Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|

Der "Onkyo |>REON<| TX NR 3007 & 5007 sowie Vorstufe PR SC 5507 (9.2)" Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Ale><
Inventar
#1151 erstellt: 06. Feb 2010, 13:09
Ei Jo

Analog rein -> HDMI raus : Geht bei allen neueren HDMI-AVRs
HDMI rein -> analog raus : Geht nie!

..ist doch gar nicht so schwer

Gruß
Alex


[Beitrag von Ale>< am 06. Feb 2010, 13:10 bearbeitet]
318isclassii
Ist häufiger hier
#1152 erstellt: 06. Feb 2010, 14:28

Bexman schrieb:
Natürlich nicht, dafür ist ja der HDCP Kopierschutz konzipiert. Ist ja auch so in der BDA beschrieben, nach oben gehts immer, von HDMI jedoch nur auf HDMI.

Gruß,
Bexman



DANKE! Habs noch nicht gewusst!
Pommy13
Inventar
#1153 erstellt: 07. Feb 2010, 14:49
ich möchte an der stelle mal schreiben,
ich bin mit onkyo zufrieden

wir haben im haus eine ganze batterie an onkyo geräten, bislang, toitoi, war noch nie etwas dran.

919,939, 605, 795, 905, 3007, 5007 und 5507

alle sind top und laufen einwandfrei.....
früher war ich eher auf denon eingeschossen, bzw zur zeit des 989, aber onkyo bietet mom meiner erfahrung nach topqualität. probleme kann es aber immer mal geben (am 905 war das eprom defekt)
Matzio
Inventar
#1154 erstellt: 07. Feb 2010, 17:34
Nun ja, vielleicht von der Klangqualität.

Von der Verarbeitung her halte ich den PR-SC5507 genau wie alle aktuellen AV Receiver/Controller bis zur gehobenen Preisklasse nur für Mittelmaß.

Früher, noch in den 80ern, fand man selbst an 500 bis 1000 DM Stereoverstärkern spürbar bessere und solidere Verarbeitungsqualität.
Damals hatte ich neben einigen Yamaha-Geräten auch einen Onkyo Integra CD-Player. Der war außen und innen gebaut wie ein Panzerschrank und spielte 15 Jahre lang klaglos durch.

Ob diese Materialschlacht Sinn machte, sei dahingestellt. Aber zumindest die ältere Generation kennt bestimmt noch dieses gute Gefühl von Robustheit und Verlässlichkeit.
Das sollte man wohl langsam begraben.
Heute muss man schon dankbar sein, dass die Hersteller immerhin noch Blech und kein Plastik verwenden. Kommt aber sicherlich auch noch.

Beim 5507 z. B. finde ich branchenüblich relativ dünnes Blech, das zudem in den hinteren Ecken scharfkantig und unpräzise gebogen ist. Hier würde ich eine glatte 5 vergeben.
Oder z. B. die Frontklappe, die nur von vorne betrachtet edel und schön integriert erscheint. Von der Seite aber dünn, weit abstehend und optisch völlig unpassend zum restlichen Design des Geräts.
Das muss man sich mal vergegenwärtigen: ein 2000 EUR = 4000 DM Gerät.....

Onkyo & Co. sollten lieber sparen an den dreitausend unnützen Video-Eingängen - obwohl es natürlich schön ist, wenn alles so golden glänzt.

Es scheint, als ginge inzwischen alles Geld für Lizenzen an THX, Dolby, dts usw. drauf, die Hardware dient nur noch als mehr oder weniger schicke Verpackung der Chips.
Wenn Geräte und Software wenigstens ausgereift und keine Bananaware wären.
Roger998s
Stammgast
#1155 erstellt: 07. Feb 2010, 20:11
Ja, da muss ich Matzio zustimmen.

In Punkto Haptik und Wertigkeit... werde ich egal was kommt meinem 989 und dem NR 5000 nachtrauern. Auch die neuen Pioneer oder die Denons unterhalb des 4810 wirken qualitativ nicht sehr solide.

Aber trotzdem ist der technische Fortschritt erschreckend. Man erreicht heute mit Geräten unterhalb der 2000 - 3000 Euro Grenze, Sound und Klangqualitäten die vor 5 Jahren nur mit Geräten im 5000+ Bereich möglich waren.

Fakt ist je mehr Elektronik, Chips und Schnickschnack umso Billiger die Hüllen und schneller kann es technische Defekte geben... ist bei den Autos nicht anders!

Sers Rog.
dbeka
Ist häufiger hier
#1156 erstellt: 07. Feb 2010, 22:02

Roger998s schrieb:

Fakt ist je mehr Elektronik, Chips und Schnickschnack umso Billiger die Hüllen und schneller kann es technische Defekte geben... ist bei den Autos nicht anders!

Sers Rog.


Ach, bitte !

Ich dachte, das wäre ein Onkyogerätestammtisch, nicht ein Zukunftsphobikertreffen .

Dieses sog. Fakt halte ich für kaum belegbar.

Dass die Kostenrelationen der einzelnen Bestandteile sich geändert haben, ist doch aber wohl trivial.

Beste Grüße

Bernd
Pommy13
Inventar
#1157 erstellt: 07. Feb 2010, 23:35
ich gebe euch recht, die verarbeitung ist nicht soooo toll
aber

der 989 kostete 4500 euro, der 5000er gar 5500 euro, andere, nein......
GANZ andere preisklasse als der 5507 für nur 1500 euro... bzw 2000 liste.

ich habe noch eine komplette audionet anlage, DASS ist hochwertige verabeitung, nur 2 monos alleine kosten mehr als alle onkyo AVR die bei uns im haus stehen. also in relation ist es immer noch ok....

sowas kann man nicht absolut sondern leider nur relativ betrachten....


[Beitrag von Pommy13 am 07. Feb 2010, 23:37 bearbeitet]
Orbitalsun
Inventar
#1158 erstellt: 08. Feb 2010, 09:58
Naja aber schau dir mal das Pianocraft von Yamaha an, da bekomm ich ein super edles Gehäuse schon für 199€
EvilGuard
Stammgast
#1159 erstellt: 08. Feb 2010, 12:09
Moin zusammen,
hab mal eine Frage an die die Sky haben.
Welcher Receiver läuft an einem 5007 problemlos?
Bei Sky Bundesliga und Cinema HD schlägt bei mir der Kopierschutz zu.Ich hab den Philips DSR 5005.

Mfg
Matthias
hifi-linsi
Inventar
#1160 erstellt: 08. Feb 2010, 12:19
Hab den Technisat HD 2 mit Alphacryptmodul, funzt einwandfrei, gestern den HUmax icord HD+ angeschlossen, dort hab ich SKY noch nicht getestet.
EvilGuard
Stammgast
#1161 erstellt: 08. Feb 2010, 12:33
Reicht das AlphaCrypt Light CI Modul aus?
Oder welches brauche ich?

Gruß
Matthias
Pommy13
Inventar
#1162 erstellt: 10. Feb 2010, 14:06
die stabilste satbox mit dem besten ton und gutem bild auf dem markt ist die kathrein 922

und die funtzt einwandfrei....

die icord finde ich persönlich mit zu den schlechtesten.

die technisat ist eine gute, aber liegt sichtbar unterhalb der kathrein (die aber auch teurer ist)
die neue 903 ist ohne HD, damit weit güsntiger als die anderen drei und funtzt ebenfalls einwandfrei mit sky HD
Pommy13
Inventar
#1163 erstellt: 10. Feb 2010, 14:07

Orbitalsun schrieb:
Naja aber schau dir mal das Pianocraft von Yamaha an, da bekomm ich ein super edles Gehäuse schon für 199€ ;)




??????????
war das jetzt dein ernst? wir reden hier glaube ich von unterschiedlichen ansprüchen (nicht böse gemeint)
Orbitalsun
Inventar
#1164 erstellt: 10. Feb 2010, 15:32

Pommy13 schrieb:

Orbitalsun schrieb:
Naja aber schau dir mal das Pianocraft von Yamaha an, da bekomm ich ein super edles Gehäuse schon für 199€ ;)




??????????
war das jetzt dein ernst? wir reden hier glaube ich von unterschiedlichen ansprüchen (nicht böse gemeint)


JAp hab mir die Pianocraft beim Händler angesehen und da ist das Gehäuse wirklich sehr gut verarbeitet. Ich hab "NUR" das Gehäuse gemeint nichts anderes.
Wenn man dann meinen Onkyo dagegen ansieht.


[Beitrag von Orbitalsun am 10. Feb 2010, 15:37 bearbeitet]
Bexman
Stammgast
#1165 erstellt: 10. Feb 2010, 16:03
?? Die Frontplatte der PianoCraft sieht ganz nett aus (gebürstetes Metall halt), wobei mir bei einer E-810 auch schon schief stehende Eject-Knöpfe aufgefallen sind (fällt halt besonders auf, da diese optisch eine Linie mit der CD-Lade bilden).

Dahinter sitzt ebenfalls Blech als Verkleidung.

Würde den Onkyo der PianoCraft vorziehen.

Gruß,
Bexman
Orbitalsun
Inventar
#1166 erstellt: 10. Feb 2010, 17:34
Würde auch meinen Onkyo dem Pianocraft vorziehen, wollte nur damit sagen, dass im 200€ Bereich auch schon Vollmetall oder Aluminiumplatten verwendet werden.
Leider im 2000€ Bereich eben auch noch.
dbeka
Ist häufiger hier
#1167 erstellt: 11. Feb 2010, 11:01
Nur, dass ich's richtig verstehe.

Der 5507 ist in der Kategorie der AV-Vorverstärker einer der preisgünstigsten. Die meisten anderen Geräte dieser Kategorie kosten 3000 € (NAD, Marantz), 4000 € (Primare) oder gar mehr (Denon, Primare usw.), alleine Audiolab und Rotel haben wohl ein Gerät in der Preisregion.

Der Onkyo bietet, wertfrei formuliert, ein relativ umfangreiches Paket an Ausstattung und erfüllt zahlreiche Standards (mehr als die meisten von uns vermutlich benötigen). Unstrittig, so scheint es mir, ist die hohe Qualität im AV-Bereich, zudem bekommt man auch noch einen Netzwerkclient, einen ordentlichen DAC und einen ordentlichen Videoprocessor (hier im Forum umstritten, aber sowohl Audio als auch Stereoplay sind mit den entsprechenden Leistungen der großen Receiver sehr zufrieden). Zudem ist der Apparat, einmal eingerichtet, kinderleicht zu bedienen.

Nun beschwert Ihr Euch, dass Haptik und Materialzusammenstellung nicht wertig genug seien und nicht den wesentlich teueren Geräten entsprechen ?

Ich bin sicher kein Markenfetischist (das gibt Onkyo auch nicht her ), aber ist es nicht verwegen sich einen Skoda (Octavia ?) zu kaufen, weil er ähnliche Fahrmöglichkeiten wie ein Dreier bietet und sich dann darüber zu beschweren, dass er nicht so wertig 'rüber kommt.

Beste Grüße

Bernd
Matzio
Inventar
#1168 erstellt: 11. Feb 2010, 11:14
Um was es mir ging, war aber, dass früher für erheblich weniger Geld bessere Verarbeitungsqualität geboten wurde, und dass sich die Ansprüche der Kunden und die Bewertungen der Medien offensichtlich verschoben hat und man sich mit diesem Level anscheinend abfindet bzw. als Youngster gar nicht anders kennt.
Orbitalsun
Inventar
#1169 erstellt: 11. Feb 2010, 11:32

Matzio schrieb:
Um was es mir ging, war aber, dass früher für erheblich weniger Geld bessere Verarbeitungsqualität geboten wurde, und dass sich die Ansprüche der Kunden und die Bewertungen der Medien offensichtlich verschoben hat und man sich mit diesem Level anscheinend abfindet bzw. als Youngster gar nicht anders kennt.


Yap da kann ich zustimmen.
Hab nen Onkyo Vollverstärker von 1988, der hatte damals schon ne sehr gute Verarbeitungsquali
dbeka
Ist häufiger hier
#1170 erstellt: 11. Feb 2010, 11:32
Lassen wir 'mal die Frage außer Acht, ob ich ein Youngster bin.

Im Prinzip ist schon klar, worum es Dir geht. Aber ein Gerät von ehedem mit einem von heute zu vergleichen, macht nur dann Sinn, wenn sie vergleichbar sind . Deshalb auch mein Verweis auf die Standards. Dieses Interview mit T-A-Chef-Siegfried-Amft , lässt erahnen, wo die Geldströme hingehen.
318isclassii
Ist häufiger hier
#1171 erstellt: 11. Feb 2010, 13:02
Habe meinen 5007 jetzt 2 Wochen und bin sehr zufrieden!

Habe nun aber festgestellt das er nur auf 3 Standfüßen steht. Der hinten links steht 1-2mm in der Luft! Bei der Lieferung war am Karton kein Schaden zu erkennen.

Außerdem habe ich gestern meine externe Festplatte angeschlossen (Receiver war an, Festplatte war aus - hing aber an der externen Stromversorgung) und da ist mir aufgefallen das es ganz kleine Funken gab als ich den USB Stecker an der Rückseite des 5007 eingesteckt habe. Sollte ich zuerst den USB verbinden und dann die ext. Stromversogung der Festplatte an den Strom anschließen? Wie macht Ihr das?

Würdet Ihr den Receiver umtauschen wenn der eine Standfuß nicht am Boden steht? Oder seid Ihr da nicht so pingelig?
EvilGuard
Stammgast
#1172 erstellt: 11. Feb 2010, 14:24
Wo du gerade die Festplatte an dem 5007 ansprichst.
Haken bei dir die Lieder?
Bei mir hakt sogut wie jedes Lied einmal zwischen sec.45-55.
Andimb
Inventar
#1173 erstellt: 11. Feb 2010, 19:09
willwaswissen
Inventar
#1174 erstellt: 11. Feb 2010, 19:13
Es gibt einen aktuellen und wie ich finde interessanten Vergleichstest bei areadvd:
XXL-Doppeltest: Onkyo 9.2 AV-Receiver TX-NR3007 und TX-NR5007 - High-Tech kombiniert mit fairem Preisniveau ?

Ich kann dem nur beipflichten, der 5007 ist für den Preis von 1700-1800€ ein klasse Teil.
Derzeit geht der Preis wohl eher leicht in Richtung 1800€!


Nachtrag: War leider paar minütchen zu langsam!


[Beitrag von willwaswissen am 11. Feb 2010, 19:15 bearbeitet]
Pommy13
Inventar
#1175 erstellt: 11. Feb 2010, 19:24
ich habe beide....

wer die leistung der schon deutlich stärkeren endstufen nicht benötigt, ist mit dem 3007 preislich absolut mit einem top avr zufrieden...
318isclassii
Ist häufiger hier
#1176 erstellt: 11. Feb 2010, 19:37

EvilGuard schrieb:
Wo du gerade die Festplatte an dem 5007 ansprichst.
Haken bei dir die Lieder?
Bei mir hakt sogut wie jedes Lied einmal zwischen sec.45-55.



Ja, Du hast recht - manchmal hakt es. Aber manchmal läufts auch ohne haken. Find ich nicht ganz so schlimm. Vielleicht gibt es ja noch ein Update!

Auch beim Internetradio wird der Stream manchmal unterbrochen, aber es kann auch eine ganze Weile ohne Aussetzer laufen. Ist ja am PC auch nicht anders wenn Du mal bei Youtube ein Video schaust und die Daten kommen nicht so schnell an dann bleibts eben eine paar kurze Sekunden stehen.

Sind bei Dir denn alle Standfüße fest am Untergrund? Vielleicht ist auch mein Schrank etwas krumm?

Und hast Du das auch mit der Funkenbildung am USB Anschluss oder hast Du keine Festplatte mit externer Stromversorgung?
Benjos
Stammgast
#1177 erstellt: 11. Feb 2010, 19:51
Ein Guten Abend die Herrschaften hier

Im moment bin ich noch besitzer des Onkyo 806 aber neige schwer dazu mir nen 5007 ins Haus zu holen..
Meine frage is ob bzw. wie weit die rein vom klang her auseinander gehen?!...das 9.2 is sehr interessant und allgemein ein nettes Schmuckstück..
Also Onkyo 806 vs. 5007 is was für ein unterschied aufm punkt gebracht?..

(entschuldigt für die anfängerliche Frage)
MFG Benjos
willwaswissen
Inventar
#1178 erstellt: 11. Feb 2010, 20:11

Pommy13 schrieb:
ich habe beide....

wer die leistung der schon deutlich stärkeren endstufen nicht benötigt, ist mit dem 3007 preislich absolut mit einem top avr zufrieden...


Für mich ist bei Cinema gerade die Natürlichkeit hinsichtlich der Stimmenwiedergabe wesentlich.
Du hast ja beide, löst der 5007 nicht gearde im Stimmenbereich besser als der 3007 auf?


@Benjos:
Wenn ich meinen Vorgänger 906 im Stimmenbereich vergleiche, da ist der 5007 hörbar besser.
Auch wie areadvd bei der Gesamtbewertung des 5007 die anderen wesentlichen Haupteigenschaften hervorhebt, würde ich vergleichbar urteilen, dass der 5007er zum 906 zumindest "feinfühliger und dynamischer" agiert!

Inwieweit es für einem Vergleich mit einem 806 zutreffend ist ...?
Einige haben auch nur wenig oder kaum Unterschiede zum 906 feststellen können, was ich nicht ganz nachvollziehen kann, aber so sei es nun.


[Beitrag von willwaswissen am 11. Feb 2010, 20:24 bearbeitet]
Pommy13
Inventar
#1179 erstellt: 11. Feb 2010, 22:35
hey

ich habe auch noch einen 905 (den ich übrigens weit bsser finde als einen 906)

der 5007 ist nicht nur vom preis der top avr bei onkyo. natürlich liegen in der gelassenheit des klangs, vor allem bei höheren pegeln, ein deutlicher bonus beim grossen.

der 3007 (steht im schlafzimmer) ist für dort absolut ausreichend. habe ein 7.2 canton ergo set dran. das macht mächtig laune (zimmer ist aber auch fast 30 qm gross)

der 5007 hat in allen lagen mehr pegel, arbeitet insbesondere beim center und stimmenverständlichkeit nochmal eine halbe klasse darüber. von der austattung her braucht niemand einen 5007, wer das geld locker überhat hat mit dem 5007 ein klasse gerät.
im wohnzimmer arbeitet an einer audionet 5 kanal mono anlage der 5507 für mehrkanal, stereo an einer audionet vorstufe.

die kombination 5507 und high end endstufen trägt das ganze weit höher als der abstand zwischen 3 und 5007. zu einem x-fachen preis versteht sich.

mein ratschlag ist ganz einfach, wer das geld nicht locker für den 50007 über hat, wird mit dem 3007 glücklich

DENN
in max 1-2 jahren sind beide veraltet, und dann verplempert man beim 3t er 5-600 euro weniger.

klanglich liegt keine!! ganze klasse dazwischen, besser ist der 5007 aber schon. (in feinen nuancen)

ihr solltet euch nicht zu sehr von tests leiten lassen. egal ob printmedium oder netz, die leben von tests damit firmen verkaufen können. würden die schreiben, ne,d as braucht man nicht, .....

mehr brauchts da nicht zu sagen....
Roger998s
Stammgast
#1180 erstellt: 11. Feb 2010, 22:44
Wo liegen denn die klanglichen Differenzen zwischen dem 5008 und der Vorstufe 5507??

Kann mich nicht enstcheiden ob 1 Receiver der nach 3 - 4 Jahre wieder zum alten Eisen gehört oder ein 2 Blocksystem bei dem man bei Bedarf die Vorstufe austauschen kann.
Sind doch sowiet indentische Geräte.

Mein Händler kann mir leider die Vor- Endverstärker Kombi bzw. gar nichts mehr von Onkyo besorgen. Support wäre mies iund die wollten keien einzelnen Geräte an die Händler ausgeben. Onkyo Deutschland, bzw. der Vertrieb scheint wohl recht unflexibel zu sein?

"Meiner" will mich unbedingt auf Marantz oder Denon trimmen!?! Bin total verunsichert... morgen in der neuen ADUIO soll ein ausführlich Test der Kombi sein.

Jetzt frage ich mich ob es gut ist den "Versandweg" zu gehen. und die Brocken bei Schlauershoppen oder CMS Musik zu kaufen??

Need Help...
Rog.
Andimb
Inventar
#1181 erstellt: 11. Feb 2010, 22:46
was ich immer erstaunlich finde ist, warum immer die Pegelfestigkeit so in den Vordergrund gestellt wird. Wer von Euch dreht z.B. den AVR bis zu - 10dB auf (relativ hin oder her)? Ich finde ein völlig unwichtiges Kriterium.
Pommy13
Inventar
#1182 erstellt: 11. Feb 2010, 23:19
hallo andi

sehr nett, ich sehe das auch so. ok, bei lastziehenden LS kann das deutlich bessere netzteil des 5007 schon ein gewinn sein. aber mein 3007 macht im schlafzimmer bei -30 schon ordentlich spass, -20 hatte ich dort noch nie...
wenn man kein riesenzimmer nutzt (unser wohnzimmer hat 80qm)
brauchts nicht mehr leistung....

ich schrieb ja mehrmals dass wer das geld locker hat, sich den grössten kauft, und wenns nur ist, um das gewissen zu beruhigen.....

roger
mhm, gut frage. also, die vorteil bei getrennter vor/end sind:

nur einmal kauf der endstufen, nicht jedesmal neu diese mitbezahlen und beim verkauf massenhaft geld verlieren. bei 1800 euro für einen 5007 könnte man das möglicherweise verschmerzen (nach 2 jahren 1200 euro verlust). aber du kennst ja den verlust deines 5000e (ca 2-3000). für so einen preis(bolidenklasse), wenn ich alle 2-3 jahre sowas hole, wäre bei mir klar vor/end preferiert...

man kauft eben nur eine vorstufe. klangbild,un einstell und anpassgasöglichkeiten sind meisst auch etwas feiner...
aber das erkauft man sich bei der erst anschaffung mit hohen kosten....

nun, das ganze hobby heimkino ist ein teures... !!!
so kurz nach der blueray die BR 3d zu bringen sagt doch alles. die konzerne wollen immer schneller und immer kürzeren intervallen den kunden für doof verkaufen und noch mehr geld scheffeln....

gruss, thomas


[Beitrag von Pommy13 am 11. Feb 2010, 23:22 bearbeitet]
M0ki
Stammgast
#1183 erstellt: 12. Feb 2010, 01:12
Interessant was AreaDVD zur Stereowiedergabe des 3007&5007 schreibt:

Für Stereohörer mit Hörerfahrung und leicht gehobenem Anspruch reicht das, was der 3007 bietet, schon zweifellos aus. Er löst den Sound gut vom Lautsprecher und baut eine realistische Bühne auf. Zudem ist er tonal neutral, frisch und lebendig ausgelegt, so dass man schon sagen kann, dass hier beachtliche Hörfreuden geboten werden. Allerdings sollte man einem Stereo-affinen Anwender nicht raten, parallel den 5007 zu hören: Die nochmals hochwertigeren Baugruppen, die in der Audiosektion verbaut wurden, verdienen sich insbesondere im Stereobetrieb ihre Daseinsberechtigung voll und ganz. Der 5007 betont Nuancen gekonnter, gestaltet die Übergänge zwischen den einzelnen Frequenzspektren noch nahtloser und würzt den Hochtonbereich mit mehr Ausleuchtungsvermögen und Brillanz. Der Bass ist schon beim 3007 präzise und relativ trocken in seiner klanglichen Ausprägung, der 5007 kokettiert mit seinem noch besseren Tiefgang.


Mal abgesehen das ich bezweifle das einige Wörter in diesem Ausschnitt überhaupt existieren und wieso habe ich ab und an Gefühl das der Artikel-Verfasser einen Hang zum tragen von pinken Tütü's hat? Sonst sehr netter Artikel!


[Beitrag von M0ki am 12. Feb 2010, 01:20 bearbeitet]
Pommy13
Inventar
#1184 erstellt: 12. Feb 2010, 14:39
Roger998s
Stammgast
#1185 erstellt: 12. Feb 2010, 19:30
Ahoi...

in der neuen Audio sind getestet: Marantz, Arcam, Rotel und die Onkyo Vorstufen sowie bis auf die noch nicht erhältliche PA-MC5500 auch die Endstufen der oben genannten Mitbewerber. Im gesammten hat die Onk. Pre nicht so gut abgeschnitten außer dass sie merh Features und Austattung bietet. HD Klang udn Stereo Klang wurden bemängelt. In der Bestenliste liegt sie sogar unter der Vorgänger - Vorstufe von 2008 der 886 oder so.

Hat man denn eigentlich durch "Störeinstrahlung" nicht Klangverlust wenn man die beiden Geräte mit XLR Kabeln verkuppelt? Und sollten die Kabel alle gleichlang sein... oder kann man kurze und lange Strippen mischen wenn beide Geräte nebeneinader im Rack stehen? Bin ja eben von Glauben abgefallen was gute XLR Kabel kosten. Gerade bei 7.1 oder 9.2.... Schluck.

Grüsse Rog.
Bexman
Stammgast
#1186 erstellt: 12. Feb 2010, 19:54
Klar hat man Störeinstrahlung. Deshalb sollte man die XLR Kabel auch lediglich über geschliffene Keramikstelzen laufen lassen. Überdies hilft es, wenn man dreifach gedrehte berylliumhaltige Silberkabel verwendet. Am besten mit diesem Aufbau schon beim Netzkabel, ach was sag ich, beim Sicherungskasten anfangen! Frag mal die Fachpresse

Schönes Wochhenende,
Bexman
Roger998s
Stammgast
#1187 erstellt: 12. Feb 2010, 19:58

Bexman schrieb:
Klar hat man Störeinstrahlung. Deshalb sollte man die XLR Kabel auch lediglich über geschliffene Keramikstelzen laufen lassen. Überdies hilft es, wenn man dreifach gedrehte berylliumhaltige Silberkabel verwendet. Am besten mit diesem Aufbau schon beim Netzkabel, ach was sag ich, beim Sicherungskasten anfangen! Frag mal die Fachpresse

Schönes Wochhenende,
Bexman



Das war eine ganz normal Frage von jemandem, der bisher nur Receiver und nie Vor-/ Endstufenkombis genutzt hat. Noch dazu keinerlei Ahnung von Elektronik hat...

Aber Danke, fürs großkotzige Dummgeschwätz...
Matzio
Inventar
#1188 erstellt: 12. Feb 2010, 20:29

Roger998s schrieb:
Hat man denn eigentlich durch "Störeinstrahlung" nicht Klangverlust wenn man die beiden Geräte mit XLR Kabeln verkuppelt? Und sollten die Kabel alle gleichlang sein... oder kann man kurze und lange Strippen mischen wenn beide Geräte nebeneinader im Rack stehen? Bin ja eben von Glauben abgefallen was gute XLR Kabel kosten. Gerade bei 7.1 oder 9.2.... Schluck.

Professionelle XLR-Kabel in diversen Längen (bei symmetrischen Verbindungen nicht allzu relevant) zu Nicht-HiFi-Mondpreisen findest Du z. B. bei Europas größtem Musikversandhaus Thomann.
Stiesel
Stammgast
#1189 erstellt: 13. Feb 2010, 09:49
Hallo zusammen,

Ich wollte mal nachfragen, ob sich der umstieg von einem 875 auf den 5007 lohnt.. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht ?
Vielen Dank !!
Pommy13
Inventar
#1190 erstellt: 13. Feb 2010, 14:12
die frage ist schlecht

sag uns, was du für anforderungen hast bzw was du dir vorstellst was es bringen sollte, dann können wir darauf antwort geben

denn was sich für uns rentiert, muss nicht für dich
(und umgekehrt)
Stiesel
Stammgast
#1191 erstellt: 13. Feb 2010, 14:19
Ok... Habe ein B&W set ( die neue CM Serie) und einen Klipsch rt10 woofer. Das wichtigste sind mir live BD und DVD`s. Das Internet zeug ist mir egal.. Es geht mir um den Klang! Die surround anlage steht bei uns im Schlafzimmer zusammen mit der Glotze und soll nicht zum Stereo Musik hören genutzt werden, denn da habe ich (siehe Sig.). Natürlich sind mir auch Filme sehr wichtig!
Pommy13
Inventar
#1192 erstellt: 13. Feb 2010, 15:33
ich habe div onkyo avr´s

ich würde sagen, es rentiert sich
bei deiner stereo ausrüstung wirst du an anderem ort stereo/musik hören.

ich selbst nutze einen 3007 nun statt 905 im schlafzimmer. mir ging es dabei um anschlüsse und einstellmöglichkeiten.
daher hat bereits dies sich für mich rentiert
der abstand von deinen ist deutlich grösser....

aber das wort rentieren ist dennoch leider nur sehr relativ.

dein burmester gegen meine audionet, würde sich das in der einen oder anderen richtung rentieren? schwierig und leider nur individuell zu beantworten...
Stiesel
Stammgast
#1193 erstellt: 13. Feb 2010, 15:38
Da gebe ich Dir recht, aber ich denke, das ich aus der cm serie noch einiges rausholen kann und ich frage mich, ob der 875 da nicht an seine grenzen stösst...
chief-purchaser
Inventar
#1194 erstellt: 13. Feb 2010, 17:01
....dann gebe ich dir den Tip, ausprobieren.
Die Rotels harmonieren z.B. grandios an den B&W's.

Viel Erfolg.

ALAAF
Pommy13
Inventar
#1195 erstellt: 13. Feb 2010, 19:33

Stiesel schrieb:
Da gebe ich Dir recht, aber ich denke, das ich aus der cm serie noch einiges rausholen kann und ich frage mich, ob der 875 da nicht an seine grenzen stösst...



der denon 4810 und der onkyo 5007 sind klanglich schon noch eine stufe über dem 807, da gibt es keine zwei meinungen.

aber ich sehe, du hast dir wohl viel mühe beim abstimmen deiner stereo komponenten gemacht. eventuell kannst du dir ja mal ein paar avr´s ausleihen, die B&W sind zwar unkritsch, aber haben ja einen warmen klang. das passende avr gegenstück zu finden sollte nicht soooo schwer sein

grüsse
thomas

p.s.
ich nutze im schlafzimmer am 3/5007 eine canton ergo 7.2 set. mit fehlt es an nichts... werder mit dem 30007 noch dem 5er..
willwaswissen
Inventar
#1196 erstellt: 13. Feb 2010, 19:34
Ich wollte mir zuerst den Rotel RSX-1560 holen. Angeschaut habe ich mir im Netz noch Marantz, Yamahas und die Denons.

Was bei mir den Ausschlag für den 5007 gegeben hat, waren die positiven Erfahrungen mit dem 906. Insbesondere hat mir bei meinem 5.1-Set die kraftvolle Musikverteilung(auch bei Stereo) und die Fülle bei Cinema bei den verschiedenen THX-Modi gefallen. Letztendlich konnte ich mich Aufgrund der Ausstattung und dem doch recht hohen Preisunterschied von ca. 550-800€ vom 5007 nicht zum RSX-1560 überwinden.

Ich kann mich beim 5007 nicht über zu viel Ausstattung beklagen. Man kann halt sehr viele Audio-Modi ausprobieren. Ich stelle fest, dass je nach Musik/ Gruppe oft unterschiedliche Modi gefallen können und so finde ich die grosse Auswahl nur von Vorteil. Zeitaufwendig wird Anfangs bei der grossen Audio-Modi-Auswahl sein, den für sich richtigen Modus zu treffen. Dieses kann recht einfach mit "OyRemote"-Software ausprobiert werden. Diese Software greift auf den Onkyo per Netztwerk zu und kann recht individuell eingerichtet werden:
[url=http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/agv0-5.jpg]http://www.bilder-ho...es/thumbs/agv0-5.jpg]http://www.bilder-ho...es/thumbs/agv0-5.jpg

Der 5007 hat zudem die für mich sehr interesannten PLIIz- und DSX-Modi. Hier kann man die 5.1 in meinen Augen zumindest für Cinema sinnvoll, da räümlicher, mit zusätzlichen Fronts auf 7.1 erweitern.

Zu B&W's kann ich nix sagen, jedoch habe ich bei meinen 890ern und beim Elac-Center einen spürbaren klänglichen Zugewinn durch den 5007 erhalten.

Eine Lobhudelei, nein nicht doch ...


[Beitrag von willwaswissen am 13. Feb 2010, 19:38 bearbeitet]
Stiesel
Stammgast
#1197 erstellt: 13. Feb 2010, 19:39
Das hört sich ja alles so an als ob ich wirklich was gewinnen würde... Wie sieht das mit bi amping und 6.1 beim 5007 aus ?
Beim 875 wäre ja dann mein sechster kanal futsch...
willwaswissen
Inventar
#1198 erstellt: 13. Feb 2010, 20:35
Im "bi amping" habe ich die Fronts laufen, ob es was bringt??? Es hört sich zumindest so recht gut an.

Ich habs es auch mit 6.1 ein-/ zwei Wochen lang versucht und zwar mit einem hinteren Canton-Center. Meiner Meinung nach wirkt sich diese Konfiguration negativ auf die Musikverteilung aus. Stimmen hinten Mitte waren absolut nicht mein Fall. 5.1 empfand ich wesentlich ausgewogener.

Ich würds wesentlich lieber mit zwei zusätzlichen Fronts versuchen(PLIIz oder/ und DSX mit zwei Front-High-
Lautsprecher)!


[Beitrag von willwaswissen am 13. Feb 2010, 20:43 bearbeitet]
Stiesel
Stammgast
#1199 erstellt: 13. Feb 2010, 20:41
Also bei der ext. version von HDR finde ich es klasse...Bleibt der 6 Kanal denn erhalten bei bi amp ?
willwaswissen
Inventar
#1200 erstellt: 13. Feb 2010, 20:53
Ich hatte damals bei 6.1 die Fronts noch nicht im "bi amp"-Modus laufen!


Bei Verwendung des „Bi-Amp“-Modus können die
Surround-Rear-Lautsprecher nicht verwendet werden.
Stiesel
Stammgast
#1201 erstellt: 13. Feb 2010, 21:00
Hm...wie blöd! Ich dachte da, es sich ja jetzt um einen 9.1 receiver handelt, ginge es und er würde die amps anderer kanäle nutzen (der vorderen highs z.B).. Das wäre einer meiner Kaufkreterien gewesen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-NR 5007
Mocca_Edel am 30.08.2009  –  Letzte Antwort am 17.09.2009  –  3 Beiträge
onkyo tx-nr 5007
Harryz am 23.11.2011  –  Letzte Antwort am 24.11.2011  –  3 Beiträge
Onkyo TX-NR 905 Stammtisch
mentox76 am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2024  –  4630 Beiträge
Mit Onkyo PR-SC 5507 ins Internet
billy26boy am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR 3007 USB hinten nachrüsten.
kottennatz am 12.01.2020  –  Letzte Antwort am 12.01.2020  –  3 Beiträge
onkyo tx-nr 5007 ? zufrieden?
Phish am 27.11.2012  –  Letzte Antwort am 09.11.2022  –  6 Beiträge
Der "Onkyo >REON-Nachfolger 3D< TX-NR3008 & 5008 sowie PR-SC5508"Stammtisch
mentox76 am 12.03.2010  –  Letzte Antwort am 17.04.2013  –  925 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 906" Stammtisch
mentox76 am 27.08.2008  –  Letzte Antwort am 13.12.2022  –  2003 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
_speedygonzales_ am 20.07.2012  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  1367 Beiträge
Der "Onkyo TX-NR 626" Stammtisch
Fellmann am 05.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2018  –  224 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedErwin_Heigl
  • Gesamtzahl an Themen1.558.323
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.695

Hersteller in diesem Thread Widget schließen