Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|

Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067

+A -A
Autor
Beitrag
Passat
Inventar
#6162 erstellt: 19. Jul 2011, 20:32
Ja, genau.

Aber warum hast du dir denn den Kopfhörer überhaupt gekauft?
Da hätte es doch ein normaler Funkkopfhörer getan, denn der Yamaha hat für Kopfhörer SilentCinema eingebaut.
Da macht er quasi Surround mit jedem Kopfhörer.
Aktiviert wird es automatisch, wenn man einen Kopfhörer in die Kopfhörerbuchse steckt.

Grüsse
Roman
arrak2002
Stammgast
#6163 erstellt: 19. Jul 2011, 20:38
Ich habe mir den Funkkopfhörer gekauft, weil unsere 2 jungen Katzen ständig an meinem Kabel vom Kopfhörer geknappert haben.

Jetzt habe ich den Verstärker mit einem optischen Kabel mit dem Kopfhörer verbunden und die Playstation mit einem optischen Kabel ebenfalls mit dem Verstärker verbunden. Funktioniert immer noch nicht. Muss ich noch was am Verstärker einstellen?

DAAAAANKE!!!!

arrak2002
Mickey_Mouse
Inventar
#6164 erstellt: 19. Jul 2011, 20:43
mit der "Audio"-Taste (gibt es die noch? da hat sich ja in der letzten Zeit viel getan bei Yamaha) auf den optischen Eingang umschalten!

Normalerweise stehen die Eingänge ja auf "auto" und wenn mit HDMI das vermeintlich "höherwertige" Signal anliegt, dann wird das ausgewählt.
Passat
Inventar
#6165 erstellt: 19. Jul 2011, 20:45
Du musst dem Receiver sagen, das er das Signal vom optischen Anschluß nehmen soll.
Das geht übers Optionen-Menü -> Audioauswahl.

Grüsse
Roman
arrak2002
Stammgast
#6166 erstellt: 19. Jul 2011, 20:53
Ich habe unter Option - Audioauswahl - Koax/Opt. ausgewählt. Funktioniert trotzdem nicht. Ausserdem habe ich bei dieser Einstellung keinen Ton mehr über meine Lautsprecher.

Ich krieg die Krise!!!!

arrak2002
Passat
Inventar
#6167 erstellt: 19. Jul 2011, 21:34
Hast du auch dem entsprechenden Eingang den optischen Eingang zugewiesen?
Das geht im Setup-Menü.

Standard ist folgende Zuordnung:
HDMI 1 = Koax 1 (AV 1)
HDMI 2 = Koax 2 (AV 2)
HDMI 3 = Optisch 1 (AV 3)
HDMI 4 = Optisch 2 (AV 4)

Koax 3 und Optisch 3 sind reinen Audioeingängen zugeordnet.

Grüsse
Roman
Eminenz
Inventar
#6168 erstellt: 20. Jul 2011, 06:56

Weaper schrieb:
Hallo zusammen

@Eminenz: Gehe ich richtig in der Annahme, dass du noch immer den A-S700 besitzt?
Hast du die zwei auch mal verglichen?


Ich hatte den A-S700 mit dem 1800 verglichen.


Gibt es klangliche Unterschiede zwischen 1065 und 1067 bzw. 1067 und 2067? Und wo wäre der 3800 einzuordnen?


Das sind schwierige Fragen. Ich hatte mal den 1065 zum TEST hier. Ein Bericht zwischen 1800 und 2067 ist im Entstehen.

Den 3800 hatte ich auch schon und klanglich nimmt er sich mit dem 1800er nicht viel. Aber zwischen dem 1800 und 2067 ist schon eine deutliche klangliche Lücke, die ich so nicht erwartet hätte.
HiLogic
Inventar
#6169 erstellt: 20. Jul 2011, 07:49

Eminenz schrieb:
Aber zwischen dem 1800 und 2067 ist schon eine deutliche klangliche Lücke, die ich so nicht erwartet hätte.

Wie äussert sich das?
Eminenz
Inventar
#6170 erstellt: 20. Jul 2011, 08:23
Ich schreibe gerade an einem ausführlicheren Testbericht im Vergleich zu meinem 1800, ich werde ihn dann verlinken.

Aber vorab (bezogen auf den 2067):

  1. Pure Direct klingt wesentlich voluminöser
  2. DSP-Programme um Welten räumlicher
  3. sowohl HD-Ton als auch herkömmliche Formate klingen ausgewogener (vermutlich dank besserem YPAO)
  4. generell wärmere Klangabstimmung im Vergleich


Allerdings musste ich nach meinen ersten Tests feststellen, dass sich das Phono-Teil erheblich verschlechtert hat.

Ein Freund war gestern hier (auch Hifi-Addicted) und meinte nach den ersten Liedern: "Erinnert mich an meinen HK AVR 745, nur dass der Bass präzise ist"



PS: Natürlich alles rein subjektiv und ohne Anspruch auf allgemeine Gültigkeit und insbesondere ohne Gewähr! Zu Risiken und Nebenwirkungen ....


[Beitrag von Eminenz am 20. Jul 2011, 08:25 bearbeitet]
Weaper
Inventar
#6171 erstellt: 20. Jul 2011, 09:30
Sehr schön, dann freue ich mich auf deinen Test. Den Test zwischen 1065 und 1800 hab ich schon gelesen, so wie viele andere Tests von dir
Eminenz
Inventar
#6172 erstellt: 20. Jul 2011, 09:34
Danke für die Blumen

Ich muss mich dann nur etwas zusammenreißen beim Schreiben sonst klingt das wie eine Lobeshymne eines Yamaha-Fanboys

Hatte mal gestern ebenfalls kurzweise nen Denon 3808A dran, der klang in PureDirect im Vergleich wie heiße Luft....
Eminenz
Inventar
#6173 erstellt: 20. Jul 2011, 09:42
Achso, vor lauter Lob hab ich da was vergessen:

Anfrage an 2067-Besitzer mit angeschlossenem Plattenspieler am Phono-Teil:

Ich habe gestern zum ersten mal einige Platten gehört, um einen ersten Eindruck zum Phonoteil zu bekommen. Quelle zuvor war NET (PC). Als ich umgeschaltet habe auf "Phono" konnte ich bei nicht laufender Musik leise die noch vom PC gestreamte Musik hören. Erst als ich nochmals umgeschalten habe und die Wiedergabe gestoppt habe, war dann auf Phono Ruhe.

Normal ist das nich oder?


[Beitrag von Eminenz am 20. Jul 2011, 09:43 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#6174 erstellt: 20. Jul 2011, 10:43
Ich bin seinerzeit von Yamaha umgestiegen, da mir der RX-V2700 zu wenig Punch im Bass hatte. Selbst mit massivem EQ Einsatz.
Da legt mein aktueller Pioneer deutlich mehr auf die Waage. Zukünftig möchte ich allerdings aus verschiedenen Gründen wieder zu Yamaha wechseln.

Kann mir jemand eine ungefähre Beurteilung der "Bass Fähigkeit" zwischen RX-V2700 und RX-V3067 geben? Angeblich sollen die xx67 ja allgemein mehr Bassdruck erzeugen als die Yamahas zuvor.


[Beitrag von HiLogic am 20. Jul 2011, 10:43 bearbeitet]
heconidas
Stammgast
#6175 erstellt: 20. Jul 2011, 11:33
also zum 2700 kann ich mangels Erfahrung nichts sagen...

aber ich bin damals vom 765 zum 3067 gewechselt...wegen den leicht nervigen Höhen, zu wenig Bass etc...mir fehlte auf Dauer einfach irgend etwas!

Der 3067 spielt so wie es Eminenz schon geschrieben hatte...a-d kann ich so auch vom 765 auf den 3067 unterschreiben!

und eben im Bassbereich druckvoller, präziser usw., der PEQ ist auch ein wichtiger Pluspunkt, man muss sich da nur "etwas" einarbeiten, aber dann kann man so ziemlich alles nach seinen Wünschen ändern, wie man will...

YPAO hat auch schon sehr gute Ergebnisse bei mir geliefert... vor allem bei Filmen war das am Anfang ein aha Effekt!

...und ich freue mich auch schon auf den Bericht von Eminenz...ältere Berichte von dir habe ich auch immer gerne gelesen, du kannst das Klangbild wirklich gut in Worte fassen, so etwas fällt mir immer rel. schwer!
Androlli
Stammgast
#6176 erstellt: 20. Jul 2011, 17:48
Hallo Zusammen.
Ich habe mich damals auch von meinem Denon AVR 4308 A getrennt,
weil mir in Stereo die Spritzigkeit gefehlt hat.
Der Bass des Denon war eher von der seichten sorte.
Da werkelt der Yamaha 3067 schon ganz anders.
Trotzdem denke ich das ein richtiger Vollverstärker oder eine Vor/Endstufen-Kombination durch keinen AV-Reciever zu ersetzen ist.
Der Yamaha ist aber für seine Klasse ein hervorragendes Gerät.
Wenn ich nur an seine Streaming-eigenschaften denke...!

An meinen Cayin A55T kommt er zwar nicht heran, aber wenn man den Vergleich nicht hat, wird man mit ihm auch sehr gut
leben können.

Gruß Oliver
Puredirect
Inventar
#6177 erstellt: 20. Jul 2011, 17:59
Ich bin vom RX-V2700 auf den RX-V3067 gesprungen. Was soll ich sagen, es war fast ein Quatensprung. Der RX-V3067 spielt druckvoller und klarer. Dabei möchte ich den 2.700er keinesfalls abwerten.
Vor-/Endstufe geht auch mit dem AVR. Den nutze ich, wenn es sein muss als Vorstufe.
SchlaueFragenSteller
Inventar
#6178 erstellt: 20. Jul 2011, 18:47
Ich habe nochmals das Bedienkonzept der Yamaha durchdacht.
Da der 2067 oder 3067 jetzt vielleicht doch noch den Gang in mein Wohnzimmer antreten wird mal eine Frage dazu an die Besitzer der Geräte und Nutzer der Szenenprogrammierung:

Folgende Gedankenwelt hat sich aufgrund des Durchprobierens mit der PC Software eingestellt:
- ich kann bei einer Szene frei programmieren ob sie mit einem festen Eingang arbeiten soll oder diese auf einen frei zusätzlich zu wählenden Eingang eingesetzt wird. Das würde ich präferieren, da ich so 3 oder 4 Szenen für Betriebszustände programmieren würde, die dann auf verschiedene Quellen angewandt werden können.
So soll das dann aussehen:
Szene 1: Home Cinema mit einer 5.2 Konfiguration und allen Dynamikbegrenzern aus
Szene 2: Fernsehen mit Adaptive DRC und evtl nem DSP Programm
Szene 3: HiFi Musik im Straight Modus und einer 2.2 oder 4.2 Konfiguration ohne Center nativ je nach Zuspielung 2 oder Mehrkanal (Pattern 2)
evtl. Szene 4: mit Restorer Funktion und 5ch Stereo für Musik nebenbei und nicht am Sweetspot.

Diese werden nun mit allen Eingängen kombiniert, das geht dann bei mir wegen einer Harmony recht komfortabel.

Geht das so?

Wenn ja, dann habe ich eine Frage zum Display und seiner Aufteilung der Matrixzeilen.

Es gibt ja drei von diesen, eine mit 9 Stellen etwas kleiner oben links und zwei mit 14 Stellen groß in der Mitte. In der Bedienungsanleitung finde ich nicht wie sich die kleine Zeile oben links eingliedert.
Meine Vorstellung ist dazu folgende:
Die kleine Zeile oben links zeigt bei der freien Wahl der Eingangsquelle auf eine Szene die Eingangsquelle oben an. Die obere Zeile des doppelzeiligen Displays zeigt den Szenenamen, der untere Wahlweise über die Infotaste das DSP-Programm oder den reinkommenden Datenstromtypus.

Ist das soweit korrekt? Oder anders gefragt: Wann wird das kleine Display oben links genutzt? Nur dann wenn die Szene einen Eingang mit anwählt oder wenn eine Szene angewählt wird ohen einen Eingang und dieser Manuell dazugewählt wird?

- Denn es gibt Screenshots vom Display da ist dieses Aktiv udn welche da ist es nicht aktiv. Beim Rumspielen an einem Vorführer war dies immer aus, daher vermute ich die Szene dahinter.

Ich hoffe mein Anliegen ist verständlich, es ist eher eine Verständnisfrage an die Nutzer.
Androlli
Stammgast
#6179 erstellt: 20. Jul 2011, 18:58
Durch die hervorragenden Streaming-Eigenschaften muß ich gestehen, dass der Yamaha öfter zum Einsatz kommt als der Cayin.
Man wird halt faul.
Ich denke das ich vielleicht in naher Zukunft einen Vincent SV 234 oder eine Endstufe an den Yamaha hänge. Ob es etwas bringt, kann ich nicht sagen.
Aber ich vermute mal das dieses Gespann dem Ideal, was ich im Kopf habe, noch näher kommt.

Der 3067 ist zwar schon sehr gut und viele Leute denken der reicht doch vollkommen aus, aber es geht bestimmt noch besser.
Passat
Inventar
#6180 erstellt: 20. Jul 2011, 19:12

SchlaueFragenSteller schrieb:

Meine Vorstellung ist dazu folgende:
Die kleine Zeile oben links zeigt bei der freien Wahl der Eingangsquelle auf eine Szene die Eingangsquelle oben an. Die obere Zeile des doppelzeiligen Displays zeigt den Szenenamen, der untere Wahlweise über die Infotaste das DSP-Programm oder den reinkommenden Datenstromtypus.

Ist das soweit korrekt? Oder anders gefragt: Wann wird das kleine Display oben links genutzt?


Das zeigt Zusatzinformationen an bzw. den echten Eingangsnamen.

Wenn du z.B. den Eingang AV2 in "BluRay" umbenannt hast, dann wird auf dem kleinen Display "AV2" angezeigt und in der ersten Zeile des großen Displays "BluRay".
In der zweiten zeile wird dann das Tonformat ("PCM", "Analog") oder der Surrounddecoder angezeigt.

Wenn du eine Scene aufrufst, dann wird für ein paar sekunden in der ersten Zeile des großen Displays "Scene1", Scene2", etc. angezeigt und in der Zeile darunter läuft die bezeichnung der Scene als Lauftext durch.
Danach springt die Anzeige um auf den Eingang.

Grüsse
Roman
SchlaueFragenSteller
Inventar
#6181 erstellt: 20. Jul 2011, 19:29
Danke für die prompte Antwort.
Hmm, da fand ich meine eigene kleine Vorstellungswelt irgendwie angenehmer als die harte Wahrheit. :/

Denn wie sehe ich denn jetzt auf den ersten Blick wie das Gerät eingestellt ist? Sprich was durch die Szene aufgerufen wird weiß ich doch am besten wenn ich den Szenenamen ständig sehe. Zum Beispiel welches Pattern nun gewählt wurde, nur wenn ich als Test eine Szene nochmals aufrufe, sonst gibt es doch keine Information mehr dazu? Oder was muss ich dann machen?

Und warum soll ich oben links den originalen Namen sehen, wenn ich doch extra einen Umbenenne? Das weiß doch auch wenn ich das gemacht habe und brauche nicht zwei Anzeigen dazu verschwenden, den Namen AV1 kann ich doch wegschmeißen, wenn ich den Eingang als Blu-ray definiere? Rhetorisch gefragt.

Die Aufteilung wie ich sie mir gewünscht hätte wäre dann sinnvoller, so ist die dritte Zeile oben links ja fast komplett wertlos, dort sollte doch am besten immer der Eingangsname auch umbenannt stehen, dann könnte man die große obere Zeile permanent für die Szene oder weitere Anzeigen umschaltbar durchd ie Infotaste nutzen könnte.

So hat das Display außer seiner sehr guten Größe leider wenig Aussagekraft, wobei es auch keine Icons mehr zu Tonformaten oder sonst was gibt, was mir nicht mal mehr in jeder Situation verrät ob nun Dolby 2.0 oder 5.1 reinkommt ohne das Menü nutzen zu müssen.

Schade, aber hätte wäre wenn, man kann nicht alles haben. Auch wenn es so einfach möglich wäre...
Passat
Inventar
#6182 erstellt: 20. Jul 2011, 19:34
Ob Dolby 2.0 oder 5.1 rein kommt, siehst du an der Lautsprecheranzeige, sofern kein DSP aktiv ist.
Bei Dolby 2.0 leuchten nur die Symbole für die Fronts, bei 5.1 eben die für die Fronts, Center, Sub und Surround.

Grüsse
Roman
SchlaueFragenSteller
Inventar
#6183 erstellt: 20. Jul 2011, 19:45
Auch wenn ich Pro Logic II verwende?

Ich denke nicht, da die Unterscheidung Eingangsstrom --> Ausgangsstrom so nicht existiert und der Yamaha immer anzeigt welche Kanäle arbeiten, nicht welche reinkommen.

Konsequent gut macht das nur Denon, die zwei Lautsprecherkonfigurationen anzeigen, einen für den Eingang, einen für den Ausgang.

Auch Sony zeigt schriftlich an was reinkommt (Dolby [2/0] oder Dolby [3/2.1]) bspw.

Das geht meines wissens bei Yamaha überhaupt nicht. Wenn man Postprocessing betreibt bleibt die Information außen vor, nur bei Nativen Signalen sehe ich das, da hast du recht.

Die Funktion ist auch nur dort sinnvoll, wo es stets dazu eine Information braucht, und das ist nur Fernsehen, da kommen Signale ab und an eben 2.0 oder 5.1 rein und es wird immer auf 5.1 aufgeblasen, so soll es ja sein.
Bei allen anderen Quellen auch BD/DVD brauche ich das nicht, weil ich Tonformate immer selbst wähle oder durch den Player informiert werde.

Eins noch dazu, bevor die Diskussion dazu losgeht: ich weiß das ich es mir im Menü anzeigen lassen kann, kein Problem, schade ist nur das es keine Information auf einen Blick gibt.

Kein Kaufhinderungsgrund, aber eine kleine Komforteinschränkung an die man sich gewöhnen muss, wenn man sie bisher hat.


[Beitrag von SchlaueFragenSteller am 20. Jul 2011, 19:49 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#6184 erstellt: 20. Jul 2011, 20:20

SchlaueFragenSteller schrieb:
Auch wenn ich Pro Logic II verwende?

Ich denke nicht, da die Unterscheidung Eingangsstrom --> Ausgangsstrom so nicht existiert und der Yamaha immer anzeigt welche Kanäle arbeiten, nicht welche reinkommen.

Ich kann nur für meinen ehemaligen RX-V2700 sprechen, aber der hat immer das Eingangssignal angezeigt. Es sei denn ich irre gerade, was ich natürlich nicht ausschließen will. Ist schon einen Moment her mit dem Gerät


[Beitrag von HiLogic am 20. Jul 2011, 20:22 bearbeitet]
arrak2002
Stammgast
#6185 erstellt: 20. Jul 2011, 20:21
@ Passat! Ich hab heute mit Yamaha telefoniert und die sagen es geht nicht mit meinem Kopfhörer über Optischem Ausgang.Nun muss ich mir den ton vom Lcd abgreifen.
Mfg
Andreas
Eminenz
Inventar
#6186 erstellt: 21. Jul 2011, 05:25

Passat schrieb:
Ob Dolby 2.0 oder 5.1 rein kommt, siehst du an der Lautsprecheranzeige, sofern kein DSP aktiv ist.
Bei Dolby 2.0 leuchten nur die Symbole für die Fronts, bei 5.1 eben die für die Fronts, Center, Sub und Surround.


Das fand ich bei meinem 1800er besser, der hat angezeigt was ankommt und auch die Lautsprechersymbole entsprechend eingestellt.

Hab gestern mal Fußball auf SAT1 (T-Home) geschaut und dort konnte man kein DSP aushalten. Die Stimme war superhallig, erst auf "Sur. Decoder" (DTS NEO 6) wars normal. Bei anderen Sendern gings.
Nasty_Boy
Inventar
#6187 erstellt: 21. Jul 2011, 06:03

Eminenz schrieb:
Hab gestern mal Fußball auf SAT1 (T-Home) geschaut und dort konnte man kein DSP aushalten. Die Stimme war superhallig, erst auf "Sur. Decoder" (DTS NEO 6) wars normal. Bei anderen Sendern gings. :?


Da meisten Serien auf DVD leider nur Stereo sind, schau ich das generell mit Neo:6 Cinema

Stereo find ich langweilig, außer bei Musik natürlich.
Eminenz
Inventar
#6188 erstellt: 21. Jul 2011, 06:08
Du hast mich glaube ich nicht ganz verstanden

Natürlich nutze ich die Aufpolierer für eingehende Stereosignale (TV).

Ich bezog mich ja auch auf die DSP. Mich hatte nur gewundert, dass bei der Fußballübertragung gestern, sich die DSPs die Stimme nicht richtig haben darstellen können. Erst als ich anstatt eines DSPs die regulären Aufpolierer (ProLogic II, DTS NEO) benutzt habe, klang es wieder normal.
Passat
Inventar
#6189 erstellt: 21. Jul 2011, 07:39
So etwas habe ich auch schon über die TV-Lautsprecher erlebt, das die Stimme des Sprechers ziemlich hallig klang.
Und der TV hat keine DSPs o.Ä.

Scheint am Sender zu liegen.

Grüsse
Roman
Eminenz
Inventar
#6190 erstellt: 21. Jul 2011, 09:27
Ja, es muss irgendwie am Signal liegen, denn wenn ich umgeschaltet hatte auf einen anderen, lief das wieder.

Interessanterweise hatte ich bisher beim 1800er sowas noch nicht bemerkt.

Falls es untergegangen ist:


Anfrage an 2067-Besitzer mit angeschlossenem Plattenspieler am Phono-Teil:

Ich habe gestern zum ersten mal einige Platten gehört, um einen ersten Eindruck zum Phonoteil zu bekommen. Quelle zuvor war NET (PC). Als ich umgeschaltet habe auf "Phono" konnte ich bei nicht laufender Musik leise die noch vom PC gestreamte Musik hören. Erst als ich nochmals umgeschalten habe und die Wiedergabe gestoppt habe, war dann auf Phono Ruhe.

Normal ist das nich oder?
hkbf
Stammgast
#6191 erstellt: 21. Jul 2011, 14:12
Das mit dem Ton bei SAT 1 hatte ich auch, aber auch nur bei Liga Total am Dienstag und Mittwoch.
Muß also am Sender liegen.





Was anderes auch wenn es hier nicht um Verkäufe geht.

Falls noch jemand ein Yamaha YID-W10 Wireless Dock System sucht, ich habe eins zu verkaufen.

Schreibe es mal hier rein, weil es zu dieser AV-Receiver-Reihe passt. Anderweitig kann man es ja nicht anschliessen.
Eminenz
Inventar
#6192 erstellt: 21. Jul 2011, 14:48

Passat schrieb:
So etwas habe ich auch schon über die TV-Lautsprecher erlebt, das die Stimme des Sprechers ziemlich hallig klang.
Und der TV hat keine DSPs o.Ä.


Wobei es mich dann wundert, warum sich ProLogic und NEO normal angehört haben....
Hanse43
Schaut ab und zu mal vorbei
#6193 erstellt: 21. Jul 2011, 17:03
@Eminenz

Bei mir höre ich auch leise Musik,wenn der Stream
vorher nicht unterbrochen wurde.Ist an meine AV
aber kaum zuhören.
Frankman_koeln
Inventar
#6194 erstellt: 23. Jul 2011, 02:46
moin moin ....

ich würde mich gerne einmal mit der manuellen einstellung des parametrischen equalizers befassen, leider finde ich n der bda keine ausführliche anleitung.

was stelle ich den genau ein bei

band / verst.
freq. / verst.
q / verst.

wo liegen die unterschiede der einstellungen, also ob ich nun die kurve bei band, frequenz oder q verändere ?
was bedeutet denn eigentlich q ??

danke schonmal vorab .....


[Beitrag von Frankman_koeln am 23. Jul 2011, 02:48 bearbeitet]
alpenpoint
Inventar
#6195 erstellt: 23. Jul 2011, 05:00

Frankman_koeln schrieb:
moin moin ....


was stelle ich den genau ein bei

band / verst.
freq. / verst.
q / verst.

wo liegen die unterschiede der einstellungen, also ob ich nun die kurve bei band, frequenz oder q verändere ?
was bedeutet denn eigentlich q ??

danke schonmal vorab .....


Hi

Du hast 7 Bänder (4 beim SUB) bei denen du aus (ich glaub) 10 vorgegebenen Frequenzen wählen kannst um wieviel db du bei eine bestimmten Frequenz das Signal absenkst oder erhöhst und Q bestimmt mit welcher Güte.

Q = Güte und da kannst du einstellen ob der Wirkungsbereich schmal (Spitze Kurve) oder breit (lang auslaufende Kurve) ist.

oder

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=search
http://www.hifi-forum.de/viewthread-276-3-76.html

Z.B.

Bei Band 1 senkst du das Signal bei 40HZ um 3 db ab mit einer Güte von 2 weil du vielleicht hier eine Raummode hast. Bei 70 HZ dann nochmal um 2db mit Güte 3 usw.

Damit bist du recht flexibel um z.B. Raummoden beim SUB zu mindern oder einfach Erhöhungen bei Frequenz X zu senken. Löcher im Frequenzgang lassen sich nach meiner Erfahrung mit Anhebung mittels PEQ nicht gut ausbügeln.

Allerdings solltest du ein Messmicrofon und Software (z.B. REW) zur Verfügung haben um die Veränderungen zu messen. mit Gehör wirds schwierig.

lg, Alpi


[Beitrag von alpenpoint am 23. Jul 2011, 07:48 bearbeitet]
QE.2
Inventar
#6196 erstellt: 23. Jul 2011, 08:25
Sind sogar wesentlich mehr Frequenzen. Habe mal gezählt, komme auf 28. So wie ich das weiß ist das glaube ich in drittel Oktavabständen unterteilt.


[Beitrag von QE.2 am 23. Jul 2011, 08:26 bearbeitet]
alpenpoint
Inventar
#6197 erstellt: 23. Jul 2011, 09:06

QE.2 schrieb:
Sind sogar wesentlich mehr Frequenzen. Habe mal gezählt, komme auf 28. So wie ich das weiß ist das glaube ich in drittel Oktavabständen unterteilt.


Hi,

richtig, bei den Vollspektrumlautsprechern (Front usw.) sinds 7 Bänder und pro Band 28 vorgegebene wählbare Frequenzen. Bei den SUBs 4 Bänder mit 10 vorgegebenen wählbaren Frequenzen (bis 250Hz).

lg, Alpi
Frankman_koeln
Inventar
#6198 erstellt: 23. Jul 2011, 11:49
danke schonmal für die erklärung.
was ich noch nicht verstehe :

wenn ich bei 8khz band oder frequenz um sagen wir mal 1 db anhebe .... wo ist da der unterschied ??
HiLogic
Inventar
#6199 erstellt: 23. Jul 2011, 12:08

Frankman_koeln schrieb:
wenn ich bei 8khz band oder frequenz um sagen wir mal 1 db anhebe .... wo ist da der unterschied ??

Gibt keinen. Das ist nur für den Bedienkomfort, damit Du nicht immer zu einem Menupunkt "dB" schalten musst...
Deswegen regelst Du mit hoch/runter immer die dB, egal ob Du Band, Freq, oder Q ausgewählt hast.

Anwendungsbeispiel:
Wenn Du auf eine klassische "Badewanne" stehst (ich tus), dann nimmt man das mittlere Band (es ginge auch das erste, aber das müsste man dann zu weit verschieben), wähle als Frequenz irgendwas zwischen 1Khz - 2Khz, kleinstes Q (=breiteste Wirkung), und dann auf -3dB nach unten ziehen.

Ich liebe parametrische EQs


[Beitrag von HiLogic am 23. Jul 2011, 12:12 bearbeitet]
Passat
Inventar
#6200 erstellt: 23. Jul 2011, 12:12
Du kannst die Frequenz nicht "um 1 dB anheben".

Der PEQ hat, wie schon geschrieben, 3 Parameter:
- Pegel (Stärke der Anhebung/Abschwächung)
- Frequenz (8 kHz, 10,1 kHz, 16 kHz etc.)
- Bandbreite des Reglers
Und das kannst du 7 bzw. 4 mal pro Lautsprecher einstellen (Band 1-7 bzw. 1-4).

Hier siehst du, wie sich die Bandbreite auswirkt:



Die breite Kurve ist Q = 0,5, die enge Kurve ist Q = 7.
Je höher der Q, desto kleiner ist der Wirkungsbereich.

Du kannst es dir auch direkt am Bildschirm anschauen, da wird es in Echtzeit grafisch dargestellt, was sich bei welchem Parameter wie ändert.

Grüsse
Roman
alpenpoint
Inventar
#6201 erstellt: 23. Jul 2011, 12:13

Frankman_koeln schrieb:
danke schonmal für die erklärung.
was ich noch nicht verstehe :

wenn ich bei 8khz band oder frequenz um sagen wir mal 1 db anhebe .... wo ist da der unterschied ??


Hi

gar kein Unterschied.
Bei Band kannst du die 7/4 Bänder durchschalten und die db verändern aber nicht die Frequenz.
Bei der Frequenz kannst du am vorher definierten Band die Frequenz eingeben und hier die db ändern.
z.b.
du gehst bei Band auf Band1 #1 dann kannst du die Bänder durchschalten und die db ändern (z.b bei Band #1 bei 39,4Hz -2db).
Dann gehst du auf Frequenz (Band #1 in Geisterschrift) und kannst die Frequenz ändern bei der du die db Änderung machen willst. Hier änderst du bei 39,4Hz auf -4db.
Die db Änderung bleibt dann auf -4db wenn du wieder auf Band zurückschaltest und bei Band #1 bei 39,4Hz schaust.
Probiers mal.
Die Änderungen bei allen Bändern ergibt dann das Gesamtergebnis.
Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken.


lg, Alpi


[Beitrag von alpenpoint am 23. Jul 2011, 12:16 bearbeitet]
Frankman_koeln
Inventar
#6202 erstellt: 23. Jul 2011, 13:23
okay. dankeschön.
hab jetzt bei front, surr. und center die höhen etwas angehoben - so um 1 - 1,5 db.
höre über peq natürlich, damit bin ich recht zufrieden. nur die höhen sind etwas zu sanft
HiLogic
Inventar
#6203 erstellt: 23. Jul 2011, 13:29
Kleiner Rat noch zur Einstellung:

Ich empfehle immer erstmal den Pegel bei größter Güte (Q) auf +6dB oder -6db zu stellen und anschließend die gewünschte Frequenz zu finden.
So lässt sich sehr leicht heraushören wo man überhaupt dreht.

Hat man die Frequenz dann gefunden, kann man den Pegel wie gewünscht anpassen und als letztes die Wirkungsbreite (Q) einstellen.


[Beitrag von HiLogic am 23. Jul 2011, 13:30 bearbeitet]
Budojon
Inventar
#6204 erstellt: 23. Jul 2011, 21:21

HiLogic schrieb:
Ich bin seinerzeit von Yamaha umgestiegen, da mir der RX-V2700 zu wenig Punch im Bass hatte. Selbst mit massivem EQ Einsatz.
Da legt mein aktueller Pioneer deutlich mehr auf die Waage. Zukünftig möchte ich allerdings aus verschiedenen Gründen wieder zu Yamaha wechseln.

Kann mir jemand eine ungefähre Beurteilung der "Bass Fähigkeit" zwischen RX-V2700 und RX-V3067 geben? Angeblich sollen die xx67 ja allgemein mehr Bassdruck erzeugen als die Yamahas zuvor.


die yamaha haben doch die option "bassverstärkung". damit läßt sich ohne db/eq einsatz der klang sehr bassgewaltig anheben. daher mag ich die x67 serie schon sehr, weil sie je nach geschmack eingestellt werden können. ohne dem bassverstärker werden die akkustischen feinheiten betont und mit wird es sehr spektakulär.


[Beitrag von Budojon am 23. Jul 2011, 21:22 bearbeitet]
TecBoy
Stammgast
#6205 erstellt: 24. Jul 2011, 04:57
Es ist ja ein neues Update für den 2067 raus gekommen (3.16) aber ich finde nirgends eine Liste mit Erneuerungen / Änderungen
alpenpoint
Inventar
#6206 erstellt: 24. Jul 2011, 05:01
Hi,

auf der Yamaha Seite

http://download.yama...d=1411689&1311483539


Yamaha is pleased to offer the following firmware update to ensure the best possible performance and latest features for your AV receiver.

This firmware includes the following improvements.
1. Improves Rhapsody online music service connectivity (For USA model only)
2. Improves iPhone App control
3. Improves FLAC file playback capability
4. Stabilize HDMI CEC operation with some TV models
5. Reduces video noise in video processing



lg, Alpi
Bananenkrümmer
Inventar
#6207 erstellt: 24. Jul 2011, 07:22
Kann denn die 3.16 nun uneingeschränkt empfohlen werden oder hapert es da noch? Mein 3067er läuft noch mit 2.05. Funktioniert auch in Kombination mit dem TV (Loewe) soweit recht gut. Es gibt nur immer wieder Probleme mit dem Einschalten des AVRs via CEC HDMI nach Timeraufnahme des TV und der nächtlichen EPG-Datensammlung - aber auch wirklich nur dann. Habe ja eher die Loewe-Software selber in Verdacht. Aber es wäre einen Versuch vielleicht wert, da ja im Changelog auch etwas von Stabilisation des CEC-Betriebes steht?! Sollte die 3.16 sonst fehlerfrei laufen, würde ich das Update "wagen". Aber auch nur dann. Denn ansonsten habe ich mit der 2.05 bisher keine Probleme.

Von den Bildfehlern habe ich gelesen, aber die sind für mich aktuell nicht relevant und (hoffentlich dann) mit dem nächsten Update behoben, sofern man Yamaha da glauben kann. Denn die Woche ist ja schon wieder ´rum, von der man bei Yamaha schrieb.

Das Bild lasse ich grundsätzlich den Loewe "berechnen". Oder kommen die Bildfehler auch, wenn der AVR nur das HDMI-Signal an den TV durchschleift? Ich denke nicht, oder? Sat regelt ohenhin der TV.


[Beitrag von Bananenkrümmer am 24. Jul 2011, 08:26 bearbeitet]
alpenpoint
Inventar
#6208 erstellt: 24. Jul 2011, 09:27

Bananenkrümmer schrieb:
Kann denn die 3.16 nun uneingeschränkt empfohlen werden oder hapert es da noch? Mein 3067er läuft noch mit 2.05. Funktioniert auch in Kombination mit dem TV (Loewe) soweit recht gut. Es gibt nur immer wieder Probleme mit dem Einschalten des AVRs via CEC HDMI nach Timeraufnahme des TV und der nächtlichen EPG-Datensammlung - aber auch wirklich nur dann.


4. Stabilize HDMI CEC operation with some TV models

Ob es den Versuch Wert ist mußt du selbst entscheiden.

lg, Alpi
Bananenkrümmer
Inventar
#6209 erstellt: 24. Jul 2011, 09:44
Eben wegen dieses Punkt 4 des Changelogs wäre es vielleicht einen Versuch wert. Wollte nur sicher gehen, dass ich mir nicht andere Bug einfange, die unschön wären. Komischerweise lief es problemlos mit einer älteren Software des TV. Das lässt mich eher daran zweifeln, dass es etwas bringt, den Yamaha upzudaten. Aber ich werde es wohl probieren (müssen).
HiLogic
Inventar
#6210 erstellt: 24. Jul 2011, 13:58

Budojon schrieb:
die yamaha haben doch die option "bassverstärkung". damit läßt sich ohne db/eq einsatz der klang sehr bassgewaltig anheben. daher mag ich die x67 serie schon sehr, weil sie je nach geschmack eingestellt werden können.

Hast Du dazu vielleicht die Seite aus dem Handbuch greifbar? Dann kann ich mal nachlesen was die Funktion genau macht.
Passat
Inventar
#6211 erstellt: 24. Jul 2011, 14:15
Diese Funktion gibt es schon seit sehr vielen Generationen nicht mehr.

Die letzten Geräte damit waren der RX-V1300, DSP-AZ1 und DSP-AZ2.

Grüsse
Roman
Eminenz
Inventar
#6212 erstellt: 24. Jul 2011, 14:27
Nuja, es gibt da jetzt den Enhancer und die Option "Extra Bass", ggf. meint er das.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V 3067
Marco_1984 am 03.09.2011  –  Letzte Antwort am 04.09.2011  –  2 Beiträge
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767
Passat am 18.03.2010  –  Letzte Antwort am 14.03.2014  –  3456 Beiträge
Yamaha RX-V3067
Puredirect am 27.09.2010  –  Letzte Antwort am 30.04.2013  –  289 Beiträge
RX-V 3067 Mehrkanaleingang
audiohobbit am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 12.09.2019  –  17 Beiträge
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067
sadomario am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 26.01.2011  –  3 Beiträge
Yamaha rx v 3067 Frequenz
rot_dragon am 12.01.2013  –  Letzte Antwort am 13.01.2013  –  2 Beiträge
Bedienung Yamaha RX-V 2067
Junglebreaker am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 08.11.2012  –  20 Beiträge
Soundeinstellungen RX-V 2067
musicjunkie73 am 29.08.2011  –  Letzte Antwort am 29.08.2011  –  6 Beiträge
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen
LOURO70 am 08.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  19 Beiträge
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067?
*Manni* am 06.08.2011  –  Letzte Antwort am 07.08.2011  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedadl3r81
  • Gesamtzahl an Themen1.558.385
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.084