Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Hochwertige Anlagen - eine Generationenfrage?

+A -A
Autor
Beitrag
8erberg
Inventar
#1073 erstellt: 30. Aug 2021, 05:35
Hallo

alles wird im Rahmen eines QS untersucht ob man es verbessern kann.

In deutschen Krankenhäusern wird das vielfach im Vergleich zu.B. zu den Niederlanden doch lässig gesehen.

Bei einem Audit fand ein QS Onkel eines Lebensmittel-Herstellers krasse Worte: "Ich hätte ein Audit sofort abgebrochen" sagte er nachdem er ziemlich geschockt ein Klinikum nach einem Besuch verließ.
Leider herrscht Beratungsresistenz. Personalknappheit führt dazu das nötige Maßnahmen nicht wirklich umgesetzt werden.

Sorry für OT.

Peter
Dergraf.1980
Stammgast
#1074 erstellt: 30. Aug 2021, 08:47
Ojee wir gleiten in das sinnlose...

Ich Frage mich warum dieses Aktiv/digital zeug so vehement verteidigt werden muss?
Aktiv oder Passiv ist doch recht egal angeschlossen müssen sie beide werden.
Also is die kabel Ausrede dahin.
Aktive in Studio und so klare alles eine Platz Frage.
Digital ? Eine Glühbirne leuchtet genauso wie eine mit led.
Nur das die eine Kalt und nicht so weit leuchtet.
Aber hier gibt es ja Fachleute die es sich zur Lebensaufgabe gemacht haben jeden ihre Meinung auszudrücken.

Warum muss eine deine digital/aktiv Geschichte prinzipiell besser sein
als Analog/class A/Passiv?
Burkie
Inventar
#1075 erstellt: 30. Aug 2021, 08:55
Hallo,

wer sagt denn, dass es "muss"...?


Grüße
Dergraf.1980
Stammgast
#1076 erstellt: 30. Aug 2021, 09:08
Klingt hier so
Und weil digital so gut ist benutzen Gitarristen am liebsten Röhren Amp's
Hatte sich nicht mal jemand die Mühe gemacht die Leistungsfähigkeit einer LP in Daten um zurechnen?
Burkie
Inventar
#1077 erstellt: 30. Aug 2021, 09:10
Hallo,

und weil Röhren so gut sind, werden im Auto Zylinder und Kolben als Antrieb benutzt.

Und zu deiner zweiten Frage: Ja, 10-12 Bit.

Grüße
Pigpreast
Inventar
#1078 erstellt: 30. Aug 2021, 09:18

Dergraf.1980 (Beitrag #1076) schrieb:
Klingt hier so
Und weil digital so gut ist benutzen Gitarristen am liebsten Röhren Amp's

Willst Du mal hören, wie audiophile Aufnahmen über einen aufgerissenen Marshall Stack klingen?

Und den Glühlampen-/LED-Vergleich im Zusammenhang mit analoger/digitaler Signalverarbeitung verstehen ich auch nicht.

Ich fürchte, es handelt sich um eine "binäre Betrachtungsweise"...


[Beitrag von Pigpreast am 30. Aug 2021, 09:19 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#1079 erstellt: 30. Aug 2021, 11:05
Robuste Rituale machen Routineprozesse sicherer und nachverfolgbarer, gleichzeitig wird Zeit und der Kopf frei für schnelle Entscheidungen und kurzfristige Reaktionen. In diesem Sinne ist ein Krankenhaus genauso ein normales Unternehmen wie Schreinereien - und Kernkraftwerke. Die Wellen, die diese Benutzung der Permanentmarker in Krankenhäusern geschlagen haben, sind ein Beispiel für (Energie/Zeit) Verschwendung mit dem guten Willen, einen nicht sicheren Prozess zu verbessern.

Die Schockerlebnisse die Auditoren in fremden Unternehmen haben, gehören zu den "Herausforderungen" die die Aufgabe bietet. Mein Besuch in der Werk- und Produktionsstatt eines sehr renommierten Lautsprecherbauers hinterließ z.B. bei mir den bleibenden Eindruck, dass man auch bei High-End mit einer gewissen „Serienstreuung“ rechnen sollte. Deshalb gefällt mir das akribische Auseinandernehmen und Vermessen eines einzelnen Geräts nie so richtig.



Gruß
Rainer


[Beitrag von flexiJazzfan am 30. Aug 2021, 11:07 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#1080 erstellt: 30. Aug 2021, 11:12
Mir hat die Vorstellung, die Quellen und die Tonbeeinflussung in einem Gerät zu haben und den Leistungsteil und den Wandler in einem anderen, schon immer gefallen. Ich denke heute ist das ziemlich ausgereift - was anfänglich gar nicht der Fall war.

Gruß
Rainer
Pigpreast
Inventar
#1081 erstellt: 30. Aug 2021, 11:31

flexiJazzfan (Beitrag #1079) schrieb:
Die Wellen, die diese Benutzung der Permanentmarker in Krankenhäusern geschlagen haben, sind ein Beispiel für (Energie/Zeit) Verschwendung mit dem guten Willen, einen nicht sicheren Prozess zu verbessern.

...einen vermeintlich nicht sicheren Prozess zu verbessern, darum geht es doch. Irgendjemand hat sich gedacht: "Da gibt es doch so etwas wie Diffusion, dann landet das Lösungsmittel in der Infusion und wird dem Patienten appliziert..." und so fand dieser Unfug seine Verbreitung. Und solche "überraschenden, aber verblüffend einleuchtenden Sachverhalte" prägen sich x-mal fester ins Gehirn, als die noch so vehement nachgeschobene Richtigstellung, dass sich das in Größenordnungen bewegt, die man mehr als getrost vernachlässigen kann.

Nach genau demselben Prinzip funktionieren die vermeintlichen Vorteile von Kondensatoren mit extra gering ausgeprägter Mikrofonie, von Bauteilen, die besonders inert gegen Ferromagnetismus sind, von Kabeln die dem Skineffekt entgegen wirken und, und, und... irgendein physikalisches Prinzip leuchtet jeweils so sehr ein, dass nach Relevanz schon gar nicht mehr gefragt wird.


[Beitrag von Pigpreast am 30. Aug 2021, 11:38 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#1082 erstellt: 30. Aug 2021, 11:38
Hallo,

also eine Glühlampe ist doch "digital".-
tuts = Strom an,
tuts nich = Strom aus (oder Lampe ist platt)

An früheren Computern (z.B. IBM 370er Serie aus den 70er/80er Jahren) gab es sehr sehr viele Glühlampen.

Peter
Pigpreast
Inventar
#1083 erstellt: 30. Aug 2021, 11:45
Wahrscheinlich wurde nur rückgeschlossen: "warm = analog", "kühl = digital". Am Ende vielleicht sogar: "Funktionsweise verstanden = analog", "Funktionsweise nicht verstanden = digital".
8erberg
Inventar
#1084 erstellt: 30. Aug 2021, 12:02
Hallo,

ich würde bei PVC immer eher an Migration aus der Folie denken (es gibt noch immer viele PVC-Folie aus Fernost mit in Europa verbotenen Weichmachern, das Problem kommt immer wieder z.B. bei Spielwaren vor)

Permeation dürfte bei vernünftigen Folienqualitäten wirklich keine Rolle spielen, die Beutel hängen schließlich nicht ne Woche dran. Da war wirklich ein "Experte" im Einsatz.

Peter
pogopogo
Inventar
#1085 erstellt: 22. Sep 2021, 18:37

pogopogo (Beitrag #94) schrieb:
Meine Tochter bevorzugt unter anderem die Wiedergabe von MP3s gegenüber höherwertigeren Formaten, da diese für sie direkter klingen...

Das liegt wohl an der Prägung der jüngeren Generation, wie auch hier ab Minute 4 zu hören ist:
Klangempfinden

Den Vergleich hatten wir damals über meine große Anlage gefahren.
allesgeht
Inventar
#1086 erstellt: 23. Sep 2021, 10:41
Moin,

der Tontechniker bringt es Gut auf den Punkt! Einfach mal nur der Musik zuhören, statt dieses Technikgeschwaffel.
WBC
Gesperrt
#1087 erstellt: 23. Sep 2021, 11:13
Somit könnte man ja nun endlich diese ganzen beknackten Diskussionen bzgl. Vinyl, CD, Streamen usw. ad acta legen...würde viel Raum für wichtigeres schaffen...
allesgeht
Inventar
#1088 erstellt: 23. Sep 2021, 16:47

Genau, es geht um Generationenfrage zu HIFI. Und nicht um diese Technikfreaks!
Aber dieses Leute müssen sich ja in den Threads irgendwie beweisen.


[Beitrag von allesgeht am 23. Sep 2021, 16:50 bearbeitet]
Zweck0r
Inventar
#1089 erstellt: 23. Sep 2021, 16:51
Er widerspricht sich nur leider selbst mit seinem Verstärkerklanggeschwurbel am Anfang des Videos
ZeeeM
Inventar
#1090 erstellt: 23. Sep 2021, 16:52
Ein Hobby kann viele Aspekte haben, über die man diskutieren kann.
Musik hören und weniger reden ist m.E. einfach nur ein Totschlagargument.
Zaianagl
Inventar
#1091 erstellt: 23. Sep 2021, 17:23
Ja, zB Strom hören...

rat666
Inventar
#1092 erstellt: 23. Sep 2021, 18:05
Warum keine Technikdiskussion?
Man könnte seinen Horizont erweitern und etwas über sein Hobby lernen.
Wenn man es denn überhaupt möchte.

Ich hatte vor kurzem eine Diskussion mit jemandem der angeblich erfolgreich seine Raummoden mit einem anderen Lautsprecherkabel bekämpft hat. Ich habe dann aufgegeben.
laut-macht-spass
Inventar
#1093 erstellt: 23. Sep 2021, 18:23
hehe, kann sogar funktionieren, wenn die neuen/anderen LS-Kabel länger sind und er deshalb die LS anders/besser aufstellen konnte
pogopogo
Inventar
#1094 erstellt: 23. Sep 2021, 19:25

rat666 (Beitrag #1092) schrieb:
Ich hatte vor kurzem eine Diskussion mit jemandem der angeblich erfolgreich seine Raummoden mit einem anderen Lautsprecherkabel bekämpft hat. Ich habe dann aufgegeben.

Kann sogar funktionieren. Muss dann aber auch ein sehr potenter LSP gewesen sein. Gehört hier aber nicht zum Thema.
8erberg
Inventar
#1095 erstellt: 24. Sep 2021, 07:31
Hallo,

ja nee, is klar...

Peter
Zaianagl
Inventar
#1096 erstellt: 24. Sep 2021, 09:21
Auf eine Erklärung wär ich echt gespannt...
pogopogo
Inventar
#1097 erstellt: 24. Sep 2021, 10:37
Einfach in diesem Thread mal nach Systemdämpfungsfaktor suchen.
Bei einem Kabel kann man einiges falsch machen inkl. der Anbindung. Es muss aber kein teures Kabel sein!

So nebenbei habe ich vor kurzem bei meinem zweiten identischen Lautsprecherpaar die TMTs durch 'schneller' Spielende mit stärkeren Antrieb ersetzen lassen. Ergebnis: Meine Raummoden im Bereich von 50-100Hz werden jetzt nicht mehr so stark angeregt, so dass ich hier sogar meine DSP-Korrektur deaktivieren kann, ohne das es nervt. Toller Nebeneffekt: Mikrodetails werden nun noch besser herausgearbeitet.
Zaianagl
Inventar
#1098 erstellt: 24. Sep 2021, 10:50
Wie wurden die schneller gemacht? Durch nen Frequenzmodulator der paar Prozent drauf packt?
Sockenpuppe
Gesperrt
#1099 erstellt: 24. Sep 2021, 11:08

pogopogo (Beitrag #1097) schrieb:
Bei einem Kabel kann man einiges falsch machen inkl. der Anbindung...


Übertragen auf meinen Rechenknecht, was empfiehlt der Meister da? Würde gern dem Lüftergeschwader der GPU zu mehr Laufruhe verhelfen.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 24. Sep 2021, 11:17 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#1100 erstellt: 24. Sep 2021, 12:52
Hallo,

bei den Empfehlungen sind wir inzwischen bei Gundel Gaukeley. Hexhex

Peter
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#1101 erstellt: 24. Sep 2021, 13:34
Wenn Du 20 Hz schneller machst, bist Du bei z.B. 30 Hz. Wenn Du sie noch schneller machst, irgendwann bei 50 Hz. Dann können sie die Raummoden, die drunter liegen meist nicht mehr anregen

Meine Tieftöner sind so schnell, die schaffen nur 50 Hz
Beaufighter
Inventar
#1102 erstellt: 24. Sep 2021, 15:01
Wenn ich eine LP statt mit 33 1/3 Umdrehungen pro Minute mit 45 Umdrehungen pro Minute abspiele, dann werden Raummoden im Bereich von 50-100Hz bei mir jetzt nicht mehr so stark angeregt.

Da bin ich d'accord.
lens2310
Inventar
#1103 erstellt: 24. Sep 2021, 15:20
Starker Antrieb setzt den Qts herunter, ergibt eine flachere Abstimmung,weniger Tiefen.
pogopogo
Inventar
#1104 erstellt: 24. Sep 2021, 18:25

lens2310 (Beitrag #1103) schrieb:
Starker Antrieb setzt den Qts herunter, ergibt eine flachere Abstimmung,weniger Tiefen. :D

Richtig.
Qts < 0,7 folgt dem Eingangssignal präziser, höhere untere Grenzfrequenz (hier kann ein höherer Systemdämpfungsfaktor positiv hinzu spielen)
Qts > 0,7 folgt dem Eingangssignal unpräziser, niedrigere untere Grenzfrequenz (regt die Raummoden unnötig mit Schallanteilen an, die im Originalsignal nicht enthalten sind, da u.a. längeres Ausschwingen am Chassis)

Mein 'schneller' bezog sich auf die Impulstreue, sprich u.a. Vermeidung von Verschleifungen. Ein gut gemachter Lautsprecher bis hin zur Verstärkung wird die vorhandenen Raummoden weniger anregen.
Die neuen TMTs passen nun auch besser zu meinem Subwoofer.


[Beitrag von pogopogo am 25. Sep 2021, 05:30 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1105 erstellt: 25. Sep 2021, 16:16
Gibt es ernsthaft Treiber im heim Hifi Bereich die über 0,7 liegen?
Der Bass ist klar insgesamt straffer mit niedrigem Qts aber die Raummoden werden deswegen nicht weniger anregen (bei gleicher Lautstärke und gleicher Frequenz)
Gruß
Oliver


[Beitrag von rat666 am 25. Sep 2021, 16:22 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1106 erstellt: 25. Sep 2021, 17:37
Das ist richtig im eingeschwungenen Zustand (gleichbleibende Frequenz/Amplitude). Aber bei komplexen Signalen darf man das Ein- und Ausschwingverhalten inkl. unerwünschtes Nachschwingen über die Zeit nicht vernachlässigen. Diese dritte Zeitachse gibt darüber Auskunft, inwieweit die Raummoden weiter mit Energie versorgt werden. Und umso schneller die Nachschwingamplitude des Chassis abklingt bzw. die Amplitude der neuen Vorgabe folgt, desto besser.


[Beitrag von pogopogo am 25. Sep 2021, 17:45 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1107 erstellt: 25. Sep 2021, 21:54
Alles gut aber die Raummode wird trotzdem angeregt, wenn vielleicht auch ein bisschen kürzer. Das Ergebnis dürfte in Bezug auf die Mode unerheblich besser sein und ersetzt keine Entzerrung oder Raumoptimierung.
pogopogo
Inventar
#1108 erstellt: 26. Sep 2021, 06:49
Richtig und dieses 'bisschen kürzer' ist bei komplexen Audiosignalen, sprich Musik, nicht nur 'unerheblich besser'. Und nicht nur der Bassbereich wird straffer. Auch darüber werden die Details besser herausgearbeitet.

Die (DSP-)Entzerrung sollte immer als letztes Mittel gesehen werden, nachdem man die Hardware optimiert hat.
Das unterscheidet wohl auch die Generationen, da es heutzutage mit DSPs einfach möglich ist, solche Unzulänglichkeiten mehr oder weniger gut zu maskieren. Eine subjektive Verbesserung wird sich dabei meistens einstellen. Ein ungewolltes Nachschwingen eleminieren nur die wenigsten Hersteller aktiv. B&M ist mir da mit einem sehr knackigen Bassbereich und auch darüber gut in Erinnerung geblieben.
Hierzu: Link


[Beitrag von pogopogo am 26. Sep 2021, 07:03 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1109 erstellt: 26. Sep 2021, 07:52
Viele Hersteller machen oder haben das in der Vergangenheit gemacht, z.B. B&M und Infinity, Genesis.
Meine beiden B&W 850er sub sind auch sehr präzise und trocken, dennoch regen sie meine Raummoden erheblich an.
Meine Epsilons haben ne Servoregelung für den Bass und regen die Raummoden auch stark an.
Trotz optimaler Aufstellung und optimierten Raum wäre das Ergebnis ohne DSP deutlich schlechter.
Raumoptimierung im Bassbereich funktioniert auf Grund des hohen Platz- und Materialaufwands in der Praxis meist nicht oder nicht ausreichend.

DSPs sind keine Generationenfrage, die Technik ist heute verfüg- und bezahlbar und wird deshalb eingesetzt.
Die klassischen Highend Hersteller ignorieren sie meist um die ewig gestrigen mit immer neuen Geräten mit identischem Inhalt beglücken zu können.
Die gestrigen wiederrum diskutieren über Kabel und Voodoo Zeug (meist völlig frei von Ahnung) anstatt sich dem Teufelszeug Entzerrung und Raumoptimierung anzunehmen.


[Beitrag von rat666 am 26. Sep 2021, 08:02 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#1110 erstellt: 26. Sep 2021, 08:00
Es gibt noch aktive Bassfallen.
Wird hier anschaulich beschrieben.
https://www.lowbeats.de/test-aktive-bassfalle-psi-audio-avaa-c20/

rat666
Inventar
#1111 erstellt: 26. Sep 2021, 08:53
Danke für den Link, die kannte ich noch nicht.
pogopogo
Inventar
#1112 erstellt: 16. Okt 2021, 06:45
Um dort hinzukommen, braucht man Generationen, von dem nötigen Kleinen mal abgesehen
Wohnzimmer total
ZeeeM
Inventar
#1113 erstellt: 16. Okt 2021, 06:55
Der positioniert seine Lautsprecher bestimmt auch auf den Yoktometer genau.
pogopogo
Inventar
#1114 erstellt: 16. Okt 2021, 06:57
Er lässt einmessen
rat666
Inventar
#1115 erstellt: 17. Okt 2021, 17:17
So beeindruckend finde ich den Gerätepark jetzt nicht.
Die Integration ider Anlage n den Raum mit den Kabelkanälen ist eher gruselig und lieblos. In dem Verhau könnte ich nicht entspannt sitzen. Durch die Rollos sieht man zum Glück nicht mehr viel davon.

Was der gute Ingo so von sich gibt ist stellenweise recht "interessant"
Der USB Reclocker für 2,7k€ ist der Abschuss.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Dennis das Heimkino gebaut hat.


[Beitrag von rat666 am 17. Okt 2021, 17:19 bearbeitet]
WilliO
Inventar
#1116 erstellt: 17. Okt 2021, 17:31
Sehe ich ähnlich!
Der "Gerätepark" ist insbesondere "monitär " interessant! Er ist halt ein gern gesehener (dekadenter) Kunde...
Und die Position des Sub's ist die absolute Krönung!

Jeder so wie er mag!

PS: Ich habe schon so einige Videos von Grobi gesehen....aber in keinem Video hat sich der Grobi-Chef derart "devot" die Marschrichtung zeigen lassen!
rat666
Inventar
#1117 erstellt: 17. Okt 2021, 20:06
Der Gerätepark ist zwar recht teuer, aber auch über viele Jahrzehnte gewachsen. Weiterhin lebt er alleine und hat vermutlich auch sonst keine Hobbys.
Da braucht man nur einen einigermaßen vernünftigen Job (den hat er offensichtlich) um den Gerätepark über die Jahre anschaffen zu können.
Einrichtung, Haus und Kleidung (was man davon sieht) zeugen jetzt auch nicht unbedingt von Geldverschwendung.

Nach hinten raus hat ihn dann offensichtlich das Geld für passende Lautsprecher verlassen (nicht dass Nubert oder Elac schlecht wären).

Die devote Haltung ergibt sich aus der ganzen Kohle die er schon zu Grobi getragen hat. Die Art von Kunden findest du nicht so oft, die muss man sich warmhalten.

Die Subwoofergeschichte finde ich auch recht geil. Kann ich den Subwoofer in die Raummitte auf ein Ikea Regal stellen? Dennis: Kannst du machen (Hauptsache du kaufst das Ding bei mir).

Letztlich bleibt eine mehr oder wenig sinnvolle Aneinanderreihung von hochwertigen Geräten mit einem wilden Mix aus Lautsprechern und eine eher schlechte Integration in den Raum, garniert mit ein paar steilen Thesen. Das Ganze wirkt auf mich ungemütlich, unaufgeräumt und lieblos.


[Beitrag von rat666 am 17. Okt 2021, 20:10 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#1118 erstellt: 17. Okt 2021, 21:32
Das kommt mE dabei heraus, wenn jemand Zeit seines Lebens ALLES glaubt was er in ca 40 Jahren in Zeitschriften liest und von seinem Händler erzählt bekommt.
Ich kann in keiner Art und Weise irgendeine eigene Meinung heraus hören.
Nur auswendig gelerntes Prospekt Gesabbel...für MICH ein typischer Fall für eine Therapie....aber ob ihn das glücklicher macht....kA....manche sterben ja glücklich in ihrer eigenen Welt ohne jemals Kontakt mit der Realität gehabt zu haben....na ja, das Geld ist ja nicht weg...es hat nur jemand anders...
8erberg
Inventar
#1119 erstellt: 18. Okt 2021, 07:12
Hallo,

manche Leute müssen wohl viel Dummes kaufen/tun um glücklich zu sein.

Ein jeder halt wie er mag.

Peter
.JC.
Inventar
#1120 erstellt: 18. Okt 2021, 08:56

KarstenL (Beitrag #1118) schrieb:
Nur auswendig gelerntes Prospekt Gesabbel...


ob er es absichtlich auswendig gelernt hat?
Man lernt auch (ob man will oder nicht) durch bloße Wiederholungen.
Mechwerkandi
Inventar
#1121 erstellt: 18. Okt 2021, 09:03

.JC. (Beitrag #1120) schrieb:

Man lernt auch (ob man will oder nicht) durch bloße Wiederholungen.

Es gibt in diesem Forum haufenweise Beispiele dafür...
Wobei man korrekterweise eigentlich nur von einem vermeintlichen Lernprozess reden kann.
KarstenL
Inventar
#1122 erstellt: 18. Okt 2021, 10:08
Nur weil man etwas auswendig kann....muss es ja nicht richtig sein....
Je besser man es auswendig kann, desto mehr ist man mE davon überzeugt daß es richtig ist...und wenn man dann noch einen Ahnungslosen davon überzeugt daß es richtig ist....ist man selbst überzeugter als je zuvor....
Mit dem System arbeiten manche bereits seit über 2000 Jahren....
Beaufighter
Inventar
#1123 erstellt: 18. Okt 2021, 10:54
Bei 2000 Jahren, fällt mir ein ganz Audiophiler Leckerbissen ein.
2000 Jahre

Viel Spaß.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
  • Gesamtzahl an Themen1.558.296
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.193