HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||||
Autor |
| |||
Gomphus_sp.
Inventar |
#8196 erstellt: 12. Jun 2021, 15:56 | |||
Klasse der Systemträger von Thorens
|
||||
Holger
Inventar |
#8197 erstellt: 12. Jun 2021, 16:43 | |||
Der heißt übrigens TP50 und ist einzeln recht teuer... |
||||
|
||||
Skaladesign
Inventar |
#8198 erstellt: 12. Jun 2021, 18:53 | |||
Bis jetzt sind es wohl so ca 20 Stunden wo ich der Karre das ganz ganz leise Brummen abgewöhnen wollte. Jetzt ist es nur noch ein ganz ganz ganz leises rauschen und das is mir so was von Latte |
||||
Beaufighter
Inventar |
#8199 erstellt: 13. Jun 2021, 05:31 | |||
Apropos: hat jemand einen Tipp wo ich eine gute Ersatznadel für ein Shure M85 G bekomme? |
||||
.JC.
Inventar |
#8200 erstellt: 13. Jun 2021, 06:33 | |||
Hi Brent,
kommt auf´s Konstruktionsprinzip des Drehers an. Bei Thorens & Co. steht das Subchassis auf den Federn und das ist einfach Sche.... Bei Technics hängt das Subchassis in den Federn und damit höre ich auf meinem Dielenboden (Holzbalkendecke) mit dem AT140LC am SL 1710 völlig problemlos (auch mit anderen Tomabnehmern) meine Platten. ps @ Brent du siehst oben Fotos von meinem AT155LC die Nadel hat um 100 h (war NOS) bei Interesse schicke mir eine pm Gruß Bernd |
||||
directdrive
Inventar |
#8201 erstellt: 13. Jun 2021, 08:56 | |||
Moin Bernd, einen der Technics DDs mit Subchassis würde ich aber auch nicht als "Schwabbler" bezeichnen, die Federung ist straff und gut bedämpft. Das macht ja keinerlei Probleme bei der Bedienung, beim LP-12 oder einem TD-160 und Dielenboden ist es dagegen schon ein Problem, mit dem Lift, die gewünschte Stelle einer LP zu treffen. Hören selbst klappt dagegen prima. Vielleicht kann ich das Bedienvergnügen ja noch mit einem Einpunkter steigern. Ich hatte 'mal einen TD-160 mit Hadcock-Arm und AT-32E - da mußte ich schon in zwei Metern Abstand die Luft anhalten, wenn ich mich dem Dreher näherte. Danke für das Angebot bezüglich des 155LC, mein Hifitrödler hier vor Ort hat auch noch ein neues 155MLX, das ich recht günstig bekommen könnte. Tendenz geht aber mittelweile dazu, mein runtergespieltes MC überholen zu lassen. Viele Grüße und schönen Sonntag, Brent |
||||
ikrone
Inventar |
#8202 erstellt: 13. Jun 2021, 09:00 | |||
Burkie
Inventar |
#8203 erstellt: 13. Jun 2021, 09:08 | |||
Und wieso sollte das überhaupt einen Unterschied machen können? Hast du in Physik nicht aufgepasst? Oder hast du eine neue JC-Plattenspieler-Füsik erfunden? Und weil es hier um Tonabnehmer-Bilder geht (@ Ingo: ), hier noch ein Bild eines Tonabnehmers montiert in einem Plattenspieler. Grüße [Beitrag von Burkie am 13. Jun 2021, 09:10 bearbeitet] |
||||
ikrone
Inventar |
#8204 erstellt: 13. Jun 2021, 10:33 | |||
@Burkie, was liegt denn auf dem Plattenteller? Eine rechteckige Single von Brothers in Arms der Dire Straits? Grüße Ingo |
||||
Burkie
Inventar |
#8205 erstellt: 13. Jun 2021, 10:45 | |||
[Beitrag von Burkie am 13. Jun 2021, 10:46 bearbeitet] |
||||
ikrone
Inventar |
#8206 erstellt: 13. Jun 2021, 10:55 | |||
Super! Danke! Grüße Ingo |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
#8207 erstellt: 13. Jun 2021, 11:01 | |||
Ob ein Chassis schwabbelt, hat überhaupt nichts damit zu tun, ob es steht oder hängt. Auch wenn es dauernd wiederholt wird nicht. |
||||
Holger
Inventar |
#8208 erstellt: 13. Jun 2021, 11:18 | |||
Das kann man doch eh nicht vergleichen... ein ECHTES Subchassis (so wie von Edgar Villchur für den AR erfunden) koppelt TELLERLAGER + ARM vom Motor ab, der auf einer anderen Ebene sitzt und der nur mittels eines Gummiriemens mit dem Teller "kommuniziert". Ein Chassis, welches TELLERLAGER + DD + ARM trägt, ist etwas komplett anderes. |
||||
ikrone
Inventar |
#8209 erstellt: 13. Jun 2021, 11:30 | |||
@holger63, deswegen habe ich ja was geschrieben. "Thorens schwabbelt...", die 3er-Reihe macht das eben nicht. Dort ist es wie Holger geschrieben hat: Tellerlager und Tonarm sind von Chassis entkoppelt, Verbindung zum Motor nur über den Riemen. Grüße Ingo |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
#8210 erstellt: 13. Jun 2021, 21:03 | |||
Ja, aber unabhängig von Motor etc hat "schwabbeln" mit dem Härtegrad der Federn und deren Bedämpfung zu tun, und nicht mit dem Umstand, ob das Chassis steht oder hängt. Man könnte selbstverständlich auch hängende Schwabbler bauen. Und meine Chassis hier stehen, und schwabbeln nicht mehr, als die Technixe, die ich schon hier hatte. |
||||
Burkie
Inventar |
#8211 erstellt: 14. Jun 2021, 06:57 | |||
Damit der Motor ständig vibrierende Kräfte und Momente auf Tellerlager, Subchassis und Tonarm überträgt? Störkräfte und -Momente von außen (etwa Vibrationen der Unterlage wegen Gehens über den Dielenboden) führen zu Relativbewegungen und -Schwingungen zwischen Motor und Teller, was zu ständig vibrierender Riemenspannung, und damit zu vibrationsabhängigem Schlupf und somit zu vibrierendem übertragenem Antriebsmomenent, sowie Vibrationskräften- und Momenten auf den Plattenteller führt, und somit zu vibrationsinduzierten Drehzahlschwankungen (denn Momente erzeugen Dreh-Beschleunigungen oder -Abbremsungen der Plattentellerrotation).
Richtig, das ist die richtige Konstruktion, weil alle Stör-Momente und -Kräfte vom Motor durch das in sich starre Subchassis aufgefangen und "neutralisiert" werden (über Zwangskräfte, die die starre Positionen zwischen Motor, Subchassis, Lager und Tonarm realisieren). Lediglich das erwünschte Antriebsdrehmoment des Motors kann an den Plattenteller übertragen werden. Akusto-mechanische Störkräfte und Momente von außen werden über das akusto-mechanische Tiefpassfilter bestehend aus elastischen Füßen, Masse des Außenchassis, Federelemente zwischen Grund- und Subchassis sowie der Masse des Subchassis ausgefiltert. Als Beispiel sei ein 1200 MK2 genannt, hier mit einem Ortofon-Tonabnehmer gezeigt. Es gab ihn auch als reine Hifi-Version: Die Nadeleinschübe zwischen Disko- und Hifi-Concorde sind aber 100%ig kompatibel. Grüße [Beitrag von Burkie am 14. Jun 2021, 06:59 bearbeitet] |
||||
Holger
Inventar |
#8212 erstellt: 14. Jun 2021, 09:04 | |||
In deiner Welt bestimmt. In der von Edgar Villchur und den Ingenieuren von Thorens, Ariston und Linn aber wahrscheinlich nicht. |
||||
Burkie
Inventar |
#8213 erstellt: 14. Jun 2021, 09:10 | |||
Ein jeder lebt in seiner eigenen Welt, aber meine Welt ist die der Physik. Grüße |
||||
Pilotcutter
Administrator |
#8214 erstellt: 14. Jun 2021, 09:16 | |||
Dieses Nebenthema "Subchassis" in diesem Thread bitte nicht weiter verfolgen, sondern mit Fotos und kurzen Kommentaren dazu fortfahren. Mit der Bitte um Beachtung! Gruß. Olaf |
||||
Burkie
Inventar |
#8215 erstellt: 14. Jun 2021, 09:27 | |||
holger63
Hat sich gelöscht |
#8216 erstellt: 15. Jun 2021, 08:57 | |||
T.N.T.´79
Stammgast |
#8217 erstellt: 15. Jun 2021, 11:29 | |||
Was ist das für eine Nadel am Shure? Hast du die gestripped? |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
#8219 erstellt: 15. Jun 2021, 15:32 | |||
@tnt Ja der Bügel mit dem Bürstchen war eh locker, da hab ich das ganze überflüssige Gedöns abgemacht. Die Nadel klingt jetzt richtig befreit.. |
||||
Düsikowski
Neuling |
#8220 erstellt: 16. Jun 2021, 15:49 | |||
digi69
Stammgast |
#8221 erstellt: 16. Jun 2021, 15:54 | |||
und ? Klanglich ein Aufstieg ? |
||||
ikrone
Inventar |
#8222 erstellt: 16. Jun 2021, 15:54 | |||
Toller Tonabnehmer! Viel Spaß beim Hören. Grüße Ingo |
||||
Düsikowski
Neuling |
#8223 erstellt: 16. Jun 2021, 16:33 | |||
Durchaus. Klingt alles dynamischer, detailreicher, fülliger, "bühniger". Beim OM kllebte der sound irgendwie mehr an den Lautsprechern.Ich muß den Amp zwar etwas höher aufdrehen,als mit dem OM20, aber das liegt wohl an den 3mV Ausgangsspannung. Die OM Serie hat irgendwas um die 4mV. Habe ja noch diverse schwarze Kästchen, um den Phonoeingang vom Verstärker zu umgehen....muss ich mal ausprobieren.... [Beitrag von Düsikowski am 16. Jun 2021, 16:52 bearbeitet] |
||||
Düsikowski
Neuling |
#8224 erstellt: 16. Jun 2021, 16:59 | |||
Ja, bin dabei ! |
||||
Skaladesign
Inventar |
#8225 erstellt: 17. Jun 2021, 16:49 | |||
holger63
Hat sich gelöscht |
#8226 erstellt: 17. Jun 2021, 17:06 | |||
Hmm wenn du Stanton 600 googelst, findest du z. B. alles auf Vinylengine.. EE steht für die schärfere Ellipse. |
||||
Skaladesign
Inventar |
#8227 erstellt: 17. Jun 2021, 17:50 | |||
JA das habe ich jetzt auch schon danke. Aber was ist denn ein Micro-Fluxvalve Phono Cartridge ? Nie gehört |
||||
Holger
Inventar |
#8228 erstellt: 17. Jun 2021, 17:59 | |||
Das ist noch nicht mal in der Anleitung zu dem System erklärt... vielleicht einfach ein klangvoller Kunstname. Vielleicht hast es aber auch etwas damit zu tun, dass dieses System eine für ein MM ungewöhnliche geringe Ausgangsspannung von nur einem Millivolt hat... wer weiß? |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
#8229 erstellt: 17. Jun 2021, 18:59 | |||
Das erzeugt flüssigen Röhrenklang.. |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
#8230 erstellt: 17. Jun 2021, 19:39 | |||
Micro scheint nur ein Name zu sein, er wechselte wohl aus unbekannten Gründen irgendwann von Phase zu micro. Flux valve steht offenbar für moving iron. |
||||
Skaladesign
Inventar |
#8231 erstellt: 17. Jun 2021, 20:06 | |||
na dann bin ich aber mal gespannt, was der so kann, wenn bei einem millivolt überhaupt bei MM Pre noch was ankommt. werde den morgen mal laufen lassen |
||||
gordon99
Stammgast |
#8232 erstellt: 17. Jun 2021, 20:54 | |||
Burkie
Inventar |
#8233 erstellt: 17. Jun 2021, 22:07 | |||
Hallo, die habe ich. Danke für die schönen Fotos. Kannst du dein 271 einmal umdrehen und knipsen? Grüße |
||||
gordon99
Stammgast |
#8234 erstellt: 18. Jun 2021, 10:30 | |||
Burkie
Inventar |
#8235 erstellt: 18. Jun 2021, 10:50 | |||
Hallo, vielen Dank! Und auch einmal ohne Kappe...? Bitte, bitte. Grüße |
||||
Skaladesign
Inventar |
#8236 erstellt: 18. Jun 2021, 11:03 | |||
So da hab ich mal den vermeintlichen Exoten getestet Bis auf das einstellen des Gewichtes, habe ich nix an dem alten TD 145 geändert. Kapazität ohne Headshell 200 pF mit dem uralten Kabel und den vergammelten Chinchsteckern eigentlich ganz okay. Der Pre war ein Tisbury Domino welcher eine Kapazität von 200 pF hat. Demnach liegt es zusammen ca 175 pF über die Herstellerangabe. (TA) Der Stanton ist aber ein wirklich feiner feiner Tonabnehmer, das hätte ich so nicht erwartet. Klar und deutliche Wiedergabe in allen Bereichen, welches mein Ohr wahrnehmen kann. Das Stanton 600 kann es mit allen Tonabnehmern in meiner Sammlung aufnehmen und kommt auf jeden Fall unter die TOP 5 Vieleicht liegt es am Moving Iron, jedenfalls ein schöner Beifang |
||||
gordon99
Stammgast |
#8237 erstellt: 18. Jun 2021, 12:12 | |||
Burkie
Inventar |
#8238 erstellt: 18. Jun 2021, 12:21 | |||
Hallo, danke für das Foto. Da sieht man ja noch zwei kleine Schrauben? Ist damit der Tonabnehmer in der Headshell befestigt worden? Hier ein kleines Trio. Man erkennt die feinen Unterschiede zwischen den Tonabnehmern, hier jetzt mal ohne Nadeln zu sehen. Grüße [Beitrag von Burkie am 18. Jun 2021, 12:22 bearbeitet] |
||||
highfreek
Inventar |
#8239 erstellt: 19. Jun 2021, 06:14 | |||
Ohne es wirklich zu Wissen, würde ich eher vermuten, das die Unterschiede eher am Baujahr liegen. |
||||
Burkie
Inventar |
#8240 erstellt: 19. Jun 2021, 06:19 | |||
sliceofhogan
Stammgast |
#8241 erstellt: 21. Jun 2021, 13:27 | |||
joern
Stammgast |
#8242 erstellt: 03. Jul 2021, 12:18 | |||
Kostete neu damals in den 1980ern 150 DM, also ungefähr 1/3 der damaligen Mittelklasse-Spieler. Der SL-QD33 kostete damals z.B. ca. 450 DM. Die Originalnadel ist elliptisch auf Alu-Träger. Würde den Abnehmer als obere Mittelklasse einstufen. Mit heutigen Nachbaunadeln erreicht man je nach deren Ausführung auch niedrigere oder höhere Qualitäten. Und passend zum Thema noch ein paar Fotos anbei. Der Vorrat an Nadeln müsste eigentlich ne Weile reichen. Gruß Pat |
||||
WBC
Gesperrt |
#8243 erstellt: 06. Jul 2021, 11:48 | |||
Die Technics-Nadelwaage ist kult... - hätte ich mir damals mal so'n Teil gegönnt... aber da galt sowas als Spinnerei - hat sich halt niemand mit befasst, war einfach absolut unwichtig... |
||||
[pain]
Neuling |
#8244 erstellt: 07. Jul 2021, 20:48 | |||
Wo wir grad bei alten Technics Tonabnehmern sind: Für mich einer der besten Tonabnehmer, die ich bisher gehört habe, auch besser als die größeren MC Modelle der gleichen Reihe. Der Titannitrid Nadelträger schafft irgendwie ein sehr einzigartiges Klangbild. [Beitrag von [pain] am 07. Jul 2021, 20:49 bearbeitet] |
||||
directdrive
Inventar |
#8245 erstellt: 08. Jul 2021, 05:38 | |||
Ich hatte tatsächlich den gleichen Eindruck. Ich habe meines vor rund 10 Jahren weiterverkauft, weil ich etliche teurere - aber nicht zwingend bessere - MCs zuhause hatte und das Technics eine unbekannte Laufleistung hatte. Im Rückblick eine klare Fehlentscheidung. 😞 Aber das war nur eine von vielen, irgendwie drehe ich mich Hifi-mäßig ohnehin seit Jahren im Kreis. Grüße, Brent |
||||
.JC.
Inventar |
#8246 erstellt: 08. Jul 2021, 07:48 | |||
Wie sagt man so schön: auf der Spitze der Pyramide ist wenig Platz für Besseres. Ich bin beim AT 140 LC gelandet, obwohl ich auch die größeren ATs habe (zB. AT 155 LC). Das Technics 300 MC hatte Holger mal mitgebracht, weil er es am SL 1710 hören wollte ... sehr überzeugend! Ich hätte es gerne behalten. |
||||
WBC
Gesperrt |
#8247 erstellt: 08. Jul 2021, 09:46 | |||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedCarstenSchK
- Gesamtzahl an Themen1.558.114
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.557