HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Plasma-Fernseher » Panasonic » Der große VTW60 Kalibrierungs- und Einstellungsthr... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Der große VTW60 Kalibrierungs- und Einstellungsthread+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Master468
Inventar |
#1907 erstellt: 19. Sep 2013, 21:26 | |||||||
War ja auch nicht böse gemeint. Ich empfehle an dieser Stelle aber tatsächlich die Lektüre der 15 Seiten, gerade auch in Verbindung mit deinem letzten Zitat. Bis auf eine kleine Ungenauigkeit (der Übergang zwischen Violett und Rot ist natürlich nur visuell stetig, da es keine entsprechenden Spektralfarben gibt) ist das bis heute die Basis der (additiven) Farbmischung. Gruß Denis [Beitrag von Master468 am 19. Sep 2013, 21:29 bearbeitet] |
||||||||
Nui
Inventar |
#1908 erstellt: 19. Sep 2013, 21:28 | |||||||
Danke! Werde ich mir mal zu gemüte führen |
||||||||
|
||||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
#1909 erstellt: 20. Sep 2013, 00:24 | |||||||
Servus Ist jemandem von Euch auch schonmal aufgefallen, dass bei Panelhelligkeit niedrig der SW schlechter ist als mit PH Mittel ? (Sorry bin noch nicht dazu gekommen den ganzen Thread durchzulesen). Das scheint wieder mal das gleiche Spielchen zu sein wie mit dem GT50, den ich vorher hatte, scheint wieder an den rund 25000 Graustufen zu liegen, welche bei PH Niedrig aktiviert werden (bei PH Mittel ist das typische Plasmarauschen in den unteren IREs auszumachen und die ganzen extra Graustufen nicht aktiv). Glücklicherweise kann man im Gegensatz zum GT50 nun den Prof Modus ohne extra Graustufen (PH Mittel) und dem daraus resultierenden schlechteren SW betreiben, war damals ein NoGo. Gemessen habe ich bei PH Niedrig ca. 0.009 und bei PH Mittel ca. 0.006 cd/m² - das macht einen deutlichen Unterschied im dunkeln Raum zwischen naja und sehr zufrieden ^^ Das Schwarz ist auch homegener bei PH Mittel, bei PH niedrig habe ich an den Seiten leichte Aufhellungen ähnl. LCD-TVs mit Seiten LED-Beleuchtung Habe bei PH Mittel auch keine Detailverluste oder Blackcrush mit Gamma 2,4 wie norbert.s erwähnt hatte, im Gegenteil sogar ein linerarer verlaufendes Gamma nahe 2,3 (bei PH Hoch säuft allerdings alles gnadenlos ab). Das Bild ist verglichen mit PH niedrig und ebenfalls Gamma 2,4 immens plastischer durch den niedrigeren SW und der höher einstellbaren Helligkeit (bei mir 130 cd/m² bei 15% Window 100 IRE). Vergleiche ich die beiden Prof Modi miteinander kann ich garnicht mehr mit PH niedrig leben, der "Punch" von PH Mittel / Gamma 2,4 ist genial, bei Pioneer Testdemos kommen die weissen und farbigen Objekte bei schwarzem Hintergrund nahezu aus dem Bild auf mich zugeflogen, so plastisch ist das ganze Gemessener On-Off Kontrast ca. 22000:1, ANSI ca. 11000:1 Noch eine Einstellung, die ich unbedingt empfehlen kann: Remaster Prozess Auflösung auf Hoch ! Einigen wird es evtl. nicht schmecken, da es ja eine "Verschlimmbesserung" ist, aber die Schärfe steigt dadurch an, ohne jeglich Artefakte oder Doppelkonturen, probiert es trotz Vorurteilen bitte aus. Den normalen Schärferegler habe ich auf 25 stehen, da dieser sehr subtil arbeitet und auf dieser Position noch im grünen Bereich ist, also das Bild nicht zu scharf / digital macht. [Beitrag von nolimithardware am 20. Sep 2013, 01:16 bearbeitet] |
||||||||
+Bladerunner+
Stammgast |
#1910 erstellt: 20. Sep 2013, 00:46 | |||||||
@nui und co Auf die Gefahr hin, dass ihr mich für blöd haltet: Reicht es nicht, wenn ich z.b. mit Calman den Farbabgleich messe (dort kriege ich ja auch ein schönes Liniendiagramm) und vergleiche wo ich die kleinste Range zwischen den Farben habe? Und wenn ich es ganz wissenschaftlich wollte (absolute Werte), müsste ich doch "nur' mit farbreinen RGB-Signalen die Luminanz bei einzelnen Punkten messen und hätte damit die Varianz (einfaches Excel Diagramm)? [Beitrag von +Bladerunner+ am 20. Sep 2013, 00:48 bearbeitet] |
||||||||
+Bladerunner+
Stammgast |
#1911 erstellt: 20. Sep 2013, 01:15 | |||||||
@nolimithardware Ist eigentlich recht "einfach" Der Plasma erzeugt ja die Helligkeit mit Lichtblitzen. Der VTW60 ist in der Lage, in 1/3000 Sekunde zu blitzen. Dabei muss er die gewünschte Helligkeit (Graustufe) aus mehreren Blitzen zusammensetzen. Da er selbst bei so kurzen Blitzen nur eine begrenzte Zahl von Möglichkeiten hat, muss er sich entscheiden. Panelhelligkeit niedrig= volle Grausstufenauflösung weitgehend ohne Dithering mit optimaler Detaildarstellung ABER weniger Maximalhelligkeit und minimal schlechterem Schwarzwert und Panelhelligkeit mittel= mehr Luminanz, etwas besserer Schwarzwert ABER Dithering, Detailverlust (damit ist nicht einfach Black crushing gemeint) Zum Schwarzwert: wird auch bei niedrig mit dem Einfahren besser. Der Unterschied ist dann bei schwarzem Bild ohne Zimmerlicht noch sichtbar, aber im realen Bild nur bei sehr dunklen Filmen, da sonst die Pupille ohnehin zumacht. Deshalb bevorzugen hier viele das saubere Bild bei Panel niderig. Wenn Du aber ohnehin auf Gamma 2,4 stehst, kriegst Du von den Details ohnehin nicht mehr viel mit und kannst gleich mittel nehmen..... [Beitrag von +Bladerunner+ am 20. Sep 2013, 01:20 bearbeitet] |
||||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
#1912 erstellt: 20. Sep 2013, 01:26 | |||||||
@Bladrunner Hast Du abgesehen vom schlechteren SW auch die schlechtere Ausleuchtung an den Seiten bei PH niedrig bemerkt ? Geht fast schon in Richtung LED TV Du sprachst auch von einer Verbesserung des SWs nach einigen Stunden, gilt das aber nicht genauso für den PH-Mittel Modus ? Dann dürfte das Bild ja da auch wieder besser werden... Mir gefällt übrigens ein Gamma 2,3, ist nicht zu "milchig" und nicht zu dunkel (allerdings im dunklen Heimkinoraum). Szenen mit Details nahe Schwarz kommen sowieso ggü. "normalen" Szenen sehr selten vor, so dass man dann lieber gelegentlich mit einem leichten Rauschen in den unteren IREs lebt, als auf die tolle Bilddynamik von PH Mittel zu verzichten (pers. Meinung ). 130 cd/m² (PH Mittel / Kontrast 77) ggü. 110 cd/m² (PH Niedrig / Kontrast 70) - (gemessen bei weissem 100 IRE Window Testbild) machen !! DEN !! Unterschied zw. leicht flauem und brilliantem Bild. Der bessere SW tut sein übriges untenrum ^^ Habe übrigens einen GTW60, was ja trotz VTW Thread nicht schlimm sein sollte Ausser Filterscheibe gibt's soweit ich weiss eh kaum Unterschiede... [Beitrag von nolimithardware am 20. Sep 2013, 01:46 bearbeitet] |
||||||||
Nui
Inventar |
#1913 erstellt: 20. Sep 2013, 02:13 | |||||||
Geht es dir um die RGB-Separation? Du musst halt schauen ob die Summe von RGB Mischungen auch durch die getrennten RGB Signale als Summe erklärt werden können. Ich würde dafür vermutlich direkt einen Würfel ausmessen. Wenn ich 5x5x5 messen würde, wäre jeder Wert an einer Stelle bereits 25 mal vertreten und hätte damit schon einige Vergleiche. Ich habe auch das Gefühl, dass RGB-Separation und generelle Linearität aufs gleiche hinauslaufen.
Ja. Diese Aufhellung wird von Bildinhalt gelöscht. Ich sah die Aufhellung nur wenige Male bei echtem Material. Dabei sollte es bei cinemascope Filmen garnicht zum löschen geben. Letztens maß ich ca 0.062 cd/m² bei PH Niedrig. PH Mittel hab ich nicht gemessen, ist optisch für mich kaum besser und weder noch für mich im Dunkeln zu gebrauchen. Aber mit dem Rauschen fällt PH Mittel für mich eh weg.
Also 2.2 bei 11.11% pattern ist bei mir ziemlich knackig, allerdings korrigiere ich das gamma unter 10 IRE beim Zuspieler. Ohne diese Korrektur liegt das Gamma dort ja mal eben 0.2 Punkte unter dem von 10 IRE. |
||||||||
MarcWessels
Inventar |
#1914 erstellt: 20. Sep 2013, 03:31 | |||||||
Du willst also aus 1920x1080 mehr Details herausholen als in 1920x1080 nunmal enthalten sind - vergiss es, was Du da machst, zerstört Bilddetails und verfälscht (jaha ) die Bildkomposition. |
||||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
#1915 erstellt: 20. Sep 2013, 05:12 | |||||||
@MarcWessels Ich habe bei sämtlichen Schärfepattern nachgeschaut, ob da irgendetwas verfälscht oder zerstört wird - Nada, Niente Schonmal was von RealityCreation bei Sony gehört ? Das ist ähnlich und Cine4Home z.B. war in Tests davon immer sehr begeistert gewesen, und da sind noch viel videophilere Leute am Werk als wir es vielleicht sind. Subtil eingesetzt - und Hoch ist bei Panasonic immer noch sehr subtil, wird das Material dezent aufgeschärft, ganz ohne sichtbare Nebenwirkungen. Wie gesagt sind ein paar der sogenannten Verschlimmbesserungen gar nicht verkehrt. Noch ein Beispiel dazu: Ich nutze statt des Rec709 Presets den nativen Farbraum des Panasonics. Warum ? Weil selbst Rec709 keine akkuraten, realistischen Farben gewährleistet, im Farbton evtl. aber nicht in der Sättigung. Wer z.B. einmal das zyanfarbene Meer live gesehen hat und es mit einem Rec709 gemasterten Film vergleicht, weiss was ich meine. Das schöne an dem nativen Farbraum des Panasonics ist, dass alle Primaries und Secondaries den richtigen Farbton / Hue fast perfekt treffen und bei allen Sättigungspunkten 25,50,75 und 100 sehr gleichmässig ein wenig erweitert. Delta Errors verglichen mit Rec709 lagen trotz stärkerer Sättigungen im Schnitt bei 3, dank sehr gut getroffenen Farbtönen und Luminanzen. Ich habe sämtliches Material mit dem Rec709 Preset verglichen und der native Farbraum kommt der Wirklichkeit trotz Übersättigungen definitiv näher. Das Gute ist auch noch, dass die Hauttöne perfekt bleiben, ohne dass Sonnenbrände in Gesichtern zu befürchten sind. Ich war damals auch immer stur darauf bedacht alles perfekt auf den Punkt zu kalibrieren, aber nach vielen Vergleichen bin ich zum Entschluss gekommen, dass es gar nicht immer so sinnvoll ist, da man den Bildgenuss trotz inakkuratem Meßschrieb sinnvoll steigern kann - und darum geht es doch auch noch, oder ? Sobald der Rec2020 Farbraum mit 4K gang und gebe und genug Material verfügbar ist, gehört der blasse Rec709 Standard eh der Vergangenheit an ; [Beitrag von nolimithardware am 20. Sep 2013, 05:44 bearbeitet] |
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
#1916 erstellt: 20. Sep 2013, 05:35 | |||||||
Zeitliche Entwicklung meines Gerätes: http://www.hifi-foru...143&postID=1487#1487
Das ist Geschmackssache. Mir brennt es bei Deinen Leuchtdichten bereits die Augäpfel aus der Augenhöhle. Und ich schaue bereits mit minimaler indirekter Hintergrundbeleuchtung. Ein Gamma von 2.3 ist für einen dunklen Raum und Deinen Leichtdichten durchaus in Ordnung. Mit welchen Pattern gemessen? Für mich persönlich führt kein Weg an PH Niedrig und der hohen räumlichen Graustufenauflösung vorbei.
Du kalibrierst den Farbraum nicht auf Rec.709? Dann leben wir eh in zwei verschiedenen Welten. ;-) Servus [Beitrag von norbert.s am 20. Sep 2013, 05:40 bearbeitet] |
||||||||
Master468
Inventar |
#1917 erstellt: 20. Sep 2013, 05:39 | |||||||
Sofern es sich dabei um einen "RGB-Level"-Graphen handelt: Ja (wobei ich aus verschiedenen Gründen kein Freund dieser Aufbereitung bin). Es geht letztlich einfach um die Graubalance, wobei idealerweise der tatsächliche Weißpunkt als Referenz genutzt würde. Gruß Denis [Beitrag von Master468 am 20. Sep 2013, 05:42 bearbeitet] |
||||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
#1918 erstellt: 20. Sep 2013, 05:50 | |||||||
norbert, Du hast natürlich Recht, dass es Geschmackssache ist, je nachdem wie man die Helligkeit ertragen kann. 130 cd/m² sind aber noch realtiv harmlos ^^ Laut diversen Heimkinofreaks werden bei TVs übrigens auch zw. 100 und 140 cd/m² im dunklen Raum empfohlen (30-40 Foot Lamberts). Lies Dir bzgl. Rec709 bitte nochmal durch, was ich geschrieben habe, dann verstehst Du vllt. in was für einer Welt ich lebe Was bringt es denn nach einem inakkuratem Standard zu kalibrieren, ausser dem Gefühl es richtig gemacht zu haben ? Leg mal ein paar Erdbeeren neben den TV und vergleiche die Presets und schaue, welches davon diesen näher kommt. [Beitrag von nolimithardware am 20. Sep 2013, 05:57 bearbeitet] |
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
#1919 erstellt: 20. Sep 2013, 05:57 | |||||||
Ich verstehe durchaus in welcher Welt Du lebst. Das ist auch in Ordnung. Ich wollte nur feststellen, dass wir in zwei verschiedenen Welten leben. Das war nicht abwertend gemeint, sondern nur eine Feststellung einer Tatsache. Was Heinkinofreaks an Empfehlungen schreiben habe ich eh schon längst abgehakt. Ich muss das Einstellen was für mich passt und nicht für andere. Gleiches gilt ja auch für Dich. Servus [Beitrag von norbert.s am 20. Sep 2013, 06:27 bearbeitet] |
||||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
#1920 erstellt: 20. Sep 2013, 06:01 | |||||||
Stimmst Du denn damit überein, dass Rec 709 nicht der Wirklichkeit entspricht und daher anhand dieser gemessen inakkurat aussieht, norbert ? Ich gebe auch nicht viel auf Heimkinofreaks, sonst würde ich ja z.B. nicht abweichend vom Rec709 Standard auf leicht erweiterte Farben kalibrieren. Wollte damit nur sagen, dass die 130 cd/m² kein abwegiger Wert sind und die Helligkeit und Brillianz in meinem dunklen Raum für mich absolut in Ordnung gehen, ohne zu blenden. 100 cd/m² sind irgendwie zu matt mMn [Beitrag von nolimithardware am 20. Sep 2013, 06:08 bearbeitet] |
||||||||
inthehouse
Inventar |
#1921 erstellt: 20. Sep 2013, 06:16 | |||||||
Guten Morgen, diese Empfehlungen stammen von CallMan, also nicht von irgendwelchen Freaks...schließlich wird deren Software doch fleißig genutzt...also wissen die junges ungefähr was sie Aussprechen, oder nicht ? CallMan Empfehlungen... Bright Room:50-60 fL 171,31-205,58 cd/m2 Dim Room:40-50 fL 137,05-171,31 cd/m2 Theater Room:30-40 fL 102,79-137,05 cd/m2 Theater Room projector: 14-30 fL 47,97-102,79 cd/m2 Gamma Target Recommendations: Bright Room: 2.0 Dim room: 2.2 Theater Room: 2.4 |
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
#1922 erstellt: 20. Sep 2013, 06:35 | |||||||
Ändert doch nichts am Thema. Für mich persönlich ist im Theater Room bei 80 cd/m² das Limit erreicht. Mehr geht nicht ohne Augen- oder Kopfschmerzen nach spätestens zwei Stunden. Da nutzt mir keine einzige Empfehlung weltweit, egal von wem. Für mich persönlich ist im Theater Room bei Gamma 2.2 (Windows Pattern 15%) das Limit erreicht. Ein Gamma von 2.4 wirkt für mich völlig "überzogen". Servus |
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
#1923 erstellt: 20. Sep 2013, 06:39 | |||||||
Gerade bei Rot stimmt er nicht mit der Wirklichkeit überein. Aber er ist absolut akkurat im Rahmen meiner Prämisse: http://www.hifi-foru...255&postID=1158#1158 Jede weitere Diskussion mit mir zum Thema Farbraum erübrigt sich damit. Servus [Beitrag von norbert.s am 20. Sep 2013, 06:40 bearbeitet] |
||||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
#1924 erstellt: 20. Sep 2013, 06:41 | |||||||
Man sieht hier zumindest, dass die Meinungen weit auseinander gehen und es "DEN" Standard einfach nicht gibt und derjenige - sei er noch so videophil auch nicht immer Recht haben muss. Bzgl. Rec709 soll jeder selbst entscheiden, für mich sieht ein leicht erweiterter Farbraum akkurater aus und das Bild macht deutlich mehr Freude, gut, dass die Ingenieure von Panasonic an mich gedacht haben |
||||||||
inthehouse
Inventar |
#1925 erstellt: 20. Sep 2013, 06:59 | |||||||
Hi norbert.s, soll es auch nicht. Ich wollte nur deutlich machen das es sich bei den Jungens nicht um irgendwelche Freaks handelt. Ich persönlich finde im 80 cd/m² bei einem Gamma von 2,22 im Theater Room zu flau ohne eine gewisse Spur von Brillianz. Wünsche weiterhin viel Erfolg beim Kalibrieren und Diskutieren. |
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
#1926 erstellt: 20. Sep 2013, 07:14 | |||||||
Kein Unterschied bei Color Bandings aller Art. Die IREs wo sie auftreten verschieben sich eventuell ein wenig. Im Schnitt ist es aber weder mehr noch weniger. Jeder der bei <= 10 IRE kein 2.2 (Windows Pattern 15%) erreicht, sollte auf 2.4 (Menü) zu 2.2 (Kalibrierung) umstellen. Vorausgesetzt er favorisiert ein Gamma von 2.2 und nicht ein anderes. Gerade die 65er schaffen es eventuell auch mit 2.2 im Menü. Man muss es also von Diagonale zu Diagonale getrennt betrachten. Beim 65VT50 geht es ganz sicher, beim 65VTW60 knapp. Der von mir vermessene 65VTW60 schaffte hier bei 10 IRE (-50) 2.18 und war bereits nahe dran.
Keinerlei sichtbarer Unterschied im direkten Vergleich bei Film und Fernsehen. Es ist also egal, aber eventuell von Gerät zu Gerät getrennt zu betrachten und zu bewerten.
Für einen Kalibrierer gibt es deutlich sichtbare und relevante Unterschiede im Ergebnis der Kalibrierung zwischen Windows und APL Pattern. Was auch wegen dem unterschiedlichen ABL-Faktor normal für die Luminanz der Farben ist. Im direkten Vergleich war es mir aber nicht möglich zu entscheiden, was besser ist. Beide sind gleich "richtig" und gleich "falsch". Bei APL hatte ich den persönlichen Eindruck, dass die Luminanz der Farben ein wenig zu hoch ist, bei Windows dann ein wenig zu niedrig. Ein wunderbares Beispiel dafür, dass jeder Kalibrierer seine Möglichkeiten nutzen und selbst die unterschiedlichen Pattern ausprobieren sollte. Nur so kann er frei entschieden, was ihm besser passt, oder ob es ihm schlicht egal ist. Auffällig war, dass bei meinem 50VTW60 nicht nur Y betroffen war, sondern auch xy im durchaus relevanten Ausmaß. Das war bei meinen VT30 nicht der Fall. Daher fällt für mich APL Large aus der Wahl heraus und es bleibt nur APL Small und Windows 15% übrig. Bei meinem Gerät verschieben sich auch wieder die ungleichmäßigen Einfärbungen der Grayscale Ramp je nach Pattern in andere Bereiche. Sie verschwinden nicht, tauchen aber an anderen Stellen bei Film und Fernsehen auf. Um das abschließend zu beurteilen, muss ich es noch ein paar Tage auf meinem Gerät begutachten.
Bei meinem Gerät verschieben sich auch hier die ungleichmäßigen Einfärbungen der Grayscale Ramp je nach eingestellter Leuchtdichte in andere Bereiche. Sie verschwinden nicht, tauchen aber an anderen Stellen bei Film und Fernsehen auf. Um das abschließend zu beurteilen, muss ich es noch ein paar Tage auf meinem Gerät begutachten. Wieso ausgerechnet 75 bis 85 cd/m² als Regelbereich zur Auswahl? Das ist der einzig sinnvolle Bereich für mich in meinem Wohnzimmer. Unter 75 wird es mir zu "lasch" und über 85 bekomme ich zu schnell Augen- und Kopfschmerzen. Servus [Beitrag von norbert.s am 20. Sep 2013, 07:35 bearbeitet] |
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
#1927 erstellt: 20. Sep 2013, 07:26 | |||||||
Das Wort "Freak" ist für mich positiv besetzt. Für mich gilt es für jeden, der sich intensiv mit einem Thema auseinander setzt. Auch für die Jungs von SpectraCal. Wenn die keine Freaks wären, dann hätten sie schon lange das Handtuch geworfen. ;-) Die Wahrnehmung der Menschen ist eben nur über einen Durchschnitt zu erfassen. Wer den Durchschnitt nicht erreicht fällt eben hinten herunter oder hilft sich selbst. Mit 3D kann ich beispielsweise auch kaum etwas anfangen. Es ist für mich nur grausam anzusehen. Ich habe es selbst mit den besten 3D-Blu-rays ausprobiert. Hier befinde ich mich aber in bester Gesellschaft, da laut Studien ca. 20 bis 30% der Menschen ein Problem damit haben und es nicht oder nur eingeschränkt wahrnehmen können. Nicht jeder fällt eben auf die optischen Tricks herein, mit denen die aktuelle 3D-Technik arbeitet. Sobald mein Auge auf eine andere Tiefen-Ebene fokussieren will, bricht der 3D-Effekt komplett zusammen. Nach 3 Minuten schalte ich dann immer auf 2D um. ;-) Servus |
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
#1928 erstellt: 20. Sep 2013, 09:15 | |||||||
Norbert's Empfehlungen... ;-) Bright Room: 120-150 cd/m2 Dim Room: 80-120 cd/m2 Theater Room: 60-80 cd/m2 Theater Room projector: n/a Gamma Target Recommendations: Bright Room: <= 2.2 Dim room: 2.2 Theater Room: >= 2.2 (ausgehend von Windows Pattern 15%) Servus |
||||||||
bigdaddy911
Ist häufiger hier |
#1929 erstellt: 20. Sep 2013, 10:31 | |||||||
Hab meinen Aussteller ausgelesen...323 Betriebsstunden gelaufen...On/Off 40 was das auch immer bedeuten soll !! Grüße |
||||||||
tomi.s
Inventar |
#1930 erstellt: 20. Sep 2013, 10:59 | |||||||
on/off heißt wie oft der tv ein und aus geschaltet worden ist.... wenn du weitere fragen zu deinem vtw hast was nicht mit dem kalibrieren zu tun hat solltest du fogenden thread besuchen... http://www.hifi-foru..._id=149&thread=12027 greetz |
||||||||
Nui
Inventar |
#1931 erstellt: 20. Sep 2013, 12:13 | |||||||
Wobei ein höheres Gamma eine höhere Leuchtdichte erlauben kann. Allerdings würde der wirklich dunkle Raum das evtl wieder ausschließen.:). Mit Hintergrundbeleuchtung habe ich nun bei 11.11% Fenstermessungen für high APL content ca. 60 cd/m2 und 80 cd/m2 für Filme. |
||||||||
Sakisadr
Ist häufiger hier |
#1932 erstellt: 20. Sep 2013, 12:34 | |||||||
Hallo alle zusammen, Heute ist der von Deutschland bestellte i1 display pro bei mir angekommen. Daher werde ich höchstwahrscheinlich am Wochenende meine erste Kalibrierung machen. Da ich noch ein ziemlicher Noob bei diesen Sachen bin, ein paar Fragen an die Freunde hier im Forum. Ich besitze ein 50VT60, den i1 display pro retail, den Panasonic BDT-120 (auf dem ich die AVS HD 709 für die pattern abspielen werde) und als Software plane ich zu Beginn HCFR zu benutzen (später vieleicht CALMAN Control). Als guide werde ich diesen benutzen: http://www.curtpalme.com/forum/viewtopic.php?t=10457 Meine Fragen wären welche pattern ich benutzen sollte und ob ich irgendwas vergessen habe oder ob irgendwas falsch an meinem Plan ist. Danke an alle |
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
#1933 erstellt: 20. Sep 2013, 14:03 | |||||||
Von der reinen Logik - Ja. Die durchschnittliche Leuchtdichte pro Zeiteinheit wäre geringer. Spitzenlichter und die obersten IREs würde aber nahezu identisch "bruzzeln". Servus |
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
#1934 erstellt: 20. Sep 2013, 14:06 | |||||||
Beispielsweise diese: http://www.hifi-foru...143&postID=1278#1278 Servus |
||||||||
Nui
Inventar |
#1935 erstellt: 20. Sep 2013, 14:08 | |||||||
Aber da dies seltener vorkommt, bei Filmen zumindest, könnte sich das noch in Grenzen halten. Ist für mich natürlich nur graue Theorie |
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
#1936 erstellt: 20. Sep 2013, 14:12 | |||||||
Ich persönlich reagiere genau darauf empfindlich. Das habe ich leidvoll erfahren, als ich eine Zeit lang auf 2.4 kalibriert habe. Da dachte ich auch ich könnte problemlos 5 cd/m² oben draufschlagen. Pustekuchen. Es ist in kürzester Zeit aufgefallen, da ich bereits bei 2.2 die Leuchtdichte auf mein "Limit" eingestellt habe. Ist natürlich mein persönliches Problem und hat sich eh erledigt, da für mich echtes 2.4 gar nicht gut ausschaut. Servus [Beitrag von norbert.s am 20. Sep 2013, 14:13 bearbeitet] |
||||||||
Nui
Inventar |
#1937 erstellt: 20. Sep 2013, 14:49 | |||||||
Auf jedenfall interessant. Gamma von über 2.2 werde ich wohl erst wieder testen, wenn ich nen TV habe, der Schwarz gut darstellen kann. |
||||||||
+Bladerunner+
Stammgast |
#1938 erstellt: 20. Sep 2013, 15:59 | |||||||
Ich stelle mal zwei Thesen in den Raum: Da das Auge sich auf die unterschiedliche Lichtstärke einstellt, sehen im dunklen Raum 130 cd und 80 nach einer Eingewöhnungszeit ziemlich gleich aus. Da die Pupillen sich bei hoher Leuchtdichte anpassen, sehen Kontrast und Schwarzwert zwar dann besser aus, zugleich gehen aber die Details verloren. . Ein geblendetes Auge kann nicht im Dunkeln sehen. Wir verwenden ja auch beim Autofahren Sonnenbrillen. Ein Gamma von 2,4 verstärkt das noch massiv. Das Ganze ist natürlich Geschmacksfrage, aber natürlich sieht es nicht aus, wenn z.B. dunkles Haar im hellen Sonnenlicht pechschwarz und ohne Details daher kommt. Darum bin ich auch wieder davon abgekommen. Und auch die hier geäußerte Vorstellung man könne Rec. 709 nachträglich erweitern und zugleich die Gesichtsfarben und Rasen unangetastet lassen, halte ich für reines Wunschdenken. Nichts dagegen wenn das jemand bevorzugt, aber die Wirklichkeit sieht er damit nicht, auch wenn sich bei einigen Farben mal eine zufällige Übereinstimmung ergibt. |
||||||||
+Bladerunner+
Stammgast |
#1939 erstellt: 20. Sep 2013, 16:07 | |||||||
Ergänzung: Wer definiert eigentlich Theaterroom??. Ein wirklich dunkles Kino habe ich noch nicht gesehen und angesichts des schlechten Schwarzwertes müssen die den Kontrast über die Leuchtstärke erreichen. Davon etwas für Plasma ableiten zu wollen ist Schrott! Niedriger Schwarzwert heisst auch vernünftige Leuchtstärke um ihn auch sehen zu können...... |
||||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
#1940 erstellt: 20. Sep 2013, 16:15 | |||||||
@Bladerunner Bitte einmal selbst die Hautfarben mit Bildmaterial vergleichen, dann siehst Du, dass es kein Wunschdenken ist, da der Native Farbraum relativ dezent erweitert wurde und die Farbtöne/ Hues fast perfekt trifft (daher auch im Durchschnitt die gemessenen, niedrigen Delta Errors von ca. 3). Übrigens sieht man mit einem korrekt kalibrierten Rec709 auch keine exakte Abbildung der Wirklichkeit, da die Farben alle zu blass sind aufgrund des zu kleinen Farbraums. Auch bitte einmal Master Prozess Auflösung auf Hoch testen. Am besten dazu zwei identische Prof Profile anlegen, nur einmal mit Aus und einmal mit Hoch. Dann sieht man den Unterschied besser, da man schneller zwischen den Profilen wechseln kann und den Unterschied dadurch klarer sehen kann, als es mit an- und abschaltung der Funktion geht. Normalerweise sieht jeder Mensch eine sichtbare Verbesserung des Bildes und die Einstellung aus scheint plötzlich verschwommen zu sein Bitte vergleicht doch erstmal mal und gebt dann konstruktivies Feedback [Beitrag von nolimithardware am 20. Sep 2013, 16:29 bearbeitet] |
||||||||
Nui
Inventar |
#1941 erstellt: 20. Sep 2013, 16:26 | |||||||
@ nolimithardware Rec.709 deckt nicht alle Farben ab, deshalb werden manche Dinge nicht korrekt dargestellt. Haut gehört aber bestimmt nicht dazu, es sei denn der Regisseur will es so und dann akzeptiere ich das auch. Ich werde das daher so schnell nicht testen Hab das Gefühl dass die Auflösungsfunktion bei 1080p Zuspielung nichts tut. Anders spiele ich nicht zu. Schärfe belasse ich auch bei 0
Das passiert auf keinen Fall uneingeschränkt. Sonst würde norbert keine Kopfschmerzen bekommen Ich denke TVs sind noch viel zu klein, damit das wirklich funktioniert. Außerdem besteht dann immer noch der Wechsel zwischen dunklen und hellen Szenen. |
||||||||
+Bladerunner+
Stammgast |
#1942 erstellt: 20. Sep 2013, 16:29 | |||||||
Dezent ist schon einmal nicht schlecht. Ändert aber nichts daran, dass die Elektronik nicht unterscheiden kann, welche Farbe in Rec.709 richtig wiedergegeben ist und unangetastet bleiben soll und welche zu erweitern ist. Ich habe gehofft, dass Sony mit seinen neu gemasterten Disk etwas in Bewegung setzt, aber die sind nicht mal fähig auf ihren von ”4k Vorlage" gemasterten Disk einen korrekten erweiterten Farbraum abzuspeichern. Erst dann hätte man einen Vergleich, wie sowas wirklich auszusehen hat. Jetzt kannst Du nur hin und her schalten und sagen, was für Dich schöner ist. |
||||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
#1943 erstellt: 20. Sep 2013, 16:31 | |||||||
100% tut die Funktion was bei 1080p Wie gesagt zwei identische Prof Profile anlegen, nur einmal mit aus einmal mit Hoch. Dann gutes Bildmaterial in Form von rauschfreier Blu-Ray einlegen und mehrere Szenen vergleichen und staunen Wer da keine erhebliche Verbesserung sieht... Für mich ist der Unterschied deutlich sichtbar und Aus ist auf einmal total unscharf / unklar. Animationsfilme oder Nahaufnahmen von Gesichtern eignen sich z.B. sehr gut um den Unterschied deutlich zu sehen, einfach diverse Szenen vergleichen. Wegen Rec709: Die Elektronik muss es auch gar nicht entscheiden, da die Ingenieure von Panasonic den Farbraum programmiert haben, wo welche Farbe wie auszusehen hat. Unnatürliche, stark überzogene Bonbon Farben gibt's trotz erweitertem Farbraum in keinsterweise, sonst würde ich so auch nicht schauen wollen. Für mich ist das eine sinnvolle Überbrückung bis Rec2020 Standard ist und wir den nahezu kompletten, für das Auge erfassbaren Farbraum haben. @Nui Was hält Dich eig. vom testen ab ? Beharre doch nicht so auf Deiner festgefahrenen Meinung, hast nix zu verlieren [Beitrag von nolimithardware am 20. Sep 2013, 16:49 bearbeitet] |
||||||||
Nui
Inventar |
#1944 erstellt: 20. Sep 2013, 16:50 | |||||||
Ich sehe nur auf nem Testbild, dass es überschärft. Auf diesem Bild sehe ich auch keinen Unterschied zwischen Niedrig, Mittel und Hoch.
... kann dein Bild weiterhin weniger unverfälscht sehen? |
||||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
#1945 erstellt: 20. Sep 2013, 16:54 | |||||||
Weg mit Testbildern und ran an Bildmaterial von Blu-Ray, welches Du doch normalerweise schaust... Ich schaue lieber schärfer, was nicht unbedingt falscher aussehen muss, auch wenn das Signal aufbereitet wurde, was ja nicht immer entgegen vieler Meinungen schlecht ist. Ich rede hier anscheinend gegen Wände (nicht bös gemeint^^) [Beitrag von nolimithardware am 20. Sep 2013, 17:09 bearbeitet] |
||||||||
+Bladerunner+
Stammgast |
#1946 erstellt: 20. Sep 2013, 17:09 | |||||||
Die Panasonic Ingenieure haben hier kaum etwas programmiert, weil der TV dann Probleme mit der Darstellung eines echten erweiterten Farbraumes hätte. Und woher bitte sollen die Pana Ingenieure wiederum wissen, ob eine dunkelrote Geschenkbox wirklich dieses Rot hat oder nur weil es nicht mehr in Rec. 709 gepasst hat und eigentlich kräftiger dargestellt werden kann??? Aber ich werde das noch ausprobieren. |
||||||||
Nui
Inventar |
#1947 erstellt: 20. Sep 2013, 17:24 | |||||||
Ich halt nicht. Was nicht da ist, ist halt nicht da. Wenn der Regisseur es nicht wollte, dann ist das für mich halt so. Nachbearbeitung hat bei mir bisher entweder nichts gebracht oder Bildfehler produziert. Eine brauchbare Nachbearbeitung ist mir einfach noch nicht untergekommen. Hatte gerade eine Szene wo diese Resolution Funktion auf Hoch nochmal einen Unterschied machte und ich sah sofort die Überschärfung in Form eines Halos (weiße Linie die vorher nicht da war). Ich bleibe also mal weiterhin bei Aus |
||||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
#1948 erstellt: 20. Sep 2013, 18:24 | |||||||
Soweit ich weiss, haben Plasma TVs keine Referenzschärfe, da die Plasmazellen dazu gar nicht in der Lage sind. LCDs dagegen haben eine bessere Schärfe, da dort einzelne, festgelegte Pixel und keine "unruhigen" Plasmazellen dargestellt werden. Leider hat dies auch den blöden Nebeneffekt, dass beim meisten Quellmaterial, abgesehen von z.B. Animationsfilmen, das Bild aufgrund der beinhalteten "Fehler" wie Komprimierung, Rauschen etc. alles aufgrund der besseren Schärfeabbildung und der daraus resultierenden Offenlegung von Fehlern alles ein wenig schlechter aussieht als bei Plasmas und selbige homogener wirken. Deshalb sieht z.B. SD Material auf einer Röhe auch immer noch am besten aus. Deshalb bin ich auch Plasma anstatt LCD Liebhaber, abgesehen vom besseren SW und den besseren Farben, die ein Plasma nebenbei auch noch bietet. Gäbe es ausschliesslich kompressionsfreies Referenzmaterial, wäre ein LCD TV im Bereich Schärfe immer einem Plasma überlegen - das ist Fakt. Nun war Panasonic so clever und hat sich Gedanken gemacht, wie man die Schärfe sichtbar bei gutem 1080p Material verbessern kann - und dies ist die besagte Option Master Prozess Auflösung. Wer vernünftiges artefaktfreies Material mit dieser Einstellung schaut, kann keine Fehler entdecken Animationsfilme und Videospiele seien als Referenz dazu erwähnt. Bei verlustbehaftetem Material kann man die Option auch auslassen, da dort tatsächlich in seltenen Fällen, je nach Material Bildfehler auftreten können, aber nicht zwangsweise müssen. Da wie gesagt ein Plasma keine Referenzschärfe liefert, ist eine Aufbereitung des Signals deshalb sehr clever von Panasonic implementiert worden. Wer also ein wenig über den Tellerrand blickt, weiss dass eine absolut native Zuspielung aufgrund der Plasma Schwächen nicht immer der beste Weg ist, auch wenn man es gerne so hätte [Beitrag von nolimithardware am 20. Sep 2013, 18:32 bearbeitet] |
||||||||
+Bladerunner+
Stammgast |
#1949 erstellt: 20. Sep 2013, 18:25 | |||||||
Habe jetzt getestet. Gerade Hautfarben werden bei nativem Farbraum sofort leicht rötlicher, während sich Himmel und Wiesen kaum verändern. Wer's mag...... |
||||||||
+Bladerunner+
Stammgast |
#1950 erstellt: 20. Sep 2013, 18:32 | |||||||
Tipp: wenn Plasma kein halbwegs scharfes Bild zeigen könnten, würde auch die Aufbereitung nichts ändern, da es ja "die Plasmazellen gar nicht zeigen könnten". |
||||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
#1951 erstellt: 20. Sep 2013, 18:34 | |||||||
Deshalb schrieb ich, weshalb Panasonic sich Gedanken gemacht hat dem ganzen intelligent entgegenzuwirken. Und halbwegs scharf habe ich auch nie geschrieben, ich schrieb, dass Plasmas keine REFERENZSCHÄRFE besitzen, ist ein kleiner aber feiner Unterschied (klugscheiss) [Beitrag von nolimithardware am 20. Sep 2013, 18:35 bearbeitet] |
||||||||
Nui
Inventar |
#1952 erstellt: 20. Sep 2013, 18:34 | |||||||
Und genau dort sah ich eben erst typische Überschärfungsfehler. Stimmt also leider nicht
Sehe ich nicht so. Wenn der plasma nicht scharf genug sein sollte, wird das durch eine Nachbearbeitung wie dieser Funktion nicht plötzlich behoben. Höchstens wird eine Macke gegen eine andere ausgetauscht. Kann natürlich jeder handhaben wie er will. Mal davon abgesehen, kann ein plasma halt manche oder viel mehr einige Farbtöne nicht direkt darstellen. Hierbei geht sicherlich etwas verloren. Die plasma-zellen haben vielleicht nicht die optimale Größe oder was weiß ich. Allerdings kann ich mich generell nicht beschweren, vielleicht weil ich LCDs nicht gewohnt bin. Ansonsten habe ich LCDs bisher noch nie als viel schärfer angesehen, sobald ich bei denen erst mal die Schärfe korrekt eingestellt habe. |
||||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
#1953 erstellt: 20. Sep 2013, 18:37 | |||||||
Wenn ich nach Macken suche, finde ich immer was (das machen hier wohl eh die meisten). Es geht darum ein schärferes Bild zu geniessen Fakt ist, dass die genannte Einstellung, sofern man nicht seine Nase auf's Panel klebt sogut wie nie einen Fehler entdecken kann, ich zumindest nicht. [Beitrag von nolimithardware am 20. Sep 2013, 18:41 bearbeitet] |
||||||||
Nui
Inventar |
#1954 erstellt: 20. Sep 2013, 18:40 | |||||||
Entschuldige, wenn ich ein nicht-überschärftes Bild lieber habe |
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
#1955 erstellt: 20. Sep 2013, 18:43 | |||||||
Plasma kann technisch bedingt nicht die maximal mögliche Schärfe einer 1:1-Darstellung umsetzen - Korrekt. Deshalb aktiviere ich das Contour Enhancement (Remaster-Prozess Auflösg.) im Panasonic um etwas zu erzeugen, was der Plasma per se nicht kann - Irrweg. Der Farbraum Rec.709 der Medien ist zu knapp für die Realität bemessen - Korrekt. Deshalb stelle ich die Farbskala auf Natürlich und erweitere (deutlich) den Farbraum auf das Maximum des Fernsehers um das auszugleichen - Irrweg. Der persönliche Geschmack erlaubt alles. Das reicht als Berechtigung natürlich vollkommen aus. Das bleibt unbenommen. Aber bitte benutze keine hanebüchen Begründungen für Deine bevorzugten Einstellungen. Ergänzung: Ich habe den Farbraum Natürlich bereits ausprobiert und ebenso das Contour Enhancement. Ist nur schon ein paar Wochen und Monate her. Servus [Beitrag von norbert.s am 20. Sep 2013, 18:46 bearbeitet] |
||||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
#1956 erstellt: 20. Sep 2013, 18:43 | |||||||
Brauchst Dich nicht zu entschuldigen Ich mag es dank nicht optimaler Schärfe eines Plasmas subtil aufgeschärft (nicht digital überzogene Schärfe versteht sich). Jedem das Seine und nichts für Ungut. |
||||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
#1957 erstellt: 20. Sep 2013, 18:45 | |||||||
Das sind keine hanebüchenen Begründungen, sorry wenn Du das so empfindest. Irrwege sind es theoretisch, das kann sein. Aber praktisch nicht unbedingt, zumindest habe ich alles genau und mMn auch logisch begründet. Zu 1) Eine höhere Schärfe zu erzeugen, die nicht im Quellmaterial vorliegt, ist theoretisch ein Irrweg, aber praktisch sieht es besser aus (darum geht es doch) Zu 2) Den Farbraum "ETWAS" zu erweitern ist ebenfalls nicht unlogisch, da man damit der UNTERSÄTTIGUNG des Rec709 Farbraums entgegenwirkt und deshalb eine sinvolle Überbrückung bis Rec2020 Standard ist sein kann, sofern die Luminanzen und Farbtöne passen ! [Beitrag von nolimithardware am 20. Sep 2013, 18:50 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der große VT30 Kalibrierungs-, Einstellungsthread Matthi007 am 24.04.2011 – Letzte Antwort am 03.02.2016 – 1944 Beiträge |
Der große GTW60 Kalibrierungs- und Einstellungsthread Andy_Slater am 08.11.2013 – Letzte Antwort am 09.11.2013 – 3 Beiträge |
Panasonic GT50 Kalibrierungs- und Einstellungsthread! Stigarta am 17.04.2012 – Letzte Antwort am 17.08.2019 – 268 Beiträge |
Der Panasonic ZT60 Erfahrungs- Kalibrierungs- und Einstellungsthread frsa am 05.06.2013 – Letzte Antwort am 08.12.2020 – 3028 Beiträge |
Der Panasonic GT(W)60 Kalibrierungs- und Einstellungsthread Frankenheimer am 07.10.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2020 – 1569 Beiträge |
Kalibrierungs DVD Sanjix am 21.07.2010 – Letzte Antwort am 23.07.2010 – 3 Beiträge |
PZ800 Einstellungsthread Loche187 am 03.09.2008 – Letzte Antwort am 03.09.2008 – 10 Beiträge |
VTW60 Einschaltproblem Stoni180181 am 14.12.2014 – Letzte Antwort am 16.12.2014 – 8 Beiträge |
VTW60 IPTV telex am 02.01.2018 – Letzte Antwort am 02.01.2018 – 3 Beiträge |
Einstellungsthread für den VT30 M782 am 25.05.2011 – Letzte Antwort am 02.04.2015 – 338 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Panasonic der letzten 7 Tage
- Umstellung von DVB-C auf DVB-S
- Verbindung zum Server fehlgeschlagen 008
- meine Lösung gegen das Plasma Surren / Pfeifen
- Fernseher (GW20) wird langsam und reagiert extrem träge
- Untertitel lassen sich nicht abschalten
- Umstellung DVB-T auf DVB-S Panasonic Viera - Sender speichern
- Hinweise und Warnungen zum "Hotel-Modus" (Hotel Mode)
- Umschalten von AV nach TV nur über TV-Taste ?
- Was bringt mir Rauschunterdrückung "PNR"
- Teletext Problem
Top 10 Threads in Panasonic der letzten 50 Tage
- Umstellung von DVB-C auf DVB-S
- Verbindung zum Server fehlgeschlagen 008
- meine Lösung gegen das Plasma Surren / Pfeifen
- Fernseher (GW20) wird langsam und reagiert extrem träge
- Untertitel lassen sich nicht abschalten
- Umstellung DVB-T auf DVB-S Panasonic Viera - Sender speichern
- Hinweise und Warnungen zum "Hotel-Modus" (Hotel Mode)
- Umschalten von AV nach TV nur über TV-Taste ?
- Was bringt mir Rauschunterdrückung "PNR"
- Teletext Problem
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.312