HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » TVHorn (TeeVauHoan) - der angepasste Wilde :-) | |
|
TVHorn (TeeVauHoan) - der angepasste Wilde :-)+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
Ale><
Inventar |
#1 erstellt: 06. Mrz 2009, 16:28 | |||||||||||
Schönen guten Tag allerseits. Habe jetzt schon eine ganze Menge über Hornsubs im Forum gelesen und den Beschreibungen nach ist das genau das was ich suche, aber die Maße haben mir bei keinem dieser Subs zugesagt. Damit ich nicht mehr in fremden Threads herumvagabundieren muss, dachte ich mache ich mal einen eigenen auf. Ich würde gerne einen Hornsub konstruieren, der in meine Fernsehwand passt, dabei den Fernseher und vielleicht auch den Center trägt. Zu meiner Idee habe ich mal eine kleine Skizze gemacht: Ist nicht maßstabsgetreu und nicht sehr gelungen (mit Star Office Draw gemacht) - in dem Zusammenhang würde ich mich über Tips freuen, wie man sowas besser hinbekommt. Auch für das Planen des Hornverlaufes wäre ein Programm mit dem man ordentlich zeichnen kann sinnvoll - sonst muss ich wohl oder übel zu mm-Papier und Bleistift greifen. Als Mundfläche stehen damit ca. 36*116cm, also 4176cm² zur Verfügung. Das Chassis (welches weiß ich noch nicht) will ich oben hinter dem Fernseher einbauen - soll entweder ein 12" oder ein 15" werden, wobei ich denke, dass es mit beiden wegen der Einbautiefe etwas schwer werden könnte, da ja mit Gehäuse nur 25cm (abzüglich der Gehäuseaußenwände also nur ca. 21cm) zur Verfügung stehen. Die Gehäusehöhe könnte ich zur Not noch bis max. 170cm aufstocken - am liebsten würde ich so wenig wie möglich falten. Mit Hornresp habe ich auch schon ein bisschen "gespielt" - so ganz klar ist mir nur noch nicht, wie ich die Druckkammer einstellen soll - eigentlich hat man doch immer eine Druckkammer, weil ja auch schon der Membrantrichter dazugehört (Hornresp meckert auch immer, wenn die Druckkammer 0 ist und AH (S1) kleiner als Sd - wahrscheinlich weil die Membran dadurch anschlagen könnte?). Was mir auch noch nicht klar ist: Wird die Halsfläche (bei einem Trichter, der seitlich vom Chassis weggeht) in der Mitte der Membran (im Bild A) gemessen, oder "unter" dem Chassis (im Bild B)? Bin für jede Hilfe und jede Meinung dazu dankbar, schöne Grüße Alex |
||||||||||||
bbg
Stammgast |
#2 erstellt: 07. Mrz 2009, 01:05 | |||||||||||
Hi Alex, könntest du (wenn's nicht zu persönlich ist) vom Zielgebiet ein Foto einstellen? Ist ja eine Maßanfertigung und soll gut dazupassen Ist es möglich, von oben rutschenartig runterzukommen (quasi auf gesamter Breite) und vorne dann noch weiter als 116cm aufzuziehen (ab 25cm von Wand von oben V-förmig leicht erweiternd) - oder stehen da Kästen? 21cm Tiefe für Treiber wird knapp (ich vote für 15"). Gib es schon erste Faltungsansätze? Das schaut gar nicht einfach aus :-) gernot |
||||||||||||
|
||||||||||||
ParAn0id
Stammgast |
#3 erstellt: 07. Mrz 2009, 01:19 | |||||||||||
das wird nicht knapp das wird sogut wie unöglich: 1. vor dem treiber braucht man locker 5-10cm platz für vorkammer/hornanfang 2.hinter dem treiber braucht man platz für eine serviceklappe 3. stehen zwischen den aussenmaßen und dem treiber noch ein paar bretter rum... ....ergo du musst tiefer ..so leids mit auch tut |
||||||||||||
Ale><
Inventar |
#4 erstellt: 07. Mrz 2009, 03:42 | |||||||||||
Klaro - das Foto habe ich noch von meiner letzten (inzwischen verworfenen) Idee mit dem Eckhorn 15 Links neben dem Fernseher hängt nochmal das gleiche Regal an der Wand, über dem Fernseher hängt in ~172cm Höhe ein Regal über die gesamte Breite.
Das "rutschenartige" runterkommen würde mir auch gefallen, allerdings soll ja der Fernseher drauf, das heißt im Knick des "L" sind so höchstens 25 cm drin ..oder ich kaufe mir noch eine neigbare Fernseherhalterung, die ich dann an die Rutsche montiere - dann kann ich den TV allerdings nicht mehr so gut vor Vibrationen schützen. Ja, wie Du siehst stehen da noch "Kästen" von I..A Die sind knapp 40cm tief, die restlichen 30cm nach vorn kann sich das Horn aber ruhig noch öffnen ... aua aua - das wird seeehr kompliziert merke ich gerade (schon wieder ).
Erste Versuche mit der Faltung wird´s erst am Montag geben - muss am WE erstmal meinen Geburtstag feiern @Paranoid Vor dem Treiber reichen auch 2-3cm für die Druckkammer - der Hornanfang geht dann nach unten oder diagonal unterhalb der geschlossenen Kammer weg, die Serviceklappe kann man zur Not auch von außen aufsetzen und ansonsten steht nach meiner Vorstellung auf Treiberhöhe nur noch die Schallwand. Meine Rechnung sieht so aus: ca. 2cm vordere Außenwand + ca. 16cm Chassis + ca. 2cm Schallwand + ca. 3cm Vorkammer + ca. 2cm hintere Außenwand = 25cm ...Maßanfertigung halt Ja, ist schon sehr knapp, geb´ ich zu - aber probieren geht über studieren - Plan folgt wie gesagt. Grüße Alex [Beitrag von Ale>< am 07. Mrz 2009, 03:45 bearbeitet] |
||||||||||||
ParAn0id
Stammgast |
#5 erstellt: 07. Mrz 2009, 10:43 | |||||||||||
okok un du wolltest jetzt dein eigenes horn berechnen oder nur das w-bin aus dem ähhh anderen thread anders falten? wenn letzteres müsstest du den erbauer mal nach der hornkontur fragen (ne lange liste wo links die entfernung vom hornanfang steht und dann daneben die öffnungsfläche) |
||||||||||||
A-Abraxas
Inventar |
#6 erstellt: 07. Mrz 2009, 10:49 | |||||||||||
Hallo,
um abschätzen zu können, ob das passen würde, reicht es, das jeweilige Gesamtvolumen (komplettes Gehäuse / Außenmaße) zu vergleichen. Das passt natürlich (auch bei bester Faltung) nur rein, wenn das "L" insgesamt genug Volumen bietet . Reicht das nicht , kann man sich den Aufwand, Faltungen zu probieren, sparen. Viele Grüße |
||||||||||||
ParAn0id
Stammgast |
#7 erstellt: 07. Mrz 2009, 11:01 | |||||||||||
richitg ...dann schlage ich vor das mal zu gucken wie viel liter sein gehäuse und wie viel deines hat aber ich sag dir gleich, dass es nicht einfach wird ein horn so um diesen knick zu biegen ... ganz besondern dieses horn bzw. eines für deine anwendungen ...für heimkino willste doch bestimmt f3 bei mindestens 35hz? 35hz welle = 10m wenn du so tief kommen willst brauchste etwa ein viertel der wellenlänge (2,5m in dem gehäuse wie gesagt schwierig) wenn du mir verrätst welcher treiber dir vorschwebt könnte ich mal simulieren [Beitrag von ParAn0id am 07. Mrz 2009, 11:05 bearbeitet] |
||||||||||||
Ale><
Inventar |
#8 erstellt: 07. Mrz 2009, 11:36 | |||||||||||
Nur mal ganz kurz, weil ich eigentlich keine Zeit habe: Ich weiß noch nicht, ob das Horn W-Bin-mäßig werden soll oder nur einen Trichter haben wird - das hängt davon ab, wie es besser reinpasst. Der Senkrechte Teil des Gehäuses hat innen eine Tiefe von 21cm, der untere 36 - irgendwie müsste man da doch die Kontur reinbekommen. Als Treiber habe ich vorläufig den Precision Devices PD.158 (z.B. hier) vorgesehen, mit dem ich auch schon ein bisschen simuliert habe. Mit 2,5m komme ich dabei allerdings nur auf eine f3 von 40Hz im Viertelraum (Wand und Boden), was im realen Raum dann aber wahrscheinlich noch etwas tiefer wäre. Grüße Alex |
||||||||||||
bbg
Stammgast |
#9 erstellt: 07. Mrz 2009, 12:27 | |||||||||||
Hi Alex, alles Gute zum Geburtstag !!! Bin schon gespannt, wie dein Faltungsplan aussieht - eine echte Herausforderung Das Horn vorne noch aufzuziehen, könnte mit den Laden der Kästen kollidieren?! Um so tiefer du werden kannst, um so besser geht das Falten (sind 70cm Maximum?) Könntest du (notfalls) die Kästen nicht auf das Horn stellen bzw. höher bauen? Der Platz vom Sub rechts am Bild wäre ja schon frei. Center wird schwierig - könnte ev. knapp oberhalb von TV plaziert werden (dann darf aber das Horn dort nicht im Weg sein). Deine Vorgehensweise find ich recht gut! Und im Thread hast du auch schon die wichtigen Bedenken. Läuft doch ausgezeichnet! :-) gernot |
||||||||||||
Ale><
Inventar |
#10 erstellt: 07. Mrz 2009, 14:48 | |||||||||||
Danke
So sieht das Ganze übrigens komplett aus - die Regale rechts und links könnte ich (mit viel Aufwand, den ich eigentlich vermeiden wollte und weniger Platz für die Bücher) noch knapp 35cm höher setzen, dann hätte ich darunter etwas über 40cm Platz und in der Breite fast die kompletten 240cm (dann würde es wohl auf jeden Fall ein W-Bin und ich hätte wahrscheinlich noch Platz für den Center in der Mitte übrig) mal sehen, ob ich mich dazu aufraffen kann.. ..aber ich habe ja eigentlich die ganze nächste Woche Urlaub Die Boxen habe ich übrigens wieder auf die Subs gestellt und diese auf Spikes ..das mit den Regalbrettern (erstes Bild) hat mir doch nicht so gefallen. Die 70cm in der Tiefe sind mein selbst gesetztes Maximum, sonst nimmt mir das Teil zu viel vom Wohnzimmer weg und sieht zu klobig aus. Der Center muss unter den Fernseher, weil da oben noch die Leinwand hängt (gucksdu Bild ) Grüße Alex |
||||||||||||
A-Abraxas
Inventar |
#11 erstellt: 07. Mrz 2009, 16:23 | |||||||||||
Hallo,
das war mein Gedanke, als ich das Bild von der kompletten Front gesehen habe . Ob der Aufwand mit dem Falten des Hornverlaufs und Bauen des L-förmigen Gehäuse so viel geringer ist (?).
Bei 2,40m Breite, 0,40m Höhe und knapp 0,70m Tiefe müsste sich doch das Betthorn (oder das Konstrukt von Gernot / "bbg" ) irgendwie - wenn auch mit ein paar Abstrichen an der Hornlänge - reinquetschen lassen. Nach meiner Einschätzung ist das einfacher und effektiver als die L-förmige Konstruktion, für die noch erheblich weniger Volumen zur Verfügung steht. Soll es klein und einfach sein, bau´ noch zwei CB´s zu den beiden vorhandenen - zu viert dürften die auch schon recht schlagkräftig sein. Viele Grüße |
||||||||||||
ParAn0id
Stammgast |
#12 erstellt: 07. Mrz 2009, 16:45 | |||||||||||
hmm stimmt ... mit dem pd 158 komm ich auch nicht tiefer ... Chassialternativen ...ich schätze einfach mal 12 bzw. 15 zöller bis 200euro? mit dem jbl 2226h kommt man gut tief ..kostet aber ~360^^ [Beitrag von ParAn0id am 07. Mrz 2009, 18:35 bearbeitet] |
||||||||||||
Ale><
Inventar |
#13 erstellt: 07. Mrz 2009, 20:48 | |||||||||||
Stimmt, das würde das Ganze erheblich einfacher machen - guter Einwand ..so werde ich es dann wohl machen.
Jooo, ein DBA wäre auch was - allerdings wäre das dann wesentlich teurer, weniger effektiv und den Platz hinten habe ich auch nicht wirklich. Der Aufbau wäre etwas einfacher, aber nicht viel .. ein kleiner Sub wiegt ca. 30 Kg. Und das Aktivmodul gibt es inzwischen glaube ich gar nicht mehr (Thommessen Proteus SW 1.4). @Paranoid Ja, der JBL ist mir zu teuer. Mit den Alternativen hast Du recht. |
||||||||||||
daniel023
Inventar |
#14 erstellt: 07. Mrz 2009, 21:40 | |||||||||||
hallo alex! erstmal alles gute die L-Form halte ich nicht für unmöglich, schau dir mal den viech-center an, der ist zweistöckig, da bräuchte der obere stock quasi nur 90° gedreht werden, der untere wird an die untere Grenzfreq. angepasst (viiel mundfläche ;). könnte ich mir sehr gut mit zB 2x 10" Treibern vorstellen, hab mal ganz kurz was zusammengepfuscht, denke das wär mal ein ansatz. grüße |
||||||||||||
ParAn0id
Stammgast |
#15 erstellt: 07. Mrz 2009, 22:01 | |||||||||||
wenn man die flache variante nimmt hat man schon ca. 672l nettovolumen wenn man jetzt hinter dem fernseher jetzt noch ein modul unterbringt welches dann von oben in das horn (w-bin)hineinstrahlt hätte man schonmal massig platz... aber mir erscheint es eigentlich auch unsinnig für heimkino nen horn zu bauen ...das könnte br um welten besser und das kleiner ... [Beitrag von ParAn0id am 07. Mrz 2009, 22:05 bearbeitet] |
||||||||||||
bbg
Stammgast |
#16 erstellt: 07. Mrz 2009, 23:15 | |||||||||||
Hi ParAn0id, könntest du genauer beschreiben was die BR um Welten besser können? Ich meine das durchaus konstruktiv! Die Sub's die ich so gehört habe, haben mir nicht besser gefallen (waren aber nicht viele - was so bei Händlern gestanden ist ...). Der JBL simuliert sich gut! Habe mir den PD vor meiner Simu-Zeit ausgesucht, und bin recht zufrieden. Wenn Alex die Dimensionen genauer kennt, wäre ein Treibersuche aber sicher interessant. Von den Parametern mit dem JBL verwandt, habe ich noch den BMS 15N620 gefunden (ca. 210EUR). Es würde mich interessieren, was du (ihr) von dem Ansatz haltet das Horn (in der Simu) tiefer bzw. gezielt ca.-6dB bezogen auf 100Hz abzustimmen, und dann wieder mit einer Tiefbassanhebung hochzuziehen (wenn das nicht sowieso eine Raummode tut). Dadurch kann das Horn doch um einiges kleiner Dimensioniert werden?! :-) gernot |
||||||||||||
ParAn0id
Stammgast |
#17 erstellt: 07. Mrz 2009, 23:51 | |||||||||||
tja der jbl ist ja auch DER horntreiber ^^ BRs können im wesentlich kleineren gehäuse mehr tiefbass (um denen gehts nunmal im wohnzimmer) Die entsprechenden gehäuse sind leichter zu bauen hörner (wie z.B. das eckhorn) "funktionieren" erst richitg gut ab raumgrößen >50-70qm zwar nicht viel aber in diesem fall auf jeden fall essentiell, da nicht viel platz zur verfügung steht und das heimkino erweitert werden soll... das horn könnte wesentlich mehr pegel (aber wer hört sich filme mit PA lautstärke an?) Ich verstehe den threadersteller ja (ich versuche selbst hier mir nen horn hinzustellen aber es wird einfach zu groß ^^)und versuche zu helfen aber ...schwierige angelegenheit ....wobei wir hier mit dem breiten w- bin ne chance haben ...müssen nur noch den richtigen treiber finden ..der dann hofftl die 35hz schafft ^^ auu ich hab den einfall...das wäre bestimmt ne _richtig_ gute alternative für dich...(ths) [Beitrag von ParAn0id am 07. Mrz 2009, 23:57 bearbeitet] |
||||||||||||
Feldweg
Inventar |
#18 erstellt: 07. Mrz 2009, 23:55 | |||||||||||
hörner funktionieren erst ab 50m²? wo hast dne das aufgegabelt. bei mir funktioniert mein horn auf 20m² wunderbar. und uch für folme, ok meins geht auch bis fast 25hz voll runter trotz allem KANN ein horn für filme SEHR gut sein. eine explosion macht mit dem horn viel mehr dynamik als mir einem BR einfach viels viel trockener und härter rübeer kommt.. klar ob das ganze beim threadersteller sinn macht. sonderlich groß sieht der platz nicht aus und ob man da genug unterbringen kann das es für filme genug tief komt.. |
||||||||||||
ParAn0id
Stammgast |
#19 erstellt: 08. Mrz 2009, 00:04 | |||||||||||
doch doch man hört immer wieder, dass es nicht für kleine räume sinnvoll ist und naja....auf das gebrabbel von wegen bass kann sich nicht entfalten wollt ich jetzt nicht eingehen aber man sagt ja auch, dass son horn platz braucht ..auch egal hier was ich eben noch schreiben wollte war...tapped horns... passen wunderbar zu den außmaßen die du dort zur verfügung hast und gehen meistens relativ tief www.volvotreter.de [Beitrag von ParAn0id am 08. Mrz 2009, 00:05 bearbeitet] |
||||||||||||
bbg
Stammgast |
#20 erstellt: 08. Mrz 2009, 01:13 | |||||||||||
Hallo, Hörner machen für mich gerade bei Bass viel Sinn. Ein Treiber alleine setzt da ja enorm viel Blindleistung um. Die mit Hub, schweren Membranen und viel Saft wieder Wett zu machen finde ich nicht so 'intelligent', wie die Blindleistung durch bessere Raumankopplung zu verringern. Darunter einen BR-Resonator mit kleiner Fläche noch mehr Hub ausführen zu lassen, lockt mich auch nicht. Aus HH (glaub ich) habe ich als Beispiel folgende (physikalisch) maximal mögl. Schallpegel: 46cm Treiber bei 5mm Hub: 99,3dB, +6dB wenn BR, +6dB wenn Hub verdoppelt wird, 3db Pegelzuwachs = Verdopplung Verstärkerleistung Wenn ich meinem 12" RearLoaded zuschaue, wie sich die Membran kaum bewegt - bis 2k spielt und trotzdem glaubwürdig Bass vermittelt - bin ich immer wieder fasziniert. Gerade im HK wenn z.B. Iron Man durch die Gegend läuft, macht ein Horn auch im kleinen 20m² Raum viel Spaß (ein 15er BR-Sub kann da schon Leid tun) Und die Reserven machen auch Sinn, wenn's nicht so laut ist. Ein Horn klingt einfach anders als ein BR-Sub - wobei ich mir nicht sicher bin, ob es jeder mag. Ist kein typischer HK-Sound. Klingt eher trocken und 'zurückhaltend entschlossen' . Nachteil ist ganz klar, dass es garantiert unpraktisch viel Platz braucht (und im HK noch viel mehr, da es tief gehen soll). Bitte sagt noch was zum -6dB-Ansatz.
:-) gernot |
||||||||||||
daniel023
Inventar |
#21 erstellt: 08. Mrz 2009, 06:05 | |||||||||||
jaaa jetzt gilt's: ALLES GUTEEEEE wie alt wirst denn eigentlich? also, mal meine meinung: die ansätze von bbg kann ich nur genauso unterschreiben, deckt sich 1:1 mit dem was ich mit meinen 2 Basshörnern versus BR/TML-Sub's (alle verwendung als Heimkinobässe) im wohnraum erlebt habe. und mit solch gewaltigen materialschlacht-12"/15"-5cmXmax-chassis in BR bringt man vielleicht viel mehr tiefgang in der simu zusammen, aber der tiefton-klang, den große schallabstrahlende flächen von hörnern produziernen vermittelt weit mehr dynamik und impulsivität, dieses sehr sprunghafte einsetzen von zb film-explosionen mit großer dynamik ist für meinen homecinema-geschmack um welten besser - es bummst dir bei einem kurzen Actionfilm-impuls mit dem nötigen 'fetten' druck entgegen, einfach !MÄCHTIG! -gleichzeitig bleibt der bass äußerst accurat ja fast 'spielend' von der box in den raum geworfen, selbst bei böse lauten pegeln. mir ging diese spielende präzision bei manchen tief abgestimmten BR's einfach ab, obwohl die natürlich auch richtig schön drücken können, keine frage. aber hier kommen die verschiedenen geschmäcker ins spiel ich kenn auch leute die haben 5.1 systeme und haben den sub so doof aufgestellt, das irgendwo im tiefbassbereich eine frequenz den raum derbst anregt (für mein empfinden ziemlich dröhnig/verwaschen). aber dem gefällt dieser ernorme bumms, wenns mal tief runter geht. und ihm muss es ja gefallen. da würd ich meinen: jedem das seine, auch wenn es meins nicht ist da muss ich den bbg mal kurz zitieren:
da sagen meine erfahrungen etwas anderes.. man darf den room-gain nicht außer acht lassen, und auch nicht die erste mode der raumhöhe, die bei den meisten standard-wohnheimen um 30-35Hz liegen wird. ich lese oft von vielen(anscheinend nicht-basshorn-besitzern), hörner mit zu hoher unterer grenzfrequenz wären absolut unbrauchbar und schrottig für heimkino - andererseits hab ich noch nie von einem einzigen gehört, das sein basshorn für Heimkino ungeeignet wäre. Ich hatte zum beispiel ein HD15-Horn, das ist ein PA Horn und in der Simu ist da unter 55Hz nix mehr los gewesen (logisch, ist halt auf PA-abgestimmt), durch den roomgain und die aufstellung ging es an meinem hörplatz (und ich denke dort ist es wichtig) bei der messung bis ~40 Hz nahezu flat, sanfter abfall bis ~36Hz ab da - steiler einbruch gegen null. Für heimkino hat mir das super gepasst, das ding hat mit 30W schon ordentlich mächtig dampf abgelassen, durchaus nachbarschaftsfeindlich hehe^^ (97db/1W/1m das chassis+hornwirkungsgrad) Ich hab auch immer im Hinterkopf, dass ich mit einem 100db/w Lautsprecher mit 200 Watt die selbe Lautstärke erziele, wie ein 90db/W LS mit 2000W bringt. @alex: ich würde an der selbstfaltung festhalten, man kann sich ja an vielen verschiednen bestehenden dingen orientieren und sich hier und dort nützliches herauspicken. ich wär auch bereit, dir im rahmen meiner kenntnisse dabei zu helfen, und es lesen ja schliesslich genug hornprofi's mit mal abgesehen vom aufwand der faltung, ist es nicht auch einfach ne coole sache seinen hornsub selbst zu entwickeln, und dann zu bauen und zu dokumentieren, sodass es vielleicht auch mal einer nachbauen kann? ich wär für's selbstfalten, so das das horn deinen zur verfügung stehenden raum optimal nutzt grüße |
||||||||||||
ParAn0id
Stammgast |
#22 erstellt: 08. Mrz 2009, 14:56 | |||||||||||
ja ja aber dein horn ist ja auch gewaltig-groß und hier ist eben nicht ganz so viel platz |
||||||||||||
bbg
Stammgast |
#23 erstellt: 08. Mrz 2009, 16:15 | |||||||||||
... darum wäre mir euer Meinung zum '-6db Ansatz' wichtig! Spart viel Platz und erlaubt einen kleinen Mund -> tiefer ist möglich. Ob weniger tief funktioniert, hängt stark vom Raum ab bzw. wie die Moden liegen. Mein altes 'kleines' Horn hat sich da nicht so dankbar wie bei Daniel eingefügt - würde daher etwas 'kurzes' für HK nicht empfehlen :-) gernot [Beitrag von bbg am 08. Mrz 2009, 16:17 bearbeitet] |
||||||||||||
daniel023
Inventar |
#24 erstellt: 08. Mrz 2009, 17:51 | |||||||||||
ich würde so ein kurzhorn wie das HD15 auch nicht direkt empfehlen für heimkino - wollte nur deutlich machen, dass sich durch den roomgain auch ein (extrem kurzes) hoch abgestimmtes horn sich tiefgangmäßig real 'besser' verhält, als zuvor simuliert. @bbg: kannst das vielleicht genauer ausführen, wie meinst du das mit den -6db? das horn auf einen sanften abfall (ähnlich cb) trimmen oder wie? interessant wären mal messungen/erfahrungen wie tief zB das eckhorn12 oder der hornsub40 dann real im vergleich zur simu spielen. vielleicht kann ich den hornsub selber messen, wenn mein nachbar sein abgerauchtes aktivmodul ersetzt hat^^ @alex: wär das vielleicht auch was für dich? hornsub40 hat einen 8"er drin, könnte man aber auch leicht auf 10" umrechnen, und davon 2 stück? grüße |
||||||||||||
bbg
Stammgast |
#25 erstellt: 08. Mrz 2009, 18:25 | |||||||||||
... genau, die Tiefbassanhebung ist ja aus diesem Grund in den SW-Modulen recht verbreitet. Wenn CB's und auch BR's damit Platz sparen, ist der Ansatz ja auch für Hörner keine Schande bzw. naheliegend Mein Konstrukt wäre nicht so 'klein' geworden, wenn ich mich nicht drauf eingelassen hätte. Witzig ist, das ich +5dB Anhebung benutze und dann wieder ca.-10dB die Raummode mit den PEQ absenke. Für normale Räume kann die 'Schwäche' im Tiefpass da sogar günstig sein, da Anheben in den Modulen eingebaut ist, aber Absenken nicht. @hornsub40...2 x kurz ist nicht 1 x lang :-) gernot |
||||||||||||
ParAn0id
Stammgast |
#26 erstellt: 08. Mrz 2009, 18:53 | |||||||||||
[quote="bbg"] @hornsub40...2 x kurz ist nicht 1 x lang :-) gernot[/quote] !!! deswegen spielt auch ein 12er stack hd15er nicht soo unglaublich tief wie das betthorn und ähnliche...auch wenn die abstrahlende fläche (und auch die membranfläche) gewaltig ist [Beitrag von ParAn0id am 08. Mrz 2009, 18:54 bearbeitet] |
||||||||||||
daniel023
Inventar |
#27 erstellt: 08. Mrz 2009, 19:11 | |||||||||||
hi gernot!
da hab ich mich jetzt schlecht ausgedrückt .. eigentlich meinte ich, man könnte sich an der hornkontur 2er hornsub's orientieren (auf 10" umgerechnet, das ist ja nicht deeer aufwand - dadurch auch größere mundfläche sprich tiefgang), um schonmal nen ansatzpunkt bekommen, wie man dann das L 'hineinbiegt' hmm.. das mit der tiefbassanhebung könnte eventuell funktionieren wenn man vorher mit so einem sanftem abfall simuliert... das problem könnte die untere Grenzfr. des Horns sein, unterhalb dieser bringt auch das reinboosten imho nichts, ist beim heimkino viell. sogar sehr anstrengend für den treiber, schränkt max-pegel ein, usw.
das problem beim horn ist halt das die untere grenzfr. durch die horngeometrie (länge,mundfläche) bestimmt wird, darum wird das teil einfach nicht kleiner, wenn man tiefbass bis 30Hz will. hab mal mit dem tetzlaff über so was ähnliches diskutiert, ich könnt mir eine art horn-tml vorstellen, das sich mit dem gewünschten fgang-abfall klein konstruieren lässt, und nachher per zB AM120-bassanhebung ausgeglichen wird.
hmm.. im raum wirds natürlich nochmal schwieriger.. ich glaub da macht die sitzposition dann den ton. sitzt du gerade in einem schalldruckmaxima deiner mode, die du so ausgleichst, könnte das vielversprechend sein. diejenigen die nicht im maxima sitzen, könnten in dem frequenzbereich ein bassloch haben. ich habe nicht so fundierte kenntnisse/exakte messungen meines raumes, um das zuvor zutreffend simulieren zu können. grüße daniel |
||||||||||||
bbg
Stammgast |
#28 erstellt: 08. Mrz 2009, 21:04 | |||||||||||
Hi, als Beispiel für die Einsparung beim -6db-Ansatz, habe ich in der Simu einmal auf -6dB simuliert, und dann bei Beibehaltung von fu das Horn vergrößert + verlängert ... ... der Volumenunterschied ist gewaltig! Das rote Horn (V520) ist 1/3 kleiner als das schwarze (V1530) und könnte mit +3dB den Rückstand wieder wett machen. Maximalpegel ist geringer aber für zuhause noch ausreichend. Das Reinboosten unter fu ist ähnlich der BR wenig sinnvoll. Da es frontloaded ist, stützt wenigstens ein Luftpolster. Eine sehr zuverlässige Mode ist die einsame Erste (bei länglichen Räumen) - diese wird ca. zwischen 30 u. 50Hz eintreffen ;-) @Alex: Die -6dB-Frage hat natürlich etwas mit deinem 'angepassten Wilden' zu tun :-) gernot |
||||||||||||
Ale><
Inventar |
#29 erstellt: 09. Mrz 2009, 14:53 | |||||||||||
Danke erstmal für die ganzen Glückwünsche ..und die vielen Antworten
e^3,5836 - nennt mich einfach "alter Mann" Habe heute endlich mal ausgeschlafen nach den anstrengenden letzten Tagen
Hmm - ja, sieht auch interessant aus - müsste ich mal mit meinen 2 Peerless SLS8 durchrechnen, denn nochmal Geld für zwei neue 10"-Chassis auszugeben hielte ich dann für blöd. Wie kann man denn die zwei gegeneinander spielenden Chassis simulieren - und gibt es dadurch nicht wieder irgendwelche Nachteile? Habe gerade keinen Plan vom Viech-Center gefunden (bzw nur den mit dem einen Breitbänder. Und um das nochmal klarzustellen: Es soll auf jeden Fall ein Frontloaded werden - vor allem wegen solcher Klangbeschreibungen, wie von Gernot und Daniel Mit dem BMS 15N620 habe ich gerade mal ein bisschen rumprobiert sieht auch ganz gut aus.. ..dabei ist mir aber wieder aufgefallen, dass das eigentlich nur Sinn macht, wenn man schon eine Idee hat, welche Länge man zur Verfügung hat, deshalb werde ich nachher erstmal ein paar Faltungsversuche machen (weiß immer noch nicht genau wie ich das anstelle - ohne CAD?). Der Hornsub40 ist zwar sehr interessant, aber ich will ja selbst was auf die Beine (oder eher "auf die Bretter") stellen. Mein Wohnzimmer hat übrigens 4,15m * 5,90m Die Vor- und Rückkammer einfach "aufzusetzen" (so, dass das Chassis hinter dem TV ist) wäre auch eine Idee, dann hätte ich ja wieder ansatzweise mein L. Der Hals würde dann quasi direkt im waagerechten Teil anfangen - gäbe es dann evtl Probleme mit der unsymmetrischen Membranbelastung (weil nur nach einer Seite offen)? @bbg Die 6dB haben natürlich auf jeden Fall was mit dem Thema zu tun ...später mehr... Schöne Grüße Alex |
||||||||||||
daniel023
Inventar |
#30 erstellt: 09. Mrz 2009, 16:48 | |||||||||||
hallo alex! hoffe du bist schon wieder nüchtern^^ zum thema, irgendwas ist mir da jetzt nicht ganz klar:
also ein horn mit dem peerless.. ich weiss nicht. ich hab mir jetzt genau gar keine parameter angesehen, aber ich würde dir,um den besten klang zu erreichen (der, der dir an unseren beschreibungen anscheinend recht gefällt ;)) unbedingt ein PA-chassis ans herz legen, und zwar eines, das ganz groß den stempel 'horntauglich' verdient hat. ich erzähl dir mal wieso. insgesamt habe ich schon einige hörner gebaut, für home-use sind es 3 gewesen (eines davon hab ich auch mit 2 unterschiedlichen treibern gehört). * Das war das HD15 mit Ravemaster BSW154II - wenn man sich qts alleine ansieht, schaut er recht horntauglich aus, aber bei genauerer betrachtung absolut nicht mehr erste wahl * Das HD15 mit einem Ravemaster VXT1524 - kein horntreiber. mäßige, dennoch annehmbare performance im horn. (muss aber dazu sagen: zu dem zeitpunkt hatte ich 3 HD15 gestackt - da ist das nicht großartig tragisch, überhaupt in einem 15² raum ) * Den Hornsub40 mit Kenford SBX2030 - auch kein horntreiber, aber das horn würde für den treiber entwickelt. * Das Betthorn mit Oberton15B450 - amtlicher PA-Treiber mit sehr guten parametern ich versuch mal das klanglich irgendwie einzureihen, der max-pegel der von mir gebauten hörner unterscheidet sich ja deutlich, also ab hier gehts jetzt nur um klang bei zimmerlautstärke, wo man sich auch noch unterhalten kann^^ Den Klang, DAS bestimmte etwas, das ich so überschwänglich beschrieben habe (lausche übrigens grade wiedermal prodigy und das grinsen ist mir bis heute noch nicht aus dem gesicht gegangen^^ :D), habe ich einzig und allein mit einem richtigen PA-chassis erreicht. der BSW154II im HD15 klang echt gut, aber dieses anspringende, ja direkt 'entspannt und locker über einen hereinbrechende'-feeling brachte er maximal halb so gut rüber wie der Oberton. Der ravemaster VXT1524 im HD15 passte dann gar nicht mehr so wirklich (wenn man vorher schon den BSW154 kannte^^), gefühlt war es sehr viel luft, sehr viel das im raum angeregt wurde, aber eher weniger 'ton'. wenn ich jetzt ganz böse bin könnte ich sagen, zarte BR-charakterzüge. Der Hornsub40 mit Kenford SBX2030 macht auch eine sehr gute figur, er kann knallhart spielen, aber hat irgendwie auch 'weichere' züge... wie soll ich sagen.. er grummelt stellenweise minimal, aber das ist wieder viel zu negativ ausgedrückt, denn er liefert insgesamt eine tolle performance, die imo auch denjenigen gut gefallen wird, die vorher BR's, bandpässe oder so hatten. ich denke aber, es steckt noch irrsinnig viel mehr potential in dem horn, ich habs leider nicht für mich gebaut sonst wär schon ne pa-pappe drin^^ bitte wiedermal meine klangeindrücke nicht zu wissenschaftlich nehmen, ich weiss auch, dass ich hier LS mit recht unterschiedlichen hornlängen und maximalpegeln verglichen hab, daher auch nur der vergleich bei zimmerlautstärke und trotzdem hinkt der vergleich noch immer ein wenig, ich weiss.
ja das ist schon der richtige, der viech center hat eine breitbänderbestückung, aber trotzdem ein basshorn hintendran frontloaded ist klar, der viechcenter ist backloaded, daher hab ich den plan per paint so hingefaltet, wie es ungefähr werden könnte - frontloaded. mehrere kleinere chassis zu nehmen, macht da gar keine probleme, in den vielen konstrukten die sich schon über jahre und jahrzehnte bewähren (bestes beispiel: w-bin) funktioniert das ja auch die ankopplung der treiber ans horn und die gleichmäßige membranbelastung sollte man über die (entsprechend schlaue ;)) konstruktion bewerkstelligen, aber so weit sind wer ja noch nicht du hast geschrieben, das du kein dauer-extrem-pegel-mensch bist, irgendwie würde ich meinen, dass gerade dann die kleineren chassis ihr plus an präzision/ausschwingverhalten bestens ausspielen können. ich geb zu, das ist jetzt ne mutmaßung - aber zumindest hatten schon viel erfahrenere horn-fans als ich einer bin, dahingehend recht ähnliche ansichten. abgesehen davon, den 15"er bei deinen platzvorstellungen unterzubringen, könnte ziemlich schwierig werden... oder? gib dir doch mal nen ruck, und sag uns den wirklich maximal-erträglichen(;)) platz, den dir das horn "wegnehmen" darf. Mit diesen Maßen lässt sich dann auch sicher ein tolles unikat an lautsprecher für dich falten. wenn es fertig ist, denkst du dir sowieso, "achgott es ist ja eh jeden cm² zweimal wert gewesen"
grüße |
||||||||||||
ParAn0id
Stammgast |
#31 erstellt: 09. Mrz 2009, 17:29 | |||||||||||
...:D was fürn zufall ich hör auch grad unter anderem die neue single von denen .....und mich regt mein shice 12er br nur auf ! voll der ka.. aber bei filmen is der super naja ...ich bin schlafen is schon spät^^ |
||||||||||||
daniel023
Inventar |
#32 erstellt: 09. Mrz 2009, 17:36 | |||||||||||
lol schade.. bei dir fällt mir eh schon langsam auf, dass du für deinen Endorphinhaushalt dringend etwas tun (also was großes bauen) solltest - das kann doch auf dauer nicht gesund sein |
||||||||||||
ParAn0id
Stammgast |
#33 erstellt: 09. Mrz 2009, 17:45 | |||||||||||
-->
aber mit meinen sachen steh ich schon ganz gut da ...nur im bass geht halt auf irgendeine weise immer mehr [Beitrag von ParAn0id am 09. Mrz 2009, 17:47 bearbeitet] |
||||||||||||
daniel023
Inventar |
#34 erstellt: 09. Mrz 2009, 18:32 | |||||||||||
ja klar ist schwierig wenn man noch nicht arbeiten geht.. aber wenn's geld dann da ist.. ists auch schnell wieder weg^^ (bei mir zumindest.. zB für 1-2 dvd's zum mediamarkt, mit ner xbox360 heimgekommen^^) aber versau'n wir dem alex nicht seinen fred, wo er doch so vielversprechend ist |
||||||||||||
bbg
Stammgast |
#35 erstellt: 11. Mrz 2009, 01:51 | |||||||||||
Hi Alex, noch am Falten? Hatte etwas Zeit zum Spielen, und hab mich mal am 'L' versucht. Die 25cm hinten sind schon eine harte Herausforderung - kannst hier noch ein paar cm mehr geben? (Leinwand runter - Fernseher knapp dran und dann hinten messen, prüfen ob Horn ganz an Wand stellbar ist). Unklar ist mir auch die Position des Centers - aus meiner Sicht eigentlich das Hauptproblem bei solchen Hörnen im HK. Hatte aber mal das Gefühl, dass du da schon einen Ansatz hast - kannst du deine Ideen dazu mal kurz beschreiben? :-) gernot [Beitrag von bbg am 11. Mrz 2009, 01:51 bearbeitet] |
||||||||||||
Ale><
Inventar |
#36 erstellt: 11. Mrz 2009, 03:52 | |||||||||||
Ja, sogar um diese Zeit noch (und gestern auch schon) ..langsam komme ich auch besser mit Draw zurecht .. Hier zwei Versuche: Links der Versuch Dein Horn "nachzustellen" - passte nicht so wie Du gefaltet hattest ..so wie jetzt aber auch nicht, komme nur auf ca. 250cm Länge. Rechts ein Versuch mit Fach für den Center und dafür oben hinter dem TV aufgesetzter Rückkammer/Treiber/Druckkammer-Einheit (für 2x SLS8 - simuliert sich auch nicht soo schlecht). Für Tips wäre (und bin) ich immer noch sehr dankbar Gruß und gute Nacht Alex |
||||||||||||
daniel023
Inventar |
#37 erstellt: 11. Mrz 2009, 07:49 | |||||||||||
wie bbg schon richtig bemerkt hat, die hauptschwierigkeit seh ich auch in den 25cm zur rückwand. ich zitier mich mal selbst:
ansonsten: mit draw würd ich verzweifeln - nimm dir lieber nen bleistift hat auch zB der Feldweg bei seinem Podesthorn nicht anders gemacht, man kann so viel schöner frei nach gedanken irgendwas skizzieren und dann wieder wo anders mit-einbauen etc... wäre mein tip. und die platzverhältnisse mal definitiv nennen please grüße |
||||||||||||
Ale><
Inventar |
#38 erstellt: 11. Mrz 2009, 12:55 | |||||||||||
Hmm - naja, die Platzverhältnisse habe ich ja eigentlich schon genannt- viel mehr ist da nicht drin. 240cm habe ich in der Breite maximal (wobei ich mir noch überlegen muss, wie ich ein Teil dieser Länge in meiner Küche ( ) zusammenbaue und dann auch noch durch den engen Flur in´s WZ transportiere - vielleicht zweiteilen?) Mit nochmaligem Nachmessen habe ich in der Höhe als absolutes Maximum 41,5cm - dann steht der Sub press auf dem Boden und die seitlichen Regale oben drauf gennau unter dem oberen Hängeregal. Und die Tiefe ...hmm da könnte ich noch 10cm zugeben, dann wären es 80cm - in dem Falle würde ich aber die Breite etwas reduzieren wollen auf ca. 200cm (...an irgendein "Podest" erinnert mich das... ). Wenn es doch ein "L" werden soll, dann sind es vom Boden aus max. 171cm und die Tiefe hinter dem TV sind ...naja - 30cm würde auch gerade noch gehen, wenn ich den TV an das Podest hänge. Der Center hat übrigens folgende Maße: Breite 65cm, Höhe 22cm, Tiefe 30cm (Kabelanschluss mit eingerechnet). Was haltet Ihr von der Geschichte mit dem Aufsetzen der Treibereinheit? Und was mir gerade noch eingefallen ist: wäre es in meinem Fall vielleicht besser kein "W-Bin" zu bauen, sondern nur einen Trichter zu planen? Und noch eine kleine Verständnisfrage: Ich habe jetzt für zwei Trichter die Flächenwerte der Trichtertabelle immer halbiert (bzw die Tiefe des Trichters an genannter Stelle) - war das richtig? Und die Gesamtlänge für die Simulation wird ja nur von einem Trichter genommen, also nicht *2, oder? Grüße Alex |
||||||||||||
bbg
Stammgast |
#39 erstellt: 11. Mrz 2009, 13:27 | |||||||||||
Hallo Alex, da du dein Horn ja selber bauen sollst, beschreib ich mal wie du vorgehen könntest ... Bevor das Horn gefaltet wird, muss man ungefähr wissen was gefaltet werden soll. *) Treiberauswahl Ich hab den 15"BMS genommen. Ist preislich im Rahmen, kommt etwas tiefer, 15" da diese das beste Preis/Leistungsverhältnis haben (ähnlich wie bei Festplatten;-). Für Tiefgang sind eher größere Treiber vorteilhaft (nach meiner Simu Erfahrung). *) Simulation -> Voluminas, Trichter fu mit 30-35Hz sehe ich als sportliches Ziel -> eher lange (2.5-3.5m). Für Am bin ich von deinen Maximal-Vorgaben ausgegangen (ist sowieso knapp). In Simu dann eine einfache Expo (ohne Faltung) probieren, bis Verlauf einigermaßen akzeptabel ist. *) Trichterverlauf in Tabellenkalkulation Aus Simu habe kommt mind. Fläche in Abstand x von Ah. In Tabellenkalk weitere Spalten für ... - Abstand von Mund für Fläche (x - MaxLen), wenn du vom Mund weg konstruierst. - Fläche durch Schnitttiefe -> 'Breite' (für z.B. 36cm und 21cm). *) Sizze auf Papier für grobes Faltungskonzept (ist tw. auch schon im Vorfeld erfolgt). *) Faltungskonzept mit 'echten' Werten in Zeichenprogramm umsetzen (Bauplan). Das Programm muss maßstabsgetreu können und 'Maßbänder' haben. Rechtecke sind Bretter (direkte Größeneingaben vorteilhaft). Diese müssen gedreht werden können + Drehpunkt verschiebbar. Visio ist hier recht gut geeignet (eher intuitiv). Wenn das Looping beginnt, dann möchte ich hier nicht auf SW verzichten (mit Zeichnen ist das heftig). Ab hier beginnt der Kreislauf. Da du nach ca. 45cm zum Knick nach oben kommst, merkst du z.B. ... a) die Hornfläche ist erst um ca. 2/3 kleiner geworden. Das untere Volumen ist schon aufgebraucht. Das Restvolumen kann für Faltung kaum mehr verwendet werden -> dieses Volumen soll der Treiber nutzten können. b) du kriest die Kurve nicht ;-) Wenn du ca. 25cm für den Kurvenverlauf rechnest, dann ist bei 21er-Schnitt, die nötige Breite zu groß ... Darum ist hier die maximal möglich Tiefe so wichtig, da du abhängig davon die untere Höhe auslegen musst um die Kurve zu bekommen. Mit dem Angebot 170cm ist oben ausreichend Platz um die nötige Länge zu bekommen. Spannend wird die Positionierung und Ankopplung des Treibers. Aus Platzgründen würde ich eher auf 12" tippen. Das verfügbare gesamt Volumen ist insgesamt doch etwas kleiner als bei meinem Konstrukt oder gar dem Betthorn. Aber 35Hz sollten sich machen lassen. Knackpunkt sind die 21cm! Wichtig wäre auch noch die Dimension des Centers zu kennen, da der auch noch irgendwo hin muss. Weils so knapp ist, sind auch die Tiefe des TV's für Rückwand und Fuß (hier Breite und Tiefe) ein Thema. :-) gernot |
||||||||||||
Ale><
Inventar |
#40 erstellt: 11. Mrz 2009, 13:49 | |||||||||||
Danke erst nochmal für die Anleitung - so ähnlich habe ich es gemacht (natürlich nicht sehr koordiniert, als Hornanfänger ). Hornresp gibt übrigens eine Tabelle aus, in der schon die Breite bei einem bestimmten Halsabstand angegeben ist, Exel kann ich mir also sparen Die Maße des Centers sind 65x30x22cm, wie ich über Deinem Beitrag schon geschrieben habe Ich gehe inzwischen übrigens schon nicht mehr von der L-Form aus, weil das (wie Du ja auch gemerkt hast) sehr kompliziert wird (für mich als Anfänger zu kompliziert). Nur die ankopplung von oben wäre noch interessant - sollte doch kein Problem sein, die Druckkammer direkt von oben in das Horn strahlen zu lassen, oder? Grüße Alex |
||||||||||||
bbg
Stammgast |
#41 erstellt: 11. Mrz 2009, 14:06 | |||||||||||
Hallo Alex, hab so lange herumgeschrieben, dass ich deinen Post verschnarcht habe Ich bin da mal vom L-Ansatz ausgegangen & du hast ja schon einige Fragen beantwortet. Die Potestsituation ist definitiv einfacher! Die innere Höhe wäre dann maximal 37cm. 70 x 240 x 37 = 621L 80 x 200 x 37 = 592L Durch die geringere Höhe verlierst du etwas gegenüber den anderen Konstrukten. Beide machbar -> ich würde die 80 x 200 bevorzugen. Das L mit 26cm innnen, schaut auch schon viel besser aus + ist machbar - hält aber weiterhin viele Herausforderungen bereit. Kannst du für eine Spielrunde hier eine optische Entscheidung treffen? W-Bin artig ist nach meiner Meinung bei L oder Potest vorteilhaft (z.B. engere Kurven ;-). Bei W-Bin halbiere ich die Fläche. :-) gernot |
||||||||||||
bbg
Stammgast |
#42 erstellt: 11. Mrz 2009, 14:09 | |||||||||||
Hallo Alex, schon wieder verschnarcht Druckkammer von oben sollte an sich kein Problem sein. Wird dann aber ein 'besonderes' Konstrukt. So - jetzt schnell senden - bevor du mich wieder überholst. :-) gernot |
||||||||||||
Ale><
Inventar |
#43 erstellt: 11. Mrz 2009, 14:40 | |||||||||||
Hi Gernot, ich nehme an mit "optische Entscheidung" meinst Du wie es am besten in´s Zimmer passt... ...also jetzt mein Beschluss: Außenmaße : 240cm breit - 41cm hoch - 80cm tief (geht eigentlich doch mit der Tiefe, denke ich) Bei geschätzten 2cm (ich weiß - es gibt nur 18, 19, 21, 22mm, ... - aber der Millimeter wird auch nicht stören, oder?) Materialstärke folgt daraus: Innenmaße : 236cm x 37cm x 78cm = 681 Liter komplett für den Trichter. Was meinst Du jetzt mit "besonderes Konstrukt"? Wenn man sich vorstellt, dass LS+Druckkammer+Rückkammer direkt von hinten in das Horn strahlt, das ganze jetzt abmmontiert, das Loch zumacht und von oben ein Loch über den Keil (Trichteranfang) macht und dort dieses Konstrukt aufsetzt, dann müsste das doch funktionieren - oder wäre es besser den Trichter erst nach der Druckkammer anfangen zu lassen (also quasi die Druckkammer in das Horn zu vergrößern und den Trichter mit einer glatten Fläche anfangen zu lassen)? PS: So schnell schreibe ich doch gar nicht Gruß Alex |
||||||||||||
bbg
Stammgast |
#44 erstellt: 11. Mrz 2009, 15:08 | |||||||||||
Hi Alex, Wow - das nenne ich entschlossen! Hast du mit deinem WAF schon gesprochen "besonderes Konstrukt" war nicht negativ gemeint! Auf das Podest noch die 'Aufbereitungseinheit' aufzusetzen ist funktional kein Problem nur eben sehr ungewöhnlich. Beim L habe ich schon mal vorgespielt, da ich hier vermutet habe, dass du Hilfe brauchst. Beim aktuellen Ansatz mach ich mir da keine Sorgen -> ich schau mal was du so baust - bin schon schwer gespannt! PS: ... aber ich schreib so langsam (soll aber keiner merken) :-) gernot [Beitrag von bbg am 11. Mrz 2009, 15:09 bearbeitet] |
||||||||||||
daniel023
Inventar |
#45 erstellt: 11. Mrz 2009, 15:36 | |||||||||||
ist wirklich schnell gegangen, bei mir hat es einige posts mehr gebraucht, bis ich mich damit abgefunden hab, das es doch deutlich größer wird als zuerst angenommen das ganze kommt mir alles sehr deja-vu (oder wie auch immer man das schreibt^^)-mäßig vor... schau mal könnte auch ein guter ansatz sein, ist zwar keine 3m lang (der hornverlauf), aber der hornmund liesse sich noch verbreitern - mehr mundfläche is ja immer supi so wie es ist spielt's ca. bis 40Hz flat (+roomgain sicher tiefer) grüße |
||||||||||||
Ale><
Inventar |
#46 erstellt: 11. Mrz 2009, 15:42 | |||||||||||
Ich habe momentan das Glück (oder das Pech ) nicht auf solche Nebensächlichkeiten achten zu müssen Aber selbst wenn, dann wäre das mit der entsprechenden äußeren Gestaltung kein Problem, denke ich. Schlimmer wäre da wahrscheinlich die Blockade der Küche Ich bin auch mal gespannt - irgendwann heute Nacht gibt´s wahrscheinlich neue Entwürfe. Ich will auch auf jeden Fall spätestens übermorgen mit dem Bauen anfangen |
||||||||||||
Ale><
Inventar |
#47 erstellt: 11. Mrz 2009, 15:51 | |||||||||||
@Daniel Habe ich schon in Deinem Thread gesehen - deshalb ja auch meine Bemerkung oben Nur die Höhe passt nicht - den oberen Schrank werde ich auf keinen Fall nochmal abschrauben. Bist Du auf diesen Entwurf eigentlich selbst gekommen, oder wurde das Teil schonmal gebaut? |
||||||||||||
ParAn0id
Stammgast |
#48 erstellt: 11. Mrz 2009, 16:19 | |||||||||||
qoute aus dem the box 18-500 thread
zu dem dort angestrebten Ziel (ein schicker party pa bass) passt das ding nicht da groß und schwer allerding hier vielleicht wo auch der platz zur verfügung steht .... allerdings müsste man dann sehen wie mann den 18er in das nur 40 cm hohe gehäuse bekommt aber das ist schaffbar sag ob dir der vorschlag gefällt ..wen ja falte ich mal wenn nein spar ich mir des [Beitrag von ParAn0id am 11. Mrz 2009, 16:21 bearbeitet] |
||||||||||||
daniel023
Inventar |
#49 erstellt: 11. Mrz 2009, 17:28 | |||||||||||
puh alex, da hast du dir aber was vorgenommen - selbst falten + alles drum herum + übermorgen zu bauen beginnen....... schlafen oder arbeiten kannst aber dann nix mehr bis übermorgen, oder!? ne im ernst das ist ne schwierige bis unmögliche sache... ist fast schade, das es so schnell gehen soll, wo du doch hier so gut supportet wirst von den wissenden (wozu ich mich garnicht zähle^^) bezüglich faltung etc... ich hätt mich (im Dez.) über soviel konstruktive hilfe gefreut, aber das musst natürlich du wissen
ja schön wär's ...sagen wir so: ich hab ihn selbst im netz gefunden^^ einfach ein PA-Sub der super zu meinen Maßen passte. siehst eh, damals war ich ja nichtmal im stand nen treiber da drin zu simulieren lol ich denk das das öfter gebaut wird, hab auch auf einigen party's recht ähnliche trümmer gesehen, aber reinschaun kann man ja nicht, ob es wirklich genau DIESES horn ist. hmmmm...... da du ja anscheinend schnell rangehen willst an die sache, mach es dir nicht schwer und falte komplett neu, sondern pick dir das aus bestehendem raus, was du brauchen kannst, und setz es zusammen. ich will ich jetzt mal meinen vorschlag bringen (denk ich mir schon seit gestern) nimm das bec3 horn, mach es die ~5cm niedriger, damit die höhe passt, den querschnittsverlust der dadurch entsteht, kannst du durch die 40cm spielraum in der breite wieder ausgleichen, zieh's auseinander. Dort, wo beim Plan vom BEC3 der Treiber sitzt, kommt der Knick ins Horn, L-förmig nach oben, wo das obere Stockwerk des (auf frontloaded umgezeichneten) viech centers anschliesst. Du hast ja oben ein kleines zugeständnis in der verfügbaren Tiefe hinter dem TV gemacht, also gehen sich die 2 10"er perfekt aus. (zufall oder vorsehung? ) Nen 18er, wie paranoid meinte, halte ich für unsinnig, macht alles schwieriger, außerdem kannst du mit nem 15er in so einem horn ein haus einreißen und den niemals ausfahren.. auch 2 (ordentliche - sprich horngeeignet und somit PA) 10"er könnte man niemals in bewohntem gebiet ausfahren. Frag mal den Feldweg, der hat ein podesthorn mit 2 12"ern und hat letztens geschrieben er läuft schon wieder mit der leimpulle in der hand im zimmer rum und leimt alles mögliche an ... bei mir zuhause fängt ab 110 db (nach reichlich störquellensuche jetzt ab ~115 db :D) ALLES zu werken an, das ist kein musikhören mehr, sondern RAUMhören das wird auch bei dir nicht anders sein, denn bei mir steht weniger rum als bei dir alex (und solchen pegel erreichst du mit einem Horn dieses ausmaßes spielend) aber zum bau.. Natürlich können die Abstände der Bretter zueinander im Hornverlauf nicht 1:1 abgemalt werden, sondern müssen angepasst werden.. aber der verlauf würde dann schon sehr grob (aber doch) feststehen, das ist schonmal viel wert. (das anpassen ist auch viel tüftelei, aber komplett selbst zu falten ist sicher minimum der doppelte aufwand^^) Die Hornlänge die dabei entsteht, wird für mächtig tiefgang sorgen (obwohl ich mit auch nicht vorstellen kann, dass sich jemand ein normales BEC3 ins wohnzimmer stellen kann, ohne mind. 2 wochen dauergrinsen :D) liesse sich dann schön in 2 oder 3 teilen aufbauen, so das du in deiner küche noch den kühlschrank öffnen (und viell. sogar essen^^) kannst -und das ist wichtig, boxenbauen macht durstig (wieso gibts eigentlich keinen biertrinkenden smiley? ) was hältst du von der idee? wenn ich das projekt übermorgen beginnen wollen würde, würd ich die selbstfaltung niemals schaffen.. um ehrlich zu sein. grüße |
||||||||||||
daniel023
Inventar |
#50 erstellt: 11. Mrz 2009, 17:42 | |||||||||||
noch ein bissel was zum tiefgang.. vielleicht wär auch das standard BEC-horn vollkommen zufriedenstellend, da die erste raumhöhenmode sowieso zw. 30 und 40 Hz liegen wird. (wenn ich bei dir von normaler raumhöhe ausgehn kann?) genau das hat mir ein erfahrener user im dez. gesagt, und ich hab's nicht glauben wollen^^ muss ich mal reinquoten
wenn ich heut zurückdenke (wo mein hörnli fertig ist), glaub ich, dass ich auch mit dem BEC sehr glücklich geworden wäre, ein horn dieses ausmaßes ist einfach der wahnsinn das bec hätte bei mir besser in den raum gepasst, und als ich das betthorn dann in der zimmermitte stehen hatte (da gings so tief wie ich das bec3 in der ecke simuliert hatte- gemessen, nicht geschätzt) war mir klar das mich auch das BEC3 VOM HOCKER gehauen hätte. grüße |
||||||||||||
Ale><
Inventar |
#51 erstellt: 11. Mrz 2009, 22:34 | |||||||||||
Naja, wie gesagt habe ich gerade Urlaub und mir sonst nicht viel vorgenommen - gerade habe ich mal zur Ablenkung mit ´nem Kumpel "Johanna von Orleans" geguckt - schöner Film. Jetzt kann´s wieder weitergehen ..hoffe ich komme heute mal vor 4 in´s Bett
Hmm - warum schade gerade durch den Support (über den ich mich wirklich sehr freue ) geht´s doch etwas schneller. Habe ja inzwischen schon mehrere Hörner gefaltet (halt nur nicht bemaßt) - merke auch, wie ich immer besser mit Draw zurechtkomme und langsam ein Gefühl dafür bekomme, wie lang die Wand sein darf, damit ich noch um die Ecke komme, usw. Ich weiß gar nicht, was ich mache wenn ich dieses Projekt fertig habe - dann wird´s ja fast langweilig
Ich hatte ja auch erst mit Hornresp zu kämpfen - inzwischen klappt aber auch das ganz gut
Hmm auch ein ganz guter Vorschlag ..allerdings habe ich 2 8"er - und das Nachbauen und Abändern ist mit den ganzen Modifikationen wahrscheinlich genauso aufwändig wie das Selbstfalten ...dazu kommt, dass ich selbst was entwerfen will
Seh´ ich genauso - sorry Paranoid Aber ich bin auch nicht so ein "Maximalpegelfreak" - Beim Filmgucken drehe ich öfter mal ein bisschen auf - wenn ich jetzt noch den ganzen Tag laute Musik hören würde, dann wohnte ich sicher nicht mehr lange hier
Ich esse sowieso immer im Wohnzimmer - darf dann mit Horn nur den Teller nicht mehr auf den Tisch stellen, sonst hüpft er runter Es gibt doch einen Biersmiley: Das BEC3 schaue ich mir aber trotzdem nochmal genauer an ...und die Zeit - naja, wenn´s diese Woche nix wird mit Bauanfang, dann halt die Nächste - so eng sehe ich das nicht Und jetzt hole ich mir mal ein Bier ...irgendwie hast Du meinen Bierdurst geweckt Grüße Alex |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Projekt Soundbike - Subwoofer Gehäuse bauen und Vergrößern? taric_sam am 15.07.2017 – Letzte Antwort am 28.07.2017 – 10 Beiträge |
Welches Aktivmodul brauche ich? Bamper am 14.07.2015 – Letzte Antwort am 09.10.2015 – 15 Beiträge |
Der Ripol der Darling Pd-XIII am 17.10.2016 – Letzte Antwort am 23.10.2016 – 5 Beiträge |
Der Einbausubwoofer Personal_Jesus am 22.12.2011 – Letzte Antwort am 23.12.2011 – 5 Beiträge |
Der größte subwoofer Snaky am 04.05.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2010 – 51 Beiträge |
Welchen der folgenden Subs?? Thunder-Wolf am 18.08.2005 – Letzte Antwort am 19.08.2005 – 29 Beiträge |
Dipolsub in der Raumecke! clapton am 19.01.2007 – Letzte Antwort am 19.01.2007 – 6 Beiträge |
Projekt: Der Bettpass ;) Febb am 03.06.2007 – Letzte Antwort am 05.06.2007 – 5 Beiträge |
Proraum Sub - taugt der? xTr3Me am 14.10.2007 – Letzte Antwort am 10.12.2007 – 6 Beiträge |
Der Bierfass subwoofer Skulle92 am 14.10.2007 – Letzte Antwort am 14.10.2007 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied!Chefkoch!
- Gesamtzahl an Themen1.558.207
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.531