HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067,... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067+A -A |
||||
Autor |
| |||
Passat
Inventar |
07:44
![]() |
#6112
erstellt: 15. Jul 2011, |||
Ich würde immer eine Mehrpunkteinmessung machen, auch wenn ich nur einen Sitzplatz hätte. Da würde ich die einzelnen Positionen 10-20 cm um das Zentrum des Sitzplatzes wählen. Man sitzt ja nie wirklich exakt wie festgenagelt auf dem Platz, sondern evtl. auch einmal etwas weiter rechts oder links oder vorne etc. Grüsse Roman |
||||
Eminenz
Inventar |
07:47
![]() |
#6113
erstellt: 15. Jul 2011, |||
Moin Roman ![]() Hast du zufällig mal die YPAO Mikrofone verglichen. Ich hab mit dem Mic des 1800 eingemessen, das lag grad zur Hand. Dürfte keinen Unterschied machen oder? Falls meine Frage zuvor untergegangen ist: Hast du mal die Phonoteile der C-60 und des 3067 verglichen? |
||||
|
||||
Passat
Inventar |
07:51
![]() |
#6114
erstellt: 15. Jul 2011, |||
Nein, die Phonoteile habe ich nicht verglichen. Aber rein theoretisch sollte die Phonostufe der C-60 deutlich besser sein. Der Aufwand, der da in der Phonosektion getrieben wurde, ist ja deutlich größer (Das halbe Innenleben der C-60 besteht aus dem Phonoteil, das hat sogar ein separates Netzteil). Grüsse Roman |
||||
Eminenz
Inventar |
07:59
![]() |
#6115
erstellt: 15. Jul 2011, |||
Ja, das wäre so auch meine Vermutung gewesen. Eine Frage hinterher: Können die größeren Yamahas wie die Denons auch in der Zone II digitale Signale abspielen? Ich hab in der Anleitung dazu nichts gefunden und bin jetzt zu faul zu testen. |
||||
Passat
Inventar |
08:55
![]() |
#6116
erstellt: 15. Jul 2011, |||
Nein. In den Zonen gehen nur analoge Signale, USB und NET. Auf der Homepage und im Product Bulletin steht zwar, das auch 2-Kanal Signale über HDMI in Zone 2 gehen sollen, aber bei meinem 3067 geht das nicht und in der Anleitung steht das auch nicht drin. Grüsse Roman [Beitrag von Passat am 15. Jul 2011, 08:59 bearbeitet] |
||||
Eminenz
Inventar |
09:09
![]() |
#6117
erstellt: 15. Jul 2011, |||
Schade, das wär das Sahnehäubchen gewesen, naja, dank NET auch nicht mehr so tragisch... wer braucht schon CDs ![]() Jetzt müsste die APP nur noch die Schallplatten wechseln, denken die denn an gar nichts?? ![]() |
||||
v!rus
Ist häufiger hier |
09:21
![]() |
#6118
erstellt: 15. Jul 2011, |||
Sehr gute Idee, werde ich so machen! ![]() |
||||
ths
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:31
![]() |
#6119
erstellt: 15. Jul 2011, |||
Hi, kurze Frage zum 3067: TV über HDMI angeschlossen, der 3067 liefert ganz alleine das Bild (Konfigurationsmenü oder Radio oder Internetradio oder...), also keine Videoquelle am 3067. Bei mir kommt dann grundsätzlich 576p raus. Ist das so normal oder kann man an irgendeiner Stelle das Format ändern? Hängt der 3067 zwischen einer Videoquelle und TV funktioniert das OSD ja auch bei 760p usw. usf.... Danke und Gruß Thomas |
||||
Nordjaeger
Inventar |
14:21
![]() |
#6120
erstellt: 15. Jul 2011, |||
Eminenz, ganz verstanden, nein, aber das was zu dem Zeitpunkt, Ende Februar für mich wichtig war. Trotzdem entdecke ich stets neue Gelüste und es geht von vorn los, lache, was will man mehr. Auf jeden Fall bin ich vom Sound begeistert. |
||||
eaischmidt
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:12
![]() |
#6121
erstellt: 16. Jul 2011, |||
danke für den Tipp mit dem ExtraBass. Ich wusste zwar, dass es gehen muss, hatte aber die Einstellung nicht gefunden. Inwischen nutze ich auch die Möglichkeit die Musik von meinem Windows Home Server via DNLA direkt auf den Yamaha zu streamen. Ich benutze dazu auf dem WHS den PS3 Media Server, der zwar DLNA konform, aber speziell auf die PS3, abgestimmt ist. Ich hatte bisher über die PS3 meine Musik auf die Anlage gestreamt, aber auch die Digital Photos und die HD-Videos im MKV-Format. Dass ich diesen Umweg nicht mehr gehen muss, gefällt mir. Wenn jetzt der Yamaha auch noch Photos und Videos direkt verarbeiten könnte wäre ich glücklich. Mein erster Eindruck ist der, dass der Yamaha als Streaming Client besser klingt als die PS3. |
||||
Eminenz
Inventar |
09:55
![]() |
#6122
erstellt: 16. Jul 2011, |||
Kann jemand bestätigen, dass der BD-S1900 ein besseres DVD-Bild erzeugt, als der 2067? |
||||
biker1050
Hat sich gelöscht |
11:55
![]() |
#6123
erstellt: 16. Jul 2011, |||
Der BD-S1900 macht mit dem letzten Update ein schon sehr gutes DVD Bild! Der RX-V2067 sollte mit seinem HQV VHD1900 Chip aber aus einem in nativ 576i per HDMI zugespielten DVD Bild noch mehr raus holen!!! Probiere es aus!!!!!!! |
||||
Eminenz
Inventar |
11:58
![]() |
#6124
erstellt: 16. Jul 2011, |||
Hab das vorhin mal probiert, mit Herr der Ringe. Habe 576p zugespielt und den AVR den Rest machen lassen. Das Resultat war aber schlechter, als wenn der Player 1080p zuspielt. |
||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
12:30
![]() |
#6125
erstellt: 16. Jul 2011, |||
Ich will ja nicht meckern und alte Kamellen rausholen, aber das liegt an der schlechten Playerpolitik von Yamaha, denn die zugehörigen AVR mit Vida Chip können die beste Leistung auch nicht bei 576p bringen. Das es keine "Source Direct" Funktion bei den Player gibt die alles so rausschiebt wie er es ausließt, ist einfach nur tottraurig. Das darüberhinaus offenbar nichtmal eine 576i Ausgabe gemäß den Daten auf der DVD möglich ist erhöht das Ärgernis noch. Der HQV Vida-Chip ist in dem Fall ganz einfach wertlos, weil er seine größten Stärken aus seinem Deinterlacing ziehen soll. Was die Skalierung betrifft soll man wohl mal mit den Einstellungen rumprobieren... |
||||
biker1050
Hat sich gelöscht |
14:27
![]() |
#6126
erstellt: 16. Jul 2011, |||
Wie SchlaueFragenSteller ja schon geschrieben hat, die beste Qualli und einen vernünftigen Vergleich wirst Du erst mit 576i erreichen! Der BD-S1900 macht aber gerade beim De-Interlacing auch schon einen suuper Job! |
||||
Eminenz
Inventar |
14:59
![]() |
#6127
erstellt: 16. Jul 2011, |||
576i kann der halt nich ausgeben.... Was das Videoboard kann, sehe ich an der Wii, die 576i zuspielen kann, das ist schon um Welten besser als das, das 1800er konnte. Ich muss mal guggen, ob der bei Pure Direct das native Signal rausgibt. [Beitrag von Eminenz am 16. Jul 2011, 15:09 bearbeitet] |
||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
15:31
![]() |
#6128
erstellt: 16. Jul 2011, |||
nein, macht er nicht, die Sharp Plattform bietet diese Funktion nicht. |
||||
Eminenz
Inventar |
15:41
![]() |
#6129
erstellt: 16. Jul 2011, |||
Ja, habs auch schon gesehen. Naja, ich hab den 2067 jetzt in Schwarz (hab seit Jahren Titan), so dass ich nicht herstellergebunden bin bei den Quellen. Dann wird der BD-S1900 gehen und mal schauen was kommt (mit Playern kenne ich mich so gar nicht aus...). Aber Fakt ist: der 2067 ist bisher der beste AVR, den ich hier hatte. |
||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
15:58
![]() |
#6130
erstellt: 16. Jul 2011, |||
OT: Wenns ein Universalplayer sein soll der alles liest (auch SACD, DVD-A), ich bin mit dem Oppo BDP-93EU sehr zufrieden. Source Direct können auch nicht mehr so viele, die alten Pioneers konnten das, die aktuellen nicht, ob die neuen es können ist noch nicht raus. Wer es kann sind Denon Player wie auch die baugleichen Marantz. Einige Philips auch (aber ohne alle Medien in der Widergabe). Gehe dazu in die jeweiligen Foren hier und informiere dich ggf dann dort. OT Ende |
||||
Eminenz
Inventar |
16:36
![]() |
#6131
erstellt: 16. Jul 2011, |||
Hab Dank, der Oppo wäre wohl das, was mir da so vorschwebt. Mal sehen, ob man sich den leisten kann ![]() |
||||
flic*01
Stammgast |
17:26
![]() |
#6132
erstellt: 16. Jul 2011, |||
Habe auch gerade wieder gewechselt auf den yamaha 2067 und habe mir gleich noch die Metas dazugekauft,sind leider noch nicht da,mal gespannt wie das klingen wird,center habe ich schon von der Metas serie der hört sich ja schonmal ganz gut an |
||||
StillPad
Inventar |
12:52
![]() |
#6133
erstellt: 17. Jul 2011, |||
So Leute kann sich von euch einer mal was zu messen schnappen und mit bitte die Tiefe des 3071 geben. Einmal der Kasten selber und dann wie lang die Anschlüße sind. Das längste waren wohl die Lautsprecher Anschlüße wenn ich mich recht erinnere. |
||||
heconidas
Stammgast |
13:27
![]() |
#6134
erstellt: 17. Jul 2011, |||
Hi, der 3067 misst 38cm ohne Anschlüsse und die LS-Terminals nochmal knappe 3cm...mit Bananas bei mir nochmal + 3cm... Allerdings steht der Stromstecker schon ca.5cm raus ohne Kabel, die Hdmis auch in etwa soweit...mit etwas Kabel ist man schon schnell bei 10cm, sonst knickt man die evtl.ab. also muss man schauen wegen Kabelführung, sonst kanns eng werden... Höhe war zwar nicht gefragt..aber wenn ich schonmal dabei bin 18cm..:D @Flic , das ist sicher eine gute Kombi, ich habe auch die (alte)Metas Serie und die harmoniert super mit den neuen Yammis... |
||||
StillPad
Inventar |
13:53
![]() |
#6135
erstellt: 17. Jul 2011, |||
Besten Dank, ich denke mal in den 38cm sind nicht die Knöpfe vorne mit drin oder? Mir gehts darum ich baue und plane gerade ein neues Rack wo ich ich unten Boden ausklinken möchte. Dieser wird dann nur 40 tief und die anderen 45cm. Jetzt bin ich am gucken ob ich dann überhaupt noch ein AVR dort unten rein bekomme ![]() Natürlich muss das ganze ja auch noch von der Wand weg was mir durch die Ausklinkung ca. 15cm Platz bringen sollte. Hier gehts um jeden Cm den ich sparen kann ![]() |
||||
heconidas
Stammgast |
14:09
![]() |
#6136
erstellt: 17. Jul 2011, |||
immer gerne, hast natürlich recht...war ohne Lautstärke Regler, der ist nochmal 2cm, die Klappe vorne geht auch 4,5cm raus im offenen zustand, falls das eine Rolle spielt... und ich schreibe hier über den 3067. Du hast, wie ich gerade bemerkt habe, aber nach dem 3071 gefragt?! |
||||
StillPad
Inventar |
16:39
![]() |
#6137
erstellt: 17. Jul 2011, |||
Ohja ich habe mich verschrieben ![]() Ist schon die Planung für den 3071 mit;) Bisher sind ja die ganzen dicken Yamaha's relativ gleich groß |
||||
Passat
Inventar |
16:57
![]() |
#6138
erstellt: 17. Jul 2011, |||
Die neuen heißen jetzt gleich wie in den USA, also statt RX-V1071, RX-V 2071 und RX-V 3071 heißen die RX-A1010, RX-A2010 und RX-A3010. 2010 und 3010 haben fast 4 cm mehr Tiefe als 2067 und 3067, da die statt 7 Endstufen nun 9 Endstufen eingebaut haben. Auch werden die um ca. 1 cm höher und 1,2 kg schwerer. Grüsse Roman |
||||
StillPad
Inventar |
17:02
![]() |
#6139
erstellt: 17. Jul 2011, |||
Oha das ist ne wichtige Info danke, Beziehen die 4cm sich auf die gesamt Angabe? Laut Yamaha HP haben die aktuellen Modelle 43 cm Nach oben plane ich aktuelle 25cm bis zum nächsten Boden. Bisher waren die ganzen Yamaha Geäte die ich hatte auch relativ "kühl" 19,2cm hätte das neue Modell dann also noch ca. 6cm Luft |
||||
Passat
Inventar |
17:18
![]() |
#6140
erstellt: 17. Jul 2011, |||
1067/2067/3067 haben die Abmessungen: 435 x 182 x 430 mm (B x H x T). Der 1010 hat: 435 x 182 x 432 mm (B x H x T). 2010 und 3010 haben: 435 x 192 x 467 mm (B x H x T). Grüsse Roman |
||||
catchmezzo
Stammgast |
17:23
![]() |
#6141
erstellt: 17. Jul 2011, |||
welche 4 kanal endstufe für wide/height würde zum 3067 optisch passen? gibts da auch was von yamaha? hab nix gefunden. Wollte mir die Tagen den 3067 bestellen und hab folgendes gefunden: ![]() gibt es da ein besseres angebot im netz ? [Beitrag von catchmezzo am 17. Jul 2011, 17:41 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
17:39
![]() |
#6142
erstellt: 17. Jul 2011, |||
Es gibt kein Wide/Height bei Yamaha, sondern Presence vorne und Presence hinten. Es gibt von Yamaha keine aktuellen 4-Kanal Endstufen. Da muß man auf den Gebrauchtmarkt schauen. Für die Prozessoren DSP-1 und DSP-100 gabs früher die 4-Kanal Endstufen M-35 und MX-35 (einziger Unterschied ist die Optik) mit 4x 20 Watt an 8 Ohm (4x 28 Watt an 4 Ohm DIN) und für den DSP-3000 gabs die MX-55 (4x 40 Watt RMS an 8 Ohm). Die MX-55 gabs in Europa aber nur in titan, die M-35 und MX-35 nur in schwarz. Die Leistung aller 3 Endstufen reicht für die Presence aus. Grüsse Roman |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
17:43
![]() |
#6143
erstellt: 17. Jul 2011, |||
selbst der Z11 hat für die Presence LS "nur" jeweils 50W zu bieten, "Monster" Endstufen brauchst du da also nicht. Ich weiß, dass es eine "kleine" 4-Kanal NAD gibt, aber die ist mit bummelig 500€ nicht ganz günstig... Weil ich selber im Schlafzimmer noch eine alte Sony TA-N220 im Betrieb habe, kann ich auch die empfehlen. Wobei die unverschämt hoch gehandelt wird. Wenn du die günstig bekommst wäre das mein Tipp, Optik ist halt Geschmacksache... |
||||
catchmezzo
Stammgast |
17:45
![]() |
#6144
erstellt: 17. Jul 2011, |||
hab ich mir schon gedacht. gibt es sonst von einem anderen hersteller was optisch schön passt zum 3067 in titan. wollte mir nähmlich beides kaufen und schön im rack aufbauen ;). aber 500 euro für die presence endstufe muss wirklich nicht sein. ![]() [Beitrag von catchmezzo am 17. Jul 2011, 17:46 bearbeitet] |
||||
StillPad
Inventar |
17:54
![]() |
#6145
erstellt: 17. Jul 2011, |||
Das Titan ist ziemlig eigen. Wegen dem extra Endstufen Problem habe ich mich nun wieder dazu entschieden komplett auf Schwarz umzusteigen. Schwarz sind bei allen Herstellern gleich aus ![]() Ansonsten schau bei den Rotel Endstufen nach. So ne kleine 15XX 5 Kanal Endstufe wäre vielleicht was für dich. Gibs und Schwarz und einer Edelstahl Optik. @Passat Die Daten habe ich auch gefunden gehabt. Nur geben die ja immer alles mit an. Es macht aber dem Verstärker nix wenn die Anschlüße aussem Rack hinten raus ragen. Wichtig ist mir dort nur das der Kasten selber und die Füße noch auf der Platte stehen. Nachdem was ich bisher bei den neuen Modellen gelesen habe kann man ja von ausgehen das die 37mm mehr direkt am Kasten sein werden. Weshalb ich nun lieber doch 45cm Tiefe nehmen werde. Die Stromversorgung kommt dann eben seitlich hinter die Boxen. Wird bestimmt noch richtig zum kotzen:D |
||||
HiLogic
Inventar |
18:42
![]() |
#6146
erstellt: 18. Jul 2011, |||
Was sagt ihr eigentlich zu den neuen ![]() Meiner Ansicht nach der absolute Schwachsinn. Damit hat Yamaha bei mir viele Beliebtheitspunkte verspielt...
May the Power be with you... [Beitrag von HiLogic am 18. Jul 2011, 18:48 bearbeitet] |
||||
flic*01
Stammgast |
18:55
![]() |
#6147
erstellt: 18. Jul 2011, |||
naja abwarten vielleicht ist es ja nur eine funktion die man ausschalten kann,wenn man es nich haben will. |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
18:58
![]() |
#6148
erstellt: 18. Jul 2011, |||
naja, jeder Hersteller muss immer wieder etwas neues bringen. Es gibt genug Leute, die einfach nur die Feature Listen nebeneinander legen und sich nach deren Länge entscheiden. Auf der anderen Seite gibt es eben auch Leute, die an sowas glauben. Wenn ich mich recht entsinne, dann kann man den Schall-Einfluss auf das Silizium messen. Das liegt zwar nach normalen Maßstäben weit (sehr, sehr, seeeeehr weit) unterhalb dessen was man hören kann, aber eben messen. |
||||
HiLogic
Inventar |
18:59
![]() |
#6149
erstellt: 18. Jul 2011, |||
Wie meinste das? Schalter drücken und der 5te Fuß fährt ein? Leß doch erstmal was da überhaupt steht ![]()
Leider gibts sowas und dessen bin ich mir bewusst. Trotzdem hätte ich gerade von Yamaha nie gedacht auf diesen Zug aufzuspringen. [Beitrag von HiLogic am 18. Jul 2011, 19:04 bearbeitet] |
||||
flic*01
Stammgast |
19:02
![]() |
#6150
erstellt: 18. Jul 2011, |||
könnte ja eine art filter sein den man aktivieren kann oder auch nicht,kann mir nicht vorstellen das yamaha auf so einem schmalen brett läuft. |
||||
Tom_K
Inventar |
19:09
![]() |
#6151
erstellt: 18. Jul 2011, |||
Es geht um Gerätefüße. |
||||
flic*01
Stammgast |
19:14
![]() |
#6152
erstellt: 18. Jul 2011, |||
ups sorry habe ich verpeilt,dachte wegen dem klang.. [Beitrag von flic*01 am 18. Jul 2011, 19:18 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
19:44
![]() |
#6153
erstellt: 18. Jul 2011, |||
Den 5. Fuß gabs schon beim A1000/2000/3000, das sind die USA-Versionen der 1067/2067/3067. Wer will, kann ja den 5. Fuß als Ersatzteil bei Yamaha bestellen und unter seinen xx67 schrauben. Das Gewinde ist in der Bodenplatte schon vorhanden. Grüsse Roman |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:00
![]() |
#6154
erstellt: 18. Jul 2011, |||
ich hatte da noch was im Hinterkopf und habe gerade nochmal in der ![]()
die haben sich also auch schon Sorgen um ordentliche Entkopplung/Dämpfung des Verstärkers gemacht. Ich würde sagen, das Yamaha sich ziemlich lange Zeit gelassen hat... |
||||
Passat
Inventar |
20:09
![]() |
#6155
erstellt: 18. Jul 2011, |||
Nö. Schau mal die Füße z.B. von einem CDX-1060 an. Das sind als Füße getarnte Spikes. Grüsse Roman |
||||
Eminenz
Inventar |
20:51
![]() |
#6156
erstellt: 18. Jul 2011, |||
Vermutlich hat Yamaha auch nur einfach an die Vernunft der Menschheit appeliert, die sowas einfach mal nicht hört, während andere Hersteller ihre Geräte schon mit Klingonen-Technik versehen haben. ![]() Im Grunde brauchts gar keine Spikes.. es reicht eine handelsübliche ![]() |
||||
StillPad
Inventar |
07:30
![]() |
#6157
erstellt: 19. Jul 2011, |||
Nun das ganze nennt sich Microphonie und gibs wohl schon ein paar Jahre. Mich wundert das Yammy erst jetzt damit Werbung macht. Meine Rotel Endstufe hat auch 5 Füße, aber das habe ich bisher eher dem Gewicht zugeordnet ![]() Aber wenn mans genau nimmt verstärkt der 5. Fuß das Gehäuse und reduziert somit die Schwingungen des Gerätes. Obs wirklich was bringt kann man ohne anderes aufgebauten Geräte eh nicht heraus finden ![]() Und ob sich jemand überhaupt die Mühe machen will muss jeder auch für sich klar stellen. |
||||
Weaper
Inventar |
16:54
![]() |
#6158
erstellt: 19. Jul 2011, |||
Hallo zusammen @Eminenz: Gehe ich richtig in der Annahme, dass du noch immer den A-S700 besitzt? Hast du die zwei auch mal verglichen? Gibt es klangliche Unterschiede zwischen 1065 und 1067 bzw. 1067 und 2067? Und wo wäre der 3800 einzuordnen? Schonmal im Voraus Danke Gruß Weaper [Beitrag von Weaper am 19. Jul 2011, 16:59 bearbeitet] |
||||
arrak2002
Stammgast |
19:54
![]() |
#6159
erstellt: 19. Jul 2011, |||
Habe den RX 2067. Habe heute meinen Sony 7.1 Kopfhörer (schnurlos) bekommen. Ich kriege keinen Ton über den Verstärker zum Kopfhörer. Die Verbindung läuft über ein optisches Kabel. Mein Bild läuft per HDMI über den Verstärker. Was kann ich tun? Wenn ich den Kopfhörer direkt am Blue-Ray Player anschliesse, habe ich Ton. Möchte aber über den Verstärker gehen, weil ich nicht jedes Mal umstöpseln will. MfG arrak2002 |
||||
Passat
Inventar |
20:04
![]() |
#6160
erstellt: 19. Jul 2011, |||
Über den optischen Ausgang werden nur Signale ausgegeben, die über einen optischen oder einen Koaxeingang ins Gerät gehen. Ton, der über HDMI ins Gerät kommt, wird nicht optisch ausgegeben. Da hält sich der Yamaha an den Signalschutz HDCP, der das verbietet. Auch Analogsignale werden nicht digital ausgegeben. Du musst also die Quellgeräte zusätzlich digital (optisch oder Koax) mit dem Yamaha verbinden. Grüsse Roman |
||||
arrak2002
Stammgast |
20:27
![]() |
#6161
erstellt: 19. Jul 2011, |||
Muss ich also Blu-Ray Player und Playstation seperat mit einem optischen Kabel mit dem Verstärker verbinden und den Funkkopfhörer auch mit optischen Kabel in den Verstärker stecken? Irgendwie habe ich ein Brett vor dem Kopf. Schreib bitte nochmal für "Laien". DANKE MfG arrak2002 ![]() |
||||
Passat
Inventar |
20:32
![]() |
#6162
erstellt: 19. Jul 2011, |||
Ja, genau. Aber warum hast du dir denn den Kopfhörer überhaupt gekauft? Da hätte es doch ein normaler Funkkopfhörer getan, denn der Yamaha hat für Kopfhörer SilentCinema eingebaut. Da macht er quasi Surround mit jedem Kopfhörer. Aktiviert wird es automatisch, wenn man einen Kopfhörer in die Kopfhörerbuchse steckt. Grüsse Roman |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha RX-V 3067 Marco_1984 am 03.09.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767 Passat am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2014 – 3456 Beiträge |
Yamaha RX-V3067 Puredirect am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 289 Beiträge |
RX-V 3067 Mehrkanaleingang audiohobbit am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 12.09.2019 – 17 Beiträge |
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067 sadomario am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 3 Beiträge |
Yamaha rx v 3067 Frequenz rot_dragon am 12.01.2013 – Letzte Antwort am 13.01.2013 – 2 Beiträge |
Bedienung Yamaha RX-V 2067 Junglebreaker am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2012 – 20 Beiträge |
Soundeinstellungen RX-V 2067 musicjunkie73 am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen LOURO70 am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 19 Beiträge |
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067? *Manni* am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 07.08.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedadl3r81
- Gesamtzahl an Themen1.558.386
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.109