Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|

AKG K701

+A -A
Autor
Beitrag
Jazzy
Inventar
#852 erstellt: 18. Feb 2006, 21:23
Hi!
Also gerade ein K 701 ist in Preis/Leistung schon sehr gut!
Da versteh ich ebse auch nicht. Es ist ja hier eben gerade die Rede davon,das man nicht unbedingt die teuren Staxe braucht(4000,-).
armstrong
Stammgast
#853 erstellt: 23. Feb 2006, 13:44
So. Nachdem der AKG 701 seit vorgestern hier ist ( er ist also erst ca. 35 Stunden eingespielt) möchte ich doch meine Endrücke nennen im Vergleich zum Sennheiser HD650. Beide angeschlossen am Corda Prehead MKII. :

Ich liess zuerst mal einen Schweizer Ländler laufen. Dort sind Kontra Bässe und extreme Höhen vorhanden.. Hier viel auf, dass die Höhen beim 701 lauter sind, aber auch klarer und besser aufgelöst. Der HD650 gibt die ruhiger aber auch seidiger wider. Die Frage ist was besser ist. Ich dünkt der HD650 angenehmer für die Ohren. Er wirkte auch ausgefüllter wegen den tieferen Kontra Bässen. Die Widergabe der Klarinetten, Handorgeln wirkte auf dem 701 lebendiger. Hier muss ich sagen dass ich den 701 und HD650 gleichwertig beurteile. Keiner ist besser für mich . Auffälig war aber, dass der HD650 etwas diffus wirkte im Vergleich zum 701 der klarer daherkam. Dafür wirkte der HD650 wärmer und einfach "angenehmer"und bassreicher was für ich mehr Musikalität bedeutet.

Gehen wir zu einer Beethoven Symphonie mit dem Kammerorchester Basel in SACD Stereo. Hier ist auffällig dass die Dynamik des 701 dann zu laut wird und ich die Lautsrärke nach unten regeln muste. Hier war auch der HD650 angenehmer bei lauten Passagen auf Kosten der Klarheit und Auflösung der hohne Instrumente. Das Orchester wirkte auf dem HD650 etwas leicht zusammen gestaucht währrend es auf dem 701 etwas breiter gezogen war. Natürlich ist man beim 701 etwas näher drann und man hört mehr Details, aber dafür ist er wie gesagt etwas "unangenehmer" und an das hellere Klangbild als der HD650 muss man sich gwöhnen. Auch hier finde ich keinen Besser als der Andere. Auch hier hat der 701 Problme bei Tiefen Instumenten und wirkt gegen unten etwas zu leise dünkt es mich. Mit dem Bass bin ich also ganz und gar nicht zufriden beim 701. ( Vielleicht bessert es etwas wenn ich länger einspiele.. )

Kammer Musik von Telemann: Na. Hier ist der 701 schicht weg sensationell. Die Instrumente sind mehr getrennt als beim 650 und viel klarer. Klares Plus für den 701er.

Nun mein Fazit: Der HD650 ist von der Abstimmung her für mich angenehmr abgestimmt. Kräftige Bässe mit seidigen angenehmen Höhen. Hier ermüde ich weniger schnell. Zudem ist es besser für die Ohren. Ein grosses Problem bei Kopfhörern. Nicht zu lange hören auch bei normaler Lautstärke. Denn schnell hat man 100db. Und wenn man dann eben noch laute Höhen hat ist es mühsam. Für mich also untentschieden trotz der besseran Auflösung des 701. Der Sennheiser HD650 Klang ist einfach genial abgestimmt. Genau dewegen finde ich Beide gleich gut nach einigen Sessions.

Die Frage ist aber ob es wirklich dann stimmt dass der 701 wirklich besser wird nach ca. 100 Stunden. Die Frage ist auch was dann besser wird. Ich selber hoffe noch etwas auf bessere Bässe. Es stellt sich auch die Frage ob der schon sehr neutrale Prehead mit auch etwas wenig Bass und betonten Höhen überhaupt der richtige Partner ist. Hier muss ich noch weiter testen mit den Zwei.

Nun hoffe ich auf den HD700: Ich wünsch mir: Abstimmung ähnlich wie 650 aber bei etwas mehr Auflösung und Rümlichkeit. Die Frage ist es dann aber, ob das auf die Kosten des für mich so angenehmen Klangbildes geht. Dynamische Passagen bei Synfonien sind dann einfach zu laut beim 701 wirkend. Leiser machen .Doch dann wird eben auch der untere Bereich leiser.
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht
#854 erstellt: 23. Feb 2006, 18:35
Hi armstrong,

Gib dem K701 Zeit.Um ganz homogen und stimmig zu spielen,braucht er seine komplette Einspielzeit,über 200 Stunden.
Also,einen hellen Charakter konnte ich beim K701 nie nachvollziehen.Dann sind alle Staxens hell.Deshalb die Einspielzeit.Was am Anfang vielleicht tonal noch zu sehr kleben bleibt oder sogar leicht überkonzentriert in Erscheinung tritt,sollte später weg sein.Die Ausgewogenheit mit Feinschliff so in Harmonie,das sich darin ein völliger Sinn ergibt wird wohl als allerletztes Einspielkriterium gelößt werden.Der Punkt,wo man weiß,nun ist alles zu einer ganzen und sinnvollen Einheit eingerastet.Spätestens dann sollte der K701 keine Tendenz mehr zeigen,sondern stimmig musizieren.

Grüße,Otwin
Ebse
Stammgast
#855 erstellt: 23. Feb 2006, 19:28
Hallo!

Was spielt sich in 200 Stunden ein, der Kopfhörer oder das Ohr?

Gruß Ebse
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht
#856 erstellt: 23. Feb 2006, 19:49
Hi Ebse,

Deinen Spaß in Ehren.Wir müssen keine Diskussion erneut über dieses Thema beginnen.Es wurde schon oft genug behandelt.Am Ende gleicht ein solches Thema immer einer Vodoo Thematik,weil der eine garnichts an Unterschied wahrnimmt und der andere sehr viel.Ich schreibe aus meiner Erfahrung heraus.Hört sich für eine andere Person ein krachneuer LS oder KH nicht anders an,als nach zig Stunden,auch gut.Dann ist es eben für die Person so.

Damit müßte man doch gegenseitig klarkommen.

Grüße,Otwin
Ebse
Stammgast
#857 erstellt: 23. Feb 2006, 20:19
Hallo,Tencanto-1908!

Also wirklich eher spaßig als verbissen.Mit all meiner Erfahrung hab ich eines gelernt,niemals jemanden sein Gefühl oder Eindruck abzusprechen.Das maximale ist ein Denkanstoß,und egal was sich jemand auswählt,oder seinen Glauben daran hat,muß von mir nicht grundsätzlich negiert werden,sonst würde ich mich ja auch zum Guru aufschwingen.
Deshalb,ein kleiner Zwischensatz von mir,und kein Seitenlanges Belehren

Gruß Ebse
Jazzy
Inventar
#858 erstellt: 23. Feb 2006, 22:11
Hi!
Seitdem ich den K 701 mit Vincent KHV 1 höre,bin ich zufrieden. Vorher,an der Klinke von normalen Amps,klang er manchmal auch zu bissig. Es kommt beim K 701 sehr auf den KHV an.
tv-paule
Inventar
#859 erstellt: 23. Feb 2006, 22:38
Hallo,

naja, lieber Otwin!
Also 200h Einspielzeit halte ich sicher auch für etwas hoch angesetzt. Aber es ist Deine Erfahrung - deshalb will ich es auch so stehen lassen.

Mein K701 geht jetzt in die 4.Woche, allerdings komme ich in dieser Zeit vielleicht nur auf ca. realistische 60-65 Hörstunden, den mehr ist eigentlich "im normalen Leben" kaum möglich - zumal mein "Erstgekaufter(HD650)" ja auch "geliebt" werden will.

Jedenfalls bemerke ich in den letzten Stunden keine Verbesserungen mehr, würde meinen, dass sich das Niveau nur noch schwer steigern lässt.

Betr. Armstrongs Vergleich zum HD650 kann ich zwar das mit den Bässen bestätigen, finde allerdings, dass die "bessere" Bassfähigkeit des Senn`s auf Kosten der anderen, weniger bassbetonten Instrumente geht - sprich alles etwas "breiiger" wirkt. Ich meine, ich höre das Detail dann mehr verschwommen.
Nun kann das auch daran liegen, dass meine KH`s an einem Hybrid-KHV spielen - oder vielleicht gerade deshalb erscheint mir der K701 eben nicht zu hell.
Ich weiss es noch nicht genau, hier brauche ich vielleicht wirklich die von "ebse" genannte Einspielzeit - aber bei mir selbst.

Übrigens höre ich gerade mit dem K701 an der Klinke von meinem Büro-Zweitgerät(grosses Onkyo-AVR-Schlachtschiff 989) die CD "Mozart meets Cuba" !
Einfach wunderbar - obwohl, unten an unseren grossen Engländerinnen gehört - fast noch eindrucksvoller(wenn ich lautstärkemässig auch darf).


mit Gruss
Euer Paule
martian_23
Stammgast
#860 erstellt: 24. Feb 2006, 01:50
Der K 701 hat bei mir tatsächlich (auch) um die 300 Stunden gebraucht, um so ausgereift zu klingen, wie er es jetzt tut. Dabei glaubte ich mal, Zeit gerafft zu haben, indem ich ihn die ersten 160 Stunden mit brutalen Lautstärken plus Bassanhebung drangsalierte... Übrigens – Teil des Einspielprozesses und mitverantwortlich für eine vollere Klangbalance ist das Weicherwerden der Ohrpolster.


armstrong schrieb:
So. Nachdem der AKG 701 seit vorgestern hier ist (er ist also erst ca. 35 Stunden eingespielt) möchte ich doch meine Endrücke nennen im Vergleich zum Sennheiser HD650. Beide angeschlossen am Corda Prehead MKII... Die Frage ist aber, ob es wirklich dann stimmt, dass der 701 wirklich besser wird nach ca. 100 Stunden. Die Frage ist auch, was dann besser wird. Ich selber hoffe noch etwas auf bessere Bässe. Es stellt sich auch die Frage, ob der schon sehr neutrale Prehead mit auch etwas wenig Bass und betonten Höhen überhaupt der richtige Partner ist.

Andy, ich glaubte eigentlich, du seist voll begeistert. Nun denn, ich kann nur meine oben genannten Erfahrungen weitergeben: Der Klang ändert sich signifikant und rundum zum Besseren, inklusiver vollerer Bässe. – Ich finde, dass der Prehead MkII einen kräftigen Bass hat und nicht im mindesten schlank oder hell klingt.

Übrigens wartet auf Head-Fi noch eine PM auf dich!
.
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht
#861 erstellt: 24. Feb 2006, 07:42
Hi Ebse,

"Deshalb,ein kleiner Zwischensatz von mir,und kein Seitenlanges Belehren"

Kannst du auch nicht in dem Fall.

Wenn man sich mal die Ergebnisse anschaut,oder die Eindrücke,sieht man,wie komplex die ganze Materie ist.
Dennoch finde ich deine Bemerkung "KH oder Ohren" ein wenig spitz formuliert.Du hattest ja auch deine Probleme mit dem Einsatz gewisser Summen.
Das sieht alles nach der Sicht-,und Denkweise eines kalkülen Theoretikers aus,der studiomäßig alles über Schablone,niedergeschriebe Daten klarmacht.Hifi ist aber mehr.Weit mehr,als das.Vor allem ist Hifi etwas,auf was man sich mit Freude einlassen muß.Auch das Austauschen von ganz unterschiedlichen Eindrücken,sogar im emotionalen bereich,macht dabei Spaß,gehört zur Materie.

Mit einer spitzen Bemerkung,seine,wie ich finde kurzsichtige Betrachtungsweise zum Ausdruck bringen,danach aber auf die eigene Coolness verweisen,paßt nicht ganz,wie ich finde.da beißt sich was.
Auch nur ein kurzer Anstoß meinerseits.Nicht persönlich auffassen.

Grüße,Otwin
armstrong
Stammgast
#862 erstellt: 24. Feb 2006, 08:36
Ich wollte eigentlich sagen,dass ich Beide gut finde. Ich bin schon begeistert vom 701 bei einiger Software, aber bei Anderer bevorzuge ich wieder den HD650. Aber auf jeden
Fall habe ich den HD650 ausgeschrieben inkl. Cardas Kabel, denn zwei Kopfhöhrer will ich nicht. Die Vorzüge ( mehr Transparenz, mehr Präzision, bessere Auflöusng ) sind für dann eben halt soch das Argument.

Vielleich habe ich mich zu aggressiv ausgedrückt. Für mich sind aber BEIDE der HD650 nd 701 klar das Geld Wert und BEIDES sind super Kopfhörer. Meine Probleme beruhen wohl eher auf Eingewöhnung. Beispiel: Mit dem Corda Prehead hatte ich am Anfang auch so meine Probleme da ich mich komplett umgewöhnen muste. Und der Umgewöhnungsprozess dauert bei mir realtiv lange. Heute möchte ich den Prehead MK II nicht mehr hergeben..

Kommt dazu dass ich schon mal den Omega II hier hatte von Stax und die Kombination Prehead/701 schon jetzt als fast ebenbürtig erachte auch wenn das schwer zu verstehen ist und das bei mir eben auch beim HD650 so was auch wenn mit anderem Klang Feeling. Nix gegen Stax. Aber der Omega II scheint mit mit 6900 Franken völlig übertrieben im Verhältnis zum Klangunterschied zum 701 für 450 Franken. Stax kritisiere ich aber wegen der Preispolitik ausserhalb Japans. Völlig übertrieben und auch Zoll, Transport und eine europäische Strom Norm berechtigen nicht diesen Horror Preis. In Japan bestellen geht eben nicht gut da sie von dort keine Europa Versionen liefern. Natürlich ist es der Beste, aber nur leicht besser als meine Dynamischen.

Aber es stimmt schon: An die lauteren Höhen und die grössere Helligkeit als beim HD650 muss ich mich gewöhnen. Was jetzt schon klar ist. Bei sehr sehr guter Software( einige SACD Stereo ) ist der 701 eben schon jettz nach nur wenig Einspielzeit dem 650 überlegen. Bei normalen älteren Cds ist es halt oft so dass die Aufnahmen schon realtiv schlampig daherkommen und schmal wirken und von Grund auf etwas grell. Auch bei vielen neueren Cds. Ich selber bin einer deren, die den Unterschied zwischen CD und SACD deutlich wahnehmen. Eben gerade über Kopfhöhrer. Es wirkt oft weniger agressiv und nervös über SACD. Zudem dünkte mich der Klang bei einiger hochwertiger Software schon am Anfang als nicht hell beim 701, bei vieler Software aber als sehr hell. Leider hat man ja eher mehr Cds als SACDs, da man ja die SACD stiefmüterlich behandelte und die grossen Labels davon nix mehr wissen wollen. ( Grammaphon)

Aber ich werde Geduld haben mit meinem 701. Ich glaube Euch dass man zuerst 100-250 Stunden non stop ihn laufen haben muss. Aber wie gesagt: Der HD650 ist eben gerade druch seinen entspannenden Klang und auch sonst für mich eben auch ein sehr guter Kopfhörer. 701 hin oder her. Ich behalte aber nun den 701.
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht
#863 erstellt: 24. Feb 2006, 08:40
Hi armstrong,

Behalte doch vielleicht trotzdem alle beide.Gerade,weil ihre Art in der Form unterschiedlich ist,mit der sich bestimmte Dinge,als beispiel,unterschiedliche Software,ideal lösen läßt.

Grüße,Otwin
tv-paule
Inventar
#864 erstellt: 24. Feb 2006, 10:46

armstrong schrieb:
Ich wollte eigentlich sagen,dass ich Beide gut finde. Ich bin schon begeistert vom 701 bei einiger Software, aber bei Anderer bevorzuge ich wieder den HD650. Aber auf jeden
Fall habe ich den HD650 ausgeschrieben inkl. Cardas Kabel, denn zwei Kopfhöhrer will ich nicht. Die Vorzüge ( mehr Transparenz, mehr Präzision, bessere Auflöusng ) sind für dann eben halt soch das Argument.

Aber wie gesagt: Der HD650 ist eben gerade druch seinen entspannenden Klang und auch sonst für mich eben auch ein sehr guter Kopfhörer. 701 hin oder her. Ich behalte aber nun den 701.



Hallo, Armstrong !

da kann ich Otwin nur zustimmen - behalte beide !!

Einen HD650, dazu noch mit Cardas-Kabel, abzugeben ist frevelhaft!
Auch ich hatte solche Gedanken, wobei mein Senn nur das Standardkabel hat. Aber, was würde ich denn dafür bekommen?
Obwohl erst ein paar Wochen alt vielleicht noch
150 Euronen, er ist halt gebraucht.
So behalte ich meinen HD650 und habe zusammen mit dem AKG ein super Gespann, ich werde höchstens mal betr. Transistor-KHV ausprobieren.

Also, lieber Armstrong
wenn Du nicht unbedingt den Verkaufserlös für andere lebenswichtige Dinge brauchst, behalte beide KH`s.

mit Gruss
Paule
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht
#865 erstellt: 24. Feb 2006, 11:15
Hi,

Einen besonderen Anreiz bietet mir das Thema Kopfhörer doch gerade im ganz unkomplizierten Miteinander mehrerer Modelle.
Mit Lautsprechern könnte man das doch ohne weiteres garnicht machen.Aber mit den Kopfhörer ist das genial.Ein paar interessante Modelle zu betreiben.Hören wozu man gerade Lust hat.Überlegt man mal,ein K701 ist ein Topgerät und ein HD650 ebenfalls.Unterschiedliche Charakteristik.Doch meines Erachtens nach liegt gerade darin der Reiz.Ein sehr gutes Niveau fahre ich mit beiden.Man muß sich auf das unterschiedliche Abenteuer einlassen.

Ich erwähnte auch deshalb meine Lust,auf jeden Fall die Stax mit zu betreiben.Und ich kann nur von meiner Seite aus sagen,mir gelingt das ohne Problem.Höre ich mit der Stax,interessiert mich im Moment nicht,wie der K701 alles macht,umgekehrt auch.Höre ich mit einem HD650,genieße ich dessen Stärken.Dann interessieren mich die anderen nicht.

Man kann es natürlich nicht übertreiben,ist auch eine Frage der Anschaffung.das kostet alles Geld.Aber ich persönlich tendiere zu drei Lösungen.K701,eine aus der Stax Linie und eventuell den großen Ergo.Der Reiz dabei liegt für mich nicht darin,besser-schlechter oder wer exact,wann was macht.Die sind alle klasse.Der Reiz liegt für mich darin,indem Fall mit drei unterschiedichen Prinzipien zu tun zu haben.Dynamisch,elektrostatisch und die Airmotion Umsetzung bei Heil.Dann genieße ich aber auch,ohne zu fragen,die jeweilige Darstellung.

Das macht für mich einen Großteil an Spaß im KH Bereich aus.

Grüße,Otwin
armstrong
Stammgast
#866 erstellt: 24. Feb 2006, 13:23
Na. Das ist dann aber eine Frage der Anschaffung. Ich möchte nur Einen aber dann das Gefühl haben dass es wirklich der Beste ist. Ein Ami hat mir 400 Fr. geboten.
Apalone
Inventar
#867 erstellt: 27. Feb 2006, 07:56

armstrong schrieb:
Na. Das ist dann aber eine Frage der Anschaffung. Ich möchte nur Einen aber dann das Gefühl haben dass es wirklich der Beste ist. Ein Ami hat mir 400 Fr. geboten.


Na dann schmeiß beide weg und kauf dir einen Stax...

ab 4040 ...

Viele Grüße
Marko
armstrong
Stammgast
#868 erstellt: 27. Feb 2006, 09:47
Die Frage stellt sich ob die Stax wirklich die Besten sind. Der Omega II auf jeden Fall ist zar gut, aber für Leute mit schmaler Gesichtsform kaum tragbar. Das Leder ist viel viel zu breit, die Bügelspanne zu locker. Aus diesem Grund war ich ja gewungen den zu verkaufen. Zudem war der Klang nur wenig besser als bei den Spitzen Dynamischen. Aergerlich war aber dass ich beim Omega II nicht leigen konne und ich den Hörer heben muste damit er nicht verrutscht. Zudem ist der Omega II im Gegensatz zu den Unteren Stax massiv überteuert und sicher nicht das Geld Wert. ( Dies betrift ausserhalb Japan.. ) Man wollte mir bei Stax weiss machen dass es halt soviel kostet Geräte herzustellen für den Europäischen Mark wegen der anderen Strom Norm und Zoll, Transport. Aber glauben Sie mir. Ein Kopfhörer der zwar der Beste ist aber eben nicht viel besser als z. B. AKG 701 mit Head Amp kann nicht 6900 Franken Wert haben. ( Omega II Set ).

Ein Stax Omega II würde ich wieder nehmen: Wenn die Polsterung nicht so massiv ist und nicht aus Leder ( das klebt wenn es heiss ist ), auch für Leute mit schmalem Gesicht tragbar ist und nicht so leicht verrutscht, der Preis so um die 3900 Franken wäre, und ein Unterschied zu einem AKG 701 deutlich hörbar ist. Auch der AKG 701 ist für mich schon problematsich zu tragen, liegt er doch etwas zu locker auf . Daher beim Abliegen gibt es eben auch Probleme. Von dem her ist der HD650 klar am Konfortablesten für nich. Dort kann ich den Druck selbst einstellen und ich kann problemlos liegen und mich auch bewegen . Ich finde die Bügelsysteme a la AKG und Stax schlicht weg ungeeignet. Denn die Spannkraft ist dann je nach Kopfform und Gesichtsform unterschiedlich. Teilweise dann eben viel zu locker.

Na. Dann der Omega II und nicht der 4040.. Wenn schon der Beste dann der Omega II oder der Orpheus.
Jazzy
Inventar
#869 erstellt: 27. Feb 2006, 13:52
Hi!
Du scheinst dann aber von der "normalen" Schädelform ziemlich abzuweichen.
Bisher haben ,glaube ich, alle gesagt,der K 701 wäre der bestsitzende KH überhaupt. Mich eingeschlossen.
Konntest du die Bügel nicht formen?
Ebse
Stammgast
#870 erstellt: 02. Mrz 2006, 21:56
Hallo!

Komme jetzt wieder auf Euch zurück.Meine Situation ist zwar immer noch die gleiche.Betreibe meinen 701 immer noch abwechselnd am Ausgang meines RXV-2600,Philips KHV 1500.Terratek Soundkarte Areon FireWire,bin bei jeder Quelle,jede für sich zunehmend begeistert.Wäre nach den Abwertung dieser Quellen in diesem Forum bereit für einen KHV,mit der Einschränkung kein Selbstbau und max.500€ auszugeben.Also wer berät mich objektiv?Wäre nett!

P.S.Vielleicht doch noch meine Einschränkung, es gab für mich noch keine Wiedergabe egal welcher Form die ein Konzert ob Rock oder Klassik live ersetzt.Danach suche ich erst gar nicht.Kopfhören ist für mich ein analystischer ohne Nebeneinflüsse,anderer Genuß,Einfach eine konzentrierte Form des Musikhörens,die max.eine Stunde funktioniert.

Gruß Ebse
tv-paule
Inventar
#871 erstellt: 02. Mrz 2006, 22:58

Ebse schrieb:

Kopfhören ist für mich ein analystischer ohne Nebeneinflüsse,anderer Genuß,Einfach eine konzentrierte Form des Musikhörens,die max.eine Stunde funktioniert.

Gruß Ebse


Hi, Ebse !

vorab, eine Empfehlung gebe ich jetzt nicht ab.
Jeder weiss, dass meine beiden Lieblinge (K701 und HD650) neben der Klinke auch an einem geschmähtem Röhren-(Halbröhren)-KHV von Vincent laufen (der KHV-1) und ich sogar sehr zufrieden bin.
Aber es wird sicher viel Besseres geben!?

Nein, interessanter Deine obige Aussage.
Denn ich muss zugeben, dass es mir ähnlich geht.
Wenn ich so etwa 2 Stunden unterm KH sass, kommt dann der Effekt, dass ich dann "keine Lust" mehr habe - nicht, dass mein 701er jetzt ermüdend wirkt oder drückt usw., aber ich habe einfach keine Lust mehr, länger untern KH Musik zu hören. (Bestimmt krieg ich jetzt von Euch Allen tüchtig Schläge ! ). Das ist mir/uns an unseren wunderbaren grossen Boxen so noch nie passiert - höchstens, dass wir gesagt haben : "Im Bett ist`s jetzt noch schöner"

Aber das war jetzt nur offtopic.
Wie gesagt, ich fahre mit meiner Röhre recht gut!


mit Gruss
Paule


[Beitrag von tv-paule am 02. Mrz 2006, 23:00 bearbeitet]
saturnfan
Hat sich gelöscht
#872 erstellt: 02. Mrz 2006, 23:29
Hi, Paule.

Setz nach 2 Stunden einfach den Sennheiser auf und erhole Dich vom Österreicher

Gruß, Peter
Ebse
Stammgast
#873 erstellt: 02. Mrz 2006, 23:33
Hallo tv-paule!

Danke!Frage und was kostet der Vincent und was ist der. KHV -Verstärker oder normaler Verstärker?

Mach für mich etwas E-Git.Musik,alles über Röhre,wegen den einzigartigen harmonischen Verzerrungen.Allerdings kein leichtes Handling zb.die Biaseinstellung ,das matchen der Röhren usw.

Gruß Ebse
tv-paule
Inventar
#874 erstellt: 02. Mrz 2006, 23:59

saturnfan schrieb:
Hi, Paule.

Setz nach 2 Stunden einfach den Sennheiser auf und erhole Dich vom Österreicher

Gruß, Peter


Gut gekontert - hätte echt von mir sein können!
Also ich gebe zu, dass ich zeitmässig betrachtet z.Z. mehr mit dem 701er höre, liegt aber auch an der Musikrichtung, die wir oft hören. Heute abend z.B. Katie Melusha und Katharina Frank - klang super mit dem AKG!

Hallo, Ebse
der Vincent liegt normalerweise um die 500 - 540 !
Ich hatte ihn im Paket mit dem Senn HD650 gekauft (habe ihn in schwarz), da habe zurückgerechnet so etwa 460 bezahlt.
Und bei ebay findest Du manchmal Angebote im etwa 350 Euro-Bereich!
Es ist ein KHV, da er aber auch einen Cinch-Ausgang hat, kannst Du ihn auch als Verstärker betreiben.

Das Interessante ist eben seine "röhreneigene" Klangart in Verbindung mit einem K701 - aber wie gesagt, ich kann leider keine Vergleiche ziehen, weil ich noch keinen anderen KHV daheim gehabt hatte. Es gibt viele User, die meinen Vincent verachten, was ich (zum Glück) nicht nachvollziehen kann.
Und vielleicht werde ich deshalb von Manchen auch eher "belächelt", weil mir mein Vincent Freude macht!

Ist mir aber egal!


Euer alter Paule


[Beitrag von tv-paule am 03. Mrz 2006, 00:01 bearbeitet]
Ebse
Stammgast
#875 erstellt: 03. Mrz 2006, 00:23
Hallo,tv-paule!

Nochmals,danke.
Nochmal eine Frage ist der Vincent Vorverstärker oder Endstufe? Aber egal was von beidem ,relativiert der doppelte Nutzen den Preis,also werde Dein Vorschlag mal ins Auge fassen.
....laße mich auch ganz gerne belächeln.

Gruß Ebse
Apalone
Inventar
#876 erstellt: 03. Mrz 2006, 07:25

tv-paule schrieb:
Bestimmt krieg ich jetzt von Euch Allen tüchtig Schläge !


Nö. Geht mir genauso. Das hat mE aber lediglich mit abnehmender Konzentrationsfähigkeit zu tun und ist nicht besonders bemerkenswert. ich hör halt NICHT Musik nebenbei!
(Stichwort: Staubsaugermusik! >> stört nicht beim Staubsaugen...)

Viele Grüße

Marko
tv-paule
Inventar
#877 erstellt: 03. Mrz 2006, 09:32

Ebse schrieb:
Hallo,tv-paule!

Nochmals,danke.
Nochmal eine Frage ist der Vincent Vorverstärker oder Endstufe? Aber egal was von beidem ,relativiert der doppelte Nutzen den Preis,also werde Dein Vorschlag mal ins Auge fassen.
....laße mich auch ganz gerne belächeln.

Gruß Ebse


Hallo Ebse,

die rchtige Bezeichnung für den Vincent heisst "KHV-1pre"
= Stereo Headphone & Pre Amplifier !
Hier mal zwei, vielleicht für Dich interessante Kenndaten:
Frequenzbereich 20HZ-20kHz +/-0,5dB
Ausgangsleistung 400mW bei 300Ohm/1,75W bei 32Ohm

Ich denke, jetzt kannst Du Dir ein Bild machen.


mit Gruss
Paule

P.S. ich hatte es schon anderswo erwähnt, dass ich ja die schwarze Ausführung habe. Die wurde auch extra für mich bestellt. Bekommen habe ich eine etwas veränderte Art des KHV-1, die es offiziell - zumindest hier bei uns - nicht, noch nicht oder nicht mehr gibt. Ist mir aber sehr, sehr angenehm.
Offiziell schreibe ich hier darüber nichts, kannst mir ja ev. eine PM senden, wenn`s Dich interessiert.
Ebse
Stammgast
#878 erstellt: 03. Mrz 2006, 11:33
Hallo,tv-paule!

Vielen Dank für den Tip.Rein äußerlich ist der Vincent schon ansprechend auch silber würde passen.Werde mal studieren und durch den Kopf gehen lassen.

Gruß Ebse
Jazzy
Inventar
#879 erstellt: 03. Mrz 2006, 12:41
Hi!
Der KHV 1 ist praktisch ein Vollverstärker für KH.
Die Röhre sitzt in der Vorstufe,in der Endstufe sind Transistoren.Also mit deinen Guitar-Amps nicht vergleichbar.
Bias etc. brauchts da nicht.
Ebse
Stammgast
#880 erstellt: 04. Mrz 2006, 18:03
Hallo Jazzy!

Klar,hab auch ein reinen Röhrenvorverstärker mit den bekannten AX 12..xxx Röhren wobei ich aber mindestens drei verschiedene im Wechsel betreibe mit jeweils anderem Klang.
Nachdem ihr mich angespitzt habt,würden mich weitere KHV,in der Preisklasse interesieren,also speziel für den K 701.

Danke,Ebse
Jazzy
Inventar
#881 erstellt: 04. Mrz 2006, 21:52
Hi!
Da müssen die anderen ran! Ich kenne keinen anderen KHV.
Ebse
Stammgast
#882 erstellt: 05. Mrz 2006, 03:19
Hallo Jazzy!

Auch das ist

(Da müssen die anderen ran! Ich kenne keinen anderen KHV)

ein Wort.

Bringt mir mehr,als jemand der vom Hören sagen erzählt.
Im Prinzip hat der Vincent von dem Äusserm alles was mich faszieniert,aber bei 600 € frägt man halt,warum,weshalb und überhaupt.
Kopfhörervertsärker kenn ich nur aus dem Studiobereich und da war es halt Mittel zum Zweck.Aber alle Musiker die ich kenne,investieren Ihr Geld ganz wo anderst.

Gruß Ebse
Jazzy
Inventar
#883 erstellt: 05. Mrz 2006, 12:57
Hi!
Ich habe 410,- bezahlt.
dr-dezibel
Stammgast
#884 erstellt: 05. Mrz 2006, 14:27
Was taugt der 701 mit Metal?
Aber nicht nur mit Standard-Programm, sondern auch mit Death-/Speed-/Black-Metal, wo es auch auf saubere Bass-Trennung ankommt?

Ich suche einen KH eben genau für diese Art Musik, die ich gerne laut höre, aber meinen Nachbarn nicht zumuten möchte.

Aber für normale Musik und Jazz soll er natürlich auch tauglich sein.
Jazzy
Inventar
#885 erstellt: 05. Mrz 2006, 14:40
Hi!
IMHO untauglich.The Who kann man gut hören,aber härteres nicht.
Ebse
Stammgast
#886 erstellt: 05. Mrz 2006, 14:54
Hallo Jazzy !

"Ich habe 410,- bezahlt"

Und wo bitte?

Gruß Ebse
Jazzy
Inventar
#887 erstellt: 05. Mrz 2006, 15:02
Hi!
War ein Vorführgerät in München.Gibt es aber sicher immer mal wieder.
tv-paule
Inventar
#888 erstellt: 05. Mrz 2006, 15:14
Hallo Ebse,

Vorab, Freunde - bitte nicht vergessen, dass es in diesem Thread um unsere wunderbaren AKG K701 geht, nicht um Röhren-KHV !!

Trotzdem auch von mir kurzer Einwand!
Soweit ich im WEB gelesen habe, liegen die teuren Preise doch "nur" bei rund 540 Euronen.
Und bei meinem Fachhändler hier vor Ort muss man 499,- hinlegen, wenn man diesen Vincent will.
Meiner war deshalb billiger, weil ich ja noch den HD650 dazu hatte.

Aus welcher Region kommst Du denn ?
Ups, gerade selber gesehen - aus dem schönen Heidelberg!

mit Gruss
Paule


[Beitrag von tv-paule am 05. Mrz 2006, 15:16 bearbeitet]
Der_Wasi
Ist häufiger hier
#889 erstellt: 10. Mrz 2006, 18:04
Hallo Zusammen,

dank der vielen Beiträge zu dem K701, habe ich mich nun auch entschlossen einen eben solchen KH zu kaufen.
Bis jetzt komme ich eigentlich eher aus der "Lautsprecherszene" (Baue und entwickle sie selbst) und habe nur mit kleineren KH meine Erfahrungen gesammelt.
Mein erster besserer KH war irgendein Sony-Vertreter und mein bisheriger ein Philips SBC HP890. Also nichts besonderes.
Es fehlte mir immer was und mit meinen Breitbändern + Hörnern konnte insbesondere der Philips in Sachen Dynamik und präziser Bass nicht so ganz mithalten.
Gerade deswegen bin ich jetzt sehr auf den 701 gespannt, bestellt ist er schon.
Ich schwankte immer zwischen einem kleinen Stax a la SRS2020 und dem AKG.
Nach reiflicher Überlegung bin ich dann doch beim 701 gelandet, da ich ich einen sehr räumlichen und dynamischen Klang liebe, der mit einem präzisen Bass gepaart sein sollte.
Mal sehen ob die Entscheidung richtig war.
Kann es kaum erwarten bis der KH hier ankommt

Übrigens werde ich den 701 erstmal ohne gesonderten KH-Verstärker einsetzen und dann bei Bedarf einen kleinen Röhrenverstärker basteln, vielleicht mit einer ECC83 oder so, mal sehen.
m00hk00h
Inventar
#890 erstellt: 14. Mrz 2006, 12:41
Diesmal isses wirklich der Richtige:


Wenn das schon Thema war, tuts mir leid!
Hab mich hier ausgeklingt...(gehabt ;))



Auch interessant.
Der K601 kann seine Verwantschaft zum K501 nicht leugnen...



Kleine HiEnd-KH-Übersicht...
Als "Diskusionsgrundlage"

Und für alle, die sich noch daran erinnern, was ich immer über den K701 gesagt habe:
Ich sehe es sowas von bestätigt.
Weniger kühl als der DT880, kein "typischer" AKG.

m00h
Kirschkuchen
Stammgast
#891 erstellt: 14. Mrz 2006, 13:39
Hmm. Beim Grado sieht das ja aus wie eine Achterbahn.
SRVBlues
Inventar
#892 erstellt: 24. Mrz 2006, 22:09
Ich hoffe ja, dass man die Designer des K701 schon entlassen hat. Auf den Fotos sah der ja schon komisch aus, aber so live ist das Teil eine echte Beleidigung für die Augen.
Einzeln betrachtet sind die Elemente nicht schlecht, aber als ganze doch voll daneben. Wie kann man denn weißes Kunststoff mit Chrom- und Alu-Optik-Elementen und diesen primitiv wirkenden grauen Bügeln und Kabel zusammenstellen.
O-Ton meiner Frau: „der Kopfhörer ist aber hässlich“ und „mit dem auf dem Kopf siehst Du echt bescheuert aus“
Na gut, Design ist Geschmackssache und nicht das allerwichtigste an einem KH. Wäre halt schön, wenn der KH auch zum doch wesentlich besser aussehenden Ständer passen würde.
Wobei ich mich frage, wie der Stände in einem Jahr aussieht. Diese grobporige schwarze Schaumstoffeinlage kann man nicht besonders gut vom Staub befreien.

Was ich aber überhaupt nicht verstehe, ist wie man diesen KH als Komfortable bezeichnen kann. Diese merkwürdige Konstruktion mit dem Seilzug und dem extrem breiten Kopfband drückte mir so auf den Kopf, dass ich schon nach einer halben Stunde wegen des immer stärkeren Kopfschmerzes den KH vom Kopf gerissen und mit Drähten das Kopfband nach oben gebunden habe. So Probleme hatte ich bis jetzt mit keinem KH. Da lob ich mir meinen alten Beyer DT931 den man wirklich nicht spürt oder die neuen Beyer Modelle, die nicht nur bequem, sondern auch extrem stabil sind.
Sorry, aber ich musste dass einfach mal loswerden, da ich bezüglich des Tragekomfort doch arg enttäuscht bin.

Zum Klang kann ich noch nicht viel sagen, da der KH erst 50 Stunden Einspielzeit hat, aber hier macht der er schon einen wesentlich besseren Eindruck.

Chris
tv-paule
Inventar
#893 erstellt: 25. Mrz 2006, 00:08
Hi Chris,

ich gehe jetzt mal davon aus, dass Ihr entweder 2 Flaschen Rotwein indus hattet oder den falschen Kopfhörer !

Denn Deine Beschreibung kann ich nicht nachvollziehen, gerade weil er für viele Besitzer in Ihren Augen so ein tolles Design hat!
Und was das Tragegefühl betrifft, da kapiere ich erst recht nichts mehr.

Nun soll es aber auch die unterschiedlichsten Kopfformen geben...............

Mein Fazit:
Vom Tragekomfort und Design ist mein K701 gegenüber meinem HD650 der eindeutige Sieger, zudem ich in fast 90% meiner Musikstücke greife - wobei das damit zu tun hat, dass er auch für diese 90% der klar bessere musikalische Hörer ist.

Deine Einschätzung halte ich deshalb für "beleidigend" unserer wunderbaren AKG K701 gegenüber !

Für mich als User allerdings achte ich natürlich andere Meinungen, fühle mich auch nicht beleidigt - nur nachvollziehen kann ich sie nicht !!


mit Gruss
Paule


[Beitrag von tv-paule am 25. Mrz 2006, 08:09 bearbeitet]
rhymesgalore
Inventar
#894 erstellt: 25. Mrz 2006, 09:28

tv-paule schrieb:

Vom Tragekomfort und Design ist mein K701 gegenüber meinem HD650 der eindeutige Sieger, zudem ich in fast 90% meiner Musikstücke greife


Was ist denn nun dein "lieblingshörer"?
Nach dem Satz oben könnte man meinen, du nimmst den HD650 zu 90% her....

PS: deutsch is schon klugscheißer-sprache
SRVBlues
Inventar
#895 erstellt: 25. Mrz 2006, 10:47

tv-paule schrieb:

Deine Einschätzung halte ich deshalb für "beleidigend" unserer wunderbaren AKG K701 gegenüber !

Für mich als User allerdings achte ich natürlich andere Meinungen, fühle mich auch nicht beleidigt - nur nachvollziehen kann ich sie nicht !!
mit Gruss
Paule

Es sollte sich auch Forum-User beleidigt fühlen, es sei den, er hat den K701 entworfen
Wie ich ja schon sagte, ist Design Geschmackssache. Wenn ich selbst das Design bzw. Farbzusammenstellungen bestimmen kann, höre ich oft begeisterte Worte von anderen und das obwohl ich auch reichlich mit Farben spiele.

Aber zum für mich echten Problem des K701.
(Vielleicht ist an meinem aber auch nur noch mehr kaputt. Hatte gerade festgestellt, dass das kleine Chromgitter auf einer Seite nicht richtig eingelassen war. Grund ist ein fehlerhaftes Häkchen, das nicht einrasten kann. Habe dann mit Teppichmesser den Hacken passend gemacht und das Gitter korrekt eingesetzt.)
Das Kopfband wird über einen Seilzug nach unten gezogen. Setzt man den KH auf, drück man das Band nach oben, gegen den Widerstand des Seilzuges. Diesen Druck empfinde ich als sehr störend und führt nach spätestens einer halben Stunde bei mir zu Kopfschmerzen. Könnte man das Band einfach in der gewünschten Position einrasten, wäre alles in Ordnung. Mit den Drähten habe ich das Band fixiert und der KH ist jetzt für mich Tragbar. Sollte aber doch auch ohne Basteleien möglich sein. Und deshalb meine Empörung, denn wenn ich Kopfschmerzen habe, nutzt mir der Beste Klang nichts.
Wenn andere mit dem Tragekomfort zufrieden sind freut mich das für sie. Kann mir aber nicht vorstellen das ich der einzige Mensch auf der Erde bin, der damit ein Problem hat.
Chris
RichterDi
Inventar
#896 erstellt: 25. Mrz 2006, 11:13
Nun, das Design ist tatsächlich nicht gerade eine Stärke des K701. Er sieht zu sehr nach Plastik und iPod aus. Den Tragekomfort finde ich allerdings völlig in Ordnung und im vergleich zu meinem K-1000 schon fast ein Traum.

Viele Grüße, Reiner
tv-paule
Inventar
#897 erstellt: 25. Mrz 2006, 12:16

rhymesgalore schrieb:

tv-paule schrieb:

Vom Tragekomfort und Design ist mein K701 gegenüber meinem HD650 der eindeutige Sieger, zudem ich in fast 90% meiner Musikstücke greife


Was ist denn nun dein "lieblingshörer"?
Nach dem Satz oben könnte man meinen, du nimmst den HD650 zu 90% her....

PS: deutsch is schon klugscheißer-sprache :)



Hallo,

hast recht, da hab ich tatsächlich "Mist" geschrieben.
Naja, ich werd langsam alt.

Deshalb nochmal meine Situation und Meinung :

1. Ich habe (noch) 2 KH, den K701 und den Senn HD650.
2. Von diesen beiden ist für mich betr. Design, Tragekomfort und bei 90% aller, meiner Musikstücke der K701 der bessere Hörer, ich behaupte sogar für mich der beste Hörer von Allen in seiner Preisklasse!

Und ich finde die weisse Klavierlack-Variante deutlich schicker - mal was Anderes, nicht der "Einheitsbrei".
Und mein Lederband drückt auch nicht, die Ohrpolster finde ich viel besser geformt usw. usw.

Und ich bin fast soweit, dass ich meinen HD650 wieder abstosse - vielleicht!


mit Gruss
Paule
SRVBlues
Inventar
#898 erstellt: 25. Mrz 2006, 13:12

tv-paule schrieb:

Und ich finde die weisse Klavierlack-Variante deutlich schicker - mal was Anderes, nicht der "Einheitsbrei".
Und mein Lederband drückt auch nicht, die Ohrpolster finde ich viel besser geformt usw. usw.

Ich bin überzeugt, wenn ich am Design des K701 mitgewirkt hätte, würde er Dir noch besser gefallen

tv-paule schrieb:

Und ich bin fast soweit, dass ich meinen HD650 wieder abstosse - vielleicht!
mit Gruss
Paule

Das kann ich durchaus verstehen. Nach 70 Stunden BurnIn für den K701 und den ersten Sessions mit Nils Landgren, Tomasz Stanko, Haydn, Vivaldi und Joe Satriani kommt doch ein recht starkes Glücksgefühl auf.
Nach 200 Stunden BurnIn werde ich mal einen unprofessionellen Vergleich zu meinen Beyer KH’s anfertigen.
Chris


[Beitrag von SRVBlues am 25. Mrz 2006, 13:19 bearbeitet]
Jazzy
Inventar
#899 erstellt: 25. Mrz 2006, 17:35
Hi!
Da ich dem iPod-Hype gelassen gegenüber stehe,
finde ich das Design ok.
Der Tragecomfort allerdings ist erstklassig!
Selbst nach 3h keine Probleme.
Du hast vielleicht einen sehr "langen" Schädel?
SRVBlues
Inventar
#900 erstellt: 25. Mrz 2006, 21:46

Jazzy schrieb:

Selbst nach 3h keine Probleme.
Du hast vielleicht einen sehr "langen" Schädel?

Ich bevorzuge die Bezeichnung Eierkopf. War bis jetzt aber nie ein Problem.

Chris
cr
Inventar
#901 erstellt: 25. Mrz 2006, 23:06
So sieht man eben manches unterschiedlich. Ich finde zB das sich selbst anpassende Kopfband von AKG sehr praktisch und stoße mich an allen KHs, die das nicht haben.
Der_Wasi
Ist häufiger hier
#902 erstellt: 26. Mrz 2006, 17:13
Aloha,

ich hab den 701 jetzt 2 Wochen in Betrieb und eine etwas zwiespältige Meinung von ihm.
Kurz nach den ersten paar Takten Musik, merkte man sofort seine sehr natürliche Darbietung, allerdings gepaart mit einem sehr verhaltenen Bass und einer nicht so ganz passenden Höhendarstellung.
Schon nach ca. 30min änderte sich das aber sehr deutlich, der Bass wirkte kräftiger und außerordentlich akzentuiert und die Höhen begannen mit dem gesamten Klangbild zu verschmelzen. Nach etwa 4-5 Stunden Dauerhören war ich dann schon sehr zufrieden mit dem Gesamtergebnis, alles passte schon sehr schön zusammen.
Betrieben habe ich ihn dabei an dem KH-Ausgang eines Denon 3805, also noch durchaus steigerungsfähig ;).
Etwas entäuscht war ich dann aber, als ich den KH an einem Onkyo 8870 anschloß, der von einer M-Audio Audiophile 2496 gespeist wurde.
Der Bass war plötzlich wieder sehr zurückhaltend und das gesamte Klangbild wirkte irgendwie kalt bzw. distanziert.
Da ich den 3805 aber einem anderen Ort stehen habe (ich pendle), habe ich zu dem 8870 keine Alternative.
Um dem zu entgehen, habe ich mir nun bei Ebay einen Xcan V2 ersteigert, der zwar ziemlich häßlich aussieht, aber hoffentlich klanglich sowohl den Denon als auch den Onkyo in den Schatten stellt. Mal schauen...
Außerdem hat mein 701 jetzt vielleicht 20 Stunden Spielzeit auf dem Buckel, da geht sicher noch was.
Was mich allerdings etwas an dem 701 stört, ist der Tragekomfort. An den Ohren ist er ungeheuer angenehm zu tragen, kein Schwitzen oder Drücken.
Der Bügel drückt jedoch nach etwa 1h deutlich auf den Kopf, so wie es auch SRVBlues beschreibt und so einen stark ausgeprägten Eierkopf habe ich nun auch nicht.
Also SRVBlues, du bist nicht allein!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
AKG K701: Vergleichshören AKG K701 mit AKG K701
Frank1970 am 17.07.2006  –  Letzte Antwort am 31.07.2006  –  122 Beiträge
AKG K701 - Mini-Review
fabifri am 28.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.08.2009  –  62 Beiträge
AKG Q701 vs. AKG K701 Review
BLND am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 12.05.2019  –  230 Beiträge
AKG K701 - Beyerdynamic DT880 - Audio Technica A900 - Erfahrungsbericht
corcoran am 27.04.2007  –  Letzte Antwort am 09.08.2007  –  84 Beiträge
Beyerdynamic DT880 / AKG K701 / Sennheiser HD650 - Review & Vergleich
HifiTux am 30.01.2011  –  Letzte Antwort am 07.05.2021  –  96 Beiträge
Sennheiser HD650 & AKG K701 an Lake People G99/2
patr1ck am 18.12.2007  –  Letzte Antwort am 02.01.2008  –  76 Beiträge
Beyerdynamic DT150 - DT250 - Ultrasone PROline750 - AKG K701 - Vergleichstest:
cubano am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 27.12.2009  –  17 Beiträge
Mein kleiner Vergleich zwischen dem Sennheiser HD 800 und AKG K701
Kopfhörer-Chris am 24.04.2015  –  Letzte Antwort am 06.06.2015  –  12 Beiträge
AKG - Serienstreungen und Bass-Mods
rpnfan am 19.07.2009  –  Letzte Antwort am 20.07.2009  –  8 Beiträge
AKG K701, HD650, Denon 5000, Stax 404, RS1, GS1000, 325i - angetestet
rpnfan am 09.05.2008  –  Letzte Antwort am 21.10.2009  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedKoerberbox
  • Gesamtzahl an Themen1.558.347
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.436