Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 550 . 560 . 570 . 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 . 600 . 610 . 620 . 630 .. 700 .. 800 .. 900 .. 1000 ... Letzte |nächste|

Stammtisch der Kopfhörerfreunde

+A -A
Autor
Beitrag
teddyaudio
Inventar
#29317 erstellt: 16. Jun 2010, 09:05

ultrasound schrieb:
5-5:45 min, je nach Eigröße, dann ist das Eiweiss komplett fest und das ganze Eigelb noch flüssig. Das ist imo die wirklich hohe Kunst.


x2
Davon dann 2 Stück in ein hohes Glas, Salz, Pfeffer und ein Schuss Tabasco dazu - hm, lecker!
xTr3Me
Inventar
#29318 erstellt: 16. Jun 2010, 09:06
Also mir wird ja auf Ei schlecht. Dann noch Tabasco drauf?
Igel60
Hat sich gelöscht
#29319 erstellt: 16. Jun 2010, 09:43
na Allergie, oder einfach nur ne Abneigung gg. Eier?
peacounter
Inventar
#29320 erstellt: 16. Jun 2010, 10:15
also nochmal:

1. das ei hat zimmertemperatur und ist nicht kühlschrankkalt

2. kein monsterei, das per kaiserschnitt geholt werden mußte, sondern eine moderate größe

3. 4 minuten kochzeit (ok, evtl. auch 4.30)

4. nicht abschrecken !

5. sofort in den eierbecher und nen eierwärmer drauf

6. noch ein paar minuten so ruhen lassen. dann gart das ganze nämlich sehr mild weiter durch. durch längere kochzeit und abschrecken wird das weiße vom ei nämlich zäh !


beim kochen bin ich pingelig !


grüße,

P
Hüb'
Moderator
#29321 erstellt: 16. Jun 2010, 10:19
Der Stammtisch nimmt inhaltlich zunehmend bizarre Formen an...
sai-bot
Inventar
#29322 erstellt: 16. Jun 2010, 10:23
Jaja, vielleicht sollten die Mods hier doch mal mit dem Besen...
xTr3Me
Inventar
#29323 erstellt: 16. Jun 2010, 10:36
Igel60
Hat sich gelöscht
#29324 erstellt: 16. Jun 2010, 10:44
...ja...man könnte auch noch über den geeignetsten Eierbecher diskutieren, und das für und wieder irgendwelcher Eier-Becher-Din-Normen o.ä...
Eine Rückkehr zum Grundthema Kopfhörer würde ich aber auch vorziehen...
Hüb'
Moderator
#29325 erstellt: 16. Jun 2010, 10:45
Beeinflusst das Material des Eierbechers eigentlich den Geschmack? Wie sieht es mit Eierwärmen aus? Sind selbstgehäkelte wirklich besser?
Igel60
Hat sich gelöscht
#29326 erstellt: 16. Jun 2010, 10:53

irre über was man so diskutieren kann, bestimmt gibts für sogar Bundesverordnungen oder so was...
War ja mal ein EU-Streit wegen zu krummen Salatgurken...
Inzwischen haben ja die Eier auch Seriennummern...
Statt dass sie gucken ob man die Reichensteuer irgendwie...oder die Finanztransaktionssteuer um zu verhindern dass Griechenland und Spanien vor die Wand gefahren werden...irre und es wird noch irrer, statt anständige Gesetzte zu entwerfen. Die Reichen werden noch reicher und strecken uns den Mittelfinger auf ihren Jachten im Mittelmeer-
und die Regierung diskutiert wo der Eierstemopel hinmuß, in welcher Schrift usw..... (MirGeradeMitNemBrettVorDenKopHau*)

Reden wir doch lieber über Kopfhörer, dürfe ergibiger sein...
Hüb'
Moderator
#29327 erstellt: 16. Jun 2010, 10:55
Ok. Beschallt ihr eure Eier vor dem Kochen mit Kopfhörern?
Was haltet ihr von sog. In-Eis?
peacounter
Inventar
#29328 erstellt: 16. Jun 2010, 11:01
selbstgehäkelte eierwärmer bringen nix !
aber von oma gehäkelte tauchen das ganze geschmackserlebnis in ein wohliges sepia !!!!


ich wollte mal sehn, wie weit man gehen kann an so nem stammtisch, aber ich glaub, ich hab die grenzen noch nicht ausgelotet
vielleicht gelingt das ja martin, da er die eierdiskussion gekonnt mit dem butterthema verknüpft hat...

grüße,

P
Igel60
Hat sich gelöscht
#29329 erstellt: 16. Jun 2010, 11:02


ne, aber mal ernsthafter: Habe einen KH-Verstärker-Eigenbau hier erworben, der sehr gut zu sein scheint!
Nun meine Frage:

Ich schließe den an den Vorverstärker-Ausgang an oder?

Dann jedoch ist der Klang etwas "kratzig" und recht laut.
Mein erster Gedanke war: Da stimmt was nicht, der zweite: Schlies die lieber über den Vorverstärkerausgang an, damit die KH nicht schrottest.
Den dritten Gedanken, dass etwa im HiEnd Bereich das so klingt, habe ich wieder verworfen -richtig oder?
Hüb'
Moderator
#29330 erstellt: 16. Jun 2010, 11:04
Eieiei...:D

Ich schließe den an den Vorverstärker-Ausgang an oder?

Dann würde das Signal über 2 Potis laufen (dasjenige des VV und das des KHV).
Besser schließt Du ihn an einen Tape-Ausgang an. Dort liegt ein Festpegel an und die Lautstärke wird ausschließlich über das Poti des KHV geregelt.

Grüße
Frank
Igel60
Hat sich gelöscht
#29331 erstellt: 16. Jun 2010, 11:12
Tape Ausgang...ok, jetzt wo du es dankenswerter Weise sagst,...das hab ich auch schon mal gehört.
Aber mein KHv hat keinen Potti. Da kann ich nüscht verstellen, außer via Kippschalter hinten +0,3 DB auf den Bass geben- was ich nicht wahrnehme...

Thx 4 Tip!


[Beitrag von Igel60 am 16. Jun 2010, 11:12 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#29332 erstellt: 16. Jun 2010, 11:14
+ 0,3db ?????

da hat's aber einer sehr genau genommen.


P
Hüb'
Moderator
#29333 erstellt: 16. Jun 2010, 11:14
Hallo,

Dein KHV hat keinen Lautstärkeregler? Das schränkt die Flexibilität ja doch deutlich ein.
Das ist ungewöhnlich und dann bleibt eigentlich nur der Pre-Out als Quelle - es sei denn, der Ausgang Deines CDP sei eventuell in der Lautstärke regelbar.

Grüße
Frank
sai-bot
Inventar
#29334 erstellt: 16. Jun 2010, 11:14

Igel60_PD72 schrieb:
Aber mein KHv hat keinen Potti.

Dann ist nur noch ein Poti übrig, wenn du den Vorverstärkerausgang nimmst Also alles halb so wild...
peacounter
Inventar
#29335 erstellt: 16. Jun 2010, 11:17

Hüb' schrieb:
Hallo,

Dein KHV hat keinen Lautstärkeregler? Das schränkt die Flexibilität ja doch deutlich ein.
Das ist ungewöhnlich und dann bleibt eigentlich nur der Pre-Out als Quelle - es sei denn, der Ausgang Deines CDP sei eventuell in der Lautstärke regelbar.

Grüße
Frank
:prost


ungewöhnlich schon, aber eigentlich ist das ja nix anderes als ne endstufe für den kh.
und endstufen für ls haben ja auch keine.
erscheint mir im moment nicht bizarr (wenn auch selten, zugegeben).

P


edit: ich erkläre dann hiermit das von mir eröffnete eierthema als beendet. schließlich hab ich ohnehin recht )
Hüb'
Moderator
#29336 erstellt: 16. Jun 2010, 11:17
Darauf einen:



[Beitrag von Hüb' am 16. Jun 2010, 11:19 bearbeitet]
Igel60
Hat sich gelöscht
#29337 erstellt: 16. Jun 2010, 11:19
Also habe ich den KHV wohl umsonst erworben [der wurde liebevoll selbstgebastelt von nem HiEnd-Fan]...und gehe wieder zur guten alten KH Buchse über - die aber sicher nicht so hiendig ist, wie der KHV...
aber bleibt wohl nix übrig!
Denke mal die Rotel VS hat da aber sicher nicht viel Geld investiert in den Ausgang für den Kh...kaum anzunehmen, oder?
Hüb'
Moderator
#29338 erstellt: 16. Jun 2010, 11:24

kaum anzunehmen, oder?

Vermutlich ist das so.
Den KHV kann man aber mit Sicherheit um einen Lautstärkesteller ergänzen. Gibt auch jemanden im Forum, der das sicher machen würde (User rille2).

Grüße
Frank
Igel60
Hat sich gelöscht
#29339 erstellt: 16. Jun 2010, 11:27
herzlichsten Dank Frank!


[Beitrag von Igel60 am 16. Jun 2010, 11:27 bearbeitet]
zuglufttier
Inventar
#29340 erstellt: 16. Jun 2010, 11:44
Ich werde die nächsten Tage übrigens nicht am Stammtisch teilnehmen, da sich mein Standort ändert und ich beim Hurricane zugegen sein werde.

Eingedeckt mit Dosenbier, Butter und weichgekochten Eiern wird mir an nichts mangeln.
Hüb'
Moderator
#29341 erstellt: 16. Jun 2010, 11:45
Wie wird das Kühlschrankproblem gelöst?
zuglufttier
Inventar
#29342 erstellt: 16. Jun 2010, 11:46
Ich habe das Kühlschrankproblem ja sowieso nicht

PS: Ich war doch im Team "Butter muss nicht in den Kühlschrank".


[Beitrag von zuglufttier am 16. Jun 2010, 11:47 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#29343 erstellt: 16. Jun 2010, 11:47
Ich meinte ja auch das Bier...
teddyaudio
Inventar
#29344 erstellt: 16. Jun 2010, 12:00

zuglufttier schrieb:


Eingedeckt mit Dosenbier, Butter und weichgekochten Eiern wird mir an nichts mangeln.


Wenn Du auch noch ein Fahrrad und eine Kamera mitnimmst, hättest Du fast alle Stammtisch-Themen abgedeckt...

Huch - beinahe die Nusscreme vergessen!
ultrasound
Inventar
#29345 erstellt: 16. Jun 2010, 12:03
Ich würde einen großen Eimer gefüllt mit Wasser empfehlen.

Nachts ist es noch sehr kalt; kühlt sich und das Bier das man reinlegen sollte also gut runter.

Das Wasser speichert die Temperatur sehr gut bzw. das Bier hält sie auch, zusätzlich dazu entzieht verdunstendes Wasser dem Wasser/Bier Eimer Wärmeenergie (ach Physik kann manchmal praktisch sein),d.h. extra Kühlung.

-> Bier bleibt den ganzen Tag kalt-kühl (je nach Nachttemperaturen, sogar kühlschrankkalt).


[Beitrag von ultrasound am 16. Jun 2010, 12:04 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#29346 erstellt: 16. Jun 2010, 12:32

teddyaudio schrieb:

zuglufttier schrieb:


Eingedeckt mit Dosenbier, Butter und weichgekochten Eiern wird mir an nichts mangeln.


Wenn Du auch noch ein Fahrrad und eine Kamera mitnimmst, hättest Du fast alle Stammtisch-Themen abgedeckt...

Huch - beinahe die Nusscreme vergessen!


fehlt auf jeden fall noch erdbeermarmelade.
und olivenöl, whiskey, kaffee...


völlig ot wäre es natürlich, einen KOPFHÖRER mitzunehmen

P
zuglufttier
Inventar
#29347 erstellt: 16. Jun 2010, 12:56
Über die Kamera habe ich tatsächlich nachgedacht

Eine Schokocreme wird wahrscheinlich ins Gepäck kommen. Den Rest muss ich leider auslassen...

Um die Bierkühlung mache ich mir keine Sorgen. Bei diesen Temperaturen ist es eigentlich ganz gut im Vorzelt aufgehoben. Nachts kühlt es ja recht gut ab und das Bier wärmt sich nicht so stark auf, dass es nun gar nicht mehr schmecken würde. Und woher soll ich den Eimer nehmen, der zwei Paletten Bier auf einmal kühlen kann?
ultrasound
Inventar
#29348 erstellt: 16. Jun 2010, 13:09
Du musst über nacht natürlich nur das kühlen was am Folgetag konsumiert wird -> sind die 2 Paletten der Tageskonsum hast du sehr schnell andere Sorgen als kaltes Bier.

Ausserdem ist das Eimersystem extrem flexibel was Erweiterungen durch weitere Eimer angeht.


[Beitrag von ultrasound am 16. Jun 2010, 13:11 bearbeitet]
zuglufttier
Inventar
#29349 erstellt: 16. Jun 2010, 13:21
Ich muss mal gucken, ob noch Platz für einen Eimer ist
Igel60
Hat sich gelöscht
#29350 erstellt: 16. Jun 2010, 13:22
ich finde das Einmer-Bier-Konzept gut, besonders, da es sich beliebig erweitern lässt [Mehr Palletten, mehr Eimer, vllt. auch mehr Eierbecher, die dann auch gleich gekühlt sind---ach ja und ggf. auch mehr gekühlte Kopfhörer]
Ist also nicht nur beliebig erweiterbar, sondern auch variabel

zur Not kann man sich - so irgendwann die Palletten aufgebraucht sind - den Eimer über den Kopf tun (Kopfweh vergisst man bei dem kalten Wasser dann sicher schnell) und mit dem Eimer tagsüber auf dem Kopf als Sonnenschutz übern Platz laufen - hat was...

So gesehen, finde ich das >>Eimer-Palletten-Prinzip<< auch genial!


[Beitrag von Igel60 am 16. Jun 2010, 13:32 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#29351 erstellt: 16. Jun 2010, 13:23

zuglufttier schrieb:
Ich muss mal gucken, ob noch Platz für einen Eimer ist ;)

Du willst Harry mitnehmen?


[Beitrag von Hüb' am 16. Jun 2010, 14:44 bearbeitet]
ax3
Inventar
#29352 erstellt: 16. Jun 2010, 14:43

Hüb' schrieb:
Du willst Harry mitnehmen? :D

teddyaudio
Inventar
#29353 erstellt: 16. Jun 2010, 15:06

ax3 schrieb:

Hüb' schrieb:
Du willst Harry mitnehmen? :D

:D


Lebt denn der alte Eimerharry noch.?
teddyaudio
Inventar
#29354 erstellt: 16. Jun 2010, 15:11
Die Schweizer...
zuglufttier
Inventar
#29355 erstellt: 16. Jun 2010, 15:12
Der muss zu Hause bleiben! Wobei, vielleicht will er das auch
bensch
Inventar
#29356 erstellt: 16. Jun 2010, 15:58
Ich finde ja, dass wir hier schon lange keine Fotodiskussion mehr hatten

Zu meiner D90 benötige ich für den anstehenden Urlaub noch ein Weitwinkel Objektiv (aktuell ist nur ein 50mm F1,8 sowie ein Telezoom vorhanden).
Würde mich sehr freuen, wenn ihr ein paar Tipps für mich hättet. Wie immer ist die eierlegende Wollmilchsau zum Geizistgeiltarif gewünscht
Hab mir mal diese beiden Immerdraufs rausgesucht:

1.) Sigma 18-50mm F2,8 EX DC Makro / HSM
2.) Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM

Bei gleichem Preis stellt sich die Frage nach geringerem Gewicht + Lichtstärke vs. Bildstabilisator + mehr Brennweite... Vielleicht hat ja schon mal jemand die beiden verglichen und kann etwas zur Abbildungsleistung sagen?!

Besten Gruß
Ben
Hüb'
Moderator
#29357 erstellt: 16. Jun 2010, 16:00
Hallo Ben,

Ersteres habe ich an Pentax im Einsatz.
Ich würde es jederzeit wieder kaufen. Ein exzellentes Objektiv. Die durchgängige Lichtstärke von 2,8 ist eine feine Sache und die 20mm mehr nach oben hin sind IMHO zu vernachlässigen, da wahrscheinlich eh über ein anderes Objektiv abgedeckt.

Grüße
Frank
Igel60
Hat sich gelöscht
#29358 erstellt: 16. Jun 2010, 16:01
hehe...die Schweizer haben den verblüfften Spaniern was mitgeteilt...

...und wer ist eig. Harry?
Hüb'
Moderator
#29359 erstellt: 16. Jun 2010, 16:02

Igel60_PD72 schrieb:
...und wer ist eig. Harry?

Dem Zuglufttier sein Brüderlein...
sai-bot
Inventar
#29360 erstellt: 16. Jun 2010, 16:09

Hüb' schrieb:

Igel60_PD72 schrieb:
...und wer ist eig. Harry?

Dem Zuglufttier sein Brüderlein... :D

...und Bäcker von Beruf, nicht wahr?

ATHome
Stammgast
#29361 erstellt: 16. Jun 2010, 16:16
Ich freu mich für die Schweiz
NoXter
Hat sich gelöscht
#29362 erstellt: 16. Jun 2010, 16:18
Und nun hat Jabulani den nächsten Favoriten auf dem Gewissen. Böser Ball. Böse.
Hüb'
Moderator
#29363 erstellt: 16. Jun 2010, 16:18
sinus1982
Inventar
#29364 erstellt: 16. Jun 2010, 16:37

bensch schrieb:
1.) Sigma 18-50mm F2,8 EX DC Makro / HSM
2.) Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM


Und wann kommen nun die Weitwinkelobjektive???!
Hüb'
Moderator
#29365 erstellt: 16. Jun 2010, 16:38
Naja, ein KB-Äquivalent von ca. 28mm würde ich schon als "echtes" WW ansehen.
sinus1982
Inventar
#29366 erstellt: 16. Jun 2010, 17:47
Na gut, mein Weitwinkel war damals ein 10-22er (Canon EF-S) mal 1,6 (EOS 20D) (also eff. 16 mm) und nun hab ich ne Kompakte mit effektiv 24 mm Weitwinkel, da hab ich wohl einfach andere Vorstellungen ...
_ebm_
Stammgast
#29367 erstellt: 16. Jun 2010, 18:25

bensch schrieb:
Ich finde ja, dass wir hier schon lange keine Fotodiskussion mehr hatten

Zu meiner D90 benötige ich für den anstehenden Urlaub noch ein Weitwinkel Objektiv (aktuell ist nur ein 50mm F1,8 sowie ein Telezoom vorhanden).
Würde mich sehr freuen, wenn ihr ein paar Tipps für mich hättet. Wie immer ist die eierlegende Wollmilchsau zum Geizistgeiltarif gewünscht
Hab mir mal diese beiden Immerdraufs rausgesucht:

1.) Sigma 18-50mm F2,8 EX DC Makro / HSM
2.) Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM

Bei gleichem Preis stellt sich die Frage nach geringerem Gewicht + Lichtstärke vs. Bildstabilisator + mehr Brennweite... Vielleicht hat ja schon mal jemand die beiden verglichen und kann etwas zur Abbildungsleistung sagen?!

Besten Gruß
Ben :prost


Das 18-50/2.8 ist, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, nicht offenblendtauglich. Einigermaßen scharf wird es erst ab f4. Da fährst du mit einem 18-70 von Nikon besser! Das 17-70 ist ok, aber auch nicht berauschend. Da würde ich eher Richtung 16-85VR von Nikon schielen.

Ich fahre derzeit mit 10-20 (Sigma) 18-70 (Nikon) und 80-200/2.8 (Nikon) zusammen mit dem 35/2 und dem 50/1.8 ganz gut. Einzig die Lücke zwischen 70 und 80 stört mich hin und wieder..

Ach ja, das Tamron 18-50/2.8 soll recht gut sein, wenn man ein korrektes Exemplar erwischt. Ein wenig Glück ist dabei. Ich kenne aber einige, die mit der Linse zufrieden sind.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 550 . 560 . 570 . 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 . 600 . 610 . 620 . 630 .. 700 .. 800 .. 900 .. 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedTVAntenna
  • Gesamtzahl an Themen1.558.164
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.547