Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 . 270 . 280 . Letzte |nächste|

Offener Marantz-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
JoDeKo
Inventar
#12944 erstellt: 28. Jan 2021, 18:01

deep.g (Beitrag #12941) schrieb:
...
o es gibt aber eine Tendenz in der "Reference" Serie, neue und höherwertigere Systeme gerne mit kleineren Nummern zu versehen (PM11 wird eingestellt, PM10 kommt neu raus, ist deutlich teurer, ist es dann überhaupt ein richtiger Nachfolger der selben Serie ...?)


Ja, das meinte ich.

Wenn man das Generationsübergreifend transparent machen möchte, dann kann man das ja nur über MK x Versionen darstellen. Also der PM10 MK 1, 2, 3 etc. ist immer das Topmodell.


[Beitrag von JoDeKo am 28. Jan 2021, 18:15 bearbeitet]
Dumarest
Hat sich gelöscht
#12945 erstellt: 28. Jan 2021, 20:47
@Andreas1205

Ich hatte den PM14 KI
Tolles Gerät, hat mir aber oft die Sicherung kommen lassen

P1000897

Danach den PM11 S1 und S3
Wobei es zwischen PM 14 und 11 S1 nicht so ein großer Sprung war.
Der S3 ist schon eine feines Teil.

IMG_0056

Jetzt bin ich mit dem PM 17 MK2 m glücklich.
Habe schon mehrmals Technics und Yamaha gegen gehört, und für mich entschieden mehr braucht es nicht.
Ausserdem besitze ich noch die anderen Geräte aus dieser Serie.
Diese Haptik besitzen viele Geräte heute nicht. Natürlich mit aureichend € ............
Und die Klangfrage stellen wir hier nicht

IMG_3399
HaLoMa
Stammgast
#12946 erstellt: 28. Jan 2021, 21:14

Tigerfox (Beitrag #12943) schrieb:
...Natürlich ist ein SA-15S2 einem CD-10 von 1993 überlegen,...

Ist das so? Hast Du beide Geräte gegeneinander antreten lassen?
_ES_
Administrator
#12947 erstellt: 28. Jan 2021, 22:19

SA-7S1 (2006) -> SA-10 (2017)


Nee, der 10er ist nicht kleiner, das ist der Nachfolger des 7er - Auch wenn es optisch nicht so ganz hinkommen mag.

_ES_
Andreas1205
Stammgast
#12948 erstellt: 29. Jan 2021, 10:08
Erstmal vielen Dank für die Ausführungen.

Wie geschrieben, interessiere ich mich insbesondere für den PM 14 der Zeit von 1996-2002.

Wenn man diesen mit den Geräten der neuen Generation vergleicht PM11S, 12S, 13S...bestehen da tonal große
Unterschiede?
Die einen schreiben, "die sind nicht mehr mit der alten Generation vergleichbar" oder ja, etwas hat sich verändert
etwas positiv hier und da".
Auch ob und wenn ja, wie sich das eingebaute Phonoteil verändert hat. Das MM von meinem PM17 gefällt mir sehr gut.

Ich möchte mir jetzt in der Zukunft eines der Geräte kaufen und testen vorher geht ja bei gebraucht leider nicht.


[Beitrag von Andreas1205 am 29. Jan 2021, 11:28 bearbeitet]
Andreas1205
Stammgast
#12949 erstellt: 29. Jan 2021, 10:12
Jetzt bin ich mit dem PM 17 MK2 m glücklich.

[img]1075633[/img][/quote]


Ist das nur ein Zwischenspiel mit dem PM17 im Moment, da Du die anderen PMs ja auch noch besitzt oder gefällt er Dir an Deiner
Anlage am besten?
Tigerfox
Stammgast
#12950 erstellt: 29. Jan 2021, 11:52
Ich will Dich nicht entmutigen, aber das kann Dir keiner sagen. Die allerwenigsten dürften wie Dumarest mehr als zwei oder drei solcher Geräte gegeneinander gehört haben. Und selbst dann kann man Dir hier im Forum nur sehr subjektiv und obendrein verzweifelt nach passendem Vokabular suchend Höreindrücke beschreiben, die bei Dir persönlich ganz anders sein können.

Wenn man, wie ich, nicht an Verstärkerklang oder CD-Player-Klang glaubt, dann kann da rein logisch betrachtet kein nennenswerter Unterschied bestehen, abgesehen von den Features. Alle Marantz-Geräte der Reference-Serie sind absolut hochwertig und zu einer Zeit entstanden, als CD-Player und DACs schon ausgereift waren.
Unterschiede können allerhöchstens mechanisch-haptisch zu finden sein oder in der Verstärkerleistung, die aber bei allen Geräten für den Heimgebrauch ausreichend sein sollte.

Wenn Du hingegen an Verstärkerklang glaubst, bleibt Dir nichts anderes, als die Geräte zu testen, was natürlich bei teils nur schwer gebraucht erhältlichen Geräten schwierig sein sollte.
Idealerweise veranstaltest Du, wenn sowas wieder geht, eine Testparty, lädst Forumsmitglieder mit den entsprechenden Geräten zu Dir ein und dann wird alles gemeinsam mit deinen Lautsprechern und Zuspielern getestet. Die kleinere Version davon wäre, einzelne Mitglieder zu Dir einzuladen und nur ein- oder zwei Geräte zu testen, oder eben die Geräte gebraucht zu kaufen und bei Nichtgefallen wieder zu verkaufen (der Wertverlust hält sich bei so alten Geräten in Grenzen).
Im höchsten Maße unglaubwürdig fände ich es, an deutliche Klangunterschiede zwischen Verstärkern und Playern zu glauben und dann auf subjektive Empfehlungen anderer Mitglieder hin blind irgendetwas zu kaufen.
Andreas1205
Stammgast
#12951 erstellt: 29. Jan 2021, 12:51

Tigerfox (Beitrag #12950) schrieb:
Ich will Dich nicht entmutigen, aber das kann Dir keiner sagen. Die allerwenigsten dürften wie Dumarest mehr als zwei
Im höchsten Maße unglaubwürdig fände ich es, an deutliche Klangunterschiede zwischen Verstärkern und Playern zu glauben und dann auf subjektive Empfehlungen anderer Mitglieder hin blind irgendetwas zu kaufen.



Okay, danke für Deine offene Einschätzung!

Könnte ja sein, dass der eine oder andere sich im Laufe der Jahre immer wieder ein neueres Gerät der Produktlinie gekauft hat
und/oder bei einem Freund/Forumskollegen vergleichen konnte.
outofsightdd
Inventar
#12952 erstellt: 29. Jan 2021, 14:18
Ausnahmen bestätigen die Regel, heißt es ja so schön...

Tigerfox (Beitrag #12943) schrieb:
Das ist bei der "Reference"-Reihe so korrekt, kleinere Zahl = höher in der Hierarchie, unabhängig vom Alter...

...CD-7 (1998) -> CD-14 (1997) -> CD-15 (1992)...

...PM-14 (1996) -> PM-15 (1993)...

Die 15er hier sind eindeutig über den 14ern anzusiedeln. Der CD-15 hatte noch das Alugussschwenkarmlaufwerk CDM-4 von Philips, der CD-14 dann nur noch das Plastik-CDM-12. Selbst den ersten CD-16 würde ich qualitativ vor dem CD-14 einsortieren, aber der CD-16 wurde bzgl. Rangliste zumindest günstiger verkauft als der CD-14.
https://www.dutchaud...hilips-CD-mechanism/
http://www.thevintageknob.org/marantz-CD-15.html
http://www.thevintageknob.org/marantz-CD-16.html

Bei den Verstärkern war der PM-15 das puristische Monster im reinen Class-A-Betrieb bis 20W Ausgangsleistung, ohne Fernbedienung und ohne Klangregler, was sowohl zu CD-7 als auch CD-15 passte. Der PM-14 ist dann ein ganz anderes Konzept, ebenfalls wie schon gezeigt sehr hochwertig, eher die mächtig gepimpte Variante vom PM-16. Aber der PM-15 wog schlicht und ergreifend 10kg/30% mehr (!) als ein PM-14.
http://www.thevintageknob.org/marantz-PM-15.html
http://www.thevintageknob.org/marantz-PM-16.html

Rein von der mechanischen Faszination würde mein Herz vor allem für das 15er Set uneingeschränkt schlagen.
Tigerfox
Stammgast
#12953 erstellt: 29. Jan 2021, 15:04
Ja... interessiert Marantz nur nicht.

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber wenn ich schon lese,
Aber der PM-15 wog schlicht und ergreifend 10kg/30% mehr (!) als ein PM-14.

dann weiss ich, dass ich Deine Bewertungskriterien nicht sonderlich ernst nehmen kann. Ich weiss, dass in manchen Kreisen das Gewicht das wichtigste Kriterium für die Klangqualität ist, was ich für völlig absurd halte, aber die HiFi-Hersteller haben dies gerne bedient. Nur, wenn es bei Marantz vom gleichen Gerät Varianten mit und ohne Vollkupferchassis gibt, kann das diesen Wert z.B. schon erheblich beeinflussen, den Klang aber kaum.

Ich wage nicht zu beurteilen, welcher CD-Lademechanismus besser ist, da magst Du durchaus recht haben, das widerspricht aber nicht der Rangordnung von Marantz, nur weil sich ein Element mal als minderwertiger erwiesen hat. Ebensowenig hat das Konzept des PM-15 etwas damit zu tun, der PM-8000 hatte später auch 2x25W Class-A und war definitiv weit unter all diesen Geräten angesiedelt.

Was zählt ist Preis und Positionierung. Wie gesagt, waren manche dieser Geräte ja auch nicht gleichzeitig erhältlich und in einem gewissen Maß waren auch einfach die Modellnummern dann vergeben. Dann gibt es auch ganz klare Ausstattungskriterien, die ein Gerät unweigerlich höher positionieren als das andere, und symmetrische Ein- und Ausgänge sind seit den späten 80ern ein untrügerisches Zeichen für die höchste Positionierung.
CD-7, CD-14/PM-14 und CD-15/PM-15 haben sie, CD-16 und größer nicht.
Der PM-15 hat sogar, soweit ich das sehe, deutlich mehr Leistung als der PM-14 (2x150W vs 2x100W@8Ohm, 2x200W vs 2x250W@4Ohm), trotzdem ist er besser ausgestattet, Leistung ist eben nicht alles. Zum Vergleich ziehe ich mal Denons PMA-S1, PMA-S10 MkI, PMA-SA1, PMA-SX und PMA-SX1 heran: Leistung lag immer zwischen der des zweit- und drittschwächsten Verstärkers im Sortiment (2x100W@4Ohm, 2x50W@8Ohm, der PMA-800NE und seine zig Vorgänger hatten 85W/55W, der PMA-1055R und sein Vorgänger 120W/65W und der PMA-1600NE und seine Vorgänger 140W/70W), dennoch wird anhand von Preis, Ausstattung, Gehäusegröße (ab PMA-SA1) und Materialeinsatz niemand bestreiten, dass die S-Reihe höher positioniert ist (darüber gibt es noch PMA-S10 MkII, PMA-SA11 und PMA-SX11). Und selbst die werden noch vom alten PMA-1560, der PMA-SA11 sogar vom PMA-1315R und PMA-1080R/1060 übertroffen.

Zum CD-7 hab ich jetzt nicht soviel gefunden, im Hifi-Wiki steht, er sei der einzige CD-Player mit einem bestimmten Philips-DAC. Außerdem hat er als einziger CD-Player von Marantz nicht nur drei statt zwei Digitalausgänge, sondern auch drei Digitaleingänge und einen Umschalter von 16 auf 20Bit, kann also als DAC genutzt werden.

Ich habe übrigens in meiner Auflistung den Marantz SA-14 (nicht 14S1) vergessen, von dem ich aber nur Bilder und keine Infos finde.


[Beitrag von Tigerfox am 29. Jan 2021, 15:06 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#12954 erstellt: 29. Jan 2021, 16:19

Tigerfox (Beitrag #12953) schrieb:
...Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber wenn ich schon lese,
Aber der PM-15 wog schlicht und ergreifend 10kg/30% mehr (!) als ein PM-14.

dann weiss ich, dass ich Deine Bewertungskriterien nicht sonderlich ernst nehmen kann. Ich weiss, dass in manchen Kreisen das Gewicht das wichtigste Kriterium für die Klangqualität ist...

Du trittst mit nicht zu nahe, ich find es nur albern, sich an einem beliebig gewählten Detail so aufzuspielen. Deine Geschichte von der Rangordnung mit niedrigster Nummer ganz oben stimmt einfach nicht beim PM-15/CD-15, wenn man sich tiefer damit auseinandersetzt. Warum Marantz das mit Erscheinen des PM-14/CD-14 gemacht hat, es bleibt deren Geheimnis und ist mir auch egal. Womöglich waren die 80er noch zu nah und die alte Strategie (hohe Zahl = bestes Gerät) noch nicht ganz aus dem Kopf. Das ganz oben angesiedelte Geräte mitunter weder von den Features noch von der Leistung das Maximum mitbringen, ist ja nun auch nichts neues.

Hättest du dir die konkreten Preise eingesammelt, hättest du doch gesehen, das nur bei den 15ern dei Theorie von der Rangfolge nicht eingehalten wurde:
  • PM-15 8000 DM vs. PM-14 5000 DM
  • CD-15 10.000 DM vs. CD-14 4500 DM, der CD-7 dann sogar 12.000 DM

Etwas ganz anderes ist sicher die persönliche Rangfolge der Wertschätzung oder technischen Leistung, die man einem Gerät zugesteht.

Ein schwarzes 14er-Duo gibt es übrigens gerade für erschwingliche 1400 in der Bucht, zuletzt wurde ja häufig versucht, nur den Verstärker dafür zu verticken.


[Beitrag von outofsightdd am 29. Jan 2021, 16:20 bearbeitet]
Dumarest
Hat sich gelöscht
#12955 erstellt: 29. Jan 2021, 16:27
Das mit dem Gewicht (Masse = Klasse ?) kann ich bestätigen.

Der Tuner ST 15 S1 hat ein der Serie angepasstes Chassis und die waren alle keine Leichtgewichte.

Darin schlummerte eine kleine zierliche Platine. Das Display war schlecht abzulesen und der Klang, na ja.

Der ST17m der letzen Serie ( ich besitze nur diesen), hat die Hütte voll und das macht sich auch bemerkbar.
Dazu hat er ein super Display (RDS).

Trotzdem wiegt er im Vergleich zu manchen Blechgehäusen immerhin 7kg. Der 15er hat 12,5 kg


[Beitrag von Dumarest am 29. Jan 2021, 21:18 bearbeitet]
Dumarest
Hat sich gelöscht
#12956 erstellt: 29. Jan 2021, 16:33
@ Andreas1205
Nein ich besitze nur noch den PM 17 mk2 sowie ST17m und CD 17MK3
Alle anderen Geräte hat mir meine Frau verboten

Ja, ich bin damit zufrieden.


[Beitrag von Dumarest am 29. Jan 2021, 16:35 bearbeitet]
Retro-Zaskar
Stammgast
#12957 erstellt: 29. Jan 2021, 17:49
Den PM 14 konnte ich auch gegen einen PM 11 S3 vergleichen.
Ergebnis: Beide excellent!

Marantz PM 14 KI und PM 11 S3
Tigerfox
Stammgast
#12958 erstellt: 29. Jan 2021, 17:51

outofsightdd (Beitrag #12954) schrieb:
Hättest du dir die konkreten Preise eingesammelt, hättest du doch gesehen, das nur bei den 15ern dei Theorie von der Rangfolge nicht eingehalten wurde:
  • PM-15 8000 DM vs. PM-14 5000 DM
  • CD-15 10.000 DM vs. CD-14 4500 DM, der CD-7 dann sogar 12.000 DM

Etwas ganz anderes ist sicher die persönliche Rangfolge der Wertschätzung oder technischen Leistung, die man einem Gerät zugesteht.

Ein schwarzes 14er-Duo gibt es übrigens gerade für erschwingliche 1400 in der Bucht, zuletzt wurde ja häufig versucht, nur den Verstärker dafür zu verticken.


Ok, das Argument akzeptiere ich. Natürlich hätte ich das nachgesehen, wenn ich wüsste wo. Eine Erklärung wäre vielleicht, dass PM-/CD-14 oberhalb von PM-/CD-16 positioniert werden sollten (wobei ich mir nun immernoch nicht sicher bin, ob PM-16 und CD-16 wirklich zusammengehören) und die beiden wiederum oberhalb von PM-/CD-17. Die 15 war schon vergeben, also musste es die 14 sein. Natürlich hätte man den 16 auch 17 und den 17 dann 18 nennen können.

Schwarz ist nicht meine Farbe und ich habe auch keine Verwendung für solche Geräte. Ich höre viel zu selten bewusst über die Anlage, sie wird viel eher als Digitalradio und für TV und Video genutzt. Sowas wie diese alten Geräte sind zwar auch Kunstwerke des Technikdesigns für mich, aber doch etwas zu teuer und zu groß, um sie deswegen zu sammeln.


[Beitrag von Tigerfox am 29. Jan 2021, 17:52 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#12959 erstellt: 29. Jan 2021, 18:35
Natürlich ist das Gewicht ein Indiz für Verarbeitungsqualität (die legen ja keine Bleiplatten rein). Als Bewertungskriterium taugt es insofern und diesbezgl.. Und selbst wenn jemand das als Kaufkriterium für sich festlegen sollte, dann kann man das doch einfach akzeptieren. Muss man nicht bewerten.
Tigerfox
Stammgast
#12960 erstellt: 29. Jan 2021, 19:02

JoDeKo (Beitrag #12959) schrieb:
die legen ja keine Bleiplatten rein

Manchmal wirkt es auf mich so, gerade bei Marantz. Ein Kupferchassis sieht natürlich schick aus, wiegt aber auch mehr. Ansonsten sind es einfach dickere Platten u.ä.. Natürlich wirkt das wertiger, aber das als Kaufkriterium?


JoDeKo (Beitrag #12959) schrieb:
Als Bewertungskriterium taugt es insofern und diesbezgl.. Und selbst wenn jemand das als Kaufkriterium für sich festlegen sollte, dann kann man das doch einfach akzeptieren. Muss man nicht bewerten.

Solange man mich damit in Ruhe lässt, darf ich zumindest Kopfschütteln und schmunzeln. Reines Gewicht kann ein Indiz für Wertigkeit sein, muss es aber lange nicht, da spielen soviele andere Faktoren eine Rolle. outofsightdd hat es aber als reales Kriterium dafür herangezogen, dass ein Gerät besser als ein leichteres sei, was gelinde gesagt Mumpitz ist.
_ES_
Administrator
#12961 erstellt: 29. Jan 2021, 23:04

Natürlich wirkt das wertiger, aber das als Kaufkriterium?


Wertigkeit ist auf alle Fälle ein Kaufkriterium.
Wäre sie keins, hätten Rolex, Omega, Tag Heuer und co. schon längst dicht machen müssen.
Ich mag auch lieber Panzerschrank Haptik als ein Stück Plastik, welches seit einiger Zeit manchmal vorgibt, gebürstetes Aluminium zu sein..
Schwer= Besserer Klang ist natürlich Quatsch, kann aber zum Gesamteindruck beitragen.
Was ich in dem Zusammenhang gruselig finde, sind die Knöpfe von den Marantz Topmodellen.
Da kostet so eine Kiste wie einst mein Marantz PM11 S2 4000€, hat eine 5mm dicke Aluplatte als Deckel, dicke Front- und Seitenteile - Aber die Knöpfe sind aus Plastik mit hauchdünnen Blech überzogen, ebenso wie die FB...
Ist beim SA10 im übrigen nicht anders, bzg. FB und den kleinen Knöpfen im Displaybereich.
Aber immerhin ist beim Listenpreis von 7000€ eine Urkunde in Büttenpapier und ein Paar Handschuhe dabei.
Der strahlt eine massive Wertigkeit aus, kommt von der Optik aber nicht am SA-7 ran (Den hatte ich davor).
Tigerfox
Stammgast
#12962 erstellt: 30. Jan 2021, 12:27
Da habe ich meinen Satz missverständlich formuliert, "aber das als Kaufkriterium?" bezog sich auf das Gewicht. Natürlich ist Wertigkeit bei HiFi-Komponenten ein Kaufkriterium, wie gesagt empfinde ich die Geräte teils als technische Designkunst. Nur ist das Gewicht allerhöchstens ein sehr vages Indiz für Wertigkeit, wie Du ja selbst darlegst. Natürlich könnte man soetwas nur mit einer sehr detaillierten Auflistung in den technischen Daten aus der Ferne feststellen.

Da bringt mir auch das massive Kupferchassis vieler Marantz-Topmodelle nichts, wenn Details einen ganz anderen Eindruck vermitteln.
Starspot3000
Inventar
#12963 erstellt: 31. Jan 2021, 15:06
Ich würde die Haptik und den Einfluß des Gewichts psychologisch sehen.
Wenn ich in ein Auto einsteige und die Tür schließe, die satt ins Schloß fällt, so macht das doch schon einen ganz anderen Eindruck, als wenn man dies mit einer dünnen Blechtür tut.
Mir gehts bei den Hifi Komponenten zumindest so, dass der erste Eindruck vom verwendeten Material eine Grundlage für die weitere Meinungsbildung liefert. Für mich wäre zuviel Plastik zumindest ein ko Kriterium, auch wenn die inneren Werte fantastisch wären.
Aber da tickt jeder anders...
outofsightdd
Inventar
#12964 erstellt: 01. Feb 2021, 15:18

Tigerfox (Beitrag #12960) schrieb:
... outofsightdd hat es aber als reales Kriterium dafür herangezogen, dass ein Gerät besser als ein leichteres sei, was gelinde gesagt Mumpitz ist...

Jetzt reicht's aber langsam.

outofsightdd (Beitrag #12952) schrieb:
...Der PM-14 ist dann ein ganz anderes Konzept, ebenfalls wie schon gezeigt sehr hochwertig, eher die mächtig gepimpte Variante vom PM-16. Aber der PM-15 wog schlicht und ergreifend 10kg/30% mehr (!) als ein PM-14...

Eine Feststellung, kein Qualitätskriterium. Habe ich nie geschrieben, statt dessen habe ich dem PM-14 einen mächtigen Mehraufwand zum PM-16 attestiert. Die Ursachen sind unter den Links zum Teil zu erahnen, zum Beispiel der Verbau einer großen Menge an Abschirmungen, sicherlich auch erhöhte Wandstärken rundum, dicker ausgeführte Regler. Das kann technisch natürlich Mumpitz sein, weil keine daraus entstehenden messbaren Unterschiede zu Tage kommen. Auch mit dicken Bodenplatten wäre Marantz nicht der erste Hersteller, der im Marketing daraus eine klangrelevante Wissenschaft zaubert.

Da die Menge an kaufbaren Geräten dieses Alters minimal ist, muss einen das ja nicht interessieren.

Retro-Zaskar (Beitrag #12957) schrieb:
Den PM 14 konnte ich auch gegen einen PM 11 S3 vergleichen.
Ergebnis: Beide excellent!

Marantz PM 14 KI und PM 11 S3

Hatte deiner ein gerade ausgerichtes Schild "K.I. Signature"? Gibt ziemlich viele Bilder im Netz, wo der sicher als Qualitätszeichen gedachte Bebberl schief auf dem Gehäuse ist.
Retro-Zaskar
Stammgast
#12965 erstellt: 01. Feb 2021, 17:30
Moin, bei meinem PM 14 KI war nix schief


Bei den Aufwendig "gewichteten" Gehäusen der Verstärker rudert Marantz mit der
neuen 30er Serie allerdings wieder zurück in den Leichtbau! Im Gegensatz zu den Vergleichsgeräten
von Yamaha ( AS 2200, ca. 23,5 KG, 2999€ ) und Denon ( PMA 110, ca. 25 KG, 2999€ )
ist der 30er (ca. 14,5 KG, 3200€ ) ja ein totales Fliegengewicht. Ok, ein Grossteil der höheren
Gewichte der Mitbewerber hängt mit der Schaltungstechnik der Geräte zusammen ( fetter Trafo
für die Spannungsversorgung und fette Kühlkörper ).
Aber ich vermute, dass auch die Gehäusequalität der Mitbewerber etwas
stabiler ausgelegt wurde.
Hält nun Gewichtstuning wie bei Fahrrädern und Autos Einzug?

Aber immerhin, so reicht das alte Ikea Regal wieder als Stellplatz aus
Synercon
Inventar
#12966 erstellt: 02. Feb 2021, 14:30
Ja das ist wirklich schade, dass bei der 30er Serie beim Material so gespart wurde und wird (Kunstofffrontpaneel und Knöpfe!). Das Design empfinde ich als sehr gelungen. Yamaha verbindet da beim AS2200 noch klassisch schönes design mit Materialanmut; spart aber bei den kleineren Bausteinen auch ungemein ein. Der Yamaha n803d ist ein netter kleiner Allrounder mit leider erschreckend billiger Haptik. Der Vergleich zwischen Produktphoto und der Realität fällt hier sehr enttäuschend aus.


[Beitrag von Synercon am 02. Feb 2021, 14:31 bearbeitet]
Starspot3000
Inventar
#12967 erstellt: 02. Feb 2021, 15:11
Ich bin auch mal gespannt, wie sich das bei Marantz weiterentwickelt... war die 30er Serie der Aufbruch zu einer zukünftigen Veränderung und Ausrichtung?
JoDeKo
Inventar
#12968 erstellt: 02. Feb 2021, 15:14
Ja, das war ja meine Frage, als die Serie herauskam. Vielleicht ist sie auch ein designtechnischer Testballon.
Starspot3000
Inventar
#12969 erstellt: 02. Feb 2021, 15:19
Lass uns beten, dass es nur ein Testballon war
deep.g
Stammgast
#12970 erstellt: 02. Feb 2021, 15:36
Technisch gab es in letzter Zeit bei Marantz ja schon 2 große Veränderungen. im Verstärkerbereich weg von analog Class-A/B hin zu digital (und dann auch noch extern von Hypex dazugekauft) und im Playerbereich weg vom klassischen DAC hin zu DSD-Upsampling mit gefiltertem Analog-out (MMS). Ich bin auch gespannt, wie das in den kommenden Systemen weiter umgesetzt wird. Bisher betraf das ja die teureren Modelle, die Range-Serie ist da noch nicht angekommen. Andere Hersteller bieten auch teure Systeme mit Plastikfront an (etwa ein Linn Selekt DSM), evtl. versucht Marantz sowas mit dem Model 30 nun auch.
Edit: und evtl. versucht Marantz das mit Absicht mit einer "Sonderserie", um das nicht unbedingt fortführen zu müssen, falls das doch nicht so an kommt.


[Beitrag von deep.g am 02. Feb 2021, 15:38 bearbeitet]
Tigerfox
Stammgast
#12971 erstellt: 02. Feb 2021, 15:46
@synercon: Dafür kriegst Du die 30er-Komponenten günstiger als die technisch identischen 12er bzw KI Ruby-Geräte, nur dass im SA-30n noch die Netzwerktechnik eines ND8006 drinsitzt.
Synercon
Inventar
#12972 erstellt: 02. Feb 2021, 21:02
Ich finde die Geräte ja auch sehr gut. Nur würde ich lieber ein paar hundert Euro mehr ausgeben und dafür massive Regler und Fronten bekommen.


[Beitrag von Synercon am 02. Feb 2021, 21:04 bearbeitet]
Starspot3000
Inventar
#12973 erstellt: 03. Feb 2021, 09:27
Was aber bei den aktuellen Produkten schwierig wird (zumindest was die Regler angeht), da musst du schon zu älteren Modellen greifen.
Synercon
Inventar
#12974 erstellt: 03. Feb 2021, 09:30
Meinte das auch als Anregung für Marantz.
JoDeKo
Inventar
#12975 erstellt: 03. Feb 2021, 09:51
Das war ja auch meine Meinung bereits zu Beginn. Wenn ich einen gewissen Anspruch habe, dann sind solche Kleinigkeiten - bis runter zu Drehreglern aus Metall - einfach Plicht. Ich zahle auch (mehr) für die Haptik.


[Beitrag von JoDeKo am 03. Feb 2021, 10:03 bearbeitet]
Synercon
Inventar
#12976 erstellt: 03. Feb 2021, 09:53
zumal in der Herstellung gedrehte Regler und massive Frontpaneele gerade mal ein paar Euros kosten. Soll das Gerät halt dann 3.199 statt 2.999 kosten.
Starspot3000
Inventar
#12977 erstellt: 03. Feb 2021, 10:20
Sehe ich auch so und verstehe nicht, warum man nicht konsequent die Wertigkeit und den Einsatz von massiven Elementen durch die oberen Produktsegmente durchzieht. Das sind Dinge, auf die der Kunde achtet, der diese kauft und preislich schlägt dies nicht so stark zu Buche, dass ein Kunde deswegen Abstand vom Kauf nehmen würde.
Dumarest
Hat sich gelöscht
#12978 erstellt: 03. Feb 2021, 18:16
Also Denon hat da ein richtig großes Teil mit dem PMA 110 hingestellt. Erinnert ein wenig an den PMA-SA1, dessen Lautstärkepoti schon mehr als mancher Vollverstärker gekostet hat.
Die Farbe bei Sonderedition finde ich auch gut gewählt.
Ein kleiner Vergleich:
https://www.youtube.com/watch?v=R7iXfswnre4


[Beitrag von Dumarest am 03. Feb 2021, 22:39 bearbeitet]
Horstmen
Ist häufiger hier
#12979 erstellt: 04. Feb 2021, 07:49

Synercon (Beitrag #12966) schrieb:
Ja das ist wirklich schade, dass bei der 30er Serie beim Material so gespart wurde und wird (Kunstofffrontpaneel und Knöpfe!).


Letzte Woche schreibt mir ein Händler noch, daß die Knöpfe aus Metall seien....

Was stimmt denn jetzt?
Horstmen
Ist häufiger hier
#12980 erstellt: 04. Feb 2021, 07:58

Dumarest (Beitrag #12978) schrieb:
Also Denon hat da ein richtig großes Teil mit dem PMA 110 hingestellt. Erinnert ein wenig an den PMA-SA1, dessen Lautstärkepoti schon mehr als mancher Vollverstärker gekostet hat.
Die Farbe bei Sonderedition finde ich auch gut gewählt.
Ein kleiner Vergleich:
https://www.youtube.com/watch?v=R7iXfswnre4


Sehr geiles Teil!

Nur ein bisschen mehr Power wäre noch schöner gewesen....

Aber die Material Anmutung ist schon fett.

Habe gerade zum testen einen pma 1600 da,ist schon schön, wie sie da die Materialien einsetzen.
Ziemlich wertig, wenn man es mit anderen Geräten in dieser Preisklasse vergleicht.
Starspot3000
Inventar
#12981 erstellt: 04. Feb 2021, 10:47

Horstmen (Beitrag #12979) schrieb:

Synercon (Beitrag #12966) schrieb:
Ja das ist wirklich schade, dass bei der 30er Serie beim Material so gespart wurde und wird (Kunstofffrontpaneel und Knöpfe!).


Letzte Woche schreibt mir ein Händler noch, daß die Knöpfe aus Metall seien....

Was stimmt denn jetzt?


Ohne das Gerät groß zu kennen, würde ich behaupten, dass die Regler innen aus Kunststoff sind, aussen mit Metall ummantelt.
Synercon
Inventar
#12982 erstellt: 04. Feb 2021, 14:22
aus massivem Metall auf keinem Fall. Habe die Geräte bei einem Händler gesehen und auch angegriffen. Natürlich haben sie Metalloptik und Oberfläche. Aber massive Metallknöpfe fühlen sich ganz anders an. Ummantelt könnte passen. Optik ist in Ordnung. Haptik, wenn man massive Knöpfe gewohnt ist, enttäuschend, aber natürlich dennoch nicht unangenehm. Gleiches gilt für das Frontpaneel. Wirkt insgesamt natürlich nicht billig, aber nicht so massiv wie die anderen höheren Serien.


[Beitrag von Synercon am 04. Feb 2021, 14:33 bearbeitet]
Dumarest
Hat sich gelöscht
#12983 erstellt: 04. Feb 2021, 18:23
Die Knöpfe vom Marantz PM 17 haben beim Lautstärkeregler ca 4,5mm und beim Klangregler 2,5mm Wandstärke mit Kunststoffkern und sind aus Aluminium.


IMG_3363~photo


IMG_3360~photo
>Karsten<
Inventar
#12984 erstellt: 04. Feb 2021, 18:26
haste die Mal auf die schnelle abgebaut
Retro-Zaskar
Stammgast
#12985 erstellt: 04. Feb 2021, 18:31
Ein Mann der Tat
deep.g
Stammgast
#12986 erstellt: 04. Feb 2021, 18:37
Um auch etwas Positives zu sagen: den Umstieg auf OLED Displays beim Model 30 (und einigen anderen Modellen) finde ich super. Dot-Matrix Displays, mit Hintergrundbeleuchtung sind fast so schlimm wie LCD -Displays - wenn man nicht wirklich rechtwinkelig drauf schaut, sieht es immer milchig aus. Sowas kann ich gar nicht ab
*cjs*
Ist häufiger hier
#12987 erstellt: 06. Feb 2021, 14:09
Hallo, habe den 30n nun 2 Monate und klangtechnisch wirklich Klasse, nahe am 10er. Design gefällt mir gut
das ist aber Geschmacksache. Wertigkeit trotz Kunststoffkernen der Drehknöpfe und dem Frontpaneel
sowie der geriffelten Frontseite noch akzeptabel. Es nur 2 kleine Drehknöpfe, die man bei Bedienung über die -sehr hochwertige FB- eh nicht nutzt. Der Rest läßt sich finde ich trotz Nicht-Vollmetall aber ansehen und anfassen ( wenn es denn sein sollte ) Die Vertiefung für die Disc könnte etwas tiefer gefräst sein, daß ist aber ein Problem vieler aktueller Player wie ich bei den Test feststellen musste. Ich bin aber bei Euch, daß etwas höhere Mehrkosten bei der Anschaffung den Materialaufwand gerechtfertigt hätte. Insgesamt aber absolut zufrieden mit der Wahl. Wichtig wie schon mal erwähnt: das Gerät muß in die gesamte Kette passen und
sollte daher unbedingt im eigenen System getestet werden.
John22
Inventar
#12988 erstellt: 06. Feb 2021, 18:27
Wenn es die helle Gerätefarbe "silbergold" ist, sieht das eher wie die bisherigen Geräte in der Farbe aus und mehr in Richtung "silber"?
*cjs*
Ist häufiger hier
#12989 erstellt: 06. Feb 2021, 22:50
Hallo, habe den Player passend zu Hegel und Cambridge in schwarz, da sieht er sehr gut aus. Das "goldige" Design finde ich geht eher ins silbrige. In der Kombi auch ansprechend aber wer seine bestehende Anlage ergänzen möchte sollte auf jeden Fall vergleichen, gerade weil in den letzten Jahren die Farbmischungen doch schon variierten.
John22
Inventar
#12990 erstellt: 07. Feb 2021, 10:33
Danke für die Antwort.
Tigerfox
Stammgast
#12991 erstellt: 09. Feb 2021, 10:45
Was heisst hier "Vorverstärker integriert", Du hast bei beiden (und beim NA6006) einen variablen Cinch-Ausgang, über den Du auch ohne Vorstufe die Lautstärke regeln kannst, wenn Du direkt an eine Endstufe oder an aktive Lautsprecher gehst, ja. Und Du hast bei beiden digitale Eingänge, über die andere digitale Zuspieler diesen variablen Cinch-Ausgang nutzen können.

Sowas war bei CD-Playern in den 90ern quasi Standard. Eine intergrierte Vorstufe wäre es aber nur, wenn Du auch analoge Eingänge und echte Pre-Outs sowie regler für Balance, Bass, Treble usw. hättest.
Synercon
Inventar
#12992 erstellt: 09. Feb 2021, 10:51
Danke; habe es inzwischen auch auf der Marantz-Seite gelesen und daher mein posting wieder gelöscht. Frage ergab sich weil ein Freund die Kombination PM&N8006 hat und nun auf was Leistungsstärkeres und größere Boxen umrüsten möchte. Da steht im Raum der Wechsel auf das Modell 30 oder nun als Alternative eine Vincent Endstufe SP-332 oder SP-331MK statt oder an den PM8006 anzuschließen. Aber wahrscheinlich wird es mehr Sinn machen die Endstufe direkt an den PM8006 anzuschließen.


[Beitrag von Synercon am 09. Feb 2021, 11:15 bearbeitet]
Tigerfox
Stammgast
#12993 erstellt: 09. Feb 2021, 12:10
Ich bezweifle, dass das überhaupt was bringt außer Suggestion. Lautsprecher vielleicht, aber der PM8006 ist alles andere als schwachbrüstig, dem PM-30 jedenfalls nicht so wesentlich stärker.
Synercon
Inventar
#12994 erstellt: 09. Feb 2021, 14:41
er kauft sich die KEF R11 und da soll dann der Verstärker nicht den Flaschenhals bilden. Wir werden es einfach mit und ohne Endstufe testen und vergleichen. Denke schon, dass es en merklichen Unterschied zwischen dem PM800 und dem M30 gibt oder auch mit einer ordentlichen Endstufe.


[Beitrag von Synercon am 09. Feb 2021, 15:01 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 . 270 . 280 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge
Denon-Stammtisch
Duncan_Idaho am 28.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2022  –  18 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
Der ROTEL Stammtisch
audioinside am 21.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2023  –  2615 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge
Der Classé Audio Stammtisch
rockfortfosgate am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.09.2024  –  122 Beiträge
Nubert-Elektronik-Stammtisch
buayadarat am 13.11.2019  –  Letzte Antwort am 15.11.2019  –  7 Beiträge
Primare Stammtisch Thread
suelle am 18.11.2019  –  Letzte Antwort am 17.09.2024  –  334 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMarcelo2026
  • Gesamtzahl an Themen1.558.412
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.751