Line Array mit 4 kleinen Breitbändern

+A -A
Autor
Beitrag
ronmann
Inventar
#1 erstellt: 03. Jan 2019, 22:21
Wer die aktuelle HobbyHiFi kauft, entdeckt einen Wandlautsprecher mit 3 übereinander angeordneten kleinen Breitbändern, wo Bernd T. beschreibt, dass man den Spaß auch abändern kann auf 2 oder 4 Kameraden.
Mir schwebt die Version mit 4 Stück vor, allerdings mit dem kleinen Breitbänder der Picolino. Dabei würde ich 2 Stück jeweils parallel und das ganze dann wieder in Reihe schalten, sodass die "Weiche" (Sperrkreis) für 4 genauso funktioniert, wie für einen. Also die Werte müssen nicht abgeändert werden.
Bestellt habe ich vorerst ein Paar, um erstmal reinzuhören, ob die Klangqualität so gut ist, wie ich mir das erhoffe.
Wenn das passt, werden weitere Exemplare nachgeordert. Anordnen möchte ich alle 4 auf Ohrhöhe, also von 70 bis 110cm über dem Boden.
Die theoretischen Probleme eines LineArray sind mir dabei weitgehend bekannt. Mit Messtechnik macht der Frequenzgang im Mittelhochtonbereich eine Berg- und Talfahrt. Im Stehen wird der Lautsprecher nicht klingen, weil in Richtung Boden und Decke stark gebündelt wird. Das ist allerdings kein Problem.
Mir geht es darum, dass der Lautsprecher auf Ohrhöhe genossen so klingt, wie ein einzelner Breitbänder. Theoretisch hat man dabei (mit Messtechnik erfasst) gerade im Hochtonbereich einige Auslöschungen, aber macht das praktisch mit den eigenen Ohren genossen einen Unterschied?
Mir will das einfach nicht in den Kopf, dass ein Paar der Picolino sehr gut klingen soll, aber 4 Paare nicht mehr.
Warum will ich das eigentlich tun?
Weil ich einerseits die Vorteile kleiner Breitbänder haben möchte (deutlich besserer Hochton gegenüber großen Exemplaren) und andrerseits ergeben 4x 35cm² in Summe 140cm², was reichlich der Fläche eines 17ers entspricht. Dadurch erreicht man schon im Grundtonbereich reichlich Pegelreserven.
Anvisiert wird eine Trennfrequenz von 150Hz (Aktivweiche).
Bernd Timmermanns selbst erwähnt, dass 4Breitbänder erst mit ein paar Metern Abstand gut klingen. Bei kürzeren Distanzen soll man auf 2 Chassis je Kanal reduzieren. Allerdings wäre mir das etwas zu wenig Membranfläche.
4Chassis verkraften thermisch schon rund 100Watt, was bei rund 90dB/2Watt (4Ohm) Wirkungsgrad auf circa 107dB Maximalpegel je Kanal hinauslaufen sollte. In Stereo also 113dB. Das reicht in meinem Wohnzimmer
Ich finde das Thema LineArray wird im HomeHiFi recht stiefmütterlich behandelt. Entweder man schaltet Unmengen an Chassis übereinander, vom Boden bis zur Decke oder aber man lässt es gleich komplett. "Jedes" Konzert wird so beschallt, weil dort der Platz vorhanden ist.
Wie sind eure Gedanken zu dem Thema?
Pollton
Inventar
#2 erstellt: 04. Jan 2019, 00:07
Hallo,

Mir schwebt die Version mit 4 Stück vor, allerdings mit dem kleinen Breitbänder der Picolino. Dabei würde ich 2 Stück jeweils parallel und das ganze dann wieder in Reihe schalten, sodass die "Weiche" (Sperrkreis) für 4 genauso funktioniert, wie für einen. Also die Werte müssen nicht abgeändert werden.

wenn Du den Sperrkreis von der Picolino meinst, dann glaube ich nicht, dass es genauso funktioniert. Auf den Frequenzgang hat die Schallwand einen sehr großen Einfluss und die ist bei dem Wandlautsprecher völlig anders. Und ich denke, 4 Chassis übereinander angeordnet, strahlen auch anders ab als einer. Um ein gutes Ergebnis zuerzielen, wirst Du den Sperrkreis wohl anpassen müssen, so zumindest meine Meinung.

Gruß
Werner
ronmann
Inventar
#3 erstellt: 04. Jan 2019, 01:38
Die Schallwand der Picolino ist 16cm breit. Das lässt sich ja leicht realisieren. Und die Höhe einer Picolino und 4 Breitbändern im 16cm breiten Gehäuse, auch da sind kaum Unterschiede.
Was glaubst Du in welcher Richtung der Sperrkreis angepasst werden muss? Er senkt ja den Bereich zwischen 500 und 5000Hz um 3...4...5dB ab. Zumindest elektrisch „sieht“ der Sperrkreis identische Impedanzkurven, egal ob nun ein Einzelkämpfer oder 4 Stück parallel und in Reihe (-2-2-), aber ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Apalone
Inventar
#4 erstellt: 04. Jan 2019, 11:17

Pollton (Beitrag #2) schrieb:
....Um ein gutes Ergebnis zuerzielen, wirst Du den Sperrkreis wohl anpassen müssen, so zumindest meine Meinung.......


Das meine ich aber auch.

Es geht ja nicht nur um die elektrische Kompatibilität, sondern auch um die zu korrigierende Amplitude. Die ist in der Summenfunktion bei vier BBs eben doch anders als bei einem.

Insgesamt habe ich habe bei so gut wie allen "normalen" Line Arrays (sprich kein Bessel) die Sinnhaftigkeit bzw. das Preis-Leistuungs-verhältnis als so richtig angemessen noch nicht verstanden.

Der Vorteil größerer Membranflächen wird durch kaum kalkulierbare Frequenzgangnichtlinearitäten mehr als zunichte gemacht.

Ein schönes FAST -ggf. auch mit zwei BBs in d`Apollito Anordnung- , die ggf. sanft ausgeblendet werden, halte ich für sinnvoller.

Hier werden acht BBs verbraten f ein mMn nur maßvoll gutes Ergebnis.
ronmann
Inventar
#5 erstellt: 04. Jan 2019, 11:54
Ich werde wohl um eigene Tests nicht herumkommen. In HobbyHiFi mit dem Wandlautsprecher mit 2...3...4 kleinen Breitbändern beschreibt Bernd T. Nur die Abänderung an die elektrische Änderung, nicht aber an ein sich irgendwie veränderndes Abstrahlverhalten. Mir ist seine Erklärung in der Hinsicht auch logisch. Wieso sollten sich die Verhältnisse von Hochton, Mittelton usw. zueinander ändern? Mit jedem weiteren Breitbänder kommt gleich viel Energie in jedem Frequenzbereich dazu. Natürlich messtechnisch sieht das u U gruslig aus. Es gibt Auslöschungen (negative Überlagerungen) und Überhöhungen (positive Überlagerung), aber dei Gesamtenergie im Raum bleibt doch in allen Frequenzbereichen immer in der gleichen Relation zueinnder.
Warum funktioniert es als D´Appolito mit 2 Chassis, aber nicht mehr, wenn die Anzahl erhöht wird?
Was ich an Bauvorschlägen wie zB der Twentyfive nicht mag ist, dass im Prinzip relativ billige Breitbänder eingesetzt werden, weil man ja viele benötigt. Ich würde aber gern die besten verwenden, die ich bekommen kann bzw. Noch irgendwie bezahlbar sind. Aus meiner Sicht die interessantesten sind eben der ScanSpeak der Picolino, der Visaton B80 und der kleine Wavecore mit Alumembran der TL90. Meine ganz subjektive Meinung.
Nehmen wir an ich verschalte 4 dieser Kameraden mit dem Sperrkreis, der auch für einen funktioniert und habe die 4 BB alle halbwegs auf Ohrhöhe und lausche der Musik. Womit ist eurer Meinung nach zu rechnen, als in welcher Hinsicht verschlechtert sich der Klang?
Letztlich wird es wohl darauf hinauslaufen, dass eine gut 40cm hohe Kiste mit 4 Chassis entsteht und ich muss abwechselnd hören, mal nur ein Chassis, mal alle 4. Klingt es identisch gut, eben nur mit mehr Pegelreserve, wäre alles gut. Wenn nicht, habe ich etwas gelernt
Aber erstmal höre ich nur einen. Wenn der schon klanglich mit meinen kleinen Eton 2Wegerichen nicht mitkommt, ist es eh sinnlos.
Danke für eure Beteiligung!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Line Array mit 50 Breitbändern + 2x18" + 1x22"
Markus_Audio am 24.10.2022  –  Letzte Antwort am 25.10.2022  –  7 Beiträge
Line Array Versuch
christein am 15.07.2019  –  Letzte Antwort am 23.05.2021  –  25 Beiträge
SONY "Dynamic BASS" Line Array
CL4Y23 am 31.03.2022  –  Letzte Antwort am 13.04.2022  –  53 Beiträge
Dipol Line Array und Dipol Corner Woofer
el-vis am 04.07.2019  –  Letzte Antwort am 16.07.2019  –  4 Beiträge
Das Günni-Line-Array (FR-10-6-LA)
Chassi_Schorsch am 15.06.2022  –  Letzte Antwort am 17.06.2022  –  12 Beiträge
Kleines Array für den Kleiderschrank
Omegendorph am 21.12.2018  –  Letzte Antwort am 28.12.2018  –  13 Beiträge
Kleine Bastelei mit Vintage Oval-Breitbändern
tubescreamer61 am 16.10.2019  –  Letzte Antwort am 04.11.2019  –  26 Beiträge
Möglichst laute LS bis 100W rms@4Ohm!
TangoPapa am 17.03.2011  –  Letzte Antwort am 17.03.2011  –  2 Beiträge
Surround Box mit TB W4-655SC und 2x W5-876
olaf_w_s am 18.03.2008  –  Letzte Antwort am 27.05.2008  –  9 Beiträge
Noch so ne kompakte TML
Tucca am 16.09.2012  –  Letzte Antwort am 15.01.2013  –  31 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedobernoob
  • Gesamtzahl an Themen1.551.998
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.111

Hersteller in diesem Thread Widget schließen