Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 . 270 . 280 . Letzte |nächste|

Offener Marantz-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Lauschluchs
Stammgast
#12744 erstellt: 17. Okt 2020, 10:40
TEST Marantz 30 n im FAIRAUDIO.DE
John22
Inventar
#12745 erstellt: 17. Okt 2020, 10:53
Da finde ich Tests aus anderen Ländern offener. Zum Beispiel zum SACD30n Minuspunkte:
- Plastik
- HEOS-App
- Kannibalismus im eigenen Gerätebestand

https://alpha-audio....el-30-en-sacd-30n/2/
Puredirect
Inventar
#12746 erstellt: 17. Okt 2020, 11:04

Lauschluchs (Beitrag #12744) schrieb:
TEST Marantz 30 n im FAIRAUDIO.DE :D

Ja und🤔
Synercon
Inventar
#12747 erstellt: 17. Okt 2020, 12:50
Der Test ist auch nicht anders. Vom Klang, Technik und Design sind sie begeistert. Und das Plastik, die HEOS App und die Konkurrenz zum 12er ist für jeden sofort klar ersichtlich und erkennbar. Ich sehe in diesem Test keinen Unterschied zum Test im Fairaudio.
andreaspw
Inventar
#12748 erstellt: 17. Okt 2020, 12:54
Alpha-Audio wird schon deutlicher, als der windelweiche Test in fairaudio.


[Beitrag von andreaspw am 17. Okt 2020, 12:54 bearbeitet]
Allgemeiner68er
Inventar
#12749 erstellt: 17. Okt 2020, 19:15

JoDeKo (Beitrag #12729) schrieb:
Das ist auch immer eine Frage des Zeitgeistes. Als der Dual 601 auf den Markt kam, da wurde ihm ganz bewusst eine "hochwertige" Plastikzarge statt einer Holzzarge verpasst. Fand man damals hochwertiger und schicker. ;)

Weil Plastik ja momentan so beliebt ist
JoDeKo
Inventar
#12750 erstellt: 17. Okt 2020, 20:03
Bitte schon im Zusammenhang lesen und verstehen.
Lauschluchs
Stammgast
#12751 erstellt: 18. Okt 2020, 13:09
Warum ist denn die HEOS App so schlecht? Habt ich ihr Erfahrungen damit?
Starspot3000
Inventar
#12752 erstellt: 18. Okt 2020, 13:50
Testberichte hin oder her... diesen kann man eh nur bedingt glauben und ich nehme diese immer nur als grobe Hausnummer. Ein persönlicher Hör- und Haptiktest beim Händler ist Pflicht...
Lauschluchs
Stammgast
#12753 erstellt: 18. Okt 2020, 14:43
Auf dem 30 N ist leider keine Qobuz Anbindung mit drin. Wer weiss wie lange es dauert, bis ein Update kommt.Sehr Schade.
Nicht , dass dann auch noch der Anbieter der Internetradio-Stationen seinen Dienst aufkündigt, wenn man sich für den 30 N entschieden hat.Ist mir leider bei meinem kleinen Marantz Netzwerkplayer 8006 passiert.
Lauschluchs
Stammgast
#12754 erstellt: 18. Okt 2020, 14:53
Sorry , es ist der NA 6006, bei dem keine Internetstationen mehr unterstützt werden.
Puredirect
Inventar
#12755 erstellt: 18. Okt 2020, 15:33
Der ND8006 und NA6006 werden über das Heos App unterstützt. Internetradio läuft über TuneIn.
Bei älteren Geräten lief Vtuner, der ist jetzt gegen eine geringe Gebühr kostenpflichtig.


[Beitrag von Puredirect am 18. Okt 2020, 15:47 bearbeitet]
bunjo
Ist häufiger hier
#12756 erstellt: 19. Okt 2020, 17:45
Hi,
ich würde nicht nur die Headlines lesen

Da finde ich Tests aus anderen Ländern offener. Zum Beispiel zum SACD30n Minuspunkte:
- Plastik
- HEOS-App
- Kannibalismus im eigenen Gerätebestand

[url=https://alpha-audio.net/review/review-marantz-model-30-en-sacd-30n/2/]https://alpha-audio....el-30-en-sacd-30n/2/[/url][/quote]
Then to SACD 30N… …that’s quite a story. This omnivore with the MMM-dac is a very nice sounding streamer, so we discover! The sound image is quite relaxed through our test threesome. Both on the Focal as on the Bowers as on the DALI we hear a very relaxed playback. Can it rock? Well… it’s Marantz. But the puch at the bottom-end is definitely there. Fortunately, that’s changed since the introduction of the nCore modules in the higher Marantz-series.

To give you an example: Tool’s Fear Inoculum sounds seriously good through the Marantz. This is because somehow this streamer shows unprecedented layering and keeps playing smoothly. That’s a distinctive strengh in this class. Especially for an all-in-one player.

If we go to Daft Punk: Georgio by Moroder, then Georgio’s voice stands like an oak, while the atmosphere of the club is well spread throughout the room. Perhaps the stereo image could get be a bit more body. But the fact is: this is high level. The guitar for example is incredibly easy to follow: we hear every string vibrate.

Finally some vocal work. Courtney Marie Andrews. Oh, my… yeah… good! This’ll do. What an angelic voice. It’s beautiful. No edges, 3D… energy… Goosebumps…
It’s growing on us!

Now we haven’t always been a Marantz super-fan. Your editor is more of a Denon enthousiast: energy, punch… fun. But the last few Marantz models had something special. And so did this Model 30 and SACD 30N. It’s got some ‘fun-fairy-dust’ or something. That’s most likely due to the nCore implementation. This fun element is dosed just well enough to provide that sparkle. Without losing the Marantz sound. Because it’s still sweet and soft. Not too crazy… …just good.

We believe that in this duo the SACD 30N is the star of the show. This one just plays really, really good. And that with so many possibilities: CD, sacd, usb, streaming, bluetooth … digital inputs… even files from a CD and DVD!

What we do not like, is the HEOS app. It’s – in our opinion – not pleasant to work with. It isn’t stable in our network, isn’t intuitive and looks old-fashioned for those who are used to Roon or even Sonos, for example. Unfortunately, it is not (yet?) possible to use Roon via RAAT. For now only Airplay. A pity. We hope Marantz will fix this. Then the device is just finished.
Lauschluchs
Stammgast
#12757 erstellt: 21. Okt 2020, 09:54
Also Sound top, leider kein Vergleich zu anderen Player/Streamern.Leider ist anscheinend die Streamer Software Heos ne Katastrophe. Da bin ich vom Cambridge 851 N etwas anderes gewöhnt. STREAM MAGIC funktioniert top und läuft stabil.
Hatte denn schon jemand hier aus der Gemeinde das Vergnügen den 10 N über Lautsprecher zu hören?
Puredirect
Inventar
#12758 erstellt: 21. Okt 2020, 11:24

Lauschluchs (Beitrag #12757) schrieb:
Leider ist anscheinend die Streamer Software Heos ne Katastrophe.


Kann ich nicht bestätigen, läuft absolut stabil und fehlerfrei.
Was soll nicht funktionieren
John22
Inventar
#12759 erstellt: 21. Okt 2020, 13:15
Ich habe noch nichts positives über HEOS gelesen. Wenn man den folgenden Thread nach HEOS durchsucht, dann bekommt man eine Liste von Beiträgen die über 3 Seiten gehen:

http://www.hifi-foru...=257&thread=425&z=26
tuerdi
Ist häufiger hier
#12760 erstellt: 26. Okt 2020, 21:02
Hallo
Da ich noch immer nicht genau weiß, wie ich hier am besten mit Suchbegriffen am erfolgreichsten bin, einfach mal hier gefragt: kann mich hier jemand auf threads verweisen, in denen ich etwas zu empfohlenen Lautsprechern für einen Marantz 2245 finden kann?

Ich höre hauptsächlich Schallplatten und Radio. Habe einen Pro Ject The Classic Schallplattenspieler an nem Marantz 2245 in einem Altbauzimmer von 25 qm. Meine bisherigen Lautsprecher sind von ITT und ca aus Mitte/Ende der 70er. Habe manchmal das Gefühl, dass mir die Musik von der Schallplatte zu dumpf ist, das es ‚besser ginge‘. Der Radioklang ist super. Wäre für Tipps und Gedanken dankbar.
tuerdi
Ist häufiger hier
#12761 erstellt: 27. Okt 2020, 09:59
und gleich noch eine Frage: weiß jmd, ob es ein Woodcase für einen Marantz SM 500 DC gibt?
deep.g
Stammgast
#12762 erstellt: 27. Okt 2020, 16:14
Ja moin tuerdi,

ich kann dir konkret nicht weiterhelfen, da ich selbst noch keinen 2245 hatte, dennoch folgende Gedanken dazu: wenn der Radio-Klang dir generell "gut" gefällt und primär nur von Vinyl Verbesserung gewünscht wird, kann ich mir nicht so richtig vorstellen, dass da andere Lautsprecher helfen können. Ansonsten verträgt der 2245 sicher alle normalen Lautsprecher und du könntest evtl. einfach ein heller/frischer abgestimmtes Modell testen, wenn das eher deinem Geschmack trifft. Ich zum Beispiel fand die Stimmenpräsenz einer ELAC BS244 immer extrem gut. Aber da hilft nur probieren.

Ein Woodcase gab es offiziell bestimmt nie für den SM500DC. Da könnte nur ein begabter Schreiner oder so aushelfen.
andreaspw
Inventar
#12763 erstellt: 27. Okt 2020, 18:39
Ich denke auch, dass grundsätzlich etwas heller, klarer, analytischer abgestimmte LS gut zu dem alten Marantz passen, insbesondere im Hochton mit Bändchen oder Breitband.
Synercon
Inventar
#12764 erstellt: 27. Okt 2020, 19:40

tuerdi (Beitrag #12761) schrieb:
weiß jmd, ob es ein Woodcase für einen Marantz SM 500 DC gibt?


Gab es nicht. Hier kann man aber welche nach Maß bestellen: https://www.good-old-hifi.de/shop/woodcases/

Kann aber sicher auch problemlos jeder Möbeltischler machen.


[Beitrag von Synercon am 27. Okt 2020, 19:42 bearbeitet]
tuerdi
Ist häufiger hier
#12765 erstellt: 27. Okt 2020, 19:57
hab die Leute da schon kontaktiert. Werde es im Selbstbau versuchen.
tuerdi
Ist häufiger hier
#12766 erstellt: 27. Okt 2020, 20:01
kannst du das noch etwas ausführen? Worauf sollte ich deiner Meinung nach achten, was könnte ich im HiFi-Geschäft meines Vertrauens an sinnvollen Hinweisen in Bezug auf den 2245 miteinbringen?

Ich habe den Eindruck, dass meine Lautsprecher etwas dumpf sind. Have allerdings noch nie in den letzten vierzig Jahren mit anderen Lautsprechern gehört, weiß somit gar nicht, wie es sonst sein könnte. Ich kann den Marantz ja schlecht in den Laden mitnehmen.

Hatte heute von nem HiFi Bastler die Aussage, dass sich in den letzten vierzig Jahren schon einiges getan hat in Sachen Lautsprecher. Insofern könne das etwas bringen. Aber ‚verträgt‘ ein alter Marantz moderne Lautsprecher?


[Beitrag von tuerdi am 27. Okt 2020, 20:17 bearbeitet]
andreaspw
Inventar
#12767 erstellt: 27. Okt 2020, 22:26

tuerdi (Beitrag #12766) schrieb:
Aber ‚verträgt‘ ein alter Marantz moderne Lautsprecher?


Natürlich!

Ich würde es mal mit einer Klipsch versuchen, dann hast Du schon mal das andere Extrem ausprobiert ;-)

Ansonste vielleicht eine kleine Piega Premium 301 oder eine ELAC Vela BS 403.

Je nach dem, was Du ausgeben und beschallen willst. Du kanst auch Deinen Verstärker unter den Arm klemmen und zum Hifi Händler Deines Vertrauens damit pilgern. Wenn Du vorher fragst, wird er den an verschiedene LS anschließen.
tuerdi
Ist häufiger hier
#12768 erstellt: 28. Okt 2020, 09:02
ich habe hier im Forum inzwischen wiederholt die Empfehlung der LS Yamaha NS 600 gelesen. Die machten ja auch optisch was her. Aber grundsätzlich habe ich das jetzt so hier verstanden, dass die Empfehlungen eher Richtung LS mit weniger Bassbetonung geht, oder? Und dann könnte man aber auch sicher noch was an den LS Kabeln machen, die an meinen Boxen haben ja auch schon einiges in den letrzten vierzig Jahren mitgemacht.

Was sich noch nicht erklär, ist, warum mir der Radioton klarer erscheint.
tuerdi
Ist häufiger hier
#12769 erstellt: 28. Okt 2020, 12:22
Hallo

kann mir jemand hier kurz die Vorzüge bzw Besonderheiten von Quattrophonic, also eines Quattro Receivers beschreiben? Was hat es damit im Alltagsgebrauch bzw. vom Klang her auf sich? Und welche Arte Boxen würden sich dazu empfehlen? 'Macht's sich aus zwei Vollverstärkern 'automatisch' ein Quattro Receiver?
Ich habe den Begriff hier aufgeschnappt und würde gerne mehr dazu wissen.
JoDeKo
Inventar
#12770 erstellt: 28. Okt 2020, 12:34
Hallo,

bei Wiki steht dazu:


Quadrofonie (auch: Quadrophonie oder Vierkanalstereofonie) ist eine Form der Mehrkanalaufzeichnung und -wiedergabe, die hauptsächlich Ende der 1960er bis Anfang der 1980er Jahre anzutreffen war. Sie ist bedeutend als Vorläufertechnik der heutigen Dolby-Surround-Technik und ihrer Nachfolger, sowie auch Raumklang mit 5.1-Kanalkonfiguration.


Wenn ich das als Nichttechniker richtig verstehe, dann wird das Signal eben auf 4 statt 2 (im Vergleich zu Stereo) Kanäle verteilt. Das setzt natürlich ein Gerät voraus, dass das kann, aber im Zweifel für optimale Ergebnisse auch Software, die so aufgezeichnet ist.

Und jetzt die Experten.

Beste Grüße

Jo
Puredirect
Inventar
#12771 erstellt: 28. Okt 2020, 14:10
Ich erinnere mich an die damaligen Telefunken Quattro Verstärker. Ich habe selber welche davon verkauft.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es echte Mehrkanal-Aufnahmen waren.
tuerdi
Ist häufiger hier
#12772 erstellt: 28. Okt 2020, 14:49
je mehr man sich (mal wieder) hier beschäftigt und beliest, desto mehr Fragen treten zu Tage.

Eine Kombination aus Marantz 3250B und dem 2245, kann man das machen? Der 3245 ist ja soz. auftrennbar. Oder ist das übertriebener Eifer?
andreaspw
Inventar
#12773 erstellt: 28. Okt 2020, 15:21
Wikipedia kann hier sehr weiterhelfen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Quadrofonie

Man muss schon einen echten Quadrofonie Verstärker dazu nutzen, nehme ich mal an, wie z.B. die Marantz Quadradial Geräte (42, 43 und 44ger Serie), oder Pioneer Quadraphonic Geräte mit dem Kürzel QX vorangestellt (z.B: QX-747, den hatte ich selber mal, habe ich Idiot aber verkauft).

Nebenbei bemerkt, die Pios aus dieser Generation sind ganz tolle, wertige Geräte, von der Verarbeitung her noch besser als die Marantz (meine Meinung), insbesondere die Holzgehäuse sind viel liebevoller gearbeitet als die doch recht einfachen Woodcases von Marantz.
Brandis7B
Inventar
#12774 erstellt: 03. Nov 2020, 14:56
Bei AKM hat es gebrannt, das wird Marantz/Denon nicht gefallen.

https://surround-sou...0sie%20zum%20Einsatz.
tuerdi
Ist häufiger hier
#12775 erstellt: 12. Nov 2020, 15:22
Hallo in die Runde,

altes Thema, aber mir schwirrt trotzdem je mehr der Kopf, je mehr ich mich damit beschäftige. Kann mir jemand hier gute Argumente oder eine Forum-Thread-Verlinkung geben, in der die Thematik der Wlan-Einbindung der HiFi-Anlage 'kompetent' besprochen wurde?

Ich habe einen Marantz 2245 Receiver und möchte nunmehr einfach nur meine Streamingmusike (Deezer) über die Anlage verbinden, am liebsten per Wlan statt Bluetooth. Muss mir aber auch nicht gleich ein neues Baustein-Gerät einstellen, etwas 'kleines' täte es auch. Wichtig wären mir trotzdem Klang und möglichst wenig Abhängigkeiten von irgendwelchen Apps, wenn das geht. Möchte einfach nur vom Smartphone aus auf den Song oder wahlweise auf die radiostation klicken und hören.

Wäre sehr dankbar für Hinweise hier oder anderswo.
andreaspw
Inventar
#12776 erstellt: 12. Nov 2020, 15:43
Ohne eine App wird es wohl nicht gehen über WLAN.
Aber das Thema interessiert mich auch!
tuerdi
Ist häufiger hier
#12777 erstellt: 12. Nov 2020, 15:48
wieso sollte es ohne app nicht gehen? Ich will doch nur, dass das Gerät Musik an die Anlage überträgt, z.B. aus meinem Streamimng Account heraus. Ich will nicht meine Steaming Musik, z.B. von Deezer, über eine App des Wlan-Dingsbumms bedienen müssen, sondern einfach direkt. So wie über Bluetooth.
Rainer_B.
Inventar
#12778 erstellt: 12. Nov 2020, 17:10
Weil die meisten Streamingdingsbumms eben über eine App bedient werden müssen oder aud direkt per App des Streaminganbieters angewählt werden können (Spotify Connect, Tidal Connect).
Ohne App läuft da wenig, wenigstens bis zur Musikauswahl. Anschliessend kann man bei vielen Playern zum Skippen auch per Tasten am Gerät oder alternativ wie z.B. bei Bluesound auch per FB.

Wenn du wirklich dein Handy oder Tablett nutzen möchtest gibt es da die Lösung Bluetooth (nicht wirklich optimal) oder Sachen wie Chromecast oder Geräte mit Airplay (bevorzugt bei IOS Geräten) oder DTS Play-Fi.
Diese Endgeräte sind eigentlich nur blöde Empfänger, der Rest sitzt im Smartphone. Nachteil: Das Telefon muss immer an bleiben.

Bei der anderen Lösung wie Bluesound ist das Handy nur der Controller. Nach der Auswahl kann das Handy aus bleiben. Musik läuft trotzdem weiter (ausser sie ist auf dem Telefon gespeichert )

Rainer
andreaspw
Inventar
#12779 erstellt: 12. Nov 2020, 17:37

tuerdi (Beitrag #12777) schrieb:
wieso sollte es ohne app nicht gehen? Ich will doch nur, dass das Gerät Musik an die Anlage überträgt, z.B. aus meinem Streamimng Account heraus. Ich will nicht meine Steaming Musik, z.B. von Deezer, über eine App des Wlan-Dingsbumms bedienen müssen, sondern einfach direkt. So wie über Bluetooth.


Ja dann mach das doch und erklär uns das, wenn das so einfach ist, Deiner Meinung nach. Ich will auch vieles, aber dann überlege ich mir den besten Weg dahin, weil meistens muss man sich selber um die Dinge kümmen, die man unbedingt will.
Brandis7B
Inventar
#12780 erstellt: 12. Nov 2020, 17:53
Rainer_B.
hat es verständlich beschrieben. Wenn es nicht anders geht, dann ist das so.

Kauf dir doch so ein Kabel:
https://www.highend-...cinch-adapter-kabel/

Klinke ins Handy und Cinch an dein Marantz, da kannste deine Musik hören.

Grüße
tuerdi
Ist häufiger hier
#12781 erstellt: 12. Nov 2020, 19:33
Hhm, bezüglich der App habt ihr noch offensichtlich ganz falsch verstanden. Ich wollte nur sagen, dass ich nicht nur Musik hören kann indem ich ausschließlich über eine ganz bestimmte alleinige App gehe, so verstehe ich zumindest die ganzen streamer, Wlan Receiver etc, dass man da dann nur die Musik abspielen kann, wenn man sie eben über diese eine App bedient. Hab ich das falsch begriffen?
Rainer_B.
Inventar
#12782 erstellt: 12. Nov 2020, 21:27
Ja.

Es gibt gerade beim Streaming nicht nur "diese" eine App. Spotify kann man z.B. in der App des Streaminggerätes auswählen, aber dann wird man in der Regel auf die Spotify App geleitet. Macht auch etwas Sinn, da nur dort eigene Playlisten wirklich gut untergebracht sind und die Anbieter auch in der Regel deutlich mehr Komfort bieten. Dazu geht der heutige Trend. Tidal macht es jetzt auch schon ähnlich wie Spotify. Die Streamer müssen es nur unterstützen.

Ich nutze Roon. Da reicht mir eine Oberfläche völlig aus, aber nicht jeder betreibt diesen Aufwand der auch nicht preiswert ist.

Rainer
tuerdi
Ist häufiger hier
#12783 erstellt: 13. Nov 2020, 08:52
das Prinzip Roon habe ich noch nicht wirklich verstanden

vielleicht ist AirLino oder der Teufel Streamer etwas für mich? Ich verstehe das so, dass es meinen Wünschen hier am nähesten kommt.


[Beitrag von tuerdi am 13. Nov 2020, 08:59 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#12784 erstellt: 13. Nov 2020, 09:08
Für den Teufel benötigst du aber auch eine App. Im Prinzip nichts anderes als Sonos oder Bluesound.

Roon ist nicht unbedingt eine Steuerungssoftware. Mehr eine umfangreiche Musikverwaltung, Musikzeitschrift mit der Möglichkeit Streamingdienste wie Tidal und Qobuz so zu integrieren das man da keinen Unterschied zur lokalen Bibliothek hat.
Ist aber wie schon gesagt nicht günstig und die Software muss noch irgendwo auf einem Rechner werkeln. Danach kann man von so gut wie allen anderen Geräten darauf zugreifen.

Rainer


[Beitrag von Rainer_B. am 13. Nov 2020, 09:11 bearbeitet]
tuerdi
Ist häufiger hier
#12785 erstellt: 14. Nov 2020, 20:29
Ich war heute bei Teufel im Laden und hab' mir das nochmal erklären lassen. Deezer ist z.B. gar nicht bei denen eingebunden, aus Lizengründen. Im Grund ist das bei den meisten Geräten respektive Streamingplayern ja immer so, dass man darauf angwiesen ist, dass der Hersteller mit den Streamingdiensten Vereinbarungen trifft, am Ende hat man aber nie eine Garantie, dass das dann für immer so gilt. Mein Fazit fällt daher klar dahingehend aus, dass ich mich vorerst gegen ein Streaminggerät welcher Art auch immer per Wlan entscheide. Ich bleibe erstmal bei Bluetooth, dass ist am einfachsten. Mag sein, dass die Übertragungsrate genau betrachtet schlechter als per Wlan ist, bleibt aber auch die Frage, ob ich das tatsächlich hörtechnisch unterschieden kann.
andreaspw
Inventar
#12786 erstellt: 14. Nov 2020, 22:11
Die BT-Übertragung ist deutlich hörbar schlechter. Hab' ich alles schon hinter mir.
Rainer_B.
Inventar
#12787 erstellt: 15. Nov 2020, 08:42
und das kann ich unterschreiben. Es wird bei BT zwar immer mit so schönen Dingen wie aptX-HD geworbrn, aber die Sender unterstützen oft genug (besonders bei älteren Geräten). Das ist es dann mit der Qualität. Da nützt die beste Quelle nichts.
Wenn du bei CD Qualität bleiben willst und Streamingdienste ohne Ende suchst wirst du bei Sonos fündig. Nach 15 Jahren auf dem Markt ist man da etwas weiter als die anderen.

Rainer
Retro-Zaskar
Stammgast
#12788 erstellt: 15. Nov 2020, 19:55
Hallo allerseits,
an dieser Stelle möchte ich euch darauf sensibilisieren, dass in der
Vorweihnachtszeit wieder vermehrt "Betrüger" in der Bucht mit
hochwertiger Marantz Elektronik u. a. zu einem Lockpreis versuchen an
unser Geld zu kommen.
Innerhalb einer Woche habe ich nun schon bei Angeboten zu einem
PM10 für "2350€" und einem PM 14 S1 SE für "750€" negative Erfahrungen
gemacht. Beim einen war keine Möglichkeit der Abholung bei Barzahlung gewährt,
der Andere wollte bei Versand nur Pay Pal Friends akzeptieren, wobei
bei dieser Zahlungswahl keinerlei Käuferschutz besteht. Geld wäre dann weg! Auch Paypal selbst
warnt dabei, wenn es sich um fremde Empfänger handeln sollte.
Bei beiden Anzeigen kam ein "Warnhinweis" .
Also, Augen auf und bei Zweifeln auf das vermeintliche Schnäppchen verzichten. 🧐☝🏻
Gruss
>Karsten<
Inventar
#12789 erstellt: 15. Nov 2020, 20:02
In den Preisklassen sollte eine Abholung und Begutachtung vor Ort Pflicht sein
deep.g
Stammgast
#12790 erstellt: 15. Nov 2020, 20:13
Quoka? Und die Anbieter sind erst seit Kurzem da angemeldet? Und bei dem Preis? Wenn ja, kann das doch nur Abzocke sein.
>Karsten<
Inventar
#12791 erstellt: 15. Nov 2020, 20:22

deep.g (Beitrag #12790) schrieb:
Quoka? .


eBay hat er ja geschrieben. Auf Quoka hat da überhaupt schon jemand was zum guten Preis bekommen das ist der Tummelplatz der Betrüger, weil die Nichts dagegen tun
dirkrs2
Ist häufiger hier
#12792 erstellt: 15. Nov 2020, 20:26
Hi zusammen,

kann man bei dem ND8006 eigentlich die Auflösung einstellen?

Oder wird immer das ausgegeben was als File, etc. vorliegt? Wenn ich jetzt 44,1 /16 z.b. auf einem USB Stick habe kann der das irgendwwie hochrechnen ?

Danke
deep.g
Stammgast
#12793 erstellt: 15. Nov 2020, 20:39
Karsten, stimmt - die "Bucht" hatte ich überlesen. Bei Quoka gibt es allerdings auch gerade einen PM10 für 2350€ ... oder auch nicht ;).
Rainer_B.
Inventar
#12794 erstellt: 15. Nov 2020, 20:51

dirkrs2 (Beitrag #12792) schrieb:
Hi zusammen,

kann man bei dem ND8006 eigentlich die Auflösung einstellen?

Danke


Was sagt denn dei Anleitung darüber aus?

Rainer
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 . 270 . 280 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge
Denon-Stammtisch
Duncan_Idaho am 28.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2022  –  18 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
Der ROTEL Stammtisch
audioinside am 21.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2023  –  2615 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge
Der Classé Audio Stammtisch
rockfortfosgate am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.09.2024  –  122 Beiträge
Nubert-Elektronik-Stammtisch
buayadarat am 13.11.2019  –  Letzte Antwort am 15.11.2019  –  7 Beiträge
Primare Stammtisch Thread
suelle am 18.11.2019  –  Letzte Antwort am 17.09.2024  –  334 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Eckert
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.329