HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067,... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
uepps
Inventar |
06:54
![]() |
#5912
erstellt: 12. Jun 2011, |||||
Tja bei mir eben nicht. Also hast du auch keinen Tip worn das liegen kann das mein 3067 nicht da drin steht? |
||||||
UliG
Ist häufiger hier |
10:32
![]() |
#5913
erstellt: 12. Jun 2011, |||||
Wer mal Frequenzen runter bis 5Hz erleben will, empfehl ich dieses nette Spielzeug! ![]() ![]() WIRELESS BUTTKICKER KIT (BKA300) Ist seit gestern am zweiten Sub-Ausgang vom 3067er dran und ich sitz nur noch mit breiten Grinsen auf dem Sofa. ![]() Geb mir gerad Tron-Legacy mit dem Teil. Schööön... [Beitrag von UliG am 12. Jun 2011, 11:51 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
HiLogic
Inventar |
13:07
![]() |
#5914
erstellt: 12. Jun 2011, |||||
Ich rede nicht von Mikrofon Aufnahmen sondern von Filmen, bei denen der LFE Kanal meist elektronisch erzeugt / nachbearbeitet ist. Musikinstrumente erreichen diese gefilde natürlich nicht / seltenst. Muß mich aber dennoch korrigieren: Die Studios scheinen wohl doch öfters bei 20Hz zu begrenzen.
Sagte ich doch bereits: z.B. mit -24dB bei 25Hz. Viel sinnvoller ist es allerdings bei Subwoofern, die garnicht soweit runterkommen. Dann kann/sollte man durchaus höher ansetzen. Ausser Luftverdrängung machen solche Subs dann nämlich nichts, klingen unsauber und schlagen früher an. Phasendrehung ist ja wurscht sofern Du sie am Subwoofer oder AVR wieder korrigierst.
Ehrlichgesagt halte ich diese Angaben für Marketing, aber selbst wenn sie stimmen: 10Hz sind unhörbar, es bringt also nix ausser Schwingungen/Luftverdrängung. Das wären mir die Nachteile wie z.B. ein schlechteres Impulsverhalten des Subs nicht wert. Klang ist mir wichtiger als Luftverdrängung. [Beitrag von HiLogic am 12. Jun 2011, 13:23 bearbeitet] |
||||||
Sylogistik
Inventar |
13:33
![]() |
#5915
erstellt: 12. Jun 2011, |||||
Meine Sideboard hat lediglich eine Fachhöhe von 18,5 cm. Kann ich mir dennoch den 2067 hineinstellen? Ich habe eine Wohnzimmergröße von 35qm, als Sub den SVS SB12 und als LS die Focal Sib XXL. Ich schwanke zwischen einem starken Sub wie dem von Yamaha oder den neuen Marantz Nr.1602 wegen dessen Höhe von nur 12,5cm. |
||||||
alpenpoint
Inventar |
13:52
![]() |
#5916
erstellt: 12. Jun 2011, |||||
Der 2067 ist 18cm hoch, bleibt nur wenig Luft. Nimm einen anständigen SUB ! ![]() lg, Alpi |
||||||
Sylogistik
Inventar |
16:42
![]() |
#5917
erstellt: 12. Jun 2011, |||||
Wenn ich die Füsse abschrauben bleiben 2,5 cm Luft nach oben und genug Luft zur Seite. Reicht das für die Wärmeentwicklung des Receivers? Den Sub finde ich ganz gut. Bevor ich mich von dem trenne fliegen die Boxen in den Müll. |
||||||
kow123
Inventar |
17:22
![]() |
#5918
erstellt: 12. Jun 2011, |||||
Empfehlen würde ICH Dir das nicht. Auch über den Boden erfolgt ja eine Wärmeableitung, und dann nach oben nur 2,5cm ![]() |
||||||
Sylogistik
Inventar |
18:19
![]() |
#5919
erstellt: 12. Jun 2011, |||||
Dann werde ich wohl zum Denon 2312 greifen müssen. Der ist über einen Zentimeter flacher und soll eine geringere Wärmeentwicklung haben. |
||||||
kow123
Inventar |
22:27
![]() |
#5920
erstellt: 12. Jun 2011, |||||
Wo steht das ![]() ![]() |
||||||
uepps
Inventar |
07:35
![]() |
#5921
erstellt: 13. Jun 2011, |||||
Danke für die Ignoranz auf meine Frage! ![]() ![]() ![]() |
||||||
Rainer_B.
Inventar |
07:55
![]() |
#5922
erstellt: 13. Jun 2011, |||||
Wo steht das mit dem 2312? So ein Gerät hat Denon noch gar nicht im Programm. Rainer |
||||||
Rainer_B.
Inventar |
08:01
![]() |
#5923
erstellt: 13. Jun 2011, |||||
Bleib geschmeidig. Auf alles kann es nie eine Antwort geben. Androremote erkennt normalerweise die Geräte. Die Festplatte muss als NAS oder eben als Rechner anzuwählen sein. Der Yamaha ist da keine Quelle, also nur ein Wiedergabegerät. Möchtest du die Platte am Yamaha nutzen, dann hilft sicher die Yamaha FB APP. Rainer P.S.: Es wäre für alle sinnvoller, wenn du deine Geräte und Autos und Häuser, Boote, Freundinnen und mehr in deinem Profil aufführst. In der Signatur wird die Suchfunktion dadurch sabotiert. |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
11:14
![]() |
#5924
erstellt: 13. Jun 2011, |||||
um halbwegs beim Thema zu bleiben und nicht die Qualitäten von Subwoofern zu diskutieren (gerade das Impulsverhalten ist dank geschlossener Bauweise und Forward Feedback (Stromregelung) hervorragend): ein 24dB/Oct. Filter bei 25Hz (ich vermute mal, das meinst du mit -24dB/25Hz) macht das Impulsverhalten im hörbaren Bereich (!) garantiert nicht besser! |
||||||
uepps
Inventar |
12:01
![]() |
#5925
erstellt: 13. Jun 2011, |||||
Darum geht es überhaupt nicht sondern um eine frühere Anfrage! Die Yamaha FB App gibt es doch aber nur für iPhone und iPod! Habe aber Android. Siehste muß ich noch in die SIG aufnehmen! [Beitrag von uepps am 13. Jun 2011, 12:09 bearbeitet] |
||||||
Rainer_B.
Inventar |
12:25
![]() |
#5926
erstellt: 13. Jun 2011, |||||
Dann hast du genau wie ich eben Pech. Shit happens. Ich benutze eine Logitech Harmony und für das Netzwerk Sonos mit einer eigenen Display FB. Alles kein Problem. Jedem kann man es einfach nicht recht machen. Das mit der Signatur war kein Witz. Das Zeug versaut die Suchfunktion. Rainer |
||||||
HiLogic
Inventar |
14:37
![]() |
#5927
erstellt: 13. Jun 2011, |||||
Da brauchste nix zu vermuten. Ein Subsonic Filter ist ein Low-Cut Filter der das Eingangssignal ab der CutOff Frequenz mit -24dB/Oct. beeinflusst. Das weisst Du selbst aber auch.
... und das sehe ich anders. Ich denke damit können wir das Thema auch kippen, da wir hier wohl nicht auf einen Nenner kommen werden. [Beitrag von HiLogic am 13. Jun 2011, 15:23 bearbeitet] |
||||||
Frankman_koeln
Inventar |
14:54
![]() |
#5928
erstellt: 13. Jun 2011, |||||
sehe ich auch, so ein kram hat n der sig. nix zu suchen. die forensuche wird dadurch extrem gestört. das kann man ins profil schreiben .... interessiert auch nicht jeden wer welche geräte hat. |
||||||
Passat
Inventar |
15:47
![]() |
#5929
erstellt: 13. Jun 2011, |||||
Genau. Suche ich z.B. nach "Yamaha 3067", bekomme ich als Ergebnis der Suche alle Beiträge von uepps angezeigt, auch wenn es in dem Thread oder Beitrag überhaupt gar nicht um den Yamaha geht. Deshalb bitte die Geräte der Anlage ins Profil verschieben. Dort kann man dann sogar noch ein Bild der Geräte hinzufügen. Grüsse Roman |
||||||
dharkkum
Inventar |
13:02
![]() |
#5930
erstellt: 14. Jun 2011, |||||
Ich habe mir letzte Woche mal bei Saturn den 767 und den 1067 angesehen. Beim 767 wechselt die Displayanzeige wenn man die Lautstärke regelt, es wird dann gross im Display VOLUME und der aktuelle Wert angezeigt. Beim 1067 war es genau wie bei meinem 2700, da wird ja dann so eine Art Balken angezeigt. Kann man das am 1067 auch so umstellen, dass die Lautstärke als Wert gross angezeigt wird, in der BDA habe ich dazu nichts gefunden. |
||||||
Passat
Inventar |
13:16
![]() |
#5931
erstellt: 14. Jun 2011, |||||
Nein. Die Lautstärke wird aber zusätzlich am TV-Gerät angezeigt. Grüsse Roman |
||||||
alpenpoint
Inventar |
13:23
![]() |
#5932
erstellt: 14. Jun 2011, |||||
...was wirklich ab und zu stört. Hoffentlich wird das mit dem nächsten Firmwareupdate behoben. lg, Alpi |
||||||
Passat
Inventar |
13:41
![]() |
#5933
erstellt: 14. Jun 2011, |||||
Bei den x71 kann man es im Menü abschalten. Grüsse Roman |
||||||
alpenpoint
Inventar |
13:49
![]() |
#5934
erstellt: 14. Jun 2011, |||||
.. den hab ich aber nicht ![]() lg, Alpi |
||||||
Passat
Inventar |
13:52
![]() |
#5935
erstellt: 14. Jun 2011, |||||
Das ist schon klar. Mein Hinweis auf die x71 sollte nur zeigen, das diese Funktion evtl. auch die x67 per Firmwareupdate bekommen könnten. Mir ists egal, denn ich drehe fast nie während eines Filmes an der Lautstärke trotz empfindlicher Nachbarn und ausgeschaltetem DRC. Grüsse Roman |
||||||
Nordjaeger
Inventar |
14:25
![]() |
#5936
erstellt: 15. Jun 2011, |||||
mache ich auch nicht. |
||||||
alpenpoint
Inventar |
16:02
![]() |
#5937
erstellt: 15. Jun 2011, |||||
Die Werbeblöcke sind schon sehr laut und da drehe ich gerne zurück. Mir wärs auch lieber wenns nicht so lange am Bildschirm angezeigt würde. lg, Alpi |
||||||
audiohobbit
Inventar |
10:15
![]() |
#5938
erstellt: 16. Jun 2011, |||||
Zum Thema Subsonicfilter: Mit dem PEQ müsste man sich sowas grob nachbauen können, die niedrigste Mittenfrequenz ist halt 20 Hz wenn ich das richtig im Kopf habe. Die meisten Subs gehen aber sinnvoll so bis 30 Hz und sind eh Bassreflex so dass sie unter 30 Hz ganz gern entlastet wären. Stellt man also den PEQ auf 20 Hz und -12 dB (oder was halt geht) so kann man dann über den Q-Wert etwa bestimmen ab wann ein Rolloff nach unten anfängt. Klar geht der Pegel dann je nach Q-Faktor unterhalb von20 Hz wieder hoch, aber da dürfte in der Regel auch das Nutzsignal nicht mehr so hohen Pegel haben. Elegant ist es nicht, aber etwas Entlastung kann es schon sein für den Sub. EDIT: Wie weiter unten nun zu lesen ist, ist die niedrigste Einsatzfrequenz des PEQ 31.5 Hz, nicht 20 Hz. Das schränkt die Möglichkeiten weiter ein. [Beitrag von audiohobbit am 16. Jun 2011, 11:45 bearbeitet] |
||||||
Passat
Inventar |
10:25
![]() |
#5939
erstellt: 16. Jun 2011, |||||
Wenn ein Subentwickler seine Hausaufgaben gemacht hat, dann hat er gleich ein festes Subsonicfilter eingebaut, das den Sub dort entlastet, wo er eh keinen Pegel mehr bringen kann. Wenn man sich die Frequenzgänge von Subs so anschaut, dann ist in den meisten Subs auch tatsächlich ein Subsonicfilter verbaut. Bei Canton-Subs ist das z.B. der Fall (SC-Technik). Bei Elac-Subs ist sogar ein variables Subsonicfilter eingebaut. Kommt das Chassis durch tiefe Frequenz und hohen Pegel an seine mechanischen Grenzen, wird die Frequenz des Subsonicfilters erhöht und damit das Chassis entlastet. Grüsse Roman |
||||||
HiLogic
Inventar |
10:36
![]() |
#5940
erstellt: 16. Jun 2011, |||||
Der Nubert AW-1000 (meiner Meinung nach einer der besten Subs) hat ebenfalls einen nicht-abschaltbaren Filter. Umschaltbar zwischen 20Hz und 30Hz, je nach Geschmack. Von dem Weg über PEQ halte ich allerdings nichts... Der ist dafür einfach nicht gedacht / gemacht. Schön wäre es wenn Yamaha sowas in deren AVRs integrieren würde. [Beitrag von HiLogic am 16. Jun 2011, 10:37 bearbeitet] |
||||||
alpenpoint
Inventar |
10:39
![]() |
#5941
erstellt: 16. Jun 2011, |||||
Leider hat der 2067 aber nur 4 Bänder mit vorgegebenen Frequenzen. 31,3Hz 62,5Hz 125Hz 250Hz auf 20Hz kommst du da nicht runter. lg, Alpi |
||||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
11:11
![]() |
#5942
erstellt: 16. Jun 2011, |||||
es sind 4 Bänder, ja, aber mehr Frequenzen die Zugewiesen werden können. Der EQ ist halbparametrisch. Das heißt es gibt feste Bänder x (=4) denen eine Anzahl von y Frequenzen zugewiesen werden können. 31,3 Hz ist dabei die tiefste in dem Portfolio. Das ist mehr als der Vorredner schrieb, aber zu wenig für eure Subsonicfiltergeschichte als auch Raummodenbekämpfung. Da bräuchte man wesentlich mehr Frequenzen y, die Bänder würden reichen. [Beitrag von SchlaueFragenSteller am 16. Jun 2011, 11:12 bearbeitet] |
||||||
viper.one
Ist häufiger hier |
11:25
![]() |
#5943
erstellt: 16. Jun 2011, |||||
Nochmal zum Thema AndroMote. Nach dem Update der FW läuft AndroMote bei mir auch nicht mehr. Alternative ist 2player. Läuft bei mir stabil mit einer Festplatte an der Fritzbox und dem 2067. |
||||||
audiohobbit
Inventar |
11:43
![]() |
#5944
erstellt: 16. Jun 2011, |||||
Oh, dann entschuldige ich mich für das Geschriebene, ich dachte immer das geht überall bei 20 Hz los, geht aber wohl auch bei den Hauptkanälen erst bei 31.5 Hz los. Das kann dann wohl nur für kleinere Subs als Subsonic-Ersatz dienen, die unterhalb 40 Hz nichts mehr bringen. Das trifft dann auf die ganzen Winzigsubs mit 20 cm-Woofer u.ä. zu. |
||||||
alpenpoint
Inventar |
11:48
![]() |
#5945
erstellt: 16. Jun 2011, |||||
Richtig, deswegen werkelt auch ein AM bei mir ![]() lg, Alpi |
||||||
New_VMAX
Stammgast |
10:07
![]() |
#5946
erstellt: 17. Jun 2011, |||||
alpenpoint schrieb:
Genau!! seit kurzem werkelt ein AM 8033s auch bei mir. Bin begeistert von den kleinen Ding. ![]() Wie sagt man: Auch Kleines kann Großes schaffen. ![]() |
||||||
Silentgalaxy
Ist häufiger hier |
12:27
![]() |
#5947
erstellt: 17. Jun 2011, |||||
Yamaha App für Android Anfrage beim Yamaha Support für das i.-phone,pad gibt es für den o.g. Receiver ein AV control app. Meine Frage daher, soll es in nächster Zeit für Android Nutzer auch so ein hervorragendes app auf den Markt kommen? Antwort wir können Ihnen mitteilen, dass etwas in der genannten Richtung geplant ist, ein Erscheinungstermin kann jedoch noch nicht genannt werden. Ein schönes Wochenende wünscht mit freundlichen Grüßen Ihr Yamaha Support Team |
||||||
Passat
Inventar |
12:29
![]() |
#5948
erstellt: 17. Jun 2011, |||||
Ich habe irgendwo im Netz auch diese Info gefunden, das ein Android-App zumindest für die xx71 kommen soll. Und das wird dann sicherlich auch bei den xx67 funktionieren. Grüsse Roman |
||||||
viper.one
Ist häufiger hier |
15:17
![]() |
#5949
erstellt: 17. Jun 2011, |||||
Also ich nutze auf meinem Android das Yamaha Receiver Widget. Für meine Zwecke reicht das locker aus, wenngleich die App für das Iphone deutlich mehr kann. |
||||||
dharkkum
Inventar |
17:07
![]() |
#5950
erstellt: 18. Jun 2011, |||||
Ich habe mich heute entschlossen von meinem 2700 zum 2067 zu wechseln. ![]() Habe ein Angebot für ein Neugerät von 950 € inkl. Versand. Gibts eine Möglichkeit den noch günstiger zu bekommen, ausser Import aus z.B. England. Habe z.Zt. keine Kreditkarte und auch nicht alle englischen Anbieter versenden ausserhab GB. |
||||||
M782
Inventar |
20:38
![]() |
#5951
erstellt: 18. Jun 2011, |||||
@dharkkum Ist ein gutes Angebot und kannst zuschlagen ![]() Wenn du einen in Titan willst dann würde UK eh nicht gehen da die nur die Schwarzen günstig haben ![]() @all Ich hätte zwei Fragen zu denen ich in der BDA bisher nichts gefunden habe: 1.) Wie kann man denn die Lesezeichen beim Web-Radio sortieren? Habe heute nämlich 23 Sender als Lesezeichen gespeichert aber würde natürlich gerne die meistegenutzten oben haben ![]() 2.) Wo sieht man denn beim 2067 das Eingangssignal?! Bei 1800er wurde mir immer links angezeigt welches Eingangssignal anliegt (z.B. DTS, Dolby etc.) und rechts dann eben welche Lautsprecher das Signal ausgeben. Beim 2067 sehe ich das leider nicht mehr auch nicht wenn ich auf die Info-Taste drücke. Danke & Gruß Matthias |
||||||
alpenpoint
Inventar |
20:57
![]() |
#5952
erstellt: 18. Jun 2011, |||||
Hi, ich seh das in der Anzeige oder Onscreen drücken -> Information und du siehst z.B: Format: Dolby Digital Sampling: 48kHz Kanäle: 3/2/0.1 Bitrate:640kbps Dial Norm:+4db lg, Alpi |
||||||
M782
Inventar |
21:19
![]() |
#5953
erstellt: 18. Jun 2011, |||||
Wo steht das denn bei dir in der Anzeige? Hast du evtl ein Pic? Wäre Super wenn ich das beim 67er auch einstellen könnte ![]() Über OnScreen ist mir das jedesmal zu umständlich. |
||||||
alpenpoint
Inventar |
21:44
![]() |
#5954
erstellt: 18. Jun 2011, |||||
alpenpoint
Inventar |
15:14
![]() |
#5955
erstellt: 19. Jun 2011, |||||
Ist mir grad noch mal untergekommen ![]() Also zuerst händisch grob einstellen und dann eine automatische Einmessung machen? Das funktioniert so sicher nicht da dann die automatische Einmessung deine händischen Einstellungen überschreibt! ![]() Du kannst/sollst es aber umgekehrt machen, die automatischen Werte feintunen anhand von Messungen. lg, Alpi |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
15:55
![]() |
#5956
erstellt: 19. Jun 2011, |||||
jain, bzw. sollte man "Messungen" etwas genauer spezifizieren! Beispiel: wenn der AVR einen LS (z.B. Dipol) in 3m erkennt obwohl er laut Maßband exakt 2,5m weg ist, dann sollte man das nicht sofort nach dem Maßband einstellen. Bei manchen LS lieht das "virtuelle Schallzentrum" nicht unbedingt da wo man es auf den ersten Blick vermutet. Oder die Raumakustik ist komplett schräg. Aber man kann ja sonst noch so einige Dinge an den persönlichen Geschmack anpassen. Z.B. wird mein Center als Small (60Hz) eingemessen. Den stelle ich aber lieber auf "large". Ich weiß dass er keinen Tiefbass kann, aber erstens kommt der eh nicht über den Center Kanal und zweitens klingt er so irgendwie besser. Auch bei einem Phasentest mit den Front-LS schneidet er in large besser ab. |
||||||
alpenpoint
Inventar |
16:44
![]() |
#5957
erstellt: 19. Jun 2011, |||||
Mit Messungen meine ich z.B. mit Micro und REW nicht mit dem Maßband. ![]()
Das ist ja genau das was ich sagte, die automatischen Meßergebnisse nach Gehör, Messkurven was auch immer optimieren. Wenn für dich der Center als Large besser klingt, ist das ja in Ordnung! Ich trenne schon bei 120Hz, kommt dem Frequenzverlauf bei mir zugute. "Tieftonanteile" kommen auch über den Center, meiner kann nur bis ca. 60Hz warum soll er sich damit abmühen. Ich spreche vom Kinobetrieb, bei Musik hab ich auch Pattern2 und da sind meine Fronts Large. lg, Alpi |
||||||
hardwareguru
Hat sich gelöscht |
17:04
![]() |
#5958
erstellt: 19. Jun 2011, |||||
Frage an die Spezies .... Gibt es beim 2067 die Möglichkeit einen externen IR Empfänger anzuschliesen.Das Teil müsste bei mir in einem Schrank ausfgestellt werden.Oder macht das wegen dem Display keinen Sinn.. Danke..... |
||||||
alpenpoint
Inventar |
17:22
![]() |
#5959
erstellt: 19. Jun 2011, |||||
Hi, sollte funktionieren, einen Infrarotsignalempfänger in die REMOTE IN Buchse. Aber dieses schöne Gerät in einem Kasten verstecken? lg, Alpi |
||||||
Bawire
Stammgast |
17:23
![]() |
#5960
erstellt: 19. Jun 2011, |||||
Klanglich bin ja sehr zufrieden mit allem was ich über den USB Port an der Front abspiele, vom CD Klang meines Denon 2500BT bin ich dagegen enttäuscht (gut ist auch ein BD Player und kein reiner CD Player). Hier fehlt irgenwie Dynamik und es könnte alles irgendwie fetter sein im Klang. Welchen Player nutzt Ihr denn für normale CDs? Gruß Jürgen |
||||||
Passat
Inventar |
17:25
![]() |
#5961
erstellt: 19. Jun 2011, |||||
Ja, man kann einen externen IR-Empfänger anschließen. Die Aufstellung im Schrank macht nicht wegen des Displays keinen Sinn, sondern wegen der Abwärme. Irgendwohin muß ja die warme Luft weg und irgendwoher muß ja die kalte Luft kommen. Yamaha gibt zwar an, das man zur Seite und nach hinten 20 cm und nach oben 30 cm Platz lassen soll, aber ich halte das für etwas übertrieben. Aber 5 cm nach oben sollten es mindestens sein. Grüsse Roman |
||||||
hardwareguru
Hat sich gelöscht |
17:42
![]() |
#5962
erstellt: 19. Jun 2011, |||||
Naja der Kasten ist sehr groß und die Rückwand wird ausgebaut.Zur Seite sind dann etwa 10 cm und nach oben locker 25 cm.Daher sollte das klappen. Für das Regal ist der Kasten einfach zu groß. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha RX-V 3067 Marco_1984 am 03.09.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767 Passat am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2014 – 3456 Beiträge |
Yamaha RX-V3067 Puredirect am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 289 Beiträge |
RX-V 3067 Mehrkanaleingang audiohobbit am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 12.09.2019 – 17 Beiträge |
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067 sadomario am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 3 Beiträge |
Yamaha rx v 3067 Frequenz rot_dragon am 12.01.2013 – Letzte Antwort am 13.01.2013 – 2 Beiträge |
Bedienung Yamaha RX-V 2067 Junglebreaker am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2012 – 20 Beiträge |
Soundeinstellungen RX-V 2067 musicjunkie73 am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen LOURO70 am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 19 Beiträge |
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067? *Manni* am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 07.08.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedadl3r81
- Gesamtzahl an Themen1.558.385
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.084