HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Der "Onkyo |>REON<| TX NR 3007 & 5007 s... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
|
Der "Onkyo |>REON<| TX NR 3007 & 5007 sowie Vorstufe PR SC 5507 (9.2)" Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
Asclepias
Inventar |
20:33
![]() |
#1251
erstellt: 18. Feb 2010, |||
Ich konnte diesbezüglich nichts feststellen. Klingt gut, sowohl Cinch, als auch XLR. Und wenn man die Kabel selbst konfektioniert, nimmt sich das auch preislich nicht viel, vorausgesetzt, man kommt mit einem Lötkolben klar. ![]() Gruß |
||||
Pommy13
Inventar |
20:39
![]() |
#1252
erstellt: 18. Feb 2010, |||
also auch wenn ich teilweise recht teure kabel nutze, das geld lässt sich auch gut in anderes gute equipment stecken wo es mehr vorteile bringt... kabel sind etwas, was man ganz am ende macht. im allgemeinen tun es gescheit elektr abgeschirmte kabel voll und ganz. xlr ist bei grossen längen interessant. auf norm längen nimmt es sich nichts, ausser dass sie teurer sind. |
||||
|
||||
Asclepias
Inventar |
21:00
![]() |
#1253
erstellt: 18. Feb 2010, |||
Ein NEUTRIK NC 3 MXX-B kostet etwas über 3 Euro. ![]() Wenn Störungen durch die Einstreuung durch das Kabel ober falsche Masseverbindungen (Signalmasse / Audiomasse) der Gerätehersteller Störungen verursachen, dann sind XLR Kabel sinnvoll. Unterschiede, was den "Klang" betrifft, konnte ich nicht feststellen. ![]() Gruß |
||||
Roger998s
Stammgast |
21:55
![]() |
#1254
erstellt: 18. Feb 2010, |||
Das hier, wäre mein Favorit... denke da stimmt auch das Preisleistungsverhltnis bei 8 * ![]() Gruss Rog. |
||||
Pommy13
Inventar |
22:16
![]() |
#1255
erstellt: 18. Feb 2010, |||
und wieso? weil es schick aussieht? |
||||
Roger998s
Stammgast |
22:18
![]() |
#1256
erstellt: 18. Feb 2010, |||
Nö.. weil Sie recht günstig sind, ich von teuren Strippen in Cinch (Bsp. Kimber) nichts halte. Ich denke die XLR tuns ganz gut. |
||||
Ale><
Inventar |
00:27
![]() |
#1257
erstellt: 19. Feb 2010, |||
Eine solche Aussage hätte ich von einer Firma für professionelle Tontechnik nicht erwartet. Nicht sehr seriös... dabei schreiben sie ein paar Sätze vorher "Auch im Hifi-Bereich ist eine Anwendung denkbar, da dieses Kabel mit Fakten überzeugt und frei von jeglichem Voodoo ist." ![]() Sorry für OT ![]() |
||||
Matzio
Inventar |
00:27
![]() |
#1258
erstellt: 19. Feb 2010, |||
Neutrik und Sommer Cable sind ja eigentlich langjährige Studioausrüster. Da kann man nichts falsch machen, alles sehr solide Profiqualität zu fairen Preisen. Das geschmeidige Square 4-Core MKII hab ich in meiner Kopfhörerkette im Einsatz, neben Peacock MKII und Carbokab. Das Onyx 2025 MKII dient mir als Verkabelung sämtlicher Aktiv-Lautsprecher. Alle Kabel sind mit Neutrik- und Hicon-Steckern konfektioniert. ![]() |
||||
Matzio
Inventar |
00:39
![]() |
#1259
erstellt: 19. Feb 2010, |||
Stimmt, das Square hat als einziges Pfeile bzw. eher Dreiecke aufgedruckt. Aber keine Sorge, das Signal läuft genau so andersrum. ![]() Schätze mal, es geht dabei nur um die Richtung der inneren Wicklungen und damit um die optimale Richtung beim Aufrollen aller Kabel. Also nix Voodoo, sondern eher Studio- und Stage-Alltagstauglichkeit. |
||||
Ale><
Inventar |
00:52
![]() |
#1260
erstellt: 19. Feb 2010, |||
Hmm - die Torsionsfreie Wicklung erwähnen sie später noch extra - also doch Voodoo ![]() |
||||
Pommy13
Inventar |
01:40
![]() |
#1261
erstellt: 19. Feb 2010, |||
grins...... (heimliche zustimmung) |
||||
Asclepias
Inventar |
09:46
![]() |
#1262
erstellt: 19. Feb 2010, |||
Voodoo hin oder her. Wenn ich das selber konfektioniere, komme ich auf 9 Euro pro Kabel, da gibt es schlimmeres. Das sehe ich nicht als "Voodoo Preis" an. Gruß [Beitrag von Asclepias am 19. Feb 2010, 09:48 bearbeitet] |
||||
Ale><
Inventar |
12:07
![]() |
#1263
erstellt: 19. Feb 2010, |||
Vom Preis her ist es sicher ok, das stimmt. Aber diese Aussage von "Profis" - da fällt mir spontan z.B. die Frage ein: Wechselstrom - in welche Richtung "läuft" das Signal? Wenn man diese Frage beantworten kann, dann weiß man wie professionell die Kabelbeschreibung ist ![]() So - genug Voodoo - ich halte mich wieder raus ![]() Gruß Alex |
||||
burkm
Inventar |
13:49
![]() |
#1264
erstellt: 19. Feb 2010, |||
Ist doch für einen "Profi" ganz klar... ... der (Wechsel-)Strom folgt immer den auf den Kabeln aufgedruckten Richtungspfeilen. Das ist gerade der Sinn und Zweck der Pfeile ! Die Pfeile selbst sollten aber mit einer 99,99% Reinsilber enthaltenden Druckfarbe aufgebracht werden (Skin Effekt beachten !), wegen der Leifähigkeit8) Besser wären zudem noch Feldlinsen auf jeder Seite des Kabels, damit der Elektronenspin ausgerichtet wird. Denn bei soviel Gängelei kommen die Elektronen ganz schön ins Rotieren. Ordnung muss nun mal sein. Wäre ja noch schöner, wenn die Elektronen einfach machen, was sie wollen... ![]() [Beitrag von burkm am 19. Feb 2010, 13:53 bearbeitet] |
||||
Orbitalsun
Inventar |
15:51
![]() |
#1265
erstellt: 19. Feb 2010, |||
Überragender Beitrag ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Pommy13
Inventar |
15:58
![]() |
#1266
erstellt: 19. Feb 2010, |||
und wieder zurück zum thema onkyo avr und pre...... ![]() |
||||
Ralph735
Inventar |
21:29
![]() |
#1267
erstellt: 19. Feb 2010, |||
Moin ![]() Habe seit knapp einem Jahr den 876er. Lohnt es sich, auf den 3007er umzuschwenken?? Wenn ich die 9.2 Lautsprecher gar nicht nutzen möchte (habe jetzt 5.0) , ist zwischen den beiden ein klanglicher Unterschied?? Lt. Stereoplay trennt die beiden gerade 1 Pkt. Und im Stereo- und Surroundklang hat der 876er sogar jeweils 1 Pkt. mehr. Ralph ![]() |
||||
Roger998s
Stammgast |
21:34
![]() |
#1268
erstellt: 19. Feb 2010, |||
Hi Ralph, lese den Thread hier mal von ganz zu Anfang bis jetzte durch.. das dürfte Dir aufschluß geben. Da wurde auch schon verglichen. Aber ich denke um wirklich ganz vorne mitzuspielen und wirkliche unterschiede zu "Erhören und zu ersehen"... müsste es schon der 5007 oder die 5507 sein. Beste Grüsse Roger |
||||
Donld1
Inventar |
21:34
![]() |
#1269
erstellt: 19. Feb 2010, |||
Wenn Du die neuen Feature nicht benötigst, dann gibt es keinen Grund zu wechseln. Grüsse |
||||
Ralph735
Inventar |
22:29
![]() |
#1270
erstellt: 19. Feb 2010, |||
Danke für die Info ![]() Bin auch sehr zufrieden mit meinem 876er. Einzig das fehlende Webradio vermisse ich, hab es aber durch die Fritz!Media ausgeglichen. Gruß Ralph ![]() |
||||
Donld1
Inventar |
22:32
![]() |
#1271
erstellt: 19. Feb 2010, |||
Für Internetradio benutze ich die SqueezeBox. Die geht mit WirelessLan. Ist sowieso praktischer als mit Lan der Onkyos. Grüsse |
||||
willwaswissen
Inventar |
13:41
![]() |
#1272
erstellt: 20. Feb 2010, |||
Habt Ihr auch das Problem, dass wenn die HDMI-Auflösung auf "auto" steht, dann ein "1080p24"-Eingangssignal am Ausgang auf "1080p60" geändert wird, anstelle es auf "1080p24" zu belassen?! Diese Konvertierung kann nur dazu führen, dass das Bild ruckelt, da hier von 24 auf 60 umgesetzt werden muss. Wenn ich es von "auto" manuell auf "1080p24" umstelle, dann ist wieder alles schön. Jedes mal manuell umzustellen kann nicht eine dauerhafte Lösung sein! Hat der Onkyo evtl. ein Problem mit meinem TV diese Option auszuhandeln oder gibts irgendwo eine Einstellmöglichkeit oder Bug? [Beitrag von willwaswissen am 20. Feb 2010, 19:04 bearbeitet] |
||||
Pommy13
Inventar |
19:01
![]() |
#1273
erstellt: 20. Feb 2010, |||
meine kann ich ab und sogar gar nicht umschalten DAS ist noch blöder... |
||||
Matzio
Inventar |
19:02
![]() |
#1274
erstellt: 20. Feb 2010, |||
Auf Seite 48 der Bedienungsanleitung stehen unter *) einige Hinweise und Einschränkungen für 1080/24. |
||||
willwaswissen
Inventar |
19:55
![]() |
#1275
erstellt: 20. Feb 2010, |||
Hintergrund ist, ich wollte mal den Okyo bei SD-Material skallieren lassen und da Quellen in verschiedenen Auflösungen anliegen können, soll er nun auf die beste Auflösung automatisch umschalten. 576i50 -> 1080p50: ok 1080i50 -> 1080p50: ok 1080p24 -> 1080p60: falsch, sollte hierbei 1080p24 ausgeben Die beste Auflösung bei Quellen mit 1080p24 ist diese auch mit 1080p24 und nicht mit 1080p60 wiederzugeben. Seite 53, Auszug von drei mögliche Einstellungen:
Seite 107:
Auch Video oder Film spielen keine Rolle! Bei "auto" stellt er es einfach auf diese Einstellung 3. 1080p, anstelle auf 2. 1080p/24, obwohl mein TV diese Auflösung kann!? Daher würde ich gerne wissen, ob es bei Euch auch so ist!? Ich finde in der Anleitung keine weiteren Hinweise? Oder verstehe ich was falsch, was meinst Du genau mit "siehe unter Hinweise und Einschränkungen"? [Beitrag von willwaswissen am 20. Feb 2010, 20:11 bearbeitet] |
||||
Matzio
Inventar |
21:14
![]() |
#1276
erstellt: 20. Feb 2010, |||
Auf Seite 48 des PR-SC5507 steht folgendes:
|
||||
willwaswissen
Inventar |
22:13
![]() |
#1277
erstellt: 20. Feb 2010, |||
Das steht beim 5007 auf Seite 53:
Hab gerade diese sechs Ausgangs-Einstellmöglichkeiten bei "auto" und Einganssignal 1080p24 an HDMI3 mit der DM8000 getestet: 1. HDMI: Main, 1080p24 -> 1080p60, musste manuell auf 1080p24 stellen 2. HDMI: Sub, 1080p24 -> kein Bild 3. Both, 1080p24 -> 1080p60, keine manuellen Einstellungen wie "1080p24, auto, ..." sind möglich - da fix auf "auto" voreingestellt 4. Both(Main), 1080p24 -> 1080p60, musste manuell auf 1080p24 stellen 5. Both(sub), 1080p24 -> 1080p60, musste manuell auf 1080p24 stellen 6. analog, 1080p24 -> kein Bild Ich habe meine Einstellungen stehen auf "1. HDMI: Main". 1080p24 ist in diesem Fall die korrekte Option für die zuverlässige Bildwiedergabe. Daher hätte meiner Meinung nach, die Einstellung "auto" es auf 1080p24 voreinstellen müssen?! [Beitrag von willwaswissen am 21. Feb 2010, 00:01 bearbeitet] |
||||
destroyer2b
Stammgast |
00:06
![]() |
#1278
erstellt: 21. Feb 2010, |||
Ich habe HDMI Main auf 1080P stehen. Wenn dann 1080p 50 or 60 rein kommt gibt er dass auch aus als 50 oder 60 zeigt er an wenn man receiver display drückt. Wenn dann 1080p 24 rein kommt gibt er auch 24 hertz raus und auch sehr schön mit 36 bit color...Bild ist dann super mit meinen dune prime 3.0. Besser als der Prime 3.0 direkt am Led TV. Also diesen reon chip arbeitet sehr gut...selbst xbox 360 mit komponent rein/hdmi raus sieht besser aus als xbox 360 direkt am Led. Also funktioniert eindwandfrei mit meinen 3007. Bin mit meinen Onkyo super zufrieden. (Nur diese RHID hab ich abgeschaltet..hatte schon öfter dass ich kein Bild mehr hatte am TV und das erst wieder kam wenn ich den TV aus geschaltet habe...mahl sehen ob das ohne RHID besser funktzt. |
||||
uhlenstein
Ist häufiger hier |
02:59
![]() |
#1279
erstellt: 21. Feb 2010, |||
noch mal ´ne kleine vermutung zum onkyo-schmäher tuxedo-jl: unter identischem nick hat jemand in der letzten woche in zwei drei-tagesaktionen in der bucht einen 5007 angeboten, zuerst für sofort-kaufen 1699,-- ohne erfolg, dann für 1599,--, wieder ohne erfolg, heute wieder eingestellt für 1599, diesmal für 10 tage. der 5007 wird als "absolut top und neuwertig" beschrieben. auf die frage, warum der 5007 nach vier wochen schon wieder verkauft würde, antwortete tuxedo-jl in der beendeten aktion lediglich, dass er sich den susano kaufen wolle. nun kann es trotz der übereinstimmungen von nick, gegenstand, gleichzeitigkeit der buchtangebote und der anmeldung hier im forum und den äußerungen in just diesem thread natürlich dennoch sein, dass es sich nicht um dieselbe person hinter tuxedo-jl handelt. falls es allerdings so sein sollte, hätte der defekte hdmi-ausgang schon erwähnung finden sollen, auch wenn der defekt behoben sein sollte (man erinnere sich: "absolut top und neuwertig") trotz der möglichkeit des zufalls formuliere ich mal als moral von der geschicht: sei redlich, oder nutz´ tunlichst denselben nick in unterschiedlichen foren nicht :-) gruß, uhlenstein [Beitrag von uhlenstein am 21. Feb 2010, 03:05 bearbeitet] |
||||
willwaswissen
Inventar |
05:06
![]() |
#1280
erstellt: 21. Feb 2010, |||
Ich habs mal bei mir auch so eingestellt mit "HDMI Main auf 1080P": SAT-Multimedia-Receiver DM8000: 576i50 -> 1080p50: ok 1080i50 -> 1080p50: ok 1080p24 -> 1080p60, musste wieder manuell auf 1080p24 stellen BD-Player Pioneer BDP-LX70A: 1080p24 -> 1080p60, musste wieder manuell auf 1080p24 stellen "1080P" verhält sich bei mir so wie auf "auto"! Bin aber schon mal dank Dir ein Stückchen weiter! Entweder verhalten sich die 5007er anders als die 3007er und es ist ein Bug, weil Du es mit Deinem "Led TV" bei 1080p24 so schaffst auszugeben oder evtl. existiert ein Kommunikationsproblem zwischen meinem Philips-TV und dem 5007!? Nur zur Vollständigkeit, welchen "Led TV" genau hast Du? Wäre schön, wenn es jemand noch mit einem 5007 versuchen könnte kurz nachzustellen. Während es bei mir jetzt schon fast so aussieht, als ob ich eine Supportanfrage starten muss! [Beitrag von willwaswissen am 21. Feb 2010, 05:50 bearbeitet] |
||||
Roger998s
Stammgast |
09:01
![]() |
#1281
erstellt: 21. Feb 2010, |||
Recht hast... ist schon a weng zu auffällig! ![]() Und wenn jemand einen Fehler am gerät bemerkt.. beruft er sich auf die original Rechnung, kassiert evtl. ne negative Bewertung und das wars... Man kennt seine Pappenheimer... Back to Topic: Frage: Wenn ich mit der alten PS3 ohne Bitstream in die PR-SC5507 gehe via. Hdmi, kann der dann bei entsprechender Blue Ray DTH oder DD HD ausgeben?? Wird es dann hochgerechnet oder kommt dann trotzdem nur normales DTS & DD raus?? |
||||
chefkoch88
Stammgast |
11:31
![]() |
#1282
erstellt: 21. Feb 2010, |||
@Roger998s: also die ps3 wandelt das sofort um. also du hast dann die hd tonformate. nur zeigt er dann an dem 5507 dann multichannel an aber es ist dann dts hd oder dd hd. muss einfach dann mal bei der ps3 auf select drücken dann müsste dann da dts hd stehen mit 24,5 mbits. mfg chefkoch88 |
||||
Roger998s
Stammgast |
11:35
![]() |
#1283
erstellt: 21. Feb 2010, |||
Wie gesagt, dass ist noch die alte PS3 die keinBitstream kann!? Einige Kumpels behaupten ohne... gibts kein HD Ton!? Bist Du sicher? |
||||
chefkoch88
Stammgast |
11:47
![]() |
#1284
erstellt: 21. Feb 2010, |||
ja die alte kann das auch nicht über bitstream. also du gehts auf sound einstellungen. dann gehts du auf audio einstellungen und dann steht ja da hdmi und opto. dann gehts du auf hdmi und dort dann auf manuell. dort kannst du alles einstellen dann musst du nur noch auf liniear einstellen und fertig ist es. |
||||
Ale><
Inventar |
12:00
![]() |
#1285
erstellt: 21. Feb 2010, |||
Dochdoch - es ist auch HD-Ton. Bei der alten PS3 kann der HD-Ton nur in der PS3 decodiert werden und wird dann per Multichannel-Linear-PCM an den AVR weitergegeben. Dann steht halt im Receiver-Display "Multich", statt z.B. DTS-HD oder ähnliches (was Deine Kumpels wahrscheinlich vermisst haben ![]() Bei der neuen PS3 (und vielen BR-Playern) wird der Ton per Bitstream (undecodiert) weitergegeben und dann im AVR decodiert - dann wird das HD-Tonformat am AVR angezeigt. Von der Auflösung und Signalqualität her machen beide Varianten keinen Unterschied. Gruß Alex |
||||
chefkoch88
Stammgast |
12:02
![]() |
#1286
erstellt: 21. Feb 2010, |||
ja genau und wenn man auf select drückt müsste dann ja auch dts hd stehen. |
||||
Roger998s
Stammgast |
12:52
![]() |
#1287
erstellt: 21. Feb 2010, |||
Aha... O.k. Dann kann die olle PS3 doch noch als BR Player bleiben. Bin ja dann wirklich malgespannt ob das Bild über den AV teilweise besser im LCD ankommt wie wenn man den TV direkt wandeln lässt. |
||||
chefkoch88
Stammgast |
12:57
![]() |
#1288
erstellt: 21. Feb 2010, |||
ja klar ist doch ein super player. der kann doch fast alles habe in meiner ps3 noch eine 350 gb festplatte drin für bilder musik und filme. |
||||
Roger998s
Stammgast |
13:07
![]() |
#1289
erstellt: 21. Feb 2010, |||
Nunja.. wenn man nach allen Tests der akutellen Zeitungen Audio, Heimkino etc. geht... ist die PS3 mitlerweile von etlichen "BR - Stand alone" Playern überholt worden. Die Bedienung per Joypad ist halt auch nicht gerade galant/ state of the Art, die Geräuschentwicklung bei leisen Kinoabenden ist zuweilen schon nervig und der Stromverbrauch sowie die Wärmeentwicklung sind auch nicht ganz "green"... ![]() Aber ich sehe trotzdem keinen Grund auf einen hochwertigen BR - Player zu wechseln. Es sei denn es gibt irgendwann ein Gerät was DVD Audio, SACD, BR, DVD alles so perfekt auf "Audiophiler" Basis beherrscht und unter 1000 Euro kostet. Den Zocken tue ich schon lange nicht mehr. Nutze die PS 3 auch als Medienserver zum PC für Urlaubsfotos, Mucke und Vids. Mal sehen wie das streamen mit dem Onk. Receiver klappt. Grüsse Rog. |
||||
destroyer2b
Stammgast |
13:16
![]() |
#1290
erstellt: 21. Feb 2010, |||
Ich habe den Philips 46pfl9704. Also bei mir funktzt das einwandfrei mit meinen 3007: Alles was ich als 1080P 24 reingebe mit meinen dune Prime 3.0 kommt auch als 1080p 24 raus wenn ich hdmi out auf 1080P setze (also steht nicht auf 1080p24) Nur zur Kontrolle: Du hast naturlich beim input auf durch schleifen stehen sonnst funktzt das naturlich nicht... [Beitrag von destroyer2b am 21. Feb 2010, 13:54 bearbeitet] |
||||
chefkoch88
Stammgast |
13:24
![]() |
#1291
erstellt: 21. Feb 2010, |||
@Roger998s hole dir doch einfach die fernbedienung von der ps3 habe ich auch ist echt super. das joypad benutze ich kaum noch. |
||||
Roger998s
Stammgast |
13:30
![]() |
#1292
erstellt: 21. Feb 2010, |||
Wenn die Onkyo Anlage komplett fertig ist... will ich mir eine vollprogrammierbare NEVO oder Philips Pronto holen. Leider kann man an diese alle noch nicht die Bluetooth FB´s / Controler der PS3 anlernen. Quasi one for all... wenns halt gar nicht geht... dann würde ich mir schon noch die PS3 FB holen.. zumal die auch von Logi stammt. Bzw. Generel Electronics fertig ja alles FB´s für 90% aller Hersteller (Philips, Logitech, Nevo, Denon, Onkyo etc. ) |
||||
uhlenstein
Ist häufiger hier |
14:14
![]() |
#1293
erstellt: 21. Feb 2010, |||
hallo, hatte bislang einen onkyo 876, der das signal meines 2500bt zum samsung 40 789 durchgeschliffen hat. handshake erfolgte ebenso schnell und problemlos wie beim 3930 (durchschleifen) oder sat-receiver (scaling auf 1080p). jetzt habe ich einen onkyo 3007, handshake bei identischen einstellungen wie beim 876 bei 3930 und sat-receiver wie gehabt problemlos, nur beim 2500 hakt es jetzt plötzlich, wenn der 2500bt läuft und der 3007 auf den entsprechenden eingang geschaltet wird, greifen die hände ins leere, erneutes umschalten der eingänge beim 3007 bringt nichts. verbindung erst nach ein-oder mehrmaligem aus- und erneutem einschalten des 2500bt bei belassen des eingangs des 3007 auf bd/dvd. hat jemand ähnliche erfahrungen oder kann was zur ursache/abhilfe sagen? klanglich ist der 3007 ohne audyssey oder thx m.e. minimal besser als der 876, mit audyssey und/oder thx allerdings deutlich besser, wahrscheilich wohl bessere integration/abstimmung im vergleich zum 876 (kaum merkliche höhenabsenkung, durchhörbarkeit und ortbarkeit bleiben im vgl. zu purem truehd/dd/dtshd/dts voll erhalten, insbesondere im musikbereich sind die kombis aus bspweise audyssey+thxu2music oder aud.+neuralthxmusic beim 3007 zur echten option mutiert. gruß, uhlenstein |
||||
willwaswissen
Inventar |
14:19
![]() |
#1294
erstellt: 21. Feb 2010, |||
@destroyer2b: Danke für die Antwort. Habs anhand Deiner anderen Beiträge schon vermutet, das Du den 9704 hast. Wollte es nur noch mal genau wissen, bevor ich irgendwas weiter an Vermutungen anstelle. |
||||
Pommy13
Inventar |
14:58
![]() |
#1295
erstellt: 21. Feb 2010, |||
wenn ihr mal an der stelle einen tipp für einen subwoofer haben wolt, velodyne 15dd und 12dd, teste beide seit gestern und die machen laune.... auch wenn das nichts direkt hier mit zu tun hat aber wieder zu onkyo, ich bin wirklich positiv erstaunt wie gut das upscalen an den 3007, 50007 nd 5507 geht... habe viele aus dem tv aufgenomme serien (sky) auf HD gezogen und dann via Fantec an diese onkyo´s angeschlossen krass wie gross der unterschied zwischen skalieren und ohne ist.... krass im positiven sinne... |
||||
M0ki
Stammgast |
01:53
![]() |
#1296
erstellt: 22. Feb 2010, |||
Irgendwie konnte ich mich nie an das skallieren von meinem 5007 gewöhnen.. hatte immer das gefühl das die ecken im Bild anfangen zu "laufen" und zu "zittern" vielleicht falsche Einstellungen?! Wobei da noch alles auf "Default" ist. |
||||
Pommy13
Inventar |
03:13
![]() |
#1297
erstellt: 22. Feb 2010, |||
na, es kommt auch aufs material an sky hd auf ner kathrein 922 oder BR von pio 91 oder denon 3800 lasse ich auch wie es ist.... aber es gibt auch nicht so hochwertige quellen?????!! |
||||
Roger998s
Stammgast |
06:47
![]() |
#1298
erstellt: 22. Feb 2010, |||
[quote="Pommy13"]wenn ihr mal an der stelle einen tipp für einen subwoofer haben wolt, velodyne 15dd und 12dd, teste beide seit gestern und die machen laune.... Lol.. die kosten ja auch nur ab: schlappen 1400 Euro aufwärts... wenn ich da an meinen B&W ASW CDM denke (der seinerzeit noch 1200DM gekostet hat (600 Euro) und dieser heute auch immer noch gut in der Oberliga mitspielt. Glaube ich kaum dass der normale bis gut verdienende Heimkinofreak miehr wie 800 bis 1000 Euro in einen top klingenden Sub stecken muss. Back to topic... [Beitrag von Roger998s am 22. Feb 2010, 11:24 bearbeitet] |
||||
Ale><
Inventar |
10:06
![]() |
#1299
erstellt: 22. Feb 2010, |||
Wie jetzt? 1200 DM oder 8600 Euro? |
||||
M0ki
Stammgast |
10:22
![]() |
#1300
erstellt: 22. Feb 2010, |||
er meint sicher 600€ ![]() |
||||
burkm
Inventar |
11:13
![]() |
#1301
erstellt: 22. Feb 2010, |||
Nun, da gäbe es derzeit noch ein (Auslauf-)Schnäppchen: - Magnat Quantum 730A - ca. 40 kg - Digitalendstufe mit 400 Watt RMS (!) - Ehemaliger UVP ca. EUR 1000 - jetziger Preis ca. EUR 444 bei Hirsch-Ille (Kirschholz Furnier, neu), Schwarz und Silber immer noch deutlich teurer. Schon die Vorgänger waren sehr gut, dieser dürfte auch Einiges zu bieten haben PS.: Habe selbst 4 Stk. für ein DBA geordert... [quote="Roger998s"][quote="Pommy13"]wenn ihr mal an der stelle einen tipp für einen subwoofer haben wolt, velodyne 15dd und 12dd, teste beide seit gestern und die machen laune.... Lol.. die kosten ja auch nur ab: schlappen 1400 Euro aufwärts... wenn ich da an meinen B&W ASW CDM denke (der seinerzeit noch 1200DM gekostet hat 8600 Euro) und dieser heute auch immer noch gut in der Oberliga mitspielt. Glaube ich kaum dass der normale bis gut verdienende Heimkinofreak miehr wie 800 bis 1000 Euro in einen top klingenden Sub stecken muss. Back to topic...[/quote] [Beitrag von burkm am 22. Feb 2010, 11:16 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TX-NR 5007 Mocca_Edel am 30.08.2009 – Letzte Antwort am 17.09.2009 – 3 Beiträge |
onkyo tx-nr 5007 Harryz am 23.11.2011 – Letzte Antwort am 24.11.2011 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-NR 905 Stammtisch mentox76 am 19.02.2008 – Letzte Antwort am 15.09.2024 – 4630 Beiträge |
Mit Onkyo PR-SC 5507 ins Internet billy26boy am 03.01.2010 – Letzte Antwort am 03.01.2010 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-NR 3007 USB hinten nachrüsten. kottennatz am 12.01.2020 – Letzte Antwort am 12.01.2020 – 3 Beiträge |
onkyo tx-nr 5007 ? zufrieden? Phish am 27.11.2012 – Letzte Antwort am 09.11.2022 – 6 Beiträge |
Der "Onkyo >REON-Nachfolger 3D< TX-NR3008 & 5008 sowie PR-SC5508"Stammtisch mentox76 am 12.03.2010 – Letzte Antwort am 17.04.2013 – 925 Beiträge |
Der "Onkyo TX NR 906" Stammtisch mentox76 am 27.08.2008 – Letzte Antwort am 13.12.2022 – 2003 Beiträge |
Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch _speedygonzales_ am 20.07.2012 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 1367 Beiträge |
Der "Onkyo TX-NR 626" Stammtisch Fellmann am 05.12.2013 – Letzte Antwort am 04.01.2018 – 224 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758