Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 . 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 . 340 . 350 . 360 . 370 .. Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Sunlion
Inventar
#16313 erstellt: 21. Okt 2023, 12:06
Ach so, an dem Nippel, der da rausguckt? Ja, sieht aus, als hätte der 'ne Kerbe, wo der Sprengring (so kenne ich den) draufkommt.
Manfred_K.
Inventar
#16314 erstellt: 21. Okt 2023, 13:04

Sunlion (Beitrag #16313) schrieb:
Ach so, an dem Nippel, der da rausguckt?


Ein sog. Nippelblitzer
Manfred_K.
Inventar
#16315 erstellt: 21. Okt 2023, 13:22
Nun aber wieder zur puren Technik.

Der Motor hat einen Magnetring montiert:

028

Mit einem Hall-IC und und einem Leistungstransistor wird die Drehzahlregelung realisiert.

Ein Schaltbild gibt es leider nicht, aber egal...

Beim Anblick der Platine habe ich sofort einen Verdacht! Gruß an meine Nakamichi-Freunde! Wir erinnern uns, dieser Motor ist aus dem Jahr 1981.

Na, welches Bauteil würdet Ihr zuerst überprüfen, ohne die Schaltung näher zu kennen?

029

030

031

032

033
digitalo
Inventar
#16316 erstellt: 21. Okt 2023, 13:33
Wenn Ersatzteile bestellt werden müssen, schließe ich mich an für zwei oder drei Geräte. Oder bitte Bestelladr. nennen. Ich glaube, bei mir ist die Bandgeschwindigkeit bei C828 u. 844 auch ungleich.
Rabia_sorda
Inventar
#16317 erstellt: 21. Okt 2023, 13:41

Na, welches Bauteil würdet Ihr zuerst überprüfen, ohne die Schaltung näher zu kennen?


Natürlich erstmal den 2SD947. Aber dann auch die Spule und die Widerstände. Die Fokos und Kerkos sind eigentlich "nie" in irgendwelcher Elektronik defekt, nur können die durchaus langlebigen Tantale plötzlich durchschlagen und somit einen Kurzschluss auslösen. Diese ersetze ich pauschal immer mit guten Elkos.
Den IC kann man nicht durchmessen und man müsste einen Versuchsaufbau vornehmen, um an ihm die Funktion zu prüfen. Aber der "Versuchsaufbau" ist mit der Motorplatine ja schon vorhanden


[Beitrag von Rabia_sorda am 21. Okt 2023, 13:44 bearbeitet]
hf500
Moderator
#16318 erstellt: 21. Okt 2023, 15:30

Manfred_K. (Beitrag #16315) schrieb:
Nun aber wieder zur puren Technik.
Der Motor hat einen Magnetring montiert:


Moin,
das wollte ich schon gestern erzaehlen: Vorsicht beim Zerlegen, das ist kein gewoehnlicher Motor.

Es steht schon drauf: "FG Servo". Das ist ein Motor mit Regelung ueber Tachogenerator.
Wirklich Hallgeber? Die meisten Motore mit Tacho haben einen Wechselspannungsgenerator mit Magnet und Spule.
Es gibt zwei Methoden der Auswertung: Die Generatorspannung wird gleichgerichtet und mit einer Referenz verglichen. Das Ergebnis dem Regler zugefuehrt. Das waere die einfachere Methode.
Die Frequenz des Generators wird ausgewertet. Das duerfte hier der Fall sein (FG: Frequency Generator), der Aufwand ist groesser und nicht mit ca. 3 Transistoren realisierbar. Die Luxusausfuehrung ist der Vergleich gegen eine heruntergeteilte Quarzfrequenz.

73
Peter
Manfred_K.
Inventar
#16319 erstellt: 21. Okt 2023, 18:00

Rabia_sorda (Beitrag #16317) schrieb:
Natürlich erstmal den 2SD947. Aber dann auch die Spule und die Widerstände. Die Fokos und Kerkos sind eigentlich "nie" in irgendwelcher Elektronik defekt, nur können die durchaus langlebigen Tantale plötzlich durchschlagen und somit einen Kurzschluss auslösen. Diese ersetze ich pauschal immer mit guten Elkos.


Einen Kandidaten hast Du "übersehen". Dieser ist mir sofort ins Auge gestochen, weil ich mich schon intensiver mit der "Orange Cap disease" beschäftigt hatte. Gerne verlinke ich diesbezüglich auf diesen Artikel:


http://www.naks.com/support/orange/

Wie gesagt, der Motor lief am Anfang mit der richtigen Geschwindigkeit, nach und nach, mit der Erwärmung, wurde die Geschwindigkeit lamgsamer. Der Fehler ließ sich wunderbar reproduzieren.

Kapazitätsmessung im kalten Zustand. Iss soweit o.k. ich weiß auch nicht welche Toleranz hier gültig ist.

034

Mal kurz ein wenig Erwärmung auf den Kandidaten gegeben...

035

Ui, Ui, Ui... schnell ein paar Schlachtplatinen durchgeschaut und schnell einen Ersatz gefunden.

Weiß jemand, was die Buchstaben bedeuten? Mir egal, der Ersatztyp bleibt in der Kapazität konstant, wenn ich mit dem Lötkolben einheize...

036

Also, rinn inne Platine:

037

Und da läuft er nun seit Stunden mit konstanter Umdrehungszahl

038

hf500 (Beitrag #16318) schrieb:
Wirklich Hallgeber? Die meisten Motore mit Tacho haben einen Wechselspannungsgenerator mit Magnet und Spule


Das weiß ich nicht, war nur eine Vermutung. Es ist leider kein Schaltbild vorhanden ist. Weitere Zerlegungen und Experimente habe ich mir verkniffen, das Teil läuft wieder. Das Lager oben an der Welle habe ich noch geölt, Fertig.
vectra_1
Inventar
#16320 erstellt: 21. Okt 2023, 18:29
@Rabia,

du hast 100 Punkte, genau das fehlt und ich habe es einfach übersehen.
vectra_1
Inventar
#16321 erstellt: 21. Okt 2023, 18:30
@Manfred,

mir ist der orangene Bonbon gleich ins Auge gesprungen. Das wäre auch mein erster Kandidat zum wechsel gewesen.
Rabia_sorda
Inventar
#16322 erstellt: 21. Okt 2023, 19:51

Einen Kandidaten hast Du "übersehen". Dieser ist mir sofort ins Auge gestochen, weil ich mich schon intensiver mit der "Orange Cap disease" beschäftigt hatte.


Den hätte ich wahrlich als letztes in Vermutung gehabt. Alleine deshalb, was ich ja schrieb, dass solche Kerkos/Fokos "nie" kaputt sind.
Jetzt, wo ich aber das Schlüsselwort "Orange Cap" lese, ist es mir durch die defekten "Lutschbonbons" in den NAKs sofort durch mein Resthirn geschossen


Weiß jemand, was die Buchstaben bedeuten?


Der Code 682J bedeutet:
6 = 1. Stelle, die 8 = 2. Stelle, die 2 an dritter Stelle ist der Multiplikator (zwei Nullen) in piko-Farad (pF) und der Buchstabe J ist die Toleranz.
68 * 100 = 6800 pF mit ±5% Toleranz

JE kenne ich nicht und ich vermute dahinter nichts wichtiges


[Beitrag von Rabia_sorda am 21. Okt 2023, 20:20 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#16323 erstellt: 21. Okt 2023, 21:14
Ja, danke, das J hat auch mein Ersatz Typ aufgedruckt. Vielleicht steht das E für irgendeine Spannungsfestigkeit.

Selbst wenn ich den defekten Orange Cap nur zwischen den Fingern erwärme, verändert sich die Kapazität.

Baujahre um 1980 - 1985 sind wohl besonders häufig betroffen.

Die Ausfälle gestalten sich dabei sehr unterschiedlich. Meiner ist wärmeempfindlich, es gibt auch welche, die nur ab einer bestimmten Spannung durchschlagen bis hin zum satten Kurzschluss.
blaufrau83
Stammgast
#16324 erstellt: 21. Okt 2023, 21:26

Reparieren und mehr Kohle dafür verlangen ist keine Option?

Habe schon länger überlegt, was ich mit dem CR-3E mache.
Für einen Sankyo-Motor hatte ich schon mal ein ganzes Wochenende geopfert (2021), der Motor lief dann gar nicht mehr. Wenn es so was Einfaches wäre wie Riemenwechsel ... die hatte ich bei dem Naka schon mal getauscht.
Ein Defektverkauf bringt zwar weniger Geld, dafür aber weniger Stress

@Manfred: Kleines Bauteil, große Wirkung - einfach in die Teilekiste greifen - wie ich es bei meinen Sony-Geräten mache. Die laufen einfach, meine letzte Reparatur an einem Sony-Tapedeck war in 2020.
Glückwunsch zur gelungenen Reparatur!
Manfred_K.
Inventar
#16325 erstellt: 22. Okt 2023, 08:37

digitalo (Beitrag #16316) schrieb:
Ich glaube, bei mir ist die Bandgeschwindigkeit bei C828 u. 844 auch ungleich.


Die Motoren vom 828 und 844 sind unterschiedlich. Grundsätzlich kann man den Motor wohl vom 828 für den 844 verwenden, wenn man auf die 9,5 cm verzichtet und die Polarität beachtet.

Aber deswegen ein 828 opfern?

Wenn Dein Motor vom 844 ähnliche Probleme macht, schick ich Dir gerne einem Ersatzkondensator. Von den 6,8 nF habe ich auf meiner Schlachtplatine noch ein paar gesichtet...
ghaliläo
Inventar
#16326 erstellt: 22. Okt 2023, 08:46

Manfred_K. (Beitrag #16315) schrieb:

032



Ja den orange Cap hätte ich auch als Erstes im Verdacht gehabt. Ist ja interessant dass der bei Erwärmung die Kapazität ändert, das hätte ich bei meinem Naka BX 300 wohl auch mal testen können denn nachdem eigentlich alle orange Caps nach Messung unauffällig waren habe ich die nicht alle erneuert. Hoffentlich schlägt mir da nicht doch mal einer durch.

Glückwunsch zur gelungenen Reparatur.

Der fehlende Sicherungsring beim Onkyo-LW ist mir auch aufgefallen, aber nachdem Rabia sorda da schneller war hab ich es gelassen, was zu schreiben. Wußte nicht, dass die Dinger "Seeger-Ring" heißen. Sind mir auch schon davongesprungen die ollen Dinger, da sucht man sich dann einen Wolf.


@Blaufrau

Ja wenn Du das CR-3 verkaufen möchtest dann o.k.

Hätte ihn Dir repariert. Bei Deinem TEAC-Deck war die Reparatur vom Spulmotor easy. Aber beim Spulmotor den ich als Spender vom Onkyo-LW genommen hatte zum Umbau des BX-300 auf Zahnradidler da hat mich der Spulmotor mega genervt weshalb ich es wieder auf Gummiidler zurückgebaut habe denn der originale Spulmotor hat tadellos funktioniert. Ich wollte nicht den Metallpulley runterbauen, das wäre natürlich auch gegangen.


[Beitrag von ghaliläo am 22. Okt 2023, 08:56 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#16327 erstellt: 22. Okt 2023, 09:12

Wußte nicht, dass die Dinger "Seeger-Ring" heißen.


Naja, "Seeger" hat ja nur seinen eigenen "Sprengring" so benannt und es gibt noch ähnliche Ringe.
Original ist am Sankyo-LW auch kein echter Seegerring verbaut.
Schön ist aber an genau diesen, dass sie aussen zwei Löcher zur Montage/Demontage besitzen, wofür es eine Zange gibt und sie dadurch nicht wegfliegen.

Unbenannt

Unbenannt 1


[Beitrag von Rabia_sorda am 22. Okt 2023, 09:16 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#16328 erstellt: 22. Okt 2023, 09:15
Oh ja! Eine Sprengringsuche kann sich schnell mal zum ausgedehnten Abenteuerurlaub auswachsen.
digitalo
Inventar
#16329 erstellt: 22. Okt 2023, 13:58
Ich lese gerade aus aktuellem Anlass einen russischen Rep. Bericht von einem TC-K777ES
Der Google Übersetzer schreibt:
"Bei der Demontage wird deutlich, dass einige der Schrauben bereits „Sex hatten“, und zwar in perverser Form!"

vectra_1
Inventar
#16330 erstellt: 22. Okt 2023, 15:04
@digitalo,

Manfred_K.
Inventar
#16331 erstellt: 22. Okt 2023, 15:23
@digitalo: Sicher, dass Du auf den richtigen Seiten surfst


Danke für die Glückwünsche, aber das Gerät wird noch ein wenig mehr an Zuwendung brauchen...

Aber nun der Reihe nach. Motor eingebaut. Die Wiedergabe läuft perfekt.

Die Geschwindigkeit lässt sich einwandfrei justieren und bleibt auch nach 2 Stunden Italo absolut konstant. Die selbstgebastelte 300 Hz Kassette wird nach dem heißen Diso-Nachmittag einwandfrei wiedergegeben. Geringe Kanalungleichheiten im Pegel werden noch abgeglichen. Der Klang ist mega gut, die Gleichlaufwerte spitze.

039


Bevor mir dieser Kandidat um die Ohren fliegt...

040


... wird das Knallbonbon entsorgt und ersetzt:


041

Die Wiedergabe ist klasse, satter Bass, kristallklare Höhen...

aber die Aufnahme ist ernüchternd. Kaum Aussteuerbarkeit, Klang schlecht, Kassette wird zwar gelöscht, aber eine interne Einmessung ist unmöglich.

Ich bin dann mal wieder weg...
Rabia_sorda
Inventar
#16332 erstellt: 22. Okt 2023, 15:38

Bevor mir dieser Kandidat um die Ohren fliegt...
... wird das Knallbonbon entsorgt und ersetzt:


Ist der blaue Kondensator ein Ersatz für den Rifa?

Wichtig ist, dass der neue Kondensator ein X2 Type ist!
Auch scheint der neue nun an einer anderen Stelle zu sitzen, die nun weiter vom "eigentlichen Geschehen" entfernt ist.
Dieser hat daher jetzt kaum/keine ausreichende Funkenlösch- und Funkenstörungswirkung des Schalters mehr.


[Beitrag von Rabia_sorda am 22. Okt 2023, 15:39 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#16333 erstellt: 22. Okt 2023, 16:59
Ja, der Kondensator ist passend und der Ersatz für den Rifa. Und ja, ich habe diesen in der Position verändert.

Meinst Du, das macht so viel aus, von wegen Induktivitäten und so?... Dann werde ich das demnächst noch ändern.

Bei den Dual C830 und 828 z.B. wurde dieser Entstörkondensator nämlich im Originalzustand auf genau diese Platine verfrachtet. Da hängen zwischen dem Schalter und dem Entsörkondensator auch ein paar cm Kabel.

Ich habe den Kondensator, aufgrund der kurzen Beinchen des Ersatztyps aus der Bastelkiste, halt nur von unten an die Platine gelötet, da ist viel Platz.


007
vectra_1
Inventar
#16334 erstellt: 22. Okt 2023, 17:36
Update zum LW Onkyo,

am Sprengring alleine lag es nicht. Viel mehr ist der Cammotor im Ars....Ich habe keinen Bock diesen zu reparieren. Er schaft es nur manchmal die Kopfbrücke in die Playstellung zu bringen und beim runterfahren bleibt er meistens hängen. Die Kopfbrücke geht natürlich Butterweich hoch und runter.
Sunlion
Inventar
#16335 erstellt: 22. Okt 2023, 17:58

vectra_1 (Beitrag #16334) schrieb:
Ich habe keinen Bock diesen zu reparieren.

Doooch, hast Du! Du bist jetzt nur etwas enttäuscht, aber die dunkle Jahreszeit hat begonnen, Weihnachten, Silvester und andere gruselige Termine stehen uns bevor, da braucht man eine Ablenkung, um nicht verrückt zu werden. Genau dafür wurden Kassettendecks erfunden.
vectra_1
Inventar
#16336 erstellt: 22. Okt 2023, 18:39
Ja klaro wird das repariert, weiß nur noch nicht wie. Neuer Motor oder alten zerlegen? Wie bekomme ich die Schnecke ab? Oder ich stelle dann fest, er ist nicht reparabel.
gordon99
Stammgast
#16337 erstellt: 22. Okt 2023, 18:42

Manfred_K. (Beitrag #16315) schrieb:
...
Beim Anblick der Platine habe ich sofort einen Verdacht! Gruß an meine Nakamichi-Freunde! Wir erinnern uns, dieser Motor ist aus dem Jahr 1981.

Na, welches Bauteil würdet Ihr zuerst überprüfen, ohne die Schaltung näher zu kennen?


Ist zwar schon erklärt, aber als ich es gelesen haben war nach "Nakamichi-Freunde!" klar was gemeint war.


blaufrau83 (Beitrag #16289) schrieb:
...
Mein Naka CR-3E schaltet in letzter Zeit 5-10 Minuten vorm Bandende ab. Vielleicht ist es der bekannte Fehler mit dem Totpunkt im Wickelmotor. Ich hatte ja schon mal einen Motor aus einem Sankyo-LW zerlegt und fand das schwierig. Ich müsste also viel Zeit und Nerven investieren und riskieren, dass was kaputt geht.

Neulich habe ich ein Gerät gekauft (weiter oben erwähnt), und der Naka ist jetzt "übrig".
Vielleicht hat einer von euch Interesse daran?


Hmm, habe ja "nur" ein CR-2E. Da wäre ein Dreikopfdeck bestimmt nicht sooo schlecht.
Die werden ja aber auch schon recht hoch gehandelt.
Haben die eigentlich den selben Wickelmotor?
Hatte mir vor einiger Zeit auch einen passenden Receiver günstig dazu besorgt. (SR-2E)

Gruß

Stephan
Manfred_K.
Inventar
#16338 erstellt: 22. Okt 2023, 20:35
Genau, Stephan, einem kleinem Hinweis wollte ich geben, auch das Alter ist sehr ausschlaggebend.

Zu Deiner Frage, ja die Wickel und Hub Motoren sind gleich.

Die Sankyo Laufwerke sind m.M.n. die robustesten unter den Laufwerken. Das gilt für die Modelle in der Vollmetallausführung. Ich hatte die Unterschiede ja schon öfters gezeigt.

Schwachpunkt sind die Motoren, früher oder später trifft es wohl alle
Aber die gute Nachricht ist, das diese Motoren relativ einfach überholt werden können. Übung macht den Meister.

Zerlegen, reinigen und die Lötpunkte beim Hubmotor setzen ist die EINZIGE Möglichkeit, diese zuverlässig zu Überholen.

Es gibt keine Original-Ersatzmotoren zu kaufen, nur ähnliche, die mit diversen Problemen einhergehen.

Problem beim Wickelmotor sind Störgeräusche, beim Hubmotor die Befestigung mit entsprechender Spannungsanpassung.

Vergesst vor allem den FreibrennQuatsch. Ja, ich hatte das auch Mal vorgestellt, bringt aber nur kurzfristig Erfolg und man läuft Gefahr, den Motor endgültig zu schrotten.
Manfred_K.
Inventar
#16339 erstellt: 22. Okt 2023, 20:38
Andy, entweder mit den Fingern die Schnecke abziehen. Oder mir zwei Kaffeelöffeln links und rechts von unten abheben.
ikrone
Inventar
#16340 erstellt: 22. Okt 2023, 20:40
Es gibt für sowas auch kleine Abzieher, kenne ich aus dem Modellbau.

Grüße
Ingo
vectra_1
Inventar
#16341 erstellt: 22. Okt 2023, 20:57
@Manfred/Ingo,

danke für die Infos. Problem 1 ist schon mal die kleinen Schrauben. Die sitzen so fest, dass ich Angst habe sie zu überdrehen. Aber es hilft ja nichts, sie müssen raus.
Manfred_K.
Inventar
#16342 erstellt: 22. Okt 2023, 21:22
Die kleinen Schrauben sind i.d.R. mit Lack gesichert. Ich weiche diesen immer mit Wattestäbchen und Nagellackentferner auf.
gst
Inventar
#16343 erstellt: 23. Okt 2023, 06:37
Statt Nagellackentferner kann man auch Aceton nehmen, nur ist meist die Verpackung nicht so elegant.
ghaliläo
Inventar
#16344 erstellt: 23. Okt 2023, 08:24

vectra_1 (Beitrag #16334) schrieb:
Update zum LW Onkyo,

am Sprengring alleine lag es nicht. Viel mehr ist der Cammotor im Ars....Ich habe keinen Bock diesen zu reparieren. Er schaft es nur manchmal die Kopfbrücke in die Playstellung zu bringen und beim runterfahren bleibt er meistens hängen. Die Kopfbrücke geht natürlich Butterweich hoch und runter.


Bau den CAM-Motor mal aus dem Gehäuse mir den Tastern aus sodass er alleine laufen kann und schalt dann das Gerät ein. Dann läuft der Motor und wechselt immer wieder die Drehrichtung. Lass ihn mal eine Weile so laufen, das hilft auch schon konnte ich mal feststellen.

Was Ihr nur alle habt mit diesen Motoren, ist doch kein Problem die zu zerlegen und zu überarbeiten. Ist halt etwas knifflig aber machbar.


[Beitrag von ghaliläo am 23. Okt 2023, 08:25 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#16345 erstellt: 23. Okt 2023, 09:29
@ghaliläo,

das habe ich bereits schon gemacht. Er dreht genau ein Mal und dann bleibt er stehen. Danach blinkt die Playtaste. Der Motor läuft dann nicht mehr an. Dann muss ich erst das Deck komplett abschalten und wieder ein. Dann geht er wieder ein Mal an u.s.w. Ich scheue mich nicht den Motor zu öffnen und zu überholen. Ich mache es nur ungern.
Rabia_sorda
Inventar
#16346 erstellt: 23. Okt 2023, 10:44
Manfred, es geht dabei nicht um Induktion, sondern um das Löschverhalten der entstehenden Funkenbildung beim betätigen des Netzschalters (Thema: Kontaktabbrand), was somit wiederum entstehende Oberwellen eliminiert (Thema: Funkentstörung).
Eine entfernte Position des C hat somit weniger bis keine Wirkung mehr.
Sämtliche Hersteller positionier(t)en diese Cs direkt am Schalter. Wäre dies ohne Grund, dann hätten sie ihn auch, wie du, an einer besseren Stelle montiert.
Manfred_K.
Inventar
#16347 erstellt: 23. Okt 2023, 15:56
Vielen Dank, Karsten, für die Info. Dann werde ich das bei Gelegenheit in den Urzustand zurückbauen. Solange bleibt der Netzschalter eingeschaltet und ich ziehe den Stecker... Ich habe eh noch an der Diva zu arbeiten


Manfred_K. (Beitrag #16331) schrieb:
aber die Aufnahme ist ernüchternd. Kaum Aussteuerbarkeit, Klang schlecht, Kassette wird zwar gelöscht, aber eine interne Einmessung ist unmöglich


Nach ein paar Messungen steht fest, der Bias-Oszillator wird mit "voller Spannung" betrieben. Ein Dreh am Bandsortenschalter blieb ohne Funktion. Ich hatte immer um die 26 Volt!

Ein Blick ins SM zeigt, welche Spannungen bei welcher Bandsorte für den Bias anliegen sollen:

044

An der Basis von Q 605 ist noch alles in Ordnung, die Spannungen werden geschaltet. Der Schalter ist damit in Ordnung. Q 604 ist für die Spannungsregelung zuständig. Kollektor und Emitter sind beide auf fast demselben Spannungsniveau. Bingo!

Die Lötaugen zeigten mir, dass dieser Kandidat im Betrieb sehr heiß wird/wurde. Also musste für den PNP 2SA683 ein "fetter" Ersatz her.

042

Der gut sortierte Hobbykeller bot ein BD 242 an, der auch gleich eingebaut wurde. Und siehe da, ich konnte die Kassetten wieder wunderbar einmessen, die Spannungen wurden wieder so generiert, wie im SM beschrieben.

043
vectra_1
Inventar
#16348 erstellt: 23. Okt 2023, 16:16
Prima Manfred und gleich noch was mit Kühlung.
Manfred_K.
Inventar
#16349 erstellt: 23. Okt 2023, 18:36
Ja, das ist mal wieder ein Beispiel, wo die Techniker nicht richtig dimensoniert haben bzw. den Rotstift etwas zu arg angespitzt haben.

Mein C844 ist augenscheinlich nicht so intensiv genutzt worden. Alle Glühlämpchen sind in Ordnung, der Tonkopf hat keinen fühlbaren Einschliff.

Trotzdem hatte Q4 einen satten Collektor-Emitter-Schluss. Selbst der BD 242 wird gut warm, aber der sollte die nächsten 40 Jahre halten
vectra_1
Inventar
#16350 erstellt: 23. Okt 2023, 19:18
Habe mich Heute mal an die versaute Platine vom 770 ES ran gemacht.
IMG_20231023_164840
Diese Seite ist besonders betroffen und man sieht sehr deutlich, was die Fischodosen angerichtet haben.

IMG_20231023_165509
Auf der anderen Seite ist es weit weniger schlimm.
Werde die offen Stellen verzinnen, neue Elkos setzen und anschließend versiegeln.
hf500
Moderator
#16351 erstellt: 23. Okt 2023, 19:22
Moin,
ein 9mm TO92 ist gut fuer etwa 0,8-1W Kollektorverlust, das kann ein "nackter" TO220 auf jeden Fall.

73
Peter
vectra_1
Inventar
#16352 erstellt: 23. Okt 2023, 19:26
Dann war ja noch der böse Motor vom Onkyo,
IMG_20231023_203511
Die Metallhülle und die Schnecke ab zu bekommen war schon mal ein Akt.

IMG_20231023_203836
Das Zerlegen hingegen sehr einfach.

IMG_20231023_203853
Von Öl oder Fett am Lager keine Spur.

IMG_20231023_204122
Auch auf der anderen Seite am Lager nix.

IMG_20231023_204248
Das sollte poliert werden, aber womit?

IMG_20231023_205737
IMG_20231023_205806
Die Schleifer sehen aus, als wenn sie korrodiert sind. Womit mache ich das wieder blank?
Sunlion
Inventar
#16353 erstellt: 23. Okt 2023, 19:31
Manfred_K.
Inventar
#16354 erstellt: 23. Okt 2023, 19:37

vectra_1 (Beitrag #16352) schrieb:
Die Schleifer sehen aus, als wenn sie korrodiert sind. Womit mache ich das wieder blank?


Wow, der Andy schafft STEREO

Meine Holde bringt mir immer diese Nagelfeilen vom "DM" mit. Reinigen mit Iso, danach polieren mit der Feile.

Bitte nicht irgendwo einspannen und volle pulle drehen lassen. Schön gleichmäßig mit der Hand über die Polierfläche ziehen.

019

013

011
vectra_1
Inventar
#16355 erstellt: 23. Okt 2023, 19:42
@Manfred,

muss ich wohl morgen zu DM. Hast du nach dem polieren noch mit irgendwas konserviert? Eventuell mit Kontaktspray?
Manfred_K.
Inventar
#16356 erstellt: 23. Okt 2023, 19:45
Ich hatte mal mit Kontakt 61 konserviert, das soll aber für die Schleifer nicht gut sein. Seit dem reinige ich nur mit ISO.

Das Deck muss einfach regelmäßig benutzt werden. Dann sollte alles blank bleiben.


Ceran-Kochfeld-Reiniger geht auch. Danach gut mit Iso spülen.

020
Manfred_K.
Inventar
#16357 erstellt: 23. Okt 2023, 19:49
Ach, und Andy, vergiss die Lötpunkte nicht! Sonst zerlegst Du das Teil irgendwann wieder...

Lötpunkt

Lötpunkt2
vectra_1
Inventar
#16358 erstellt: 23. Okt 2023, 19:52
Lötpunkte sind bei mir nicht vorhanden, werde ich aber zusätzlich machen. Lager werden frisch geölt und nach zusammenbau darf er dann sich einfahren und Runden machen.
Manfred_K.
Inventar
#16359 erstellt: 23. Okt 2023, 20:46
Andy, genau, Lötpunke sind im Original nicht vorhanden, deshalb kommt es an dieser Stelle zu unerwünschten Übergangswiderständen. Der Schleifer und die Lötfahne werden nur durch die Schraube gehalten. Genau diese Problematik ist dafür Verantwortlich, dass der Motor zu wenig bestromt wird. Das haben Untersuchungen bei den Tapeheads ergeben.

Alle cam Motoren, die ich mit diesem Lötpunkt-Mod bisher überholt habe, laufen bis heute einwandfrei *aufHolzklopf*
Sunlion
Inventar
#16360 erstellt: 24. Okt 2023, 08:41
Heißt das, Du verbindest Blech und Schrauben mit Lötzinn?
Ich hab mich auch schon mal an einem Motor versucht, vom Sharp GF-8989H. Schon beim Zerlegen hab ich ihn unrettbar verhunzt.


[Beitrag von Sunlion am 24. Okt 2023, 08:42 bearbeitet]
Antek36
Stammgast
#16361 erstellt: 24. Okt 2023, 09:00

gordon99 (Beitrag #16288) schrieb:

Das RS-M02 gehört ja zu der klassischen Technics Slim Line Direkt Drive Linie RS-M85/-88/-75/-77/-65/-45/-270X plus wohl noch ein paar Neuere. Im SM steht ja auch "RS-M85 Mechanism Series".

Ich habe auch eins in Silber inkl. der "01" Geräteserie dazu.

Gruß

Stephan


Das RS-M 02 gehört zur Mini-Serie und hat nur die Technik der Slim-Line verbaut.
Und die Mini-Line ist wirklich genial massiv aufgebaut.

Mini-Serie Technics
vectra_1
Inventar
#16362 erstellt: 24. Okt 2023, 15:32
Heute gibt es Beauty für Tapedecks
IMG_20231024_171728
IMG_20231024_171742
Rabia_sorda
Inventar
#16363 erstellt: 24. Okt 2023, 16:00
Achja Manfred, du hattest ja das noch geschrieben gehabt:


Bei den Dual C830 und 828 z.B. wurde dieser Entstörkondensator nämlich im Originalzustand auf genau diese Platine verfrachtet. Da hängen zwischen dem Schalter und dem Entsörkondensator auch ein paar cm Kabel.


Das ist in diesem Falle eine andere Art von Entstörfilter. Da liegt der C in Serie mit einem R parallel zu der Netzspannung. Dies soll die ein- und ausgehenden Störungen vom Gerät und des Stromnetzes filtern.
Mit einem zu ("über") den Schaltkontakten parallel geschalteten C ist es wie ich zuvor schrieb.
Hoffe, dies ist so weit verständlich.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 . 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 . 340 . 350 . 360 . 370 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.243
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.822