Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1400 .. 1460 . 1470 . 1480 . 1490 . 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 1508 . 1510 Letzte |nächste|

Stammtisch der Kopfhörerfreunde

+A -A
Autor
Beitrag
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75417 erstellt: 14. Jan 2023, 17:41
Head-fi ist teilweise schlimmer als Open End.
Häufig schwer zu ertragen.
Hätte ich ein 6000$ Röhrenverstärker mit grottigen Messwerten benutzt, hätte keiner was gesagt...
Elhandil
Inventar
#75418 erstellt: 14. Jan 2023, 19:00
Und was war jetzt die Auflösung von deinem Soundvergleich?
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75419 erstellt: 14. Jan 2023, 19:11
Die Datei mit der zwölf am Ende, ist inklusive harmonischer Verzerrungen.
Ich habe Tube Saturator 2 benutzt.
Also hat auch dir, die Original Datei besser gefallen.
Bis jetzt fand niemand die Datei mit den harmonischen Verzerrungen besser.

So viel zum Thema, wie schön, analog, rund und warm röhren klingen.
Wenn dieses Programm seine Sache wirklich gut macht.
ZeeeM
Inventar
#75420 erstellt: 14. Jan 2023, 19:24

Bow_Wazoo_1 (Beitrag #75419) schrieb:
Wenn dieses Programm seine Sache wirklich gut macht.


Tja, tut es das?
Daiyama
Inventar
#75421 erstellt: 14. Jan 2023, 20:51
Kann auch an den Kopfhörern liegen.
Mein Cayin HA-3A hat jetzt auch keinen so wahnsinnig großen Effekt auf den HE1000V2, aber den ZMF Auteur bringt er zum klingen.
Bin mir noch nicht sicher, ob hochohmigen dynamische Kopfhörer besonders gut mit Tube Amps zusammen spielen, der Sennheiser HD58X mit auch immerhin 150 Ohm blieb relativ unbeeindruckt vom HA-3A oder ob es da noch andere Faktoren gibt.
derSchallhoerer
Inventar
#75422 erstellt: 16. Jan 2023, 15:03
Mir hat der Susvara am A90D nicht gefallen (letzte Woche für 3 Stunden gehört). Für den Susvara hatte der A90D nicht Ansatzweise genug Leistung um dessen klangliche Qualitäten "voll" auszuspielen. Natürlich klingt der am A90D nicht schlecht. Aber bei Aufnahmen mit einem Dynamikumfang wie z.B. Nik Bärtsch's Ronin (bzw. alles mit überragender Qualität auf ECM) kommt der A90D nicht mit. Da fehlt einfach Leistung. Das gleiche am iFi Pro iCan (dessen angebliche Leistungsangaben aber auch nicht stimmen). Wer gerne leise hört (oder generell Musik mit geringem Dynamikumfang und hoher Aussteuerung) wird wohl auch mit dem A90D und dem Susvara zurecht kommen. Für mich war das aber nichts.

Der HE1000V2 Stealth klingt dahingegen am A90D ausgezeichnet. Hat mir auch sehr gut gefallen und ist preislich aktuell natürlich eine Ansage. Kann jeden verstehen der da in Versuchung kommt und danach schwärmt. Ich bleibe dennoch beim HE1000 V1 und bin da auch absolut zufrieden.
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75423 erstellt: 16. Jan 2023, 17:22
Mit seinen 3,7Watt pro Kanal bei 50Ohm kann der A90D den Susvara umgerechnet mit 116dB SPL (!!) betreiben.
Mit anderen Worten, hat der A90D mehr als genug Leistung.

Der Dynamikumfang mit die Musik aufgenommen und gemastert wurde, hat damit gar nichts zu tun. Sondern letztendlich nur der dBFS Pegel.

Wie bereits erwähnt, wollen / können viele Leute nicht verstehen, dass man nicht genutzte Leistung, nicht hören kann.

Natürlich sollte man sich die Frage stellen wie viel Leistung brauche ich. Um das herauszufinden, reicht einfach ein Hörtest.
Erreiche ich die gewünschte Lautstärke?
Ja oder nein? Wenn ja, stellt sich sicherheitshalber eine zweite Frage: ist der Bass bei hohen lautstärken verzerrt?
Wenn nein: Bingo. Der Verstärker passt zu der Last.
Wenn ja: der Verstärker clippt, und liefert zu wenig Leistung.

Im Fall des A90D kann ich ganz klar sagen, dass er auch hohe Lautstärken absolut klar, ohne jegliche Verzerrung am Susvara liefert.
Sogar mit Preamp auf -5db, da ich nach Harman justiert habe.

Dennoch bin ich eindeutig dafür, Leistung im überfluss zu haben.
Denn wie viel Leistung man benötigt, hängt im wesentlichen davon ab, wie laut, und was man hört.
Es ist ein riesiger Unterschied, ob ich bei mittleren lautstärken Jazz höre, oder bei sehr hohen Lautstärken EDM.
Als ich noch den HE6SE V2, und den Fluxlab FA10 hatte, habe ich mal nachgemessen, wie viel Leistung ich benötige.

20220624_155756

Bei Jazz, mittlere Lautstärke, habe ich tatsächlich nur 300mw pro Kanal gebraucht.

20220624_153540


Bei hohen lautstärken mit EDM, waren es 2,5W!

20220624_155523

Unabhängig davon, bleibe ich bei der Beurteilung eines Kopfhörer,
größtenteils weit entfernt von Extremsituationen, bei denen ich hohe Leistungen abrufe.
Bei dem Susvara war schon bei mittlerer Lautstärke und etwas Schlagzeug, oder einer Bassgitarre klar, dass er deutlich weniger Impact, und Punch hat, als der V2 Stealth.
Dafür brauche ich keine 3 Watt pro Kanal, sondern wahrscheinlich nur ungefähr ein Zehntel.

Wer dann noch davon spricht, dass der A90D nicht "gut genug" für den Susvara ist, obwohl dieser von seinen Messwerten her, zur absoluten Referenz gehört, geht vermutlich in der snake oil Abteilung einkaufen.


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 16. Jan 2023, 19:33 bearbeitet]
frix
Inventar
#75424 erstellt: 16. Jan 2023, 17:36
Normalerweise würde nun jemand an dieser stelle auf headfi eine auto analogie bringen.
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75425 erstellt: 16. Jan 2023, 18:17
Head-fi er ist für mich manchmal schwer zu ertragen.

Den Equalizer hat Satan höchstpersönlich auf die Erde geschickt, um unsere Sinne zu trüben.

Das 1000$ Lazuli Kopfhörerkabel hingegen, kommt vom Herrn höchstpersönlich.
derSchallhoerer
Inventar
#75426 erstellt: 16. Jan 2023, 19:18
Darius, du brauchst mir hier nicht mit dem Physiklehrer kommen. Das hatte ich in der Schule und da bin ich nicht Sitzen geblieben. Fakt ist aber für mich folgendes. Ich hatte den A90D mit Susvara auf High-Gain auf Anschlag und habe bei Aufnahmen von z.B. Nik Bärtschs Ronin (Awase) nicht genug Lautstärke wahrgenommen. Ob dir das gefällt oder nicht, spielt für meine subjektive Wahrnehmung keinerlei Rolle. Du kannst gerne so hören wie du möchtest. Interessiert mich nicht.

Kommt mir also nicht mit Snake Oil und so einem Mist. Wenn aber Lautstärke fehlt (mir, 35 Jahre, laut HNO mit für meinem Alter deutlich überdurchschnittlichem Gehör laut Tests) dann fehlt mir Lautstärke. Ich habe nicht gesagt, dass der Susvara an einem 5.000 EUR Amp besser als an einem A90D klingen kann. Mir fehlte bei extrem leisen Aufnahmen einfach Lautstärke um mich mitzureißen.


[Beitrag von derSchallhoerer am 16. Jan 2023, 19:19 bearbeitet]
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75427 erstellt: 16. Jan 2023, 19:29
Ok. Kein Physikunterricht mehr.
Versprochen.
Daiyama
Inventar
#75428 erstellt: 16. Jan 2023, 19:40
Bei dem Thema „unterdimensionierte“ Verstärker geht es doch nie darum, dass man mit diesen keine ausreichend hohen verzerrungsfreien Lautstärken erreichen könnte, sondern es wird dann gesagt, dass leistungshungrige Kopfhörer, „schlapp“ und undynamisch klingen, weil nicht genug Stromlieferfähigkeit vorhanden ist, die ja besonders hoch sein muss bei Magnetostaten. Ich habe das schon öfters in verschiedenen Foren nachgefragt, aber so richtig überzeugend belegen oder widerlegen konnte mir das bisher niemand.
kamikaze7777
Stammgast
#75429 erstellt: 16. Jan 2023, 22:06
Jetzt mal den Wirkungsgrad außen vor gelassen.
Ich dachte immer Kopfhörer mit niedriger Impedanz brauchen hohe Stomstärken und niedrige Spannungen für Lautstärke.
Kopfhörer mit hoher Impedanz (300-600 Ohm) brauchen hingegen hohe Spannungen und niedrige Stromstärken.
Deswegen harmonieren die oft gut mit Röhrenverstärker ohne Übertrager.
Und Magnetostaten haben niedrige Impedanz. Berühmt berüchtigt ist der HE6 mit seinem extrem schlechten Wirkungsgrad.
Wer extremst leise hört, kann den vermutlich auch problemlos am iphone 4 betreiben.
ZeeeM
Inventar
#75430 erstellt: 16. Jan 2023, 22:25
Physikalisch ganz einfach. Die elektrische Leistung wird in Schallleistung umgesetzt.
Da der Lautstärkeeindruck log. ist und obendrein tiefe Töne weniger zur Lautheit beitragen, ist man schneller an der Aussteuerungsgrenze des treibenden Amps. Hörbar wird das dort, wo das Ohr am empfindlichsten ist, es wird matschig, weil Transienten glattgebügelt werden. Das wirkt noch bevor man hartes Clipping bemerkt und wirkt, wie ein Dynamikkompressor, der Lautstärke abhängig ist.
Zumind. könnte ich mir das so vorstellen.
tux.
Stammgast
#75431 erstellt: 17. Jan 2023, 01:07
Wtf.


Sony setzt auf ein bleifreies Lötzinn, das den Klang zusätzlich verbessern soll. Reflow-Lot mit Goldanteil soll der Verbesserung der Klanglokalisation und Vergrößerung des Klangraums dienen


Das war's, ich bin raus ... ich kann das alles nicht mehr.


[Beitrag von tux. am 17. Jan 2023, 01:08 bearbeitet]
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75432 erstellt: 17. Jan 2023, 05:42
... bitte löschen


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 17. Jan 2023, 09:33 bearbeitet]
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75433 erstellt: 17. Jan 2023, 06:05

Daiyama (Beitrag #75428) schrieb:
Bei dem Thema „unterdimensionierte“ Verstärker geht es doch nie darum, dass man mit diesen keine ausreichend hohen verzerrungsfreien Lautstärken erreichen könnte, sondern es wird dann gesagt, dass leistungshungrige Kopfhörer, „schlapp“ und undynamisch klingen, weil nicht genug Stromlieferfähigkeit vorhanden ist, die ja besonders hoch sein muss bei Magnetostaten. Ich habe das schon öfters in verschiedenen Foren nachgefragt, aber so richtig überzeugend belegen oder widerlegen konnte mir das bisher niemand.

Doch darum geht es.
Entweder es clippt, oder nicht.
Bei sehr niedrigen Impedanzen, in Verbindung mit hohen "Leistungs-Peaks" kriegt man es vom Verstärker sehr deutlich mitgeteilt, dass es ihn "zuviel" wird. Er geht aus.
Der A90D kann aber (im Vergleich zum A90D) sehr gut mit niedrigen Impedanzen umgehen. Das scheint der Vorteil eines diskreten Aufbaus zu sein.

Topping A90 Discrete Measurements THD vs power vs load Headphone Amp Preamplifier Balanced


Gemessen wird die Dauerleistung. Die Impulsleitung ist viel höher.
Über zu wenig Strom braucht man sich bei Transistoren, und Operationsverstärkern für gewöhnlich keine Sorgen machen.

Topping A90 Discrete Measurements Power into 32 ohm Headphone Amp Preamplifier Balanced

Um auf meinen Vergleich zwischen dem Susvara und dem HE-1000V2 Stealth zurück zu kommen.
Schlapp oder kraftlos klang der Susvara nicht. Jedoch "luftig" und "zart". Das ist halt sein Charakter.
Ich bevorzuge den Impact, die brutal kraftvolle und punchige Art des Stealth.


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 17. Jan 2023, 06:11 bearbeitet]
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75434 erstellt: 17. Jan 2023, 06:18
Noch eine kleine Lobeshymne auf den Stealth.
Er hat anderen High-End Kopfhörern gegenüber einer großen Vorteil.
Egal mit was man Ihn füttert, alles klingt geil!
Auch wenn die Aufnahme / Mastering mittelmäßig gelungen sind.

Screenshot_20230117_061331_Neutron Player

Hifiman zerbröselt, meiner Meinung nach, die Konkurrenz.
Der HE-1000V2 Stealth kostet ca. 2000€, und macht die doppelt so teuren Utopias dieser Welt platt.
HOT6BOY
Inventar
#75435 erstellt: 17. Jan 2023, 08:24
[quote]Der HE-1000V2 Stealth kostet ca. 2000€, und macht die doppelt so teuren Utopias dieser Welt platt. [/quote]


nur den alten, oder auch schon mit Utopia 2022 verglichen ?


[Beitrag von HOT6BOY am 17. Jan 2023, 08:30 bearbeitet]
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75436 erstellt: 17. Jan 2023, 09:00
Den neuen habe ich leider noch nicht gehört.
Ein Händler in der Nähe hat ihn zur Zeit in der Ausstellung.
Vielleicht fahre ich die Tage hin, und mache ein a/b Vergleich.

Ein gewisses Interesse ist vorhanden, allerdings scheint sich das Upgrade in Grenzen zu halten. Am Treiber wurde nur die Spule verändert, und das wohl weniger aus klangtechnischen Gründen, sondern weil die alten Treiber so oft kaputt gegangen sind.
Mich hat es übrigens auch erwischt.

Ich hätte mir ein "Grande Utopia" gewünscht,
mit sagen wir, einem 5mm größeren Treiber.
Der Punch des alten Utopia ist sehr gut, aber im Tiefbass hat es nicht sonderlich gerüttelt.
Da ist der V2 Stealth ganz anders. Der Bass ist auf Wunsch so brachial, dass man Angst vor einem Herzinfarkt bekommt
Aus der Erinnerung heraus, würde ich sogar behaupten, dass der Bass besser als beim LCD-5 ist.


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 17. Jan 2023, 09:14 bearbeitet]
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75437 erstellt: 17. Jan 2023, 09:32
Meine Switcher Box ist bereit für den a/b Vergleich mit dem, sich auf den Weg befindenden, Schiit Lyr+.
Vermutlich wird auch dieser Vergleich recht unspektakulär enden.

20230115_153310

Der Lyr+ soll doch tatsächlich schon heute ankommen.

Folgender Plan: A90D vs. Lyr+ im Blindvergleich.

Der E50 DAC wird mit beiden Verstärkern verbunden.
Die Verstärker werden am x und y Eingang angeschlossen und ausgepegelt.
Am Ausgang dann der Kopfhörer.
Anschließend werde ich eine zweite Person darum bitten, die vom 6,3mm Ausgang der Verstärker kommenden Stecker, nach ihrer Wahl in die Eingänge x und y zu stecken, und ein bestimmten Bereich abzudecken, damit ich nicht erkennen kann, wo die Kabel herkommen.
Ich werde dann in der Lage sein, mit einer Unterbrechung von geschätzten Millisekunden, zwischen den Verstärkern hin und her zu schalten.

Screenshot_20230117_091944_Amazon Shopping

Es wäre natürlich spannend, wenn ich einen Unterschied hören würde.
Allerdings erwarte ich das nicht.

Irgendwelche Anregungen, oder Verbesserungsvorschläge?


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 17. Jan 2023, 09:49 bearbeitet]
frix
Inventar
#75438 erstellt: 17. Jan 2023, 09:38
sehr cool, ein richtiger blindtest.
Bin auf das ergebnis gespannt
Hüb'
Moderator
#75439 erstellt: 17. Jan 2023, 09:57

Irgendwelche Anregungen, oder Verbesserungsvorschläge?

Wie willst du das mit der Auspegelung praktisch bewerkstelligen, Darius?
Das ist nämlich sicher einer der Hauptknackpunkte für einen Vergleich. Rein nach Gehör springt ein Pegelabgleich zu kurz.
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75440 erstellt: 17. Jan 2023, 10:18
1khz Sinuston abspielen.
Spannung inklusive Last (also parallel am Kopfhörer), und die Lautstärke mit einem Schallpegelmessgerät messen.
Wobei es eigentlich reichen müsste, wenn ich nur den Schallpegelmessgerät nehme.
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75441 erstellt: 17. Jan 2023, 14:27
Mir kam gerade noch die Idee, das ganze mit dem PC aufzunehmen.
Die Frage ist, in welchen Intervallen hin und her schalten?
So wie hier, ca. 10 Sekunden?



[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 17. Jan 2023, 14:28 bearbeitet]
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75442 erstellt: 18. Jan 2023, 07:33
Gestern habe ich vier Stunden mit einem Direktvergleich verbracht.
Diese Switcher Box ist in der Praxis richtig cool.
Man kann völlig unterbrechungsfrei und geräuschlos, hin und her schalten.
Am Anfang habe ich gedacht, dass überhaupt kein Signalwechsel stattfindet. Daher habe ich zur Probe einen Verstärker ausgeschaltet.
Aber doch, die Funktion war gegeben.

20230117_193650

Jedenfalls muss ich überraschenderweise sagen, dass sich ein Unterschied höre.
Einen Blindtest habe ich noch nicht durchgeführt. Das wird aber heute folgen.
Wissend welche Schalterposition, welcher Verstärker ist, klingt der Lyr+ etwas voller und runder. Büst aber dafür, etwas Präzision im Bass, sowie Transparenz im Hochton ein.
Ich habe wirklich nicht damit gerechnet, überhaupt etwas zu hören, und kann an dieser Stelle natürlich noch nicht ausschließen, dass meine Psyche, im Sinne einer Erwartungshaltung, mir was vorgaukelt.
Wie das in so einer Situation üblich ist.
Ich bin gespannt, ob sich dieser Eindruck verblindet bestätigen wird.

Jedenfalls macht das ganze echt Spaß.
Diese Switcher Box gibt es bei Amazon für knapp 80 €.
Empfehlenswertes Spielzeug. Denn es ist was völlig anderes, zwei Verstärker auf diese Art und Weise miteinander zu vergleichen, als wenn man eine Unterbrechung von mehreren Sekunden hat, in der man das Kabel herausziehen muss, um es irgendwo anders einzustöpseln.

Die Idee das ganze an den Line In des PCs zu hängen, hin und her zu schalten, und aufzunehmen, werde ich umsetzen.
Ich werde einfach wie in dem Video, mit der Stoppuhr in der Hand, im 10 Sekunden Takt hin und her schalten.


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 18. Jan 2023, 11:13 bearbeitet]
RunWithOne
Inventar
#75443 erstellt: 18. Jan 2023, 12:48
Eigentlich sollte man solche mechanischen Umschalter nicht unter Last schalten. Das ist nicht gut für die Kontakte.
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75444 erstellt: 18. Jan 2023, 12:54
Auch wenn ich die Lebensdauer, drastisch verkürzen sollte:
DAS ist es mir wert.
Daiyama
Inventar
#75445 erstellt: 18. Jan 2023, 13:50

RunWithOne (Beitrag #75443) schrieb:
Eigentlich sollte man solche mechanischen Umschalter nicht unter Last schalten. Das ist nicht gut für die Kontakte.


Auch bei den geringen Leistungen, die man bei Kopfhörern fährt?
Wenn man Kilowatts umschaltet, könnte ich das nachvollziehen, aber hier bei den Millwatt bis einstelligen Wattleistungen?
Lasse mich da aber auch gerne belehren.
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75446 erstellt: 18. Jan 2023, 14:13
Laut Anleitung ist die Maximale Last 35Watt.
Von daher...

Geschätzte 1626 Schaltvorgänge, unter Last, hat das Ding gestern schon absolviert
Wurde sogar mal durchgemessen

https://www.audiosci...itch-selector.34677/
zuglufttier
Inventar
#75447 erstellt: 18. Jan 2023, 14:19
Bin gespannt auf deinen Blindtest! Ich könnte mir auch vorstellen, dass man da Unterschiede hören kann (wenn auch noch Röhren im Spiel sind). Aber dass man dann wirklich immer Gerät A oder B korrekt zuordnen kann, stelle ich mir sehr schwierig vor.
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75448 erstellt: 18. Jan 2023, 14:25
Ich habe gerade ein 6,3mm auf 3,5mm Kabel gelötet.
Mit dem werde ich den Ausgang der Switcher Box mit dem PC verbinden, hin und her schalten und das ganze mit RX10 aufnehmen, und hochladen.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#75449 erstellt: 18. Jan 2023, 15:25
Ihr habt es bestimmt schon mitbekommen, Resolve(Headphones.com/The Headphone Show) und Crinacle haben ein neues Messsystem und arbeiten gemeinsam an einer neuen Zielkurve für Kopfhörer und IEMs,
Resolve steht hierzu auch im Kontakt zu Sean Olive und Oratory1990.



Ich finde die Idee sehr gut und bin sehr gespannt, was da dieses Jahr noch rauskommt.


Edit:
Link zur Diskussion
https://forum.headph...ference-target/20094



[Beitrag von Steven_Mc_Towelie am 19. Jan 2023, 11:56 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#75450 erstellt: 18. Jan 2023, 15:34
Ich weiß nicht genau, wie wir damit umgehen wollen, aber ich habe eine ganz allgemeine Anmerkung.

Dieser Stammtisch war ursprünglich als dezidierter Ort für off-topic der regelmäßigen Gäste des KH-Subforums gedacht - und damit eigentlich explizit nicht für fachlichen KH-Content. Ich fände es gut, wenn jener wieder im KH-Subforum in den jeweiligen Themen, gerne auch in neuen, eigenen Threads, stattfinden würde. HIER gehen diese wertvollen Beiträge einfach unter, werden hier möglicherweise weder in der Häufigkeit gelesen, wie das an "richtiger" Positionierung der Fall sein könnte, noch gesucht.

Kürzer: viele der letzten Beiträge sind "zu wertvoll", um HIER behandelt zu werden.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#75451 erstellt: 18. Jan 2023, 16:03
Absolute Zustimmung , dachte ich mir bei Darius ABX Test auch schon, finde ich sehr spannend

An dieser Stelle sollte vielleicht ein lieber Mod beherzt einschreiten, die wichtigen Teile abtrennen und in einen neuen thread verschieben
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75452 erstellt: 18. Jan 2023, 16:06
Ja ihr habt recht.
Sobald ich die Dateien fertig habe, werde ich einen Thread erstellen
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#75453 erstellt: 18. Jan 2023, 16:08
...oder so
RunWithOne
Inventar
#75454 erstellt: 18. Jan 2023, 17:08

Daiyama (Beitrag #75445) schrieb:
aber hier bei den Millwatt bis einstelligen Wattleistungen?

Natürlich ist der Stromfluss, und auf den kommt es an, sehr gering. Aber ein paar Elektronen springen jedes mal mit rüber, wenn der Kontakt auf Reisen geht. Wir fahren ja sonst die dollsten Sachen für guten Klang auf. Ich habe da auch noch ein Video mit dem CEO eines renomierten dt. Herstellers in Erinnerung, der einiges über potentielle Störstellen/Quellen erzählt hatte.

Da wollte ich nur drauf hingewiesen haben.
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75455 erstellt: 18. Jan 2023, 23:03
Kleines Preview auf den Thread:

morgen mache ich die Aufnahmen, zum mitraten.
Bin seit 3 Stunden beim Blindstest. Verlauf ist überhaupt nicht so, wie ich mir das vorgestellt haben.
In meiner Vorstellung dachte ich, das die Unterschiede verschwinden.Das Gegenteil ist der Fall. Ich wusste nach wenigen Sekunden was, was ist!
Ich fresse einen Besen, wenn ich falsch liege. Hab die Verkabelung noch aufgedeckt.
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75456 erstellt: 19. Jan 2023, 11:48
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75457 erstellt: 22. Jan 2023, 11:59
Der Lyr+ harmoniert (bzw. ergänzt) sich mit dem HE-1000V2 Stealth hervorragend!

20230120_055544

Die direkte und sehr kontrastreiche Art des Stealth, wird durch die musikalische und "volle / warme" Signatur des Lyr+ optimal ergänzt.

Sensationelle Kombination
HOT6BOY
Inventar
#75458 erstellt: 22. Jan 2023, 13:15
sieht aus als ob die Lautstärke fast bis Anschlag aufgedreht ist
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75459 erstellt: 22. Jan 2023, 13:31
Ja.
Preamp ist auf -6.4dB (wegen Harman).
Zudem höre ich sehr laut Musik


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 22. Jan 2023, 13:32 bearbeitet]
HOT6BOY
Inventar
#75460 erstellt: 22. Jan 2023, 19:38
[quote="Bow_Wazoo_1 (Beitrag #75459)Zudem höre ich sehr laut Musik[/quote]

wenn man keine Angst vor Tinitus hat


[quote="Bow_Wazoo_1 (Beitrag #75436)"] Ich hätte mir ein "Grande Utopia" gewünscht,
mit sagen wir, einem 5mm größeren Treiber.
[/quote]

dann wird der Utopia 2022 bestimmt weiterhin die Bühne nicht so gross wie der Hifiman 1000 Stealt hinbekommen....leider
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75461 erstellt: 22. Jan 2023, 20:02
Ich habe seit 20 Jahren Tinitus.
Davor habe ich keine Angst.
HOT6BOY
Inventar
#75462 erstellt: 22. Jan 2023, 20:38

Bow_Wazoo_1 (Beitrag #75461) schrieb:
Ich habe seit 20 Jahren Tinitus.
Davor habe ich keine Angst.




ich seit ca 15 Jahren wegen dem AKG 701...nach Disko besuchen ging der Tinitus immer weg....das mit dem Hörer war aber anscheind zuviel ... naja wenn ich nicht drauf achte höre den nicht
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75463 erstellt: 22. Jan 2023, 21:07
Ich höre es eigentlich nur, während ich auf der Arbeit Gehörschutz trage, und mich in einem ruhigen Raum befinde.

Krankheiten betrachte ich aus der spirituellen Perspektive, und sehe sie als ein "liebevoller" Hinweis dafür, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Offensichtlich habe ich die Aufgabe mit dem Tinitus noch nicht gelöst.
ZeeeM
Inventar
#75464 erstellt: 22. Jan 2023, 21:15
Tinitus hat ja nicht nur eine Ursache. Nerven, Gefäßsystem, Bewegungsapparat.
Tagsüber merke ich meinen nicht, da er kein Einzelton ist. In ruhiger Umgebung schon, er schwankt und besonders Morgens ist mein Hörsinn eh ziemlich empfindlich, dass Musik schon mal nur mit etwas über 45dB läuft und mir das laut vorkommt.
Den Tinitus kann ich mit der Kiefermuskulatur in der Lautstärke deutlich modulieren.
Bow_Wazoo_1
Inventar
#75465 erstellt: 03. Feb 2023, 13:48
Sehr interessantes Video



Hier eine kleine Kostprobe

https://www.analogplanet.com/images/012022EXCERPT.wav

Klingt meiner Meinung nach richtig geil

https://www.analogpl...-aka-hackensack-west
zuglufttier
Inventar
#75466 erstellt: 03. Feb 2023, 17:11
Hier eine Zwischenstandsmeldung meines musikalischen Schaffens


Seit gut zwei Jahren bin ich dabei und das Hobby Hifi ist mir nach wie vor eine große Hilfe dabei! Irgendwie nimmt man über die Jahre ja doch einiges mit, wenn man sich intensiv damit beschäftigt.

PS: Hab jetzt noch ein Video draufgepackt, ist ein bisschen stimmiger:



[Beitrag von zuglufttier am 03. Feb 2023, 23:11 bearbeitet]
Fischers_Fritze
Inventar
#75467 erstellt: 12. Feb 2023, 12:42
Hallo,

bitte seht mir nach, dass ich nicht alle 1.500 Seitens dieses Threads komplett durchgelesen habe, bevor ich meine Frage stelle, zumal eine gewisse Gefahr besteht, dass Fundstellen eventuell veraltet sein könnten.

Kurz gefragt:
Wer kann mir gut sortierte Händler (am liebsten in NRW oder angrenzend) nennen, bei denen man im Laden auch etwas höherpreisige Kopfhörer probehören kann? Unter höherpreisig verstehe ich in diesem Zusammenhang alles ab 500 EUR aufwärts, bis oben offen.

Schön wäre es auch, wenn eine breite Herstellerpalette verfügbar wäre, nicht nur die üblichen Platzhirsche Sennheiser und Beyerdynamic.
Vielen Dank für Eure Hinweise.

Falls es Bedenken wegen "Schleichwerbung" geben sollte, freue ich mich auch über private Nachrichten.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1400 .. 1460 . 1470 . 1480 . 1490 . 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 1508 . 1510 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedDaniel_JBL
  • Gesamtzahl an Themen1.558.231
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.262