HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Der "Onkyo |>REON<| TX NR 3007 & 5007 s... | |
|
Der "Onkyo |>REON<| TX NR 3007 & 5007 sowie Vorstufe PR SC 5507 (9.2)" Stammtisch+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Azzkickr
Ist häufiger hier |
18:59
![]() |
#251
erstellt: 25. Sep 2009, |||||
Hallo zusammen, ich möchte nicht lang die Expertengespräche stören ![]() Ich habe seit einem Monat eine Leinwand samt Beamer und möchte nun - wo wieder etwas Geld da ist ![]() Kurz zusammengefasst: Denon 3808A vs. Onkyo3007 vs. Denon 4310 oder (falls die Preise etwas fallen) Denon 4308A vs. Onkyo5007 vs. Denon 4810 Welches Gerät würdet ihr empfehlen? Wo liegen die Vorteile und Schwachstellen jener Geräte? Rein optisch gefallen mir die Denon-geräte um ein Vielfaches besser.. wenn jedoch die Onkyos technisch mehr überzeugen, könnte ich darüber hinwegesehen. Was meint ihr? Vielen Dank im Voraus!! |
||||||
white-pony
Stammgast |
20:00
![]() |
#252
erstellt: 25. Sep 2009, |||||
Dir ist sicherlich bekannt, dass man i.d.R. 1/4 seines Budgets in den Receiver und 3/4 seines Budgets in die Lautsprecher investieren sollte. Wenn Du wieder in 'Teufelszeug' investieren möchtest, brauchst Du mMn keinen dieser Receiver. Spar Dir das Geld und schau Dich in der Klasse Onkyo 707/807 um! Anbei der ![]()
![]() |
||||||
|
||||||
Gelscht
Gelöscht |
20:30
![]() |
#253
erstellt: 25. Sep 2009, |||||
naja die regel ist für stereo receiver und boxen gedacht!!!! bei heutigen avr (die ja viel mehr funktionen haben und auch als videoschaltzentralen und netzwerkverteiler dienen) gilt dass nach meiner ansicht nur mehr bedingt! je nachdem wo die schwerpunkte liegen! bei mir war es vor allem wichtig dass ich meine zahlreichen videoquellen mit einem gerät verwalten kann und dann kamen boxen dazu weil ich halt dann auch heimkinofeeling haben wollte! bei mir ist verhältniss ca. 60% receiver (onkyo 876) und 40% boxen (4 x heco victa 300 mit heco victa 25a sub und heco victa 100 center) und ich bin voll zufrieden damit! |
||||||
Orbitalsun
Inventar |
21:01
![]() |
#254
erstellt: 25. Sep 2009, |||||
Das Entscheidende ist doch, dass nicht eine Seite völlig überdimensioniert ist, z.B. ein 3007 und die Kef eier oder andersrum an einen 607 Canton Reference 1.2 zu hängen. ![]() Es spielt dabei mMn nach auch der Preis keine Rolle, da ich für 100€ Standboxen bekomme aber auch für 1000€. Ich kann aber beide an einen 607 hängen wenn die leistung stimmt |
||||||
Orbitalsun
Inventar |
21:03
![]() |
#255
erstellt: 25. Sep 2009, |||||
Es gibt von Teufel durchaus LS die einen 3007 vertragen können ![]() |
||||||
white-pony
Stammgast |
21:25
![]() |
#256
erstellt: 25. Sep 2009, |||||
Wenn Dein Schwerpunkt bei HK liegt ist das möglich! ![]() Der Onkyo 876 ist übrigens als Auslaufmodell eine besonders gute Empfehlung. Wenn man zwei HDMI Ausgänge benötigt aber keine Netzwerkfunktion oder 9.x Verstärkerleistung, ist das mMn z.Zt. der Onkyo-Geheimtip! Es ändert trotzdem nichts daran, dass der Klang maßgeblich durch die verwendeten LS/SW und den Raum bestimmt wird. Und die Regel mehr als 50% seines Budgets in die LS zu investieren gilt unverändert! ![]() ![]() |
||||||
Azzkickr
Ist häufiger hier |
21:35
![]() |
#257
erstellt: 25. Sep 2009, |||||
Vielen Dank für die ersten Antworten! Also ich denke durchaus darüber nach, ein Teufel Theater 8 7.1 set zu kaufen (3000 Euro), mindestens aber ein System 6 (1800 Euro). Von daher ist meine Rechnung nicht gaaanz abwegig ![]() Ich werde mir die von euch vorgeschlagenen Receiver auf jeden Fall anschauen! Trotzdem würde ich - rein aus Interesse - gerne wissen, welcher der von mir genannten Receiver euer Favorit wäre. Also Denon 3808A, Denon 4310 oder Onkyo 3007! Gerade die Option auf ein zuküntiges 9.2 Setup reizt mich doch insgeheim. Da ich in diesem Thread auch teils widersprüchliche Dinge gelesen habe, nochmals zur sicherheit: - kann der 3007 nativ 9 Kanäle verstärken? |
||||||
surbier
Inventar |
21:41
![]() |
#258
erstellt: 25. Sep 2009, |||||
Sagen wir mal so: Wenn, wie hier besprochen wurde, ein TX-NR3007 (klanglich wohl dem Vorgänger 876 nicht unähnlich) ins Visier genommen wird, will man klanglich natürlich etwas davon hören - was wiederum entsprechende Boxen voraussetzt. Ansonsten wäre es etwa das gleiche, wie wenn man an einen teuren Receiver unterdimensionierte Boxen hinge (ich hoffe, die Ironie wurde erkannt) ![]() Wenn ich mir mein Preisverhältnis Receiver : Boxen ansehe, komme ich in der Tat auf ein Verhältnis von ca. 1:3 - wobei ich noch nicht weiss, ob die derzeitigen Boxen mit dem neuen TX-NR3007 harmonieren werden. Beim TX-NR905 hat es noch gepasst. Wenn nicht, werde ich eben neue zulegen ![]() Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 25. Sep 2009, 21:49 bearbeitet] |
||||||
spritziii
Hat sich gelöscht |
00:05
![]() |
#259
erstellt: 26. Sep 2009, |||||
Ganz kurz beim 1007 kann man beide HDMI Ausgänge gleichzeitig nutzen. Morgen Abend nach dem Fussball (SKY) werd ich ausführlich berichten... haben bis gerade 6Stunden ![]() ![]() aber jetzt ab ins Bett... wer Fragen hat -stellen - packe ich morgen alles mit rein ... MfG [Beitrag von spritziii am 26. Sep 2009, 00:09 bearbeitet] |
||||||
roli007
Ist häufiger hier |
06:48
![]() |
#260
erstellt: 26. Sep 2009, |||||
Hallo, mich würde interessieren wie die 2 Subs eingemessen werden ( Lautstärke, Entfernung ) müsste ja verschieden sein! Kann man dann mit dem Equalizer auch die Subs noch fein einstellen? Gruß roli007 ![]() |
||||||
Orbitalsun
Inventar |
08:14
![]() |
#261
erstellt: 26. Sep 2009, |||||
@surbier was machst du denn jetzt mit deinem 905?? ![]() |
||||||
surbier
Inventar |
10:28
![]() |
#262
erstellt: 26. Sep 2009, |||||
Guten Tag Ich habe ihn verkauft und dafür, wie bereits berichtet, relativ wenig dafür bekommen ![]() Das nächste mal werde ich den Receiver erst dann verkaufen, wenn ich den neuen im Haus habe. So erspare ich mir die Durststrecken. ![]() Gruss Surbier |
||||||
surbier
Inventar |
10:31
![]() |
#263
erstellt: 26. Sep 2009, |||||
Die diversen HDMI Ausgangseinstellungen für beide Ausgänge interessieren mich auch. Both (Skalierung automatisch) oder both (main) mit both (sub), jeweils mit einstellbarer Skalierung. Gruss Surbier |
||||||
Orbitalsun
Inventar |
10:40
![]() |
#264
erstellt: 26. Sep 2009, |||||
Hm , schade ja momentan ist es nicht leicht, wenn man was verkauft. Mal gehts super und mal richtig schlecht. Hab hier im Forum meinen Canton Center CM7 nicht wegbekommen und etz bei Ebay bekomm ich komischerweise 1/3 mehr wie hier im Forum. Verstehe wer will. ![]() |
||||||
Chrüter
Inventar |
10:59
![]() |
#265
erstellt: 26. Sep 2009, |||||
...tja... Strafe muss sein ![]() Wünsch Dir ne kurze Durststrecke. Gruess Dani |
||||||
surbier
Inventar |
11:15
![]() |
#266
erstellt: 26. Sep 2009, |||||
Jaja, wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Mittlerweile wurde ich informiert, dass er anfangs Oktober angeliefert wird. ![]() Gruss Surbier |
||||||
Chrüter
Inventar |
11:18
![]() |
#267
erstellt: 26. Sep 2009, |||||
....uurgh! ![]() |
||||||
spritziii
Hat sich gelöscht |
20:58
![]() |
#268
erstellt: 26. Sep 2009, |||||
So nach dem netten Fußball Nachmittag mal kleiner Bericht über den 1007 Mein alter Onkyo 606 (ca 2Jahre mit gehört) hatte ich verkauft Es soll also was neues her... In den letzten 4Wochen hatten wir hier zum Testen. Pioneer LX52 Marantz 6004 und den 7001 Yamaha 1900 Denon scheidet bei mir aus weil ich diese optisch nicht "ansprechend" finde - was nicht heißt das ich Denon als schlechte "Klangmaschine" bezeichnen möchte. ------------------------- So zum Onkyo 1007 Verarbeitung: Gewohnt gute - Gleich Yamaha Ich sehe aber den Marantz 7001 ganz klar vor all den hier aufgeführten. Auch wenn die Lautsprecherklemmen 1007 etwas wackelig sind (ich verwende eh Bananenstecker somit kein Wackeln) sind diese ja gut zugänglich und unten in einer Reihe angeordnet so das man prima die Lautsprecher Kabel einführen kann. Fernbedienung: Kann man natürlich nicht mit der vom 906 vergleichen aber dennoch "teilbeleuchtet" und liegt auch wirklich gut in der Hand. Wer die vom 606 kennt sollte sich nicht täuschen lassen diese ist etwas anders und biete mehr "Neuheiten" dazu später mehr. Allerdings finde ich die Fernbedienung vom 6004 nochmals besser gelungen und auch "VOLL" beleuchtete. Hinzu kommt das der Onkyo sich auch aus gut 6Metern noch prima fernsteuern läßt. Bedienung: Da sehen ich Onkyo noch immer vor allen anderen. Nicht nur wegen des schönen Gui (hat Pioneer ja auch) sondern gerade von der sensationellen einfachen Handhabung. Wir hatten glaube ich in den letzten 2tagne nur so 3mal die Bedienugsanleitung auf. Einmessen : 9.2 Front Nu Line32 Center CS72 Front High WS12 4 back´s und 2mal AW1500 Die zwei Sub´s stehen recht links neben der Leinwand darauf die 32er: Beide Sub´s stehen gleich weit weg zur Hörposition! Beide auf 9Uhr eingestellt und Übergangsfrequenz auf voll... Onkyo hat alle Lautsprecher auf Small erkannt allerdings die Fronts zu tief bei 40Hz getrennt. Beide Sub´s GLEICH eingepegelt allerdings für meinen Geschmack zu leise - hab ich mit diversen Hörszenen nachgeregelt auf eigenen Geschmack. Kommen wir zum Klang: Weiß gar nicht wo ich genau anfangen soll deshalb list ich einfach mal so auf was uns aufgefallen ist. Iron Man BD 5.1 zu 9.2 THX ULTRA 2 Cinema Raum knapp 50qm - kein Problem für den Onkyo Leistung satt. Wer wissen will was gerade an Quellmaterial reinkommt der drückt auf der Fernbedienung oben rechts die Displaytaste und es erscheint auf der Leinwand Ton Eingang z.B. 5.1 dts Master 48khz und auch was der Onkyo gerade ausgibt. In unserem Fall 9.2 ein weiterer Druck auf die Displaytaste und das gleiche nur diesmal mit Quellmaterial Auflösung rein raus - Lautstärke wird auch angezeigt - wie gesagt alles bei laufender BD mit 1080p/24 super geil gerade für Leute die weit weg vom AVR sitzen ![]() Iron man stürzt in der Wüste ab und läuft umher der Wüstensand wirbelt wirklich um einen herum! der Einzige der da noch mit kommt ist der yamaha 1900 in 7.1(4Back´s) alle Anderen hier aufgeführten kommen nicht mehr mit was das "Mittendrin Empfinden" angeht!!! Sehr sehr Geil man muss es wirklich gehört/verglichen haben. Wer die "alten" Onkyo´s kennt wird wissen was ich meine wenn ich schreibe die Höhen "zuscheln" z.B. beim 606 "lauthören". Dies ist beim 1007 anders fast gleich zu setzten mit dem yammi nimmt er bei aktivierter RE schön den überspitzten Hochton heraus somit kann man endlich auch länger unangestrengt "laut" hören. Was den Bass angeht macht dem Marantz 7001 keinem was vor! Wenn der Iron Man das erste mal den "Turbo" am Himmel raus läßt kommt ein satter sehr! präziser! raumfüllender Bass der einen ins Sofa drückt ![]() Nicht das der Onkyo 1007 oder der yammi 1900 da schlecht wären aber der 7001 ist da einfach bißchen besser.Vor allem kann man beim M7001 den Subpegel vor dem Einmessen auf !!! 12 UHR !!! stellen. Und nach dem Einmessen spielt sich dieser nicht in den Vordergrund Leichte Vorteile sehe ich allerdings noch beim Yammi was die Movi DSP`S angeht z.B. movi Standart (simuliert einen großen Kinosaal) mit ausgeprägteren Back´s und dann noch den DSP LEVEL AUF Stufe 3 angehoben (nicht zu verwechseln mit "hinten nur lauter machen!!!) ist wirklich ein Erlebnis. Die zwei Front High beim 1007 machen zwar den Raum vorne herum größer ( allerdings auch nur in sehr wenigen Szenen zu hören)dafür dann aber auch gleichzeitig lassen sie den back Bereich "schmaler" wirken. Vielleicht kommt es auch auf den Raum an Vor allem aber auf den Geschmack eines jeden selber. Fazit: Beim Yammi würde ich aus bekannten Gründen den 3900 nehmen (weil dieser auch bei BD 24p Ausgabe das OSD anzeigt Lautstärke etc.) So dieser kostet aber nun 1400 Taler und da ich ja den Onkyo 1007 für 1070 Euronen geschossen habe werde ich diesen wohl behalten. MfG ![]() Alles in allem finde ich das es zu diesem Kurs im Moment nichts vergleichbares am Markt gibt als den Onkyo 1007. [Beitrag von spritziii am 26. Sep 2009, 21:07 bearbeitet] |
||||||
captn_g
Ist häufiger hier |
09:58
![]() |
#269
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
Bis gestern stand ich vor der selben Entscheidung wie Du, hab mir nun einen 3007 bestellt. Bietet imo das beste P/L-Verhältnis. Kurz zu meiner Vorgeschichte: Hab mir im März diesen Jahres ein 5.0 System von Heco (Celan) + Onkyo 906 gekauft. Anfang Mai dann einen Panasonic GW10 (Plasma). Nur leider erkannte der Onkyo nicht automatisch, ob der Fernseher Deep Colour unterstützt, und hat bei aktivierter DC-Funktion bei 1080p Ausgabe nur Ameisenkrieg auf dem Pana produziert. Daher brachte gab ich den Onkyo mitte Juni zurück (es hätte zwar gereicht, die DC-Funktion am Onkyo zu deaktivieren, aber darauf bin ich erst später gekommen). Ende Juli dann einen Denon 3310 geholt. Kein schlechtes Gerät, aber im Vergleich zum 906 definitiv keine 1300,- Wert (die ich damals auch für dne 906 gezahlt habe). Dazu eine miserable Fernbedienung und das ständige Gefühl, dass mir gegenüber dem Onkyo was abgeht. Daher habe ich den Denon Anfang September wieder verkauft und mir nun gestern eine Onkyo 3007 geholt. Der Denon 4310 wäre zwar auch in meiner Auswahl gestanden, aber der Onyko bietet einfach mehr fürs Geld. Die Presidifferenz zwischen den beiden Geräten macht fast den Klipsch RW-12d aus, den ich mir noch dazu gegönnt habe. Nachteile beim Onkyo sehe ich beim höheren Stromverbrauch (3007: 1060W 4310: 760W; wobei das ja Maximalwerte sind), Design, Display. Ein großer Vorteil des Onkyos neben P/L-Verhältnis ist sicher die Bedienbarkeit, die Denon FB des 3310 ist einfach eine Frechtheit (ich sag nur mal zwei Ebenen). Wobei das relativiert sich mit dem 4310 (dem seine FB mit Display macht einen deutlich besseren Eindruck). Ums auf den Punkt zu bringen: Imo bekommt man zur Zeit mit dem 3007 am meisten für sein Geld. Und im Hörvergleich zwischen Onkyo und Denon (wobei auch ein wenig unfair, da ich den 3310 mit dem 906 verglichen habe) sagt mir der Onkyo mehr zu. |
||||||
surbier
Inventar |
10:57
![]() |
#270
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
Hallo zusammen Ich habe mich ebenfalls für den TX-NR3007 entschieden: Ob im Vergleich zum 5007er -1 zusätzlicher HDMI Eingang hinten (7 statt 6 beim 3007) -1 grosser Ringkerntransformator anstelle von 1 Haupttransformatoren plus 2 separater Transformatoren für Video / Audio beim 3007 -1 zusätzlicher USB Anschluss hinten für Firmwareupdate / Audio (3007: 1xUSB vorne) -eine Ausgangsleistung von 220 Watt pro Kanal anstelle von 200 Watt beim 3007 -hochwertigere Boxenschrauben hinten den Aufpreis rechtfertigen, bzw. diese Kriterien tatsächlich zu einer hör- und sichtbaren Performancesteigerung verhelfen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich meine, dass die Hardware-Unterschiede zwischen 3007 / 5007 imho zumindest nominell weitaus geringer ausfallen als jene zwischen 1007 / 3007. Sehr reizvoll, allerdings auch von den beiden anderen xxx7ern geboten: Die Möglichkeit, nebst 5.1 Audyssey mit Front High UND Front Wide betreiben zu können. Wer weiss, unter diesen Umständen bin ich ja vielleicht bereit, auf die beiden Surround Back Kanäle zu verzichten. Die Soundkulisse im vorderen Bereich soll dem menschlichen Ohr angeblich zuträglicher sein. Der zweite Subwoofereingang sagt mir ebenfalls zu, ich bin noch am überlegen, welchen ich nehmen soll. Gruss Surbier |
||||||
Chrüter
Inventar |
11:02
![]() |
#271
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
Tach surbier Für mich der interessanteste Punkt, vor allem was die Klangqualität anbelangt. Was für Blöpper betreibst Du? ![]() Grüessli Dani |
||||||
Orbitalsun
Inventar |
12:31
![]() |
#272
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
Hallo warum vergleicht ihr immer nur Denon und Onkyo?? Ich bin momentan mit meinem Onkyo zwar sehr zufrieden, aber auf Grund der schlechten Zuspieler überlege ich eher zu Pioneer zu wechseln und mir die gesamte Kuro Reihe zuzulegen. Habe da an den LX71/72 oder LX81/82 gedacht. Hat die schon mal jemand mit dem 3007er verglichen?? |
||||||
Chrüter
Inventar |
12:42
![]() |
#273
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
...Kuro... auch ein Plasma ![]() Gruess Dani |
||||||
Orbitalsun
Inventar |
12:45
![]() |
#274
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
@chrüter wie meinst des?? |
||||||
Chrüter
Inventar |
12:53
![]() |
#275
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
Ursprünglich hiessen die Plasma's (letzt Gen) Kuro. Du schriebst von der gesamten Kuro-Reihe, deshalb meine Frage ob Du auch ein PDP möchtest ![]() Pioneer und HiFi... Tät ich mit Vorsicht geniessen, will sagen, Probehören. Mich hat bis dato noch kein Pioneer AVR tonal richtig überzeugen können, selbst der Super-Bolide AV10er oder wie das Ding heisst. Nur als Tip ![]() Gruess Dani |
||||||
Orbitalsun
Inventar |
13:00
![]() |
#276
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
Ja ich les einfahc überall, dass die Plasmas immer noch Referenz sind und da ich mit meinem LCD nicht ganz so zufrieden bin und mir nächstes Jahr 100% was neues hole, kommt ein 5090 ins Haus ![]() Ich hoffe es gibt bis dahin noch Neue zu kaufen. Danke für den Tip wegen Pioneer und Hifi. Will aber eben das Beste rauskitzeln und da die BR-Player und der AVR sich gegenseitig von Ton und Bild abstimmen, will ich in jedem Fall bei einer Marke bleiben. Und da ist traurigerweise Onkyo weit hinterher ![]() |
||||||
Chrüter
Inventar |
13:04
![]() |
#277
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
Völlig richtig ![]() Pio hat aber aufgehört mit der Produktion von Plasmas. Pana baut eher aus und Samsung holt mit Ihrem LCD mächtig auf ![]() Alles von der selben Marke - auf hohem Level - ist fast nich machbar - ausser bei unbegrenztem Budget. Gruess Dani |
||||||
captn_g
Ist häufiger hier |
13:17
![]() |
#278
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
Aufgrund der Videosektion, die bei Onyko (Reon) und Denon (ABT2010) auf ca. dem selben hohen Niveau liegen, währenddessen die Pioneer Receiver für Videoprocessing nicht zu gebrauchen sind. |
||||||
Orbitalsun
Inventar |
13:28
![]() |
#279
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
@captn_q Danek für die kurze Analyse, dass hab ich eben noch nicht gewusst. Wusste nur, dass die Pios klanglich im Mehrkanalton schon richtig gut sind. Naja dann wirds wohl nun auf Denon rauslaufen oder Onkyo bringt bis nächstes Jahr Febr. den wirklich guten BR-Player auf den Markt. ![]() |
||||||
throsten
Stammgast |
13:49
![]() |
#280
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
Nun ja, Onkyo hat ja einen DV-SP807 angekündigt. Also einen gehobeneren BR Player. Würde jetzt mal auf knapp 1000€ +/- 300€ tippen. Soll Anfang 2010 kommen. |
||||||
captn_g
Ist häufiger hier |
13:54
![]() |
#281
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
Nicht, dass ich auf die Meinung sogenannter Fachzeitschriften viel Wert legen würde, aber in der neuen Audiovision hat der Denon 4310 in jedem Punkt besser abgeschnitten als der Pio LX82. |
||||||
Tussy
Inventar |
15:22
![]() |
#282
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
Zurück zum Thema ![]() Testbericht 5007 "Hier heißt es ausprobieren. Onkyo hat hier wieder ein Receiver gebaut, den man unbedingt hören sollte und man bekommt für sein Geld ein Gerät der Spitzenklasse im Innenaufbau, ohne billige Kühlbleche und Kabel Salat. Hier sollten sich die Mitbewerber mal eine Scheibe ab schneidern. Da schlägt jedes Techniker Herz höher. Klang ist und bleibt Geschmacks Sache und auch darum gehört der Onkyo in die Spitzenklasse." ![]() |
||||||
surbier
Inventar |
15:49
![]() |
#283
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
Canton Ergo und Canton Ergo Center, Jamo Sub, Magnat Stehboxen für Surround. Gruss Surbier |
||||||
surbier
Inventar |
15:52
![]() |
#284
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
Keine Frage, er wird Akzente setzen, da vergleichbare Geräte der Konkurrenz um ein vielfaches teurer sind. ![]() Gruss Surbier |
||||||
JorJaco
Stammgast |
16:42
![]() |
#285
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
In der kommenden AUDIO wird der 5007 sowie der Pio LX82 getestet. Bin mal gespannt! |
||||||
surbier
Inventar |
17:08
![]() |
#286
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
Den Gedanken finde ich lustig. So sehr ich Panasonic, Pioneer, Sony und Co als UE Hersteller schätze, aber für tonalen Genuss drifte ich doch immer wieder ab auf einen der üblichen Verdächtigen: Denon, Yamaha, Onkyo und Co. Seit zwei Receivern ist es Onkyo, da mir der Klangcharakter am meisten zusagt. Qualitativ denke ich, nehmen sich diese Marken nichts, es wird wohl eine Frage der Klangpräferenz bleiben. Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 29. Sep 2009, 17:10 bearbeitet] |
||||||
kempf
Ist häufiger hier |
17:17
![]() |
#287
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
Der 5007´er hat auch 4 gamer dsp modi die der 3007´er nicht hat. Ich bin auch am überlegen welchen der mein 906 ablösen soll. Würde am liebsten den pr-sc 5507 nehmen, aber den gibs nur in schwarz. ![]() ![]() Gruss Kempf |
||||||
surbier
Inventar |
20:04
![]() |
#288
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
Hallo kempf Was ist der Grund bei Dir, dass Du den 906er ersetzen willst? Bei mir (905er) waren es vor allem die neuen Surroundkanäle, die den Ausschlag gegeben haben - nebst dem Umstand, dass er mit dem 3007 / 5007 und dem 906er doch schon mehrere Nachfolger gehabt hätte. Gamer DSP müssten der Vollständigkeithalber selbstverständlich aufgeführt werden. Ich habe diese offenbar vergessen, weil ich kein Gamer bin ![]() schwarz ist kein Problem für mich, meine Geräte waren seit jeher alle schwarz. Black is beautiful ![]() Welchen Vorteil siehst Du im 5507er? Würdest Du ihn mit dem 906er kombinieren? Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 29. Sep 2009, 20:05 bearbeitet] |
||||||
kempf
Ist häufiger hier |
21:17
![]() |
#289
erstellt: 29. Sep 2009, |||||
Hi! Ich game auch nicht deswegen interresieren mich die gamer modis auch nicht. Ich hätte im kellerkino den 906 und im Wohnzimmer den 905. Nun ist der 905 verkauft worden, und der 906 im wohnzimmer gewandert. Da ich 2 subs habe und einige boxen die nur herumstehen, hole ich mir lieber ein receiver mit 9.2. Dann kan ich meine alte boxen nutzen statt sie für nix verkaufen. Da für mich schwartz nicht in frage kommt muss ich mich zwischen den 5007 und den 3007 ja irgend wann entscheiden. ![]() ![]() Ob das Toroidal Netzteil beim sound gross was verbessern wird, müssen wir abwarten. Der bildverbesserungs schnik schnak brauche ich ehe nicht da ich über htpc gucke. Mfg Kempf |
||||||
markusf1
Ist häufiger hier |
12:56
![]() |
#290
erstellt: 30. Sep 2009, |||||
Laut Onkyo Homepage Vergleichstabelle soll der 5007er auch noch die besseren D/A Wandler 192/32 statt 192/24 haben, ob man da nen Unterschied hört? Die Ausgangsbuchsen sind vergoldet. Alles in allem sind beides interessante Geräte wobei ich denke dass der 3007 das bessere Preis-Leistungs verhältniss hat. Interessant finde ich den USB Eingang hinten vielleicht ist da ja mittels Software Update noch mehr möglich. Die bessere Stromversorgung ist sicher ein gutes Argument für den 5007 denn bei so viel Leistung ist schon was gefordert. Weiß jemand ob die restliche Versärkersektion (z.B. kapazität des Kondensators...) komplett ident zum 3007 ist??? |
||||||
speeddiver23
Inventar |
15:18
![]() |
#291
erstellt: 30. Sep 2009, |||||
Servus & Hallo, spiele auch mit dem gedanken mir ein Neues Spielzeug zu zulegen. Die Wahl ist Z7 oder 5007 Gibt es den 5007 schon? Und wie sind die Strassenpreise? Grüße speeddiver23 |
||||||
submann
Inventar |
15:46
![]() |
#292
erstellt: 30. Sep 2009, |||||
ganz klar 5007, neues gerät und seit 905 denke ohne bugs ![]() |
||||||
speeddiver23
Inventar |
16:32
![]() |
#293
erstellt: 30. Sep 2009, |||||
Nur weil der 5007er Neuer ist ![]() ![]() ![]() Der Z7 soll auch noch Stereo Qualitäten haben. |
||||||
surbier
Inventar |
17:15
![]() |
#294
erstellt: 30. Sep 2009, |||||
Diesen Punkt habe ich natürlich beachtet, ursprünglich galt er sogar für die Beschreibung des 3007er. Später wurde der Fehler korrigiert. Da ich aber nie SACD oder Audio DVD's in mein Repertoire genommen habe und auch nicht werde, kann ich darauf ohne Einschränkung verzichten ![]() Die vergoldeten Ausgangsbuchsen sind natürlich ein Argument, aber ob sie klanglich tatsächlich einen Vorteil bringen, hängt natürlich davon ab, welche Boxen und Kabel dranhängen ![]() Beim Ringkerntrafo habe ich so meine Zweifel, ober er tatsächlich überlegen ist, da mir das Konzept, für Audio und Video getrennte Trafos nebst einem Haupttrafo zu betreiben, durchaus gefällt. Schliesslich garantieren diese auch eine Belastung von 200 Watt pro Kanal (9 an der Zahl) ![]() Ebenfalls erkenne ich keine Notwendigkeit für mich, einen zusätzlichen USB Anschluss hinten haben zu müssen. Harddisks lassen sich ohne weiteres übers Netz betreiben und einen Netzwerkanschluss hat auch der 3007er. Ein allfälliges Update lässt sich auch über den vorderen USB Anschluss beim 3007 bewerkstelligen ![]() Kurzum: Ich bin mir keiner Einschränkung bewusst, wenn ich anstelle des 5007er den 3007er nehme. Anders war es beim Vergleich zwischen 1007 / 5007. Der 3007 ist die goldene Mitte, wobei klar 5007er lastig. Gäbe es den 3007er nicht, hätte ich wohl trotzdem auf den 1007 zurückgegriffen. In diesem Falle hätte ich mir dann sicherlich die Mühen gemacht, hier klarzulegen, dass ein Faroudja nicht schlechter wäre als der REON etc. etc. ![]() A propos 1007er: Wäre es nicht korrekter, den Thread in "Onkyo 1007, 3007 und 5007 Stammtisch" umzubenennen? ![]() Wie gesagt: Ich spreche hier für mich und für meine Bedürfnisse ![]() [Beitrag von surbier am 30. Sep 2009, 17:31 bearbeitet] |
||||||
Tussy
Inventar |
08:41
![]() |
#295
erstellt: 01. Okt 2009, |||||
@surbier Zusammengefasst,der 3007 kann folgendes: 1. parallel HDMI Ausgang ohne umschalten? 2. im Standby HDMI durchschleifen? 3. Display ( ![]() 4. über Netzwerk MP3 streamen? 5. kein Rauschen der Surroundboxen nach Einmessen? - siehe 906 6. OSD auch bei bei 1080p/24 Zuspielung? Mehr fällt mir erstmal nicht ein ![]() Kannst du das bestätigen? [Beitrag von Tussy am 01. Okt 2009, 13:49 bearbeitet] |
||||||
mentox76
Inventar |
09:13
![]() |
#296
erstellt: 01. Okt 2009, |||||
Nö, ich hatte mich bei den Threads in der vergangenheit an den 905er und später 906er orientiert.. . Da die 875er und 876 sehr ähnlich waren, habe ich diese dann später mit rein genommen. Das mache ich beim 1007er nicht. ![]() [Beitrag von mentox76 am 01. Okt 2009, 09:13 bearbeitet] |
||||||
Asclepias
Inventar |
09:13
![]() |
#297
erstellt: 01. Okt 2009, |||||
auch ausschaltbar? Gruß |
||||||
Orbitalsun
Inventar |
10:20
![]() |
#298
erstellt: 01. Okt 2009, |||||
Welche Modelle von Onkyo können denn HDMI noch durchschleifen?? Wäre wirklich interessant, da man dann, wenn man nur mal ne Doku schaut auch den Ton über den TV laufen lassen kann. |
||||||
spritziii
Hat sich gelöscht |
14:49
![]() |
#299
erstellt: 01. Okt 2009, |||||
Hallo 1 bis 6 alles JA und Punkt 3 ja auch abschaltbar Punkt 5 ich habe beim 1007 kein Rauschen nach dem Einmessen. Mal ein Tipp für alle : Auch wenn viele von euch schon lang dabei sind und man sich ein gewisses Wissen angeeignet hat sollte man dennoch die Bedienungsanleitung "studieren" denn manchmal ist der alte SCHNICKSCHNACK bei einem neueren Gerät anders einzustellen oder hat noch mehr Optionen was den Klang/Bild doch sehr verändern kann und eben bei falscher Einstellung sehr verschlechtert. Alles in allem geiles Hobby ![]() Noch mal zum 1007 oder lieber doch den 3007 kaufen : Wer keine WIRKLICH hochwertigen Boxen besitzt der wird auch keinen UNTERSCHIED hören zwischen den beidem - Stereo mal außen vor gelassen. MfG |
||||||
surbier
Inventar |
15:11
![]() |
#300
erstellt: 01. Okt 2009, |||||
@tussi & spritziii Danke für Eure Vorabinfos. Ihr scheint, im Gegensatz zu mir, bereits Gelegenheit gehabt zu haben, die neuen Geräte in Augenschein zu nehmen ![]() Einer der Gründe, weshalb ich mich für den 3007 entschieden habe, ist, dass ich damit offenbar auch 1080/24p ausgeben kann. Interessant für HD DVD Geräte, die das nicht so super beherrschen. ![]() Wieweit der REON dem Faroudja überlegen sein soll, entzieht sich meinen Kenntnissen, zumal ich auch mit Faroudja sehr gut gefahren bin (Denon DVD Player). Das PassThrough über HDMI im Standby Modus ist zwar kein Alleinstellungsmerkmal, aber immer wieder bemerkenswert, zumal man Geräte über den HDMI out des Onkyo schlaufen und trotzdem über die TV Boxen hören kann. Die Tagesschau muss ich nun wirklich nicht in 9.2 geniessen ![]() Mein Gerät müsste anfangs Oktober ankommen - also demnächst Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 01. Okt 2009, 15:12 bearbeitet] |
||||||
surbier
Inventar |
15:16
![]() |
#301
erstellt: 01. Okt 2009, |||||
Korrekt, aber wo ordnest Du den 1007 ein? Er hat keinen eigentlichen Vorgänger und von der Bezeichnung, bzw. der Performance oder den Anschlüssen her reiht ihn Onkyo klar bei den "Grossen" ein. Auf jeden Fall lässt er den Abstand zwischen 5007 und 3007 (ehemals 906 vs. 876) nochmals schrumpfen. Wobei ich schon beim 905er nie richtig begriffen habe, weshalb zwischen dem 9er und dem 8er ein 875/6 eingeschoben wurde, zumal diese keine wesentlichen Nachteile mehr ggr dem 9er hatten. Die eigentlichen Vorteile der 9er Reihe (u.a. zwei HDMI Ausgänge oder Chip) wurden grossteils 1:1 übernommen. Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 01. Okt 2009, 15:20 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TX-NR 5007 Mocca_Edel am 30.08.2009 – Letzte Antwort am 17.09.2009 – 3 Beiträge |
onkyo tx-nr 5007 Harryz am 23.11.2011 – Letzte Antwort am 24.11.2011 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-NR 905 Stammtisch mentox76 am 19.02.2008 – Letzte Antwort am 15.09.2024 – 4630 Beiträge |
Mit Onkyo PR-SC 5507 ins Internet billy26boy am 03.01.2010 – Letzte Antwort am 03.01.2010 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-NR 3007 USB hinten nachrüsten. kottennatz am 12.01.2020 – Letzte Antwort am 12.01.2020 – 3 Beiträge |
onkyo tx-nr 5007 ? zufrieden? Phish am 27.11.2012 – Letzte Antwort am 09.11.2022 – 6 Beiträge |
Der "Onkyo >REON-Nachfolger 3D< TX-NR3008 & 5008 sowie PR-SC5508"Stammtisch mentox76 am 12.03.2010 – Letzte Antwort am 17.04.2013 – 925 Beiträge |
Der "Onkyo TX NR 906" Stammtisch mentox76 am 27.08.2008 – Letzte Antwort am 13.12.2022 – 2003 Beiträge |
Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch _speedygonzales_ am 20.07.2012 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 1367 Beiträge |
Der "Onkyo TX-NR 626" Stammtisch Fellmann am 05.12.2013 – Letzte Antwort am 04.01.2018 – 224 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.756