HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » VIFAntastisch ! Der Wandlautsprecher | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
|
VIFAntastisch ! Der Wandlautsprecher+A -A |
||||
Autor |
| |||
Black-Devil
Gesperrt |
07:54
![]() |
#1006
erstellt: 21. Dez 2012, |||
Na, an Kosten gibts ja nicht viel: BB 14€ Der Rest ist regional so verschieden, dass man da keine zuverlässige Aussage machen kann. Und wir sind hier im DIY - da sollte man schon ein paar Sachen selbst herausfinden können! ![]() ![]() |
||||
Wolfman76
Stammgast |
15:59
![]() |
#1007
erstellt: 21. Dez 2012, |||
35 € Peerless Needle Bausatz bei Spectrum-Audio 15 € Material aus dem Baumarkt Also 50 € das Päärchen... so ungefähr ... wer da noch auf den Cent guckt, dem ist nicht mehr zu helfen. |
||||
|
||||
dachfix
Ist häufiger hier |
07:53
![]() |
#1008
erstellt: 23. Dez 2012, |||
@wolfman In meinem Internet kostet der Bausatz bei Spectrumaudio sogar nur 30€ ![]() Grüße vonner Küste |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
09:03
![]() |
#1009
erstellt: 23. Dez 2012, |||
In meinem Internet kosten sie sogar 36,50€! ![]()
![]() |
||||
dachfix
Ist häufiger hier |
09:53
![]() |
#1010
erstellt: 23. Dez 2012, |||
OK der Punkt geht an den schwarzen Teufel ![]() |
||||
pytha2001
Neuling |
21:11
![]() |
#1011
erstellt: 26. Dez 2012, |||
Hallo, Ich habe eine Frage zum Kondesator. Wie löte ich den Kondensator denn an ? Ein bei an +und - direkt am Chassis oder wie. Danke Gruß Klaus |
||||
georgy
Inventar |
22:36
![]() |
#1012
erstellt: 26. Dez 2012, |||
Die Vifanastisch laufen komplett ohne Weichenbauteile. Keine Ahnung wie du da auf einen Kondensator kommst. |
||||
jones34
Inventar |
22:38
![]() |
#1013
erstellt: 26. Dez 2012, |||
Hi Es gibt eine kleine GHP Version ![]() Der Kondensator kommt in Reihe zum Chassis. Gruß |
||||
Giustolisi
Inventar |
22:39
![]() |
#1014
erstellt: 26. Dez 2012, |||
In der Sat Version wird ein Kondensator verbaut, die funktioniert als GHP. Den Plan muss ich noch im Startpost einfügen. @pytha2001 Der Kondensator wird in Reihe zum Chassis geschaltet. Edit: jones war schneller. [Beitrag von Giustolisi am 26. Dez 2012, 22:39 bearbeitet] |
||||
teddy111
Ist häufiger hier |
23:24
![]() |
#1015
erstellt: 28. Dez 2012, |||
Hallo, Möchte gern die Vifan benutzen um die trötigen Lautsprecher zu ersätzen.Problem:Mein 43 Plasma steht unter einer Dachschräge auf einem 120 cm breiten TV-Schrank.Kann ich mir eine Wand(aus ev. Spanplatten) hinter dem TV bauen und darauf die Vifan montieren oder die Wand als Schallwand und das Gehäuse auf die Rückseite um den Vifaneffekt zu haben?.Wieviel größer als die beiden Vifan muß die Wand sein,seitlich, nach oben und nach unten?Oder sollte ich lieber Ten-Öre neben den TV stellen?Weiß allerdings nicht welche Lautsprecherimpedanz der samsung Plasma hat,wenns nicht paßt nehme ich einen kleinen Verstärker.oder ich hänge den Verstärker an den Audioausgang des Sat Receiver. Gruß aus dem Schaumburger Land |
||||
steschto
Stammgast |
09:20
![]() |
#1016
erstellt: 04. Jan 2013, |||
Moin Gemeinde, hab mir gestern auch mal nen Päärchen Vifas geordert. Bin gespannt was die Teile so können. Aber Eure Berichte klingen sehr verlockend und die künstlerische Umsetzung hier ist ja mal affengeil ![]() mfg Stefan |
||||
Giustolisi
Inventar |
11:59
![]() |
#1017
erstellt: 04. Jan 2013, |||
Es ist absolut überraschend, was aus den kleinen Breitbändern kommt. Beim ersten Hin hören würde man nicht denken, dass da ein kleiner 8cm Breitbänder spielt. Beim zweiten Hin hören würde man nicht vermuten dass er so billig ist. Gäste stehen immer wieder mit offenen Augen davor. |
||||
teddy111
Ist häufiger hier |
15:37
![]() |
#1018
erstellt: 04. Jan 2013, |||
Keine Antwort zu meinem kleinen Problem vom Meister? ![]() |
||||
Giustolisi
Inventar |
16:03
![]() |
#1019
erstellt: 04. Jan 2013, |||
Die Wand sollte so groß sein dass der Abstand der Chassis zum Rand deutlich größer ist als die Tiefe der Stufe bis zur Wand dahinter. Je größer der Anstand zum Rand, desto gerader wird der Frequenzgang. Wird der Abstand zu klein, kommt der baffle Step wieder ist Spiel. ich würde so bauen, dass die Chassis zu jeder Seite mindestens doppelt so weit vom Rand entfernt sind wie die Tiefe der Stufe. |
||||
teddy111
Ist häufiger hier |
19:54
![]() |
#1020
erstellt: 04. Jan 2013, |||
Danke ![]() ![]() |
||||
Giustolisi
Inventar |
20:57
![]() |
#1021
erstellt: 04. Jan 2013, |||
oder du baust den Bretterhaufen. |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
22:40
![]() |
#1022
erstellt: 04. Jan 2013, |||
Was ist denn da im Weg? Es muss ja nicht das LS-Gehäuse sein, dass den Baffle-Step aus dem Rennen nimmt! ![]() |
||||
ba2
Ist häufiger hier |
22:56
![]() |
#1023
erstellt: 09. Jan 2013, |||
Hi also das thema wandlautsprecher hat mich nicht Losgelassen, denn ich wollte was fürs Bett so dass ich meine Schwester nicht ärgere, wenn ich mal lauter hör ^^ ![]() So sieht mein Zimmer ca. aus, hinzu kommt nich das die "Bett,Einbauschrankseite" ne Dachschräge hat. Jetzt zu meinem Plan, wie wärs wenn man die Box ! INNEN ! weiß streicht und dann als front ne Acryl/Plexiglas Platte nimmt und die dann noch mit solchen ![]() 1. Acryl is doch "sau" teuer mhh die Platte (44x65) würde mich 20€ Löhnen ohne Loch für LS oder Schrauben, warte noch auf's Angebot. 1.2 Wie willst du das festbekommen: Da ich denk das sich silikon verläuft und eventuell bescheiden aussieht nehm ich Fensterdichtungsband und in die 4 Ecken kommen Schrauben, da das Band ja so ne art Schaumstoff ist, und das ganze sich ausdehnt müsste es eigentlich die Platte ruhig halten. 1.3 Die dämmung da drin sieht doch blöd aus..... : weiße Dämmung mit Bunten LED's drinne, Jedem das seine.... 2. Falls es nicht so werden sollte, nehm ich doch lieber Holz ( led kommt dann hintern PC Bildschirm) d.h. Acryl wird dann erst gar nicht bestellt. Idee kam von ![]() Was haltet ihr davon? Fotos werden noch Folgen, bin noch in der Planung [Beitrag von ba2 am 09. Jan 2013, 23:18 bearbeitet] |
||||
Giustolisi
Inventar |
23:12
![]() |
#1024
erstellt: 09. Jan 2013, |||
Was da auf der Seite gezeigt wird ist eher ein Design Gag als ernsthaftes Hifi. Ohne eigenes Gehäuse für den Hochtöner ohne Dämmung und ohne Stereodreieck ist es vielleicht als lustige Bastelei zu verstehen aber nicht als Hifi. |
||||
ba2
Ist häufiger hier |
23:23
![]() |
#1025
erstellt: 09. Jan 2013, |||
![]() Was haltet ihr von meiner Idee 1. komplett irre 2. realisierbar mit ein paar abstrichen in der Quali 3. Probiers aus 4. Is ne gute Idee, würd ich wenn ich Lust hätte auch machen |
||||
Giustolisi
Inventar |
23:40
![]() |
#1026
erstellt: 09. Jan 2013, |||
Ohne Gehäuse für die Hochtöner kann ich das nicht als ernsthaft betrachten, das ist Bastelei ohne Sinn und Verstand. Wer das Ding entwickelt hat, hat seine Zeit verschwendet, sofern man überhaupt von einer Entwicklung sprechen kann so wie die Kiste zusammen genagelt ist. Schrott muss nicht billig sein, das ist genau so ein Fall. Eine transparente Vifantastisch hätte was. Es spricht auch aus akustischer Sicht nichts dagegen, so lange die Dämmung vorhanden ist und die Front stabil ist. Wenn man die Versteifungen weg lässt, sollte man schon 10mm Plexiglas nehmen, mit Versteifungen könnte man vielleicht bis 8mm oder vielleicht sogar 6mm runter gehen, für 6mm lege ich aber nicht meine Hand ins feuer. |
||||
hopfenn
Stammgast |
23:49
![]() |
#1027
erstellt: 09. Jan 2013, |||
Kleben, bohren fräsen polieren lackieren und biegen von Plexiglas = Acrylglas! geht jedenfalls recht einfach und schaut meist wirklich top aus. Aber es wird auch gern was falsches als Plexi verkauft. aufpassen! Schönen Gruß hopfen |
||||
ba2
Ist häufiger hier |
00:03
![]() |
#1028
erstellt: 10. Jan 2013, |||
Das meiste vom Plexiglas schneiden lass ich mir machen d.h. loch und die platte halt, Man(n) kann ja nicht alles in seiner Werkstatt haben (in der 10.Klasse muss man auch auf's Taschengle achten) ![]() Danke schonmal für die Tipps un an den ![]() PS: Für Tipps wie man Plexiglas verarbeitet kann auch gerne als PM geschikt werden, man findet kaum was drüber im I-net |
||||
Sockratis
Stammgast |
00:27
![]() |
#1029
erstellt: 10. Jan 2013, |||
Die Idee finde ich gut. Sofern das ganze halbwegs sinnvoll umgesetzt wird auch sicher ein Hingucker. Hierzu meine Gedanken die mir beim lesen kamen. Acrylglas könnte gehen, pass aber auf das es echtes PMMA ist und nicht etwa Makrolon, Lexan oder ganz schlimm Bastlerglas aus dem Baumarkt. Letztere sind verhältnismäßig weich, zerkratzen schnell und schwingen mit. Ich habe mit Lexan mal Lautsprecher gebaut - nur kleine mit dem FRS8 von Visaton; trotz längster Seite von knapp 14 cm schwingen die Gehäuseteile ordentlich mit. Ich musste erst einige Querstreben einbauen, bis das Gehäuse aufgehört hat mitzuklingen. Wenn du echtes PMMA nimmst: es gibt dafür speziellen Kleber, der chemisch mit dem Glas reagiert (wird quasi geschweißt). Der Vorteil - wenn du sparsam dosierst und genau arbeitest, erreichst du eine nicht sichtbare Klebestelle die aussieht wie aus dem Vollen gearbeitet. Bezüglich der Realisierung würde ich mal in die gelben Seiten gucken und bei den nächsten verarbeitenden Betrieben klinken Putzen. Wenn du eine Zeichnung mitnimmst und freundlich vorträgst was du planst, so meine Erfahrung, ist man meistens gewillt dich mit Wissen und vll auch Material zu unterstützen. Will heißen die Front müsstest du wohl noch kaufen, aber vll kriegst du die Querstreben sowie eine faste leere Tube des Klebers -> Wahrscheinlich unter der Auflage nachher Fotos oder einen Bericht zurück gehen zu lassen. Für die Beleuchtung sehe ich an der Stelle das Dämmmaterial als Vorteil. Wenn du ausreichend breitabstrahlende LEDs in der Line verbaust, sollte das weiße Dämmmaterial relativ breitflächig und halbwegs gleichmäßig Leuchten. Auf die Spitze treiben könnte man das, durch einseitig milchiges Plexi. Überlege dir aber was du im ungedämmten bereich der Line machst. Die Ledstreifen direkt betrachtet stören ungemein im Auge, hier muss also eine Vorkehrung getroffen werden das ganze zu verdecken und damit indirekt zu gestallten. Wenn du den Chassiausschnitt maasgenau hinbekommst, sollte es reichen an der zwar schmalen, aber vorhandenen Auflagefläche des Chassis einen dünnen streifen Silikon aufzutragen. Es ist allerdings nicht ganz klar wie der bei der Trocknung ausgasende Essigdampf mit den Chassis umgeht, ich behaupte aber das ist zu vernachlässigen, wenn die Trocknung an einem Ort mit leichten, aber stetem Luftzug passiert. Unterm Strich: Sicher eine nette Idee wenn man auf farbige Lichtspielereien steht. Allerdings ist die Durchführung sicher nicht einfach. Sofern es der erste Lautsprecher ist und man keinerlei Erfahrung mit der Verarbeitung von PMMA hat, können schon einige Fehler passieren, die dann beim kostenintensiven Werkstoff ins Geld gehen können. Also bau doch erstmal die VIFAntastisch in einfach. Eine einfach und doch schöne Möglichkeit die LEDs mit einzubinden wäre, wie hier schonmal gesehen, die Frontplatte 2cm über stehen zu lassen und dann die LEDs zur Wand strahlend zu befestigen. So bekommst du auch difuses Licht. Und wenn die Lautsprecher hängen, du gefallen an ihnen gefunden hast und dir sicher bist das sie für dich ausreichend sind, dann baust das Gehäuse nochmal deinen Wünschen entsprechend. Dann hast du auch den Vorteil, das du 'mehr' Zeit hast um auf Plexi aus der Resteecke zu warten. Und auch mal ne Probeklebung machen kannst die nicht gleich 25 Euro kostet. Wenn die transparenten Boxen dann fertig sind, verschenkst du die 'Prototypen' (wenn du dich dann noch von ihnen trennen kannst ![]() sOCKI Edith sagt: Bei der Bearbeitung von Plexi ist, wie schon oben geschieben, eigentlich nicht viel falsch zu machen. Bedenke das es ein Kunststoff ist und damit potenziel schmelzen kann. Also nicht mit der Stichsäge stundenlang auf der Stelle stehenbleiben, wobei die flache Seite des Blattes sich langsam durch die Reibungswärme durch das Playi schmilzt. Etwas Schneidöl beim Fräsen, solltest du es selber machen, kann hilfreich sein. Echtes Plexiglas (Markenname der Rirma Röhm sonst halt Acrylglas bzw transperentes PMMA) ist zwar recht karzerresistent, aber auch kein "Gorillaglas". Also Arbeitsbereich sauber halten und die Schutzfolie erst kurz vor Schluß abnehmen. Wie bei allen werkeleeien ersten mal alle Handgriffe dreimal trocken durchführen, bevor es wirklich durchgeführt wird. So weiß man dann wann wo es eng werden kann, bzw ob man nicht eventuell vorher bereit gelegte Sachen doch besser woanders parkt. Und Plexi ist spröde, fast wie Mineralglas. Also einmal flasch von der Seite mit der Spitze des Schraubendreher gegen gestoßen und dir Platz ein Teil ab oder du hast einen Riss - nicht schön. Sehr informativ was die Verarbeitung von Plexi angeht, sind Casemodder seiten, da dort oft (mit verlaub) Laien unterwegs sind, die dann von ihren Fehlern berichten. [Beitrag von Sockratis am 10. Jan 2013, 00:47 bearbeitet] |
||||
ba2
Ist häufiger hier |
00:47
![]() |
#1030
erstellt: 10. Jan 2013, |||
Danke für die bisherigen Tipps, ich glaube ich werde mich langsam "hocharbeiten" dann mach ichs mit Holz und später irgendwann mal mit Plexiglas (um unterschiede zu testen). Nach echtem Plexiglas werd ich mich mal umhören ,Nachschauen und ein bischen mit Resten experimentieren. PS: Wird mein 2 tes Projekt (Partybox visaton bg 17 mit akku ![]() |
||||
audiojck
Inventar |
01:02
![]() |
#1031
erstellt: 10. Jan 2013, |||
Andere Idee: Holzfront mit "Löchern", die von hinten mit Plexiglasresten zugeklebt sind. Könntest dir ja ein Muster ausdenken und nur ein paar nette Formen aus der Front schneiden und hinterleuchten. Dann müsstest du nur das Holz der Frontplatte vernünftig verarbeiten, den Rest kannst du gut kaschieren und eventuell kannst du so tricksen, dass kein Dämmmaterial zu sehen ist. |
||||
Sockratis
Stammgast |
01:21
![]() |
#1032
erstellt: 10. Jan 2013, |||
Auch nett. Wenn man dann einseitig mattiertes Plexi nimmt, kiregt man sehr einfach eine gleichmäßige Ausleuchtung hin. Plexiglas leitet Licht sehr gut, es ist nur Brüchen in der Oberfläche wirklich zu erkennen (wie zB Kratzer). Wenn du LEDs direkt an der Oberfläche montierst, oder vll sogar einlässt und mit einem Klaren kleber fixierst (kein SecKleber), dann wanderns die Lichtstrahlen im Plexi so lange umher, bis sie auf eine Oberflächenstörung ftreffen. Ist die Oberfläche mattiert, also mit unendlichen vielen kleinen Kratzern übersäht, hast du einen sehr gleichmäßigen Lichtaustritt. sOCKI |
||||
hopfenn
Stammgast |
11:51
![]() |
#1033
erstellt: 10. Jan 2013, |||
Davon möchte ich dringend abraten. Besser Gewinde schneiden, geht auch ganz einfach, nur Gewindeflanken polieren ist schwierig ;-) Gut geeignetes Schmiermittel war für mich Spiritus bei Plexi. Und solche Fälle mit steckender Stichsäge kenn ich auch ;-) früher gabs die Drehzahl Regelung ja eher selten. Essigsäure: Ich kenne die Ursache nicht genau, jedoch habe ich den starken Verdacht das meine alten Philips Aktiv Boxen durch nachträglichen Stecker Einbau und Abdichten mit solchem Silkon innen von einem Spezialisten zum Totalschaden gemacht wurden. (Metall Oberflächen v. Lautsprecher u. Winkeln (lackiert, oder galvanisiert) hatten einen dicken Auftrag eines harten weißen Pulvers (wie Rost). Die bunten farcodierten Folien Kondensatoren waren an den Enden aufgeplatzt usw. Außen waren die Boxen in tadellosem Zustand. Verzinnte Flächen selbst wurden nicht angegriffen. Also nach vielen getauschten Bauteilen, M. Oberflächen Abschabung, Lackierung, Brünnierung, laufen die Boxen wieder gut. Ja sogar im Luftspalt war dieses Pulver. Ein Bass steckte total fest. Und ich sah eben diesen nachträglich aufgepatzten Silikon Abdichtungen. Es war gar nicht viel. Das Philips schon vorher mit solchem Silkon (ohne Ablüftung) gearbeitet hat kann ich mir nicht vorstellen. Es gibt auch Essigsäure frei härtendes Silikon (für Elektronik) (in Tuben z.B. von Dow Corning) aber problemlos .Meine hoch empfindlichen Fluginstrumente, (Höhenmesser, tw. 30 Jahre alt) Drucksensor und erste Verstärkerstufe war in diese Masse eigebettet, funktionieren noch immer unter extrem Bedingungen. Also einen Bogen um Baumarkt Silkon machen, vor allem wenn ein Ablüften geschlossene Box, nicht möglich ist. Gutes Gelingen hopfen |
||||
Simon.S
Inventar |
11:52
![]() |
#1034
erstellt: 10. Jan 2013, |||
Zum design: audiojck´s idee finde ich ganz gut. Ich würde es aber eher in der art machen: ![]() ![]() ![]() natürlich muss es kein mac-apfel sein. Es kann auch ein leuchtturm sein, ein auto bei dem die scheinwerfer leuchten, oder sowas: ![]() Aber gerade das einfarbig schwarze design bei den mac-aufklebern find ich ganz cool, da kannst du beim passenden motiv auch gut die chassis drin verstecken. dann machst du ein leuchtendes element in das bild und es sieht richtig gut aus. Im peny gibt es seit heute eine farbwechsel LED glühlampe mit fernbedienung. die verbaust du dahinter und dann kannst du die farben sogar wechseln. Oder eine dieser partylampen, die auf musik reagieren, dann leuchtet es im takt... Zum projekt selbst: ich habe auch einen lautsprecher für die küche gebaut und er ist ok. Aber ein 2. LS macht einen riesigen unterschied. ich habe eine defekte box, bei der nur noch der Hochtöner funktioniert ab 6KHz und selbst wenn cih den auf kanal 2 anschließe wird das klangbild viel besser. Also ich rate dir davon ab das ganze mono zu betreiben. |
||||
Schleusser
Hat sich gelöscht |
13:12
![]() |
#1035
erstellt: 10. Jan 2013, |||
Noch ein letztes OT, dann solls aber auch gut sein: ![]() ![]() Gruß Schleusser |
||||
lh6075
Stammgast |
20:38
![]() |
#1036
erstellt: 25. Feb 2013, |||
Hallo zusammen, ich möchte auch sehr gerne diesen VIFAntastischnen Lautsprecher nachbauen. Mir ist jedoch beim Bauplan aufgefallen, dass die rechte Seite (wo das Chassis sitzt) mit 215mm breiter als die linke Seite (Öffnung nach unten) mit 195mm ist. Beim ersten Bauplan im Tread sind jedoch beide Seiten mit 205mm gleich. Hat das eine besondere Bewandtnis? Viele Grüße lh6075 |
||||
bizarre
Inventar |
21:14
![]() |
#1037
erstellt: 25. Feb 2013, |||
Zuerst : gute Idee, wirst du nicht bereuen.... Ich weiß zwar nicht ob es eine besondere Bewandnis hat, aber die Unterschiede sind praktisch nicht rauszuhören... Klar, je mehr sich die Line zum Ende verjüngt, desto tiefer wird die Abstimmung. Oder, bei gleicher Abstimmung, umso kürzer darf die Line werden, auf Kosten von SPL, von nix kommt nix.. Aber spürbar wird das erst ab 2:1 Anfangs/Endquerschnitt... Joe |
||||
Giustolisi
Inventar |
09:01
![]() |
#1038
erstellt: 26. Feb 2013, |||
Die Abweichung ist so minimal, es macht akustisch keinen Unterschied. |
||||
hifihu
Stammgast |
17:51
![]() |
#1039
erstellt: 26. Feb 2013, |||
Hey ich tendiere derzeit auch schwer zu den VIFAntastisch - ich wills einfach mal ausprobieren, nachdem ihr hier 20 seiten lobt ![]() ![]() Hier mein suche Thread. Geht es, die zwei mit dem "Mini Amplifier Board" zu betreiben? 2x15W TDA7297 ![]() 2x10W Class D PAM 8610 ![]() Taugen die was? Genug Leistung? Oder hab ich damit keine Freude? Ich will keine Disko beschallen, soe sollen einfach gut laut auf Zimmerlautstärke gehen. Den Amp würde ich in eine Box integrieren (solle ja soundtechnisch nichts ausmachen, dann kriegt die eine Box einen Strom und Aux Eingang, auf der anderen Seite dann einen Ausgang, an den ich die zweite Box hängen kann :-) Vielleicht gibts auch noch eine Statuslampe und Ein/Ausschalter ![]() Ideen? |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
17:59
![]() |
#1040
erstellt: 26. Feb 2013, |||
Sollte klappen! Saubere 10 Watt reichen für die ViFa auch dicke. ![]() |
||||
hifihu
Stammgast |
18:50
![]() |
#1041
erstellt: 26. Feb 2013, |||
Also dann den zweiten? Reicht das Lautstärketechnisch oder doch lieber TDA Chip (Non Class D) und 2x15W greifen? Höre ich da überhaupt nen unterschied raus?! Grüße |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
18:59
![]() |
#1042
erstellt: 26. Feb 2013, |||
Mit den Amps kenne ich mich leider nicht aus, sorry! ![]() |
||||
Giustolisi
Inventar |
19:00
![]() |
#1043
erstellt: 26. Feb 2013, |||
Den Unterschied zwischen 10 und 15 Watt hört man kaum. Bei den Vifantastisch ist es eh egal, schon bei weniger Leistung kommt der kleine Vifa aus seinem linearen Hubbereich. Bei meinen Receivern springen die UV Meter selten bis 5 Watt, dann klingt es nicht mehr sauber. Die UV Meter sind keine präzisen Messinstrumente, geben aber Anhaltspunkte. Verstärker ab 10 Watt sind sinnvoll und bieten sogar etwas Reserve. Momentan laufen meine Vifantastisch an meinem Sansui 890ZDB, der für diese Aufgabe klar überdimensioniert ist, aber einen hervorragenden Job macht. Sie liefen auch lange an meinem Dynavox CS-PA1, der absolut ausgereicht hat. |
||||
hifihu
Stammgast |
19:18
![]() |
#1044
erstellt: 26. Feb 2013, |||
Also einfach mal den 2x10W class d testen? ![]() |
||||
bizarre
Inventar |
19:27
![]() |
#1045
erstellt: 26. Feb 2013, |||
JA. Noch ein Tipp: wenn die zum Schreibtisch gehören sollen, kannst du statt 2 auch nur eine gemeinsame Box bauen. Wenn der Verstärker da rein soll, dann auch gleich das 12V/2A Netzteil... |
||||
hifihu
Stammgast |
19:48
![]() |
#1046
erstellt: 26. Feb 2013, |||
Einfach so tun, wie wenn zwei boxen nebeneinander liegen würden und dann die maße übernehmen? Aber die Räume für jeden lautsprecher bleiben getrennt? oder meinst du einen ganz anderen schaltplan? Ne das NT kommt extern, lieber einen kleinen stromanschluss als ein 230V Kaltgerätekabel ![]() edit - 2x10W class d ist bestellt, jetzt verratet mir noch wie das ganze im "zwei box in eine box" look aussieht und ich bin beschäftigt ![]() [Beitrag von hifihu am 26. Feb 2013, 20:40 bearbeitet] |
||||
bizarre
Inventar |
22:17
![]() |
#1047
erstellt: 26. Feb 2013, |||
Wolfman76
Stammgast |
07:43
![]() |
#1048
erstellt: 27. Feb 2013, |||
Hallo, wenn ich mir das letzte Bild anschaue, komme ich auf die Idee, zwei Vifantastisch als Center fürs Heimkino zu benutzen. Kann ich die einfach parallel anschließen (AVR Denon 1612), oder stimmt dann die Impedanz nicht mehr? Vielen Dank und bis dann Wolfman |
||||
Giustolisi
Inventar |
10:12
![]() |
#1049
erstellt: 27. Feb 2013, |||
Diese kleinen Breitbänder bieten eine so gute Ortung, dass man sich den Center getrost sparen kann. Alle Signale die aus der Mitte kommen sollen tun auch genau das, ganz ohne dass dort ein Center rum steht. |
||||
Wolfman76
Stammgast |
10:31
![]() |
#1050
erstellt: 27. Feb 2013, |||
Ich habe die Vifas bei meiner Tochter im Stereobetrieb, und da kann ich das absolut bestätigen. ![]() Meine Frage zielte eher aufs Heimkino im Wohnzimmer ab, wo andere Standlautsprecher stehen. Leider finde ich bisher keinen "optisch" integrierbaren Center.... daher die Nachfrage. Stereo ist einwandfrei, nur im Heimkino geht vielleicht noch was. Die Vifantastisch könnte ich hintern TV an der Wand anbringen und links und rechts den Breitbänder rausschauen lassen... Bis dann Wolfman |
||||
VanAy
Inventar |
10:35
![]() |
#1051
erstellt: 27. Feb 2013, |||
Zwei Center auf einer horizontalen Ebene sind auch nicht zu empfehlen. Es sei denn, man schaut bzw. hört immer nur allein und von einer fest definierten Position. Wenn man zu einer Seite rutscht, dann verschiebt sich die "Mitte". Zwei Center auf einer vertikalen Ebene sind auch schwierig richtig zu realisieren. Da muss man auch immer genau zwischen den beiden Lautsprechern sitzen. Macht man meistens nicht und somit ist der oberen weiter entfernt als der untere, was zu unterschiedlichen Laufzeiten führt. Des Weiteren sollte die komplette Front (Links, Center, Rechts) am Besten aus den gleichen Lautsprechern bestehen. Zumindestens aus der gleichen Serie des Herstellers. |
||||
Wolfman76
Stammgast |
10:53
![]() |
#1052
erstellt: 27. Feb 2013, |||
Ja, das stimmt. Aber leider bei meinen Standlautsprecher absolut unmöglich. Ich dachte es wäre trotzdem besser, als garkeinen Center einzusetzen. |
||||
VanAy
Inventar |
10:59
![]() |
#1053
erstellt: 27. Feb 2013, |||
Nein, besser keinen Center, als einen der nicht zu den anderen Front LS passt. Ich betreibe mein Wohnzimmerkino derzeitig auch nur als 4.0! Vermissen tue ich den Center nicht. |
||||
Giustolisi
Inventar |
11:10
![]() |
#1054
erstellt: 27. Feb 2013, |||
Die Hersteller verkaufen eben gerne Lautsprecher, am liebsten viele. Die meisten Center Lautsprecher sind eh schlecht konstruiert, bei der Lösung mit den zwei Vifantastisch sehe ich die Gefahr, alles zu verschlimmbessern. Nicht nur dass man Interferenzen aufgrund der unterschiedlichen Laufzeiten hat, wenn ein Geräusch wandert würde sich auch dessen Klangfarbe verändern. Wenn die Lautsprecher die Abbildung in der Mitte nicht schaffen, stimmt etwas nicht. Entweder an den Lautsprechern oder an der Aufstellung. Wenn du magst trenne ich den Thread auf, dann können wir uns in einem gesonderten Thread dem Problem annehmen. |
||||
Wolfman76
Stammgast |
11:24
![]() |
#1055
erstellt: 27. Feb 2013, |||
Sorry fürs OT. Bei mir läuft auch 4.0, eigentlich zufriedenstellend. Dass die Stimmen im Vergleich zu den Effekten etwas leise rüberkommen, könnte auch an der Abmischung der DVD liegen. Im Stereo klingt sehr gut. |
||||
Giustolisi
Inventar |
11:46
![]() |
#1056
erstellt: 27. Feb 2013, |||
Das Stimmen zu leise sind könnte auch an der Einstellung liegen. Mir hatte jemand mit dem gleichen Problem geschrieben, da wurde nur vergessen, den Receiver entsprechend auf 4Ch. umzustellen. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hochwertige Wandlautsprecher: Vifantastisch meets DreiZwoSat Mk II audio.novize am 01.10.2019 – Letzte Antwort am 16.10.2019 – 18 Beiträge |
VivaRio - (noch) ein Wandlautsprecher Black-Devil am 23.12.2014 – Letzte Antwort am 18.12.2019 – 38 Beiträge |
FastThingOne 4 Liter Wandlautsprecher Dr.Dodo am 01.09.2019 – Letzte Antwort am 06.09.2019 – 6 Beiträge |
Wandlautsprecher mit Tang Band W3-315 rowingmax am 19.10.2012 – Letzte Antwort am 19.10.2012 – 7 Beiträge |
Ascendo CCM6-P Clone LCR Wandlautsprecher 6,5" 88mm "flach" Dr.Dodo am 13.12.2022 – Letzte Antwort am 14.12.2022 – 3 Beiträge |
Spiegelbox icebaer72 am 05.10.2017 – Letzte Antwort am 10.10.2017 – 11 Beiträge |
2xBB + HT Kleinlautsprecher Hallodrius am 19.03.2015 – Letzte Antwort am 24.03.2015 – 3 Beiträge |
Marlene on the Wall, Pegelfeste OnWall mit hohem WAF Wesker21509 am 28.08.2015 – Letzte Antwort am 28.01.2016 – 27 Beiträge |
Line Array mit 4 kleinen Breitbändern ronmann am 03.01.2019 – Letzte Antwort am 04.01.2019 – 5 Beiträge |
Elac WS1665 umbauen bennehans am 26.09.2021 – Letzte Antwort am 26.09.2021 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.562
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.246