Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Stammtisch Heidelberg/Rhein Neckar Kreis

+A -A
Autor
Beitrag
Holzöhrchen
Hat sich gelöscht
#2051 erstellt: 04. Mai 2007, 06:31
@Golog
Und was war mit dem Supernait?
klingtgut
Inventar
#2052 erstellt: 04. Mai 2007, 06:36

Holzöhrchen schrieb:
@Golog
Und was war mit dem Supernait?


der ist ja nicht mehr da war ja nur ein Vorseriendemogerät aus England....die Seriengeräte werden Ende Mai ausgeliefert also der Vergleich muss warten
klingtgut
Inventar
#2053 erstellt: 04. Mai 2007, 06:38

Dommes schrieb:
bin ja auch ein echter odenwälder.wo trefft ihr euch und in welchem zeitraum?


Hallo Dommes,

wir treffen uns so alle 4 bis 6 Wochen bei mir im Studio.Der nächste Termin ist vorraussichtlich Anfang Juni und wird dann auch hier im Thread bekannt gegeben.

Wir würden uns freuen endlich mal wieder ein neues Gesicht begrüßen zu dürfen

Viele Grüsse

Volker


[Beitrag von klingtgut am 04. Mai 2007, 06:39 bearbeitet]
jensl
Hat sich gelöscht
#2054 erstellt: 04. Mai 2007, 06:48
@Golog:
Danke für die Mühe und den schönen Bericht!

@ Volker:
Teilst Du diese Einschätzungen, besonders bezüglich der M30, daß "irgendetwas fehlt"?

Gruß
Jens
klingtgut
Inventar
#2055 erstellt: 04. Mai 2007, 07:01

jensl schrieb:

@ Volker:
Teilst Du diese Einschätzungen, besonders bezüglich der M30, daß "irgendetwas fehlt"?

Gruß
Jens


Hallo Jens,

ich fand die Kombi sehr sehr gut genauso wie Andreas auch aber irgendwas war noch nicht hundertprozentig von daher muss ich Andreas zustimmen.Was es ist keine Ahnung ich werde da in den nächsten Tagen und Wochen einfach mehrere Dinge probieren.Vielleicht lag/liegt es aber auch daran :


Golog schrieb:
Sugden + Spendor S8 ist die interessanteste und vielleicht auch beste Kombi die ich je gehört habe. Diese Anlage kann einen ins Grübeln bringen.


Die Kombi ist einfach der Hammer und spielt meiner Meinung nach in einer Klasse die weit über der aufgerufenen liegt.Und wenn Du danach eine Kombi hörst die nicht ganz dahin kommt dann fehlt einfach irgendwas

Viele Grüsse

Volker


[Beitrag von klingtgut am 04. Mai 2007, 07:02 bearbeitet]
Moonlightshadow
Inventar
#2056 erstellt: 04. Mai 2007, 08:23

Die Musik ist völlig von den Lautsprechern gelöst und steht mitten im Raum.


Stimmt, das kenne ich so auch von Spendor, wobei sich IMO dieser Effekt durch Experimente in der Aufstellung noch verbessern lässt. Bei leichter Anwinkelung legen Spendor vor allem in der räumlichen Abbildung und der Musikalität deutlich zu, halten sich als Lautsprecher dabei komplett aus dem musikalischen Geschehen heraus. Voraussetzung dafür ist natürlich eine sehr gute extrem musikalische und lebendige Elektronik. Und davon gibts heute leider nicht mehr viele. Von Sugden hört man, dass sie ihrer Klangphilosophie immer treu geblieben sind. Wahrscheinlich klingts deshalb so gut.
Dommes
Inventar
#2057 erstellt: 04. Mai 2007, 10:17
Hallo Volker,

komme gerne wenns sich zeitlich einrichten läßt,

Gruß

Dominik
klingtgut
Inventar
#2058 erstellt: 04. Mai 2007, 10:35

Dommes schrieb:
Hallo Volker,

komme gerne wenns sich zeitlich einrichten läßt,

Gruß

Dominik


Hallo Dominik,

freut mich , halt Dir aller Vorraussicht nach mal den Samstag 02.06.07 tagsüber frei

Viele Grüsse

Volker
Dommes
Inventar
#2059 erstellt: 04. Mai 2007, 11:02
Hallo Volker,

das sollte passen.Wie es aussieht seit ihr so ziemlich

alle dem britischen Hifi verfallen,kann das sein ?

Gruß
Dominik
klingtgut
Inventar
#2060 erstellt: 04. Mai 2007, 11:07

Dommes schrieb:
Hallo Volker,

das sollte passen.


Freut mich


Dommes schrieb:
Wie es aussieht seit ihr so ziemlich

alle dem britischen Hifi verfallen,kann das sein ?

Gruß
Dominik


alle ? keine Ahnung ich auf jeden Fall

Viele Grüsse

Volker


[Beitrag von klingtgut am 04. Mai 2007, 11:08 bearbeitet]
paffel
Stammgast
#2061 erstellt: 04. Mai 2007, 11:19
hi folks,
vielleicht liegt das "missing whatever" auch am doppeltem Volumen der Spendor, sie geht auch bis 44Hz runter, die Harbeth Monitor 30 bis 50Hz.
Habe auch schon erlebt, daß ´ne Box zuviel machte, und man dann bei einer anderen was vermißte (hatte z.B. mal die Harbeth mit Subwoofer gehört und nach Ausschalten desselben fehlte auch was, aber nicht lange!).

N e i n, das soll hier kein krampfhaftes Harbeth-Statement sein. Sie ist und bleibt "unser Böxchen".
Ich freu mich für Volker, wie er sich immer wieder für was Neues begeistert.
Als ich ihn das erste Mal besuchte, wars die Monitor Audio GR 60 und er war ganz heiß auf die GS 60.
Auf einem Stammtisch-Abend hatte diese keine Chance gegen die Mission Elegante 83; nicht ganz unschuldig waren wir, daß dann die Monitor 30 häufig vorne stand. Und kurz nach KEF XQ5 jetzt die Spendor. Alle total unterschiedlich.
Und daher kann ich Dir eines wirklich nicht nachsagen Volker: daß Du auf einem bestimmten Klang stur eingeschworen wärst.
Freu mich auf den nächsten Besuch.

happy listenings
werner
klingtgut
Inventar
#2062 erstellt: 04. Mai 2007, 11:30

paffel schrieb:

Und daher kann ich Dir eines wirklich nicht nachsagen Volker: daß Du auf einem bestimmten Klang stur eingeschworen wärst.
Freu mich auf den nächsten Besuch.
happy listenings
werner


Hallo Werner,

das ist sicher richtig.

Wobei ich sagen muss, ich habe ziemlich lang ohne es wirklich zu wissen nach etwas gesucht das ich jetzt in der Kombi Sugden / Spendor eher unerwartet wieder gefunden habe.

Ich vermute an diesem "ersten Platz" wird sich bei mir so schnell nichts mehr ändern

Viele Grüsse

Volker


[Beitrag von klingtgut am 04. Mai 2007, 11:31 bearbeitet]
Cha
Inventar
#2063 erstellt: 04. Mai 2007, 12:31
Kann man den Klangcharakter der Spendor irgendwie einigermaßen beschreiben??

Interessiert mich schon diese Box!
Golog
Inventar
#2064 erstellt: 04. Mai 2007, 13:24
Vielleicht kannst du mit dieser Beschreibung etwas mehr anfangen:

Ich hatte beim hören ständig das Gefühl, ich würde in einem großen Wald spazierengehen. Hier hört man einen Ast brechen, dort fällt eine Eichel, hinten klopft ein Specht.
Ein Wald hat eine besondere Atmosphäre und Akustik, Stimmen klingen auch anders wenn man sich mit jemandem in einem Wald unterhält, Geräusche nimmt man sehr intensiv und auf eine besondere Art und weise wahr.
Das war eigentlich das Feeling, das mir diese Kombi vermittelt hat. Deshalb hatte ich da ein wenig Probleme mit Elektronischer Musik bei der Box, da man Wald und Elektronik nicht wirklich assoziieren kann, obwohl die Performance bei Elektronik grandios war.

Am besten gehst du mal am Wochenende spazieren, vielleicht verstehst du dann was ich damit sagen möchte.

Es war auch irgendwie nicht möglich, die Box nervig oder schrill klingen zu lassen, und ich habe Musik, die das schon oft geschafft hat.

Also wenn ich die Spendor mit Kef vergleichen müßte, dann würde ich sagen die KEF klingt modern, während die Spendor eher in die Richtung der Harbeth geht, dafür aber freier im Tiefmitteltonbereich spielt, das klangbild klarer, durchsichtiger, die gleichen dezenten Höhen, die Abbildung kleiner.

Ich denke Werner dürfte von der Kombi auch begeistert sein, bei Gunther würde ich eher sagen Nein, obwohl ich Patricia Barber noch nicht drauf gehört habe.

Viele Grüße,

Andreas


[Beitrag von Golog am 04. Mai 2007, 13:52 bearbeitet]
jensl
Hat sich gelöscht
#2065 erstellt: 04. Mai 2007, 14:05

Sie ist und bleibt "unser Böxchen".


Eben!

Gruß
Jens
Holzöhrchen
Hat sich gelöscht
#2066 erstellt: 04. Mai 2007, 14:33
Was kostet denn eigentlich das Böxchen?
Träumerli
Stammgast
#2067 erstellt: 04. Mai 2007, 14:48
Tach Leute,

Andreas Du hast mich gerufen, hier bin ich schon

Danke für den tollen Bericht, da macht das Lesen umsomehr Spaß. Besonders das die Asozition mit einem Waldspaziergang fand ich klasse.


Wenn ich in Deinen Berichten zwischen den Zeilen lese, könntest Du damit recht haben das die Kette nicht meinem Klangideal entspricht.

Ich bin schon gespannt auf den nächsten Stammtisch um mir ein eigenes Bild davon machen zu können.

Ach übrigens die kleine MF Phonopre passt perfekt in meine Kette, hat meine Mission A EQ 7 verdrängt.


Gruß Gunther
paffel
Stammgast
#2068 erstellt: 04. Mai 2007, 18:03
@ Holzöhrchen
wenn wir unsere Böxchen 10 Jahre tgl. 3 Std. hören, kostet sie ca. 30C/Std.
gruß werner
Holzöhrchen
Hat sich gelöscht
#2069 erstellt: 04. Mai 2007, 18:23
Sorry, paffel, aber ich bin nicht nur ein Holzöhrchen, sondern auch ein Holzköpfchen
Golog
Inventar
#2070 erstellt: 04. Mai 2007, 23:09
Die Harbeth Monitor 30 kostet ca. 3500.- das Paar.
paffel
Stammgast
#2071 erstellt: 05. Mai 2007, 08:17
was ich sagen wollte:

Vorfreude, Neugier, Spaß, Spannung, Entspannung, Vergnügen pur, nach ´ner Pause noch mal wollen - alles für 30 Cent die Stunde, wo gibts das sonst noch?

gruß
werner
The_Stu
Inventar
#2072 erstellt: 05. Mai 2007, 08:21
Bei Riesenpackungen voller Süßigkeiten



Gruß!
Holzöhrchen
Hat sich gelöscht
#2073 erstellt: 05. Mai 2007, 08:52

Golog schrieb:
Die Harbeth Monitor 30 kostet ca. 3500.- das Paar.

Also praktisch genau soviel wie die Spendor S8.
Golog
Inventar
#2074 erstellt: 05. Mai 2007, 09:11
Und die KEF XQ5.
wovenhand
Hat sich gelöscht
#2075 erstellt: 05. Mai 2007, 09:26
Die Harbeth-preise haben im gegensatz zu Spendor ganz kräftig angezogen. Verrate mal jemand warum.
Die kleinen S3/5se und HL-P3ES-2 kosteten beim Test in STEREO jeweils 1.500 das Paar. Spendor hat den Preis gehalten jedoch zahlt man für eine Harbeth inzwischen fast 2000 Euro.


[Beitrag von wovenhand am 05. Mai 2007, 09:27 bearbeitet]
Moonlightshadow
Inventar
#2076 erstellt: 05. Mai 2007, 09:55

wovenhand schrieb:
Die Harbeth-preise haben im gegensatz zu Spendor ganz kräftig angezogen. Verrate mal jemand warum.images/smilies/insane.gif
Die kleinen S3/5se und HL-P3ES-2 kosteten beim Test in STEREO jeweils 1.500 das Paar. Spendor hat den Preis gehalten jedoch zahlt man für eine Harbeth inzwischen fast 2000 Euro. :cut


Das gilt aber nur für die S 3/5se. Alle anderen Spendor sind mehr als deutlich teurer geworden, IMO teurer als Harbeth.


[Beitrag von Moonlightshadow am 05. Mai 2007, 10:12 bearbeitet]
paffel
Stammgast
#2077 erstellt: 05. Mai 2007, 10:57
@ Hans
die Antwort gibt Alan Shaw auf der harbeth-hp:
Er verweigert sich jeder Massenproduktion, baut 10 Pärle am Tag, die jedes einzelne gehört werden, bevor sie das Werk verlassen.
Beim Thema Gehäusebau fällt das Wort "nightmare" (streich mal vorne über die Stoßkanten, ein sinnliches Gefühl).
Und wenn er mehr Geld für seine Leute braucht, wird nicht mehr produziert und nicht irgendwo gespart, sondern die Preise erhöht.

gruß
werner
jensl
Hat sich gelöscht
#2078 erstellt: 05. Mai 2007, 10:59
Die Monitor 30 kostet 3.300€. Der Preis ist m.E. ausgereizt bis zum oberen Ende.

Gruß
Jens
wovenhand
Hat sich gelöscht
#2079 erstellt: 05. Mai 2007, 12:49


paffel schrieb:
@ Hans
die Antwort gibt Alan Shaw auf der harbeth-hp:
Er verweigert sich jeder Massenproduktion, baut 10 Pärle am Tag, die jedes einzelne gehört werden, bevor sie das Werk verlassen.
Beim Thema Gehäusebau fällt das Wort "nightmare" (streich mal vorne über die Stoßkanten, ein sinnliches Gefühl).
Und wenn er mehr Geld für seine Leute braucht, wird nicht mehr produziert und nicht irgendwo gespart, sondern die Preise erhöht.

gruß
werner



Irgendjemand muss ja deren süsses Leben finanzieren.

Gruss Hans


[Beitrag von wovenhand am 05. Mai 2007, 12:49 bearbeitet]
Golog
Inventar
#2080 erstellt: 05. Mai 2007, 12:58
Ich verstehe diese Gelddisskussionen nicht, gefallen einem die Lautsprecher, dann kauft man sie sich, punkt, aus! Wenn jemand günstigere Lautsprecher findet die ihm besser gefallen, dann soll er sich eben die kaufen. Es gibt wesentlich teurere Lautsprecher die schlechter klingen als die Harbeth, also kann das Preisleistungsverhältnis der Harbeth sooo schlecht nicht sein.

Ich habe schon Lautsprecher gehört, die 18000.- euro gekostet haben. Selbst wenn der Händler sie mir für 800.- euro angeboten hätte, hätte ich sie nicht gegen meine KEF eingetauscht.
jensl
Hat sich gelöscht
#2081 erstellt: 05. Mai 2007, 15:24
Na, na! ganz so einfach ist es nun doch nicht. Niemand behauptet, daß die M30 nicht exquisite LS sind. Ich bekanntlich schon gar nicht. Wenn dann aber die Preise massiv anziehen, ohne daß entsprechende technische Entwicklungen, Materialaufwertungen etc. erkennbar sind, dann kann man das gut verstehen - Angebot und Nachfrage - man kann sich aber doch auch ein bißchen ärgern.

Die M30 hat mir im übrigen so gut gefallen, daß ich sie auch für 4.000€ kaufen würde. Keine Frage, eine Weltklasse-Box, die zeitlos gültig spielt und Musik versteht.

Gruß
Jens
wovenhand
Hat sich gelöscht
#2082 erstellt: 05. Mai 2007, 15:41
Man kann auch dem Hersteller bei 30%iger Preiserhöhung auf die Schulter klopfen.
Moonlightshadow hat die Spendor S3/5se und gemeint, die Harbeth wäre ihm der Aufpreis nicht wert.(hoffe ich zitier das richtig). Somit hat Harbeth vielleicht einen Käufer verloren. Und wenn so viele handeln ist die Erhöhung am Ende ein kleiner Schnitt ins eigene Fleisch.
paffel
Stammgast
#2083 erstellt: 05. Mai 2007, 16:15
Hallole,
nun wollen wir doch mal auf dem - kaufmännischen - Teppich bleiben.
Jeder Hersteller hat zu tun mit Lohnsteigerungen, Verteuerung des Materials, Erhöhungen der Miete, der Steuern etc., braucht neue Maschinen, muß die Entwicklungsabteilung aufstocken, muß das Risiko kalkulieren und und und.
Da kann es nicht ausbleiben, daß Preiserhöhungen von Zeit zu Zeit erfolgen, je nach Modell unterschiedlich. Wir kennen die Kalkulation nicht. Wir kennen aber das Produkt und können selbst entscheiden, ob es uns den Preis wert ist.

Man kann natürlich auch Leute entlassen, die anderen mehr schuften lassen, an der Qualität sparen (merkt ja kaum einer), an einen Großserienhersteller verkaufen usw.

Ich persönlich bevorzuge die vorhandene Firmenphilosophie: gnadenlose Qualität ohne jede Abstriche gegen entsprechenden Preis - und der ist für mich immer noch marktgerecht.
Billigprodukte gibts genug, ebensolche, bei denen man den Namen bezahlt ohne den entsprechenden Gegenwert.

Bei 10 Paar Lautsprecher am Tag ist´s übrigens schwer, sich ins eigene Fleisch zu schneiden. Das geht besser, wenn man hauptsächlich auf den Profit schielt, und das scheint mir bei Harbeth gerade nicht der Fall zu sein.

gruß
werner

p.s.Ich ärgere mich nicht, was etwas kostet, sondern freue mich,wenn ich es mir leisten kann.
Mir gefällt es, ein exklusives, hochwertiges, langlebiges -vom Erlebniswert eigentlich unbezahlbares - Produkt zu besitzen, für das ich lange gespart habe.


[Beitrag von paffel am 05. Mai 2007, 19:55 bearbeitet]
Moonlightshadow
Inventar
#2084 erstellt: 05. Mai 2007, 20:00

Moonlightshadow hat die Spendor S3/5se und gemeint, die Harbeth wäre ihm der Aufpreis nicht wert.(hoffe ich zitier das richtig). Somit hat Harbeth vielleicht einen Käufer verloren.


Das ist richtig wobei die Spendor genausogut verarbeitet ist wie die kleine Harbeth. Ok, die Front und Rückwand sind nicht verschraubt, die Innereien und Chassis aber fast ausschliesslich made by Spendor, Scanspeak und Van den Hul. Einen qualitativen Vorteil konnte ich nicht ausmachen, wobei ich die Harbeth nicht auseinandergebaut habe. Baut Harbeth auch die Kondensatoren auf den Frequenzweichen selbst? Der mittlerweile eingetretene Aufpreis von 500,-€ für die Harbeth halte ich auch für nicht gerechtfertigt, da IMO keine Weiterentwicklung stattgefunden hat. Klanglich schenkten die sich nicht so viel, die Harbeth etwas durchlässiger und direkter, die Spendor dafür mit den schöneren Mitten und geht im Bass etwas tiefer runter. Die Spendor ist etwas angenehmer zu hören. Die Harbeth hat bessere Monitorqualitäten, die Spendor macht mehr Musik. Mein Eindruck.

Gegen die musikalischen Qualitäten einer Spendor BC1 sehen allerdings beide IMO ziemlich alt aus, wobei mir der direkte Vergleich mit der Harbeth hier fehlt. Ich unterstelle es einfach mal so aus der Erinnerung wie die Harbeth klang.


[Beitrag von Moonlightshadow am 05. Mai 2007, 20:12 bearbeitet]
holk
Stammgast
#2085 erstellt: 10. Mai 2007, 11:53
Hallo,
noch mal eine Frage an die Teilnehmer des letzten Stammtisches. Kann mir jemand sagen wie der neue MF X-Verstärker im Vergleich zur alten X Kombi (mit dem x-p200) klingt. Vor allem die Faktoren Räumlichkeit, Höhen, angenehm/nervend interessieren mich.

Holger
klingtgut
Inventar
#2086 erstellt: 10. Mai 2007, 12:35

holk schrieb:
Hallo,
noch mal eine Frage an die Teilnehmer des letzten Stammtisches. Kann mir jemand sagen wie der neue MF X-Verstärker im Vergleich zur alten X Kombi (mit dem x-p200) klingt. Vor allem die Faktoren Räumlichkeit, Höhen, angenehm/nervend interessieren mich.

Holger


Hallo Holger,

leider war ein direkter Vergleich mit der "alten" X Serie mangels Anwesenheit dieser nicht mehr möglich.

Viele Grüsse

Volker


[Beitrag von klingtgut am 10. Mai 2007, 12:38 bearbeitet]
holk
Stammgast
#2087 erstellt: 10. Mai 2007, 14:00
Hallo Volker,

hast Du denn unabhängig von einem Vergleich eine Empfehlung hinsichtlich der alten Kombi? Stärken, Schwächen nach der Erinnerung? Ich hatte mal den alten X-150 gehört. Erstaunlich, was da raus kam, aber die Höhen waren auf Dauer etwas anstrengend.

Gruß
Holger
Schwarzwald
Inventar
#2088 erstellt: 10. Mai 2007, 14:02
...ob die höhen nervig sind, hängt aber doch stark von ls und quellen ab - oder? das ein verstärker breitbandig ist und gut auflöst ist per se kein manko. im gegenteil - ein verstärker muß mir zeigen, daß der test-ls in den höhen "nervt" - sonst ist er nicht so gut m.e.

was gibt's neues von sudgen?

grüße - christian
klingtgut
Inventar
#2089 erstellt: 10. Mai 2007, 14:07

holk schrieb:
Hallo Volker,

hast Du denn unabhängig von einem Vergleich eine Empfehlung hinsichtlich der alten Kombi? Stärken, Schwächen nach der Erinnerung? Ich hatte mal den alten X-150 gehört. Erstaunlich, was da raus kam, aber die Höhen waren auf Dauer etwas anstrengend.

Gruß
Holger


Hallo Holger,

mit welchen Lautsprechern und Quellgeräten soll das ganze denn kombiniert werden ? An welchen Lautsprechern hast Du den X 150 gehört ?

Viele Grüsse

Volker
klingtgut
Inventar
#2090 erstellt: 10. Mai 2007, 14:10

Schwarzwald schrieb:
im gegenteil - ein verstärker muß mir zeigen, daß der test-ls in den höhen "nervt" - sonst ist er nicht so gut m.e.


Hallo Christian,

diese Aussage verstehe ich ehrlich gesagt nicht ?!




Schwarzwald schrieb:
was gibt's neues von sudgen?

grüße - christian


nichts alles beim alten

Viele Grüsse

Volker
Schwarzwald
Inventar
#2091 erstellt: 10. Mai 2007, 15:01
ich meine das so... wenn ich auf der jagd nach einem neuen ls wäre, dann muß ich ja auch wissen, wie der hochtöner genau klingt (nicht unerheblich, wenn man viel tropmpeten,saxophon,geigen usw hört).
nur ein verstärker, der das auch auflöst, hilft mir, die streu vom weizen zu trennen. es gibt so nervige hochtöner-designs - die müssen dann leider wieder gehen nach den ersten test-tönen...

grüße - c
klingtgut
Inventar
#2092 erstellt: 10. Mai 2007, 15:11

Schwarzwald schrieb:
ich meine das so... wenn ich auf der jagd nach einem neuen ls wäre, dann muß ich ja auch wissen, wie der hochtöner genau klingt (nicht unerheblich, wenn man viel tropmpeten,saxophon,geigen usw hört).
nur ein verstärker, der das auch auflöst, hilft mir, die streu vom weizen zu trennen. es gibt so nervige hochtöner-designs - die müssen dann leider wieder gehen nach den ersten test-tönen...

grüße - c


ach jetzt habe ich Dich verstanden

Nur leider ist das aber auch so einfach nicht es gibt durchaus gute Geräte die in manchen Kombinationen klingen wie eingeschlafene Füsse, in anderen nerven und in anderen wieder genau richtig.....also der Eindruck ist auch stark Kettenabhängig...

Viele Grüsse

Volker
holk
Stammgast
#2093 erstellt: 10. Mai 2007, 15:11
Hallo Volker,

gehört habe ich den X-150 an Lautsprechern von Piega P4 XL MKII. Quelle war ein Laufwerk an dem externen D/A Wandler Benchmark DAC1.

Es geht mir nur um eine grobe Einschätzung. Die neue X-Serie wird allgemein als sehr tauglich für lange Hörsitzungen beschrieben. Ich möchte nur wissen, ob die alte Kombi X-Pre V3 und X-P200 in etwa auf derselben Linie liegt oder "anstrengender" ist. Ein Heed Obelisk z.B. war mit denselben Lautsprechern und Quellen sehr langzeittauglich, mir aber etwas(!) zu unsauber und beschnitten in den Höhen.

Gruß
Holger
klingtgut
Inventar
#2094 erstellt: 10. Mai 2007, 15:21

holk schrieb:
Hallo Volker,

gehört habe ich den X-150 an Lautsprechern von Piega P4 XL MKII. Quelle war ein Laufwerk an dem externen D/A Wandler Benchmark DAC1.


Hallo Holger,

gut Piega kenne ich nicht so gut von daher kann ich da jetzt leider nicht viel zu sagen.Ich fand den X 150 an den mir zur Verfügung stehenden Lautsprechern niemals nervend aber das ist jetzt auch wieder subjektiv...


holk schrieb:
Es geht mir nur um eine grobe Einschätzung. Die neue X-Serie wird allgemein als sehr tauglich für lange Hörsitzungen beschrieben. Ich möchte nur wissen, ob die alte Kombi X-Pre V3 und X-P200 in etwa auf derselben Linie liegt oder "anstrengender" ist.


vom Klangcharakter her ist die Kombi X-Pre V3 und X-P200 ähnlich wie der X 150 nur auf höherem Niveau.Die neue X Serie geht imho in eine ähnliche Richtung und macht auch nach vielen Stunden hören keine Probleme.


holk schrieb:
Ein Heed Obelisk z.B. war mit denselben Lautsprechern und Quellen sehr langzeittauglich, mir aber etwas(!) zu unsauber und beschnitten in den Höhen.

Gruß
Holger


der Heed muss nach meiner Erfahrung wirklich richtig warmgelaufen sein dann ist alles da was man braucht
Mit richtig warmgelaufen meine ich dann aber schon fast Spiegeleier Temperatur

Viele Grüsse

Volker
holk
Stammgast
#2095 erstellt: 10. Mai 2007, 15:30
Hallo Volker,

vielen Dank für Deine schnelle und qualifizierte Antwort.

Gruß Holger
klingtgut
Inventar
#2096 erstellt: 10. Mai 2007, 15:33

holk schrieb:
Hallo Volker,

vielen Dank für Deine schnelle und qualifizierte Antwort.

Gruß Holger


Hallo Holger,

nichts zu danken,wenn Du noch Fragen hast weisst Du ja wo ich zu finden bin

Viele Grüsse

Volker
klingtgut
Inventar
#2097 erstellt: 13. Mai 2007, 10:18
Hallo,

für alle Sugden Interessierten hier nochmal der Test in der Image Hifi als PDF zum runterladen:

www.best-of-british-hifi.de/Bilder/TestSugdenImageHifi.pdf

Viele Grüsse

Volker
Schwarzwald
Inventar
#2098 erstellt: 14. Mai 2007, 09:06
volker

behältst du den sudgen in der vorführung (und könntest ihn im notfall auch mal nach berlin schicken...)?

grüße - christian
klingtgut
Inventar
#2099 erstellt: 14. Mai 2007, 09:19

Schwarzwald schrieb:
volker

behältst du den sudgen in der vorführung


den gebe ich so schnell nicht mehr her


Schwarzwald schrieb:
(und könntest ihn im notfall auch mal nach berlin schicken...)?

grüße - christian


wenn Du mir versprichst ihn gut zu behandeln

Viele Grüsse

Volker
klingtgut
Inventar
#2100 erstellt: 14. Mai 2007, 09:31
nochmal zum Thema Sugden

diese netten Geräte werden übrigens auf der High End vorgestellt:

http://www.sugdenaudio.com/range/masterclass.htm

Viele Grüsse

Volker

PS.: Von Spendor dürfen wir auch neues erwarten namens SA 1 und ST 1

http://www.hificorner.co.uk/products/spendor.htm

Ich werde berichten

Viele Grüsse

Volker
paffel
Stammgast
#2101 erstellt: 14. Mai 2007, 10:48
hi folks,

meine mir auf ewig anvertraute Doris fragte mich letzte Woche ganz harmlos: testest Du noch oder hörst du schon wieder?
Schluck!
Zugegeben, mit neuem CDP naim 5x sowie dem Flatcap (erst 2, dann 2x) hab ich ´ne Weile mehr auf den Klang als auf die Wirkung der Musik gehört.
Hat sich spätestens vorgestern gottseidank schlagartig geändert.
Habe mir die CD Timbuktu gekauft - ein Tipp vom Stammtisch, und dann das Stück 5 Amandrai mindestens 5mal angehört - jedesmal ein bißchen lauter. Der Daumen wanderte gezungenermaßen immer wieder zur Start-Taste.
Mal wieder ein außergewöhnliches Erlebnis der besonderen Art. War nach ca. 40 min. fix und alle und total happy.
Es sangen und spielten:
Ali Farka Touré mit Ry Cooder
Naim CD 5x mit Flatcpap 2x und dem "lumpigen" Nait 5i
sowie die eigens für unser Wohnzimmer entwickelten und gebauten Harbeth Monitor 30.

happy listenings
werner
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedIrish*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.315
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.559