Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|

Der "Onkyo |>REON<| TX NR 3007 & 5007 sowie Vorstufe PR SC 5507 (9.2)" Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Netzferatu
Stammgast
#401 erstellt: 10. Okt 2009, 13:56
Also kann man sagen, die Onkyo war etwas "saftiger" und die Rotel etwas "highendiger"? Sorry, dass ich dich hier so ausquetsche - scheinst aber hier der Einzige zu sein der da Erfahrungen gemacht hat.
Tendiere grad zu ner 886 irgendwo als Ausläufer nach Weihnachten...


Gruß,

Daniel
abraxxa
Ist häufiger hier
#402 erstellt: 10. Okt 2009, 22:58
Werde mir die 5007 bestellen und wie die 886 zurückschicken falls sie mir (leider) wieder nicht gefällt.
In Wien gibt es einfach kein Geschäft wo man sie probehören kann.
Netzferatu
Stammgast
#403 erstellt: 11. Okt 2009, 19:09
Bin gespannt. Kannst du dann bitte mal ausprobieren, ob sich der Sound zwischen "Pure Direct" und "Stereo" unterscheidet?
Mal sehen, ob ich in Hamburg nen Händler finde, wo man nen Mittelklasse Receiver, die 886 und die 5507 mal gegeneinander testen kann...


Gruß,

Daniel
surbier
Inventar
#404 erstellt: 11. Okt 2009, 19:20

Triplets schrieb:

surbier schrieb:

mentox76 schrieb:


Schön das man mit dem 3007er Stereo hören kann, das habe ich gehofft das Onkyo hier wieder besser wird... .


... wobei ich nicht weiss, ob sich der 3007 diesbezüglich vom 1007 abhebt, da ich ihn aufgrund der fehlenden Möglichkeit, HDDVD Scheiben auf 1080/24p zu skalieren, ja schon vorher ausgeklinkt habe ...

Vielleicht kann jemand etwas zu 1007 und Stereo beitragen?

Gruss
Surbier


Und welchen Vorgängerserien sprechen wir, wenn gesagt wird, dass der 3007 in Stereo wieder besser wird? Wo unterscheiden sich in Stereo die Merkmale?

Sicher, meine bisherigen u. aktuellen Harman/Kardons haben die Messlatte recht hoch gelegt aber subjektiv habe ich am 875 nicht viel zu meckern.


Guten Abend

Wenn ich davon schreibe, dass mir der 3007er im Stereobetrieb sehr gut gefallen hat, vergleiche ich ihn mit meinem ehemaligen 905er - der m.E. bereits sehr gut rüberkam. Ich kann hier nichts zum 906er oder anderen Onkyos sagen, da ich sie nicht selber im meiner Umgebung vergleichen konnte.

Gruss
Surbier
abraxxa
Ist häufiger hier
#405 erstellt: 11. Okt 2009, 21:55

Netzferatu schrieb:
Bin gespannt. Kannst du dann bitte mal ausprobieren, ob sich der Sound zwischen "Pure Direct" und "Stereo" unterscheidet?
Mal sehen, ob ich in Hamburg nen Händler finde, wo man nen Mittelklasse Receiver, die 886 und die 5507 mal gegeneinander testen kann...


Klingt sicher anders, ist immer so, bei meinem Pioneer VSX-AX5i auch und bei allen anderen die ich bis jetzt gehört hab, frag mich aber nicht warum.
white-pony
Stammgast
#406 erstellt: 12. Okt 2009, 06:37
Weil im pure direct mode nix am Signal verändert wird und im Stereo bei Onkyo (und bei den meisten anderen Herstellen auch) Audyssey (oder ein anderes System) aktiv ist und der aktive Subwoofer mitspielt!

Aus diesem Grund sollte man Receiver immer nur in der entsprechenden Betriebsart (nach korrekter Einmessung) miteinander vergleichen.

Wer nur die direct/pure direct modes der einzelnen Receiver untereinander vergleicht, wird (im selben Hörraum unter gleichen Bedingungen) mMn kaum unterschiede heraushören.
abraxxa
Ist häufiger hier
#407 erstellt: 12. Okt 2009, 06:45
Auch wenn sämtliche Aufpolierer abgeschalten sind klingt es bei meinem Pioneer anders, bei allen Denon, Yamaha und Onkyo die ich bis jetzt gehört habe, auch.
white-pony
Stammgast
#408 erstellt: 12. Okt 2009, 06:54
Das läßt doch darauf schließen, dass auch wenn Du manuell alle Aufpolierer ausgeschaltet hat, intern etwas mit dem Signal geschieht! Was macht es also für einen Sinn diese beiden Betriebsarten miteinander zu vergleichen?

Entweder ich höre direct/pure direct oder ich lasse nach korrekter Einmessung z.B. Audyssey mitlaufen, weil es meine Raumeinflüsse korrigiert.
Orbitalsun
Inventar
#409 erstellt: 12. Okt 2009, 07:17
Also ich höre bei meinem Onkyo 804 schon einen großen Unterschied zwischen Stereo und Pure direkt.
Es schaltet sich ja wirklich alles ab außer die Vor- und Endstufe.
Bei mir geht dann kein HDMI und auch kein Display.
Ist das bei den anderen, neuen Modellen auch so?
white-pony
Stammgast
#410 erstellt: 12. Okt 2009, 15:18

Orbitalsun schrieb:
Also ich höre bei meinem Onkyo 804 schon einen großen Unterschied zwischen Stereo und Pure direkt.

Das sollte auch so sein!

Ist das bei den anderen, neuen Modellen auch so?

Ja - das ist auch bei den anderen so!
Triplets
Inventar
#411 erstellt: 12. Okt 2009, 17:24

surbier schrieb:

Triplets schrieb:

surbier schrieb:

mentox76 schrieb:


Schön das man mit dem 3007er Stereo hören kann, das habe ich gehofft das Onkyo hier wieder besser wird... .


... wobei ich nicht weiss, ob sich der 3007 diesbezüglich vom 1007 abhebt, da ich ihn aufgrund der fehlenden Möglichkeit, HDDVD Scheiben auf 1080/24p zu skalieren, ja schon vorher ausgeklinkt habe ...

Vielleicht kann jemand etwas zu 1007 und Stereo beitragen?

Gruss
Surbier


Und welchen Vorgängerserien sprechen wir, wenn gesagt wird, dass der 3007 in Stereo wieder besser wird? Wo unterscheiden sich in Stereo die Merkmale?

Sicher, meine bisherigen u. aktuellen Harman/Kardons haben die Messlatte recht hoch gelegt aber subjektiv habe ich am 875 nicht viel zu meckern.


Guten Abend

Wenn ich davon schreibe, dass mir der 3007er im Stereobetrieb sehr gut gefallen hat, vergleiche ich ihn mit meinem ehemaligen 905er - der m.E. bereits sehr gut rüberkam. Ich kann hier nichts zum 906er oder anderen Onkyos sagen, da ich sie nicht selber im meiner Umgebung vergleichen konnte.

Gruss
Surbier


Das ist doch schon mal ein Anhaltspunkt!
abraxxa
Ist häufiger hier
#412 erstellt: 13. Okt 2009, 06:24
Das HDMI abgeschalten wird ist besonders toll wenn über HDMI die Audiosignale daherkommen, ich halte von diesen 'pure' direct modis nicht.
Wenn ich digital zuspiele, und heutzutage sind alle Quellen digital, dann muss der D/A Wandler laufen genau wie alle digitalen Eingänge.
Wenn das Kastl intern nur halbwegs sinnvoll gebaut ist macht das dann auch nichts aus.
Ich hab zwischen direct und pure direct noch nie einen Unterschied gehört.
Kann wohl nur sein wenn der Hersteller das möchte...
Orbitalsun
Inventar
#413 erstellt: 13. Okt 2009, 07:08

abraxxa schrieb:
Das HDMI abgeschalten wird ist besonders toll wenn über HDMI die Audiosignale daherkommen, ich halte von diesen 'pure' direct modis nicht.
Wenn ich digital zuspiele, und heutzutage sind alle Quellen digital, dann muss der D/A Wandler laufen genau wie alle digitalen Eingänge.
Wenn das Kastl intern nur halbwegs sinnvoll gebaut ist macht das dann auch nichts aus.
Ich hab zwischen direct und pure direct noch nie einen Unterschied gehört.
Kann wohl nur sein wenn der Hersteller das möchte...


Das hast du falsch verstanden oder ich hab mich falsch ausgedrückt.
Der Ton kommt natürlich trotzdem über HDMI digital zum AVR und wird auch ausgegeben. Nur das Bild schaltet ab.
Es Läuft eben nur noch Vorstufe und Endstufe.
mentox76
Inventar
#414 erstellt: 13. Okt 2009, 09:41
Kann schon jemand etwas zu Audyssey DSX in Verbindung mit den Onkyos sagen?

Ersten berichten zufolge aus der Denon Welt scheint das ja nicht so der Reisser bzw. ein "Musthave" zu sein.
surbier
Inventar
#415 erstellt: 13. Okt 2009, 16:14
Audyssey DSX

Um ehrlich zu sein, war dies mit ein Hauptgrund für meinen Kauf. Allerdings habe ich nicht Front High zugeschaltet, sondern Front Wide. Damit ist m.E. klar ein Unterschied hörbar, das Volumen nimmt merklich und angenehm zu. Stell es Dir in etwa so vor: Die Front High haben in etwa den gleichen Zugewinn gebracht wie die Surround back als Erweiterung eines 5.1 Systems. Sie sind also eher ein dezentes Update zur herkömmlichen Boxenformation, weil sie relativ selten vermitteln. Die Front Wide Boxen sind hingegen klar präsenter und erweitern ein 7.1 System sehr sinnvoll. Vorteilhaft ist diese Aufstellung auch für Mehrkanal Stereo, denn egal, wo Du Dich hinsetzt, Du hörst überall gleichlautendes Stereo, vorausgesetzt, Du lässt den Receiver Deine Boxen vorher einmessen. Dazu noch zwei SW, insgesamt also 9.2

Ob Du es brauchst oder nicht, ob es was bringt oder nicht: Bald wird kein Receiver mehr ohne sein

Gruss
Surbier
Tigi_6
Ist häufiger hier
#416 erstellt: 13. Okt 2009, 17:18
Hi,

kann Jemand schon etwas genaues über den Markttermin

der neuen Endstufe berichten ?

Zusätzlich hätte ich noch gerne gewußt, welche Endstufen

ihr so für die Onkyo Vorstufen ( SC5507 und SC886 )benutzt,

bzw. mir einen Tip abholen, welche ich mir ganz spez. mal anhören sollte

LG
Tigi
abraxxa
Ist häufiger hier
#417 erstellt: 13. Okt 2009, 20:12
Ich hab eine Rotel RMB-1077, die Präzision von Class-D gepaart mit dem hohen Wirkungsgrad gefällt mir gut.
Richtig vom Hocker reißen tut's mich aber nicht, da ist aber hauptsächlich mein Noch-Receiver dran schuld.
Der Yamaha Z7 klingt ganz anders als alle anderen, so voluminös und weich, ev. wird der mein neuer und auch die Rotel Endstufe ersetzen, muss ich mir aber erst anhören.

Welche Endstufen in dem Preissegment gibt es denn sonst noch die zu empfehlen sind?
ottogustav
Ist häufiger hier
#418 erstellt: 13. Okt 2009, 20:33
Die Vorstufen werden sich erst dann durchsetzen, wenn entsprechende Endstufen in einem akzeptablen Preisrahmen angeboten werden.

Bei mir hängen am 886 eine Vincent SAV-P200 6-Kanal-Endstufe und für den den Center-LS eine gebrückte (Mono) Rotel RB-03 Endstufe. Machen richtig Druck.

Das ist das Schöne an den Endstufen - anpassbar an unterschiedliche Vorstufen, Lautsprecher und Räumlichkeiten (und hier meine ich speziell die gewünschten/möglichen Lautstärken)
spritziii
Hat sich gelöscht
#419 erstellt: 13. Okt 2009, 20:38

mentox76 schrieb:
Kann schon jemand etwas zu Audyssey DSX in Verbindung mit den Onkyos sagen?

Ersten berichten zufolge aus der Denon Welt scheint das ja nicht so der Reisser bzw. ein "Musthave" zu sein.



Wie ich ja geschrieben hatte stehe ich auf dieses MITTENDRIN und bei 7.1 Vergleich Onkyo 1007 vs Yamaha 1900 hätte ich mir oder besser gesagt hatte ich vor mir den Yamaha 3900 zu kaufen

A B E R

am Sonntag hab ich dann den Onkyo 1007 noch mal ausgepackt um DSX Wide zu testen und wieder mal hatte mein alter Freund Guido B. aus W. recht behalten ...

Um es mal einfach zu erklären was meinem Raum angeht.

Wir gehen mal von einem Viereck aus (mein raum ist nicht wirklich viereckig) und die Leinwand hängt diagonal in einer Ecke.
Die Front Boxen stehen so 3m auseinander und die Front Wide so ca nochmal 1,5-1,7m "daneben".

"DANEBEN" heißt aber auch in meinem Fall sie rücken in Richtung Raummitte.

Das mit der Raummitte ist ABSOLUT von Vorteil und somit auch für alle geeignet die z.B. einen 3m mal 5m Raum haben.

DSX arbeitet wie folgt
Getestet an Car´s (ich finde den Film super um alle Vorzüge von DSX aufzuzeigen.)

Musik im Film - die Bühne wird mächtig breit da Front und Front Wide gleichermaßen beschallen.

Schon am Anfang von Car´s wenn die Autos "im Kreis fahren"
Man hat das Gefühl das die Autos näher kommen um dann um einen herum zu fahren.

Nach dem Rennen das Interview rotes Auto in der Mitte Stimme aus Center dabei ist das güne Auto was rechts daneben steht zu sehen. Wenn es antwortet kommt es aus Front rechts jetzt schwenkt die Kamera nach links und nur noch das Rote Auto ist zu sehen Rot redet Stimme aus Center
dazu redet das grüne Auto was rechts ja nicht mehr zu sehen ist und genau das erkennt DSX und gibt die Stimme über Front Wide rechts aus - herrlich !!!

Das anschließende Blitzlicht Gewitter wird jeden überzeugen.

------

Erinnern wir uns noch mal an IronMan er stürzt in der Wüste ab und irrt um her.

Jetzt die Hubschrauber bei 7.1 tauchen diese plötzlich neben der Leinwand auf und fliegen nach hinten.

Bei DSX wirken sie vorne viel breiter und sie fliegen auch nicht nur einfach nach hinten sonder fliegen über die Front Wide nach hinten also Mitte Rechts ganz rechts SR SB GEIL!!!

Die vordere Bühne lässt sich noch von -3 bis +3 regeln je höher der Wert desto mehr werden die Front Wide eingebunden.

Alles in allem war für mich DSX (Wide) der Grund dafür das ich den Onkyo 1007 nun doch nicht mehr hergeben werde.

Wenn also noch mal die Frage aufkommt "wozu eigentlich 9.1"
sag ich nur Car´s - darum

Auch für nicht breite Räume wirklich zu empfehlen da der Hörwinkel größer wird wenn die die Front Wide einfach weiter vorgezogen werden. Gleichzeitig wird die "Lücke" kleiner von vorne nach hinten.

Meine Meinung ist Audyssey mit DSX wirklich mal was "neues" gelungen.

MfG


[Beitrag von spritziii am 13. Okt 2009, 20:40 bearbeitet]
Orbitalsun
Inventar
#420 erstellt: 14. Okt 2009, 07:21
Verwendet ihr dann auch wirklich 6 oder 8 gleiche Surround-LS oder habt ihr für Front-Wide andere?
Es heißt ja immer man soll möglichst die selben verwenden oder?
surbier
Inventar
#421 erstellt: 14. Okt 2009, 09:33

spritziii schrieb:

Meine Meinung ist Audyssey mit DSX wirklich mal was "neues" gelungen.



Du empfindest offenbar Front Wide, im Gegensatz zu Front High, auch als echte Bereicherung. Ich werde den Test auch mit Car nachholen, aber eigentlich habe ich die Vorzüge von FW schon bei anderen Filmen klar herausgehört. Daher habe ich mich dann dazu entschlossen, die Surround Backs mit den Front Wide zu kombinieren.

Der 3007er ist für mich auch deshalb ein ideales Gerät, weil er Stereo ebenfalls sehr gut abbildet.

9.x war, wie gesagt, für mich ein Hauptgrund, weshalb ich vom 905er auf den 3007er gewechselt habe. Ich bereue den Wechsel nicht

Gruss
Surbier


[Beitrag von surbier am 14. Okt 2009, 09:34 bearbeitet]
surbier
Inventar
#422 erstellt: 14. Okt 2009, 09:38

Orbitalsun schrieb:
Verwendet ihr dann auch wirklich 6 oder 8 gleiche Surround-LS oder habt ihr für Front-Wide andere?
Es heißt ja immer man soll möglichst die selben verwenden oder?


Ich meine, falls Du Front High einsetzt, kannst Du dafür auch kleinere Boxen platzieren. Da ich mich aber für Front Wide entschieden habe, benutze ich, ausser für den Center, zwei Standboxen für Front (Canton) und andere Standboxen (Magnat) für Front Wide, bzw. Surround und Surround Back.

Gruss
Surbier


[Beitrag von surbier am 14. Okt 2009, 09:40 bearbeitet]
Bexman
Stammgast
#423 erstellt: 14. Okt 2009, 13:59
Seit heute steht der TX-NR 3007 endlich bei mir zuhause, bin allerdings heute Morgen noch nicht wirklich zur Einrichtung gekommen - bisher hängen nur die Boxen und die wichtigsten Quellen dran. Werd mich heut Abend mal an die Einmessung und Einrichtung machen...

Gruß,
Bexman
speeddiver23
Inventar
#424 erstellt: 14. Okt 2009, 14:08

Bexman schrieb:
Seit heute steht der TX-NR 3007 endlich bei mir zuhause, bin allerdings heute Morgen noch nicht wirklich zur Einrichtung gekommen - bisher hängen nur die Boxen und die wichtigsten Quellen dran. Werd mich heut Abend mal an die Einmessung und Einrichtung machen...

Gruß,
Bexman



Glückwunsch und viel Spaß damit....
Bexman
Stammgast
#425 erstellt: 14. Okt 2009, 14:29
Danke!

Bin besonders gespannt auf die Netzwerkfunktionen...

Ist es eigentlich möglich den HDMI Ausgang und den S-Video Monitor Ausgang gleichzeitig zu betreiben?

Ich überlege nämlich Folgendes: Zum Musik hören möchte ich bei der Netzwerkwiedergabe nicht immer den Fernseher mitlaufen lassen (als Monitor zur Auswahl der Dateien etc.). Derzeit nutze ich aber noch einen Röhrenfernseher, welcher über S-Video am Onkyo hängt. Praktisch wäre ein kleiner Bildschirm (9-12 Zoll), welchen ich über die Logitech Harmony dann zur Netzwerkwiedergabe einschalten würde, während der Fernseher nur bei Bedarf eingeschaltet wird. Diesen kleinen Monitor würde ich wohl am einfachsten an einen HDMI Ausgang hängen...

Hat jemand sowas schon mal durchdacht bzw. ausprobiert?

Gruß,
Bexman
abraxxa
Ist häufiger hier
#426 erstellt: 14. Okt 2009, 16:09
Laut 5007 Manual jein (Seite 28, video signal flow).
HDMI in geht nur wieder über HDMI out raus, kommt also auf den Eingang an, ich nehm aber an dass du über HDMI rein gehst.
Bexman
Stammgast
#427 erstellt: 14. Okt 2009, 16:39
Danke, aber soweit war mir das klar. HDMI auf S-Video kann bzw. soll nicht funktionieren. Im Moment gehe ich daher auch von allen Quellen per S-Video rein. Die Frage ist nur: muss ich mich für S-Video ODER HDMI als Ausgang entscheiden oder bekomme ich auch weiterhin ein Bild per S-Video auf den Fernseher, wenn ich einen HDMI Monitor anschließe? Irgendwann soll der Fernseher eh durch einen HDTV ersetzt werden, dann stellt sich die Frage nicht mehr - solange das noch nicht passiert ist wäre eine Lösung in der genannten Form aber interessant.

Gruß,
Bexman
abraxxa
Ist häufiger hier
#428 erstellt: 14. Okt 2009, 17:25
Hast du dir das Diagram angeschaut?
Nein: Dann tu es
Ja: Dann schau es nochmal an
Tigi_6
Ist häufiger hier
#429 erstellt: 14. Okt 2009, 18:02
Hallo,

Danke für die Infos.

Hat einer schon mal die Marantz AV8003 und/oder die NAD T975 mit der Onkyo Vorstufe kombiniert ?

Bzw. hatte einer vorher nen Denon , vergleichbar mit meinem,

gehabt und kann etwas über den Vergleich mit ihm erzählen ?

Bin immer noch nicht komplett auf die Schiene Vor-/Endstufe

fixiert, es könnte nat. auch noch ein NR-5007 o.ä. werden...

Schönen Abend
Tigi
Bexman
Stammgast
#430 erstellt: 14. Okt 2009, 19:05

abraxxa schrieb:
Hast du dir das Diagram angeschaut?
Nein: Dann tu es
Ja: Dann schau es nochmal an


Getan. Ergebnis: dort findet sich die Antwort nicht. Lies meine Frage nochmal...

Es geht nicht um den Signalfluss, sondern ob ein paralleler Betrieb von HDMI Ausgang und S-Video Ausgang möglich ist, der Onkyo also sein Menü über beide Ausgänge gleichzeitig ausgeben kann.

Bexman


[Beitrag von Bexman am 14. Okt 2009, 19:05 bearbeitet]
Bexman
Stammgast
#431 erstellt: 15. Okt 2009, 12:48
So, inzwischen ist der Receiver eingemessen, die Harmony weitgehend eingerichtet... Gefällt mir bisher außerordentlich gut, klanglich (subjektiv) nochmal eine Verbesserung zu meinem 875. Wobei dieser Vergleich insofern hinkt, als ich beim Einmessen des 875 nur 3 Positionen eingemessen habe und Audyssey meist ausgeschaltet hatte. Beim 3007 habe ich jetzt nach der Anleitung im avforum eingemessen und alle 8 Punkte genutzt. Audyssey mit Dynamic EQ gefällt mir bisher erstaunlich gut.

Das Netzwerk habe ich soweit auch eingerichtet, vtuner und last.fm laufen einwandfrei. Auf meine Medienbibliothek auf dem Notebook kann ich ebenfalls zugreifen. Was mich bei der Netzwerkwiedergabe aber noch stört / wundert:
Titel scheinen nur nach dem Namen sortiert zu werden. Wenn ich jetzt ein Album öffne erscheinen alle Titel in alphabetischer Reihenfolge - eigentlich hätte ich gern die korrekte Sortierung, wie sie auch in den ID Tags vermerkt ist.

Kann es sein, dass der Onkyo sich gar nicht um ID Tags kümmert? Nicht nur die Titelreihenfolge ist verkehrt, auch erscheint aus mir unerfindlichen Gründen ein Album in der Liste mehrfach, obwohl es auf der Platte in nur einem Ordner liegt und alle Titel dieses Albums das gleiche Album ID Tag haben...

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, wie man die Reihenfolge umstellt bzw. den Onkyo zum Lesen der ID Tags bringt.

Gruß,
Bexman


[Beitrag von Bexman am 15. Okt 2009, 12:49 bearbeitet]
abraxxa
Ist häufiger hier
#432 erstellt: 15. Okt 2009, 17:11
Ev. musst du die Sortierreihenfolge im UPNP Server angeben, kenn ich von der PS3 schon.

@Signalfluss: stimmt, über das Menü schweigt sich das manual aus, einfach ausprobieren würd ich sagen.
Bexman
Stammgast
#433 erstellt: 15. Okt 2009, 17:21
Hab jetzt TVersity als serverseitige Software auf dem Notebook installiert - seitdem klappts auch mit der Sortierung...

Mit HDMI und S-Video muss ich mal schauen. Hab kein HD Display hier und bevor ich mir so eins zulege würd ich schon gern wissen ob das klappt. Aber so wichtig ist das auch nicht, die Anschaffung war ohnehin nicht eilig.

Internetradio läuft gut, last.fm trifft schon erstaunlich häufig den Musikgeschmack. Allerdings wird es höchste Zeit, dass mehr Musiksender sich für Qualitäten oberhalb von 128kBit/s entscheiden. Bei einigen Musikstücken hört man die Komprimierung bei vernünftigen Lautsprechern schon raus.

Und noch eine Änderung zum 875 ist mir aufgefallen: Die Relais. Im 876 Erfahrungsthread hatten ja einige Nutzer bereits von recht aktiven Relais gesprochen, das trifft für den 3007 definitiv auch zu. Beim Senderwechseln, zwischen den einzelnen Tracks beim Internetradio - man hört jeweils kurz leise ein Relais schalten. Bei weitem nicht so laut wie das Relais beim Ein- oder Ausschalten, aber durchaus hörbar.

Gruß,
Bexman
Tussy
Inventar
#434 erstellt: 16. Okt 2009, 09:23

Beim 3007 habe ich jetzt nach der Anleitung im avforum eingemessen und alle 8 Punkte genutzt.


Hast du mal die Beschreibung hier oder ein Link?
Bexman
Stammgast
#435 erstellt: 16. Okt 2009, 09:37
Klar: http://www.avsforum.com/avs-vb/showthread.php?p=14456895

Wenn man dort angemeldet ist steht die Anleitung auch als Word Dokument am Ende des Beitrags zum Download bereit. Da das ein englisches Forum ist aber natürlich alles auf Englisch...

Gruß,
Bexman
Cupa
Inventar
#436 erstellt: 16. Okt 2009, 13:39
Auch den Onkyo-Interessenten möchte ich das Urteil Audiovision nicht vorenthalten

Der Onkyo TX-NR5007 erhielt 91 Gesamtpunkte in der Referenzklasse.
Surround: 28/30
Stereo: 9/10
Tonqualität Gesamt: 73/80
HDMI (PAL auf 1080) 83,8% 3/5


Der HK 760 erhielt 94 Gesamtpunkte in der Referenzklasse.
Surround 28/30
Stereo: 9/10
Tonqualität Gesamt: 76/80
HDMI (PAL auf 1080) 93,9% 4/5

Was mich hier sehr beeindruckt sind die 93,9% bei der Videoqualität. Bis dato war der Sony 6400 und der Denon 4310 das Maß der Dinge. Laut dieser Wertung, müsste der HK die Nase vorn haben.

Grüße

cupa


[Beitrag von Cupa am 16. Okt 2009, 13:50 bearbeitet]
Bexman
Stammgast
#437 erstellt: 16. Okt 2009, 13:47
Danke für die Info. Ich gebe zwar nichts auf Vergleichstests da ich lieber selbst höre und sehe, habe aber dennoch eine Frage zur Einordnung:

Welches ist denn "der" Onkyo? Hier werden ja 3007 / 5007 und PR SC 5507 (welche wohl nicht gemeint sein dürfte) diskutiert...

EDIT: gerade gesehen - der 5007.

Gruß,
Bexman


[Beitrag von Bexman am 16. Okt 2009, 13:49 bearbeitet]
mentox76
Inventar
#438 erstellt: 16. Okt 2009, 13:57

Cupa schrieb:
Auch den Onkyo-Interessenten möchte ich das Urteil Audiovision nicht vorenthalten

Der Onkyo TX-NR5007 erhielt 91 Gesamtpunkte in der Referenzklasse.
Surround: 28/30
Stereo: 9/10
Tonqualität Gesamt: 73/80
HDMI (PAL auf 1080) 83,8% 3/5


Der HK 760 erhielt 94 Gesamtpunkte in der Referenzklasse.
Surround 28/30
Stereo: 9/10
Tonqualität Gesamt: 76/80
HDMI (PAL auf 1080) 93,9% 4/5

Was mich hier sehr beeindruckt sind die 93,9% bei der Videoqualität. Bis dato war der Sony 6400 und der Denon 4310 das Maß der Dinge. Laut dieser Wertung, müsste der HK die Nase vorn haben.

Grüße

cupa



Onkyo TX-NR 5007


Edit: im HK sorgen zwei hochwertige Faroudja DCDi Cinema-Videoprozessoren der neuesten Generation des Torino-Chipsatzes für eine bessere Performance als nen REON????

Das glaube ich erst wenn ich es selber gesehen habe..


[Beitrag von mentox76 am 16. Okt 2009, 14:12 bearbeitet]
Andimb
Inventar
#439 erstellt: 16. Okt 2009, 17:26

Bexman schrieb:
Klar: http://www.avsforum.com/avs-vb/showthread.php?p=14456895

Wenn man dort angemeldet ist steht die Anleitung auch als Word Dokument am Ende des Beitrags zum Download bereit. Da das ein englisches Forum ist aber natürlich alles auf Englisch...

Gruß,
Bexman



Danke Bexman für den Link!

Nachdem ich damals diesen Bericht gelesen und danach eingemessen hatte wurde ich von Audyssey überzeugt! Eine Pflichtlektüre für jeden, der das Einmesssystem nutzen möchte! Auch von Denon gibt es hierzu eine sehr gute Anleitung.
JokerofDarkness
Inventar
#440 erstellt: 16. Okt 2009, 18:49

Cupa schrieb:
Auch den Onkyo-Interessenten möchte ich das Urteil Audiovision nicht vorenthalten

Der Onkyo TX-NR5007 erhielt 91 Gesamtpunkte in der Referenzklasse.
Surround: 28/30
Stereo: 9/10
Tonqualität Gesamt: 73/80
HDMI (PAL auf 1080) 83,8% 3/5

Dafür hat der 906 eine bedeutend bessere Mehrkanalleistung. Für mich absolut unverständlich was Onkyo sich dabei gedacht hat.
Bexman
Stammgast
#441 erstellt: 16. Okt 2009, 22:15
Sich wobei gedacht hat? Sich einfach weniger Punkte geben zu lassen?
Nicht lesen: Hören...

Gruß,
Bexman
JokerofDarkness
Inventar
#442 erstellt: 17. Okt 2009, 11:00

Bexman schrieb:
Sich wobei gedacht hat? Sich einfach weniger Punkte geben zu lassen? ;)

Punkte sind doch eh Banane. Ich meinte die Leistung künstlich zu limitieren, damit das Teil ja nicht so warm wird. Es wird mit der Mehrleistung zum Vorgänger ja auch geworben und sei es nur im Datenblatt. Von daher finde ich das als eher schwach seitens Onkyo.
surbier
Inventar
#443 erstellt: 17. Okt 2009, 11:25

JokerofDarkness schrieb:

Bexman schrieb:
Sich wobei gedacht hat? Sich einfach weniger Punkte geben zu lassen? ;)

Punkte sind doch eh Banane. Ich meinte die Leistung künstlich zu limitieren, damit das Teil ja nicht so warm wird. Es wird mit der Mehrleistung zum Vorgänger ja auch geworben und sei es nur im Datenblatt. Von daher finde ich das als eher schwach seitens Onkyo.


Ich kann nichts zum Vergleich 5007/906 beitragen, dafür zum Vergleich 3007/905:

Ich empfinde keineswegs, dass der 3007er im Gegensatz zum 905er an Leistung verloren hätte. Ganz im Gegenteil. Die Wahrscheinlichkeit, dass man eher leiser als maximal hört, ist gross und hier kann Audyssey Dynamic Volume gerade in den unteren Regionen die Vorzüge gegenüber dem 905er voll ausspielen.

Es sei denn, man spricht von einer Lautstärke, bei welcher bei beiden Receivern die Scheiben aus dem Rahmen knallen

Gruss
Surbier
Cupa
Inventar
#444 erstellt: 17. Okt 2009, 13:27

mentox76 schrieb:

Cupa schrieb:
Auch den Onkyo-Interessenten möchte ich das Urteil Audiovision nicht vorenthalten

Der Onkyo TX-NR5007 erhielt 91 Gesamtpunkte in der Referenzklasse.
Surround: 28/30
Stereo: 9/10
Tonqualität Gesamt: 73/80
HDMI (PAL auf 1080) 83,8% 3/5


Der HK 760 erhielt 94 Gesamtpunkte in der Referenzklasse.
Surround 28/30
Stereo: 9/10
Tonqualität Gesamt: 76/80
HDMI (PAL auf 1080) 93,9% 4/5

Was mich hier sehr beeindruckt sind die 93,9% bei der Videoqualität. Bis dato war der Sony 6400 und der Denon 4310 das Maß der Dinge. Laut dieser Wertung, müsste der HK die Nase vorn haben.

Grüße

cupa



Onkyo TX-NR 5007


Edit: im HK sorgen zwei hochwertige Faroudja DCDi Cinema-Videoprozessoren der neuesten Generation des Torino-Chipsatzes für eine bessere Performance als nen REON????

Das glaube ich erst wenn ich es selber gesehen habe.. :)


Ich glaube das durchause. Denn diese zwei Chips arbeiten ja auch im Sony 6400 - welcher als absoluter Videokünstler gilt. Diese Lösung scheint aktuell sogar den ABT2010-Chips das Leben schwer zu machen. Ein REON hat hier schon "lang" nichts mehr zu melden. Für mich auch unverständlich, dass Onkyo noch auf diesen Chip setzt.

Grüße

cupa
surbier
Inventar
#445 erstellt: 17. Okt 2009, 16:46

Cupa schrieb:

Ein REON hat hier schon "lang" nichts mehr zu melden. Für mich auch unverständlich, dass Onkyo noch auf diesen Chip setzt.



Unverständlich? Finde ich nicht. Gerade Onkyo verbaut ja, je nach Modell, sowohl Faroudja als auch den REON. Eine reine Glaubensfrage eben.

Faroudja Torino. Ich kann mich irren, aber verwendet Onkyo nicht auch einen solchen für den kleineren 807er?
Wobei natürlich zwei Chips wieder eine andere Geschichte sind :-)

Gruss
Surbier
mentox76
Inventar
#446 erstellt: 17. Okt 2009, 18:37
Eben... schaut man sich den Markt an Scalern an (z.B. nen Edge) dann wird doch schnell klar... das die Faroudja DCDi schon lange nichts mehr zu melden haben.. Und was Area&Co. schreibt interessiert mich gerade nicht..

Ich surfe mal nach... was Faroudja DCDi jetzt so kann / können soll...
dieter1980
Schaut ab und zu mal vorbei
#447 erstellt: 21. Okt 2009, 20:50
So. Bei mir war es gestern soweit. Hatte mich vorgestern bei einem großen Elektrohändler mal umgesehen und bin beim 3007 hängengeblieben. Angeschrieben stand er dort für 1699 Euro. Hab ihn mir da erstmal genauer angesehen. Als der Verkäufer gesehen hat das ich interessiert bin kam er gleich angerannt. Meinte nur der Preis passt mir nicht.
Er rannte zum PC und schwupp war der Preis bei 1500 Euro. Da musste ich doch nochmal drüber schlafen und habe ihn dann gestern für 1425 Euro mitgenommen.

Gestern abend gleich mal aufgestellt und kurz eingemessen. Genau muss ich es am Wochenende mal machen. Nach dem Einmessen der erste Test. Vom Klang her absolut nicht mit meinem alten 605 vergleichbar. Wobei ich bisher nur Musik verglichen habe. Am Wochenende hole ich erstmal ne Blu ray raus und hör mir das genauer an.

Last.FM funktioniert einwandfrei. Was ich aber vermisse ist ein schneller Start. Also auf Internetradio umschalten und das er dann direkt loslegt mit abspielen. Mich nervt es gerade ein bisschen das ich immer den TFT-Monitor vom PC umschalten muss zum einstellen. Na mal gucken ob das auch einfacher geht.

Schön ist aber das er 2 Ausgänge hat. So kann ich wenigstens den Beamer, HC4900, und den TFT anschließen. Auch sind endlich genug HDMI-Eingänge da.

Na mal schauen was noch so alles geht. Derzeit ist nur 7.2 angeschlossen. 9.2 wollte ich aber schon vollmachen. Bin mal gespannt wie sich das anhört. Als nächstes Projekt sind aber wohl ein paar neue Lautsprecher fällig. Wobei die bisherigen auch erstmal OK sind. Vorne 2 Heco Victa 500, die anderen 5 vom JBL Set SCS178 und der Sub und dazu noch mein alter dicker Yamaha-Sub.

Beim 605er bin ich gerade am überlegen ob ich ihn im Schlafzimmer lasse oder verkaufen soll. Der 607 ist ja auch nicht schlecht. Wobei ich da weder ein gutes Lautsprechersystem habe noch einen HD-Beamer. Dafür wird er dann wohl auch erstmal reichen...

Schöne Grüße

Dieter
speeddiver23
Inventar
#448 erstellt: 21. Okt 2009, 21:06

dieter1980 schrieb:
So. Bei mir war es gestern soweit. Hatte mich vorgestern bei einem großen Elektrohändler mal umgesehen und bin beim 3007 hängengeblieben. Angeschrieben stand er dort für 1699 Euro. Hab ihn mir da erstmal genauer angesehen. Als der Verkäufer gesehen hat das ich interessiert bin kam er gleich angerannt. Meinte nur der Preis passt mir nicht.
Er rannte zum PC und schwupp war der Preis bei 1500 Euro. Da musste ich doch nochmal drüber schlafen und habe ihn dann gestern für 1425 Euro mitgenommen.

Gestern abend gleich mal aufgestellt und kurz eingemessen. Genau muss ich es am Wochenende mal machen. Nach dem Einmessen der erste Test. Vom Klang her absolut nicht mit meinem alten 605 vergleichbar. Wobei ich bisher nur Musik verglichen habe. Am Wochenende hole ich erstmal ne Blu ray raus und hör mir das genauer an.

Last.FM funktioniert einwandfrei. Was ich aber vermisse ist ein schneller Start. Also auf Internetradio umschalten und das er dann direkt loslegt mit abspielen. Mich nervt es gerade ein bisschen das ich immer den TFT-Monitor vom PC umschalten muss zum einstellen. Na mal gucken ob das auch einfacher geht.

Schön ist aber das er 2 Ausgänge hat. So kann ich wenigstens den Beamer, HC4900, und den TFT anschließen. Auch sind endlich genug HDMI-Eingänge da.

Na mal schauen was noch so alles geht. Derzeit ist nur 7.2 angeschlossen. 9.2 wollte ich aber schon vollmachen. Bin mal gespannt wie sich das anhört. Als nächstes Projekt sind aber wohl ein paar neue Lautsprecher fällig. Wobei die bisherigen auch erstmal OK sind. Vorne 2 Heco Victa 500, die anderen 5 vom JBL Set SCS178 und der Sub und dazu noch mein alter dicker Yamaha-Sub.

Beim 605er bin ich gerade am überlegen ob ich ihn im Schlafzimmer lasse oder verkaufen soll. Der 607 ist ja auch nicht schlecht. Wobei ich da weder ein gutes Lautsprechersystem habe noch einen HD-Beamer. Dafür wird er dann wohl auch erstmal reichen...

Schöne Grüße

Dieter


Glückwunsch zum Neuen Spielzeug
Meiner ist auch unterwegs....

1425 Euro ist aber ein Top Preis...

Grüße und viiieeeel Spaß
Cupa
Inventar
#449 erstellt: 22. Okt 2009, 15:28

mentox76 schrieb:
Eben... schaut man sich den Markt an Scalern an (z.B. nen Edge) dann wird doch schnell klar... das die Faroudja DCDi schon lange nichts mehr zu melden haben.. Und was Area&Co. schreibt interessiert mich gerade nicht..

Ich surfe mal nach... was Faroudja DCDi jetzt so kann / können soll...


Wie gesagt. Es sind zwei Faroudja DCDi im HK 760 und Sony 6400 verbaut. Und wenn sich hier mehrere Zeitschriften einig sind, dass diese über ABT2010 Nivau und weit über Reon Niveau liegen, irren Sie natürlich. Ist ja klar...
Reon ist einfach zu alt, um in der höchsten Liga mitzuspielen. Aus diesem Grund gehen ja Hersteller wie Denon und Yamaha auf ABT2010.

Mein Fazit:
Onkyo hat hier gepennt. ALLE anderen Hersteller setzen im Premium-Segment auf zwei Faroudja's bzw. auf Anchor Bay ABT2010

Gruß

cupa
mentox76
Inventar
#450 erstellt: 22. Okt 2009, 16:16

Cupa schrieb:

mentox76 schrieb:
Eben... schaut man sich den Markt an Scalern an (z.B. nen Edge) dann wird doch schnell klar... das die Faroudja DCDi schon lange nichts mehr zu melden haben.. Und was Area&Co. schreibt interessiert mich gerade nicht..

Ich surfe mal nach... was Faroudja DCDi jetzt so kann / können soll...


Wie gesagt. Es sind zwei Faroudja DCDi im HK 760 und Sony 6400 verbaut. Und wenn sich hier mehrere Zeitschriften einig sind, dass diese über ABT2010 Nivau und weit über Reon Niveau liegen, irren Sie natürlich. Ist ja klar...
Reon ist einfach zu alt, um in der höchsten Liga mitzuspielen. Aus diesem Grund gehen ja Hersteller wie Denon und Yamaha auf ABT2010.

Mein Fazit:
Onkyo hat hier gepennt. ALLE anderen Hersteller setzen im Premium-Segment auf zwei Faroudja's bzw. auf Anchor Bay ABT2010

Gruß

cupa



Cupa, du bist schon länger dabei also sei artig und nimm bezug auf den Kontext zu dem ich geschrieben habe... die Faroudja sollen in der Tat die Gemeinde der Scaler spalten... das der ABT2010 gut ist habe ich nie bestritten. Edit: ..von mir aus können es auch acht sein.. ich vertraue da lieber meinen Augen und den Erfahrungen der Besitzter solcher Geräte bzw. leuten die damit ihr Geld verdienen und nicht irgendwelchen Fanboys, Zeitschriften oder Verkäufern...


[Beitrag von mentox76 am 22. Okt 2009, 16:19 bearbeitet]
BolleY2K
Inventar
#451 erstellt: 22. Okt 2009, 18:40
Sicher mit dem Pennen? Zitat AreaDVD aus dem Denon 4310 Test:


Die Leistungsdichte von AVR-4310 und dem TX-NR3007 liegt jedoch schon so hoch, dass nur hörerfahrene und anspruchsvolle Anwender hierfür in Frage kommen. Bei der Videoarbeitung gelingt es dem Onkyo seinen Mitbewerber ganz knapp zu distanzieren. Die Leistungen des AVR-4310 geben zwar keinen direkten Grund zur Kritik, lediglich das De-Interlacing bei Videomaterial gelingt dem TX-NR3007 bei analoger Zuspielung noch etwas stabiler und sauberer. Das Durchschleifen von HDMI-Signalen funktioniert bei beiden Geräten absolut zuverlässig und ohne erkennbare Unterschiede.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-NR 5007
Mocca_Edel am 30.08.2009  –  Letzte Antwort am 17.09.2009  –  3 Beiträge
onkyo tx-nr 5007
Harryz am 23.11.2011  –  Letzte Antwort am 24.11.2011  –  3 Beiträge
Onkyo TX-NR 905 Stammtisch
mentox76 am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2024  –  4630 Beiträge
Mit Onkyo PR-SC 5507 ins Internet
billy26boy am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR 3007 USB hinten nachrüsten.
kottennatz am 12.01.2020  –  Letzte Antwort am 12.01.2020  –  3 Beiträge
onkyo tx-nr 5007 ? zufrieden?
Phish am 27.11.2012  –  Letzte Antwort am 09.11.2022  –  6 Beiträge
Der "Onkyo >REON-Nachfolger 3D< TX-NR3008 & 5008 sowie PR-SC5508"Stammtisch
mentox76 am 12.03.2010  –  Letzte Antwort am 17.04.2013  –  925 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 906" Stammtisch
mentox76 am 27.08.2008  –  Letzte Antwort am 13.12.2022  –  2003 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
_speedygonzales_ am 20.07.2012  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  1367 Beiträge
Der "Onkyo TX-NR 626" Stammtisch
Fellmann am 05.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2018  –  224 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedlatanya0885
  • Gesamtzahl an Themen1.558.318
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.633

Hersteller in diesem Thread Widget schließen