HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equip... | |
|
Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen+A -A |
||||
Autor |
| |||
#DirtyDan#
Hat sich gelöscht |
#2906 erstellt: 18. Nov 2024, 07:52 | |||
Das erste Bild war noch eine alte Messung mit einem anderen Pegel stimmt,ich habe die bewusst gewählt,weil du und andere gesagt hattest,das wäre das beste Ergebnis. Ich füge nochmal eine Aktuelle Messung mit gleichen Pegel ein,das kien Problem. Eine neue Konfiguration musste sein einfach nur den Sub deaktivieren(abklemm) war da nicht,das wäre ja zu einfach gewesen die Stimmenverteilung auf die Fronts hat nicht funktioniert erst nach der Einmessung hat es funktioniert! [Beitrag von #DirtyDan# am 18. Nov 2024, 08:50 bearbeitet] |
||||
Filou6901
Inventar |
#2907 erstellt: 18. Nov 2024, 07:59 | |||
Schaut man alleine und sitzt mittig auf seinem Referenzplatz, kann das mit dem Phantomcenter gut funktionieren. Wechselt man jedoch seinen Platz zu einer anderen Seite , oder es sind mehrere Zuschauer, ist eigentlich ein Center immer besser . Aber das kann ja jeder für sich entscheiden, auch Geschmacksache . Egal ob BassControl oder ART , irgendwie habe ich das Gefühl das diese ganzen Dinge nicht ausgereift sind. Hier wird sich bestimmt nächstes Jahr noch so einiges tun . |
||||
|
||||
#DirtyDan#
Hat sich gelöscht |
#2908 erstellt: 18. Nov 2024, 08:53 | |||
@Filou Ja,das hast du Recht das ist noch Luft nach oben.Man sieht ja an den Messungen,was das ein oder andere bewirken kann so wie positiv als negativ. |
||||
GAREA
Inventar |
#2909 erstellt: 18. Nov 2024, 09:05 | |||
Das mit der Abklingzeit kann mehrere Gründe haben: evtl. war die Mic Position anders, ein Fenster oder eine Tür nicht ganz geschlossen, höhere Umgebungsgeräusche in einer Messung… Ansonsten regen natürlich zwei Schallquellen (Phantomcenter) den Raum etwas anders an als eine (physischer Center). |
||||
#DirtyDan#
Hat sich gelöscht |
#2910 erstellt: 18. Nov 2024, 09:16 | |||
Dann wird es das sein,das ein Center sich bei mir negativ auswirkt,darauf wäre ich nie gekommen,oder hätte daran gedacht. Meine Messungen laufen immer nach dem gleichen Ablauf ab auch die Masterlautstärke Pegel alles lasse ich gleich,dann geht das Einmessen zügiger. [Beitrag von #DirtyDan# am 18. Nov 2024, 10:10 bearbeitet] |
||||
GAREA
Inventar |
#2911 erstellt: 18. Nov 2024, 13:23 | |||
Bei symmetrischer Aufstellung entlang der Längsachse eines Raums steht der Center immer genau in der Mitte zwischen beiden Seitenwänden und damit im Druckmin. der ersten Quermode, Druckmax. der zweiten Quermode, Druckmin. der dritten usw. Das gleiche gilt für den Hörplatz auf der MLP, der auch genau in der Mitte ist. Das ist für die Moden leider sehr ungünstig. [Beitrag von GAREA am 18. Nov 2024, 13:28 bearbeitet] |
||||
#DirtyDan#
Hat sich gelöscht |
#2912 erstellt: 18. Nov 2024, 13:30 | |||
Ich habe die Messung dreimal wiederholt weil ich es nicht glauben konnte das Ergebnis war immer gleich. Das war also kein Zufall so mache ich für euch weiter die Beta Tests. [Beitrag von #DirtyDan# am 18. Nov 2024, 13:34 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
#2913 erstellt: 18. Nov 2024, 14:02 | |||
Also nochmal, du misst einmal den LFE mit ART Korrektur durch den Center, und einmal ohne ART Funktion des Centers. Das Ergebnis zeigt schlussendlich nicht das der Center nicht funktioniert, sondern das ART nicht mit jedem zusätzlichen Korrekturlautsprecher bessere Ergebnisse liefert. Ich käme z.B. grundsätzlich nie auf die Idee, den für mich wichtigsten Lautsprechers, den Center, noch irgendwelchen Gegenschall wiedergeben zu lassen. Ich würde nicht mit Phantomcenter arbeiten, aber wie gesagt den Center auch nicht mit ART zu belasten. |
||||
#DirtyDan#
Hat sich gelöscht |
#2914 erstellt: 18. Nov 2024, 14:16 | |||
Korrekt hier geht es nicht zwangsläufig um den Gegenschall sondern,weil es sich für mich ohne Center besser anhört,das sich dadurch Messergebnisse mit verbessern umso besser. Meine Front ist auch ziemlich beengt da bietet sich der Phantom Center auch an,das heißt der Center ist bei mir überflüssig. Auch,wenn man den Center ohne Support Einstellt,dann wird er trotzdem mit Unterstützt durch andere LS Gruppen das darf so nicht sein aus ist aus!!! Das ist Lars M. auch aufgefallen,und hat sich gewundert,warum es das tut. Hier ab. 20min sagt und zeigt er es. https://youtu.be/vQBLpmbogcY?si=pvg6c10PG2Wp2Y5Y [Beitrag von #DirtyDan# am 18. Nov 2024, 15:57 bearbeitet] |
||||
#DirtyDan#
Hat sich gelöscht |
#2915 erstellt: 22. Nov 2024, 19:24 | |||
Gestern habe ich noch was was anderes Konfiguriert das hatte ich auch so noch nie. Was habe ich gemacht: Ich habe den LFE SUB in Gruppe 5 und Gruppe 6 Support Subs in Dirac geteilt. Daran sieht es mal wievle Möglichkeiten es gibt ART zu Konfigurieren Mein 30hz Mode hatte ich ja immer irgendwie aber jetzt... Hier mal ein Wasserfalldiagramm so wie sonst immer die 30Hz Mode aussieht mal mehr mal weniger stark ausgeprägt. Hier hatte ich den LFE+1Support Sub in einer Gruppe. Und hier getrennt lLFE Gruppe 5 Support Gruppe 6 In der Sub Gruppe entfällt dadurch die Gruppe 5 man kann nur die Support Subs nutzen(Einstellen) Bei den LS Gruppen LFE G5 Einstellbar [Beitrag von #DirtyDan# am 22. Nov 2024, 19:29 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
#2916 erstellt: 22. Nov 2024, 19:37 | |||
Irgendwann ist es halt ein auf der Stelle treten, man ändert irgendwas, man erhält an einer Stelle Verbesserungen aber gleichzeitig bewirkt die Änderung an anderen Stellen Verschlechterungen. Siehe auch hier. |
||||
#DirtyDan#
Hat sich gelöscht |
#2917 erstellt: 22. Nov 2024, 19:44 | |||
Ja,das ist halt die krux man muss überlegen was man möchte biedes geht irgendwie nicht. |
||||
#DirtyDan#
Hat sich gelöscht |
#2918 erstellt: 05. Dez 2024, 07:26 | |||
Mein downgrade von Storm Audio ist abgeschlossen erst folgte erstmal ein JBL MA 9100HP ich wolllte weiter als 5.1.4 beliben aber kanglich überzeugte er mich nicht,kein Ahnung woran es gelegen hat. Ich hatte aber mit den ganzen LS im Raum eh schon abgeschossen ich wollte das auch so nicht mehr. Nach kurzer Überlegung dachte ich eine Soundbar reicht für mich und meinen Hörgewohnheiten,kurz Recheriert dann habe ich mir ein Sonos ARC Ultra Set bestellt,und ja mir reicht das so der Klang der Soundbar ist aber besser als erwartet. Klar es ist kein Vergleich zu einer Storm Audio mit ART oder Dirac allgemein, darum geht es mir auch nicht nicht!! Ich hattte mal eine Yamhaha YSP 3000 das liegt aber schon Lichtjahre zurück,aber mit eine Soundbar habe ich mal angefangen damit Ende ich dann auch wieder. Bereue ich den den Verkauf der Storm Audio mit allen was dazu gehört. NEIN,auf keinen Fall!! Ich bin zufriedener denn je... https://www.hifiklub...SBMiMSRoCKroQAvD_BwE [Beitrag von #DirtyDan# am 05. Dez 2024, 07:31 bearbeitet] |
||||
Filou6901
Inventar |
#2919 erstellt: 05. Dez 2024, 08:30 | |||
Ich wäre dann wohl eher wieder zurück zu Bose gegangen, damit fing bei mir alles an Allerdings verspüre ich schon seit längerer Zeit keinen Gedanken an (Hifi) Veränderung Wünsche viel Spaß mit deinem neuen System , manchmal ist halt weniger mehr |
||||
#DirtyDan#
Hat sich gelöscht |
#2920 erstellt: 05. Dez 2024, 08:35 | |||
Ja,danke da hast du Recht.. Aber so schlecht ist Bose nicht Powered by Sonus Faber und McIntosh. |
||||
Prim2357
Inventar |
#2921 erstellt: 05. Dez 2024, 13:00 | |||
Zufriedener denn je, ich glaube das haben wir hier in dem Forum von dir schon mehr als zwanzig mal gelesen... Problem bei dir ist, es ist nicht von Dauer. Der Weg ist das Ziel.... |
||||
Skaladesign
Inventar |
#2922 erstellt: 05. Dez 2024, 16:37 | |||
Da misst man sich einen Wolf und dann kauft man sich eine Soundbar ? |
||||
Chris3636
Inventar |
#2923 erstellt: 07. Dez 2024, 11:11 | |||
Gibt es eigentlich, was neues? Irgendwelche neuen Hersteller , die jetzt oder nächsten Zeit Art anbieten? Außer die bekannten Hersteller? [Beitrag von Chris3636 am 07. Dez 2024, 11:13 bearbeitet] |
||||
#DirtyDan#
Hat sich gelöscht |
#2924 erstellt: 07. Dez 2024, 15:46 | |||
Wenn keiner was weiß das zusagen, dann kann ich kann es aber. Aktuell läuft eine Beta Phase für ein eine PC Version.aber Priorität hat nach wie vor der AVR,und Dirac arbeitet mit Hochdruck dran.das Einstellen einfacher zugestalten,damit die Hersteller die Implementierung leichter hinbekommt!! Fakt ist ART kommt!!! |
||||
pogopogo
Inventar |
#2925 erstellt: 11. Jan 2025, 22:54 | |||
Wenn Dirac liefert, sollten weitere Endgeräte noch dieses Jahr zur Verfügung stehen. Eine Überraschung im Stereobereich könnte von Marantz kommen. Man sollte aber am Messequipment nicht sparen, wie man auch hier gut sehen kann: Link [Beitrag von pogopogo am 11. Jan 2025, 23:39 bearbeitet] |
||||
submann
Inventar |
#2926 erstellt: 12. Jan 2025, 12:06 | |||
Ich bin dieses Jahr auf der letzten High-End in München, ich hoffe das ich was neues von Arcam sehe, an einer PC-Version zuarbeiten finde ich zwei Gleissig, wie gelesen der AVR geht vor! |
||||
pogopogo
Inventar |
#2927 erstellt: 12. Jan 2025, 12:32 | |||
Es wird nicht nur zweigleisig gefahren: Link |
||||
avmavm
Stammgast |
#2928 erstellt: 13. Jan 2025, 14:31 | |||
Hallo, ich habe einen Denon A1H und habe in Dirac Live mit Umik-1 eingemessen, nun habe ich gelesen, dass evtl. das Umik-2 besser sein soll. Um das Umik-2 in Windows für Dirac vorzubereiten bzw. einzustellen - gibt es evtl. eine Anleitung dazu? - Asio Treiber für Windows 11 - wie Gain auf 18dB stellen? - 48 oder 96 khz - 16, 24 oder 32 bit etc. das Micro wird diese Woche geliefert. Wollte mich vorher informieren - ob schon jemand Erfahrungen mit dem Umik-2 bzgl. Dirac gesammelt hat und evtl. weiß was alles in Windows 11 eingestellt werden muss. Vielen Dank |
||||
submann
Inventar |
#2929 erstellt: 13. Jan 2025, 14:54 | |||
Das UMIK-1, langt normal voll und ganz, das 2. kann wohl bis 24Khz messen, was aber in Deinem Falle völlig uniteressant wäre, soweit ich weiß gibt es da Probleme mit Win11 und der neuen Dirac Software, nutze lieber Win10 in einem älteren PC! |
||||
pogopogo
Inventar |
#2930 erstellt: 13. Jan 2025, 15:04 | |||
Die findest du hier: Link |
||||
avmavm
Stammgast |
#2931 erstellt: 13. Jan 2025, 15:25 | |||
@pogopogo Super...Vielen Dank, die Anleitung hat geholfen - so 100% habe ich es aber noch nicht verstanden. in der Anleitung steht. für Windows soll ich diese Werte setzen: - 96Khz, 24 bit und - Input Level auf -21dB (evtl. ist damit das Gain gemeint). Allerdings im Screenshot für UMIK-2 unter der Dirac Konfig wird in der gleichen Anleitung: - das UMIK-2 mit 48 khz angezeigt - komisch? Vielleicht setzt das Dirac Programm die Werte selbst und überschreibt die Windows Konfig? |
||||
pogopogo
Inventar |
#2932 erstellt: 13. Jan 2025, 15:51 | |||
Der Gain wird unter Dirac Live gesetzt. Du sollst auch nicht auf 96kHz einstellen Ich messe z.B. so ein (UMIK-2 am Notebook): [Beitrag von pogopogo am 13. Jan 2025, 16:22 bearbeitet] |
||||
avmavm
Stammgast |
#2933 erstellt: 14. Jan 2025, 10:05 | |||
@pogopogo - danke d.h. du hast das UMIK-2 auf 192khz und vermutlich 32bit zum Einmessen unter Dirac gestellt. lt. Anfrage beim Dirac Support sollte ich auf 24bit und 48 khz stellen, hab aber nochmal nachgefragt (ich denke die haben das UMIK-1 gemeint, obwohl ich missverständlich nach dem UMIK-2 fragte) |
||||
matzekahl
Inventar |
#2934 erstellt: 14. Jan 2025, 22:41 | |||
Meiner Recherche nach sollte auch das Umik 2 bei 48kHz (es sei denn man hat eine Storm dann auch 96kHz) messen. So war mein Kenntnisstand aus der Beschreibung von Storm. |
||||
avmavm
Stammgast |
#2935 erstellt: 15. Jan 2025, 09:20 | |||
inzwischen hat sich Dirac auch nochmal gemeldet. Dirac Support meint, ich solle 48 kHz und 24 bit bei beiden UMIK´s (1+2) einstellen, ansonsten kann es zu inkorrekten Messungen führen (habe den Denon A1H als Receiver angegeben). Der Support Mitarbeiter sagt aber auch, er hätte keine praktische Erfahrung mit dem UMIK-2. |
||||
Prim2357
Inventar |
#2936 erstellt: 15. Jan 2025, 09:24 | |||
Alles Andere ist auch nur die übliche Wichtigtuerei... |
||||
pogopogo
Inventar |
#2937 erstellt: 16. Jan 2025, 05:37 | |||
Das ist schade: Link |
||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
#2938 erstellt: 16. Jan 2025, 06:47 | |||
Auch wenn Du mal wieder auf Deinen eigenen Quark verlinkst: vielleicht ist es völlig in Ordnung und sinnvoll, wie Dirac ihr eigenes Produkt behandelt, bewertet, benutzt, beschreibt, supported ... |
||||
Prim2357
Inventar |
#2939 erstellt: 16. Jan 2025, 07:43 | |||
Ja, er hat seine übliche Vorgehensweise nicht verlernt. Link rein, der zu irgendwas führt das letztlich mit dem eigentlichen Thema nichts zu schaffen hat. Ganz großes Kino, Respekt vor solch einer durchdachten Vorgehensweise.... |
||||
avmavm
Stammgast |
#2940 erstellt: 16. Jan 2025, 12:26 | |||
UMIk 2 wurde gestern geliefert - nachmittags versuchte ich dann die ersten Messungen mit 48khz und 24bit. Für Dirac wird erst mal kein Treiber benötigt. Allerdings ist es unter Windows 11 Glückssache ob es in Dirac erkannt wird - zumindest bei den ersten Versuchen. Ich hatte Probleme mit dem Mastervolume und Mic Gain - meistens war dem Mic alles zu laut, versuchte mit -25 db einzumessen (mit UMIK1 waren ca. - 15 db kein Problem). Auch hatte ich während der Messungen einige Abbrüche bzgl. Geräuschkulisse Fehler (war aber ruhig im Wohnzimmer). Hab nach einigen Versuchen eine 13. Punktmessung mit vielen Wiederholungen der einzelnen Messpunkte hinbekommen. Dirac Version 3.12.1 Verglichen habe ich mit einer Einmessung UMIK1 und Dirac Version 3.11 Das UMIK2 misst im Bassbereich mit BassControl ca. 4db mehr als UMIK1 (allerdings Einmessung mit unterschiedlichen Dirac Version, das UMIK1 File habe ich aber mit Version 3.12.1 neu berechnen lassen. Auch ist teilweise der Frequenzgang erweitert mit UMIK-2, hier werden die Rears bis ca. 19 Khz eingemessen, mit umik1 trennt bei ca. 13 khz - wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Ansonsten ist die Pegeleinmessung leicht verändert. Umik 2 misst z.B. die Fronts mit +1,5DB (UMIK1 mit 3,5db) - bei den Abständen sind nur minimale Unterschiede von 0,3ms die ersten Eindrücke: UMIK2 Einmessung klingt räumlicher, mehr Bass und die Höhen werden feiner dargestellt. allerdings fehlt mir persönlich der Punch - die direkte Darstellung, was UMIK 1 besser darstellt. Beim Umik-2 hört sich alles etwas feiner aufgelöst aber auch geglättet an. Für Musik ist das vermutlich ok - aber für Filme gefällt mir die UMIK 1 Einmessung besser. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das umik-2 gleich zurücksenden soll oder nochmal testen soll, vielleicht sind meine Einstellungen nicht korrekt. konnte den Gain im UMIK-2 auch nicht anheben, bzw. einstellen. Im Download Bereich vom UMIK gab es kein Tool meiner Meinung nach. Aber lt. Dirac wird das selbst erkannt und gesetzt (vielleicht ist die 3.12.1 auch etwas buggy) - hatte mit den Vorgängerversionen noch nie Probleme unter Windows11. |
||||
Chris3636
Inventar |
#2941 erstellt: 16. Jan 2025, 16:41 | |||
Also hat sich das umik 2 nicht gelohnt? Alle Welt benutzt das umik 1. Sogar auch die Profi installer. Soviel falsch kann das Mikro gar nicht machen. |
||||
Prim2357
Inventar |
#2942 erstellt: 16. Jan 2025, 17:00 | |||
Heimkinoraum hat bei mir auch das Umik 2 genutzt, alle Installer nutzen das 1er also nicht. Manche nutzen wohl auch noch deutlich hochwertigere Mikros, den Nutzen mal aussen vor. |
||||
ingo74
Inventar |
#2943 erstellt: 16. Jan 2025, 17:23 | |||
Für Interessierte zum lesen: Wahrscheinlich werden bei Massenherstellern mehrere Mikrofone gleichzeitig kalibriert, um mit dem hohen Produktionstempo Schritt halten zu können: bei uns dauert eine Kalibrierung von der exakten Positionierung bis zur Mehrfachmessung und Überprüfung ca. 5 Minuten - in der Produktion muss das deutlich schneller gehen, und damit steigt das Risiko von zufälligen Messfehlern. Ähnliche Ergebnisse haben wir übrigens auch bei den miniDSP UMIK-1 festgestellt - und davon haben wird schon 600 Stück nachgemessen . . . https://www.hifi-sel...ieren-von-mikrofonen |
||||
matzekahl
Inventar |
#2944 erstellt: 16. Jan 2025, 17:29 | |||
Genau das war meine Motivation einer erneuten Individualkalibrierung. Es lohnt sich meiner Meinung nach. |
||||
Prim2357
Inventar |
#2945 erstellt: 16. Jan 2025, 17:32 | |||
Woher weiss denn der Laden wie lange die Messung bei/nach der Produktion dauert? Nur weil es bei HSB so langsam geht, muss es ja woanders nicht so lange dauern. Und das es sogenannte "Massenkalibrierungen" gibt, ist auch eine unbestätigte Behauptung und kein Fakt. Hatten sie denn schon bei ihren gemessenen Mikrofonen dieselbe Kalibrierungsdatei auf verschiedenen Mikros? |
||||
ingo74
Inventar |
#2946 erstellt: 16. Jan 2025, 17:40 | |||
Die Antworten dazu findest du alle bei HiFi-Selbstbau, auch die Überprüfungsmessungen mit der "individuellen" Kalibrierdatei Die Diskussion ist auch schon alt, Fakt ist, selbst mit Kalibrierdatei ist das Umik nicht genau. Ist aber auch nicht wild, denn wenn der Klang nicht passt, kann man die Zielkurve entsprechend anpassen. |
||||
oliverpanis
Inventar |
#2947 erstellt: 16. Jan 2025, 17:46 | |||
Ich habe ja ein NAD Mikro und ein UMIK 1. Beide bekommt man ja mit einer Kalibrierdatei, aber nach was wird hier wirklich kalibriert? Linear? Um es in Worte zu fassen, die UMIK Einmessungen klingen obenrum neutrag mit schlankem Bass. Mit dem NAD Mikro ist der Bass lauter und der Hochton sehr warm, also abfallend. |
||||
pogopogo
Inventar |
#2948 erstellt: 16. Jan 2025, 18:33 | |||
Bist du nach Anleitung vorgegangen und hast Treiber und evtl. Firmwareupdate installiert? Dann bekommst du auch ein Control Panel. Das du Probleme mit der Erkennung hast, kann an USB-Ports liegen, die zu wenig Strom liefern. Einfach mal einen anderen Port ausprobieren oder einen anderen Rechner nutzen. Deine Klangerfahrungen kann ich bestätigen (und auch andere), sprich die Richtung ist schon einmal gut |
||||
BassTrap
Inventar |
#2949 erstellt: 16. Jan 2025, 18:46 | |||
Echt jetzt? Was denn sonst! |
||||
Prim2357
Inventar |
#2950 erstellt: 16. Jan 2025, 19:35 | |||
Je eben nicht....mit "Wahrscheinlich" holt man keinen hinterm Ofen vor, und genau das ist der Wortlaut. Ebenso steht darin nicht wie lange der Hersteller braucht um ein Mikro zu kalibrieren. |
||||
oliverpanis
Inventar |
#2951 erstellt: 16. Jan 2025, 19:57 | |||
Ok dann ist wohl eines der beiden gesoundet kalibriert, weil es ist ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden. |
||||
pogopogo
Inventar |
#2952 erstellt: 16. Jan 2025, 20:04 | |||
Ich glaube, es wird nicht verstanden, was ingo74 geschrieben hat. Und das hat auch nichts mit Sounding zu tun. Fragt man einen Spezialisten für akustische Messtechnik, der auch Messmikrofone kalibriert, wird man interessante Fakten zum UMIK-1 erhalten [Beitrag von pogopogo am 16. Jan 2025, 20:25 bearbeitet] |
||||
ingo74
Inventar |
#2953 erstellt: 16. Jan 2025, 20:14 | |||
Es ist völlig egal, wielang wer braucht. Der Punkt ist dass Hifi-Selbstbau 600 Umiks kalibriert hat und die Kalibrierdatei der Umiks nicht passend ist, da sie nicht stimmt. |
||||
Prim2357
Inventar |
#2954 erstellt: 16. Jan 2025, 20:29 | |||
Ich sehe keine einzige Umik Messung.... |
||||
ingo74
Inventar |
#2955 erstellt: 16. Jan 2025, 20:32 | |||
Dafür benötigst du auch kein Stereoplay-Abo, sondern eins von HSB Aber wie geschrieben, das Thema ist alt: http://www.hifi-foru...d=24980&postID=16#16 |
||||
BassTrap
Inventar |
#2956 erstellt: 16. Jan 2025, 20:34 | |||
Mein Arbeitszimmer habe ich per Dirac Live, einem beyerdynamic MM 1 an Focusrite Scarlett Solo und einem miniDSP DDRC-24 eingemessen. Das UMIK-1 war mir dazu zu billig. Habe dann später eins besorgt, produziert aber einen Megapeak bei 50Hz, ist also Kernschrott. Das MM 1 + Scarlett hatte ich zuvor angeschafft, um's Wohnzimmer mit REW zu messen. [Beitrag von BassTrap am 16. Jan 2025, 20:35 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Physisches Gerät wie Dirac Live ? soundrealist am 06.03.2017 – Letzte Antwort am 06.03.2017 – 5 Beiträge |
Dirac Live Test Software eingeschränkt? Kuhtreiber am 18.07.2018 – Letzte Antwort am 10.06.2020 – 10 Beiträge |
Dirac Live (in großem Raum) leuckamazing am 17.12.2021 – Letzte Antwort am 21.12.2021 – 5 Beiträge |
Dirac Lizens FritzBrause am 28.11.2023 – Letzte Antwort am 28.11.2023 – 2 Beiträge |
Digitale Room Correction uvm. drstraleman2 am 26.09.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2014 – 2 Beiträge |
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise FritzBrause am 21.01.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2017 – 2 Beiträge |
Dirac vs nondirac Messung nidiry am 04.01.2016 – Letzte Antwort am 06.01.2016 – 13 Beiträge |
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen? tomduhli am 14.08.2016 – Letzte Antwort am 15.08.2016 – 2 Beiträge |
Dirac Hilfestellung erbeten luki92 am 29.06.2023 – Letzte Antwort am 28.07.2023 – 17 Beiträge |
Dirac Raumeinmessung extern? Richard1965 am 23.08.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 31 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.270