Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. Letzte |nächste|

Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067

+A -A
Autor
Beitrag
Der_Ben
Ist häufiger hier
#3962 erstellt: 14. Feb 2011, 00:26
Hi, eine kleine Frage noch an die Besitzer vom 2067 und 3067 - auf den Bildern im Web kann ich es leider nicht erkennen und in "echt" konnte ich leider auch noch keinen begutachten. Sind die Lautstärke- und Input-Select-Knöpfe aus hochwertigem Metall wie beim RX-V1900/3900 oder aus "billigerem" Plastik ? Sieht das Ganze wertig aus ?

Gruß
Eisfalke85
Hat sich gelöscht
#3963 erstellt: 14. Feb 2011, 07:34
ich hab den 3067.

aussehen und anfühlen tut es sich sehr wertig. So genau angeschaut hab ich sie noch gar nicht, aber die Regler fühlen sich eigentlich immer etwas "kühl" an. Von daher müsste es Metall sein.

Alle anderen Knöüfe sind ja unter der Metallblende versteckt. Die haben ich ehrlich gesagt bisher kaum benutzt. Alle Knöpfe und Buchsen sind jedoch 1A eingepasst


[Beitrag von Eisfalke85 am 14. Feb 2011, 07:36 bearbeitet]
Nordjaeger
Inventar
#3964 erstellt: 14. Feb 2011, 08:59
stimme dir zu eisfalke
Nordjaeger
Inventar
#3965 erstellt: 14. Feb 2011, 09:09
gibt es eigentlich eine Netzsoftware für den 3067?
HausMaus
Inventar
#3966 erstellt: 14. Feb 2011, 09:17
vergleich-yamaha-rx-vx067-v13_25343


das noch mal um zu zeigen das es nicht nur um eine fb mit licht geht !
madmax6666
Ist häufiger hier
#3967 erstellt: 14. Feb 2011, 10:26
Moin,

hätte da mal ne Frage zu der HDMI-Anzeige. Habe meinen 50VT20 - hat ein eigenes Sat-Anschlusskabel spendiert bekommen - über HDMI2 (ARC) mit dem 3067 verbunden. Wenn ich jetzt "TV-Direkt" schaue, also den SAT-Tuner des Pana verwende & den Ton über den Yamaha ausgebe, verschwindet alle 3-4 Sek kurz das rote HDMI-Symbol. Ist das normal?

Gruß


[Beitrag von madmax6666 am 14. Feb 2011, 10:27 bearbeitet]
Wilder_Wein
Inventar
#3968 erstellt: 14. Feb 2011, 11:47

HausMaus schrieb:
das noch mal um zu zeigen das es nicht nur um eine fb mit licht geht !


das habe ich auch nicht in Frage gestellt - nur für mich persönlich war halt nur die beleuchtete Fernbedienung von Interesse, das ganze andere Ausstattungsplus hatte für mich keine nennenswerte Bedeutung.

zudem wurde hier halt hauptsächlich nach dem Klang gefragt und da unterscheiden sich die beiden nun mal nicht, da helfen auch die vermeintlich hochwertigeren Wandler nichts.


[Beitrag von Wilder_Wein am 14. Feb 2011, 11:49 bearbeitet]
HausMaus
Inventar
#3969 erstellt: 14. Feb 2011, 12:10
ich denke wenn man sich die unterschiede so anschaut dann gibt es da auch bessere " Ladekondensatoren " !

das sollte sich doch in bestimmten fällen ach auf den lkang auswirken .

outofsightdd
Inventar
#3970 erstellt: 14. Feb 2011, 12:23

Wilder_Wein schrieb:
...Allerdings muss ich in der Surroundecke leider häufiger feststellen, dass das Verhältnis zwischen AVR/Blu Ray Player und den Lautsprechern so überhaupt nicht stimmt. Irgendwie werden die Lautsprecher leider sehr oft völlig vernachlässigt.

Das ist auch ein Thema, was mich in der Surroundecke extrem wundert. Zusätzlich zu Kombinationen von 1000-€-AVR und 1500-€-LS-Set (5.1!!!), was an sich schon in den seltensten Fällen das Potential des AVR ausreizen kann, kommen dann noch teilweise jährliche Wechsel des AVRs.

Sagen wir mal so: Wohlüberlegte Ausgaben vor allem für besseren Klang sind das dann einfach nicht. Meist ist der Spieltrieb und der das-Neueste-haben-wollen-Faktor kaufentscheidend. Aber das soll doch auch jedem erlaubt sein, der Spaß daran hat.
brause
Inventar
#3971 erstellt: 14. Feb 2011, 13:08

HausMaus schrieb:
ich denke wenn man sich die unterschiede so anschaut dann gibt es da auch bessere " Ladekondensatoren " !

das sollte sich doch in bestimmten fällen ach auf den lkang auswirken .

:)


der unterschied zwischen 3067/2067 sind 18000µF : 12000µF
wenn überhaupt merkt man es allenfalls unter sehr hoher belastung und dann auch nur im tiefton weil der am meisten "dampf" verschlingt.
(uninteressant wenn nur aktive sub's gefahren werden)

rein für den mittel/hochton könnte man, ohne es zu bemerken,
z.b. 2200er oder so einlöten

ich denke die zwei 12000er sind schon spendabel... wenn man sich andere receiver dagegen anschaut
Passat
Inventar
#3972 erstellt: 14. Feb 2011, 13:18
Die zwei 12.000er sind für AV-Receiver-Verhältnisse normal bzgl. der Ausgangsleistung.
Absolut gesehen sind die lächerlich klein.
Mein alter Wega Vollverstärker hat nur 2x 50 Watt Sinus an 4 Ohm, aber auch schon 2x 10.000µF-Ladeelkos verbaut.
Und das war früher für die Leistungsklasse bei Stereoverstärkern völlig normal.

Der 2067 müsste, hochgerechnet vom Stereoverstärker, 2x 90.000 µF drin haben, also 7,5 mal so viel, wie er tatsächlich hat.

Grüsse
Roman
heconidas
Stammgast
#3973 erstellt: 14. Feb 2011, 13:24

brause schrieb:

...wenn überhaupt merkt man es allenfalls unter sehr hoher belastung und dann auch nur im tiefton weil der am meisten "dampf" verschlingt.
(uninteressant wenn nur aktive sub's gefahren werden)


Also das kann ich so nicht stehen lassen, mir ist der Bassbereich sehr wichtig und Musik höre ich Stereo...

Und auch bei Movie-Effekten kann das von Vorteil sein,denk ich mal...

Gerade der Bass beim 3067 ist einfach erste Sahne!
...naja wie schon jemand hier schrieb, ist doch nur wichtig das wir alle zufrieden sind mit unserem kauf.
brause
Inventar
#3974 erstellt: 14. Feb 2011, 13:30
ich vergleiche wenn schon "gegenwartsprodukte"...
meine alten amp's hatten da auch größere "dosen" verbaut

und da gibt es, bezüglich der preisklasse, durchaus receiver welche weniger "fahrräder" besitzen...
daher "spendabel" und nicht auf das absolute bezogen

wir müssen aber auch keine "äpfel mit birnen" vergleiche anstellen.

aber trotzdem sind "µF" nicht alles um einen amp oder receiver gut aussehen (hören) zu lassen
Mickey_Mouse
Inventar
#3975 erstellt: 14. Feb 2011, 13:33

Passat schrieb:
Der 2067 müsste, hochgerechnet vom Stereoverstärker, 2x 90.000 µF drin haben, also 7,5 mal so viel, wie er tatsächlich hat.

naja, da spielt ja auch immer etwas die Auslegung des Verstärkers bzw. des Netzteils mit rein.
Ich habe den Eindruck, dass bei vielen (eigentlich den meisten) AVR mit Absicht eben die "weichen" Netzteile verbaut werden (die eben unter Last schneller mit der Spannung in die Knie gehen aber trotzdem noch Strom liefern können), um sich andere aufwendige Schutzschaltungen zu sparen.
Ich persönlich bin ja auch der Meinung, dass ein Verstärker ein "hartes" Netzteil haben sollte, das bis zum bitteren Ende die Spannung hält (bis die Endstufe glüht )!
madmax6666
Ist häufiger hier
#3976 erstellt: 14. Feb 2011, 13:38

heconidas schrieb:

brause schrieb:

...wenn überhaupt merkt man es allenfalls unter sehr hoher belastung und dann auch nur im tiefton weil der am meisten "dampf" verschlingt.
(uninteressant wenn nur aktive sub's gefahren werden)


Also das kann ich so nicht stehen lassen, mir ist der Bassbereich sehr wichtig und Musik höre ich Stereo...

Und auch bei Movie-Effekten kann das von Vorteil sein,denk ich mal...

"Gerade der Bass beim 3067 ist einfach erste Sahne!"
...naja wie schon jemand hier schrieb, ist doch nur wichtig das wir alle zufrieden sind mit unserem kauf. :prost


Volle Zustimmung , was den Bassbereich betrifft!!!!!


[Beitrag von madmax6666 am 14. Feb 2011, 13:40 bearbeitet]
madmax6666
Ist häufiger hier
#3977 erstellt: 14. Feb 2011, 13:43

madmax6666 schrieb:
Moin,

hätte da mal ne Frage zu der HDMI-Anzeige. Habe meinen 50VT20 - hat ein eigenes Sat-Anschlusskabel spendiert bekommen - über HDMI2 (ARC) mit dem 3067 verbunden. Wenn ich jetzt "TV-Direkt" schaue, also den SAT-Tuner des Pana verwende & den Ton über den Yamaha ausgebe, verschwindet alle 3-4 Sek kurz das rote HDMI-Symbol. Ist das normal?

Gruß


Hi,
noch keiner, der dieses, ich nenne es mal Phänomen, bei sich festgestellt hat; oder ist das ne Macke vom TV, der dieses Signal "pulsierend" an den AVR zurückgibt?


[Beitrag von madmax6666 am 14. Feb 2011, 13:45 bearbeitet]
madmax6666
Ist häufiger hier
#3978 erstellt: 14. Feb 2011, 13:47

Nordjaeger schrieb:
gibt es eigentlich eine Netzsoftware für den 3067?


Machst Du Post #986 und dann einfach den Download und fettich is. Die Datei muss natürlich noch entpackt werden, versteht sich aber wohl von selbst.

CU


[Beitrag von madmax6666 am 14. Feb 2011, 13:55 bearbeitet]
alpenpoint
Inventar
#3979 erstellt: 14. Feb 2011, 14:10

madmax6666 schrieb:
Hallo zusammen,

obwohl schon seit längerer Zeit "lesendes" Mitglied hier im Forum, möchte ich nun auch meinen ersten Kommentar posten. Erst einmal besten Dank für die größtenteils hervorragenden Hilfestellungen.



Schließ ich mich an


madmax6666 schrieb:

Habe seit 2 Wochen auch den RX-V3067 und habe mich ein wenig darüber geärgert, dass nur 4 Scenes direkt über die FB abgerufen werden können. Ansonsten eine TOP MASCHINE; ich hatte vorher einen RX-V1800. Bild & Tonquali über jeden Zweifel erhaben. Bei mir geht fast alles über HDMI rein, bis auf den 5000 Topfield (Component) und wird im Yammi skaliert. Meine persönliche Meinung: Allererste Sahne; zumindest auf meinem Plasma.


Ich hab einen 2067 seit ein paar Tagen und da ne Frage. Scaliert der ein 576i auf 720p (mein Samsung ist HD Ready)? Ich seh da nämlich fast keinen Unterschied. Muß man das erst aktivieren?


madmax6666 schrieb:

Nenne zwar eine Harmony 885 mein Eigen, aber ob man eine Sequenz programmieren kann um die Scenes 5-12 aufrufen zu können, entzieht sich (bisher) meiner Kenntnis.

Gruß


Ich habe auch einige Fernbedienungen rumliegen und spiele mit dem Gedanken eine Universalfernbedienung zu kaufen. rentiert sich die Harmony? Und vor allen welche Vesion?
Anima_forma_corporis
Ist häufiger hier
#3980 erstellt: 14. Feb 2011, 14:10

madmax6666 schrieb:
Hi,
noch keiner, der dieses, ich nenne es mal Phänomen, bei sich festgestellt hat; oder ist das ne Macke vom TV, der dieses Signal "pulsierend" an den AVR zurückgibt?


Doch, ich habe dieses Phänomen auch. Bei mir ist der 2067 mit einem Panasonic GW20 verbunden. Das Blinken hat aber keine Auswirkungen auf Ton oder Bild, so dass ich nicht weiter darauf achte. Wenn der TV über HDMI-CEC den AVR anschaltet, tritt dieses Blinken übrigens nicht auf...
brause
Inventar
#3981 erstellt: 14. Feb 2011, 14:15

heconidas schrieb:

brause schrieb:

...wenn überhaupt merkt man es allenfalls unter sehr hoher belastung und dann auch nur im tiefton weil der am meisten "dampf" verschlingt.
(uninteressant wenn nur aktive sub's gefahren werden)


Also das kann ich so nicht stehen lassen, mir ist der Bassbereich sehr wichtig und Musik höre ich Stereo...


Gerade der Bass beim 3067 ist einfach erste Sahne!


hää, was kannst du denn da nicht so stehen lassen...?
ich schrieb bereits das, wenn überhaupt, dabei so gut wie nur der bass von betroffen ist

nichtsdestotrotz ist auch der 2067 im bass kein mauerblümchen
ich habe beide gegeneinander gehört und konnte auch bei höheren lautstärken keinen unterschied feststellen.

aber egal... soll ja hier kein "gefecht" 2067 vs. 3067 werden


ps.
wer mit 2x 12000µF nicht zufrieden ist kann ja einfach 2x 22000 einlöten


[Beitrag von brause am 14. Feb 2011, 14:19 bearbeitet]
hybris
Ist häufiger hier
#3982 erstellt: 14. Feb 2011, 14:28
Da die Unterschiede zu einem in Leistung bestehen, kann man eventuell einen Unterschied bei extrem dynamischen Stücken hören. Da dann auch wohl verstärkt bei leistungshungrigen Boxen. Und natürlich verstärkt im Heimkinobereich, da dort hohe Dynamik häufiger vorkommt als bei reinem Musikhören (mit Klassik als Ausnahme).

Der andere wesentliche Unterschied sind natürlich die verbauten Wandler, hier muss also eine Wandlung im AVR selber passieren, bei analoger Zuspielung kann es da keinen Unterschied geben. Im AVS Forum wurde das schon diskutiert, da bin ich aber irgendwann ausgestiegen Am ehesten wäre wohl ein Unterschied, sofern vorhanden, bei digitaler Zuspielung von Mehrkanalmusik über HDMI festzustellen.

Es wird wohl kaum einen Vergleich der beiden AVRs 2067 und 3067 geben, da eine Hifi-Zeitschrift wohl kaum unterschiedliche Größenklassen der gleichen Baureihe vergleicht. Da wird ein zielgruppenorientierte Auswahl getroffen.

Alles IMHO und ohne Anspruch auf vollkommene Richtigkeit.


[Beitrag von hybris am 14. Feb 2011, 14:32 bearbeitet]
madmax6666
Ist häufiger hier
#3983 erstellt: 14. Feb 2011, 14:32

Anima_forma_corporis schrieb:

madmax6666 schrieb:
Hi,
noch keiner, der dieses, ich nenne es mal Phänomen, bei sich festgestellt hat; oder ist das ne Macke vom TV, der dieses Signal "pulsierend" an den AVR zurückgibt?


Doch, ich habe dieses Phänomen auch. Bei mir ist der 2067 mit einem Panasonic GW20 verbunden. Das Blinken hat aber keine Auswirkungen auf Ton oder Bild, so dass ich nicht weiter darauf achte. Wenn der TV über HDMI-CEC den AVR anschaltet, tritt dieses Blinken übrigens nicht auf...


Besten Dank für die Info. Hab gestern beim TV das automatische An- und abschalten des AVR's abgewählt; vielleicht liegt es auch daran. Werde es, wenn ich nachher zu Hause bin, mal austesten.
heconidas
Stammgast
#3984 erstellt: 14. Feb 2011, 14:36

brause schrieb:

(uninteressant wenn nur aktive sub's gefahren werden)


das meinte ich damit...das für mich der Bassbereich,ohne sub, sehr wohl interessant ist!

Du hast die ja sogar an meinen Traum ls gehört,wenn ich mich grad nicht vertue, den statements...

mit etwas Glück bekomme ich morgen noch ein paar Bananas und teste hier mal Bi-amping...da soll der Bass sogar noch besser werden..ich bin gespannt...
madmax6666
Ist häufiger hier
#3985 erstellt: 14. Feb 2011, 14:40

alpenpoint schrieb:


..................

Ich hab einen 2067 seit ein paar Tagen und da ne Frage. Scaliert der ein 576i auf 720p (mein Samsung ist HD Ready)? Ich seh da nämlich fast keinen Unterschied. Muß man das erst aktivieren?

Versuchs mal über den Receiver Manager, dort kannst Du, ich meine über HDMI Set, die Auflösung einstellen.



madmax6666 schrieb:

Nenne zwar eine Harmony 885 mein Eigen, aber ob man eine Sequenz programmieren kann um die Scenes 5-12 aufrufen zu können, entzieht sich (bisher) meiner Kenntnis.

Gruß


Ich habe auch einige Fernbedienungen rumliegen und spiele mit dem Gedanken eine Universalfernbedienung zu kaufen. rentiert sich die Harmony? Und vor allen welche Vesion?


Ich kann die 885 nur wärmstens empfehlen. Gibts leider schon etwas länger nicht mehr. Event. haste Glück & findest ne gute Gebraucht inner Bucht. Zu den Neueren kann ich leider nix sagen. Schau doch mal unter testberichte.de oder testeo.de nach.


[Beitrag von madmax6666 am 14. Feb 2011, 14:44 bearbeitet]
brause
Inventar
#3986 erstellt: 14. Feb 2011, 15:00

heconidas schrieb:

brause schrieb:

(uninteressant wenn nur aktive sub's gefahren werden)


das meinte ich damit...das für mich der Bassbereich,ohne sub, sehr wohl interessant ist!


ja ja, hab es ja absichtlich in klammern gesetzt weil es auch user gibt die nur "small" fahren und einen oder zwei sub's anklemmen
somit wäre das mehr an µF eh nicht zu bemerken.


aber mach das mit dem bi-amping mal...
ich hab's gemerkt

die heco statement sind sehr geil...
für mich aber ohne "umbau" nicht "katzentauglich"
meine cantons ergo schon...


[Beitrag von brause am 14. Feb 2011, 15:17 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#3987 erstellt: 14. Feb 2011, 15:14
Eigentlich dürfte Bi-Amping überhaupt nichts bringen...

Ehrlichgesagt vermute ich hier auch eine gewisse Erwartungshaltung (Suggestion) als Ursache für die wahrgenommenen Verbesserungen... Bei meinem ehemaligen RX-V2700 hat es 0,0 gebracht, was technisch auch durchaus nachvollziehbar ist.


[Beitrag von HiLogic am 14. Feb 2011, 15:15 bearbeitet]
brause
Inventar
#3988 erstellt: 14. Feb 2011, 15:19

HiLogic schrieb:
Eigentlich dürfte Bi-Amping überhaupt nichts bringen...


ich gehöre eher zu den kritikern und nicht zu den wunschdenkern
es bring definitiv etwas.

wobei es aber technisch bedingt auch auf die verwendeten "speaker" ankommt !
heconidas
Stammgast
#3989 erstellt: 14. Feb 2011, 15:25
das wird hier im Forum ja immer wieder gesagt, das es nichts bringt...trotzdem sind es einige die es versuchen und meinen bei ihnen hat es was gebracht...zähl ich mich auch dazu(mit meinem alten avr)!:D

Woran es dann genau liegt, ob daran, dass die Metallblättchen wegfallen und durch ls-kabel ersetzt werden, eine Endstufe nur für den Bass einer LS zuständig ist...ich weiss es nicht..


Aber mal eine Verständnis-frage , habe hier öfters gelesen dass ja das Netzteil der limitierende Faktor sei, nur ist es nicht so das zwei Endstufen pro ls mehr leisten als eine?!
und gerade der bassbereich sich immer über massig Leistung freut?!

habe da technisch nicht so die Ahnung...aber schaden tuts ja schonmal nicht...kabel hab ich auch über und Bananas kosten nicht die Welt...
brause
Inventar
#3990 erstellt: 14. Feb 2011, 15:34
@ heconidas

um es hier nicht ausarten zu lassen und den "gegnern" oder "kritikern" eine angriffsfläche zu bieten sollte man so ein thema an anderer stelle diskutieren.
ich denke das es hier eh nur entweder im "nirvana" landet oder zerfetzt wird.

es gibt leute die es in die "voodoo-ecke" schieben
Nordjaeger
Inventar
#3991 erstellt: 14. Feb 2011, 15:36
danke madmax, geil
burli0
Hat sich gelöscht
#3992 erstellt: 14. Feb 2011, 15:44

heconidas schrieb:
Woran es dann genau liegt, ob daran, dass die Metallblättchen wegfallen und durch ls-kabel ersetzt werden, eine Endstufe nur für den Bass einer LS zuständig ist...ich weiss es nicht..


Aber mal eine Verständnis-frage , habe hier öfters gelesen dass ja das Netzteil der limitierende Faktor sei, nur ist es nicht so das zwei Endstufen pro ls mehr leisten als eine?!
und gerade der bassbereich sich immer über massig Leistung freut?!

ich hab das schon genauer vorgerechnet im forum (milchmädchenrechnung):

WENN es DIE FRONTS aushalten (je 250W) UND je kanal "nur" 140W maximalleistung zur verfügung stehen UND der AKTUELLE ton je mittel/hoch- und tiefton GLEICHZEITIG je 140W fordert UND der avr max 500W ziehen kann UND nur die fronts in betrieb sind,
DANN ist der maximale leistungsgewinn (500-280=220W) = ca. 70% von 280 = ein paar % an lautstärke.
maximal, wenn alle bedingungen gleichzeitig erfüllt sind.


[Beitrag von burli0 am 14. Feb 2011, 15:45 bearbeitet]
alpenpoint
Inventar
#3993 erstellt: 14. Feb 2011, 15:57

alpenpoint schrieb:


..................

Ich hab einen 2067 seit ein paar Tagen und da ne Frage. Scaliert der ein 576i auf 720p (mein Samsung ist HD Ready)? Ich seh da nämlich fast keinen Unterschied. Muß man das erst aktivieren?

Versuchs mal über den Receiver Manager, dort kannst Du, ich meine über HDMI Set, die Auflösung einstellen.



Ich kann die 885 nur wärmstens empfehlen. Gibts leider schon etwas länger nicht mehr. Event. haste Glück & findest ne gute Gebraucht inner Bucht. Zu den Neueren kann ich leider nix sagen. Schau doch mal unter testberichte.de oder testeo.de nach.


Okay werd ich mal im Handbuch nachschauen. Läßt du das SAT Signal auch hochscalieren und sieht man einen merkbaren Unterschied?
Bei Logitech hätt ich die Harmony One gefunden, schaut recht gut aus und kann auch einiges.
Eisfalke85
Hat sich gelöscht
#3994 erstellt: 14. Feb 2011, 16:07
ich hab die Harmony One.

Den Yamaha kann damit gut bedienen. Scene 1-4 ist schon als Code hinterlegt. Von daher ist die recht komfortabel.

Der einzige Nachteil an dem Ding ist, das es die "4 Farb Tasten" nur als Soft-Key auf dem Touch gibt und nicht als "echte" Taste
outofsightdd
Inventar
#3995 erstellt: 14. Feb 2011, 16:09

alpenpoint schrieb:
Ich hab einen 2067 seit ein paar Tagen und da ne Frage. Scaliert der ein 576i auf 720p (mein Samsung ist HD Ready)? Ich seh da nämlich fast keinen Unterschied. Muß man das erst aktivieren?

Der Witz ist doch der: Wenn die Skalierung vom AVR nicht an ist, wird das SD-TV-signal in 576i trotzdem skaliert, in deinem HDready-TV von 576i auf 1366x768p. Und wenn du den AVR von 576i auf 720p skalieren lässt, wird in deinem TV (na was wohl) ebenfalls skaliert und zwar auf die Panelauflösung von 1366x768.

Es ist also immer der Chip des TV aktiv und das lässt sich auch nicht verhindern. Das ist dann durchaus plausibel, dass du die Arbeit des Yamaha-AVR im Bild gar nicht siehst.


[Beitrag von outofsightdd am 14. Feb 2011, 16:10 bearbeitet]
Passat
Inventar
#3996 erstellt: 14. Feb 2011, 16:14

burli0 schrieb:

ich hab das schon genauer vorgerechnet im forum (milchmädchenrechnung):

WENN es DIE FRONTS aushalten (je 250W) UND je kanal "nur" 140W maximalleistung zur verfügung stehen UND der AKTUELLE ton je mittel/hoch- und tiefton GLEICHZEITIG je 140W fordert UND der avr max 500W ziehen kann UND nur die fronts in betrieb sind,
DANN ist der maximale leistungsgewinn (500-280=220W) = ca. 70% von 280 = ein paar % an lautstärke.
maximal, wenn alle bedingungen gleichzeitig erfüllt sind. :D


Das ist tatsächlich eine Milchmädchenrechnung, denn auch bei einem Lautsprecher, der 1000 Watt Belastbarkeit hat, hat der Hochtöner nur ca. 20-30 Watt Belastbarkeit.
Und mehr muß er auch gar nicht haben, da bedingt durch die spektrale Verteilung der Tonhöhen dort gar nicht mehr Leistung gebraucht wird.

75-80% der Leistung wird für den Baßbereich benötigt und dementsprechend ist auch die Belastbarkeit der Chassis in einem Lautsprecher ausgelegt.

Wenn man jetzt von 130 Watt beim 2067 ausgeht und betreibt den normal, so gehen bei Maximalleistung 97,5-104 Watt in den Baßbereich, der Rest in den Mittel-/Hochtonbereich.

Bei Bi-Amping hat der Baßbereich jetzt die vollen 130 Watt zur Verfügung, das sind gerade einmal 1,25 dB mehr Lautstärke und das liegt an der Grenze der Wahrnehmbarkeit.

Grüsse
Roman
Passat
Inventar
#3997 erstellt: 14. Feb 2011, 16:17

outofsightdd schrieb:
Es ist also immer der Chip des TV aktiv und das lässt sich auch nicht verhindern. Das ist dann durchaus plausibel, dass du die Arbeit des Yamaha-AVR im Bild gar nicht siehst.


Deshalb würde ich HD-Ready-Geräten das Signal immer nativ zuführen bzw. maximal deinterlacen lassen und ausschließlich dem TV-Gerät das Skalieren überlassen. Da spart man sich dann einen Skalierungsvorgang.

Grüsse
Roman
heconidas
Stammgast
#3998 erstellt: 14. Feb 2011, 16:18
aha, danke euch!

Jetzt habe ich das auch mal verstanden!
ich teste es aber trotzdem..:D
HiLogic
Inventar
#3999 erstellt: 14. Feb 2011, 16:24

heconidas schrieb:
Aber mal eine Verständnis-frage , habe hier öfters gelesen dass ja das Netzteil der limitierende Faktor sei, nur ist es nicht so das zwei Endstufen pro ls mehr leisten als eine?!

Erstmal etwas grundsätzliches, egal ob Bi-Amping oder nicht: Eine reine Erhöhung der Leistung bringt nur einen größeren Maximalpegel, aber sicher keinen verbesserten Klang. Alles andere ist Suggestion, bzw. Erwartungshaltung.

Nun zum Leistungszuwachs, der aus 2 Gründen quasi inexistent ist:

1.) Die Endstufen sind in der Regel nicht der begrenzende Faktor, sondern die Stromlieferfähigkeit des Netzteils. Da ein Receiver aber nur 1 Netzteil besitzt welches alle Endstufen füttert, ist der Gewinn bei nahe 0. Beispiel: Ob Du 10 Liter Wasser in 10x 1 Liter Gefäße (Endstufen) füllst oder nicht ist für die Gesamtmenge (10 Liter) unwichtig.

2.) Die meisten Bi-Amping Boxen sind pro Bereich (Mitte/Hochton und Bass) auf jeweils 8 Ohm ausgelegt. Mit den parallel Brücken (normal Betrieb) ergibt sich somit eine Gesamtimpedanz des Lautsprechers von 4Ohm. Trennt man die Brücke auf (Bi-Amping), dann müssen die Endstufen 2x 8Ohm versorgen, anstelle von 1x 4Ohm.

Die Endstufen liefern aber (bei identischem Pegel) bei niedrigen Impedanzen (4Ohm) mehr Leistung als bei hohen (8Ohm, daher auch die Ohm-Umstellung der AVRs). Der Praxis-Leistungsgewinn des BiAmping wird dadurch nochmals relativiert.


Es gibt mehr als eine Abhandlung darüber, dass Bi-Amping ohne praxisrelevanten nutzen ist... Das ist kein leeres Gerede meinerseits, sondern technisch begründet nachlesbar. Ich würde mir allgemein bei der Bewertung von Verstärkern etwas mehr Objektivität wünschen (Pegelabgleich, Blindtest mit Freunden, usw.), anstelle der üblichen "Tests" nach dem Motto "Habs eben mal probiert... toll".


[Beitrag von HiLogic am 14. Feb 2011, 16:51 bearbeitet]
heconidas
Stammgast
#4000 erstellt: 14. Feb 2011, 16:44
Danke nochmals!!!
Lerne hier immer wieder gerne dazu!

Ok, werde mal schauen, ob ich am WE dann mal "blind" testen werde mit einem Kollegen der um steckt und den avr umschaltet...:D
HiLogic
Inventar
#4001 erstellt: 14. Feb 2011, 16:48
Blindtest mit "umstecken" wird wohl eher nicht möglich sein. Dafür bräuchte man schon 2 mal dieselbe Anlage im direkten Vergleich

Prinzipiell kann ja jeder gerne ein Bi-Amping fahren. Es schadet nicht und kostet schließlich auch nichts (ausser die Kabel).
Ob es etwas bringt... Das muß/kann jeder subjektiv für sich selbst entscheiden.


[Beitrag von HiLogic am 14. Feb 2011, 16:49 bearbeitet]
Andimb
Inventar
#4002 erstellt: 14. Feb 2011, 16:49

Eisfalke85 schrieb:
ich hab die Harmony One.

Den Yamaha kann damit gut bedienen. Scene 1-4 ist schon als Code hinterlegt. Von daher ist die recht komfortabel.

Der einzige Nachteil an dem Ding ist, das es die "4 Farb Tasten" nur als Soft-Key auf dem Touch gibt und nicht als "echte" Taste


Und ich habe die Harmony 900 mit den 4 Farb - Hard - Keys und bin damit auch sehr sehr zufrieden. Das Einrichten fand ich speziell in Verbindung mit Yamaha sehr einfach.

Hier übrigens ein 2067:

http://cgi.ebay.de/w...eName=STRK:MESELX:IT
brause
Inventar
#4003 erstellt: 14. Feb 2011, 16:54
moin ...

um alles als "rechnerisch und theoretisch nicht möglich" anzustempel bedarf es keiner kunst.

leistung und impedanz hin oder her...
(letzteres schwankt eh im betrieb)
in aller erster linie liegt es an den verwendeten lautsprechern und ob sie "normal" oder im "bi-amping" betrieben werden.
wenn der verwendete AVR dies kann, sollte man es einfach mal probieren anstatt immer die blanke theorie zur hand zu nehmen

beim "normal"-betrieb der LS wird die FW bei TT/HT gebrückt...
jeglicher "ton" muss durch die "komplett"-weiche...
aufgetrennt muss nur jeder teil der FW für sich arbeiten und hat galvanisch nichts mit dem anderen teil der weiche zu tun.
der abgetrennte HT-bereich schwankt zudem weniger in seiner impedanz als der TT.
DAS zusammen bringt den klangunterschied ... nicht das MEHR an leistung.

wenn der AVR es bewältigen kann und genug leistung zur verfügung stellen kann... um so besser


wer es möchte sollte es probieren ...
wer nicht lässt es eben sein ... so einfach kann das alles sein ..

HausMaus
Inventar
#4004 erstellt: 14. Feb 2011, 16:58

HiLogic schrieb:

Das ist kein leeres Gerede meinerseits, sondern technisch begründet nachlesbar. Ich würde mir allgemein bei der Bewertung von Verstärkern etwas mehr Objektivität wünschen (Pegelabgleich, Blindtest mit Freunden, usw.), anstelle der üblichen "Tests" nach dem Motto "Habs eben mal probiert... toll".


wenn man sich damit beschäftigt b.z.w. sich hier darüber beliehst kommt man zu der gleichen aussage !

brause
Inventar
#4005 erstellt: 14. Feb 2011, 17:02
so langsam liest sich das hier alles wie "badman oder superman" ... "prince oder m.jackson" ... "kopf oder zahl"...

lassen wir das thema ... führt eh zu nix.


"immer zwei mal mehr wie du"
HiLogic
Inventar
#4006 erstellt: 14. Feb 2011, 17:06

brause schrieb:
beim "normal"-betrieb der LS wird die FW bei TT/HT gebrückt...
jeglicher "ton" muss durch die "komplett"-weiche...

Da wird nichts gebrückt, sondern parallel mit dem gleichen Sginal angesteuert. Mitte/Hochton und Bass-bereich agieren unabhängig voneinander.
Von einem "Ton" der durch die "komplette" Weiche muß kann daher keine Rede sein.


brause schrieb:
aufgetrennt muss nur jeder teil der FW für sich arbeiten und hat galvanisch nichts mit dem anderen teil der weiche zu tun.

Frage sich nur was die galvanische Trennung bringen soll...


brause schrieb:
der abgetrennte HT-bereich schwankt zudem weniger in seiner impedanz als der TT.

Stimmt... Damit hat allerdings kein mir bekannter Transistorverstärker ein Problem, es sei denn es ist irgendeine "HighEnd" Fehlkonstruktion. Röhren reagieren da mitunter tatsächlich kritisch, aber darum gehts hier ja nicht.


brause schrieb:
DAS zusammen bringt den klangunterschied ... nicht das MEHR an leistung.

Bei allem Respekt und sei mir bitte nicht böse:
Du solltest "den Unterschied" lieber mit dem persönlichen empfinden argumentieren, anstatt mit den obigen technischen Halbwahrheiten


[Beitrag von HiLogic am 14. Feb 2011, 17:09 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#4007 erstellt: 14. Feb 2011, 17:08

HiLogic schrieb:
2.) Die meisten Bi-Amping Boxen sind pro Bereich (Mitte/Hochton und Bass) auf jeweils 8 Ohm ausgelegt. Mit den parallel Brücken (normal Betrieb) ergibt sich somit eine Gesamtimpedanz des Lautsprechers von 4Ohm. Trennt man die Brücke auf (Bi-Amping), dann müssen die Endstufen 2x 8Ohm versorgen, anstelle von 1x 4Ohm.

sorry, aber das ist nun wirklich falsch!

nehmen wir mal ein einfaches Beispiel mit einer 2-Wege Box, die bei 3kHz trennt. Dann hat der Tiefton in seinem Arbeitsbereich eine (mittlere) Impedanz von 4 Ohm, die gegen 3kHz ansteigt, weil die Weiche "langsam zu macht". Genauso wird der Teil der Weiche, der für den Hochton zuständig ist, "leitfähig".

In Summe ergibt sich über den gesamten Frequenzbereich eine Impedanz von 4Ohm!
Mickey_Mouse
Inventar
#4008 erstellt: 14. Feb 2011, 17:10

HiLogic schrieb:
Du solltest "den Unterschied" lieber mit dem persönlichen empfinden argumentieren, anstatt mit den obigen technischen Halbwahrheiten :)

also da liegen zur Zeit die Halbwahrheiten ganz klar auf deiner Seite
HiLogic
Inventar
#4009 erstellt: 14. Feb 2011, 17:13
Das die Impedanz Frequenzabhängig ist, ist mir klar... Möchte man an dieser Stelle wirklich korrekt argumentieren, dann müsste man jeden Lautsprecher für sich betrachten und dessen Impedanzverlauf begutachten. Das hielt ich für das Erklärungsbeispiel für vernachlässigbar.


[Beitrag von HiLogic am 14. Feb 2011, 17:16 bearbeitet]
Micha_H.
Stammgast
#4010 erstellt: 14. Feb 2011, 17:14
Der 2067 im Bi-Amping mit großen, schwierigen Boxen mit einem großen Basstreiber (z.B. Infinity mit 30cm Bass) bringt bei mir klanglich
einen deutlichen Zugewinn in Form von mehr kontrolliertem Tiefbass.
Ich vergleiche rein elektrisch 2 x 2x130W(V2067) mit 2x290W(AX1050).
Ich denke, dass Bi-Amping die elektromagnetische Gegenspannung des Bass-LS besser im Griff hat als der alte, sehr starke Stereo-Amp.

Um die Leistung oder erzielte Lautstärke geht es beim Bi-Amping sowieso nicht, weil bei heutigen AVR's das Netzteil der limitierende Faktor ist.
1puch25
Ist häufiger hier
#4011 erstellt: 14. Feb 2011, 17:14
Hallo,
hat nun schon jemand die Firmware 2.07 installiert? Bringt sie irgend was Neues?
mfg
Christian
brause
Inventar
#4012 erstellt: 14. Feb 2011, 17:20

HiLogic schrieb:

Bei allem Respekt und sei mir bitte nicht böse:
Du solltest "den Unterschied" lieber mit dem persönlichen empfinden argumentieren, anstelle der obigen technischen Halbwahrheiten ;)


bei allem respekt meinerseits...

DU solltest erst einmal den zitierten beitrag anständig lesen und verstehen...
anstatt die goldwaage zu bemühen...

brücken im sinne von "zusammenlegen" war hier gemeint !!!
außerdem beeinflussen sich die "weichenabschnitte" sehr wohl wenn diese als "gesammtweiche" angeschlossen wird !
das zum thema "galvanisch" von einander getrennt.

halbwahrheiten würde ich mal lieber an anderer stelle suchen !

der unterschied ist da... ob du das so hören willst oder nicht.

DAS ist kein "marketing-gag" seitens der "boxenbauer" sondern hat schon hand und fuß...

aber ist schon klar... VOODOO... uuuuhhhhh ...


aber egal ... lasst mal stecken ...
es wird immer leute geben die bi-wiring mit bi-amping und alles zusammen mit voodoo verwechseln

ich für meinen teil bin raus aus dem thema ... ist mir zu doof.


mal was anderes ... schönes wetter heute ... nicht wahr ?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V 3067
Marco_1984 am 03.09.2011  –  Letzte Antwort am 04.09.2011  –  2 Beiträge
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767
Passat am 18.03.2010  –  Letzte Antwort am 14.03.2014  –  3456 Beiträge
Yamaha RX-V3067
Puredirect am 27.09.2010  –  Letzte Antwort am 30.04.2013  –  289 Beiträge
RX-V 3067 Mehrkanaleingang
audiohobbit am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 12.09.2019  –  17 Beiträge
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067
sadomario am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 26.01.2011  –  3 Beiträge
Yamaha rx v 3067 Frequenz
rot_dragon am 12.01.2013  –  Letzte Antwort am 13.01.2013  –  2 Beiträge
Bedienung Yamaha RX-V 2067
Junglebreaker am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 08.11.2012  –  20 Beiträge
Soundeinstellungen RX-V 2067
musicjunkie73 am 29.08.2011  –  Letzte Antwort am 29.08.2011  –  6 Beiträge
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen
LOURO70 am 08.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  19 Beiträge
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067?
*Manni* am 06.08.2011  –  Letzte Antwort am 07.08.2011  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedtusahivasat
  • Gesamtzahl an Themen1.558.364
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.834