HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
|
In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?!+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Granuba
Inventar |
#1965 erstellt: 22. Mrz 2008, 12:57 | |||||
Nö, nix Hollywood oder sonstiges Billiggeraffel... Aber durchaus noch bezahlbar. Harry |
||||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
#1966 erstellt: 22. Mrz 2008, 12:57 | |||||
Hallo,
Das einzigste was ich da gelten lasse sind Lüfter(dagegen helfen passiv gekühlte oder welche mit Temperatursensor) und Design. wobei sich über letzteres auch streiten lässt. Da Messungen ja nichts gelten (bei manchen) sollte man über den Rest wohl auch besser nicht rumfabulieren... |
||||||
|
||||||
kölsche_jung
Moderator |
#1967 erstellt: 22. Mrz 2008, 13:07 | |||||
lässt sich eine solche unterscheidung nicht viel einfacher am gesamtgewicht und an der frontplattenstärke treffen? bonuspunkte gibts dann noch für aus dem vollen gedrehte knöpfe und für chrom oä. wie kann ich eigentlich die auflösung meines verstärkers messen? mein tv hat pal, mein rechnerbildschirm 1400x1050, aber die bda meines verstärkers schweigt dazu klaus |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
#1968 erstellt: 22. Mrz 2008, 13:08 | |||||
Hand aufs Herz, wer verklickert wirklich einen Kauf einer PA Anlage in seinem Wohnzimmer an seine bessere Haelfte ICH NICHT! Darum wuerde ich mich auch lieber auf die hausgebrauechlicheren Verstaerker festlegen. Das ist zuweilen schon schwer genug |
||||||
Target9274
Hat sich gelöscht |
#1969 erstellt: 22. Mrz 2008, 13:17 | |||||
Wenn es um das messen geht ja. Ich habe nicht das Messquipment um Bauteile einer Endstufe auszumessen und nicht das Fachwissen um daraus Aufschlüsse über die Wertigkeit der selbigen zu treffen. Das ist absolut richtig. Aber solche Messungen nehmen ja auch Profis vor und stellen uns dann mit einem netten Diagramm die Eigenschaften der Endstufe da. Oder und teilen uns mit poethischen Beschreibungen ihre Klangeindrücke da. Beispiele : Harmonische Ehe zwischen Geschwindigkeit und Kraft, bleibt auch bei kleinsten Pegeln bedingungslos offen,anspringend seidig usw. Ich habe die Mark Levinson No. 434 ( 3 Sterne und 96% Klangqualität laut Stereo )im Vergleich zu meiner Endstufe gehört und war mehr als entäuscht. Nicht jede Endstufe klingt an jedem Lautsprecher gut. Und da helfen mir poethische Höreindrücke und Datenblätter nur als grobe Orientierung. Da hilft nur zuhause mit den eigenen Lautsprechern hören. Und das meinte ich als ich schrieb :
Und nichts anderes. |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
#1970 erstellt: 22. Mrz 2008, 13:17 | |||||
Ich habe keine Ahnung wie man Aufloesung messen kann, aber ich vermute mal, dass das etwas mit Frequenzspektren + irgendwas Anderes zutun hat |
||||||
Stones
Gesperrt |
#1971 erstellt: 22. Mrz 2008, 13:24 | |||||
Ich habe die Feststellung für mich persönlich gemacht, daß die Auflösung mit 2 Trafos in einem Verstärker besser ist, als mit einem Verstärker, der nur einen Ringkerntrafo hat. Dies wurde mir bei einem Vergleich deutlich zwischen dem Marantz PM 16 und dem Denon PMA S10 II. |
||||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
#1972 erstellt: 22. Mrz 2008, 13:26 | |||||
Hi,
darum gehts doch gar nicht. Es wird gesagt das PA Verstärker generell schlechter als Hifiverstärker sind und das ist Blödsinn. Desweiteren geht es nur um Verstärker und was spricht dagegen eine von den flachen Burmester Vorstufen zu nehmen und den PA-Amp versteckt unter ein Lowboard zu hängen oder in einem Schrank zu verstecken, genug Belüftung vorrausgesetzt? Was die Boxen selbst angeht, Haigner, Musicconnection (Dynavox Imperial), WLM, alles waschechte PA Technik in der Diva nicht mal sonderlich teure. Den Klang macht in dem Fall die Frequenzweichenabstimmung und das Gehäuse. |
||||||
Hifi-Tom
Inventar |
#1973 erstellt: 22. Mrz 2008, 13:29 | |||||
Na das würde ich so nicht unterschreiben. Aber ich bin mir sicher, der Denon hat gewonnen. |
||||||
Stones
Gesperrt |
#1974 erstellt: 22. Mrz 2008, 13:38 | |||||
Mal unabhängig davon, ob es Denon ist oder nicht. Dies ist meine ganz persönliche Erfahrung |
||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
#1975 erstellt: 22. Mrz 2008, 13:44 | |||||
Stones, zu Deiner "Erfahrung": Im Blindtest eindeutig festgestellt? Messtechnisch nachgewiesen? Gibt es zumindest einen Erklärungsversuch, weswegen sich die Konstellation und Bauweise der Netzteiltrafos auf die Auflösung (btw: was genau verstehst Du darunter?) auswirken sollte? Würde mich mal interessieren! |
||||||
Stones
Gesperrt |
#1976 erstellt: 22. Mrz 2008, 13:47 | |||||
Da ich kein Techniker bin, kann ich es Dir leider rein technisch nicht erklären.Ich kann Dir nur empfehlen, es selber mal zu testen. Nein, dies habe ich nicht beim Blindtest festgestellt, sondern bei mir zu Hause zwischen dem Marantz und dem Denon.Dies soll auch keine Verallgemeinerung sein, sondern gibt lediglich meinen ganz persönlichen Eindruck wieder. [Beitrag von Stones am 22. Mrz 2008, 13:59 bearbeitet] |
||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
#1977 erstellt: 22. Mrz 2008, 13:55 | |||||
Schade, hätte mir etwas Erhellung zum Thema erwartet. Zumindest meine erste Frage solltest Du aber doch beantworten können. Muss ich zum Einfluss der Stromversorgung mich eben hier schlau machen. |
||||||
Stones
Gesperrt |
#1978 erstellt: 22. Mrz 2008, 13:58 | |||||
Hey: Habe ich Dir doch beantwortet. |
||||||
Wu
Inventar |
#1979 erstellt: 22. Mrz 2008, 14:00 | |||||
Selbst wenn Du zwischen den beiden Modellen einen Unterschied gehört hast, wozu die näheren Umstände interessant zu erfahren wären, ist das nicht generalisierbar. M.W. kann man mit einem Einzeltrafo ein ebenso gutes Netzteil bauen wie mit einem Doppeltrafo. Die Dimensionierung ist entscheidend. [Beitrag von Wu am 22. Mrz 2008, 14:01 bearbeitet] |
||||||
Stones
Gesperrt |
#1980 erstellt: 22. Mrz 2008, 14:10 | |||||
Ich habe ja auch eindeutig geschrieben, daß dies nicht zu verallgemeinern ist, sondern bei beiden genannten Geräten mein ganz persönlicher Eindruck war. Und beide Geräte waren preislich ziemlich identisch und bestimmt auch keine "Billiggeräte". [Beitrag von Stones am 22. Mrz 2008, 14:12 bearbeitet] |
||||||
Wu
Inventar |
#1981 erstellt: 22. Mrz 2008, 14:15 | |||||
Dein Einstiegsbeitrag zu dem Thema war schon ziemlich verallgemeinernd. Aber das hast Du ja jetzt klargestellt... |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#1982 erstellt: 22. Mrz 2008, 14:15 | |||||
Diese Reaktion hat aber in keinster Weise mit den Geräten, sondern mit DIR zu tun. Und das ist -sorry- in keinster Weise maßgebend für die hier Mitlesenden.
Hättest du das Wörtchen "mehr" weggelassen, hätte ich sicher nichts dazu geschrieben . In diesem Fall ist es fehl am Platze. [Beitrag von -scope- am 22. Mrz 2008, 14:16 bearbeitet] |
||||||
Target9274
Hat sich gelöscht |
#1983 erstellt: 22. Mrz 2008, 14:18 | |||||
Hm, ein Netzteil? Dann muß ich aber ein bißchen mehr früstücken wenn ich meinen Emitter tragen möchte. Ein Netzteil wiegt ca 32 kg x 2 = 64kg + Akkunetzteil wiegt ca 28kg Der Emitter ca 47kg Macht unter dem Strich ca 139kg Aua, mir tut mein Rücken jetzt schon weh. |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#1984 erstellt: 22. Mrz 2008, 14:19 | |||||
Ich hatte mal einen Verstärker mit Chromfront. Der war dauernd kaputt. Ich habe also die Erfahrung gemacht, dass verchtomte Verstärker oft defekt sind. Es ist schön, hier entspannt mitzulesen....wirklich! [Beitrag von -scope- am 22. Mrz 2008, 14:20 bearbeitet] |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#1985 erstellt: 22. Mrz 2008, 14:23 | |||||
Warum nicht? Dein Acrylbomber ist ein "Showgerät" mit Fangemeinde. Mit dem "Klang" hat das alles (indbes. die Dimensionierung) nur weit entfernt zu tun. Das ist in der Hifi-Welt völlig normal. Blos Rückschlüsse sollte man darauf nicht ziehen.
nur der Rücken? [Beitrag von -scope- am 22. Mrz 2008, 14:24 bearbeitet] |
||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
#1986 erstellt: 22. Mrz 2008, 14:24 | |||||
Da muss wohl was dran sein! Ich habe eine Endstufe mit Chromfront, die hat beim kaputt gehen auch noch den dranhängenden LS gegrillt. Und das ist objektiv nachvollziehbar, garkeine schwurbelige Erfahrung. Frag scope, der hat das Ding gesehen. Was schließen wir daraus: Verstärker mit Chromfront taugen wohl nix. Wirklich schön hier...... |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#1987 erstellt: 22. Mrz 2008, 14:29 | |||||
Hey! Das war Alu geschliffen! |
||||||
Target9274
Hat sich gelöscht |
#1988 erstellt: 22. Mrz 2008, 14:30 | |||||
Natürlich, es muß mir ja auch gefallen. Ich finde es nur komisch das du gegen meine Höreindrücke lamentierst. |
||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
#1989 erstellt: 22. Mrz 2008, 14:34 | |||||
scope, Du hast natürlich recht. Also haben wir schon zwei Typen, die nicht gut (weil garnicht mehr) klingen........ Chrom und Alu geschliffen taugen also nix. Sind ja wohl eindeutige Erfahrungen! |
||||||
Target9274
Hat sich gelöscht |
#1990 erstellt: 22. Mrz 2008, 14:36 | |||||
Falsch. Du hast Acryl vergessen. Die billige Plaste klingt ja auch nicht. |
||||||
klaus_moers
Inventar |
#1991 erstellt: 22. Mrz 2008, 14:38 | |||||
Mutige Aussagen, die ich wirklich nicht nachvollziehen kann. Es kommt weniger auf Marken an, als auf die einzelnen Produkte. Aber schon allein die Formulierung 'zusammenkloppen' zeigt, dass es mehr um emotionale Auseinandersetzungen geht. Ich habe selbst viele Jahre Erfahrungen mit Yamaha und NAD. Da gibt es gute und schlechte Produkte auf beiden Seiten. Das hat nichts mit Marken zu tun. Nicht bei diesem Beispiel. Aber hier kann jeder alles behaupten ... |
||||||
Stones
Gesperrt |
#1992 erstellt: 22. Mrz 2008, 14:43 | |||||
Was mir ehrlich gesagt nicht sonderlich gefällt, Scope, ist, daß Du versuchst, alles ins lächerliche zu ziehen oder ironisch wiederzugeben. Man sollte auch mal etwas so stehen lassen können. Denn selbst Du bist ja nun nicht allmächtig. |
||||||
Target9274
Hat sich gelöscht |
#1993 erstellt: 22. Mrz 2008, 15:27 | |||||
Ja stimmt das war schlecht formuliert. Ich möchte hier McIntosh und Yamaha nicht schlecht machen. Dieser Vergleich, so fern man ihn pauschal machen kann, bezieht sich auf meine persönlichen Höreindrücke. Der Yamaha RXV 395 RDS den ich kurze Zeit besaß war nicht so " gesoundet " wie mein NAD 3155 den ich noch immer besitze. Das hören mit dem NAD ist halt wie eine festkeklemmte Loudnestaste Sehr basslastig. Die Mc Kombi C37 und Mc 2500 spielte auch generell dumpfer und hatte die Bässe nicht so gut im Griff wie der Emmi. Es war auf die klanglichen Unterschiede bezogen, und nicht auf die Qualität der Komponenten. Mit billig zusammengekloppt meinte ich die Einstiegsmodelle die in den Märkten von der Palette verkauft werden. Und das in diesem Einsteigersegment die klanglichen Unterschiede unter den Geräten nicht so groß sein werden. [Beitrag von Target9274 am 22. Mrz 2008, 15:36 bearbeitet] |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#1994 erstellt: 22. Mrz 2008, 16:01 | |||||
Was...ich? nein....DU! Und es gelingt dir sogar. |
||||||
Gordi26
Stammgast |
#1995 erstellt: 22. Mrz 2008, 17:04 | |||||
voll und ganz deiner Meinung [Beitrag von kptools am 22. Mrz 2008, 17:18 bearbeitet] |
||||||
Dont_Bebop
Stammgast |
#1996 erstellt: 22. Mrz 2008, 20:50 | |||||
jepp. Roadtauglichkeit, gute Schutzschaltungen und geringes Gewicht sind hier Verkaufsargumente für teure Endstufen. Sehr schön zu sehen in diesem Goldohren-Horrorvideo. Wem es dagegen nur um Klang geht, der kann sich auch was billigeres als Crown holen. dont bebop |
||||||
bergteufel_2
Inventar |
#1997 erstellt: 22. Mrz 2008, 21:43 | |||||
Hi, musste mir das Video zweimal anschauen, um es zu glauben. Hammer. Da Crown auch klanglich (auch im Vergleich zu High-End Verstärkern) gut sein soll, eine absolute Alternative. Wie ich hörte, soll ein Chefredakteur einer führenden Hifi-Zeitschrift eine Kombi Röhren-Vorstufe mit Endstufe Crown hören. |
||||||
Smilypitt
Inventar |
#1998 erstellt: 22. Mrz 2008, 22:07 | |||||
Menno, ick hab morgen vormittag noch Zeit. Da werde ich mal meine Anlage durch die Gegend schmeißen. Mal sehen was sie hinterher noch taugt! Ist ganz wichtig das raus zu finden! |
||||||
kölsche_jung
Moderator |
#1999 erstellt: 22. Mrz 2008, 22:09 | |||||
und wenn mal kein Fussball zur Hand ist, wird mit dem teil gekickt , hammer klaus |
||||||
Der_Handballer
Inventar |
#2000 erstellt: 23. Mrz 2008, 09:53 | |||||
Bleibt halt noch die Frage, warum du immer wieder in die gleiche Diskussion kommst, Scopi?! |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#2001 erstellt: 23. Mrz 2008, 10:18 | |||||
Wieso bleibt diese Frage? Interessiert es dich? Das interessiert mich wiederum nicht. Ich baue mittlerweile eine Mischung aus Freude und Trauer zugleich auf, da du uns in letzter Zeit mit Bildern deiner wunderbaren "DIY-Orojekte" (Hüstel) verschonst. |
||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
#2002 erstellt: 23. Mrz 2008, 13:49 | |||||
Hallo, ich bitte darum, die privaten Auseinandersetzungen per PM zu führen und hier beim Topic zu bleiben! Gruß aus OWL kp |
||||||
TFJS
Inventar |
#2003 erstellt: 23. Mrz 2008, 15:21 | |||||
Doch, ist er! |
||||||
_ES_
Administrator |
#2004 erstellt: 23. Mrz 2008, 15:28 | |||||
.... [Beitrag von _ES_ am 23. Mrz 2008, 15:28 bearbeitet] |
||||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
#2005 erstellt: 23. Mrz 2008, 19:47 | |||||
Wie lächerlich wirken nach Ansicht dieses Videos die Spüche, dass man auch bei Verstärkern "Resonanzen" durch Gerätefüße/-basen ableiten sollte... Jürgen |
||||||
bergteufel_2
Inventar |
#2006 erstellt: 23. Mrz 2008, 23:12 | |||||
Bist Du nicht der Meinung, dass das Eine nichts mit dem Anderen zu tun hat? |
||||||
RobbyBobbyGroggy
Stammgast |
#2007 erstellt: 24. Mrz 2008, 10:02 | |||||
Hey, im freien Fall werden gar keine Resonanzen mehr auf den Verstärker übertragen, 100% Schwingungsfrei! Nur so ist High-End möglich. Der neue Trend heißt FreefallHiFi. Man schmeißt das Gerät von einem hohen Turm und hört die Musik über Funkverbindung. Die Lieder dürfen halt nicht länger sein, als die Zeit des Falls. Aber das ist es Wert. Alternativ halt im luftleeren Raum, da werden demnächst Exorbitalflüge angeboten. Bloß blöd, wenn die Schallplatte vom Teller schwebt, aber dafür gibt es ja Plattenklemmen. |
||||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
#2008 erstellt: 24. Mrz 2008, 10:09 | |||||
bitte dichtmachen, da keiner mehr was sinnvolles zu sagen hat ! es wurde bereits alles relevante mehrfach gesagt |
||||||
RobbyBobbyGroggy
Stammgast |
#2009 erstellt: 24. Mrz 2008, 10:13 | |||||
Wenn das das Argument ist, hätte man schon vor 1000 posts dichtmachen müssen. Was ist in dieser Situation noch sinnvoller, als was Lustiges zu schreiben? (ich fands lustig, war´s vielleicht nicht...) Besser als Streit. |
||||||
Stones
Gesperrt |
#2010 erstellt: 24. Mrz 2008, 10:23 | |||||
Soweit ich mitbekommen habe, soll der Thread nicht dichtgemacht werden, dafür aber keine neuen Threads mit eben diesem Thema mehr entstehen. Allerdings gibt es schon wieder einen ähnlichen Thread, diesmal mit Cd-Playern. http://www.hifi-foru...ad=1141&postID=47#47 Hört das denn nie auf? [Beitrag von Stones am 24. Mrz 2008, 10:30 bearbeitet] |
||||||
hangman
Hat sich gelöscht |
#2011 erstellt: 24. Mrz 2008, 10:48 | |||||
nein, es wird nie aufhören! nicht solange sich hier leute tummeln die sehr stark den eindruck erwecken, als würden sie auf nichts anderes warten, als in solch einem oder ähnlichem thread, dem erklärten feind, und allen die diesem bild entsprechen, eine "reinzudrücken" [Beitrag von hangman am 24. Mrz 2008, 10:50 bearbeitet] |
||||||
klaus_moers
Inventar |
#2012 erstellt: 24. Mrz 2008, 11:31 | |||||
Die meisten haben doch nur Langeweile ... Dieser Titelthread hätte es mal verdient, gemeinsame Erfahrungen zu machen. Jeder hat doch so tolle Verstärker. Warum nicht mal praktische Tests durchführen, sich treffen und die Eindrücke schildern. Es sind doch oft immer die Gleichen, die hier nur im Netz tönen. Das wäre mal ein Beitrag zum Weltfrieden... Und das geht sogar ohne technische Meßinstrumente und wissenschaft-freundliche Grundaufbauten. Stattdessen gibt es immer nur verbale Wortgefechte. Ich habe mit zwei Forumsteilnehmern bereits Erfahrungen im Verstärkervergleich durchgeführt. Und mit einem dritten langjährigen Freund, welcher sich hier nur als Passiv-Leser aufhält. Sicherlich gibt es Einflußmöglichkeiten von Verstärkern auf den Klang. Aber ein normaler guter Transistorverstärker (vermutlich ca. 95 Prozent der ab ca. 400 Euro Klasse -> sorry -scope-!) wird auf unkritischen Lautsprechern kaum Wünsche vermissen lassen. Der Einfluß ist einfach zu gering, um hier Welten hineinzudichten. Die Verstärkerkomponente wird viel zu hoch bewertet. Ok, viele geben dafür sehr viel Geld aus. Na und, und wenn schon! Ist doch auch Liebhaberei und etwas Schönes. Nur sollten daraus keine neuen Glaubenstheorien entstehen. Das Gleiche gilt in etwa für CD-Player ... Man könnte das HIFI-Forum auch auf Raumakustik beschränken. Dann hätte man vermutlich genau die richtige Gewichtung in Bezug auf den Klang gefunden. Leute, ich war vor ca. einer Woche noch im Zillertal Ski fahren. Und jetzt schneit es sogar im Ruhrgebiet. Welch einer schöner Tag... Frohe Ostern Ihr Eierköppe! |
||||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
#2013 erstellt: 24. Mrz 2008, 11:47 | |||||
volle zustimmung, klaus ! |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#2014 erstellt: 24. Mrz 2008, 11:53 | |||||
Du musst dich nicht entschuldigen, denn in Bezug auf den sogenannten "Klang" ist das immer mein Reden gewesen. Über den Preis, den man als Endkunde für dieses Mindestmaß an Technologie bezahlen muss, könnte man sich streiten, aber deine genannte Größenordnung ist bereits akzeptabel. Ich möchte kein 400 € Gerät haben. Allerdings aus ANDEREN Gründen, die nicht Jedem wichtig erscheinen. [Beitrag von -scope- am 24. Mrz 2008, 11:54 bearbeitet] |
||||||
Hifi-Tom
Inventar |
#2015 erstellt: 24. Mrz 2008, 14:46 | |||||
klaus_moers schrieb:
Ja, aber sobald die gemeinsam gemachten Erfahrungen hier ins Netz gestellt werden u. sie nicht der allgemeinen Erwartungshaltung einiger entsprechen ist es doch leider recht schnell mit dem Weltfrieden vorbei. Denn solche Teste Erfahrungen sind ja, man liest es immer wieder, überhaupt nichts wert.
Wie soll das gehen, es werden doch immer Beweise für die gemachten Erfahrungen verlangt....
Habe ich auch schon gemacht, aber sobald hier was veröffentlicht wird, gibt es Streit. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Verstärkerklang" gemessen ! highfreek am 04.12.2019 – Letzte Antwort am 12.12.2019 – 22 Beiträge |
Verstärkerklang testen prittstift69 am 28.07.2017 – Letzte Antwort am 24.03.2019 – 12 Beiträge |
Verstärkerklang Onkyo Rufus49 am 05.02.2011 – Letzte Antwort am 25.02.2011 – 9 Beiträge |
Beispielhafte Kombinationen für Verstärkerklang spendormania-again am 22.01.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 2 Beiträge |
Verstärkerklang - Blindtest Berlin- Planung? Xaver-Kun am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 25.02.2017 – 32 Beiträge |
Verstärkerklang - LS-Klang gleich? AhAbs am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 06.09.2007 – 16 Beiträge |
Verstärkerklang-Test für Arme Hörschnecke am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 02.04.2010 – 18 Beiträge |
Wie empfindet ihr den Verstärkerklang? mokkman am 20.11.2010 – Letzte Antwort am 20.11.2010 – 2 Beiträge |
Affi04011979 beweist den Kabelklang, den Verstärkerklang und andere Dinge hamisimgulewaba am 02.04.2015 – Letzte Antwort am 02.04.2015 – 4 Beiträge |
günstiger Kleinst-Verstärker (Maße) gesucht DiSchu am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.728