Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 . Letzte |nächste|

Der ultimativ originale und beste "Blu-Ray vs HD-DVD" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
madshi
Inventar
#1051 erstellt: 16. Sep 2006, 13:21

Diego1912 schrieb:
Finde ich nicht, den ich habe keine Lust bei Neuanschaffungen solche massiven Einschränkungen wie interlaced-only hinzunehmen. da geht ordentlich was verloren, es muss ja zuerst ein 24-->30fps gemacht werden, und das ganze muss dann noch interlaced ausgegeben werden.

Da geht nix verloren, wenn das Display halbwegs vernünftig deinterlacen kann.
Matthias_Klein
Hat sich gelöscht
#1052 erstellt: 16. Sep 2006, 13:27
...und wer gibt nun zu ein schlechtes display zu haben?

mfg
Matthias Klein
Diego1912
Inventar
#1053 erstellt: 16. Sep 2006, 13:31

madshi schrieb:

Da geht nix verloren, wenn das Display halbwegs vernünftig deinterlacen kann.

DAS wage ich zu bezweifeln. Die meisten Deinterlacer handeln 1080i gar nicht richtig,

Fudoh schrieb:
1080i Downscaling machen fast alle Prozessoren, auch der iScan HD oder der VP20, nur betreiben die alle Fieldscaling, d.h. es werden 540p zu 768p skaliert und nicht erst 1080i zu 1080p deinterlaced bevor skaliert wird.

Das heisst die halbbilder werden skaliert, das führt nicht zum optimalem Ergebnis.
madshi
Inventar
#1054 erstellt: 16. Sep 2006, 13:34

Matthias_Klein schrieb:
...und wer gibt nun zu ein schlechtes display zu haben?

In dieser Hinsicht: Ich!!

Mein Display (Panasonic 50PHD8) kann leider weder 1080i ordentlich deinterlacen, noch kann es 1080p60 annehmen, und auch kein 1080p24. Dafür läßt es sich analog in seiner nativen Auflösung mit 48Hz ansteuern. Deshalb kommt bei mir ein externer Videoprozessor dazu.

Die meisten der neueren Displays mit echter 1080p-Auflösung können aber alles, also 1080p24 annehmen, 1080p60 annehmen und auch 1080i60 verlustfrei deinterlacen.
madshi
Inventar
#1055 erstellt: 16. Sep 2006, 13:36

Diego1912 schrieb:
DAS wage ich zu bezweifeln. Die meisten Deinterlacer handeln 1080i gar nicht richtig

Das ist dann aber nicht, was ich als "vernünftig" bezeichne. Die meisten neueren 1080p Displays können das besser.
Diego1912
Inventar
#1056 erstellt: 16. Sep 2006, 13:44
Welche denn? Dass in 1080p Panels welche bezahlbar sind bessere HD-Scaler als im VP30 arbeiten kann ich mir eher schlecht vorstellen.
celle
Inventar
#1057 erstellt: 16. Sep 2006, 13:46
@Kampi4


Und, berichtigt mich wenns falsch ist, erst der neue im Dezember kann 1080p.


Anscheinend noch nicht einmal der...

Da Sony mit dem "Qualia", dem "Ruby", "Pearl" und bald dem "Diamond" schon einiges in dem Segment besitzt, dürfte es der Sony-BD-Player auch ausgeben. Immerhin ist ja gerade Sony da ein Befürworter der 1080p24-Ausgabe. Würde mich wundern, wenn es der Sony-Player nicht könnte. Kommt ja auch immer als Argument für die 24p-Unterstützung derer Beamer.

Der Pana sollte es eigentlich auch können. Laut einem AE900-Besitzer soll schon der auch 1080p24 unterstützen, somit wohl auch der neue AX100 und erst Recht der PT AE1000...

Auch gerade mal im Katalog nachgeschaut und der DMP-BD10 gibt astreines 1080p24 aus -> 1920x1080 59.94i, 50i, 23.976p und tata; 24p! Java wird auch als Spezifikation angeprießen.
Zudem auch noch ein paar interessante weitere Auflösungsmodi:
u.a. - 1440x1080p @ 59.94i, 50i, 23.976p, 24p
- 1280x720 @ 59,94p

Manchmal genügt doch nur ein Blick in den Katalog und alle Fragen sind geklärt

@Diego1912


Welche denn? Dass in 1080p Panels welche bezahlbar sind bessere HD-Scaler als im VP30 arbeiten kann ich mir eher schlecht vorstellen.


Würde mich auch einmal interessieren, welche CE-Displays dass sein sollen. Und bitte unter 3000 EUR, ab 50"...

Gruß, Marcel!


[Beitrag von celle am 16. Sep 2006, 13:50 bearbeitet]
Diego1912
Inventar
#1058 erstellt: 16. Sep 2006, 13:50
Der Toshiba HD-DVD XE1 kann doch definitiv 1080p, wird zumindest so deklariert. Man kann es sich natürlich auch einfach machen und HD-DVD einfach ohne Angaben von Quellen schlecht machen, Celle.
madshi
Inventar
#1059 erstellt: 16. Sep 2006, 14:06
Also nochmal zur Verdeutlichung:

Können bisherige Displays...

(1) ... 1080p60 verarbeiten? -> die meisten nicht
(2) ... 1080p24 verarbeiten? -> die Mehrzahl nicht
(3) ... 1080i60 Film "richtig" deinterlacen -> die Mehrzahl nicht

Können neuste 768p Displays...

(1) ... 1080p60 verarbeiten? -> manche
(2) ... 1080p24 verarbeiten? -> manche
(3) ... 1080i60 Film "richtig" deinterlacen -> manche

Können neuste 1080p Displays...

(1) ... 1080p60 verarbeiten? -> die meisten ja
(2) ... 1080p24 verarbeiten? -> die Mehrzahl ja
(3) ... 1080i60 Film "richtig" deinterlacen -> die Mehrzahl ja

Möchte das jemand anzweifeln? Wenn nicht, dann zeigt das doch relativ eindeutig, daß sich die verschiedenen Ausgabe-Format nicht viel tun. Dazu möchte ich aber sagen (damit keine Mißverständnisse aufkommen) : Ich wünsche mir eine echte 1080p24-Ausgabe und ich bin gar nicht glücklich darüber, daß die HD-DVD-Player das nicht anbieten. Trotzdem bin ich aus oben genannten Gründen der Meinung, daß 1080i60 nicht so schlecht ist.

Am schlechtesten ist meiner Meinung nach 1080p60. Warum? Weil damit das 3:2 Ruckeln praktisch festgeschrieben ist. Sowohl bei 1080p24 als auch bei 1080i60 läßt sich das 3:2 Ruckeln durch Ausgabe in 48/72Hz vermeiden.


Würde mich auch einmal interessieren, welche CE-Displays dass sein sollen. Und bitte unter 3000 EUR, ab 50"...

Ich weiß, daß es die Hitachi Plasmas können (schon lange). Ich denke, die neusten Pioneer- und Panasonic-Plasmas können es auch, da bin ich aber nicht ganz sicher. Ich weiß, daß das 1080p 50" Pioneer Plasma das kann. Außerdem kann es der hauseigene Videoprozessor von Sony, der in den "besseren" Displays von Sony verbaut ist.

Übrigens finde ich die Beschränkung auf 3000 EUR nicht sonderlich sinnvoll. Schließlich muß es schon ein richtig gutes Bildwiedergabegerät sein, damit man überhaupt einen Unterschied zwischen "richtigem" und "simplem" 1080i60 Deinterlacing sehen kann.

Ich möchte dazufügen, daß ich hier nur über 1080i60 Film-Content rede. Es gibt kaum Displays, die 1080i60 Video-Content ordentlich verarbeiten können. Und 1080i50 (egal ob Film oder Video) schon gar nicht. 1080i60 Film-Content ist halt mit Abstand das einfachste, weil es durch den 3:2 Pulldown ein eindeutiges Muster in den Fields gibt.


[Beitrag von madshi am 16. Sep 2006, 14:09 bearbeitet]
celle
Inventar
#1060 erstellt: 16. Sep 2006, 14:07
@Diego1912

Sicher ist das leider nicht. Wird noch ein wenig spekuliert ob oder nicht. Link von Toshiba, dass es auch ohne Umwandelung geschieht? Über 1080p24 erfährt man im eigenen Katalog leider gar nix. Da wird nur von 1080p gesprochen. Wenn´s schlecht läuft, sieht es so aus wie beim Samsung... Hat Toshiba überhaupt TV´s oder Beamer auf dem Markt oder angekündigt die offiziell 1080p24 verstehen? Auf der IFA habe ich nix davon gesehen. War bei den anderen Herstellern aber auch sehr mau.

Gruß, Marcel!


[Beitrag von celle am 16. Sep 2006, 14:09 bearbeitet]
madshi
Inventar
#1061 erstellt: 16. Sep 2006, 14:11
Übrigens soll der Panasonic BD-Player 1080p60 auch über den internen Umrechnungs-Zwischenschritt 1080i60 ausgeben, wird im AVSForum behauptet. Dort sind sogar Screenshots der verwendeten Chips zu sehen.
celle
Inventar
#1062 erstellt: 16. Sep 2006, 14:21
@madshi

Ist ja auch in den Spezifikationen gelistet (endlich einmal ein Hersteller der diese auch auflistet!). Die hauseigene P4HD-Technologie klingt auf dem Papier jedenfalls recht ansprechend.
Für mich und den zukünftigen Beamer aber wichtiger, dass er auch astreines 1080p24 ausgibt.

Übrigens der TH65PX600 kann laut Katalogdaten nur 1080p50/60Hz...

Gruß, Marcel!
Diego1912
Inventar
#1063 erstellt: 16. Sep 2006, 14:27
Ach du hast dich speuiell auf 1080p24 bezogen, ok.
es wäre auf jeden fall ein Armutszeugnis für die HD-DVD, welche ja eigentlich durch preis & bessere Austattung versuchen sollte den nachteil gegenüber der Blu-ray wettzumachen.
Leon-x
Inventar
#1064 erstellt: 16. Sep 2006, 14:27

madshi schrieb:
Ich denke, die neusten Pioneer- und Panasonic-Plasmas können es auch, da bin ich aber nicht ganz sicher.


Die aktuellen Panasonics können es noch nicht soweit ich weiss.

Bei Pioneer soll schon die gerade ausgelaufenen 6. Generation 1080p24 verabeiten können. Die 7. kann es auf alle Fälle.


Leon


[Beitrag von Leon-x am 16. Sep 2006, 14:28 bearbeitet]
Dr.Schnaggels
Stammgast
#1065 erstellt: 17. Sep 2006, 00:25
Ich denke mal ich werde mir das externe HD-Laufwerk von MS für meine Xbox360 holen.Das im Preis glaube ich die billigste Alternative ist,und dann schön abwarten was der Markt im laufe der Zeit von sich gibt.

Das HD-Laufwerk soll ja um die 200 euro kosten und das ist für ein HD-Laufwerk nichts, wenn ich es mit den aktuellen Geräten vergleiche die bei uns ab dem Winter diesen Jahres im Handel erhältlich sind

Und bei 200 euro kann ich nicht wirklich viel falsch machen

Das mal meine Meinung zu dem ganzen Thema welcher Player es wird ich denke mal das ist für mich die beste und billigste Lösung bis sich das ganze eingependelt hat


[Beitrag von Dr.Schnaggels am 17. Sep 2006, 00:26 bearbeitet]
Duncan_Idaho
Inventar
#1066 erstellt: 17. Sep 2006, 07:44
Wobei man bei 1080i auch gleich wieder 720p nehmen kann... durch den Zeilensprung werden dessen Vorteile zunichte gemacht und warum man bei Plasmas/LCD/und Prokis noch i fahren muß ist mir ein Rätsel.
Kampi4
Inventar
#1067 erstellt: 17. Sep 2006, 08:45
Ich verstehe auch nicht, warum die mit BluRay und HD-DVD nicht gleich das interlaced Zeugs abgeschafft haben.

Mfg KAMPI
Duncan_Idaho
Inventar
#1068 erstellt: 17. Sep 2006, 08:46
Die Röhren die noch interlaced haben sind ja eh nicht HD-tauglich... daher eigentlich völliger Blödsinn... hauptsache man hat die größere Zahl....
Diego1912
Inventar
#1069 erstellt: 17. Sep 2006, 09:39
hauptsache man kann "Full-HD" draufschreiben und Röhren als HD-Ready vermarkten, Schwachsinn.
Also sobald es bezahlbare Player gibt die 1080p24 ausgeben wird wohl zugeschlagen, für das Format bin ich noch offen.
celle
Inventar
#1070 erstellt: 17. Sep 2006, 09:42
@DI, Kampi

Tja, leider scheinen die Player noch nicht einmal alle 720p50 auszugeben... Wäre für meinen TV, wie auch jetzt schon bei DVD (da natürlich mit Upscaling, Speed Up ist das deutlich geringere Übel, als der Pull Down und Sägekanten) die beste Lösung.
Also benötigen nun alle Besitzer eines 1080p24 untauglichen 720p Gerätes, einen HD-Player oder ext. Scaler der auf 720p herunterskaliert. Irgendwie paradox, da wir die ganze Zeit raufskaliert haben.

Gruß, Marcel!
florida4sale
Gesperrt
#1071 erstellt: 17. Sep 2006, 13:05
Dass die neuen HD-Brenner mit einer Sicherung ausgestattet sein könnten,
damit ein Kopierschutz eines Films nicht einfach umgangen werden kann,
hätten wir uns vorstellen können.
Doch Hollywood plant richtig Fieses:

Die großen Filmstudios wollen künftig jede einzelne Silberscheibe - HD wie DVD - per Funkchip schützen.

Mit dem eingebetteten RFID-Transmitter lasse sich jede einzelne Scheibe mit Film, Musik, Spiele oder Software in Zukunft wiederfinden, warnen Warner, Disney und Fox.

Sie nennen keinen Zeitpunkt für die Einführung des verfolgbaren Chips, aber es solle "schon bald" soweit sein.

Andere Studios wollen sich dieser Big-Brother-Initiative angeblich anschließen.

Die künftigen Player (DVD, Blu-Ray, HD-DVD) sollen in die Lage versetzt werden, ein jedes Medium auf den eingebauten Chip hin zu kontrollieren - und das Abspielen von Kopien oder von Scheiben aus anderen Ländern rundweg ablehnen.

Das wäre das Aus für alle alten DVD-Filme.

"Diese Technologie wird das geistige Eigentum weltweit effektiv schützen", glaubt Gordon Yeh, Chef der Ritek Corporation, die sich an dem Geschäft als weltgrößter DVD-Hersteller dumm und dämlich verdienen wollen.

Seine Ableger U-Tech und IPICO kündigten gestern an, die Produktion der RFID-DVDs bereits in Taiwan begonnen zu haben.
Kapazität der Fabrik: 500 Millionen Scheiben pro Monat!

Konsumenten, denen das nicht gefällt, können sich eigentlich nur durch Kaufzurückhaltung aus der Affäre ziehen.

[Quelle]


[Beitrag von florida4sale am 17. Sep 2006, 13:06 bearbeitet]
Duncan_Idaho
Inventar
#1072 erstellt: 17. Sep 2006, 13:11
Na toll... wenn das wahr wird.... dann möchte ich, daß in jeden Hintern eines Filmbosses ein RFID-Chip eingepflanzt wird, damit meine Toilettentorpedos auch garantiert den richtige Treffen.
florida4sale
Gesperrt
#1073 erstellt: 17. Sep 2006, 13:15
Für alle mit einer Lesebrille bewaffneten ....


Etwas Pflichtlektüre dazu:

Klicken und lesen und staunen ...

Hier wird sehr anschaulich und leicht verständlich erläutert,
wie die RFID-Chips im Detail funktionieren und welche Gefahr von ihnen ausgeht.
Wer mit dieser Thematik noch nie in Berührung gekommen ist,
dem kann man diese Seiten uneingeschränkt als Pflichtlektüre empfehlen.

Zitat:
Es ist bedenklich, dass kaum jemand weiß, welche Daten über ihn gespeichert sind.
Es äußerst bedenklich, dass kaum jemand weiß, wer diese Daten gerade besitzt.
Bedenklich ist es hingegen nicht, dass sich nur eine Minderheit dagegen wehrt. Das ist dramatisch."


[Beitrag von florida4sale am 17. Sep 2006, 13:23 bearbeitet]
Diego1912
Inventar
#1074 erstellt: 17. Sep 2006, 13:25
Hoffentlich macht die EU was, so kann das nicht gehen

Mir wird da echt richtig schlecht


[Beitrag von Diego1912 am 17. Sep 2006, 13:26 bearbeitet]
Analog-Mann
Stammgast
#1075 erstellt: 17. Sep 2006, 15:20
Hallo,

'mal etwas provokant in die Runde gefragt: Ändert sich mit diesem RFID wirklich etwas?

Das Aus für alte DVD-Filme: das ist bei der Einführung eines neuen Mediums nichts ungewöhnliches oder gar verwerfliches. Ich habe es jedenfalls nicht geschafft, meinen CD-Spieler dazu zu bringen meine alten Schallplatten abzuspielen. Auch nicht den DVD-Spieler die VHS-Bänder.

Abspielen von Kopien unmöglich: Wenn sich die Rechtsordnung entschieden hat das Erstellen von Kopien zu verbieten, dann ist die Schaffung von tech. Maßnahmen zur Durchsetzung dieses Verbots nicht weiter bedenklich. Entprechendes gilt für die effektive Sicherung des Regionalcodes.

Bei rechtstreuem Verhalten stellt der RFID niemanden schlechter.

In anderen Einsatzbereichen des RFID sieht es natürlich anders aus.

Viele Grüße

Analog-Mann
Duncan_Idaho
Inventar
#1076 erstellt: 17. Sep 2006, 15:23
Nur wird hier US-Recht durchgesetzt, welches nach EU-Recht illegal ist.
Analog-Mann
Stammgast
#1077 erstellt: 17. Sep 2006, 16:24
Hallo Duncan Idaho,

bitte helfe mir auf die Sprünge: Welches US-Recht wird durchgesetzt, was nicht der europäischen Rechtslage entsprechen soll?

Viele Grüße

Analog-Mann
Duncan_Idaho
Inventar
#1078 erstellt: 17. Sep 2006, 16:26
Das man RFID ohne Zustimmung der Kunden so einsetzen kann.
florida4sale
Gesperrt
#1079 erstellt: 17. Sep 2006, 17:03

Analog-Mann schrieb:
Abspielen von Kopien unmöglich: Wenn sich die Rechtsordnung entschieden hat das Erstellen von Kopien zu verbieten, dann ist die Schaffung von tech. Maßnahmen zur Durchsetzung dieses Verbots nicht weiter bedenklich. Entprechendes gilt für die effektive Sicherung des Regionalcodes.
Bei rechtstreuem Verhalten stellt der RFID niemanden schlechter.


Nachtigall ... ick hör dir trabsen !
madshi
Inventar
#1080 erstellt: 18. Sep 2006, 07:12
Zwischendurch nur zur Info:

benwaggoner schrieb:
Really, the future is decode to PCM in the player, so you can get your main + commentary + menu sounds mixed together. PCM over HDMI is how we're going to watch movie on disc this generation. And it's a good thing.


Das hat heute ein Microsoft-Mitarbeiter gepostet, der im VC-1-Team arbeitet. In kurz gesagt heißt das: Für Audio-Übertragung bei HD-DVD und BluRay ist PCM-Übertragung über HDMI die beste Lösung. Und das kann bereits HDMI 1.1.

Man kann natürlich trotzdem HDMI 1.3 verwenden und die Audiospur im Bitstream übertragen und im Receiver decodieren lassen. Dabei verliert man allerdings den Kommentar und Menü-Sounds. Gut, ist gut verschmerzbar. Aber letztendlich hat man eigentlich auch keinen Vorteil. Es sollte genauso klingen, wie die PCM-Übertragung.
celle
Inventar
#1081 erstellt: 18. Sep 2006, 15:59
@madshi

Danke für die Info!

Nur trotzdem noch einmal; TrueHD und DTS-HD-Master Audio geht doch nur in voller Bandbreite über 1.3 oder halt analog (falls Decoder im Player verbaut ist und dieser einen 5.1/7.1 Analogausgang besitzt.)?


Aber letztendlich hat man eigentlich auch keinen Vorteil. Es sollte genauso klingen, wie die PCM-Übertragung.


Genau das widerspricht dem doch eigentlich in der Theorie (um wieviel besser jetzt TrueHD und DTS-HD MA in voller Bandbreite jetzt wirklich gegenüber zum PCM umgewandelten Signal oder gar normalen Dolby Plus/DTS-HD klingen, weiß man ja mangels Erfahrungen noch nicht wirklich) da das Signal über HDMI 1.1/2 nicht 1:1 verlustlos übertragen werden kann?
Da wäre also eigentlich eher der analoge Mehrkanalausgang des Players die bessere Wahl als HDMI 1.1/2? Muss halt nur wieder mehrere Strippen ziehen und benötigt noch Platz am AV-R. Kann es eh sein dass die Hersteller früher auch einmal in der 1000 EUR-Klasse 2 x 5.1 Eingänge angeboten haben und heute eher daran sparen (glaube z.B. der Sony 1080QS hatte 2 5.1 Mehrkanaleingänge plus Pre-Outs)?
Auch ein Problem der Analogtonübertragung ist dann evtl. das fehlende Bild. Weiß jetzt nicht ob die neuen HDMI-Amps auch gleichzeitig noch das HDMI-Signal an den Beamer/TV weiterleiten, während man am analogen Merhkanaleingang den Ton abgreift und den HDMI-Ton abstellt. Damit wäre er ja dann in seiner Funktion als HDMI-Schaltzentrale nutzlos.


Gruß, Marcel!


[Beitrag von celle am 18. Sep 2006, 16:01 bearbeitet]
Diego1912
Inventar
#1082 erstellt: 18. Sep 2006, 16:06
PCM ist verlustfrei (solang der Decoder gut ist) und unkomprimiert. Also mit nem Denon 2807 würde das über HDMI schon klappen
celle
Inventar
#1083 erstellt: 18. Sep 2006, 16:22
@Diego1912

Ja verlusfreies PCM ist kein Problem, aber vorher muss das DTS-HD-MA/Dolby True-HD-Signal in PCM umgewandlet werden. Grund: HDMI 1.1/1.2 reicht angeblich wegen der Bandbreite nicht aus um es so zu übertragen. Also muss es ja irgendwie
komprimiert werden.

Aber falls das alles gleich klingt und es nur ein "Sprachproblem" statt "Datengrößenproblem" bei HDMI 1.1/1.2 (DVD-Audio und SACD klappt ja auch) ist:

Da die sich wohl derzeit bei der HD-Ton-Geschichte eh größtenteils die Player und Amp-Hersteller bei den selben Chip-Herstellern bedienen, wofür benötigt man dann noch einen teuren Verstärker, wenn die Hauptaufgabe dann eh der Player mit seinem eigenen Decoder übernimmt?
Gehe jetzt eifach einmal davon aus, das die Decoder in einem > 1000 EUR Player nicht so schlecht sein sollten.


Gruß, Marcel!
Diego1912
Inventar
#1084 erstellt: 18. Sep 2006, 16:56
das fragt man sich dann. Aber PCM über HDMI machen ja auch noch längst nicht alle.
Noch kann man dazu mangels vergleichen ja leider noch nicht so viel sagen. Mir wäre der Aufpreis für einen receiver für die neuen Tonformate mit HDMI 1.3 der meiner Einschätzung nach weit über 1500€ schiessen würde nicht wert. da investiere ich lieber in die Anlage und den TV.
celle
Inventar
#1085 erstellt: 18. Sep 2006, 17:20
@Diego1912


Mir wäre der Aufpreis für einen receiver für die neuen Tonformate mit HDMI 1.3 der meiner Einschätzung nach weit über 1500€ schiessen würde nicht wert. da investiere ich lieber in die Anlage und den TV.


Wie jetzt 1.2 bei jedem neuen AV-R Standart ist, wird das bestimmt auch 1.3. Gut in der Einsteigerklasse werden vermutlich vorerst die HD-Decoder fehlen, aber ein Yamaha RX1800/2800, Sony 3300ES, Denon 3807, Pioneer VX2017 werden dann sicherlich entsprechende Decoder mitbringen. 1500 EUR zahlt man für die dann auch nicht. Jedenfalls im Netz
Tonseitig ist es aber womöglich wirklich mehr eine Frage des Geschmacks, als der hörbaren Qualität, ob man im AV-R oder Player decodieren lassen will. Natürlich sicherlich auch eine bestimmte Preisklasse vorausgesetzt (ein ausgereiftes Bassmanagment hat ja auch nicht jeder DVD-A/SACD-Player)

Bleibt als nur noch die Frage was bringt HDMI 1.3 an sichtbarer Bildqualität gegenüber einfachen HDMI/DVI?...

Gruß, Marcel!
madshi
Inventar
#1086 erstellt: 18. Sep 2006, 17:23
Hab mich nochmal eingehend schlau gemacht:

Dolby TrueHD kann auf HD-DVD und BluRay entweder:
- 2 Kanäle bis zu 192kHz/24bit der
- 7.1 Kanäle bis zu 96kHz/24bit

PCM kann schon ab HDMI 1.1 folgendes übertragen:
- 2 Kanäle bis zu 192kHz/24bit der
- 7.1 Kanäle bis zu 96kHz/24bit

Man kann sich das ganze etwa so vorstellen: Dolby TrueHD ist gezipptes PCM. Das heißt praktisch, wenn man Dolby TrueHD "entzippt", kommt man bei PCM raus. Und das heißt, PCM verbrät mehr Bandbreite als TrueHD. Soweit alles verstanden?

Der Toshiba HD-DVD Player kann mit der aktuellen Firmware Dolby TrueHD bis zu 5.1 Kanälen decodieren (= entpacken) und das entpackte Audio-Signal als PCM dann verlustfrei und unkomprimiert über HDMI 1.1 zum Receiver übertragen. Ich gehe ganz stark davon aus, daß das bei sämtlichen BluRay-Playern auch so sein wird.

Nochmal zur Verdeutlichung: Mit HDMI 1.3 hab ich die Wahl: Ich kann entweder den komprimierten TrueHD-Stream über HDMI schicken oder den entpackten PCM-Stream. Beides geht. Über HDMI 1.1 geht nur PCM, aber nicht TrueHD. Es hapert bei HDMI 1.1 *nicht* an der Bandbreite (wäre ja paradox, da PCM mindestens doppelt so viel Bandbreite verbraucht wie TrueHD), sondern es ist einfach so, daß die HDMI 1.1 Receiverchips TrueHD in komprimierter Form nicht kennen/verstehen, und daher nichts damit anfangen können.


[Beitrag von madshi am 18. Sep 2006, 17:25 bearbeitet]
celle
Inventar
#1087 erstellt: 18. Sep 2006, 18:20
@madshi

Also halt ein "Sprachproblem"! Eigentlich logisch, da DVD-A und SACD ja auch über 1.1. (ohne SACD) und 1.2 übertragen werden können. Und soviel schlechter als TrueHD sollten die auch nicht klingen.
Ziemlich komplizierte Geschichte; " ...eine Geschichte voller Mißverständnisse ...
Also damit ist mir HDMI 1.3 beim Ton wirklich nicht mehr so wichtig (solange der Player entsprechende Decoder mitbringt und natürlich auch 7.1 tauglich ist; - was mir gar wichtiger als TrueHD ist. Jetzt muss ich nur noch schauen, wann ich meinen zukunftigen Beamer hole und ob der evtl. schon 1.3 mitbringt (der neue AV-R wird zwar noch später gekauft, aber so kann man da auch beruhigt zu einem guten Auslaufmodell greifen, es sei denn der Beamer bringt dann schon 1.3 mit, - Schaltzentrale).
Jetzt kann man da schon entspannter an die Sache herangehen und abwarten wie gut der Pana sich sonst so schlägt. Somit ist er auf jeden Fall noch im Rennen gegenüber dem Sony und Pioneer.
Trotzdem, wer sich den ganzen Ärger ersparen will, holt sich halt einfach ein komplettes HDMI 1.3-Heimkino. Ich selbst, wie auch die meisten hier, haben aber (leider) den Heimkinoeinstieg schon etwas früher gestartet. Kann ja nicht alles wegen einem neuen Standart neukaufen. manchma sind die Neulinge echt zu beneiden. Wenn ich überlege was ich heute für das damalige Geld der alten Komponenten bekommen könnte...

Gruß, Marcel!
Gruß, Marcel!
madshi
Inventar
#1088 erstellt: 18. Sep 2006, 18:29
Ich frage mich auch, warum die HDMI-Erfinder nicht so schlau waren, es zu ermöglichen, daß HDMI auch unbekannte Formate erfolgreich übertragen kann!! Ich meine, wozu muß der HDMI-Receiver-Chip das Audio-Format kennen? Er soll doch bitteschön einfach nur die Bits weiterreichen. Wenn die da mit ein bißchen mehr Weitsicht herangegangen wären, hätte meiner Meinung nach auch HDMI 1.1 locker TrueHD übertragen können.

Zum Thema, ob die Player Decoder mitbringen: Wenn die Player Menü-Sounds abspielen wollen, dann *müssen* sie einen Decoder für alle Audio-Formate mitbringen. Denn Menü-Sounds werden laut Spezifikation sowohl bei HD-DVD als auch bei BluRay vom Player zum Sound des Films dazugemischt. Und das geht nur in PCM. Wenn also ein Player keine Decoder mitbringt, kann er weder Menü-Sounds noch Kommentar-Spuren abspielen. Ist für viele von uns nicht wirklich wichtig, aber für die Player-Hersteller halt schon. Deshalb gehe ich davon aus, daß es kaum einen Player (oder vielleicht auch gar keinen) ohne eingebaute Decoder geben wird.
celle
Inventar
#1089 erstellt: 18. Sep 2006, 18:49
@madshi


Ich frage mich auch, warum die HDMI-Erfinder nicht so schlau waren, es zu ermöglichen, daß HDMI auch unbekannte Formate erfolgreich übertragen kann!! Ich meine, wozu muß der HDMI-Receiver-Chip das Audio-Format kennen? Er soll doch bitteschön einfach nur die Bits weiterreichen. Wenn die da mit ein bißchen mehr Weitsicht herangegangen wären, hätte meiner Meinung nach auch HDMI 1.1 locker TrueHD übertragen können.


Mich nervt diese Geschichte auch gewaltig. Erst 1.0 (davor ja gar noch DVI aus dem PC-Bereich mit eingeführt, samt Komptibilitätsprobele zwischen den Farbräumen), dann 1.1., dann 1.2, dann 1.2a und jetzt 1.3. Wann kommt 1.4?
Noch nervender, das man selbst dann auch immer wieder darauf wartet. Würde man kein Internet haben, würde man die Unterschiede nicht kennen und womöglich unbeschwerter an die Sache herangehen. Kaufen und glücklich sein, statt kaufen und sich fragen ob das jetzt schon wieder veraltet ist bzw. immer noch nicht das Ende der Fahnenstange. Auch erschreckend das dies auch in so kurzen Zeitabständen immer wieder verändert wurden ist.
Früher ein guter 16:9 Röhren-TV, ein guter Dolby-Digital-Amp und ein guter DVD-Player und man konnte für lange Zeit zufrieden sein. Jetzt kommt jeden Monat ein neues Gerät mit neuen angeblich weltbewegenden Features auf den Markt, Einfach weil sich noch alles im Umbruch befindet und nix wirklich ausgereift ist...
Nach 1080p24 und HDMI 1.3 sollte doch nun endlich einmal Schluss sein?

Gruß, Marcel!
Duncan_Idaho
Inventar
#1090 erstellt: 18. Sep 2006, 23:03
Reift halt beim Kunden.... Bananaware....
ben23
Neuling
#1091 erstellt: 19. Sep 2006, 10:49
Hallo, bin neu in diesem Forum. Stehe vor der Frage, einen Tosh hd e1/xe1 oder eine ps3 als hd Abspielgerät anzuschaffen. Meine Frage an Euch: Kann die ps3 1080p/24 ausgeben? In den specs steht nur 1080p. Das Gleiche gilt fèr den hd xe1. Ich möchte das Gerät an meinen pio 436 anschliessen, um das Bild in 24p anzuschauen, damit es nicht ruckelt. Die neuen Pioneer oder Sony Player mit 24p sind mir zu teuer.
Einen Vorteil der hd dvd Geräte sehe ich darin, dass sie keinen Ländercode haben. Andererseit hat blu ray mehr Filmstudios auf seiner Seite.
Vielen Dank für Eure Info.
madshi
Inventar
#1092 erstellt: 19. Sep 2006, 10:57
Die Toshiba-Player werden meines Wissens kein 1080p24 ausgeben können. Microsoft verwendet einen VP50, um dieses Problem zu lösen... Natürlich ist es theoretisch denkbar, daß 1080p24 mit einer späteren Firmware nachgerüstet wird, aber das ist reine Spekulation.

Zur PS3 kann ich nicht viel sagen. Aber die kommt ja eh erst nächstes Jahr raus.
florida4sale
Gesperrt
#1093 erstellt: 19. Sep 2006, 11:15
@ben23

Ich werde Dir mal meine Gedanken dazu tippen,
da bei mir auch diese Frage ansteht.
Favorit ist bei mir der Toshiba-Player ... ABER ....
mit dem Teil kann man nicht spielen
Also kommt eine xbox 360 ins Haus und dann dazu das
externe HD-Laufwerk.



Ja und dann kann man spielen und abwarten und
HD-DVDs sehen und abwarten und spielen und ....
bis es ausgereifte standalone Player gibt, die auch
preislich gefallen.


[Beitrag von florida4sale am 19. Sep 2006, 11:16 bearbeitet]
aixess
Stammgast
#1094 erstellt: 19. Sep 2006, 11:20

ben23 schrieb:
Hallo, bin neu in diesem Forum. Stehe vor der Frage, einen Tosh hd e1/xe1 oder eine ps3 als hd Abspielgerät anzuschaffen. Meine Frage an Euch: Kann die ps3 1080p/24 ausgeben? In den specs steht nur 1080p. Das Gleiche gilt fèr den hd xe1. Ich möchte das Gerät an meinen pio 436 anschliessen, um das Bild in 24p anzuschauen, damit es nicht ruckelt. Die neuen Pioneer oder Sony Player mit 24p sind mir zu teuer.
Einen Vorteil der hd dvd Geräte sehe ich darin, dass sie keinen Ländercode haben. Andererseit hat blu ray mehr Filmstudios auf seiner Seite.
Vielen Dank für Eure Info.


Der Pioneer 436 kann weder 1080p/24 noch 1080p/60 verarbeiten. Hier musst du leider den Player 1080i oder 720p ausgeben lassen. Probleme mit Ruckeln wirst du meiner Meinung nach trotzdem nicht haben. Sonst würden ja alle HD-Filme und DVDs auf Plasma und LCD TVs heutzutage ruckeln.


[Beitrag von aixess am 19. Sep 2006, 11:22 bearbeitet]
kiesshauer
Inventar
#1095 erstellt: 19. Sep 2006, 11:26
hi,

gibt es eigentlich schon fixe Erscheinungstermine der BlueRay oder HD-DVD Player. Ich meine nicht nur so Aussagen wie sie kommen im November sondern konkrete Tage?
Leon-x
Inventar
#1096 erstellt: 19. Sep 2006, 11:28
Hallo

Der Pioneer 436 kann laut Bedienungsanleitung 1080p/24 verarbeiten. Geht es jetzt doch wieder nicht und nur die 7. Generation kann es ?

Die PS-3 kann laut technischen Daten 1080p/24 ausgeben.


Leon
aixess
Stammgast
#1097 erstellt: 19. Sep 2006, 11:35
Ja stimmt. Steht in der Anleitung, mein Fehler.
corcoran
Inventar
#1098 erstellt: 19. Sep 2006, 12:48
Hier ein neuer Diskusionsstoff bezüglich der neuen Medien:

Während die immer wieder mal laufenden Gespräche zwischen Vertretern der Blu-ray Disc und HD DVD bisher keine Einigung auf ein vereinheitlichtes Format hervorgebracht haben, wird es für den Kunden und den Handel immer unübersichtlicher, welches Format denn nun das Richtige ist. Gleichzeitig erweitern kommerzielle Video-Download-Anbieter Stück für Stück um hochauflösende Filme und Fernsehserien und kämpfen mit ihren eigenen Format- und DRM-Problemen, die eine unkomplizierte Wiedergabe der Inhalte auf verschiedensten Endgeräten erschweren bis unmöglich machen.

Nachdem bereits die ersten auf Hybrid-Medien (DVD + HD DVD) angebotenen Filme die Transition von DVD- auf HD-DVD-Player erleichtern sollen, gibt es für Warner Bros und andere Filmstudios immer noch das Problem, dass dank der vielen Formate ein Film in teils dreifacher Ausführung angeboten werden muss, etwaige Sondereditionen nicht eingerechnet. Hybrid-Medien können da helfen, sorgen aber auch für höhere Kosten und eventuell für Kompatibilitätsprobleme oder Abstriche bei der Bildqualität, etwa weil der Film nicht auf zwei DVD-Schichten (DVD-9) verteilt ist, sondern ohne Extras auf eine gequetscht wird (DVD-5).

Warner Bros bietet in den USA ab 26. September 2006 erstmals einen Film ("The Lake House" bzw. "Das Haus am See") auf drei verschiedenen Scheiben an: einmal auf DVD für 28,98 US-Dollar, einmal auf Blu-ray Disc für 34,99 US-Dollar und einmal auf DVD-/HD-DVD-Hybrid für 39,99 US-Dollar. Auf eine komplizierte Übereinanderschichtung von DVD- und HD-DVD-Layern verzichtet Warner dabei, stattdessen wird eine Seite der Datenscheibe die DVD-Daten, die andere Seite die HD-DVD-Daten enthalten. Die Kosten scheint das ebenfalls nicht zu senken, denn die HD DVD ist damit teurer als die Blu-ray Disc, was dem Kunden wenig einleuchtend erscheinen wird.

Bisher wurden nur Hybrid-Scheiben angekündigt, die DVD und HD DVD oder DVD und Blu-ray kombinieren, mittlerweile auch ohne Verzicht auf Speicherkapazität. Eine bereits im August 2006 beim US-Patentamt eingereichte Patentanmeldung der beiden Warner-Bros-Entwickler Alan Bell und Lewis Ostrover beschreibt nun, auf welche weiteren Weisen verschiedene Datenschichten überlagert werden können, damit etwa eine zweiseitige Datenscheibe eine Mixtur aus CD, DVD, HD DVD oder Blu-ray Disc wird.

Sogar Blu-ray- oder DVD-Daten auf herkömmlichen DVD-9-Medien schweben den Warner-Entwicklern vor, allerdings ist das auf Grund der im Vergleich zu normalen HD-DVD- oder Blu-ray-Medien auf Grund geringerer Speicherkapazität der DVD nur für Filmmaterial mit unter einer Stunde Laufzeit interessant. Zudem ist nicht geklärt, wie es mit der Kompatibilität des ganzen möglichen Wirrwars aus Schichten und Formaten aussieht. Werden wirklich alle DVD-Player mit Hybrid-Scheiben zurechtkommen - oder beispielsweise Blu-ray-Abspieler mit einem Blu-ray-/HD-DVD-Mix? Nicht vergessen werden darf auch der unbedarfte Kunde, der es in Zukunft wohl alles andere als einfach haben wird, für sein Abspielgerät die passenden Medien zu finden.

(Quelle:Golem.de)

Na dann viel Spass!
madshi
Inventar
#1099 erstellt: 19. Sep 2006, 12:56
Neue Infos von einem Interview, welches WSR (WideScreenReview) mit Don Eklund (Sony) und Chris Walker (Pioneer) gemacht hat:


Eklund: Future titles will probably use a lossless codec.
WSR Reber: So, they’ll either use Dolby TrueHD or DTS-HD Master Audio?
Eklund: Correct.
WSR Richelieu: Anybody that buys this first Samsung player or the first Pioneer player…
WSR Reber: ...or the first Sony player...
WSR Richelieu: ...will not have a way of hearing that lossless codec.
Eklund: As far as I know, that’s correct, Danny, but it’s not through any fault of the player manufacturers. The chipsets are simply not available.

Das heißt, weder der Samsung, noch der Sony, noch der Pioneer BD-Player wird Dolby TrueHD abspielen können (!!!). Und Don Eklund schiebt die Schuld daran darauf, daß entsprechende Chips nicht verfügbar sind. Wie kommt es dann, daß Toshibas HD-DVD-Player allesamt TrueHD abspielen können?


WSR Richelieu: And is the Pioneer player going to be a BD Live player?
Walker: No, BD Live full-profile players, you probably won’t see until next year. We do have network connectivity, but it’s not used for that purpose.

Sogar der teure Pioneer hat kein BD-Live.
fenrye
Inventar
#1100 erstellt: 19. Sep 2006, 12:59
zum thema WARNER BROS.,da fliegt doch auf areadvd jetzt ne news rum,nach der die schon einen hybriden entwickeln wo alles drauf soll,also HD-DVD und BLU-RAY auf eine seite und DVD auf die andere seite!
kiesshauer
Inventar
#1101 erstellt: 19. Sep 2006, 13:05
Na das kann ja in Zukunft lustig werden, wenn da nicht ganz ganz schnell Ordnung reinkommt dann gehen sie alle baden, denn das macht der Ottonormalverbraucher ganz sicher nicht mit. Der bleibt dann lieber bei der DVD.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Blu-ray Schnäppchen-Thread
mr.niceguy1979 am 29.02.2008  –  Letzte Antwort am 22.08.2024  –  7435 Beiträge
Thread-Teilung -- HD DVD und Blu-Ray
BlackVoodoo am 05.02.2008  –  Letzte Antwort am 11.02.2008  –  19 Beiträge
HD-DVD und Blu-Ray Musik Thread
darkman71 am 21.09.2007  –  Letzte Antwort am 25.09.2007  –  7 Beiträge
Der HD und Blu Ray Ruckel Thread
turbo.chrisi am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 09.02.2008  –  9 Beiträge
Planetopia HD-DVD & Blu-ray
BladeDivX am 18.11.2007  –  Letzte Antwort am 19.11.2007  –  3 Beiträge
Bildwiederholfrequenz HD-DVD & Blu-Ray?
Panto2k am 24.08.2007  –  Letzte Antwort am 31.08.2007  –  3 Beiträge
HD DVD oder Blu Ray?
rosi12 am 03.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.10.2006  –  2 Beiträge
HD-DVD oder Blu Ray
Garfiel92 am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2007  –  13 Beiträge
DVD vs. HD DVD und Blue Ray
timewriter am 15.11.2006  –  Letzte Antwort am 27.11.2006  –  7 Beiträge
Blu Ray: MPEG2 vs. AVC
hardstylefan am 27.04.2007  –  Letzte Antwort am 02.05.2007  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPokeball
  • Gesamtzahl an Themen1.558.358
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.637