Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|

Der "Onkyo |>REON<| TX NR 3007 & 5007 sowie Vorstufe PR SC 5507 (9.2)" Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
surbier
Inventar
#301 erstellt: 01. Okt 2009, 15:16

mentox76 schrieb:

surbier schrieb:
..
A propos 1007er: Wäre es nicht korrekter, den Thread in "Onkyo 1007, 3007 und 5007 Stammtisch" umzubenennen?

Wie gesagt: Ich spreche hier für mich und für meine Bedürfnisse ;)


Nö, ich hatte mich bei den Threads in der vergangenheit an den 905er und später 906er orientiert.. . Da die 875er und 876 sehr ähnlich waren, habe ich diese dann später mit rein genommen. Das mache ich beim 1007er nicht. ;)


Korrekt, aber wo ordnest Du den 1007 ein? Er hat keinen eigentlichen Vorgänger und von der Bezeichnung, bzw. der Performance oder den Anschlüssen her reiht ihn Onkyo klar bei den "Grossen" ein.

Auf jeden Fall lässt er den Abstand zwischen 5007 und 3007 (ehemals 906 vs. 876) nochmals schrumpfen. Wobei ich schon beim 905er nie richtig begriffen habe, weshalb zwischen dem 9er und dem 8er ein 875/6 eingeschoben wurde, zumal diese keine wesentlichen Nachteile mehr ggr dem 9er hatten. Die eigentlichen Vorteile der 9er Reihe (u.a. zwei HDMI Ausgänge oder Chip) wurden grossteils 1:1 übernommen.

Gruss
Surbier


[Beitrag von surbier am 01. Okt 2009, 15:20 bearbeitet]
Asclepias
Inventar
#302 erstellt: 01. Okt 2009, 15:29

surbier schrieb:
...
Korrekt, aber wo ordnest Du den 1007 ein? Er hat keinen eigentlichen Vorgänger und von der Bezeichnung, bzw. der Performance oder den Anschlüssen her reiht ihn Onkyo klar bei den "Grossen" ein.

Doch der 1007 hatte einen Vorgänger, den 805. Wurde hier in diesem Thread auch schon mal gesagt. Der 806 war eine stark abgespeckte Version. Das hat Onkyo mit dem 1007 nun wieder "bereinigt".


Gruß


[Beitrag von Asclepias am 01. Okt 2009, 15:31 bearbeitet]
mentox76
Inventar
#303 erstellt: 01. Okt 2009, 16:44

Asclepias schrieb:

surbier schrieb:
...
Korrekt, aber wo ordnest Du den 1007 ein? Er hat keinen eigentlichen Vorgänger und von der Bezeichnung, bzw. der Performance oder den Anschlüssen her reiht ihn Onkyo klar bei den "Grossen" ein.

Doch der 1007 hatte einen Vorgänger, den 805. Wurde hier in diesem Thread auch schon mal gesagt. Der 806 war eine stark abgespeckte Version. Das hat Onkyo mit dem 1007 nun wieder "bereinigt".


Gruß


Full ACK.

Der 1007er Vorgänger ist ein 805er. Der 806er war nicht der direkte Nachfolger des 805er... sonder eher sowas wie ein 776... also etwas besserer 706er .

Somit stellt sich die Rangfolge so dar:

obere Mittelklasse:
no / 806 / 807
805 / no / 1007

Oberklasse:
875 / 876 / 3007
905 / 906 / 5007

Königsklasse :
nicht besetzt, hier gabs mal den 5000er

Vorstufen
no / 886 / 5507

Da die Vorstufe sehr viel Ähnlichkeit wiederrum mit dem 5007er hat habe ich diese allerdings mit berücksichtigt


[Beitrag von mentox76 am 01. Okt 2009, 16:52 bearbeitet]
Orbitalsun
Inventar
#304 erstellt: 01. Okt 2009, 16:58
Ich verstehe da eure Staffelung irgendwie nicht. Lohnt sich der 3007 gegnüber dem 906 dann überhaupt?? Oder muss ich mir gleich den 5007 zulegen?
mentox76
Inventar
#305 erstellt: 01. Okt 2009, 17:03

Orbitalsun schrieb:
Ich verstehe da eure Staffelung irgendwie nicht. Lohnt sich der 3007 gegnüber dem 906 dann überhaupt?? Oder muss ich mir gleich den 5007 zulegen?


Tja, so langsam schwarnt mir warum Onkyo die neuen (geschickten) Namen vergibt.. um bei vielen Verwirrung zu stiften.

Richtig, wenn du den direkten Nachfolger haben möchtest musst Du den 5007 nehmen... ich denke dennoch das der 3007 schon sehr gut ist.

Mich hatte damals nur der Ringkerntrafo zum 905 greifen lassen
Orbitalsun
Inventar
#306 erstellt: 01. Okt 2009, 17:13
Hab eben auch mal gelesen, dass der 905 stärker sei als der 906.
Also ich brauch kein 9.2, dann kann ich eigentlich auf den 3007 oder der 5007 verzichten.
Kann der 905er oder 906er auch hdmi im standby durchschleifen?
Andimb
Inventar
#307 erstellt: 01. Okt 2009, 17:29

Orbitalsun schrieb:
Hab eben auch mal gelesen, dass der 905 stärker sei als der 906.



Welch karaftloser Gedanke bei der kräftigen Diskussion, den du da aufgeschnappt hast
mgerla
Stammgast
#308 erstellt: 01. Okt 2009, 17:47
@ALL

Zum Thema Firmware-Update auf dem Onkyo TN-NR 3007/5007. Updaten über den USB-Port ist definitiv nicht möglich. Ich habe sehr gute Kontakte zu Onkyo. Ich kenne die Firma, die für Onkyo den Hauptsupport macht. Das sind auch die Leute die denen wie Hifi-Kruse usw. sagt was und wie alles zu machen ist. Updaten ist nur über Netzwerk möglich. Also Download der Daten von der Onkyo-Homepage, dann Verbindung via Netzwerk mit dem Onkyo 3007/5007 herstellen und Update-Prozess starten.

Habe mir letztes Jahr im Oktober den TX-NR 906 gegönnt. Ich bin auch sehr zufrieden mit dem Klang und der Performance, dennoch komme ich in Versuchung mir evtl. den 3007 oder 5007 zuzulegen. Allein schon wegen der Möglichkeit den Boliden ohne den Gang zum nächsten Onkyo-Support updaten und somit auf den neusten Stand bringen zu können.

Schönen abend noch.

Gruß

Matthias
surbier
Inventar
#309 erstellt: 01. Okt 2009, 18:49

Mr.&Mrs._Smith schrieb:
@
Zum Thema Firmware-Update auf dem Onkyo TN-NR 3007/5007. Updaten über den USB-Port ist definitiv nicht möglich.



Komisch, in der Gerätebeschreibung des TX-NR3007 auf der Onkyopage für alle Länder steht:

Firmware-Aktualisierung über Ethernet und USB.

Ferner:

Receiver, über Net und über USB:
Sie können die Firmware über ein USB Massenspeichergerät aktualisieren

Beim 5007 steht geschrieben, dass das System für das Update denjenigen USB Anschluss wählt, an welchem beim Einschalten zuerst ein Gerät angehängt ist. Falls beide belegt sind, wird das Update vom Frontanschluss gezogen.

Diese Präzisierung gilt nur für den 5007er, da er ja bekanntlich zwei USB Anschlüsse hat.

auf der amerikanischen Seite steht:

The TX-NR5007, TX-NR3007, and TX-NR1007 each include Onkyo's exclusive Universal Port, allowing for one-cable expansion with the company's HD Radio tuner and/or iPod dock unit. Each model is firmware updatable via Ethernet or (on the TX-NR5007 and TX-NR3007) front panel USB port. All three include Onkyo's new bidirectional and customizable preprogrammed remote control that dramatically simplifies the process of programming all the components in your system.

Ich weiss jetzt nicht so genau, ob Du korrekt informiert wurdest




Gruss
Surbier


[Beitrag von surbier am 01. Okt 2009, 19:39 bearbeitet]
Triplets
Inventar
#310 erstellt: 02. Okt 2009, 07:29

surbier schrieb:
Korrekt, aber wo ordnest Du den 1007 ein? Er hat keinen eigentlichen Vorgänger und von der Bezeichnung, bzw. der Performance oder den Anschlüssen her reiht ihn Onkyo klar bei den "Grossen" ein.


Von der Bezeichnung nicht, aber das trifft auch auf den 3007 u. 5007 zu. Ich sehe den 1007 als Nachfolger des 805/875.
Tussy
Inventar
#311 erstellt: 02. Okt 2009, 08:55

Firmware-Aktualisierung über Ethernet und USB.


Damit lässt doch Onkyo alles offen
Hauptsache es geht..........

PS: Es ist schon oft vorgekommen, das viel Versprochen wurde ( Internet, Bedienungsanleitung ) und am Ende hat es nicht gestimmt.
Tussy
Inventar
#312 erstellt: 02. Okt 2009, 08:58

Triplets schrieb:

surbier schrieb:
Korrekt, aber wo ordnest Du den 1007 ein? Er hat keinen eigentlichen Vorgänger und von der Bezeichnung, bzw. der Performance oder den Anschlüssen her reiht ihn Onkyo klar bei den "Grossen" ein.


Von der Bezeichnung nicht, aber das trifft auch auf den 3007 u. 5007 zu. Ich sehe den 1007 als Nachfolger des 805/875.


Ist euch schon mal der Gedanke gekommen, das es KEINE Nachfolger gibt - sondern NEUE Geräte.

Sorry, aber manchmal verstehe ich diese Diskussion nicht, man soll doch das nehmen, was einen gefällt. Ob das nun der Nachfolger von xy ist, ist doch egal
Yappadappadu
Inventar
#313 erstellt: 02. Okt 2009, 10:38
Ich würde den 1007er jedenfalls eher diesem Thread zuordnen, als dem 707/807er Thread. Ein einzelner Thread nur für den 1007er ist, so finde ich, nicht nötig.


[Beitrag von Yappadappadu am 02. Okt 2009, 10:39 bearbeitet]
mentox76
Inventar
#314 erstellt: 02. Okt 2009, 10:41

Tussy schrieb:

Triplets schrieb:

surbier schrieb:
Korrekt, aber wo ordnest Du den 1007 ein? Er hat keinen eigentlichen Vorgänger und von der Bezeichnung, bzw. der Performance oder den Anschlüssen her reiht ihn Onkyo klar bei den "Grossen" ein.


Von der Bezeichnung nicht, aber das trifft auch auf den 3007 u. 5007 zu. Ich sehe den 1007 als Nachfolger des 805/875.


Ist euch schon mal der Gedanke gekommen, das es KEINE Nachfolger gibt - sondern NEUE Geräte.

Sorry, aber manchmal verstehe ich diese Diskussion nicht, man soll doch das nehmen, was einen gefällt. Ob das nun der Nachfolger von xy ist, ist doch egal :L



Hallo?


mentox76 schrieb:

Asclepias schrieb:

surbier schrieb:
...
Korrekt, aber wo ordnest Du den 1007 ein? Er hat keinen eigentlichen Vorgänger und von der Bezeichnung, bzw. der Performance oder den Anschlüssen her reiht ihn Onkyo klar bei den "Grossen" ein.

Doch der 1007 hatte einen Vorgänger, den 805. Wurde hier in diesem Thread auch schon mal gesagt. Der 806 war eine stark abgespeckte Version. Das hat Onkyo mit dem 1007 nun wieder "bereinigt".


Gruß


Full ACK.

Der 1007er Vorgänger ist ein 805er. Der 806er war nicht der direkte Nachfolger des 805er... sonder eher sowas wie ein 776... also etwas besserer 706er .

Somit stellt sich die Rangfolge so dar:

obere Mittelklasse:
no / 806 / 807
805 / no / 1007

Oberklasse:
875 / 876 / 3007
905 / 906 / 5007

Königsklasse :
nicht besetzt, hier gabs mal den 5000er

Vorstufen
no / 886 / 5507

Da die Vorstufe sehr viel Ähnlichkeit wiederrum mit dem 5007er hat habe ich diese allerdings mit berücksichtigt :prost


mentox76
Inventar
#315 erstellt: 02. Okt 2009, 10:43

Yappa2 schrieb:
Ich würde den 1007er jedenfalls eher diesem Thread zuordnen, als dem 707/807er Thread. Ein einzelner Thread nur für den 1007er ist, so finde ich, nicht nötig.


Argumentier soviel wie du willst, dieser Thread soll die "Grossen Onkyos" abbilden.

So ein kleiner 1007er gehört hier nicht rein.
BolleY2K
Inventar
#316 erstellt: 02. Okt 2009, 10:46
Das ist doch totaler Käse... Abgesehen vom Videoprocessing hat der 1007 deutlich mehr Gemeinsamkeiten vom Aufbau her mit 3007 und 5007 also mit den kleineren Receiver. Das besagt auch irgendwie die vierstellige Modellnummer.

Das war schon beim 805 vs. 875 so, dass die akustischen bzw. leistungstechnischen Differenzen eher zu vernachlässigen waren.

Aber vielleicht ists ja gut fürs Ego...


[Beitrag von BolleY2K am 02. Okt 2009, 10:46 bearbeitet]
mentox76
Inventar
#317 erstellt: 02. Okt 2009, 10:49

BolleY2K schrieb:
Das ist doch totaler Käse... Abgesehen vom Videoprocessing hat der 1007 deutlich mehr Gemeinsamkeiten vom Aufbau her mit 3007 und 5007 also mit den kleineren Receiver. Das besagt auch irgendwie die vierstellige Modellnummer.

Das war schon beim 805 vs. 875 so, dass die akustischen bzw. leistungstechnischen Differenzen eher zu vernachlässigen waren.

Aber vielleicht ists ja gut fürs Ego... ;)


Eher tolles Marketing.
BolleY2K
Inventar
#318 erstellt: 02. Okt 2009, 10:51
Oder so...
surbier
Inventar
#319 erstellt: 02. Okt 2009, 11:44

mentox76 schrieb:

BolleY2K schrieb:
Das ist doch totaler Käse... Abgesehen vom Videoprocessing hat der 1007 deutlich mehr Gemeinsamkeiten vom Aufbau her mit 3007 und 5007 also mit den kleineren Receiver. Das besagt auch irgendwie die vierstellige Modellnummer.

Das war schon beim 805 vs. 875 so, dass die akustischen bzw. leistungstechnischen Differenzen eher zu vernachlässigen waren.

Aber vielleicht ists ja gut fürs Ego... ;)


Eher tolles Marketing. :P


Selbstverständlich ist es dem Threadersteller freigestellt, einen solchen exklusive 1007 zu eröffnen.

Vergleicht man die Performance der neuen Generation mit jener der Vorgänger, ist ein Ausschluss nachvollziehbar. Geht man aber von der neuen Generation ohne Rückvergleiche aus, gehört der 1007 klar zu den „Grossen“: Design, Masse, Anschlüsse, Performance sprechen hier eine klare Sprache über die Intention von Onkyo.

Von daher begrüsse ich grundsätzlich Erfahrungen von 1007er Besitzern, gerade um festzustellen, ob sich dieser tatsächlich klassenmässig von den übrigen zwei Geräten distanziert.

Dennoch gilt klar: Der Threaderöffner will hier über die Modelle 3007/5007 diskutieren, also sollte man diesen Wunsch auch respektieren.

Gruss
Surbier


[Beitrag von surbier am 02. Okt 2009, 11:44 bearbeitet]
mentox76
Inventar
#320 erstellt: 02. Okt 2009, 11:56
Andersrum:

Ich habe den Thread für die Grossen gemacht, lasse den Thread aber sehr offen.. erkennbar daran das er "Stammtisch" heisst...

Wenn hier also jemand über den 1007er spricht ist das okay, den Threadtitel änder ich aber vorerst nicht.... parallel habe ich christoper1 angesprochen, er hat den Thread zu 707+807 eröffnet.. vielleicht nimmt er sich den 1007er an.


[Beitrag von mentox76 am 02. Okt 2009, 11:58 bearbeitet]
speeddiver23
Inventar
#321 erstellt: 02. Okt 2009, 12:26
Hallo,

macht der Ringkerntrafo im 906/5007 viel im Klang aus?

Habe mal gehört, dass sich dieser im Stereo besser auswirken soll.

Ich bin immer noch am überlegen, ob es der 3007 oder 5007 werden soll.
BolleY2K
Inventar
#322 erstellt: 02. Okt 2009, 14:51
Weil das Thema auch in einem anderen Forum diskutiert wurde, hab ich mir mal die Mühe gemacht, eine kleine Vergleichsübersicht zu generieren:

807 - 18kg, THD 0,08%, 750W maximale Stromaufnahme, THX Select 2 Plus, Audyssey Mult EQ, 2 DSP Chips, 1 BB Wandler für alle Kanäle, Sub Outs nur "Y-Kabel"

1007 - 23,5kg, THD 0,05%, 1060W maximale Stromaufnahme, THX Ultra 2 Plus, Audyssey Mult EQ XT, 3 DSP Chips, 6 dedizierte & bessere BB Wandler, Getrennt einstellbare Subouts, ISF Videokalibrierung mit Faroudja

3007 - 25kg, THD 0,05%, 1060W maximale Stromaufnahme, THX Ultra 2 Plus, Audyssey Mult EQ XT, 3 DSP Chips, 6 dedizierte & bessere BB Wandler, Getrennt einstellbare Subouts, ISF Videokalibrierung mit REON, Brückbare Endstufen


Danach sehe ich den 1007 DEUTLICH dichter am 3007 als am 807 und definitiv eher der Ober- als der Mittelklasse zugehörig.

LG!
mentox76
Inventar
#323 erstellt: 02. Okt 2009, 15:06
Oh jee, ..... das jetzt zu beantworten ist mir zu blöd.

Edit: habs mir überlegt ich spiel mit.

"Der Onkyo 1007 gehört hier nicht rein, da er nichtmal 200Watt pro Kanal schafft.."

Man sieht wohin das abzielt.


Also, meine Entscheidung -> Der Titel wird nicht geändert.


[Beitrag von mentox76 am 02. Okt 2009, 15:15 bearbeitet]
BolleY2K
Inventar
#324 erstellt: 02. Okt 2009, 15:11
Darauf muss ja auch keiner antworten - ich dachte nur, es interessiert evtl. den einen oder anderen in komprimierter Form.

Jetzt von "blöd" zu sprechen finde ich wiederum einigermaßen anmaßend...
mentox76
Inventar
#325 erstellt: 02. Okt 2009, 15:21
Onkyo 1007 -> im Neue Onkyo Mittelklasse 707/807/1007Thread
mentox76
Inventar
#326 erstellt: 02. Okt 2009, 18:34

speeddiver23 schrieb:
Hallo,

macht der Ringkerntrafo im 906/5007 viel im Klang aus?

Habe mal gehört, dass sich dieser im Stereo besser auswirken soll.

Ich bin immer noch am überlegen, ob es der 3007 oder 5007 werden soll.



Den Aufpreis ist der Ringkerntrafo sicherlich nicht Wert. Es kommt im eigentlichen darauf an wie der 5007 gegenüber den 3007er im Vorstufendesign abgestimmt ist, hier reichen leicht andere Einstellungen und es klingt schon anders.... hoffen wir mal nicht das es der unterschied sein wird.

Dann die Endstufen: Hier wird es kaum klangliche Unterschiede geben können, die werden immer massgeblich von der Vorstufe bestimmt. Anders sieht es aus wenn der Onyko nah an seiner maximalen Belastungsgrenze ist, da wird sich die Spreu vom Weizen trennen... also 3007 versus 5007.
Ringkerntrafos sind nicht gleich besser wie andere Trafos, am besten für Audioanwendungen ist nach wie vor der Schnittbandkerntrafo.... da bin ich aber jetzt zu nah bzw. zu tief in Elektrotechnikthemen abgedriftet....

Kurz, der 3007 ist sicherlich der Bestbuy, wer keine so guten Videoprozessor braucht wird sogar mit dem 1007 glücklich sein.

Meine Meinung ist, es sollte jeder selber testen und es gibt noch so viele andere Hersteller die auch tolle AVs bauen... da kommt es eher auf die eigenen Bedürfnisse, den Lautsprechern, den Hörraum und nicht zuletzt den eigenen Geschmack an.
hiphopraller
Hat sich gelöscht
#327 erstellt: 02. Okt 2009, 22:49
Hallo

Als Besitzer des TX NR 5007, zähle ich mal paar Details auf, die die anderen Modelle nicht haben.
22.0000 Mikrofafarad Kondensatoren, Burr Brown PCM 1795 DA Wandler, vergoldete Ein- und Ausgänge und nicht zu vergessen der USB Anschluß auf der Rückseite. Ganz zum Schluss wäre da noch der Brückenbetrieb für die Frontlautsprecher.

Einfach für mich gebaut das Teil, kann ich nur empfehlen.
speeddiver23
Inventar
#328 erstellt: 02. Okt 2009, 23:55

hiphopraller schrieb:
Hallo

Als Besitzer des TX NR 5007, zähle ich mal paar Details auf, die die anderen Modelle nicht haben.
22.0000 Mikrofafarad Kondensatoren, Burr Brown PCM 1795 DA Wandler, vergoldete Ein- und Ausgänge und nicht zu vergessen der USB Anschluß auf der Rückseite. Ganz zum Schluss wäre da noch der Brückenbetrieb für die Frontlautsprecher.

Einfach für mich gebaut das Teil, kann ich nur empfehlen.


Und wie bist du mit dem Stereo-Klang zufrieden?

Und die Haptik?

Grüße
surbier
Inventar
#329 erstellt: 03. Okt 2009, 04:20
Guten Morgen zusammen

Telegrammstil:

Ich habe meinen 3007 (schwarz) mittlerweile bekommen und installiert. Dabei habe ich ein 9.2 System (inkl Front Wide) aufgebaut.

Die Audyssey und Dolby oder DTS Ausgaben unterscheiden sich nicht wesentlich, alle drei haben sie ihre Schwerpunkte, sind sehr klar und kräftig. Hier spielt die persönliche Präferenz eine Rolle (ich: DTS, da im Zusammenhang mit Front Wide sehr angenehm aufspielend). Die 200 Watt Leistung pro Kanal zeigen sich vor allem auch, wenn man "leise" hören will: kräftiger Bass, klar wahrnehmbare Höhen.

Allerdings habe ich es unterlassen, THX zuzuschalten, da damit die Klangkulisse sowohl für Musik als auch für Film "dünner" wird. Komischerweise finde ich den Eingriff für Musik weniger eingreifend als für Film.

Bass extem trocken, Höhen können bis zur Schmerzgrenze "schneidend" für sämtliche Kanäle eingestellt werden. Ich persönlich liebe glasklaren, superscharfen Dialog und satten, trockenen Bass.

Bass und Höhen sind im Überfluss vorhanden. Startlautstärke zur Sicherheit auf -38dB eingestellt. Im Stereobetrieb wurde ich sehr positiv überrascht, ich höre keinen Rückschritt ggr. dem 905er. Stereo aus allen 9 Kanälen, so man will, kräftig und gleichmässig über den ganzen Raum verteilt.

Das Einmessen an insgesamt drei Punkten klappte hervorragend, alle Boxen gefunden und korrekt eingestellt. Präzise Arbeitsweise. Mikro auf Stativ.

Update von Firmware über USB ist DEFINITIV möglich: Einstellung über Menupunkt FirmwareUpdate, danach kann man wählen, ob über Net oder USB.

Front High UND Front Wide (bei Ausschluss von Surround back) habe ich auch bei Audyssey DSX nicht hinbekommen.

Haptik: Frontplatte massiv, beim Anstossen nach unten klappt diese selbständig und gedämpft nach unten. Wenn man sie von Hand zumacht, merkt man, dass sie "sanft gerastert" läuft. Ganzes Gerät ist sehr schwer und gewohnt gross. Keine Lüftergeräusche wahrnehmbar. Knöpfe unter der Abdeckung rütteln überhaupt nicht, angenehmer Druckpunkt. Hauptdrehregler mit angenehmen Widerstand und trotzdem leichtgängig bedienbar. Gerät wird im hinteren Drittel ziemlich heiss, allerdings ist es auch vergleichsweise lange, bei unterschiedlichen Testeinstellungen gelaufen.

Boxen lassen sich bequem anschliessen. GUI sehr angenehm und zeitgemäss. Super grafische Führung parallel zu den Einstellungen, die man gerade durchführt. Menusprache englisch belassen.

Display ist stufenweise dim- jedoch nicht komplett ausschaltbar (ausser im Standby Betrieb bei Durchschleifen der Zuspieler über HDMI auf TV). Beim Dimmen schaltet auch die blaue Rumdumbeleuchtung des Hauptdrehreglers aus.

Anschluss: HDDVD, BR, DVD, Phono: Ausser Phono jeweils über HDMI in und zwei HDMI out (TV und Beamer). HDMI Einstellung out auf Both (main); Skalierung auf 1080p, bei Bedarf 1080p/24. Denkbar wäre auch "durchschleifen" oder "automatisch", wobei mein HDDVD Player keine 24 Bilder und keine 1080p von sich aus schafft. Jede Bedienung oder Einstellung wird am TV Display kurz eingeblendet. Bsp. Lautstärekregelung am Receiver, 1080/24p etc.

Sehr scharfes Bild, ruhige Bildschwenker, der REON Chip scheint eine gute Arbeit zu machen. Druchschleifung auf TV mit TV Audio bei Standby. Beamer noch nicht getestet.

Gruss
Surbier


[Beitrag von surbier am 03. Okt 2009, 04:43 bearbeitet]
B.T.D.
Stammgast
#330 erstellt: 03. Okt 2009, 07:59
@Surbier
Danke für den Bericht. Sehe ich mich in meiner Entscheidung bestätigt den 806er gegen den 3007er zu tauschen.
speeddiver23
Inventar
#331 erstellt: 03. Okt 2009, 08:01

surbier schrieb:
Guten Morgen zusammen

Telegrammstil:

Ich habe meinen 3007 (schwarz) mittlerweile bekommen und installiert. Dabei habe ich ein 9.2 System (inkl Front Wide) aufgebaut.

Die Audyssey und Dolby oder DTS Ausgaben unterscheiden sich nicht wesentlich, alle drei haben sie ihre Schwerpunkte, sind sehr klar und kräftig. Hier spielt die persönliche Präferenz eine Rolle (ich: DTS, da im Zusammenhang mit Front Wide sehr angenehm aufspielend). Die 200 Watt Leistung pro Kanal zeigen sich vor allem auch, wenn man "leise" hören will: kräftiger Bass, klar wahrnehmbare Höhen.

Allerdings habe ich es unterlassen, THX zuzuschalten, da damit die Klangkulisse sowohl für Musik als auch für Film "dünner" wird. Komischerweise finde ich den Eingriff für Musik weniger eingreifend als für Film.

Bass extem trocken, Höhen können bis zur Schmerzgrenze "schneidend" für sämtliche Kanäle eingestellt werden. Ich persönlich liebe glasklaren, superscharfen Dialog und satten, trockenen Bass.

Bass und Höhen sind im Überfluss vorhanden. Startlautstärke zur Sicherheit auf -38dB eingestellt. Im Stereobetrieb wurde ich sehr positiv überrascht, ich höre keinen Rückschritt ggr. dem 905er. Stereo aus allen 9 Kanälen, so man will, kräftig und gleichmässig über den ganzen Raum verteilt.

Das Einmessen an insgesamt drei Punkten klappte hervorragend, alle Boxen gefunden und korrekt eingestellt. Präzise Arbeitsweise. Mikro auf Stativ.

Update von Firmware über USB ist DEFINITIV möglich: Einstellung über Menupunkt FirmwareUpdate, danach kann man wählen, ob über Net oder USB.

Front High UND Front Wide (bei Ausschluss von Surround back) habe ich auch bei Audyssey DSX nicht hinbekommen.

Haptik: Frontplatte massiv, beim Anstossen nach unten klappt diese selbständig und gedämpft nach unten. Wenn man sie von Hand zumacht, merkt man, dass sie "sanft gerastert" läuft. Ganzes Gerät ist sehr schwer und gewohnt gross. Keine Lüftergeräusche wahrnehmbar. Knöpfe unter der Abdeckung rütteln überhaupt nicht, angenehmer Druckpunkt. Hauptdrehregler mit angenehmen Widerstand und trotzdem leichtgängig bedienbar. Gerät wird im hinteren Drittel ziemlich heiss, allerdings ist es auch vergleichsweise lange, bei unterschiedlichen Testeinstellungen gelaufen.

Boxen lassen sich bequem anschliessen. GUI sehr angenehm und zeitgemäss. Super grafische Führung parallel zu den Einstellungen, die man gerade durchführt. Menusprache englisch belassen.

Display ist stufenweise dim- jedoch nicht komplett ausschaltbar (ausser im Standby Betrieb bei Durchschleifen der Zuspieler über HDMI auf TV). Beim Dimmen schaltet auch die blaue Rumdumbeleuchtung des Hauptdrehreglers aus.

Anschluss: HDDVD, BR, DVD, Phono: Ausser Phono jeweils über HDMI in und zwei HDMI out (TV und Beamer). HDMI Einstellung out auf Both (main); Skalierung auf 1080p, bei Bedarf 1080p/24. Denkbar wäre auch "durchschleifen" oder "automatisch", wobei mein HDDVD Player keine 24 Bilder und keine 1080p von sich aus schafft. Jede Bedienung oder Einstellung wird am TV Display kurz eingeblendet. Bsp. Lautstärekregelung am Receiver, 1080/24p etc.

Sehr scharfes Bild, ruhige Bildschwenker, der REON Chip scheint eine gute Arbeit zu machen. Druchschleifung auf TV mit TV Audio bei Standby. Beamer noch nicht getestet.

Gruss
Surbier



Vielen Dank für Deine Eindrücke,

diese haben mir doch sehr geholfen.

Grüße+schönen Feiertag

speeddiver23
Light-Magic
Stammgast
#332 erstellt: 03. Okt 2009, 10:57
Hallo surbier ,

schöner Bericht, danke für die Infos.


surbier schrieb:
Dabei habe ich ein 9.2 System (inkl Front Wide) aufgebaut.



Mit welchen Boxen hast Du getestet und wie groß ist Dein Raum?

Gruß Light-Magic
Benjos
Stammgast
#333 erstellt: 03. Okt 2009, 13:33
Hallo liebe Gemeinde..



Also ich hab alles seiten mal durch gelesen und seh ich das richtig das sich der 3007 nich sooo weit vom 5007 entfernt???...soweit ich das lesen konnte hat der 5007 nen paar anschlüsse meht und 20 watt mehr...joar...richtig???..könnte man auch locker zum 3007 greifen ja??...

Schöner bericht @surbier..
mentox76
Inventar
#334 erstellt: 03. Okt 2009, 14:02

Benjos schrieb:
Hallo liebe Gemeinde..



Also ich hab alles seiten mal durch gelesen und seh ich das richtig das sich der 3007 nich sooo weit vom 5007 entfernt???...soweit ich das lesen konnte hat der 5007 nen paar anschlüsse meht und 20 watt mehr...joar...richtig???..könnte man auch locker zum 3007 greifen ja??...

Schöner bericht @surbier.. :prost


Es sind in der Tat bessere DAC's eingebaut "Burr-Brown 192 kHz/32-Bit DACs (6 x PCM1795) for All Channels" als im 3007er...

Der 3007er hat nur "Burr-Brown 192 kHz/24-Bit-DA Wandler (6 × PCM1796)"

Und dann noch der Trafo und ein paar Feinheiten der Komponenten, wie vergoldete Schraubklemmen, HDMI, USB, etc...

LINK

oder gleich direkt die Infos vom Hersteller Onkyo im Vergleich


[Beitrag von mentox76 am 03. Okt 2009, 14:06 bearbeitet]
Andimb
Inventar
#335 erstellt: 03. Okt 2009, 14:19
Die Diskussion bei Onkyo, Erster gegen Zweiter wird wohl nie enden , so wurde das selbe Thema schon ausführlich beim:

875 vs. 905
876 vs. 907

besprochen. Der Erste ist nun mal technisch wenns drauf ankommt der bessere. Sozusagen die S - Klasse bei Onkyo


Das unentschlossene Fazit wird wohl auch immer bleiben


[Beitrag von Andimb am 03. Okt 2009, 14:20 bearbeitet]
mentox76
Inventar
#336 erstellt: 03. Okt 2009, 14:36
Andimb .. du hast so recht

Die Sperrspitzte wird wohl die Vorstufen 5507 und die passenden Endstufen darstellen.
Benjos
Stammgast
#337 erstellt: 03. Okt 2009, 14:56
hehe mentox76 du bist ja überall...
mentox76
Inventar
#338 erstellt: 03. Okt 2009, 16:01

Benjos schrieb:
hehe mentox76 du bist ja überall... :prost



tja, ist halt Feiertag, es regnet ohne Ende, Freundin krank, Kumpel mit gebrochenen Fuss im Krankenhaus, etc... und im Fernsehen läuft nur Mist...

Also bin ich hier

Wo ist BolleY2K?


BolleY2K schrieb:
Darauf muss ja auch keiner antworten - ich dachte nur, es interessiert evtl. den einen oder anderen in komprimierter Form.

Jetzt von "blöd" zu sprechen finde ich wiederum einigermaßen anmaßend...


..ich wollte Dich in keinster Weise vergraulen


[Beitrag von mentox76 am 03. Okt 2009, 19:23 bearbeitet]
BolleY2K
Inventar
#339 erstellt: 03. Okt 2009, 19:25
Ich löte grad ein Notebook wieder zusammen - alles gut...
mentox76
Inventar
#340 erstellt: 03. Okt 2009, 19:33

BolleY2K schrieb:
Ich löte grad ein Notebook wieder zusammen - alles gut... :D


Prima

Dann bin ich ja beruhigt.
BolleY2K
Inventar
#341 erstellt: 03. Okt 2009, 19:47
Apropos zu Deinen Links...


Press Release Network AV Receivers TX-NR5007/3007/1007



The ‘baby’ of this trio (still quite a big kid at 23.5kg!) the TX-NR1007 offers much of the magic of its two higher end companions...


Gemeinsame Pressemitteilung, "Trio" - ich bin immernoch der Meinung, der 1007 gehört hier mit rein...

Nun aber einen schönen Samstagabend, das Wetter ist in der Tat eklig, Freunde sind verreist und die Freundin schreibt eine Seminararbeit - toll.
spritziii
Hat sich gelöscht
#342 erstellt: 03. Okt 2009, 21:53
So nabend

eigentlich egal wo man den 1007 einordnet oder auch welcher Nachfolger er wohl ist denn

Am Freitag, ich konnte es einfach nicht lassen nach dem ganzen hin und her hier mir den 3007 auch noch zu bestellen, kam er dann an ...

Vorher führte ich ein langes Gespräch mit dem Händler den ich hier nicht nennen möchte versteht sich von selbst.

Der meinet warum bringt Onkyo nur den 3007 raus absolut überflüssig das Gerät ... ( über Denon und Marantz haben wir uns auch noch unterhalten aber andere Geschichte/Insider wissen aber bescheit;) )

Seiner Meinung nach ist der 3007 nur rein aus geschäftlichen Gesichtspunkten mit auf den Markt geschmissen worden weil ja sonst Preislich kein Gerät dazwischen liegt ...

Wie dem auch sei ich wollte mich eben selber davon überzeugen wie gut wohl der 3007 "besser" klingt als der 1007.

Ich hatte die beiden also 1007 und 3007 mit einem Freund so verkabelt das wir den einen aus und den andern einschalten konnten ohne große Zeitverzögerung.

Selbst die Ps3Slim über Verteiler an beide Geräte angeschlossen.

Mit verbundenen Augen haben wir da gesessen und der Andere hat immer einen AVR ausgewählt - Hätte das jemand durchs Fenster gesehen wären weiße Jacken fällig gewesen.

Um es kurz zu machen
Es gibt keine hörbaren Unterschiede zumindest in meinem Raum mit meinen Boxen nicht.Keiner von uns beiden konnte irgendwas raus hören - raten war angesagt...

Wenn es mir über 2mille Wert wäre was es aber nicht ist würde ich mir den 5007 holen wegen anderen besseren Bauteilen/hinten alles schön Gold und die Lautsprecher Anschlüsse wackeln auch nicht.

Unserer Meinung nach "lohnt" der 3007 nur wer den REON UNBEDINGT braucht ( 400 Euro mehr ) - ich brauch Ihn nicht, denn ich schau nur noch BD ich weiß gar nicht mehr wann ich das letzte mal eine DVD eingelegt habe - und Fußball über SKY den Rest schau ich eh über den TV und nicht über den Beamer.

Eigentlich wollten wir das hier gar nicht schreiben aber ordnet den 1007 ein wo ihr wollte und von uns aus kann das auch der Nachfolger vom 804er sein hahaha alles egal.
( werd ich eh nie verstehen warum man sich Gedanken macht welcher Nachfolger es denn nun ist)
Klingen muss er und zwar so wie es einem selber gefällt - da gibt es dann kein Verallgemeinern der oder der ist besser etc. ... ( Sie klingen nämlich gleich 1007/3007 )

Schönen Sonntag @all
BolleY2K
Inventar
#343 erstellt: 03. Okt 2009, 21:56
Danke für den Bericht - wirklich top!
Triplets
Inventar
#344 erstellt: 04. Okt 2009, 13:13
@ spritziii:

An welchen LS erfolgte Euer Vergleich?
spritziii
Hat sich gelöscht
#345 erstellt: 04. Okt 2009, 16:02

Triplets schrieb:
@ spritziii:

An welchen LS erfolgte Euer Vergleich?



Front NuLine 32 / Center NuLine CS72 / FrontHigh NuLine WS12(vom Kumpel) Hinten 4x Mordaunt Short Bipol / Sub 2x NuLine AW1500 / Raumgröße knapp 50qm .

MfG
Triplets
Inventar
#346 erstellt: 04. Okt 2009, 16:07
Danke, wobei ein Vergleich in Stereo mit Stand-LS ohne Sub auch nett gewesen wäre.
Tigi_6
Ist häufiger hier
#347 erstellt: 04. Okt 2009, 17:44
hi leute,

habe ne frage zu dem display des 5007 bzw. der vorstufe 5507,

zeigt das ausser der ausgabelautsprecher auch die anzahl der

eingangskanäle an , wie der 4306 von denon ?

schönen abend noch
tigi
BolleY2K
Inventar
#348 erstellt: 04. Okt 2009, 17:45
Wozu soll das gut sein?
Tigi_6
Ist häufiger hier
#349 erstellt: 04. Okt 2009, 17:49
na, um genau zu erkennen welches signal anliegt,

z.b. 2.0 oder etwa 5.1 etc.........
spritziii
Hat sich gelöscht
#350 erstellt: 04. Okt 2009, 22:21
Einfach auf die Displaytaste/Fernbedienung drücken und schon wird am Bildschirm/Beamer genau angezeigt was gerade rein und raus geht - sowohl für Bild als auch für Ton. - besser kann man es doch nicht haben

MfG
Tussy
Inventar
#351 erstellt: 05. Okt 2009, 09:22

spritziii schrieb:
So nabend


Eigentlich wollten wir das hier gar nicht schreiben aber ordnet den 1007 ein wo ihr wollte und von uns aus kann das auch der Nachfolger vom 804er sein hahaha alles egal.
( werd ich eh nie verstehen warum man sich Gedanken macht welcher Nachfolger es denn nun ist)
Klingen muss er und zwar so wie es einem selber gefällt - da gibt es dann kein Verallgemeinern der oder der ist besser etc. ... ( Sie klingen nämlich gleich 1007/3007 )

Schönen Sonntag @all
:angel


100% *zustimm*
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-NR 5007
Mocca_Edel am 30.08.2009  –  Letzte Antwort am 17.09.2009  –  3 Beiträge
onkyo tx-nr 5007
Harryz am 23.11.2011  –  Letzte Antwort am 24.11.2011  –  3 Beiträge
Onkyo TX-NR 905 Stammtisch
mentox76 am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2024  –  4630 Beiträge
Mit Onkyo PR-SC 5507 ins Internet
billy26boy am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR 3007 USB hinten nachrüsten.
kottennatz am 12.01.2020  –  Letzte Antwort am 12.01.2020  –  3 Beiträge
onkyo tx-nr 5007 ? zufrieden?
Phish am 27.11.2012  –  Letzte Antwort am 09.11.2022  –  6 Beiträge
Der "Onkyo >REON-Nachfolger 3D< TX-NR3008 & 5008 sowie PR-SC5508"Stammtisch
mentox76 am 12.03.2010  –  Letzte Antwort am 17.04.2013  –  925 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 906" Stammtisch
mentox76 am 27.08.2008  –  Letzte Antwort am 13.12.2022  –  2003 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
_speedygonzales_ am 20.07.2012  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  1367 Beiträge
Der "Onkyo TX-NR 626" Stammtisch
Fellmann am 05.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2018  –  224 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.243
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758

Hersteller in diesem Thread Widget schließen