Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|

'Geister'-BL-Horn

+A -A
Autor
Beitrag
gürteltier
Inventar
#651 erstellt: 10. Okt 2005, 23:48
na ein paar tage geduld werden wir schon aufbringen können
pinkmushroom
Inventar
#652 erstellt: 10. Okt 2005, 23:54

sick schrieb:
@gürteltier:
dann pass aber schön auf dass dein viech die bl-hörner nicht backloadet, sonst gibts bl-viecher :L





wie wäre es denn das viech "falschrum" aufs bl zu stellen dann hammer immernoch ca ohrhöhe...und keine zusätzliche breite verschenkt, also platz für den rest deiner signatur

mfg pinkus
gürteltier
Inventar
#653 erstellt: 11. Okt 2005, 00:01
@sick

na das wär doch mal ne kreuzung wie sich die wohl anhören würde

@pinkmushroom

keine schlechte idee obwohl ich glaube, das ich erstmal nur noch die bl-hörner und dann die sticks bauen werde. die sticks kommen dann in die küche und die needle wandern ins schlafzimmer. dann bleiben die viecher und die bl-hörner im wohnzimmer und vielleicht gesellt sich irgendwann ein viechtreiber dazu
Ghisi
Ist häufiger hier
#654 erstellt: 11. Okt 2005, 10:17
Hi @all,

hier die versprochenen Bilder:




Hier das versenkte Chassis:




Hornmund auf Gehrung gesägt:





Alles in allem wirklich sehr gut geworden, die Arbeit hat sich gelohnt und der Sound entschädigt für den ganzen Stress beim bauen.



selector24
Inventar
#655 erstellt: 11. Okt 2005, 10:22
Hallo,

sehr schön geworden - Respekt

Ich würde noch die Schallwand anphasen, schaut irgendwie so draufgepappt aus.
Die Phasen-Optik ala Manner-Schnitte muss man allerdings auch mögen.

lg

Wolfgang
Ghisi
Ist häufiger hier
#656 erstellt: 11. Okt 2005, 10:35
@selector24:

Meinst Du mit "anphasen" die Kanten runden? Hatte ich mir auch schon überlegt.
Hab nach meinen neuen Oberfräsen-Erfahrungen allerdings ein wenig angst davor, wenn das schiefgeht, kann ich nochmal alles von neuem zusammenwasteln.
Andererseits, no risk no fun.
Naja, werds mir mal gründlich überlegen...
pinkmushroom
Inventar
#657 erstellt: 11. Okt 2005, 10:43
gratulation.. die ersten bl's aus mpx
und direkt auch noch auf gehrung

mfg stefan
selector24
Inventar
#658 erstellt: 11. Okt 2005, 10:48
Hallo,

zur gesamten optik würde es vielleicht besser passen die Kanten abzuschrägen. Wenn du die ganzen Gehrungen hinbekommen hast solltest du das doch problemlos schaffen.

Hast du die Frontplatte verschraubt?
Dann wäre das Risiko ziemlich gering.

lg

Wolfgang
Ghisi
Ist häufiger hier
#659 erstellt: 11. Okt 2005, 11:18
@selector24:

leider ist die Frontplatte verklebt.
Wegen dem Fräsen ist das so eine Sache, habe mir mit nem Freund zusammen ne 30,- Euronen Fräse vom Praktiker gegönnt - ist nicht so pralle das Teil.
Manchmal rutscht das Werkzeug einfach aus der Halterung, obwohl voher gut festgemacht, wie halt Billigwerkzeug manchmal so ist.
Durfte danach zum Baumarkt wieder Holz holen.

[offtopic]
Mein Kollege hat auch schon einiges hier nachgebaut, 5.1 Sticks in Arbeit, Viecher fertig. Alles sehr gute Konstruktionen.

Die Sticks haben mich sehr beeindruckt, ein wirklich toller LS, der Bass ist unglaublich für einen 12cm Treiber.

Ich muss sagen es ist ein wirklich tolles Forum hier, kein LS Bau auf Mcdoof Parkplatz Niveau...
[/offtopic]

Das Viech hat einen unglaublichen Druck, kann man nicht mit dem Bl vergleichen, das Viech klingt nach PA, das Bl nach Hifi.
Ausserdem hat das Bl wesentlich mehr Höhen und bündelt nicht so stark.
Beim hören gestern kam die Dire Straits "Money for Nothing" CD wirklich ganz toll, hab ich noch nie so gut gehört.

Zur Zeit habe ich noch ziemlich viel Mitten ohne Sperrkreis, beschneiden und Dämmung vor dem Horneingang.
Denke da dürfte noch einiges rauszuholen sein.

Muss ich mal die nächsten Tage mit experimentieren.

Wäre schön, wenn auch andere Ihre Ergebnisse beim dämmen hier posten würden.
gürteltier
Inventar
#660 erstellt: 11. Okt 2005, 11:29
mein kompliment, die sind wirklich sehr schön geworden.
Housemeister
Schaut ab und zu mal vorbei
#661 erstellt: 11. Okt 2005, 12:30
Hehe, jetzt weiß ich ja wenigstens wie meine später aussehen können. Respekt für die saubere Arbeit! Bekomme das bestimmt nicht so gut hin...

Brauche vor allem jetzt ein paar Schraubzwingen. Mit Spangurten hat das gestern nicht so gut geklappt Ne Idee wo man taugliche Schraubzwingen bekommt? Bei den Preisen kosten mich die Zwingen nachher mehr wie die LS Boxen selber :-(

Ciao

Housemeister
selector24
Inventar
#662 erstellt: 11. Okt 2005, 12:33
Hallo,

an den Schraubzwingen solltest du nicht zu sehr sparen.
Mit den billigen dingern ist es fast unmöglich 2 Bretter rechtwinkelig zu verleimen.

Vielleicht kannst du dir ja welche ausleihen, 3-4 Stück solltest du schon haben.

lg

Wolfgang
pinkmushroom
Inventar
#663 erstellt: 11. Okt 2005, 12:35
schraubzwingen grade die großen, kräftigen kosten leider grade in großer menge mehr als son bl-horn da haste sicher recht, jedoch bauste damit ja evtl noch ein paar gehäuse mehr
ansonsten hilft wohl diverser sauberer getränkekasten, gewichte, werkzeugkiste, sandsäcke als "presse" aus..


gruß stefan

ps: wiedermal meine frage
wie die bl's abschirmen? sie werden mein 2.1 pc-system..
Michith
Inventar
#664 erstellt: 11. Okt 2005, 13:49
Hallo

4 gute Schraubzwingen und ein paar Vierkanthölzer zum Unterlegen reichen für so ziemlich jede eckige Box, es gibt soviel natürliches Gewicht: Bierkästen, Sandeimer, die zweite Box, jemand hat hier mal mit Weinflaschen seine Boxen gebaut, kommt aber wahrscheinlich teurer als Schraubzwingen

Gegen das Verschieben der frisch aufgesetzten Bretter hilft es oft, diese mit 2 oder 3 Nägeln zu fixieren, vielleicht ist dann sogar schon das Ergebnis mit den Spanngurten besser.

Gruss, Michi
gürteltier
Inventar
#665 erstellt: 11. Okt 2005, 15:27
genau, das ist eine möglichkeit. kleine nägel einschlagen, den kopf dann abpetzen, sodaß noch ca 4mm rausgucken. und dann das brett auf die nagelenden drücken. wenn du einen gescheiten akkuschrauber hast, kannst du die bretter auch erstmal verschrauben (vorbohren nicht vergessen). wenn der leim trocken ist einfach die schrauben raus und die löcher mit leim zumachen. das habe ich schon öfters so gemacht.
das_n
Inventar
#666 erstellt: 11. Okt 2005, 18:05
ich benutze meistens auch bloß gewichte. dazu eignen sich, wie schon gesagt, wasserkisten, bierfässchen, kanister, sandeimer etc hervorragend.

kannst dich auch einfach bei nem fernsehabend selbst draufsetzen

...und wenns hardcore werden soll: regentonne draufstellen und mit wasser füllen oder mit dem auto drauffahren
gürteltier
Inventar
#667 erstellt: 11. Okt 2005, 19:10
das geht natürlich auch aber das mit dem drüber fahren, würde ich mir nochmal überlegen
Mr.BlaBla
Stammgast
#668 erstellt: 12. Okt 2005, 10:49
Die chassis ist jetzt schon angekommen und es fehlen nur noch 3 bretter und die letzte seitenwand. Ich hab die Bretter mit Zwingen festgezogen und bei dem letzten Querbrett, dass boden und rückwand verbinden soll hab ichs übertrieben, ich hab so fest gezogen, bis sich das brett gebogen hat und der boden wieder abgegangen ist...

Aber zum anlöten der Kabel wollte ich noch fragen, ob das nicht ziemlich gefährlich ist (für die chassis nicht für mich). Kann da die membran, oder irgendwelche dünnekabel (elektr. Bauteile?) kaputt gehen durch die hitze, so wie bei PLatinen? Da darf man ja auch nicht mit jedem Lötkolben dran. Das kein Zinn auf die Chassis tropft werd ich schaffen.
geist4711
Inventar
#669 erstellt: 12. Okt 2005, 11:53
wenn du einen lötkolben mit zwischen 10 und 50w nutzt, die lötzeit unter 30sec bleibt und du nicht gerade 4mm² lötest, sollte es keine probleme geben. abisolierte adern erst mit lötzinn benetzen, ebenso die lötfahnen am chassis.
mfg
robert
gürteltier
Inventar
#670 erstellt: 12. Okt 2005, 12:08
da kann ich geist nur zustimmen. selbst ich (und ich kann wirklich sehr schlecht löten ) habe bis jetzt dabei nichts kaputt bekommen
Michith
Inventar
#671 erstellt: 12. Okt 2005, 14:01
Hallo, wollte als alter Löter auch mal meinen Senf dazugeben... Also nach meiner Erfahrung kann man schon etwas kaputmachen beim Löten, vor allem durch zu langes Heizen, dies geschieht gern wenn Lötkolben mit zu geringer Wattzahl/ Temperatur benutzt werden, die das Zinn nur sehr langsam schmelzen. Sorry Robert, dass ich wiederspreche, aber 30 Sekunden halte ich z.B bei kleinen Kalotten für viel zu lange.

Ich bevorzuge einen sehr heissen Weller-Kolben mit 60 Watt, der das Zinn sofort schmilzt, nach ca 5 Sekunden ist so eine Lötstelle gemacht, wenn Kabel und Lötöse vorverzinnt waren klappt das sogar mit 4qmm Oelbachkabeln. So hat die Hitze gar keine Zeit, durch das kabel bis zur eventuel gefärdeten Schwingspule (Kleber) vorzudringen, man kann das schön prüfen, wenn man das Kabel zwischen Lötöse und Schwingspule während dem Löten bei der Membran mit dem Finger berührt... wenns für den Finger zu heiss ist, mags auch der Kleber nicht

Wenn du unsicher bist, mach doch ein paar Versuche an nem Kabelabschnitt um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie schnell sich die Hitze in einem Kabel bewegt.

Viel Spass beim Brutzeln, Michi
Ghisi
Ist häufiger hier
#672 erstellt: 12. Okt 2005, 20:43
So, habe heute die Dämmwolle und den Sperrkreis bekommen und beides eingebaut.

Am Anfang dachte, es klingt ja schrecklich - Klang es auch, da ich nen Fehler beim Sperrkreis gemacht hatte, 22+1.5 Ohm parallel sind ein wenig zuviel Widerstand...

Dann Problem gelöst und Gefühl bekommen das die Dynamik sehr beschnitten klingt im Gegensatz zur optionalen Variante ohne Dämmwolle vorm Horneingang.

Habe nun die Dämmwolle (eine Matte von Visaton, Kunstfaser für 10 liter) bündig am Inneren der Rückwand, der obere Teil deckt quasi den Horneingang zu.

Jetzt spielt schon alles wieder befreiter auf.

Erscheint mir aber immer noch nicht optimal.
Werde nochmal testen wie es klingt wenn das Volumen der Vorkammer reduziert wird bzw diese stärker bedämmen.

Hat sonst noch jemand nen Tipp, wie ich die Mittenabstrahlung aus dem Hornmund verringern kann, oder ist das so beabsichtig, das da so leicht klirrige Mitten rauskommen?!?

Interessanterweise deuten WinBoxSimu und WinISD übrigens die Auswirkung des Sperrkreises unterschiedlich.
In einem Fall wird es eine ziemliche Badewanne, im anderen passt alles.
Da ist vielleicht noch Potenzial zur Verbesserung.
Habe jetzt leider keinen Screenshot zur Hand, hatte es vor der Bestellung durchsimuliert.


[Beitrag von Ghisi am 12. Okt 2005, 20:44 bearbeitet]
Michith
Inventar
#673 erstellt: 12. Okt 2005, 22:35
Hallo, guten Abend mitenand

Du sprichst mir aus dem Mund, Ghisi, die Abstimmung ist recht anspruchsvoll, bin auch seit mehreren Tagen am Probieren mit Dämmwolle und mit unterschiedlichen Sperrkreisen.

Als erstes Mal vorweg, klasse Box, nochmals vielen Dank Robert

Der Visatöner hat enorm an Höhen zugelegt in den letzten 2 Tagen, liegt wohl am Einspielen, ich höre sehr viel.

Den Mittelhochtonbereich kann man sehr schön beeinflussen mit anderen Bauteilen und ich habe nun schon einiges probiert.

Mit der Verkleinerung des Widerstandes kann man die Mittenabsenkung gut Feinregulieren, habe 23.5, 15, 8.2 und 6.8 Ohm probiert, wird dann in dieser Reihenfolge immer etwas lauter.

Mit der Verkleinerung der Spule kann man den Einsatzbereich der Absenkung nach Oben schieben, habe 1.5, 0.82, und 0.68 mH probiert. Da der Anstieg des BG20 erst bei ca. 1000Hz stattfindet, kann man ihn eigentlich bis dorthin ungehindert laufen lassen, dann wäre 0.68 mH der beste Wert nach WinBoxSimu, rein vom Gehör klingt aber 1.5 mH für mich am besten.

Mit der Verkleinerung des Kondensers kann man die Höhenanhebung im Original ab 10 kHz wieder zurücknehmen, ich glaube das probiere ich auch noch, 0.33 oder 0.47 uF sehen in der Simulation besser aus, und die obersten Höhen sind schon sehr laut und zischeln auch ein ganz klein wenig.

Viele dieser Varianten habe ich mit einer Impedanzlinearisierung, einem RC-Glied von 8.2 Ohm und 10 uF vor dem Sperrkreis parallel zur Schwingspule probiert. Der Lautsprecher klang dadurch auf Anhieb irgendwie frischer und nicht mehr so belegt, schwer zu beschreiben, aber ich habe es als richtiger empfunden mit dem RC-Glied.

Ich höre momentan mit 15 Ohm, 1.5 mh, 1 uF Sperrkreis, mit 8.2 Ohm und 10 uF Linearisierung und glaube ich habe "meinen" Sperrkreis fast gefunden. Dafür kann ich jetzt die ganze Bassabstimmung noch mal machen, da dieser nun klar zu leise ist.

Am Besten bekommt man die Mittenresonanzen im Horn entweder mit der von Robert empfohlenen Rolle direkt im Hornhals oder aber mit einer Lage Dämmwolle direkt hinter dem Treiber weg, mit der Bedämpfung der Kammer kann man auch sehr schön den Bass regulieren. Prima, dass der eher zu laut ist ohne Wolle und eigentlich nur leiser gemacht werden muss, das Gegenteil wäre sehr viel schwieriger

Ich habe jedenfalls richtig Freude an diesen Boxen und bin nicht mehr ewig am Nachdenken über Fostex Chassis Habe auch ein paar Bildchen von den Dämmversuchen und einen Bauplan von meiner Mini-Variante gemacht, das kommt dann alles am Freitag, da ich morgen einen Termin habe und wohl wenig bis gar nix machen kann

tschönen Abig us Züri, Michi



DarkestHour
Stammgast
#674 erstellt: 12. Okt 2005, 22:50
Hmm das hört sich doch schonmal gut an mit den sperrkreis varianten. Kann ich bei mir zwar nicht mehr verändenr und habe mich auch an den klang meiner Bl's gewöhnt und finde ihn fenomenal^^, aber für neubauer oder leute die ne weiche haben die sich locker nochmal verändern lässt, ne gute Sache.
Und mit der dämmng auch interessanrt. Aber war irgendwie kla das es nicht solche riesen unterschiede geben woird wie bei der viech dämmung.
Ghisi
Ist häufiger hier
#675 erstellt: 13. Okt 2005, 10:23
@Michith:

Wie ich auf deinen Fotos sehe, hast Du das Chassis à la Viech Variante vier bedämmt.
Die Idee war mir noch nicht gekommen...
Ich habe anstelle des Noppenschaum 10mm Tyrofoam-Platten drin, kann es sein das die Platten weniger Mitten schlucken als Noppenschaum?

Werde das auch mal austesten zusammen mit der Linearisierung.

Habe heute auch das Gefühl, das die Höhen nochmal deutlich zugelegt haben im Vergleich zum Vortag.
Habe jetzt schätzungsweise 15 Stunden das Chassis in Betrieb gehabt.
Da sollte noch einiges an Höhen drinsitzen.


@DarkestHour:

Ich bin eher der Meinung, das die Bedämmung mit das wichtigste ist - und das bei jedem Horn.
Wenn ungewollte Frequenzen mit in den Horneingang reflektiert werden, kommt da schon ne Menge unangenehmer Klirr ausm Hornmund.
pinkmushroom
Inventar
#676 erstellt: 13. Okt 2005, 11:03
moin..

noppenschaum wirkt durch die noppen noch gegen reflektionen, stehende wellen etc somit sollt es durch die form schon mehr mitteltonanteile "rausfitern" als glatter schaumstoff.
und du hast ja "nur" die 10mm dicke, den noppenschaum nimmt man aber auch in 40mm dicke beim bl-horn soweit ichs recht erinner...

wer mag denn noch was zur imp. linearisierung ausspucken? also wie wird die denn aufgebaut, ausser vor den sperrkreis? kommt die nicht eigentlich parallel zum chassis?

mfg stefan


[Beitrag von pinkmushroom am 13. Okt 2005, 11:04 bearbeitet]
geist4711
Inventar
#677 erstellt: 13. Okt 2005, 11:49
zu der frage mit den schraubzwingen, die hole ich mir die(die stabilen) über ebay, da sind sie (im 4er bündel) günstiger als im baumarkt.
schaumstoff hab ich das dünnste(4cm hoch?) vom blauen 'C'geholt.
mit dämpfung im hornanfang /kammer kann man noch etwas die mt/tt-anteil variieren.
die impedanzkorrektur, kommt vor den sperrkreis, damit auch diese mit impedanz-korrigiert wird.
mfg
robert
Ghisi
Ist häufiger hier
#678 erstellt: 13. Okt 2005, 12:13
Ich hab jetzt das Visaton 6,5 cm Noppenzeug zusätzlich zum Tyrofoam drin.
Hat einiges gebracht, die Mitten sind jetzt doch sehr angenehm.

Werde das "setup" erstmal so lassen und auf verschiedene Musikrichtungen einhören.
Falls dann Verfärbungen auftreten, muss ich halt nochmal nachbessern.

Wollte noch nen CD-Tipp loswerden für das Bl:
Hab mir vor zwei Tagen beim Makro Markt Lionel Richie - Encore für 5,49 € gegönnt (what a price).
Ist ne Live CD und kommt einfach göttlich über das Horn.
Man denkt, man wäre mittendrin, in der ersten Reihe. Gänsehaut garantiert!
Michith
Inventar
#679 erstellt: 13. Okt 2005, 14:09
Hallo mitenand

bin früh aufgestanden und hab mal ein paar genauere Infos zum Sperrkreis zusammengestellt, hoffe das sprengt den Rahmen nicht

Mein Schaustoff ist übrigens auch 4 cm dick, hab ich gratis bekommen, er stammt aus Cisco Versandschachteln (die 2900er Serie ist in rosaroten Noppenschaumstoff, Stücke a 50x50cm gebettet, was für eine Verschwendung... )

Man muss natürlich immer den Frequenzgang des BG20 berücksichtigen, der ja ab ca 1khz massiv ansteigt. Es ist übrigens jetzt auf der Visatonseite wie versprochen, der neue Frequenzgangschrieb bei der Chassisbeschreibung eingebunden.

Mal etwas Theorie zu Sperrkreisen und Impedanzlinearisierung... wie Robert schon sagte, muss das Linearisierungsglied, auch R-C-Glied, vor dem Sperrkreis sitzen, da sich sonst die Wirkung des Sperrkreises verändert. Ich habe hier die Bauteile R1, C1, C2, L1 und R2 genannt. R1 und C1 bilden das R-C-Glied, R2, L1 und C2 bilden den Sperrkreis.



Hier ein Shot aus WinBoxSimu mit dem Original Sperrkreis, die Impedanzkurve steigt bis auf 30, 40 Ohm...

R1-nix, C1-nix, C2-1 uF, L1-1.5 mH, R2-23.5 Ohm

http://img389.imageshack.us/img389/2595/sk12nf.jpg

Hier einer mit der Impedanzlinearisierung, die etwas von der als optimal berechnten abweicht mit dem Original Sperrkreis, man sieht schön, wie die Impedanzkurve linearisiert wird. Ich finde, das ist auch klanglich nachvollziehbar, klingt nicht mehr so belegt, viel freier...

R1-8.2 Ohm, C1-10 uF, C2-1 uF, L1-1.5 mH, R2-23.5 Ohm

http://img389.imageshack.us/img389/7730/sk27tv.jpg

Ich habe nochmal 3 Bilder von verschiedenen Varianten des Sperrkreises gemacht, um aufzuzeigen, wie fein man den Klang dieser genialen Konstruktion tunen kann, kommen gleich...

Gruss, Michi
Michith
Inventar
#680 erstellt: 13. Okt 2005, 14:43
Hallo nochmal

hier noch der zweite Teil, der nur die Tuningmöglichkeiten der Box aufzeigen soll, muss natürlich jeder für seinen Raum selber herausfinden. Mein Wohnzimmer ist sehr stark bedämpft mit Teppichen auf dem Boden und an den Wänden, sehr vielen Möbeln, Pflanzen und allen möglichen Kleingegenständen (WAF und Bastelmaterial), also sind meine Klangbeschriebe sowieso relativ zu sehen im Gegensatz zu einer spartanisch eingerichteten leeren Studentenbude mit Parkett.

Ok, die folgenden Bilder sind nur Simus, keine Messungen, alle mit dem R-C-Glied von 8.2 Ohm und 10 uF gemacht.

Hier sind es C2-1 uF, L1-1.5 mH, R2-15 Ohm, durch die Veringerung des Widerstandes kann die ganze Absenkung zurückgenommen werden.

http://img389.imageshack.us/img389/3711/sk39gs.jpg

Hier sind es C2-1 uF, L1-0.68 mH, R2-15 Ohm, durch die Veringerung des Wertes der Spule kann der Einsatz der Absenkung nach oben verlagert werden.

http://img389.imageshack.us/img389/9700/sk48tp.jpg

Hier sind es C2-0.33 uF, L1-0.68 mH, R2-15 Ohm, durch die Veringerung des Wertes von C2 kann der Einsatz der Höhenanhebung nach oben verlagert werden, hier ab 10kHz.

http://img389.imageshack.us/img389/1755/sk50iv.jpg

ich höre momentan auf der Variante R1-8.2 Ohm, C1-10 uF, C2-0.33 uF, L1- 1.5 mH, R2-15 Ohm, klingt richtig "highendig" in meinem komischen Wohnzimmer

So, nun muss ich aber los, sonst verpasse ich meinen Beratertermin, später oder morgen kommt noch ne Kleinigkeit zur Bedämpfung.

S'Grüessli us Züri, Michi
pinkmushroom
Inventar
#681 erstellt: 13. Okt 2005, 15:12
vielen dank für die mühe die du dir mitm rest von uns machst..
nun werden wohl diverse leutchen noch "rumoptimieren"

bin ja mal gespannt was bei der dämmung noch so rauskommt...
platz für bl's hab ich ja nu, somit werden die wenn ich das abschirmproblem beseitigt habe wohl gebaut, daher kommt das ganze auch mir zu gute

mfg stefan
nullpeilung
Stammgast
#682 erstellt: 13. Okt 2005, 15:42
also mein raum ist auch ziemlich "bedämmt", mit teppich, bett, großem schreibtisch usw., relativ vollgestellt und meine wände sind wohl irgendwie so dass sie den bass im ganzen haus verteilen, nur nicht so doll in meinem zimmer . das ist wohl der grund warum ich ohne dämmwatte am besten klarkomm. nur das problem ist, dass wenn ich nen guten bass hab, schon das ganze wohnzimmer wackelt und somit meine mutter regelmäßig nen anfall bekommt
gürteltier
Inventar
#683 erstellt: 13. Okt 2005, 15:59
@michith

danke, das du deine tuningmaßnahmen mit uns teilst. versteh ich das richtig, das R1 ein widerstand und C1 ein kondensator ist? werden die beiden dann in reihe geschaltet?
Michith
Inventar
#684 erstellt: 13. Okt 2005, 18:26
@Gürteltier, ja richtig, C=Kondensator, L=Spule, R= Widerstand, sorry hab ich nicht erwähnt vorher. Die beiden sind hintereinandergeschaltet, d.h. in Serie, aber parallel zur Schwingspule, wichtig ist, dass der Widerstand am Pluspol hängt, der Kondüser am Minus und alles VOR dem Sperrkreis, halt wie auf dem kleinen Schema

Gruss, Michi
Mr.BlaBla
Stammgast
#685 erstellt: 14. Okt 2005, 11:23
Ich bin mal gespannt, wie es bei mir klingt. ich hab zwar noppenschaumstoff drin, aber der deckt das Brett C nicht komplett ab. Das sind 2kleinere stücke, insgesamt würde ich sagen sind ca. 80% bedeckt. Aber ich will auch viel Bass und hohe Pegel, weil das sozusagen meine "Party-Box" wird.
der_eine
Stammgast
#686 erstellt: 14. Okt 2005, 15:11
hallo zusammen
ich hab ne kurze frage.
kann mir jemand einen ansatz geben welchen winkel die bretter B und C haben um bündig eingetzt zu werden?
mfg der_eine
geist4711
Inventar
#687 erstellt: 14. Okt 2005, 16:05
hallo einer :-),
ich habe die winkel nie ausgerechnet, da sie sich durch die
endpunkte von brett B/C von selbst ergeben. angefangen bei brett B: das oben unter/hinter der schallwand beginnt(je nachdem ob schallwand versenkt oder aufliegend montiert wird) und bis 30cm von unten, 20cm von vorn läuft, dann brett C: vom eben angegebenen punkt aus, bis 15 cm je von oben und hinten. verbindet ma die 3 punkte, hat man die linie an der die bretter B und C entlang laufen.
mfg
robert
der_eine
Stammgast
#688 erstellt: 14. Okt 2005, 16:15
also gehrung nicht nötig.
also kann ich den zwischen a und b bestehenden spalt durch eine 2 schallwand verdecken und den spalt zwischen b und c mach ich mit acryl zu.
oder beide.
danke für die antwort.
mfg der_eine
gürteltier
Inventar
#689 erstellt: 14. Okt 2005, 17:53
oh man...wenn ich grad nicht so blank wäre, würde ich mir sofort die bl-hörner bauen aber ich muß noch ein paar wochen warten
der_eine
Stammgast
#690 erstellt: 14. Okt 2005, 18:00
@gürteltier
mir gehts genau so.was sagat du zu meinem post.hast du noch ne idee oder würdest du mir zustimmen?
Michith
Inventar
#691 erstellt: 14. Okt 2005, 18:31
Hallo der_eine

Der Winkel von Brett B an der Schallwand würde ca 28° betragen, dann musst du das Brett aber ca. 5 mm länger bestellen)... mich hat der Schlitz auch gestört , der Winkel von Brett C würde 48° betragen, dies muss dann 20 mm länger sein (bei 19mm Stärke)

Gruss, Michi
Mr.BlaBla
Stammgast
#692 erstellt: 14. Okt 2005, 22:53
Ich hab auch noch ein paar fragen, ich nummerier sie am besten, der übersicht halber:
1) Wie mach ich das kabel an der innenseite fest? Montageklebeband?
2) Wenn ich es festlöten will, dann muss ich das ja leider nach dem festmachen und lackieren festlöten, also muss ein kleines stück kabel noch raushängen. Dieses stück ist ja dann wieder am ende lose im gehäuse, ist das ein problem?
3) muss ich das kabel überhaupt festmachen?
4) Was passiert wenn ich zuviel leistung an den Lautsprecher bringe? Clipping hört man ja und kann dann schnell leiser drehen, aber überlastung? Mein Verstärker kann 250w RMS pro kanal liefern, das ist wohl einiges zuviel. Oder soll ich dann lieber meinen kleinen 5.1 anschließen, der bringt (laut hersteller) 60w sinus, aber ich glaube der kleine macht die box eher kaputt.
danke

PS: Nur noch die letzte Seitenwand, dann lackieren und anlöten und cih kann sie testen. mal sehen, wer besser ist, meine JBL oder die Hörner...
der_eine
Stammgast
#693 erstellt: 15. Okt 2005, 08:20
@Michith
danke für die angaben.mir drehte es sich hauptsächlich um den winkel an brett b damit das schön abschließt.den inneren mache ich mit acryl zu.dankeschön!!!
@Mr.BlaBla
1.bevor du die zweite seite aufleimst kannst du das kabel in der ecke wo rückwad und deckel mit der anderen seite abschließen einkleben mit heißkleber,montagekleber oder der gleichen.mit klebeband würde es natürlich auch gehen.
2.nein ist kein problem.wenn es dich stört dann kürze es soweit bis das reststück minimal ist und ein wenig gespannt.aber nicht zuviel spannen sonst flutscht es dir wieder aus der verklebung,wenn du es festklebst.
3.es ist ordentlicher wenn es fest ist und es klopft dann nicht so an die gehäusewände wenn du die box trägst oder jemand dagegen stößt.akustische vor-und nachteile kann ich dir leider nicht nennen.
4.zuviel leistung ist zwar gefährlich,aber wenn es nicht zu lang zu laut ist passiert da nicht viel.aber riskieren würde ich das nicht.du darfst den amp nur so weit afdrehen wie es sich noch gut anhört.drüber ist schluß.
warum denkst du das der 5.1 sie kaputt macht?
ich hoffe ich war dir ne hilfe.
grüße
der_eine
geist4711
Inventar
#694 erstellt: 15. Okt 2005, 11:26
zum übersteuern, bevor deine LS in den breich kommen, werden wahrscheinlich deine ohren schon am ende sein, auch hört man ein übersteuern siche deutlich raus(kann ich hier nicht testen, da mein amp nur 5x5w macht-röhre).
von der leistung her, passt auch schon der 'kleinere' amp -austesten welcher besser klingt mit den hörnern dran.
mfg
robert
Mr.BlaBla
Stammgast
#695 erstellt: 15. Okt 2005, 12:14
Also muss ich das kabel gar nicht über die gesamte länge festkleben? ich dachte das muss sein, weil dann bei tiefem Bass das kabel innendrin klappert. OK, da bin ich schonmal beruhigt.

Der 5.1 kommt sehr schnell ins clipping, der ist nicht besonders hochwertig (Kenwood, vor 5jahren 120DM).

Aber das ich es hör, wenn ich zu hoch gedreht habe ist gut. Ich will die box an meinem geburtstag aufstellen und da kann es ja mal lauter werden.
aber danke.
Michith
Inventar
#696 erstellt: 15. Okt 2005, 12:38
@ Mr.BlaBla: kleiner Tip, der laute Pfeifton oder der Verlust von jeglichen Höhen ab einer gewissen Lautstärke ist nicht dem Uebersteuern der Lautsprecher zuzuschreiben, sondern der Tatsache, dass sich dein Gehör demnächst verabschiedet

Nein, ernsthaft mach dir um die Lautstärke mal keine Sorgen. Hey, das sind Hörner die reichen für ne mittelgrosse Party ganz sicher. Würde mir aber überlegen, die Musik über den PC abzuspielen und die tiefsten Bässe mit einem plugin zu filtern, um das Chassis vor allzu extremen Hüben zu schützen, wenn du an der Leistungsgrenze fährst. Gibt es einige Beiträge hier im Forum darüber.

Gruss, Michi
Mr.BlaBla
Stammgast
#697 erstellt: 15. Okt 2005, 12:50
ach was. wenn mein gehör kaputt ist kauf ich mir einfach noch lautere boxen


Aber die tiefen bässe sind doch gerade das, was ich will. warum sollte ich die rausfiltern? Ich würde den equalizer ausschalten und es dann so lassen, weder bass dazu, noch bass wegnehmen
Michith
Inventar
#698 erstellt: 15. Okt 2005, 12:56
Geht ja auch nur um Extremsituation, wo das Chassis über lange Zeit an der äussersten Grenze läuft, bei Aussenbeschallung oder Turnhallengrösse

Aber wenn du die Finger vom Bassregler lässt, bist du auf der sicheren Seite...

Bin schon gespannt auf die Bilder von deinen BLs
Mr.BlaBla
Stammgast
#699 erstellt: 15. Okt 2005, 13:14
Also der raum ist "nur" 60-70m² groß und es kommen 20-30 leute, also keine turnhalle.

Zu den Bildern: ich weiß nicht, wie ich bilder hier reinstelle, aber ich kann welche machen
pinkmushroom
Inventar
#700 erstellt: 15. Okt 2005, 19:04
abend..

hab mir heute beim besuch der boxen-baustelle direkt mal die sperrkreis, hochpass und impendanzlinearisierungs- bauteile zugelegt..

nun immernoch das leidige thema der abschirmung..
evtl dochnoch jemand tips? bzw ne "vorahnung" ob ein komp-magnet ausreicht? oder muss ne kappe hinzu? sog. mu (magnetisch undurchlässiges metall) z.b. von thel ist mir leider etwas arg teuer..

ach.. was mir da sonst noch so einfällt.. besitzt jemand nen bl-horn plan mit eingelassener schallwand und auf gehrung bemasst?

gruß stefan
Michith
Inventar
#701 erstellt: 15. Okt 2005, 19:28
Hallo Stefan

Ein Kompensationsmagnet reicht vollständig, ich habe denen auch erst misstraut, bin aber nun vollkommen überzeugt. Einen, den kleinen von Visaton, habe ich auf meinen Mitteltöner PSM120 von Isophon geklebt, der ist keine 10 cm von der Bildröhre des Fernsehers entfernt, null Einstreuung! Das war ohne Magnet nicht auszuhalten und erst ab 35 cm Entfernung möglich . Inzwischen habe ich sogar meinen Fernseher auf einem Sub mit Visaton W300S stehen, ausgerüstet mit dem grossen Ring von Visaton, funktioniert auch prima.

Für den BG20 würde ich den kleinen Visaton Ring nehmen, KM80 heisst der glaub, funktioniert sicher, auch wenn er nicht ausdrücklich in der Liste steht... daher das Beispiel mit dem Isophon

Gruss, Michi
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Partybox mit BG20 & SC10N
lunatek am 05.10.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2016  –  5 Beiträge
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"
Cyburgs am 18.01.2005  –  Letzte Antwort am 29.03.2023  –  13110 Beiträge
Nicht NOCH eine BG20-Breitbandbox.
kampfmeersau am 16.04.2015  –  Letzte Antwort am 04.07.2016  –  16 Beiträge
Cobra Horn Modifikazions Idee
Zwonga am 01.03.2017  –  Letzte Antwort am 05.03.2017  –  20 Beiträge
Strandbox mit Visaton BG20 + Monacor MPT 005
fire_hero am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  7 Beiträge
Mikro-Horn 2015 von HobbyHifi
Silencer24 am 01.10.2017  –  Letzte Antwort am 22.10.2017  –  19 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Jericho Horn im Miniformat
Elnufo am 02.05.2010  –  Letzte Antwort am 17.10.2012  –  200 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.336