Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . Letzte |nächste|

'Geister'-BL-Horn

+A -A
Autor
Beitrag
pinkmushroom
Inventar
#401 erstellt: 03. Sep 2005, 18:03
abende^^

@darkest
gestalte doch evtl deinen sperrkreis abschaltbar. geht ganz einfach


@ars_vivendi
oh das wusste ich auch nicht mit der überweisung.. wohl glück das sie mir zu teuer auch so schon erschienen

@all

wenn dem so ist, das kastrieren eine "hochtonanhebung" und weniger bündelung mit sich bringt und der sperrkreis den höheren-mittelton-bereich etwas absenkt, was ergibt sich denn da?
eine hochtonanhebung im noch stärkeren sinne zusammen mit dem horn-wirkung im bassbereich und mitteltonabsenkung hätten wir damit eine "loudness-abstimmung"
mein vorschlag:
widerstand vom sperrkreis etwas kleiner und das ganze wäre aber wohl auch wiedermal nicht jedermans akustischer geschmack


grüße pinkus
nullpeilung
Stammgast
#402 erstellt: 06. Sep 2005, 17:26
die bei reichelt lassen sich mal wieder massig zeit. am freitag bestellt und noch nigs da .
dafür war ich heut im baumarkt und hab mir schonmal ne holzraspel und 5m kabel geholt um möglichst schnell wenn das zeug ggeliefert ist soweit zu kommen dass ich (oder besser gesagt mein vater) lackieren kann.
DarkestHour
Stammgast
#403 erstellt: 06. Sep 2005, 21:34
Oh man ich kann dein ärger verstehen, is behindert auf sein krams zu warten obwohl man schon überwiesen hat usw.
nullpeilung
Stammgast
#404 erstellt: 07. Sep 2005, 12:42
^^is sogar auf nachname, deshlab sollte es ja noch schneller gehn... heut morgen is ne mail gekommen dass es losgeschickt wurde.. also werd ichs vor freitag wieder nicht bekommen *heul*

mal ne andere frage: wie habt ihr die chassis angeschraubt? einfach schrauben ins holz? oder einschlagmutter? oder wie macht man das am besten damit ich die chassis evtl auch mal wieder rausmachen kann?
DarkestHour
Stammgast
#405 erstellt: 07. Sep 2005, 16:59
Also ich habe die Treiber einfach mit den vier vorgesehenen schraubenlöchern befestigt. Sind relativ kurze schrauben die du nehmen musst, täuscht vielleihct nen bisschen. Mit Mutter und so muss man da nichts machen meiner Meinung nach. Wenn du willst kannst du sie noch einlassen die Treiber, aber muss nicht sein.
nullpeilung
Stammgast
#406 erstellt: 07. Sep 2005, 18:14
ja aber wenn ich die schrauben normal ins holz dreh kann ich nicht alzu oft den treiber wieder raus- und reinschrauben (z.b. beim experimentieren mit der dämpfung) oder??
pinkmushroom
Inventar
#407 erstellt: 07. Sep 2005, 18:17
da sind einschlagmuttern schon hilfreich.. ansonsten hilft meist chassis um ein paar cm drehen enue einschrauben

mfg stefan
nullpeilung
Stammgast
#408 erstellt: 07. Sep 2005, 18:23
ja dass mit den ewig vielen löchern wollt ich grad vermeiden deshalb dacht ich an einschlagmutter .
pinkmushroom
Inventar
#409 erstellt: 07. Sep 2005, 18:28
hm.. hättest dir ja direkt welche mitbestellen können

wenn nicht, mit etwas glück findest die auch im baumarkt samt passender schrauben.. nicht zu groß bidde sieht auch nischt aus und passt evtl nicht gleich ins chassis-schraubloch

mfg stefan
nullpeilung
Stammgast
#410 erstellt: 07. Sep 2005, 18:39
hmm obs das bei reichelt gegeben hätte.. naja so kann ich im baumarkt gleich "anprobieren"
pinkmushroom
Inventar
#411 erstellt: 07. Sep 2005, 18:41
kl. tip...
man nehme 4mm und ca 5-10mm länger als des holz dick ist, je nachdem ob man das chassis einlassen möchte oder nicht
Michith
Inventar
#412 erstellt: 07. Sep 2005, 20:29
Hallo

Einschlagmuttern sind genial, habe ich bei meinen Viechern auch genommen und war schon x-mal froh drum.

Kleiner Tip... schlag sie ein bevor du die Bretter einleimst, geleimte Bretter lassen sich mit ein paar Hammerschlägen wieder entfernen musste ich feststellen

Gruss Michi
nullpeilung
Stammgast
#413 erstellt: 07. Sep 2005, 20:34
uups. dafür isses schon zu spaä . muss ich halt irgendwas dagegenstellen damits nicht ausbricht...
lens2310
Inventar
#414 erstellt: 07. Sep 2005, 21:05
Die Klammern sind mit 2 8 `er Muttern unterlegt um diese Basschassis befestigen zu können.
Der Sound ist grandios gut, er reproduziert die oberen Bässe erstaunlich gut, weit besser als der vorher eingesetzte und empfohlene JBL 2205A.
Dabei muß man bedenken, das es sich um ein Basschassis mit leichter Membran und "sehr" langem Hub handelt.
Für sehr tiefe Frequenzen unter 50 Hz braucht man natürlich einen Sub.



[Beitrag von lens2310 am 07. Sep 2005, 21:12 bearbeitet]
geist4711
Inventar
#415 erstellt: 07. Sep 2005, 22:38
ähnliches habe ich hier auchnoch stehen, nur das MT-horn is etwas grösser(über 20 hoch) und nur ein HT-ringstrahler dabei.
ging ab 100hz tadelos zusammen mit einem aktiven sub dabei.
heute aber nurnoch 4BL's, schallwand-center und 2 aktive Eckhörner.
mit einer solche rutsche, wie auf dem bild, höher spielen lassen, als T-MT, zb bis 300-400hz odersdo, kann ich mir mit 2 solchen, passiv getrennt, aber auch vorstellen, bei passender unterstützung(also ringstrahler und MT-horn dazu), leider hab ich nur einen von diesem bass-chassis (technics).

die rutsche, zusammen mit 2 FL-hörnern, spielt bei mir im schlafzimmer, is auch ne nette kombination.
mfg
robert
DarkestHour
Stammgast
#416 erstellt: 07. Sep 2005, 22:41
@Geist (ot)
Bitte mach doch mal ein Foto von deinem mörder dynamic heimkino
geist4711
Inventar
#417 erstellt: 07. Sep 2005, 22:53
mach ich, aber muss erst die cam-akkus aufladen, die sind mau.
mfg
robert
pinkmushroom
Inventar
#418 erstellt: 07. Sep 2005, 22:57
evtl auch mal geists homepage besuchen.. da sieht man schonmal einiges
einfach mal bei ihm auf www drücken

@lens2310
schickes teilchen.. gefällt mir durchaus sehr gut nur wie immer wohl zu groß und teuer

grüße stefan


[Beitrag von pinkmushroom am 08. Sep 2005, 10:43 bearbeitet]
geist4711
Inventar
#419 erstellt: 08. Sep 2005, 01:31
die seite kann man auch über
http://geist4711.de
ereichen, oder googeln nach geist4711 *sic*
mfg
robert


[Beitrag von Duke44 am 18. Apr 2014, 16:34 bearbeitet]
nullpeilung
Stammgast
#420 erstellt: 08. Sep 2005, 14:03
so, doch schon alle teile gekommen heut .
allerdings wurde ich beim ersten probehören gleich mega enttäuscht: da ich (noch) keinen richtigen verstärker hab musste ich sie an den integrierten im sub meines 5.1 systems anschließen und musste feststellen dass der die frequenz wohl automatisch und nicht abschaltbar trennt . aus den bl-hörner kam nämlich kein einziges fünkchen bass, dafür hat die membran des subwoofers gearbeitete obwohl ich eigentlich das eingangskabel dafür rausgezogen hatte . merke: immer gleich nen passenden versärker kaufen
nur leider hab ich kein geld mehr und werd mich wohl bis weihnachten mit dieser kombi begnügen müssen und sie nur als mittel+hochtöner verwenden. was noch dazu kommt ist das der verstärker natürlich nicht so die tolle qualität hat und sich die ls deshalb (denke ich mal) nur ein klein wenig besser anhören als meine bisherigen.
DarkestHour
Stammgast
#421 erstellt: 08. Sep 2005, 14:16
Also ich benutze auch nur nen billigen verstärker aus meiner alten kompaktanlage. Also es geht natürlich viel besser aber die spielen selbst an diesem amp richtig gut.
nullpeilung
Stammgast
#422 erstellt: 08. Sep 2005, 14:37
ja das hauptproblem is halt die frequenztrennung. wenn ich mir so nen breitbänder bastel dann möcht ich ihn auch richtig einsetzen und nicht nur über... was weiß ich, 300hz oder so. und der verstärker ist halt integriert und absolut auf dieses 5.1 set abgestimmt und nicht auf andere ls.
DarkestHour
Stammgast
#423 erstellt: 08. Sep 2005, 14:48
Jo des is mir scho kla^^
ukw
Inventar
#424 erstellt: 08. Sep 2005, 17:18
http://www.hifi-foru...4497&back=&sort=&z=1

!!! Passt zum Thema, geht imn etwa in die Richtung von den Geist4711 Kostrukten, sind jedoch reine Hornchassis angedacht, d.H. Druckkammer vor und hinter dem Treiber, BL über 25
nullpeilung
Stammgast
#425 erstellt: 09. Sep 2005, 13:58
noch was wegen dem noppenschaumstoff: ich "musste" jetzt doch den 6cm dicken vom reichelt nehmen. allerdings passt der nicht bis nach ganz unten rein. im moment "verstopft" er quasi den weg nach ganz unten zwischen den brettern b und c weil er zu dick ist. darunter sind noch ca. 4cm ohne schuamstoff zu denen der weg nun quasi "blockiert" ist. sollte ich den noppenschaumstoff so zurechtschneiden dass da genug "platz" für den schall ist sich bis nach ganz unten auszubreiten oder geht das auch so?
DarkestHour
Stammgast
#426 erstellt: 09. Sep 2005, 14:23
Also du kannst den unten nen bisschen anschrägen oder hinten was von dem geraden anschrägen so das die noppen noch da sind. Musste ich auch machen. Vielleicht sieht man das ja auch auf den pics von mir.


[Beitrag von DarkestHour am 09. Sep 2005, 14:25 bearbeitet]
geist4711
Inventar
#427 erstellt: 10. Sep 2005, 01:03
nebenbei mal ne skitze von meinen hörbegebenheiten:
http://geist4711.de/Höraum2.jpg
auf dem oberen quadratischen Tisch, steht die röhren-anlage
und unter dem Oval-tisch steht der rechner.
vor dem fenster (rechts) stehen pflanzen auf der ganzen fläche bis höhe couch.
im Sessel(links mitte) und in der 2-ercouch(mitte unten)
sind jeweils noch subwoofer unten drinne eingebaut, BR beim sessel und ein expo-BR-Horn bei der 2er-couch.
auf sessel , 2ercouch und eckhörner kann man per drehschalter jeweils drauf umschalten.
Trotz der nur 5x5w, platzen dir da wenn du aufdrehst fast die ohren. ;-)
mfg
robert


[Beitrag von Duke44 am 18. Apr 2014, 16:35 bearbeitet]
DarkestHour
Stammgast
#428 erstellt: 11. Sep 2005, 02:11
@geist
Dein raum is der Hammer. Ich wohne ja nur in Hannover und du in HH. Wenn ich irgendwann mal zeit habe werde ich das angebot von irgendwann mal annehmen und ne hörseassion bei dir machen. Bier bringe ich dann mit^^.
Naja die beiden eckhörner alleine schon müssen gewaltig sein *sabber*
Okay schöne Woche wünsche ich euch, bin in Dublin.
Bye
pinkmushroom
Inventar
#429 erstellt: 11. Sep 2005, 02:58
ich seh da ja lediglich immernoch ein rotes x als bild
und abspeichern dann angucken geht leider auch nicht, naja evtl hat ja wer ne lösung..

@darkest
viel spass im urlaub, im lande des guiness

mfg stefan
geist4711
Inventar
#430 erstellt: 11. Sep 2005, 14:59
hier nochmal das zimmer als png-datei:
http://geist4711.de/hoeraum2.png
mfg
robert


[Beitrag von Duke44 am 18. Apr 2014, 16:36 bearbeitet]
kyote
Inventar
#431 erstellt: 12. Sep 2005, 23:39
Irgendwo hier war doch mal die Rede von nem PDF?
Gibts da ne aktuelle Version?
Wenn ja, kann mir das mal einer schicken?

john.garcia AT gmx.de

wär nett, danke
geist4711
Inventar
#432 erstellt: 12. Sep 2005, 23:45
es gibt den plan auf seite1.
da steht auch alles, bis aufs 'beschneiden' drin.
mfg
robert
nullpeilung
Stammgast
#433 erstellt: 13. Sep 2005, 16:18
also meine hörner sind jetzt soweit fertig bis aufs lackieren. hab sie jetzt mal an den gehobeneren verstärker von jbl meiner mutter gehängt, allerdings hab ich irgendwo mal gelesen dass spürbarer bass da sein soll, was ich aber nicht bestätigen kann . evtl. lag es auch an der musik, ich hab nur eine cd gehört. aber eigentlich war ich z.b. beim intro von der live in dortmund cd der onkelz bisher einen recht kräftigen bass gewohnt, selbst von meinen brüllwürfeln. das klingt zwar schon alles ziemlich größer und kräftiger, aber der bass eben nicht so wie ichs mir aufgrund ein par beschreibungen erwartet hatte. lönnte aber vll auch dran liegen dass ich bisher einen billigen 5.1 "dröhnbass" gewohnt war?
ansonsten bin ich sehr zufrieden damit was man da rausbekommt
pinkmushroom
Inventar
#434 erstellt: 13. Sep 2005, 16:27
hallöle..

da freut man sich doch über noch einen nachbauer des geist bl-hornes

evtl könnte es aber an der aufstellung liegen (einfach mal etwas hin und herschieben), das du etwas bass vermisst oder wirklich an deiner "brüllwürfelgewohnheit"

mfg stefan
nullpeilung
Stammgast
#435 erstellt: 13. Sep 2005, 16:47
ja das mit dem hin-und herschieben ging nicht sonderlich, nur ein klein wenig weil das kabel ziemlich kurz is und das zimmer halt ziemlich groß (liegt ja vll auch daran, schließlich ist mein zimmer nichtmal halb so groß und der bass steht noch dazu ziemlich im eck, daher könnte er nochmal verstärkt wirken) und da das ja nur zum erten test da dran kam weil ich noch keinen "richtigen" verstärker hab. wenn sie dann in meinem zimmer stehn kann ich mit der aufstellung experimentieren usw.

also auf jedenfall will ich mich noch bedanken, die teile sind auch so echt fantastisch für den preis . ein dickes lob an den entwickler.
geist4711
Inventar
#436 erstellt: 13. Sep 2005, 18:17
ich würde die teile probehalber mal an die wand stellen.
bei mir zb. schluckt meine counch etwas vom horn, im unterschied zu den rears, die aber auch mit BG17 bestückt sind. hatte die teile mal leicht schräge nach innen, ca 1m von der ecke von hinten ca 20cm und voneinander , da gingen die teile ohne viel stoff neben dem horn, schon richtig gut.
mfg
robert
70er-Receiver-Fan
Stammgast
#437 erstellt: 13. Sep 2005, 19:28
Hallo Robert.

Wollte mich noch mal fürs Probehören bedanken! War echt KLASSE!

@ all: Mein Eindruck von den BL-Hörnern war durchweg positiv. Sehr differenzierte Wiedergabe und insgesamt sehr ausgewogenens Klangbild. Tiefbasswunder kann man von den Hörnern (wie aber auch vom Viech) nicht erwarten. Nun ist Robert ja in der beneidenswerten Situation, in seinem Wohnzimmer gleich ZWEI riesige Eckhörner als Sub zu betreiben. Bei dem gut eingepegelten Zusammenspiel ist das eine richtig feine Sache! So wünscht man sich das! (und dabei haben wir mit Rücksicht auf die Nachbarn noch garnicht laut gehört!)

Was die Aufstellung angeht, würde ich auch in Abhängigkeit von der Anzahl und Größe der "Schallschlucker" im Zimmer mal die mehr oder weniger ecknahe Aufstellung probieren. Damit kann man schon einiges an der Basswiedergabe verändern.

Viele Grüße

RST
nullpeilung
Stammgast
#438 erstellt: 17. Sep 2005, 15:31
ich bin ja noch auf der suche nach einem verstärker/reciever für mein bl-hörner die demnächst einsatzbereit sein werden. ich hab mal ein par rausgesucht, zu welchem würdet ihr tendieren? (oder lieber einen ganz anderen? sollte aber keine röhre sein)
http://cgi.ebay.de/T...QQrdZ1QQcmdZViewItem


http://cgi.ebay.de/D...QQrdZ1QQcmdZViewItem


http://cgi.ebay.de/H...QQrdZ1QQcmdZViewItem

würde mich über empfehlungen sehr freuen
DarkestHour
Stammgast
#439 erstellt: 17. Sep 2005, 16:27
So ich melde mich mal ausm wunderschönen Dublin/Irland zurück. Es ist richrig schön da, echt empfehlöenswert.
Aber es war mal wieder sowas von klar das wenn ich nach Hause komme, ich was auszusetzen habe. Ich habe noch nicht geklärt wer es war, aber das is auch erstmal egal.
Ich habe nen knick in einem der schwirrkonuse. Also is nicht gerissen oder sowas, ich denke jemand wollte anfassen und hats zu dolle getan. Ich muss nochmal nen bisschn testen ob sich das klanglich auswirkt.
Oder dürfte es nicht so schlimm sein?
Ansonsten könnte das jetzt der anstoß zum beschneiden sein.^^ naja sagt mal nen paar take bitte zu.
sick
Stammgast
#440 erstellt: 17. Sep 2005, 16:28
also ich würd den denon nehmen, weil der klass a hat und weil ich die denon geräte optisch sehr ansprechend finde.
da sieht man die optik besser: http://cgi.ebay.at/D...QQrdZ1QQcmdZViewItem
schön oder?

bei harman kommt mir immer vor dass die auf das design mehr wert legen als auf technik (vorurteil?!). außerdem hat er "nur" 40 watt. bei einer party, oder wenns mal lauter werden soll würde dieser dann mit sicherheit im grenzbereich betrieben was sich klanglich eher negativ auswirkt.

zum matantz kann ich dir nichts sagen.
nullpeilung
Stammgast
#441 erstellt: 17. Sep 2005, 16:50
ja von der optik her würde mir auch der denon am ehesten zusaen. bei dem marantz ist halt glaub ich schon ein tuner drin (sieht zumin. auf dem bild so aus) und den harman hab ich noch in die auswahl miteinbezogen weil ich bisher eigentlich nur gutes gehört hatte. aber wenn das class a für hörbar besseren sound steht dann würde ich den denon nehmen. der würde mich dann nämlich in allen aspekten ansprechen.
sick
Stammgast
#442 erstellt: 17. Sep 2005, 17:17
ob klass a wirklich einen hörbaren unterschied macht weiß ich nicht. es treten hald theoretisch weniger verzerrungen auf.
geist4711
Inventar
#443 erstellt: 17. Sep 2005, 18:09
ich würde bei der verstärker-auswahl nach gewicht gehen.
klanglich werden sich die beiden nicht viel tuhen und höheres gewicht ist ein zeichen für einen grösseren trafo, sprich besseres netzteil.
ein knick im schwirrkonus dürfte klanglich eigentlich nix gross ändern, davon ab klingen die aber 'beschnitten' einfach besser.
mfg
robert
DarkestHour
Stammgast
#444 erstellt: 17. Sep 2005, 18:14
Ja alles kla danke dir.
das wurde hier schonmal angesprochen aber mir noch nicht wirklich beantwortrt.
Is es denn sinnvoll den Sperrkreis laufen zu haben, und gleichzeitig den Konus abzuschneiden? Ich dachte immer das es zusammen gut spilet, aber irgendwer meinte das solle gegenseitige effekte hervorrufen.
Sag bitte nochmal was zu.
geist4711
Inventar
#445 erstellt: 17. Sep 2005, 18:22
so wie ich des gehört habe, klingen die BL's beschnitten eben ausgewogener in den höhen, unabhängig vom sperrkreis, der ehr den 'allgemeinen anstieg' zu den mitten/höhen hin etwas 'ausbeult', sie klingen dann nicht so aufdringlich.
das is natürlich nur meine subjektive meinung :-)
mfg
robert
DarkestHour
Stammgast
#446 erstellt: 17. Sep 2005, 18:24
Ja ich schätze deine Meinung immer sehr, alleine schon weil du die Bl's konstuiert hast^^.
Naja ich muss mal nach ne schrafen Messer rumfragen, also so nen richtig schrafes, dannn werde ich mich wohl bald mal trauen.
Dann muss noch das furnier langsam mal fertig gemacht werden und sie sind dann mal irgendwann vollendet aber ich habe momentan so wenig zeit.
geist4711
Inventar
#447 erstellt: 17. Sep 2005, 18:35
man kriegt in apotheken und einigen bastel-läden günstig einweg-skalpelle, damit geht das sehr gut.
man kann auch ne rasierklinge nehmen, aber dann schneidet man sich dabei schnell selber und ein blutiger BG20 sieht nich ganz so gut aus *grins*...
mfg
robert
pinkmushroom
Inventar
#448 erstellt: 17. Sep 2005, 18:51
[quote="DarkestHour"]Is es denn sinnvoll den Sperrkreis laufen zu haben, und gleichzeitig den Konus abzuschneiden? Ich dachte immer das es zusammen gut spilet, aber irgendwer meinte das solle gegenseitige effekte hervorrufen.
quote]

evtl bin ich damit gemeint, von gegenseitigem effekt sprach ich jedoch nicht
der sperrkreis nimmt dem bl-horn doch den frequenzbandausreisser um 8khz? oder vertue ich mich da völlig?
"beschneiden" bring neben weniger bündelung doch auch angeblich eine absenkung des mittleren hochtones.. liegt der nicht da auch ca in dem bereich? somit wäre mit beidem doch eine senke im frequenzgang zu erwarten

mfg stefan


[Beitrag von pinkmushroom am 17. Sep 2005, 18:52 bearbeitet]
Michith
Inventar
#449 erstellt: 17. Sep 2005, 19:34
@ nullpeilung: Von dem Marantz würde ich absehen, mein Vater hatte den mal und der klingt bei linearer Einstellung ziemlich mies, Mittenlastig, war nur mit verdrehten Klangreglern einigermassen ok ausserdem verjagt es ewig die Birnen der Frontbeleuchtung. Ich würde auch den Denon oder den Harman nehmen, NAD hat auch sehr schöne kleine Verstärker, ich habe mir einen C352 von NAD für meine Hornversuche besorgt, der ist ideal, da er einen sehr warmen Grundton und vollen Bass hat

Gruss, Michi
sick
Stammgast
#450 erstellt: 17. Sep 2005, 19:38
die NAD geräte gefallen mir fast am besten...wenn sie nicht so teuer wären.
hätt liebend gern einen cd player von nad.
DarkestHour
Stammgast
#451 erstellt: 17. Sep 2005, 19:48
[quote="pinkmushroom"][quote="DarkestHour"]Is es denn sinnvoll den Sperrkreis laufen zu haben, und gleichzeitig den Konus abzuschneiden? Ich dachte immer das es zusammen gut spilet, aber irgendwer meinte das solle gegenseitige effekte hervorrufen.
quote]

evtl bin ich damit gemeint, von gegenseitigem effekt sprach ich jedoch nicht
der sperrkreis nimmt dem bl-horn doch den frequenzbandausreisser um 8khz? oder vertue ich mich da völlig?
"beschneiden" bring neben weniger bündelung doch auch angeblich eine absenkung des mittleren hochtones.. liegt der nicht da auch ca in dem bereich? somit wäre mit beidem doch eine senke im frequenzgang zu erwarten

mfg stefan[/quote]

@geist
EInmal kommentieren bitte...würde mir echt weiterhelfen
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Partybox mit BG20 & SC10N
lunatek am 05.10.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2016  –  5 Beiträge
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"
Cyburgs am 18.01.2005  –  Letzte Antwort am 29.03.2023  –  13110 Beiträge
Nicht NOCH eine BG20-Breitbandbox.
kampfmeersau am 16.04.2015  –  Letzte Antwort am 04.07.2016  –  16 Beiträge
Cobra Horn Modifikazions Idee
Zwonga am 01.03.2017  –  Letzte Antwort am 05.03.2017  –  20 Beiträge
Strandbox mit Visaton BG20 + Monacor MPT 005
fire_hero am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  7 Beiträge
Mikro-Horn 2015 von HobbyHifi
Silencer24 am 01.10.2017  –  Letzte Antwort am 22.10.2017  –  19 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Jericho Horn im Miniformat
Elnufo am 02.05.2010  –  Letzte Antwort am 17.10.2012  –  200 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.335