HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Audyssey einmessen lassen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 . 180 . 190 . 200 . 210 .. Letzte |nächste|
|
Audyssey einmessen lassen+A -A |
||
Autor |
| |
JC1300
Ist häufiger hier |
22:18
![]() |
#8604
erstellt: 27. Jan 2017, |
Hi, ich wollte mal Euch um Eure Hilfe bitten. In meinem Heimkino (7.1.4) betreibe ich ein DBA-Subwoover System mit seperater Endstufe sowei einen Marantz SR7010. Das DBA stelle ich über die Endstufe (inuke 6000DSP) und REW ein. Somit möchte ich nicht dass Audyssey da irgendwie reinpfuscht. Ich habe die restlichen LS über Marantz eingemessen und dann schalte ich Audyssey aus, damit er mir nicht das Subwoover-Signal verändert. Jedoch würde ich gerne Audyssey für die LS benutzen. Nun zu meiner Frage: Gibt es eine Möglichkeit Audyssey für die LS zu nutzen, aber ohne dass er den Subwoover beeinflusst? Danke für Eure Hilfe! Gruß Markus |
||
burkm
Inventar |
22:48
![]() |
#8605
erstellt: 27. Jan 2017, |
@hmt Nach wie vor würde ich das als eine Meinung und "subjektive Wahrnehmung" einstufen wollen. Die untere Eckfrequenz eine Lautsprechers hängt neben der eigentlichen Konstruktion auch von seiner Montageposition bezüglich Wandflächen, Decke und Fußboden sowie dem durch die Flächenabwicklung gegebenen "Room Gain" ab. Alles uralt und bekannt sowie nachlesbar. Dadurch kann es durchaus sein - und ist auch häufig so - dass kleinere Lautprecher im tatsächlichen Einsatz bei entsprechender Montage eine tiefere untere Eckfrequenz erzielen als im sog. Freifeld ermittelt. Die unter meist unbekannten Bedingungen seitens der Hersteller angegebenen Werte sind deshalb für das häuslichen Umfeld kaum relevant. Die Theorie dazu kannst Du vielfältig in der gängigen Fachliteratur zu diesem Thema nachlesen. Wäre das tatsächlich so, würde keines der bekannten Einmesssysteme und in diesem Fall auch Audyssey wirklich funktionieren können, weil - nach Deiner Darstellung - die Ermittlung der unteren Eckfrequenz häufig daneben läge. Dazu gibt es aber keinerlei nachvollziehbare Anhaltspunkte bzw. Belege außer Deinem Kommentar. Anhand der großen Anzahl installierter Systeme, die zumindest annähernd zu funktionieren scheinen, dürftest Du (und Deine Behauptung) damit auch ziemlich allein auf weiter Flur stehen. Ich höre auch keinen weltweiten Aufschrei ob der himmelschreienden Unzulänglichkeiten des Systems, obwohl ja schon jahrelang am Markt und in großen Stückzahlen verkauft. Müsste sich doch inzwischen herumgesprochen haben, oder ? ![]() Aber wie immer finden sich zu jeder skurrilen Theorie auch immer irgendwelche Verfechter bzw. Anhänger... Gerne kannt Du aber nachvollziehbare Nachweise vorlegen, dass dies "häufig oder häufiger" der Fall ist und das Einmesssystem falsche Werte dazu ermittelt. Behaupten kann man Vieles ![]() [Beitrag von burkm am 27. Jan 2017, 22:50 bearbeitet] |
||
|
||
hmt
Inventar |
23:59
![]() |
#8606
erstellt: 27. Jan 2017, |
Warum liest du nicht mal meinen Beitrag? Oder den des Fragestellers? Du unterstellst mir Dinge, die ich nie behauptet habe und dir mir vollkommen klar sind. ![]() Nochmal: Audyssey kann nicht wissen, ob ein LS nun die 40Hz packt weil er groß genug ist oder weil eben zufällig da eine Mode liegt (ist nun mal bei 40-60Hz bei vielen Räumen der Fall). Und ja, es ist eben NICHT egal, ob der LS das auch tatsächlich packt oder nur wegen der Mode. Tut er es nämlich nicht, kommt da abseits der Mode kaum noch was und es wird trotzdem korrigiert. So wie in diesem Beispiel hier geschehen, denn offenbar packen seine LS den Bass unter 80Hz eben NICHT und die Mode sorgt eben NICHT für einen tieferen FG. Und wenn du meinen Links gelesen hättest, dann wüsstest du, dass dies keineswegs impliziert, dass die Einmessung deswegen hinfällig sei. Also bitte mal GENAU lesen, anstatt hier deine übliche Wall of Text am Thema vorbei zu schreiben. Deine Belehrungen kannst du dir sparen, es sind nicht alle dumm oder skurril nur weil sie keine 10.000 Posts hier abgesetzt haben. Behaupten kann man vieles: ja, das gilt auch für dich. Dummerweise behauptet der Audyssey CEO in meinem Link das gleiche. Und dummerweise ist beim Fragesteller genau das passiert, was ich ihm erklärt habe. ![]() [Beitrag von hmt am 28. Jan 2017, 00:15 bearbeitet] |
||
Tristan1982
Neuling |
00:54
![]() |
#8607
erstellt: 28. Jan 2017, |
Danke für die Antwort ![]() ![]() |
||
hmt
Inventar |
10:16
![]() |
#8608
erstellt: 28. Jan 2017, |
Afaik geht das nicht explizit. Du könntest aber eben trotzdem messen und hoffen, dass Audyssey mit deinem DBA klar kommt bzw. den FG des DBA evtl noch ein wenig verbessert. |
||
marcelv88
Stammgast |
08:14
![]() |
#8609
erstellt: 30. Jan 2017, |
Hallo, das sind meine aktuellen Pegel (von Audyssey eingemessen): Front L: +0,5 (-7,5) Center: -6,5 Front R: +1,0 (-7,0) Surround R: -2,0 Surround L: -1,5 Subwoofer: -1,5 Wie ihr seht, weichen die beiden Fronts ziemlich von dem ab, was eine gute Bühne aufbaut (Auto fährt von Links nach Rechts, es bleibt gleichlaut). Gut, im Endeffekt hab ich einfach jeweils um +8,0 korrigiert. Aber komisch ist es doch trotzdem oder? Woran könnte das noch liegen? (Einstellungen, Anschluss etc.) Ich sitze in einem Stereodreick. Etwa alle Seiten 2,80 m. |
||
sealpin
Inventar |
09:37
![]() |
#8610
erstellt: 30. Jan 2017, |
verstehe ich das richtig, wenn Du die Einstellungen mit der Audyssey Messung lässt, dann sind das Links: -7,5 Center: -6,5 Rechts: -7 und dann ergibt sich kein gleichmäßiger Verlauf bei Sound von Links über Center nach Rechts? ciao sealpin |
||
marcelv88
Stammgast |
10:40
![]() |
#8611
erstellt: 30. Jan 2017, |
Ganz genau! Mit diesen Einstellungen sind die beiden Fronts viel zu leise... |
||
sealpin
Inventar |
14:52
![]() |
#8612
erstellt: 30. Jan 2017, |
wenn das alles (ungefähr) gleiche Abstände und in etwa ähnlich wirkungsgradstarke LS sind, ist das schon strange. Welche LS sind denn im Einsatz (L - C - R)? |
||
marcelv88
Stammgast |
14:58
![]() |
#8613
erstellt: 30. Jan 2017, |
Siehst mein Setup in der Signatur: Canton Chrono Sl 580, Canton Chrono SL 555 (Center) Ich grübel auch schon die ganze Zeit... Kann es vielleicht daran liegen, das vor der Einmessung schon so Zeug wie Dyn. EQ und Dyn Vol. eingestellt war und diese "mitgemessen wurden? Oder ist das bei der Messung egal? |
||
sealpin
Inventar |
15:01
![]() |
#8614
erstellt: 30. Jan 2017, |
ist bei Audyssey Messung egal, die startet immer bei "0" - und ohne alle Soundaufbereiter. Wirkungsgrad ist bei beiden lt. Canton Seite auch gleich. Wie stehen die beiden Fronts? Irgendwie wandnah links oder rechts? |
||
marcelv88
Stammgast |
15:18
![]() |
#8615
erstellt: 30. Jan 2017, |
sealpin
Inventar |
15:35
![]() |
#8616
erstellt: 30. Jan 2017, |
schon strange... was passiert, wenn Du das Mic an die Vorderkante des Sofas beim Hörplatz stellst für die Einmessung? |
||
marcelv88
Stammgast |
15:40
![]() |
#8617
erstellt: 30. Jan 2017, |
Ich hab die 8 Positionen in einem Radius von 50 cd rund um die Haupthörposition gestellt. Haupthörposition ist etwa 30 cm links neben dem Schlitz der Couch... Was soll dann passieren? |
||
sealpin
Inventar |
15:46
![]() |
#8618
erstellt: 30. Jan 2017, |
Wichtig für die Pegeleinstellung ist die Messung an der ersten primären Position. Die anderen sind nur begleitend. Was ist hinter der Couch? Eine Wand? Ich vermute halt Reflexionen von z.B. dort. Daher die Idee, die erste Messposition mal an der Vorderkante des Sofas vorzunehmen. Das Mic befestigst Du sicher auf einem Stativ ...oder? |
||
ostfried
Inventar |
15:52
![]() |
#8619
erstellt: 30. Jan 2017, |
... und doch wohl auf Ohrhöhe? |
||
marcelv88
Stammgast |
15:54
![]() |
#8620
erstellt: 30. Jan 2017, |
Hinter der Coch ist keine Wand. Etwa 1,5 m dahinter stehen links und rechts die Rears LS. Natürlich auf Ohrhöhe. Ich habe auch öfter eingemessen, und die Werte wurden jedes Mal in etwa so ermittelt. Nicht das die LS einen Knacks haben? Oder die Kabel? (aber beide?) |
||
sealpin
Inventar |
15:59
![]() |
#8621
erstellt: 30. Jan 2017, |
eher unwahrscheinlich, das BEIDE defekt und zu laut wären...das würdest Du auch hören. Wenn, dann tippe ich auf den AVR. Nur zum Spass, wenn Du mal den Center als linken LS anschließt (den dazu evtl. auf einen Stuhl links hinstellen) und den linken LS mal vor den Fernseher stellst, wie misst der AVR dann ein? |
||
marcelv88
Stammgast |
16:29
![]() |
#8622
erstellt: 30. Jan 2017, |
Müsste ich ausprobieren! Aber an sich ist das Problem ja dadurch behoben, dass ich die Fronts einfach lauter gepegelt habe. Passt ja dann wieder. Hab mich nur gewundert... |
||
sealpin
Inventar |
16:42
![]() |
#8623
erstellt: 30. Jan 2017, |
als neugieriger Hobby Audio Freak würde mich die tatsächlich Ursache rumtreiben ![]() Klar kannst Du das durch Pegelangleichung anpassen, und wenn es vernünftig klingt, why not. Aber komisch ist das bei Dir schon... |
||
ostfried
Inventar |
17:35
![]() |
#8624
erstellt: 30. Jan 2017, |
Wie kommst du auf Ohrhöhe? Die Stativfrage ist nach wie vor offen. Worauf ich hinauswill: Wenn ich ne Nagelfeile im Kopf habe, können 4 1000er Ibuprofen sicher helfen. Aber ich könnte sie auch rausziehen und mich vor allem fragen, wie sie da reinkam. |
||
marcelv88
Stammgast |
18:28
![]() |
#8625
erstellt: 30. Jan 2017, |
Ich habe das Stativ von Denon benutzt! Ohrhöre ist die Höhe, wie ich auf der Couch sitze. Also etwas oberhalb der Kissen.. |
||
ostfried
Inventar |
19:14
![]() |
#8626
erstellt: 30. Jan 2017, |
Ist das dieses Pappding, was man dann auf die Lehne stellen muss oder n Bücherstapel oder was ähnliches Abenteuerliches? Nicht gut, aber wahrscheinlich auch nicht der Auslöser, wenn nur die Fronts aus der Kehr sind. |
||
JenSch675
Ist häufiger hier |
19:33
![]() |
#8627
erstellt: 30. Jan 2017, |
Habe gelesen, dass wenn das Sofa an der Wand steht und der Kopf daher auch fast an der Wand ist man seine erste Messung trotzdem genau dort machen soll trotz Reflektionen. Habe ich hier gelesen:http://www.hififorum.at/showthread.php?t=7528 Zitat g86avam:"Stellt Euch dort bildlich einen Kopf vor, in dessen Mitte das Mikrofon sitzt. Auch ist wichtig, dass bei Aufstellung des Sofas direkt an der Wand, trotzdem genau an dieser Position gemessen wird und nicht wegen etwaiger Reflexionen weiter entfernt (das kommt erst später und ist nicht Thema der ersten Messung). Kann das jemand bestätigen? Oder sollte man doch lieber so weit wie möglich an der Kante vom Sofa messen? |
||
The_Plug
Inventar |
22:27
![]() |
#8628
erstellt: 30. Jan 2017, |
Hast Du beim anschließenden Überprüfen Dynamic EQ an? Vielleicht sind ja nicht die Fronts subjektiv zu leise, sondern die Surrounds zu laut. Diese werden ja durch DynEQ überproportional angehoben, wenn man die Abhörlautstärke absenkt. Ob es am DynEQ liegt, kannst Du also testen, wenn Du den Effekt bei verschiedenen Lautstärken prüfst. |
||
marcelv88
Stammgast |
07:50
![]() |
#8629
erstellt: 31. Jan 2017, |
Ja, Dyn. EQ. ist an. Auffällig ist es aber vorallem, wenn von links nach rechts ein Auto fährt bsw. Dann ist es links leise, in der Mitte laut und rechts wieder leise.. Auch die Musik, bsw. bei Hangover als die Jungs in ihre Suite kommen, ist viel zu leise. Daher denk ich, dass das mit den Rears nichts zu tun hat. |
||
ostfried
Inventar |
07:57
![]() |
#8630
erstellt: 31. Jan 2017, |
Mach mal Dyn. Vol. komplett aus. Das soll teils viel zu extrem beschneiden. Ändert das was? |
||
embe71
Stammgast |
09:34
![]() |
#8631
erstellt: 31. Jan 2017, |
Ich war mit dem Ergebnis für den ersten Messpunkt zu nahe an der Wand nicht zufrieden. Als ich diesen vorverlagert hatte (50 cm Abstand) passte hingegen für mich alles, zumal ich nicht immer vollständig zurückgelehnt dort sitze. |
||
HeimkinoMaxi
Inventar |
11:57
![]() |
#8632
erstellt: 31. Jan 2017, |
Evtl sind die Impendanzverläufe der Front und des Centers oder der Wirkungsgrad über verschiedene Frequenzbereiche stark unterschiedlich zwischen Center und Standbox...allerdings hat Audyssey bei uns ( vorallem neue Modelle ) gerne mal den Center übertrieben laut eingestellt. Einfach Rosa Rauschen drauf geben und mit Pegelmessgerät einstellen. Audyssey Einmessung bleibt ja erhalten ![]() |
||
marcelv88
Stammgast |
13:55
![]() |
#8633
erstellt: 31. Jan 2017, |
Okay, woher bekomme ich so ein Pegelmessgerät? |
||
sealpin
Inventar |
14:13
![]() |
#8634
erstellt: 31. Jan 2017, |
ostfried
Inventar |
14:22
![]() |
#8635
erstellt: 31. Jan 2017, |
Beantwortest du auch meine Frage? |
||
sealpin
Inventar |
14:51
![]() |
#8636
erstellt: 31. Jan 2017, |
nur zur Info: marvelv88 schrob (Hervorhebung durch mich):
Also ist eine Rückwand hinter dem Sofa nicht in unmittelbarer Nähe. |
||
ostfried
Inventar |
15:28
![]() |
#8637
erstellt: 31. Jan 2017, |
Und? |
||
sealpin
Inventar |
15:29
![]() |
#8638
erstellt: 31. Jan 2017, |
Ja nur weil halt in einigen vorherigen Posts etwas von naher Rückwand geschrieben wurde... |
||
ostfried
Inventar |
16:23
![]() |
#8639
erstellt: 31. Jan 2017, |
Ach so. Dachte, das bezog sich auf meine Nachfrage. ![]() |
||
marcelv88
Stammgast |
16:45
![]() |
#8640
erstellt: 31. Jan 2017, |
Wenn ich den Dyn. Vol. aus mache, dann hab ich das Problem, dass die Stimmen zu leise und die Explosionen zu gewaltig sind. Besser wird es aber auch nicht wirklich! |
||
Rohliboy
Inventar |
18:20
![]() |
#8641
erstellt: 31. Jan 2017, |
Na dann hast doch dein Problem, dein Center ist durch das DynVol zu laut. Und eine Explosion ist nunmal laut. ![]() |
||
ostfried
Inventar |
18:32
![]() |
#8642
erstellt: 31. Jan 2017, |
Genau das ist der Punkt. Und damits 5.1 bleibt, fährt der neben dem center für die dialoge eben die Rears auch nicht oder nur weniger runter. Ergebnis: Die Fronts saufen ab. |
||
Bass-Depth
Inventar |
15:04
![]() |
#8643
erstellt: 06. Feb 2017, |
Habe bis jetzt immer gute Erfahrungen mit der Audyssey Einmessung gemacht, Messwerte waren auch immer sehr gut, aber dennoch finde ich es interessant gerade in den Ami Foren zu lesen, dass es gerade bei Multi-Sub Anordnungen ratsam ist die Phase VOR der Einmessung richtig einzustellen. Bisher habe ich die Phase immer unberührt lassen (0°) und dann die Einmessung durchgeführt. Ergebnis ist zumindest Messtechnisch immer sehr gut gewesen, bei LFE+Main bzw bei nachträglicher Anhebung der Trennfrequenzen zu den jeweiligen Lautsprechern kam es dennoch im Übergangsbereich manchmal zu Auslöschungen. Hier die Aussage von Mark Seaton im AVS-Forum:
Wäre es demnach doch gut vorab die Subs mal mit den Front-LS via Phaseneinstellung zu synchronisieren? Audyssey würde dann ja doch erst wieder zu ganz anderen Distance-Settings führen, was ja diesen Prozess wieder nichtig machen würde ![]() |
||
Sieglander
Hat sich gelöscht |
17:40
![]() |
#8644
erstellt: 06. Feb 2017, |
Ich glaube es geht nicht darum die Phasen der Front-LS mit der Phase der Subs zu synchronisieren sondern nur um die Phasensynchronisation der einzelnen Subs zueinander. |
||
Bass-Depth
Inventar |
19:45
![]() |
#8645
erstellt: 06. Feb 2017, |
Okay, aber auch das sollte doch Audyssey machen, oder? Wenn man mal so einige Beiträge liest, findet man immer wieder Posts bei denen Mark Seaton selbst NACH Audyssey Einmessung noch Einstellungen bzgl. Abstand und Phase vornimmt. Wenn Audyssey korrekt arbeitet, sollte doch dadurch eigentlich nur noch eine Verschlechterung möglich sein. |
||
burkm
Inventar |
20:38
![]() |
#8646
erstellt: 06. Feb 2017, |
Audyssey nimmt sehr wohl eine Phasenkorrektur zwischen Sub und jweiligem LS vor. Liest man sich die online verfügbaren Patentschriften seitens Audyssey durch, wird für diese Korrektur spezieller Code beim jeweiligen LS eingefügt sowie eine Phasenverschiebung im Übergabebereich beim Sub vorgenommen. Das passiert bei der von Audyssey ermittelten F3 Frequenz (-3db) bzw. unteren Eckfrequenz des jeweiligen Satelliten, da dies die minimale Übergangsfrequenz ist, die Audyssey erfasst und als unteren Grenzwert vorschlägt. Wird nun nachträglich vom Anwender diese Übergabefrequenz händisch nach oben abgeändert, kann dies Audyssey nicht mehr entsprechend anpassen, da die ursprünglichen Messdaten nach der Einmessung nicht mehr existieren. Einen "Phasenfehler", soweit relevant, müsste man dann händisch selbst korrigieren, indem z.B. die Subwooferlaufzeit für die Anpassung an die Fronts entsprechend adaptiert wird. Liegen F3 und gewählte Übergangsfrequenz relativ dicht beeinander ist dies bei den dort vorhandenen Wellenlängen normalerweise aber kein Problem, relevant kann es dann werden, wenn gewählte Übergangsfrequenz und ursprünglich ermittelte Eckfrequenz weiter auseinander liegen. Zur genauen Bestimmung müsste man dann eine Messung mit Erfassung des Übergabebereichs / Trennfrequenz durchführen. Inwieweit Abweichungen hier aber tatsächlich hörbar werden ? [Beitrag von burkm am 06. Feb 2017, 20:39 bearbeitet] |
||
Bass-Depth
Inventar |
21:16
![]() |
#8647
erstellt: 06. Feb 2017, |
Ja, nur ändert man dann irgendwas an der Phase der Subs um den Übergangsbereich zu den Fronts anzupassen, passt der Rest nicht mehr. Audyssey würde bei mir Fronts und den Center auf Large lassen und die Rears auf 40Hz...tatsächlich wären 40/60/80Hz wesentlich passender. Gut wäre bei der App dann eine Option die Übergangsfrequenzen vorab definieren zu können. |
||
hmt
Inventar |
21:38
![]() |
#8648
erstellt: 06. Feb 2017, |
Ich musste bisher bei mir für die Subwoofer immer die Abstandseinstellungen feinjustieren. Das ist von vielen Usern im AVS auch bestätigt, da haben einige die typischen leichten Einbrüche um die Übernahmefrequenz gehabt, bis sie das geändert hatten. |
||
hmt
Inventar |
21:47
![]() |
#8649
erstellt: 06. Feb 2017, |
Ich würde die Phase nicht anrühren sondern statt dessen eben die Distanzeinstellung des Subs im Receiver ändern. Wenn die Übernahmefrequenz bei allen Kanälen gleich ist (bei mir zb 80Hz) sollte alles passen. Die LS auf large lösen das Problem btw nicht. Klar, erstmal hat man keine Übernahmefrequenz. Allerdings spielt oft genug der LFE Kanal die gleichen Signale wie die Fronts und dann hat man das gleiche Problem, wie wenn man die Fronts parallel mit dem Sub laufen lassen will. Dann muss die Phase bei JEDER Frequenz passen. Schwierig. Ich habe das früher mal versucht und nie eine perfekte Addition über den ganzen Bassbereich hinbekommen. Daher lieber eine Übernahmefrequenz und für die alles einstellen. Das wurde auch mal vom Audyssey CEO so empfohlen. |
||
burkm
Inventar |
21:52
![]() |
#8650
erstellt: 06. Feb 2017, |
Da Audyssey generell seine Messung bei "Null", also unter Ignorierung jeglicher Benutzervorgaben handhabt, würde das sicherlich wenig Sinn machen, weil es die Gefahr birgt, dass jemand "Wunschfrequenzen" vorgibt, die seitens der Messung nicht möglich wären. Da wäre der "Phasenfehler" vermutlich das kleinere Übel. Und groß investieren in entsprechende Weiterentwicklungen scheint ja auch kaum jemand mehr, wenn man mal von der angekündigten "Audyssey-App" absieht. Man darf nicht vergesssen, dass hier in einem relativ kleinen Kostenrahmen und mit nur geringem technischem Aufwand Dinge vollbracht werden sollen, die ansonsten für das Geld kaum machbar wären. Die AVR-Hersteller setzen hier, was Lizenzkosten und Installationsaufwand betrifft, sicherlich sehr enge Grenzen, um nicht zu sagen "Daumenschrauben". Selbst das wird anscheinend Einigen schon zuviel sein, wie man in Richtung "Onkyo" beispielsweise vermuten kann. Das wird vermutlich auch eine der Gründe sein, warum sich hier nicht mehr soviel in letzter Zeit getan hat, weil R & D und Weiterentwicklung ja auch von irgendetwas bezahlt werden muss. Da sind andere Geschäftsfelder wahrscheinlich inzwischen attraktiver geworden. [Beitrag von burkm am 07. Feb 2017, 01:02 bearbeitet] |
||
PitCook
Stammgast |
21:58
![]() |
#8651
erstellt: 06. Feb 2017, |
Und wie ? Legst du ein paar Zentimeter drauf oder ziehst welche ab ? Gleiche Abstände bei Stereo , obwohl unterschiedliche Ergebnisse durch Audyssey ? [Beitrag von PitCook am 06. Feb 2017, 22:01 bearbeitet] |
||
Bass-Depth
Inventar |
22:43
![]() |
#8652
erstellt: 06. Feb 2017, |
Ja, soll man diese Distanzeinstellung dann bei beiden Subs immer gleichermaßen erhöhen, bzw senken, oder ginge auch eine individuelle Anpassung. 80Hz wäre für Film auch für alle Kanäle (außer den Heights) denkbar, dann immer wieder um 10cm erhöhen oder absenken und Kontrollmessungen mit Audyssey machen? Hast du einen Link zu einem der Threads wo diese Vorgangsweise erklärt wird? Wenn Mark Seaton diese Prozedur durchgeht, kann das ja fast nicht so verkehrt sein. |
||
Ice-online
Stammgast |
23:08
![]() |
#8653
erstellt: 06. Feb 2017, |
Hey Leute am Wochenende kommt mein Denon x4300 mit Audyssey xt32. Ich würde mich gern vorab informieren was ihr so für Einstellungen für Musik in Stereo nutzt? Dyn. Eq an oder aus ? Wenn an bei welchem Level ? Kann man da unterschiedlich Einstellungen vornehmen für Stereo und Mehrkanal z.B. Stereo Audyssey an aber ohne eq und bei 5.1 dann jeweils mit dem Dyn. Eq. , ohne das man jedes mal an die Einstellungen muss ? |
||
Igelfrau
Inventar |
23:45
![]() |
#8654
erstellt: 06. Feb 2017, |
Das schöne an Dynamic EQ ist ja, dass man es überhaupt über den Reference Level anpassen kann. Da dies aber eine reine Geschmacksfrage ist, gibt es kein falsch oder richtig. Bzw. was dem einen gefällt, muss nicht bei dir auch zutreffen. Hier ist also eine große Spielwiese für dich selbst. Ein wenig Erläuterung, wie es von Audyssey gedacht ist, findest du hier: ![]() |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 . 180 . 190 . 200 . 210 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akustikfrage zum Einmessen mit "Audyssey" Pegasus4 am 19.11.2011 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey + REW einmessen Doomi88 am 26.06.2015 – Letzte Antwort am 03.07.2015 – 4 Beiträge |
Audyssey einmessen an Rückwand hifipan am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2020 – 34 Beiträge |
Lautsprecher Audyssey Einmessen Verständnisfrage Justus666 am 06.12.2015 – Letzte Antwort am 06.12.2015 – 6 Beiträge |
Wann Audyssey neu einmessen lassen? Neonyx am 08.03.2018 – Letzte Antwort am 10.03.2018 – 4 Beiträge |
Audyssey Übernahmefrequenz Cohanka am 04.08.2023 – Letzte Antwort am 06.08.2023 – 29 Beiträge |
Frage zum LS Level bei Audyssey katana27 am 26.03.2011 – Letzte Antwort am 27.03.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey "Boxengrösse" PasterTroy am 17.12.2013 – Letzte Antwort am 17.12.2013 – 3 Beiträge |
Audyssey - Fehler bei Boxenermittlung! flipffm am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 12.08.2011 – 2 Beiträge |
Audyssey Editor Venome am 23.10.2022 – Letzte Antwort am 26.10.2022 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedvetainnes2
- Gesamtzahl an Themen1.558.322
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.675