HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 247 248 249 250 251 252 Letzte |nächste|
|
McIntosh Freunde+A -A |
||
Autor |
| |
>Karsten<
Inventar |
18:20
![]() |
#12549
erstellt: 11. Jan 2025, |
Bloß den Preis kann er uns nicht verraten ![]() |
||
Mettzofortemusik
Stammgast |
18:25
![]() |
#12550
erstellt: 11. Jan 2025, |
...mit dem Accu ist schon klar, ich meine eher das kaputt lachen über die Preise. ![]() [Beitrag von Mettzofortemusik am 11. Jan 2025, 18:26 bearbeitet] |
||
|
||
>Karsten<
Inventar |
18:30
![]() |
#12551
erstellt: 11. Jan 2025, |
3% Skonto ![]() ![]() [Beitrag von >Karsten< am 11. Jan 2025, 18:31 bearbeitet] |
||
speedhinrich
Inventar |
19:21
![]() |
#12552
erstellt: 11. Jan 2025, |
Ständig sowieso nicht. Schon wegen der familiären Mitbewohner im Haus und den Nachbarn in meiner Gasse. Das sind ganz seltene Momente ![]() |
||
>Karsten<
Inventar |
19:31
![]() |
#12553
erstellt: 11. Jan 2025, |
Klassikorchester .....pfff ....Manowar in Live Lautstärke ....das geht ![]() |
||
allesgeht
Inventar |
16:54
![]() |
#12554
erstellt: 12. Jan 2025, |
Steht in Deiner Geräteliste unten drin, Accuphase E-5000!!! ![]() Das zum nicht nennen! ![]() |
||
allesgeht
Inventar |
16:57
![]() |
#12555
erstellt: 12. Jan 2025, |
Da ist Er ein großer Geheimnis-Krämer, aber will selber Alles wissen! ![]() ![]() |
||
>Karsten<
Inventar |
17:00
![]() |
#12556
erstellt: 12. Jan 2025, |
Sein gezahlter Preis ist Interessant, das er ein E5000 hat kann ja wohl jeder sehen. Das dazu . ![]() |
||
speedhinrich
Inventar |
18:01
![]() |
#12557
erstellt: 12. Jan 2025, |
![]() Da wird es dann langsam doch laut. ![]() |
||
trilos
Inventar |
18:13
![]() |
#12558
erstellt: 12. Jan 2025, |
P O W E R - das muss auch mal sein! Viel Spass..... |
||
>Karsten<
Inventar |
18:18
![]() |
#12559
erstellt: 12. Jan 2025, |
P.s. Carsten bei Upload "Vollansicht -Link" kopieren, dann ist das Bild auch gleich hier sichtbar. |
||
speedhinrich
Inventar |
00:12
![]() |
#12560
erstellt: 13. Jan 2025, |
Und der Hund hat dabei ruhig geschlafen. Er ist wohl schussfest Oder die 601 können nix. Zwei Händler sind gerade am kalkulieren ![]() [Beitrag von speedhinrich am 13. Jan 2025, 21:28 bearbeitet] |
||
Golum_39
Inventar |
07:42
![]() |
#12561
erstellt: 13. Jan 2025, |
So ist richtig. ![]() |
||
speedhinrich
Inventar |
21:45
![]() |
#12562
erstellt: 13. Jan 2025, |
Hallo Alexander, haben die auch die Peakleistung gemessen? Ein Händler schrieb mir heute, die MC601 würden über 2 KW Peak liefern. Das könne man an den Leistungsmessern sehen. Die kleinen Zahlen ganz rechts seien tatsächlich für die erreichbaren Peaks real. Da steht bei mir tatsächlich 1,2 KW und 2,4 KW. Bei 750 Watt sinus wäre das Unsinn, oder? @all: ein anderer Händler sagte mir, Mcintosh Geräte ohne AC würde im Ernstfall hier niemand reparieren. Ist das wirklich so? |
||
>Karsten<
Inventar |
21:50
![]() |
#12563
erstellt: 13. Jan 2025, |
Nein das stimmt nicht, hatte dazu extra Mal bei AC angerufen. Die reparieren auch ohne "AC" Ist aber schon Paar Jahre her. Zur Sicherheit Mal dort anrufen. Ob sich was geändert hat. |
||
trilos
Inventar |
22:01
![]() |
#12564
erstellt: 13. Jan 2025, |
Hallo und guten Abend, im Test der hifi&records steht "Nennleistung". In der image-hifi (Heft 04/2012) werden engl. Tester zitiert, die rd. 800W "konservativ gemessene Watt" ermittelt haben. Von Impulsleistung/peak-Leistung ist in den o.g. Tests nicht die Rede. Bei der MC611 steht im dt. Handbuch eine "dynamische Aussteuerungsreserve von 2,8 dB". Das dürfte der über die Nennleistung hinaus bestehende Headroom sein (wenn die Angabe von 2,8 dB stimmt, wobei McIntosh bei den Angaben immer konservativ bleibt, und -so die Aussage des Inhabers von WEB Audio, Walter Bret, der so einige McIntosh Amps gemessen hat- immer die Prospektangaben im Positiven gut erreichen oder gar übertreffen!). Hinsichtlich der Reparatur bei AC. Ich denke, gegen Bezahlung reparieren die auch nicht-AC-Geräte. Nur Gewährleitung übernehmen sie sicher nicht. Viele Grüße, Alexander P.S.: Die Angaben auf dem VU-Metern mit 1,2 und 2,4 kw sind sicher fragwürdig! Auf dem Tacho meines Dienst-PKW steht auch 320 km/h, ist aber leider "schon bei" 250 km/h abgeregelt.... ![]() [Beitrag von trilos am 13. Jan 2025, 22:03 bearbeitet] |
||
speedhinrich
Inventar |
22:31
![]() |
#12565
erstellt: 13. Jan 2025, |
Genau an diese alten Analog Tachos dachte ich auch. Wir haben damals, in den 70ern, in die Seitenscheiben von parkenden Autos geschielt, wie weit der Tacho geht. Karsten, mal kurz weghören. Nicht Trabant oder Wartburg sind gemeint. ![]() Klar, wer das mit der "No AC= No Reparatur" Nummer gesagt hat: der MC 1,25 AC Anbieter. Er hat angeboten. Mir zu teuer. |
||
speedhinrich
Inventar |
10:48
![]() |
#12566
erstellt: 14. Jan 2025, |
Guten Morgen, habe mit Audio Components telefoniert: 1. Nicht AC" Geräte werden nicht mehr repariert. Früher sei das anders gewesen. 2. zur Peak Leistung der MC601 konnte man nichts sagen. |
||
JoDeKo
Inventar |
11:05
![]() |
#12567
erstellt: 14. Jan 2025, |
Ah, wie PIA, gut. |
||
>Karsten<
Inventar |
12:09
![]() |
#12568
erstellt: 14. Jan 2025, |
Das ist natürlich ärgerlich, das AC den freien Reparaturfall nicht mehr anbietet. Dann ist das ja aus 1.Hand geklärt. |
||
speedhinrich
Inventar |
12:19
![]() |
#12569
erstellt: 14. Jan 2025, |
Auch wenn bei einem Mc Verstärker wahrscheinlich nie was kaputtgeht, bekommt man das spätestens bei einem Wiederverkauf um die Ohren gehauen. |
||
arizo
Inventar |
12:20
![]() |
#12570
erstellt: 14. Jan 2025, |
Das würde ich nicht unterschreiben... Mit dem Kaputtgehen... ![]() |
||
trilos
Inventar |
17:51
![]() |
#12571
erstellt: 14. Jan 2025, |
Jede seriöse Werkstatt kann einen klassischen, analogen Verstärker reparieren. Daher schreckte mich die Aussage von AC nicht ab.... |
||
>Karsten<
Inventar |
18:26
![]() |
#12572
erstellt: 14. Jan 2025, |
Kommen die dann auch an Ersatzteile heran ? |
||
trilos
Inventar |
20:05
![]() |
#12573
erstellt: 14. Jan 2025, |
Ja. Das ist in aller Regel kein Problem. Das kann bei exotischen Geräten aus Fernost mal problematisch sein, oder wenn es keine Kennungen/Beschriftungen auf Bauteilen gibt, und keinerlei Service-Manual verfügbar sind. Das ist aber vor allem bei einigen Geräten aus Japan und China ein Problem. |
||
speedhinrich
Inventar |
19:56
![]() |
#12574
erstellt: 15. Jan 2025, |
Ob sich AC so leicht austricksen lässt, wenn sie ernsthaft Fremdgeräte vom Markt haben wollen? Vielleicht fragen Sie nach der Seriennummer, wenn Ersatzteile bestellt werden. Machen wir auch oft, wenn es auch bei uns um Baumaschinen geht. |
||
trilos
Inventar |
19:58
![]() |
#12575
erstellt: 15. Jan 2025, |
In den allermeisten Fällen ist man nicht auf "Hersteller-Ersatzteile" angewiesen. In Fernost, so hörte ich, gibt es ab und zu mal das Problem, dass ein Bauteil verbaut sein kann, das es "im Westen" kaum oder gar nicht gibt. Das ist dann ein Problem, da man das einzeln oder in kleiner Stückzahl nicht bekommt, sondern zumeist erst ab 5.000 Stück ordern kann.... |
||
Subfreak
Stammgast |
19:38
![]() |
#12576
erstellt: 17. Jan 2025, |
Moin, misst man an der 8Ohm Klemme der MC 601 bzw. 611 die 4Ohm Leistung dürfte die Sinus Leistung schon deutlich über einem KW liegen. Reduziert sich der Widerstand weiter auf 2 oder gar 1Ohm dürfte eine dynamische Ausgangsleitung >2KW durchaus realistisch sein. Zum Vergleich eine englische Zeitschrift hat bei dem MA9500 am 2Ohm Ausgang bei 1Ohm Last eine dynamische Leistung von etwa 1KW pro Kanal gemessen. Das entspricht in etwa dem dreifachen der dauerhaften Nennleistung. Wenn man das auf die MC601 transferiert dürften auch mehr als 2KW drin sein. Grüße Subfreak |
||
speedhinrich
Inventar |
20:31
![]() |
#12577
erstellt: 17. Jan 2025, |
Moin, Ich verstehe nicht richtig. Meine Acapellas haben nominal 8 Ohm und sind am 8 Ohm Anschluss angeklemmt. Da fließen max. 750 Watt sinus und Peak vielleicht 800 oder 850. Please explain ![]() [Beitrag von speedhinrich am 17. Jan 2025, 20:32 bearbeitet] |
||
trilos
Inventar |
21:29
![]() |
#12578
erstellt: 17. Jan 2025, |
@ Subfreak Das ist nicht so: Aufgrund der Ausgangsübertrager ist die abgegebene Leistung an 2, 4 und 8 Ohm gleich - es gibt kaum einen Unterschied. Das ist eben gerade kein "normaler Class-AB" Amp, der theoretisch von 8 Ohm auf 4 Ohm die Leistungsabgabe verdoppelt, und dann auf 2 Ohm nochmals verdoppelt.... Lies Dich in die seit Jahrzehnten von McIntosh gehandhabte Endstufen-Konstruktion mit Ausgangsübertragern ein, z.B. hier: ![]() Viele Grüße, Alexander |
||
trilos
Inventar |
22:52
![]() |
#12579
erstellt: 17. Jan 2025, |
Nur zur Info für alle McIntosh Fans: Heute und morgen gibt es in Hassfurt (liegt an der A70 zwischen Bamberg und Schweinfurt) beim expert-Händler HiFi-Schlegelmilch ein McIntosh & Sonus Faber Event. Ich werde mich das morgen vor Ort mal ansehen..... und vor allem anhören. ![]() Viele Grüße, Alexander |
||
>Karsten<
Inventar |
00:21
![]() |
#12580
erstellt: 18. Jan 2025, |
Berichte dann Mal und mach gerne Paar Bilder von der Veranstaltung. Bilder per Upload der Link ist unten....Bilder hochladen ...BBCode ( Vollansicht - Link ) auswählen.... kopieren....und hier einsetzen ![]() ![]() |
||
trilos
Inventar |
22:23
![]() |
#12581
erstellt: 18. Jan 2025, |
McIntosh Event gestern und heute bei expert Schlegelmilch in Hassfurt, einige Impressionen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schönen Sonntag, Alexander P.S.: Es war ein schönes Event: Gut organisiert, lecker Sandwiches, Kaffe, Cola, Wasser und Bud light. Anlage 1 für über 130.000 EUR klang sehr gut - meine Erwartungen wurden hier voll und ganz erfüllt! Anlage 2 für ca. die Hälfte klang OK - ich hatte da mehr erwartet. [Beitrag von trilos am 18. Jan 2025, 22:33 bearbeitet] |
||
trilos
Inventar |
22:26
![]() |
#12582
erstellt: 18. Jan 2025, |
Wie macht man das, dass man hier auch die Bilder sofort sehen kann? |
||
>Karsten<
Inventar |
22:29
![]() |
#12583
erstellt: 18. Jan 2025, |
BBCode Vollansicht musste noch üben ![]() ![]() P.s. hatte ich oben eigentlich genau beschrieben das die Bilder gleich gezeigt werden. [Beitrag von >Karsten< am 18. Jan 2025, 22:31 bearbeitet] |
||
trilos
Inventar |
22:36
![]() |
#12584
erstellt: 18. Jan 2025, |
Mann, Mann, Mann - gar nicht sooo einfach, dieser Bilderhoster. Ich hoffe, die reparieren hier im Forum endlich mal das Hochladen.... Das Event war sehr gut, zum Glück nicht zu voll oder gar überlaufen, zumindest zwischen 09:45 Uhr und ca. 12:45 Uhr. Klanglich wie schon geschildert konnte die große Anlage voll und ganz überzeugen. Im Vergleich dazu war die "kleinere" Anlage fast schon enttäuschend.... |
||
speedhinrich
Inventar |
23:46
![]() |
#12585
erstellt: 18. Jan 2025, |
Karsten, echt nix für Dumme. Mir gelingt es nicht. |
||
>Karsten<
Inventar |
08:28
![]() |
#12586
erstellt: 19. Jan 2025, |
Ich zeige es Mal anhand von Bilder , dann sollte es klappen .... Upload Seite aufmachen .... ![]() ![]() Dann Mediaauswahl .... ![]() ![]() ![]() Dann auf Fotos oder wo Datei ist klicken .. Dann das Bild ( Datei ) hochladen ... ![]() ![]() Bild hochladen ... ![]() ![]() Dann drauf achten das im Fenster BBCode ( Vollansicht -Link ) steht unten steht die URL Adresse, diese anklicken dann erscheint Kopieren und anklicken . ![]() ![]() ![]() ![]() Dann den kopierten Link hier einsetzen und fertig ![]() [Beitrag von >Karsten< am 19. Jan 2025, 08:33 bearbeitet] |
||
Padang_Bai_
Stammgast |
12:13
![]() |
#12587
erstellt: 19. Jan 2025, |
Danke Dir für den Crashkurs ![]() |
||
speedhinrich
Inventar |
12:48
![]() |
#12588
erstellt: 19. Jan 2025, |
Danke auch von mir ![]() |
||
>Karsten<
Inventar |
13:39
![]() |
#12589
erstellt: 19. Jan 2025, |
Gern geschehen ![]() |
||
Subfreak
Stammgast |
19:13
![]() |
#12590
erstellt: 19. Jan 2025, |
@Trilos, Durch die Ausgangsübertrager ändert sich je nach nachdem welchen Abgrufff man nimmt das Verhältnis von Spannung und Strom. Daher bleibt die Leistung immer gleich, will sagen: Bsp. MA 7200 Der MA 7200 liefert maximal rund 40Volt Spannung pro Kanal (entspricht bei 8Ohm 200Watt Leistung) an die Primärseite des Ausgangsübertragers. Auf der Sekundärseite stehen nun an dem 8Ohm Abgriff 200Watt zur Verfügung. Der 8Ohm Abgriff transformiert die Spannung also nicht > in diesem Fall sind die Spulen auf der Primärseite und auf der Sekundärseite gleich lang. Nimmt man sich jetzt den 4Ohm Abgriff, liefert der Verstärker auf der Primärseite des Ausgangsübertragers immer noch 40Volt Spannung. An der Sekundärseite wird die Spannung jetzt jedoch runter transformiert. Also Leistung bleibt gleich = Spannung wird kleiner * Strom wird größer. P=U*I. Beim 2Ohm Abgriff genau das gleiche. Die Spannung wird auf der senkundärseite noch weiter reduziert jnd der Strom erhöht sich. Auf der Primärseite liegen unverändert maximal 200Watt an. Heißt der Verstärker liefert am 8Ohm Abgriff an einen 8Ohm Widerstand 200 Watt. Am 4Ohm Abgriff an einen 4Ohm Widerstand 200 Watt. Am 2Ohm Abgriff an einen 2Ohm Widerstand 200 Watt. Jetzt schließe ich einen 4Ohm Widerstand / Lautsprecher an den 8Ohm Abgriff an. Was passiert? Die vollen 40Volt liegen auf der Sekiäundärseite des Ausgangsübertragers an der Widerstand ist jetzt jedoch kleiner geworden ,das heißt der Strom größer. Der Verstärker versucht jetzt, wie jeder andere Transistorverstärker , die Spannung konstant zu halten. Schafft er nicht ganz, aber fast. Ein 4Ohm Lautsprecher hat an der 8Ohm Klemme rund 350 Watt zur Verfügung, am Bsp. des MA 7200. Auch Lautsprecher mit 8Ohm Nennimpedanz mit Schwankungen auf 4Ohm. Auch hier können 350 Watt maximal zur Verfügung stehen. Hoffe das war halbwegs verständlich. Grüße Subfreak [Beitrag von Subfreak am 19. Jan 2025, 19:25 bearbeitet] |
||
trilos
Inventar |
19:38
![]() |
#12591
erstellt: 19. Jan 2025, |
So läuft das nicht ganz: Ein McIntosh Amp kann bei unverändert 40V nicht die Ampère soweit steigern, dass da anstelle von nominell 200W nun 350W fließen - das gibt das Netzteil gar nicht her. Es wird jeweils die Nenn-Leistung garantiert, egal ob an 2 Ohm, 4 Ohm oder 8 Ohm. Da kann man den Amp auch nicht "austricksen", indem man eine 4 Ohm Box an die 8 Ohm Klemmen hängt. Zumal jeder Lautsprecher ein dynamisches System ist, der Widerstand weder über die Frequenz stabil ist (die Box ist ja kein "statischer Widerstand"), noch irgendwie genau 2, 4 oder 8 Ohm beträgt. Daher heißt es oft, dass viele nominelle 4 Ohm Boxen am besten an den 8 Ohm Klemmen klingen. Mehr Leistung fließt aber nicht. |
||
>Karsten<
Inventar |
19:44
![]() |
#12592
erstellt: 19. Jan 2025, |
Das stimmt .... das haben hier schon viele erwähnt das Mcintosh an 8ohm "besser" klingen . |
||
speedhinrich
Inventar |
20:45
![]() |
#12593
erstellt: 19. Jan 2025, |
>Karsten<
Inventar |
20:53
![]() |
#12594
erstellt: 19. Jan 2025, |
Schön das meine "Anleitung" klappt ![]() |
||
Subfreak
Stammgast |
20:54
![]() |
#12595
erstellt: 19. Jan 2025, |
@Trilos Das hat nichts.mit Austricksen zu tun. Ist reine Elektrotechnik bzw. Physik. Die Zeitschrift Audio hatte damals in dem Test des MA7200 genau das nachgewiesen. Nicht das das notwendig wäre, weil jeder der sich mit dem Thema beschäftigt und ein Mindestmaß an technischem Verständnis hat, die Funktion eines Transformators leicht verstehen sollte... "Das AUDIO-Messlabor ermittelte ta- dellose Stabilität an niedrigen Impedan- zen und heftigen Phasendrehungen, also den berüchtigten komplexen Lasten – siehe Seite 52. Aber auch, dass an realer 8-Ohm-Last die 4-Ohm-Klemme „nur“ rund 150 Watt herausrückte, die 8-Ohm- Klemme aber etwa 250. Sank die angestöpselte Impedanz auf 4 Ohm, generierte der 4-Ohm- Abgriff etwa 250 Watt, der Ach- ter aber 360 Watt. Wir lassen das einmal so stehen. Impulsiv bringt der MA7200 AC locker bis zu 2 x 425 Watt an 2 Ohm." Zitat Audio Beste Grüße Subfreak |
||
speedhinrich
Inventar |
21:12
![]() |
#12596
erstellt: 19. Jan 2025, |
trilos
Inventar |
22:14
![]() |
#12597
erstellt: 19. Jan 2025, |
@ Subfreak Danke für Dein Testzitat aus der Audio Heft 06/2018 (ich fand den Test bei Audio Components). Keine Ahnung was die Audio seinerzeit bei "Impulsleistung" gemessen hatte (1 ms? 10 ms? 50 ms?), aber angebliche 425W Impulsleistung pro Kanal bei einem Amp der lt. Hersteller bei 230V max. 2,35A zieht (= max. 540,5W in Stereo) sind zumindest fraglich. Dass ein McIntosh Endverstärker in aller Regel deutlich mehr Ausgangsleistung liefert, als die konservative Propektangabe, auch das ist bekannt. Und zuvor schon beschrieben worden. Und dass Implusseitig Headroom (bei McIntosh "dynamische Ausgangsreserve" genannt) besteht ist auch klar, beim 7200er lt. McIntosh 2 dB Headroom.... Schönen Abend, Alexander |
||
GF21
Inventar |
00:07
![]() |
#12598
erstellt: 20. Jan 2025, |
Das ist keine Dauerleistung, die von Audio beschrieben wurde. Die Impulsleistung kann kurzzeitig sehr wohl im dem genannten Bereich geliefert werden, dafür sind u.a. die Elkos gross genug dimensioniert. |
||
Subfreak
Stammgast |
17:34
![]() |
#12599
erstellt: 20. Jan 2025, |
Hi zusammen, letzter Versuch :). Stereophile Test MAC 7200 Man beachte den letzten Satz. Da geht es nicht um eine Impulsleistung. "Using our definition of clipping, which is when the output's percentage of THD+noise reaches 1%, the 8 ohm tap clipped at 255W into 8 ohms (24dBW) with both channels driven, the 4 ohm tap at 235W into 4 ohms (20.7dBW) with both channels driven, and the 2 ohm tap at 283W into 2 ohms (18.5dBW) with one channel driven. More power was available when the load impedance was lower than the nominal tap impedance. For example, with its 8 ohm tap driving 4 ohms, the McIntosh clipped at 340W into 4 ohms (22.3dBW, fig.8)." Der Amp ist träge mit 6,7 Ampere im Primärkreis abgesichert. Da können auch schon mal 1kw fließen bei Vollaussteurung. Grüße Subfreak |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 247 248 249 250 251 252 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge |
McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge |
McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge |
McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge |
McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge |
MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge |
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge |
Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.293
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.103