HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » TVHorn (TeeVauHoan) - der angepasste Wilde :-) | |
|
TVHorn (TeeVauHoan) - der angepasste Wilde :-)+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
daniel023
Inventar |
#201 erstellt: 06. Mai 2009, 10:50 | ||||
wir reden hier von einem Precision Devices - Chassis ich fress nen besen, wenn du den nochmal rausschrauben wollen solltest^^ Ist ja kein viech, bei dem man tage/wochen mit den sonofil-rollen spielen muss |
|||||
Ale><
Inventar |
#202 erstellt: 06. Mai 2009, 12:56 | ||||
Jetzt habe ich noch ein kleines Problem: An ein paar Stellen wird der Querschnitt kurz enger und dann wieder weiter - das Ganze in der ersten Kurve, an die ich kaum noch rankomme. Könnte jetzt mit Biegeholz o.ä. die Kurve zurechtbiegen und mit weiterem Kraftkleber hinterfüttern ... ist das nötig oder macht das keinen großen Unterschied? |
|||||
|
|||||
ParAn0id
Stammgast |
#203 erstellt: 06. Mai 2009, 13:03 | ||||
ich würds nicht weiter beachten... |
|||||
daniel023
Inventar |
#204 erstellt: 06. Mai 2009, 13:30 | ||||
auf den fotos wär mir das nicht aufgefallen, wird sich nur um einige mm handeln, oder? falls ja, einfach ignorieren |
|||||
Ale><
Inventar |
#205 erstellt: 06. Mai 2009, 13:46 | ||||
Naja, sind bis zu 5mm |
|||||
daniel023
Inventar |
#206 erstellt: 06. Mai 2009, 14:12 | ||||
schiess mal 'n detailfoto wenn du dir wirklich unsicher bist |
|||||
Ale><
Inventar |
#207 erstellt: 06. Mai 2009, 15:09 | ||||
OK Die Wand gegnüber dem gerundeten Brett ist quasi 5mm zu weit weg. und weil ich so gerne Fotografiere noch zwei: [Beitrag von Ale>< am 06. Mai 2009, 15:11 bearbeitet] |
|||||
A-Abraxas
Inventar |
#208 erstellt: 06. Mai 2009, 16:58 | ||||
Hallo,
hast Du jetzt (im Vergleich zum idealen Hornverlauf) "Einschnürungen" oder Stellen, an denen es (kurz) zu viel Querschnitt hat ? Zu eng ist schlecht - sollte es irgendwo mal "zu groß" sein, würde ich mir da keinen Kopf machen. Solange der Verlauf im Großen und Ganzen stimmt, wobei Du Dir ja sehr viel Mühe gegeben hast, passt das schon . Bei keinem gewerblich konstruierten / gebauten Horn wird das so akribisch an´s (theoretische) Ideal angenähert, wie Du es realisierst ! Einen weiterhin erfolgreichen Bau und ein klanglich überzeugendes Ergebnis wünsche ich Dir Viele Grüße |
|||||
Ale><
Inventar |
#209 erstellt: 06. Mai 2009, 19:23 | ||||
Hmm - im Vergleich zum idealen Verlauf habe ich erst in der Kurve eine Aufweitung (4,4cm statt ideal 3,9cm Abstand der Bretter), die dann direkt nach der Kurve wieder auf den idealen Verlauf zurückgeht (4,1cm).
Das beruhigt mich jetzt ein bisschen Danke Schöne Grüße Alex [Beitrag von Ale>< am 06. Mai 2009, 19:23 bearbeitet] |
|||||
daniel023
Inventar |
#210 erstellt: 06. Mai 2009, 20:00 | ||||
stimmt allerdings, da kannste beruhigt sein. nichtmal annähernd so akribisch. das betthorn ist sicher weiter weg vom ideal, als deins scheint als wär Teil 1 von 3 bald fertig =) grüße |
|||||
Ale><
Inventar |
#211 erstellt: 07. Mai 2009, 18:02 | ||||
Höre ich da etwa ein kleines bisschen Ironie raus? Falls ja: Es geht wirklich nicht so schnell voran, wie bei einigen Anderen hier, aber immerhin ist das mein erstes Horn und das erste Projekt in einer solchen Größe überhaupt - da muss ich doch das Basteln richtig "auskosten" Habe gerade wieder einen 15 Stunden Arbeitsag hinter mir (ja - ich bin wirklich früh aufgestanden - 3Uhr) deshalb gibt´s heute nur Fotos von dem, was ich gestern noch gemacht habe, heute will ich nur noch ´chillen´: Müde Grüße Alex |
|||||
Feldweg
Inventar |
#212 erstellt: 07. Mai 2009, 18:08 | ||||
ne lass dir ruhig zeit beim bauen...später würdest gern wieder basteln, hast aber kein platz mehr um noch ein horn oder ein größeres zu bauen dann misst du die zeit des basteln^^ sieht echt gut aus, nimmst es echt sehr genau weiter so |
|||||
daniel023
Inventar |
#213 erstellt: 08. Mai 2009, 14:27 | ||||
nööö garnicht!!! Jonas hat vollkommen recht mit dem was er sagt:
... und dann ist kein platz mehr! *gggg* war bei mir schon irgendwie schade.. als die letzten holzarbeiten abgeschlossen waren^^ - dachte sofort wieder.. naja, nach dem projekt ist vor dem projekt (OT) heut abend bestell ich 2 stück mivoc AWX184^^, einer wird CB für mein auto, einer für nen subzero bei nem freund ... der tischlereigeruch und Staub fehlt mir schon... *fg* (/OT) grüße und lass dich nicht streßen |
|||||
Ale><
Inventar |
#214 erstellt: 08. Mai 2009, 21:18 | ||||
So sehe ich das inzwischen auch Wenn ich mit dem 2. Teil anfange muss ich halt vielleicht wegen Platzproblemen etwas schneller werden Am Mittelteil werde ich übrigens auch noch ´ne Weile bauen. Habe heute zum ersten Mal die Kreissäge ausprobiert - sehr genau werden die Schnitte mit dem groben Blatt ja nicht, aber für die Versteifungsbretter reicht´s Übrigens befand ich die komplette Aufdoppelung der Seitenwände für unnötig/uneffektiv, nachdem ich noch was über Gehäusedämmung und Versteifung gelesen habe - deshalb habe ich die U-Bretter zerschnippelt
Hast Dich also von dem Plan mit dem Ravemaster verabschiedet - halte ich für sinnvoll Bekommst Du die 130 Liter für den Mivoc zusammen? Grüße Alex PS Wo ist eigentlich Gernot abgeblieben? |
|||||
ParAn0id
Stammgast |
#215 erstellt: 08. Mai 2009, 21:27 | ||||
hmm jedes mal wenn ich in diesen Thread komme muss ich wegen der Überschrift schmunzeln -> TVHorn[..] Machbar? ^^ |
|||||
Ale><
Inventar |
#216 erstellt: 08. Mai 2009, 21:37 | ||||
Stimmt das "Machbar" könnte ich mal rausnehmen (wenn´s noch geht) - Mache ihn ja gerade |
|||||
bbg
Stammgast |
#217 erstellt: 08. Mai 2009, 22:33 | ||||
Hi Alex, danke der Nachfrage Ich hab gefühlt die ganze Woche durchgearbeitet aber natürlich zur Erholung immer mal wieder vorbeigeschaut. Ist echt nett zuzusehen, wie etwas gegrübeltes langsam reale Formen annimmt, und die Spannung auf den ersten Hörtest steigt. 'Machbar?' - würd ich rausnehmen, wenn es dir dann den Grinser aufzieht Aber lass dir ruhig Zeit - danach ist der Platz gut gefüllt aber es 'juckt' möglicherweise noch immer. Danke für die Fotos! :-) gernot |
|||||
Ale><
Inventar |
#218 erstellt: 09. Mai 2009, 21:39 | ||||
Bist ja noch da, Gernot Die Idee für das nächste Projekt ist auch schon "angedacht" - wird quasi das genaue Gegenteil vom jetzigen Will mir eine oder zwei aktive Mini-LS bauen, die ich immer mitnehmen kann wenn ich mal wieder auf Reisen bin. Habe den Titel mal geändert ..hoffe A.Tetzlaff hat nichts dagegen, dass ich seine Namensgebung verwende Cheers Alex |
|||||
daniel023
Inventar |
#219 erstellt: 09. Mai 2009, 22:24 | ||||
der titel ist gut =)
ja der wär für mich nur ne halbherzige lösung.. da wär ich wohl schnell wieder auf der suche nach was neuem der awx kommt in ~60l geschlossen, liegt mir im auto besser. sieht in winisd nicht spektakulär aus, aber der druckkammereffekt (und ggf. EQ der endstufe) wird untenrum schon nachhelfen kann man ja schwer auf ein auto umwälzen, so ne simu.. der vxt1524 kommt jetzt übrigens ins auto meiner freundin, in nem dipol - sie will ihn sogar selbst bauen^^ grüße (und jetzt hör ich wieder auf mit dem gespamme^^) |
|||||
Ale><
Inventar |
#220 erstellt: 10. Mai 2009, 08:25 | ||||
Wie baust du denn einen Dipol für´s Auto? Wie gesagt einfach auf die Heckablage, oder steht der LS dann senkrecht? |
|||||
daniel023
Inventar |
#221 erstellt: 10. Mai 2009, 12:47 | ||||
wird ein simples N-profil (bild von lautsprecherhop.de) der kommt dann einfach in den kofferraum, alternative wär ein 8"er BR gewesen (ähnlicher platzverbrauch), da sollte der vxt schon deutlich drüber stehn mit 4-facher Sd soll sogar aus geöltem birken-multiplex gebaut werden, jetzt wird mein mädel auch noch anspruchsvoll.. hab ich wohl gut 'erzogen' die wird sich noch wundern wenns ans schleifen geht, meine kiste wird aus doppelwandigen 16mm OSB, das ist dagegen weich wie butter 'nimm das rauhe papier, schatzi' (oder soll ich ihr doch erklären, wofür ein exzenterschleifer gut ist?^^ - nee, selbst ist die frau) grüße |
|||||
Ale><
Inventar |
#222 erstellt: 10. Mai 2009, 14:58 | ||||
...bist Du gemein Also doch ähnlich wie eine offene Schallwand (aka "Heckablage" ). Rechnest Du da irgendwas aus, oder kommt der LS einfach in ein passend zugeschnittenes Gehäuse? Berichte dann mal wie´s klingt - ich finde die Idee auch sehr interessant. |
|||||
daniel023
Inventar |
#223 erstellt: 10. Mai 2009, 15:19 | ||||
vorderer port wird ~1/3 Sd, der hintere nach einbaumaß des treibers (magnet soll bündig abschliessen). heckablage kommt nicht in frage, gefällt ihr gottseidank nicht, (und wer weiß wie lang's die karre noch gibt^^) in der kiste muss schon etwas schweiss drin stecken - sonst is sie ja nicht stolz auf ihr erstes werk bin mal gespannt, ob sich das bei ihr auch zur sucht entwickelt lol grüße |
|||||
Ale><
Inventar |
#224 erstellt: 13. Mai 2009, 20:26 | ||||
So - bin mal zur Abwechslung daheim und habe heute ein bisschen weitergemacht: Eigentlich hatte ich geplant auf den Rahmen, der die Serviceklappe hält Dichtungsband zu kleben. Das Ganze sieht aber auch so schon sehr dicht aus - der Rahmen (4cm Höhe, eingeschlagene Einschlagmuttern ) liegt press an der Klappe an und diese passt sehr genau zwischen die Außenwände:
Also quasi so wie der RiPol - und wie kommst Du auf 1/3 Sd? Habe bis jetzt noch keine Formeln gefunden Und noch ein bisschen mehr OT: Meint Ihr die TwentyFive (Line Array) würde zum TeeVauHoan passen - was haltet Ihr generell davon? Dann hätte ich schon mein übernächstes Projekt gefunden Grüße Alex |
|||||
cptnkuno
Inventar |
#225 erstellt: 13. Mai 2009, 22:15 | ||||
Wie kriegst du die wieder raus? |
|||||
Ale><
Inventar |
#226 erstellt: 13. Mai 2009, 22:43 | ||||
Gute Frage - vielleicht einen Griff dranschrauben? Dann würde sie allerdings immer noch sehr schwer rausgehen ..muss wohl doch zumindest auf einer Seite der Klappe einen mm wegschleifen - die Dicke der Farbe habe ich auch noch nicht eingerechnet Also wird´s doch nicht ohne Dichtband gehen. |
|||||
bbg
Stammgast |
#227 erstellt: 14. Mai 2009, 21:41 | ||||
Hi Alex, ich hab zwar gemeint du sollst dir Zeit lassen, aber auf den letzten Fotobericht hab ich ehrlich schon etwas gewartet - ich bin schon soooo gespannt wie es klingt Ist recht schön dir beim Arbeiten zuzusehen - du arbeitest viel genauer als ich. Sogar Einschlagmuttern bei Wartungsklappe - unglaublich 1mm Luft rundherum könnte aber ganz gut sein (hätt ich gar nicht bemerkt). Ob ein Dichtungsband nötig ist, kannst du später immer noch entscheiden - ich tipp mal es ist auch ohne dicht. ... aber lass dir ruhig Zeit (ich halt das aus ;-) :-) gernot |
|||||
Ale><
Inventar |
#228 erstellt: 14. Mai 2009, 22:51 | ||||
Naja - zwischendurch muss ich leider auch noch etwas arbeiten - und wenn ich arbeite, dann bin ich meist Abends nicht daheim, sondern in irgendeinem Hotel ..jaja, Ausreden ich weiß Ich überdenke aber auch jeden Schritt zweimal und dann wieder den Übernächsten - heute habe ich leider einmal zu wenig gedacht und vergessen die Versteifungsbrettchen einzubauen, bevor ich den Deckel verschraubleimt habe. Muss die halt noch irgendwie vor die Erste und nach die Letzte friemeln (oder?). Die Wartungsklappe will ich ja wahrscheinlich später noch mit Plexiglas modden - und den Spaxen traue ich vorsichtigerweise nur einmal zuverlässiges Schließen zu, deshalb die (verdammt teuren - für diese winzigen Teile) Einschlagmuttern und M5-Inbusschrauben. Die Spaxe die ich zum verschraubleimen hernehme (3,9 x 35mm - 2mm vorgebohrt) ziehen schon beim zweiten Verschrauben in MDF nicht mehr richtig Ende diesen / Anfang nächsten Monats werde ich mit 90%iger Wahrscheinlichkeit fertig - dann gibt´s auch endlich einen Hörbericht ..versprochen Morgen mache ich das Finish des Mittelteils - dann gibt´s wieder Fotos. Grüße Alex |
|||||
A-Abraxas
Inventar |
#229 erstellt: 15. Mai 2009, 04:46 | ||||
Hallo,
was doch beim
Willst / musst Du eine Schraube öfter betätigen, nimm´ längere. Bei 35mm und 19mm Materialstärke bleiben doch (rechnerisch) gerade 16mm zum Halten... Viele Grüße |
|||||
master-martin
Hat sich gelöscht |
#230 erstellt: 15. Mai 2009, 05:57 | ||||
Hallo Krasser ich habe die vermutung das du Schnellbauspax(Rigibsschrauben)oder Blechschrauben nimmst das wird nix mit Mdf kauf dir lieber 3,5x50er mit Schaft http://www.amazon.de...id=1242366923&sr=8-3 die sind besser Gruß Martin |
|||||
daniel023
Inventar |
#231 erstellt: 15. Mai 2009, 06:02 | ||||
normale spanplattenschrauben 4x50 tun's auch recht gut zum OT: 1/3 Sd ist eher 'geschätzt', und ja es wird das design von hrn ridthaler grüße |
|||||
Ale><
Inventar |
#232 erstellt: 15. Mai 2009, 09:43 | ||||
Ein paar mm mehr sind es, weil ich alle Schrauben versenkt habe. Keine Ahnung ob das Schnellbauspax sind - habe mir irgendwann mal so ein Eimerchen billig gekauft - wie gesagt: Für einmal schrauben reichen sie |
|||||
Ale><
Inventar |
#233 erstellt: 16. Mai 2009, 16:30 | ||||
So, noch ein paar Bilder: Erste Kurve etwas korrigiert - auch wenn es vll nicht unbedingt nötig war, aber jetzt komme ich ja gar nicht mehr dran: Das letzte Bild vorm Schließen: Deckel drauf und angefangen zu Grundieren. Die Leisten auf den Kanten hatte ich bei meiner Planung vergessen - also noch aufgeleimt und mit dem Abrundfräser bearbeitet - dabei habe ich gemerkt, dass es ziemlich "blöd" ist auf einer Kante zu fräsen - hab´s aber solala hinbekommen ..mit viel Nachschleifen - einen recht groben Ausrutscher auf der rechten Leiste vorne sieht man halt noch - naja, man soll ja auch sehen, dass es selbstgebaut ist Die Einschlagmuttern an der Leiste oben habe ich übrigens nicht eingeschlagen, sondern mit einer Zwinge eingedrückt ..was natürlich bei MDF schlecht geklappt hätte Jetzt schaffe ich es gerade noch so das Teil alleine hochzuheben - nicht allein wegen des Gewichtes, sondern auch weil man es kaum greifen kann. Wenn der PD drin ist brauche ich zum transportieren auf jeden Fall einen Kumpel Weiter geht´s erst am Mittwoch. Grüße Alex |
|||||
daniel023
Inventar |
#234 erstellt: 16. Mai 2009, 20:50 | ||||
hey alex =) sieht super aus, man merkt dir echt nicht an, dass es der erste hornbau ist bei der rundung ist dir der perfektionist durchgekommen, gefällt mir sehr gut, spitze schraubzwingen sind auch keine schlechte idee, kann ich morgen bei meinem OSB-gehäuse sicher gut nachmachen OT ...richtig öde, so ne CB bauen /OT grüße daniel |
|||||
LIFU
Stammgast |
#235 erstellt: 17. Mai 2009, 04:58 | ||||
Hallo Alex Respekt vor Deiner guten Planung und Deiner perfektionistischen Ausführung. Das Horn wird ein Hammer. Gustav |
|||||
daniel023
Inventar |
#236 erstellt: 23. Mai 2009, 13:05 | ||||
hey alex =) .. eh noch nicht im staub untergegangen? grüße |
|||||
Ale><
Inventar |
#237 erstellt: 23. Mai 2009, 14:06 | ||||
Danke Gustav @Daniel Habe heute wieder einiges rundgefräst, diesmal allerdings mit Staubsaugeranschluss - hält den Staub doch ziemlich im Zaum ..hätte ich auch beim ersten fräsen drauf kommen können Ist halt etwas mit Krepband improvisiert, der Staubsaugeranschluss, funktioniert aber gut. Irgendwann später gibt´s wieder Bilder Grüße Alex |
|||||
bbg
Stammgast |
#238 erstellt: 23. Mai 2009, 14:29 | ||||
Hi, cool - Alex lässt es wieder stauben und wir kriegen Bilder zu sehen Apropos Staub - das Horn wächst, aber auf keinen der Fotos ist nirgends nicht kein Brösel Staub zu sehen?! Ich vermute du hast eine besondere Sorte MDF, oder du baust zwischen den Putzphasen :-) gernot |
|||||
Ale><
Inventar |
#239 erstellt: 23. Mai 2009, 14:38 | ||||
Naja - eigentlich ist regelmäßiges Putzen nicht so mein Ding ..Staub ist also jede Menge vorhanden - sogar im 5m entfernten Wohnzimmer auf dem schön schwarzglänzend lackierten Fernsehschrank findet sich MDF-Staub Wenn Du den unbedingt sehen willst kann ich ja mal ein Foto davon machen ..oder vom vollen Staubsaugerbeutel (habe ich aber heute ausgetauscht - schätze der Neue wird auch schnell wieder voll) Gruß Alex |
|||||
Ale><
Inventar |
#240 erstellt: 23. Mai 2009, 22:24 | ||||
So - habe wieder ein bisschen was geschafft. Erstmal das Finish des Mittelteils fertiggestellt und das Teil in´s Wohnzimmer geschleppt ..allein : Grundiert, 3-4mal mit normaler Wandfarbe drüber, zwischendurch immer geschliffen und dann zweimal "Parkett und Möbel Siegellack" (super Tip, Daniel ) drüber (auch zwischendurch geschliffen). Etwas langwierig wegen der Trocknungszeiten, aber die Oberfläche gefällt mir jetzt richtig gut - mattglänzend mit ganz leichtem "Hammerschlageffekt". Bei der letzten (dann vorletzten ) Schicht weiß hatte mein Schwingschleifer irgendwie keinen Bock mehr und spuckte Öl auf die schöne weiße Fläche ... also nochmal Rollern und schleifen vor dem Siegellack. Den 158 mal kurz reingelegt - passt : Und dann mit dem nächsten Teil angefangen: Und wieder ein kleines Missgeschick: Beim Anprobieren der Bretter fiel mir das Seitenteil auf den Boden .. genau auf die gerade schön gerundete Ecke/Kante, die sich daraufhin natürlich schön eingedrückt hat Habe etwas Leim auf die leicht aufgefächerte Kante geschmiert und sie mit der Zwinge (siehe unten rechts) zusammengedrückt - muss das dann noch schönschleifen. Das hier ist die improvisierte Staubabsaugung: Grüße Alex |
|||||
Klausi745
Stammgast |
#241 erstellt: 23. Mai 2009, 23:05 | ||||
|
|||||
bbg
Stammgast |
#242 erstellt: 23. Mai 2009, 23:16 | ||||
Wow! ist selten, dass ein PA-Treiber so eine Villa zum Wohnen bekommt! Da krieg ich richtig Lust, mich auch mal mehr um das Finish zu kümmern. Hört man auch mit den Augen? :-) gernot |
|||||
the_ferryman
Stammgast |
#243 erstellt: 24. Mai 2009, 09:05 | ||||
Absolut deluxe, die Ausführung. Freu mich auf das Ergebniss!! |
|||||
Ale><
Inventar |
#244 erstellt: 24. Mai 2009, 09:34 | ||||
Dankedanke. Die "Verschönerung" vom geschlossenen Volumen war eigentlich erstmal eine Spielerei .. aber mit dem Hintergedanken an das vielleicht später einzubauende Plexiglas - die Dämmwolle habe ich mal probeweise reingestopft. @Gernot Naja, es soll ja zum Wohnzimmer passen - und wenn das Auge schmecken kann, warum dann nicht auch hören Meine letzten Boxen haben auch erstmal laange im MDF-Look im WZ gestanden ..wenn sie erstmal stehen, dann habe ich meistens keine große Lust mehr noch am Finish rumzubasteln - auch deshalb mache ich es diesmal gleich mit. Grüße Alex |
|||||
daniel023
Inventar |
#245 erstellt: 24. Mai 2009, 12:26 | ||||
wow - da muss ja jetzt ein plexifenster dran links und rechts vom treiber ne matte sonofil, würde spitze aussehen!!
daas kenn ich gut haste schonmal angeraucht den mittelteil? *gg* grüße |
|||||
Ale><
Inventar |
#246 erstellt: 24. Mai 2009, 14:57 | ||||
Nee, noch nicht so richtig angeraucht. Nur mal mit eingelegtem PD und aufgelegtem Deckel auf den Deckel gehauen .. ich hab´s erst nicht so richtig geglaubt, aber da kommt auch so schon Bass raus - durch diese minimalst-Auslenkung. Richtig ausprobieren kann ich es noch nicht, weil ich noch nicht genau weiß, wo und wie ich das Kabel aus dem geschlossenen Volumen führe - muss ich wohl durch den Deckel machen. Das Submodul soll dann in ein kleines Extrakästchen unter den Center, Strom- und Signalleitung will ich irgendwie auf der rechten Seite hinten rausführen. Bin übrigens immer noch auf der Suche nach einer Verschlussmöglichkeit. Dachte unten an Scharniere mit rausnehmbarem Stift, dann würde - wenn ich unter die Seitenteile etwas höhere Füße mache als in der Mitte - das Eigengewicht die Dichtungen dicht halten ..vielleich oben dann noch zwei Spannverschlüsse/Seite, wenn nötig. Gute Ideen sind wie immer sehr willkommen Grüße Alex |
|||||
Ale><
Inventar |
#247 erstellt: 27. Mai 2009, 16:56 | ||||
Neue Bilder : Ganz schöne Arbeit mit den Gehrungen - alle Größeren erst mit der Kreissäge auf 45° geschnitten und dann mit dem Excenter nachgearbeitet .. jetzt weiß ich was MDF-Staub ist In die Hohlräume will ich wahrscheinlich dann Dämmschaum sprühen. Das Mittelteil habe ich inzwischen auch mal an ein Submodul angeschlossen - kommt wirklich schon was raus, so wie er jetzt steht (Öffnungen auf dem Boden und in einer Ecke) - habe mal ein paar Einzelfrequenzen zugespielt .. ab 35 Hz merkt man richtig was - bin immer gespannter auf das Komplettergebnis. Grüße Alex |
|||||
the_ferryman
Stammgast |
#248 erstellt: 27. Mai 2009, 17:01 | ||||
Sieht echt lecker aus, was du da machst. Bin auch aufs Ergebniss gespannt. |
|||||
Ale><
Inventar |
#249 erstellt: 27. Mai 2009, 17:14 | ||||
Danke Ferryman |
|||||
bbg
Stammgast |
#250 erstellt: 27. Mai 2009, 18:00 | ||||
Yep, supergute Arbeit! Ich würde übrigends versuchen Außenverschlüsse zu vermeinden und die Teile von innen miteinander verschrauben. Zusammenschieben, durchbohren, Einschlagmutter und gegenüber eine mehr oder weniger lange Schraube. ZB wenn du auf das mittlere Bild schaust, vor der Kurve wo K steht (zwei lange Schrauben Richtung Mittelteil) und vorne in den (bald vorhandenen) Kurvenblock vor dem 'K-Brett' nochmal zwei (vom Mittelteil aus). Wenn der Deckel drauf ist, müsstest du die Teil ausreichend stabil zusammenziehen können. :-) gernot |
|||||
Ale><
Inventar |
#251 erstellt: 27. Mai 2009, 19:48 | ||||
Danke auch Die K-Kurve habe ich allerdings extra nicht so genau gezeigt Naja die Maße stimme auf jeden Fall. Ich habe mir das so gedacht mit der Verbindung: Der Fuß könnte auch eine Leiste sein, die ich nur ganz rechts und ganz links anbringe - dann wäre theoretisch gar kein Verschluss nötig, da das eigene Gewicht der Teile die Dichtungen zusammendrückt ... verständlich? ... Denkfehler? Das Brett vor der K-Kurve ist nicht parallel zum Rand. Deshalb wäre es wahrscheinlich schwer da eine Einschlagmutter parallel zum Rand reinzubekommen. Grüße Alex |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Projekt Soundbike - Subwoofer Gehäuse bauen und Vergrößern? taric_sam am 15.07.2017 – Letzte Antwort am 28.07.2017 – 10 Beiträge |
Welches Aktivmodul brauche ich? Bamper am 14.07.2015 – Letzte Antwort am 09.10.2015 – 15 Beiträge |
Der Ripol der Darling Pd-XIII am 17.10.2016 – Letzte Antwort am 23.10.2016 – 5 Beiträge |
Der Einbausubwoofer Personal_Jesus am 22.12.2011 – Letzte Antwort am 23.12.2011 – 5 Beiträge |
Der größte subwoofer Snaky am 04.05.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2010 – 51 Beiträge |
Welchen der folgenden Subs?? Thunder-Wolf am 18.08.2005 – Letzte Antwort am 19.08.2005 – 29 Beiträge |
Dipolsub in der Raumecke! clapton am 19.01.2007 – Letzte Antwort am 19.01.2007 – 6 Beiträge |
Projekt: Der Bettpass ;) Febb am 03.06.2007 – Letzte Antwort am 05.06.2007 – 5 Beiträge |
Proraum Sub - taugt der? xTr3Me am 14.10.2007 – Letzte Antwort am 10.12.2007 – 6 Beiträge |
Der Bierfass subwoofer Skulle92 am 14.10.2007 – Letzte Antwort am 14.10.2007 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.292
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.097