt: 04. Mrz 2013, 15:04
Hi. Auch nochmal eine Frage. Ich hab ja jetzt einen neuen Subwoofer (klipsch Sw 115) und will ihn heute einmessen (bin schon gespannt wie er sich anhört). Meine Frage aber: Man sagt ja, dass neue Lautsprecher erst nach etwa 100h eingespielt sind - sich dann demzufolge nochmal anders anhören als kurz nach dem Kauf. Ist nach dem Einspielen dann eigentlich eine erneute Einmessung notwendig? Oder ist das nicht nötig?

Danke, Sam


[Beitrag von SamLombardo am 04. Mrz 2013, 15:20 bearbeitet]
Retro-Markus
Inventar
#1561 erstellt: 04. Mrz 2013, 15:38

_spiderschwein: (Beitrag #1559) schrieb:
Er wollte das Mikrofon an das ipad anschließen, was nicht geht bzw. man steckt es in den Kopfhörerausgang und zerstört es.


Generell geht das schon. Jedes Headset hat sowohl Wiedergabe als auch Aufnahme auf der Klinkenbuchse.

Ok, das Mikro vom Receiver klappt nicht, aber generell kann man auch Mikros anschließen.

VG
Markus
Tanzmusikus
Inventar
#1562 erstellt: 04. Mrz 2013, 16:14

Anarion (Beitrag #1524) schrieb:
Hi,

wie kritisch oder relevant ist die Messung 60cm vor jedem Sitzplatz? Ich möchte 3 Sitzplätze messen (l, goldene mitte, r) und dachte dann jeweils 60cm vor jedem Platz zu messen. Oder ist es besser nochmal in die Breite zu gehen (4 Plätze) und 1-2 Messungen vorne?

Hallo (Dich hat man ja ziemlich übersehen ;)),
was meinste mit "kritisch" ..?

Ich sage es mal so: Du hast mit der Auswahl der HP's einfach die Möglichkeit, das Ergebnis von Audyssey nach Deinen Wünschen zu beeinflussen !!

Ich geb Dir mal ein Beispiel von mir:
Bei der Einmessung habe ich mich an die Empfehlungen von hier bzw. hier gehalten.
Hab ein 7.1 LS-System ... und Audyssey hat mir aber die Surround-LS nach meinem Empfinden zu laut eingestellt.

Nun habe ich also statt 50cm vor dem Haupt-HP zu messen ... es hinter ihm (an der Sofa-Rücklehne) getan.
Das hat mir dann den entsprechend leicht abgesenkten hinteren Hörbereich geschaffen ...

Es liegt also an Dir, (ggf. mehrfach) einzumessen & zu hören, was Dir gefällt bzw. was nicht.
Aber Vorsicht - zu weit sollte man seine HP nicht voneinander entfernt auswählen, sonst gibt's keine gute Orientierung bzw. einen ungenauen Frequenzgang-Ausgleich.
Gruß, TM


[Beitrag von Tanzmusikus am 04. Mrz 2013, 16:18 bearbeitet]
std67
Inventar
#1563 erstellt: 04. Mrz 2013, 16:33
Hi


SamLombardo (Beitrag #1560) schrieb:
Hi. Auch nochmal eine Frage. Ich hab ja jetzt einen neuen Subwoofer (klipsch Sw 115) und will ihn heute einmessen (bin schon gespannt wie er sich anhört). Meine Frage aber: Man sagt ja, dass neue Lautsprecher erst nach etwa 100h eingespielt sind - sich dann demzufolge nochmal anders anhören als kurz nach dem Kauf. Ist nach dem Einspielen dann eigentlich eine erneute Einmessung notwendig? Oder ist das nicht nötig?

Danke, Sam



der Bändchen-HT meiner LS hat sehr lange gebraucht bis er eingespielt war
Beim Subwoofer ist mir keine Änderung über die Zeit aufgefallen. Im Zweifel miss halt nach 2-3 Wochen neu ein
MyKron
Stammgast
#1564 erstellt: 04. Mrz 2013, 19:22

Tanzmusikus (Beitrag #1562) schrieb:

Anarion (Beitrag #1524) schrieb:
Hi,

wie kritisch oder relevant ist die Messung 60cm vor jedem Sitzplatz? Ich möchte 3 Sitzplätze messen (l, goldene mitte, r) und dachte dann jeweils 60cm vor jedem Platz zu messen. Oder ist es besser nochmal in die Breite zu gehen (4 Plätze) und 1-2 Messungen vorne?

Hallo (Dich hat man ja ziemlich übersehen ;)),
was meinste mit "kritisch" ..?

Ich sage es mal so: Du hast mit der Auswahl der HP's einfach die Möglichkeit, das Ergebnis von Audyssey nach Deinen Wünschen zu beeinflussen !!

Ich geb Dir mal ein Beispiel von mir:
Bei der Einmessung habe ich mich an die Empfehlungen von hier bzw. hier gehalten.
Hab ein 7.1 LS-System ... und Audyssey hat mir aber die Surround-LS nach meinem Empfinden zu laut eingestellt.

Nun habe ich also statt 50cm vor dem Haupt-HP zu messen ... es hinter ihm (an der Sofa-Rücklehne) getan.
Das hat mir dann den entsprechend leicht abgesenkten hinteren Hörbereich geschaffen ...

Es liegt also an Dir, (ggf. mehrfach) einzumessen & zu hören, was Dir gefällt bzw. was nicht.
Aber Vorsicht - zu weit sollte man seine HP nicht voneinander entfernt auswählen, sonst gibt's keine gute Orientierung bzw. einen ungenauen Frequenzgang-Ausgleich.
Gruß, TM


Dabei unbedingt beachte, dass man nicht auf einem Hörplatz misst. Sondern um den Haupthörplatz herum. Wenn man Hörplätze hat die weit auseinander liegen, löieber ein neues profil anlegen und ggf. umschalten.
SamLombardo
Inventar
#1565 erstellt: 05. Mrz 2013, 08:28

std67 (Beitrag #1563) schrieb:


der Bändchen-HT meiner LS hat sehr lange gebraucht bis er eingespielt war
Beim Subwoofer ist mir keine Änderung über die Zeit aufgefallen. Im Zweifel miss halt nach 2-3 Wochen neu ein

Alles klar . Danke!
ZeroKool1988
Hat sich gelöscht
#1566 erstellt: 05. Mrz 2013, 12:27
Wurde vll bereits thematisiert.

Aber kann ich 2 Einmessungen abspeichern ?

Gerade da ich im Moment 2 LS gegeneinader testen möchte.

LG
MyKron
Stammgast
#1567 erstellt: 05. Mrz 2013, 12:50

ZeroKool1988 (Beitrag #1566) schrieb:
Wurde vll bereits thematisiert.

Aber kann ich 2 Einmessungen abspeichern ?

Gerade da ich im Moment 2 LS gegeneinader testen möchte.

LG

Das wird wohl AVR Abhängig sein. Bei meinem Maratz 5006 geht es nicht.
rachid74
Ist häufiger hier
#1568 erstellt: 05. Mrz 2013, 13:08
Hallo zusammen
Man kann die Einstellungen über Web im PC saven lassen so viel wie man möchte. (Siehe Bedienungsanleitung )
Gruß rachid74
MyKron
Stammgast
#1569 erstellt: 05. Mrz 2013, 14:08

rachid74 (Beitrag #1568) schrieb:
Hallo zusammen
Man kann die Einstellungen über Web im PC saven lassen so viel wie man möchte. (Siehe Bedienungsanleitung )
Gruß rachid74

Gute Idee!
ZeroKool1988
Hat sich gelöscht
#1570 erstellt: 05. Mrz 2013, 14:18

rachid74 (Beitrag #1568) schrieb:
Hallo zusammen
Man kann die Einstellungen über Web im PC saven lassen so viel wie man möchte. (Siehe Bedienungsanleitung )
Gruß rachid74


Und das ist auch beim Onkyo möglich ?
In meiner BD finde ich leider nichts
Ich wüsste auch nicht, dass es eine Import-/Export-Möglichkeit gäbe

LG
rachid74
Ist häufiger hier
#1571 erstellt: 05. Mrz 2013, 14:51
Bei Denon ist es möglich. Onkyo kann ich nicht sagen, da ich noch nie ein Onkyo hatte.
Gruß rachid74
ZeroKool1988
Hat sich gelöscht
#1572 erstellt: 05. Mrz 2013, 15:08
Eigentlich hätte Onkyo den 818 im Punkt "Audyssey xt32" mit mind. 3 * versehen sollen.
Keine Einsicht in die EQ-Korrektur und nun das.
SamLombardo
Inventar
#1573 erstellt: 06. Mrz 2013, 08:19
Sagt mal, kann ich eigentlich bei einem Audyssey eingemessenen System den Bass nachträglich problemlos mit einem Antimode korrigieren? Müsste doch eigentlich funktionieren, da sich das Antimode lediglich die Raummoden kümmert? Oder versaue ich mir damit die gesamte Messung? Gibt es hier Erfahrungen? Danke

Sam
embe71
Stammgast
#1574 erstellt: 06. Mrz 2013, 09:07
Anders herum wird ein Schuh draus: Antimode für den Sub verwenden/einmessen lassen, danach Audyssey einmessen lassen. Wird zumindest eigentlich überall so empfohlen.


[Beitrag von embe71 am 06. Mrz 2013, 09:08 bearbeitet]
SamLombardo
Inventar
#1575 erstellt: 06. Mrz 2013, 09:29
Ah ok. Danke
embe71
Stammgast
#1576 erstellt: 06. Mrz 2013, 11:15
Vielleicht noch zur Erläuterung:
Audyssey berücksichtigt auch das Delay am Subwoofer durch die interne Signalverarbeitung. Deshalb ist die Entfernung nach der Einmessung auch so gut wie immer etwas größer angegeben als in der Realität (Delay-Ausgleich). Wenn Du nun einfach das Antimode dran hängst, bringst Du noch mehr Delay rein. Darauf kann Audyssey aber erst nach einer erneuten Einmessung reagieren.

Man sollte nach der Einmessung auch nicht mehr am Phasenregler Änderungen vornehmen, da auch das von Audyssey angepasst wird. Der kann deshalb auch einfach auf 0 stehen vor der Einmessung und sollte danach nicht mehr verändert werden, wenn man korrekt eingemessen hat.


[Beitrag von embe71 am 06. Mrz 2013, 11:19 bearbeitet]
SamLombardo
Inventar
#1577 erstellt: 06. Mrz 2013, 13:36
Gut zu wissen. Danke für die Erklärungen


[Beitrag von SamLombardo am 06. Mrz 2013, 13:37 bearbeitet]
Anarion
Stammgast
#1578 erstellt: 07. Mrz 2013, 08:12
Hi,

habe eine Frage zum Einmessen des Subwoofers (Canton 600).

Der Pegel am Sub ist auf 0, Phase ebenso. Audeze misst und das Ergebnis ist eigentlich recht gut nur noch ein wenig zu laut. Muss ich mit der "Raumkorrektur" des Canton herumspielen (kleiner Raum, normal, groß) und neu einmessen oder reicht der Pegel am AVR? (welcher bereits -11db ist! vs. +12db beim vorherigen Teufel Sub )
djofly
Inventar
#1579 erstellt: 07. Mrz 2013, 08:19
Wenn Audyssey auf -11 dB eingemessen hat, ist der Sub zu laut. Drehe ihn etwas herunter (probier mal eine Einstellung zwischen -6 und -12 am Sub). Der Pegel sollte bei ungefähr 0 im AVR landen.
Room Compensation sollte am Sub aus sein, ich schätze dazu paßt die Einstellung normal.
Die Anleitung schweigt sich ja leider dazu aus, was der Schalter macht.
embe71
Stammgast
#1580 erstellt: 07. Mrz 2013, 11:11

djofly (Beitrag #1579) schrieb:

Room Compensation sollte am Sub aus sein, ich schätze dazu paßt die Einstellung normal.
Die Anleitung schweigt sich ja leider dazu aus, was der Schalter macht.


Nicht unbedingt!
Das kann man nicht so pauschal empfehlen. Bei Canton erweitert die "Wide"-Stellung den unteren Frequenzbereich und hebt den Tiefbass auch ein wenig an (und senkt die höheren Bässe etwas ab).

Ersteres (die Erweiterung des wiedergegeben Frequenzbereichs am Sub nach unten) kann Audyseey nicht leisten, d.h. es ist ausprobieren angesagt. Natürlich sollte man das vor dem Einmessen tun (oder mit deaktiviertem Audyssey) und nicht danach nicht mehr ändern.

Da ich recht Bass-potente Frontboxen und kein kleines Wohnzimmer habe, klingt es bei mir auf WIDE und recht tiefer Abtrennung der Fronts (40-60 Hz) am besten, da sich der Sub so am unauffälligsten einfügt und wirklich nur im Tiefbassbereich erweitert. Bei NORMAL entsteht bei mir vor allem bei Musikwiedergabe eher ein aufgedickter Bassbereich. Wenn ich die Fronts dann früher trenne, klingt's etwas zu "flach." Zudem vermisse ich dann etwas vom spürbarem Tiefbass bei Filmen.

Hängt natürlich alles stark vom Raum, dem Sub und den übrigen Lautsprechern ab.


[Beitrag von embe71 am 07. Mrz 2013, 11:17 bearbeitet]
Anarion
Stammgast
#1581 erstellt: 07. Mrz 2013, 11:41
hi embe,

meine Fronts werden von Audyssey mit 40Hz bemessen, Center sogar 60hz, die letztendlich eingestellte Trennung habe ich dann letztendlich auf 80Hz gesetzt. Der Sub ist natürlich ein großer Unterschied zum Vorgänger nur eben ein wenig zu dick.

Lässt sich Room Compensation anhand dieser Grafik gut erklären?



Ich probiere zuerst mal -12db und schaue was passiert, ob ich bei +- 0 lande. Nach ein paar Filmen, Spielen die nächsten Tage dann mit der Compensation. Ist wohl das beste.


[Beitrag von Anarion am 07. Mrz 2013, 11:47 bearbeitet]
TasteOfMyCheese
Stammgast
#1582 erstellt: 07. Mrz 2013, 11:55

Ich probiere zuerst mal -12db und schaue was passiert, ob ich bei +- 0 lande.

Du meinst -12dB beim AVR (Audyssey)? Das würde ich nicht empfehlen, da der Sub so ein sehr schwaches Signal bekommt. Das könnte bspw. beim Standby nicht zum aktivieren ausreichen sofern der Sub eine solche Funktion besitzt. Außerdem kann es bei -12dB ja auch sein, dass du wesentlich zu laut bist, du befindest dich bei -12dB ja am Maximum der Korrektur.

Grüße,
Berti
Anarion
Stammgast
#1583 erstellt: 07. Mrz 2013, 12:07
Ich meine natürlich am SUB. :). Die nächsten Einmessungen werde ich über den Sub beeinflussen.
embe71
Stammgast
#1584 erstellt: 07. Mrz 2013, 14:21

Anarion (Beitrag #1581) schrieb:
hi embe,

meine Fronts werden von Audyssey mit 40Hz bemessen, Center sogar 60hz, die letztendlich eingestellte Trennung habe ich dann letztendlich auf 80Hz gesetzt. Der Sub ist natürlich ein großer Unterschied zum Vorgänger nur eben ein wenig zu dick.

Lässt sich Room Compensation anhand dieser Grafik gut erklären?



Ich probiere zuerst mal -12db und schaue was passiert, ob ich bei +- 0 lande. Nach ein paar Filmen, Spielen die nächsten Tage dann mit der Compensation. Ist wohl das beste.


Yep, das sollte hinhauen: Bei WIDE wird der -3dB-Punkt nach unten verschoben, es sinkt dann allerdings auch der maximale Pegel im oberen Tiefbassbereich leicht. Bei NARROW wird er nach oben verschoben, der maximale Pegel im oberen Tiefbassbereich steigt.

Wenn Du die Room-Compensation testen willst, dann am besten mit deaktiviertem Audyssey. Dann noch einmal einmessen lassen, wenn Du die Einstellung dauerhaft änderst.

Habe das mit den Fronts ähnlich wie Du gehandhabt (meine werden als Vollbereich eingemessen, die Rears mit 40 Hz, laufen jetzt alle auf Small und mit 40/60 Hz Trennfrequenz).


[Beitrag von embe71 am 07. Mrz 2013, 14:25 bearbeitet]
ZeroKool1988
Hat sich gelöscht
#1585 erstellt: 11. Mrz 2013, 12:05
Macht es eigentlich Sinn LS, also neue, nach einer gewissen Zeit nochmals einzumessen ?
Ich meine durch die Einspielzeit und den veränderten Klang, könnte auch das Messergebnis ein etwas anderes sein oder ?

LG
Tanzmusikus
Inventar
#1586 erstellt: 11. Mrz 2013, 13:09
Naja - das ist "Geschmacksache". Wenn es einem trotzdem gefällt, lass es doch.
Falls Du es neu einmessen willst, dann tue dies. Bei der erneuten Einmessung wirst Du eh nicht 100%ig die gleichen Voraussetzungen & HP erreichen, deshalb wird die Messung sowieso (leicht) etwas anders ausfallen.

Grüße, TM
Retro-Markus
Inventar
#1587 erstellt: 11. Mrz 2013, 13:26
Wenn man jetzt mal davon ausgeht, dass der Unterschied vor und nach der Einspielzeit (wenn tatsächlich vorhanden) nicht weltbewegend ist, dann würde ich sagen, dass dieser durch Audyssey sowieso "kompensiert" wird. Das Einmessystem versucht ja, durch Setzen der Filter eine Zielkurve zu erstellen, der Klang der Lautsprecher ist also sowieso nach der Einmessung nicht mehr 100% original.

Ob jetzt vor oder nach der Einspielzeit, Audyssey versucht, die Zielkurve zu erreichen. Und da die Einspielzeit die Charakteristik eines Lautsprechers ja nicht grundlegend ändert (die Grundparameter bleiben ja an sich gleich), wird der Unterschied NACH der Einmessung verschwindend klein oder sogar unhörbar sein.

Viele Grüße
Markus
mssm
Stammgast
#1588 erstellt: 12. Mrz 2013, 08:58
Die wenigen Male, in denen mir eine Anzeige über ein gebrauchtes Audyssey-System "über den Weg liefen", waren leider immer keine Installer-Kits dabei. Ist es ohne dies überhaupt möglich, Einstellungen zu machen? Im Thread haben einige berichtet, die Kalibrierung mit REW durchzuführen, das ich bereits vom TAG McLaren kenne. Wie bekommt man aber die Werte in den Audyssey, ist in jedem Fall das Installer-Kit notwendig?
Hier gab es noch weitere Infos zum Installer-Kit.
Tanzmusikus
Inventar
#1589 erstellt: 12. Mrz 2013, 09:35
Genau - das Audyssey des AVR muss "Vorbereitet für Audyssey MultEQ Pro Kalibrierung" sein.
Ab dem 2313 ist das der Fall (siehe Webseite -> Detaillierte Spezifikationen -> Auto Room EQ mit Audyssey MultEQ).

Gruß, TM
mssm
Stammgast
#1590 erstellt: 12. Mrz 2013, 09:46
Achso, die meisten im Thread haben AVRs mit Audyssey. Ich bezog mich auf den Stand-Alone "Audyssey Sound Eq".
mikey84
Stammgast
#1591 erstellt: 13. Mrz 2013, 17:43
Hallo vielleicht könnte mir mal einer erklären warum ich bei simulierten 5ch Stereo viel weniger Bass bekomme aus bei 2ch?
Bilde mir ein dass das früher bei meinem Receiver keinen Unterschied gemacht hat,möglicherweise habe ich irgendwas falsch eingestellt?
embe71
Stammgast
#1592 erstellt: 14. Mrz 2013, 09:58
Laufen die Surrounds auf Full Range oder mit einer recht niedrigen Trennfrequenz?
mikey84
Stammgast
#1593 erstellt: 14. Mrz 2013, 11:46
Sorry die Frage kann ich leider nicht beantworten da ich nicht mit der Materie nicht soo gut auskenne.
TasteOfMyCheese
Stammgast
#1594 erstellt: 14. Mrz 2013, 12:51
Das kannst du in den Einstellungen im Receiver nachsehen. Schau da mal bei den Lautsprechereinstellungen (manuell) nach. Steht dort "Large" oder "Small" bei den Rears?

Grüße,
Berti
embe71
Stammgast
#1595 erstellt: 14. Mrz 2013, 14:15
Ich hab' jetzt zwar den ganzen Thread nicht durchgelesen, denke aber, das ist ggf. auch ganz informativ, falls noch nicht erwähnt:

Ich habe seit kurzem einen Mikrofonständer (mit Kugelkopf-Gewinde-Adapter für das Mikro) und diesen nun statt eines Tripods zum Einmessen verwendet. Kein Vergleich, was das Ergebnis angeht! Dieses hat sich nochmals ziemlich zum Positiven verändert. Die 8 Messpositionen wurden ungefähr beibehalten nach dem von Audyssey und in diesem Thread empfohlenen Schema.

Gerade im Kick- und Tiefbassbereich ist eine deutliche Besserung zu hören. Zuvor hatte ich bei einer Trennung der Fronts/Surrounds bei höheren Frequenzen als 40/60 Hz einen eher "breiigen" Bass.
Bei 40/60Hz hingegen, hatte ich oft das Gefühl, ich hätte ein ziemliches Loch im höheren Tiefbassbereich bis hin zum Kickbass. Nun kann ich Fronts und Surrounds bei 80 Hz trennen, habe kein Bassloch mehr und einen viel klarer definierten Bass. Bezüglich der Fronts und Surrounds scheint Audyssey da nicht viel geändert zu haben (sofern das der recht beschränkte EQ-Check zu sagen vermag). Der Sub scheint nun allerdings anders korrigiert zu werden und spielt vor allem im Bereich der Trennfrequenz viel sauberer auf.

Ich kann mir das eigentlich nur so erklären, dass beim Messen mit dem Tripod (Platzierung auf dem Sofa) gerade im Sub-Bereich doch mehr mitzuschwingen scheint und der Mikrofonständer mit der stabilen und relativ schweren Standfläche auf dem Boden hier ein wesentlich besseres Messergebnis ermöglicht.


[Beitrag von embe71 am 14. Mrz 2013, 14:17 bearbeitet]
Retro-Markus
Inventar
#1596 erstellt: 14. Mrz 2013, 14:42

embe71 (Beitrag #1595) schrieb:
Ich habe seit kurzem einen Mikrofonständer (mit Kugelkopf-Gewinde-Adapter für das Mikro) und diesen nun statt eines Tripods zum Einmessen verwendet. Kein Vergleich, was das Ergebnis angeht!


Wie kannst du denn hier so einen "Mist" schreiben Selbst wenn du dir die Verbesserung nur einbildest, sehe ich mich jetzt genötigt, mir auch einen Mikroständer anzuschaffen, um es selbst auszuprobieren Das musste doch nicht sein!

Spaß beiseite: DANKE für den Hinweis!

(oh, sehe gerade, ein Mikroständer kostet bei Amazon unter € 20 Ist bestellt)

Viele Grüße
Markus
std67
Inventar
#1597 erstellt: 14. Mrz 2013, 14:44
seit wann misst der 1713 von "embe71" den Subwoofer ein? Macht das nicht erst Audyssey XT32?


[Beitrag von std67 am 14. Mrz 2013, 14:44 bearbeitet]
Retro-Markus
Inventar
#1598 erstellt: 14. Mrz 2013, 14:50

std67 (Beitrag #1597) schrieb:
seit wann misst der 1713 von "embe71" den Subwoofer ein? Macht das nicht erst Audyssey XT32?


Nein, MultEQ XT misst auch den Subwoofer ein.

Viele Grüße
Markus
std67
Inventar
#1599 erstellt: 14. Mrz 2013, 14:51
danke für die Info
mikey84
Stammgast
#1600 erstellt: 14. Mrz 2013, 15:03

TasteOfMyCheese (Beitrag #1594) schrieb:
Das kannst du in den Einstellungen im Receiver nachsehen. Schau da mal bei den Lautsprechereinstellungen (manuell) nach. Steht dort "Large" oder "Small" bei den Rears?

Grüße,
Berti

Da steht Small?
jd17
Inventar
#1601 erstellt: 14. Mrz 2013, 15:30

Retro-Markus (Beitrag #1598) schrieb:
Nein, MultEQ XT misst auch den Subwoofer ein.

auch MultEQ tut dies - 2EQ ist hier die einzige ausnahme.
das tut im bass absolut nichts.
Infinity6n2
Stammgast
#1602 erstellt: 20. Mrz 2013, 00:36
Tach,

Ich hab jetz hier paar Seiten durch gelesen,und es verwirrt mich.
Ich muss dazu sagen das ich ein Laie bin und nicht wirklich nen Plan habe von dem was ich tue

Die Tage habe ich mir den Denon 1713 gegönnt,weil mein Yamaha langsam zicken gemacht hat.
Natürlich als der Bote da war hab ich ihn gleich angeschlossen und eingemessen.
Das LS-System is das Wharfedale Crystal 3 System 1.Der Woofer is ein Mivoc SW650A

Audyssey stellt mir die Front als Large ein und den Center auch,daraufhin hab ich beides auf Small gestellt.
Den Woofer habe ich auf 12Uhr eingestellt und Crossover auf Voll.Dann hat der Receiver mir den Woofer auf -10.5dB eingemessen.

Genau das is der Punkt,er rummst nicht wirklich.

Hier mal alle einstellungen:

Fronts Üfrequenz: 40Hz
Center Üfrequenz: 60Hz
Rear Üfrequenz: 100Hz

Subwoofer-Modus: LFE
LFE-Tiefp-Filt: 120Hz
Phase am Woofer 0°

Subwoofer auf 9:30Uhr nach dem einmessen und den Pegel am Receiver auf -4.0dB
Trotzdem haut er mich nicht vom Hocker.

Ich lese hier so unterschiedle Übernahmefrequenzen das ich mittlerweile den überblick verloren hab.

Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Akustikfrage zum Einmessen mit "Audyssey"
Pegasus4 am 19.11.2011  –  Letzte Antwort am 20.11.2011  –  7 Beiträge
Audyssey + REW einmessen
Doomi88 am 26.06.2015  –  Letzte Antwort am 03.07.2015  –  4 Beiträge
Audyssey einmessen an Rückwand
hifipan am 24.01.2012  –  Letzte Antwort am 07.05.2020  –  34 Beiträge
Lautsprecher Audyssey Einmessen Verständnisfrage
Justus666 am 06.12.2015  –  Letzte Antwort am 06.12.2015  –  6 Beiträge
Wann Audyssey neu einmessen lassen?
Neonyx am 08.03.2018  –  Letzte Antwort am 10.03.2018  –  4 Beiträge
Audyssey Übernahmefrequenz
Cohanka am 04.08.2023  –  Letzte Antwort am 06.08.2023  –  29 Beiträge
Frage zum LS Level bei Audyssey
katana27 am 26.03.2011  –  Letzte Antwort am 27.03.2011  –  7 Beiträge
Audyssey "Boxengrösse"
PasterTroy am 17.12.2013  –  Letzte Antwort am 17.12.2013  –  3 Beiträge
Audyssey - Fehler bei Boxenermittlung!
flipffm am 11.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.08.2011  –  2 Beiträge
Audyssey Editor
Venome am 23.10.2022  –  Letzte Antwort am 26.10.2022  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
  • Gesamtzahl an Themen1.558.161
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.317

Hersteller in diesem Thread Widget schließen