Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 Letzte

Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen

+A -A
Autor
Beitrag
pogopogo
Inventar
#3006 erstellt: 19. Jan 2025, 16:17
Marantz dürfte wohl gerade daran sein, Dirac Live auch für Stereogeräte zu implementieren. Den Anfang könnte der LINK 10n machen.
Prim2357
Hat sich gelöscht
#3007 erstellt: 19. Jan 2025, 16:24
Dürfte, könnte, eventuell....dein Lieblingsvokabular.
Chris3636
Inventar
#3008 erstellt: 19. Jan 2025, 16:51
Alle Geräte von NAD, die auf der Dirac Seite geführt werden haben noch kein DLBC bekommen.

Da geht auch nix mehr voran.
pogopogo
Inventar
#3009 erstellt: 19. Jan 2025, 17:43
Prio hatte bei Lenbrook das Ausrollen von Dirac Live bei den neuen Nodes, um Eversolo & Co. wieder auf Abstand halten zu können.
Das ist alles strategisch bedingt. Die nächsten NADs mit DLBC sollten bald folgen.
laut-macht-spass
Inventar
#3010 erstellt: 19. Jan 2025, 18:04
vom NAD T799, der im April 2024 kommen sollte, ist aber auch noch nix zu sehen im Handel... ich bin inzw. sehr skeptisch, was D-L ART im Consumer-Bereich angeht, das wird wohl in absehbarer Zeit, wenn überhaupt, nur im High-End-Bereich kommen (preislich gesehen), der Marantz Link10 ist ja auch auf Storm-Audio-Niveau...

EDIT: beim T799 ist man anfangs von Preisen um 4000 Euro ausgegangen, jetzt ist zu lesen, das er in den USA bei 7000 Dollar liegen soll, dazu kommt dann der europäische/deutsche Aufschlag und wir sind bei 8-10K Euro...


[Beitrag von laut-macht-spass am 19. Jan 2025, 18:06 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#3011 erstellt: 19. Jan 2025, 18:29
Alleine schon das die vorhandenen Geräte kein DLBC bekommen ist ja schon grenzwürdig.

Ich verstehe, daß man anwenderfreundliches ART einem denon marantz Kunden verkaufen will.

Normal Verbraucher will bestimmt nicht mit Rew gegenmessen um gute Ergebnisse zu erzielen.
Aber DLBC ist davon doch nicht betroffen. Mehrere subwoofer zu implementieren ( Multisub)
Bei NAD Fehlanzeige.jedenfalls auf der Dirac Seite.


[Beitrag von Chris3636 am 19. Jan 2025, 18:30 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3012 erstellt: 19. Jan 2025, 18:36

laut-macht-spass (Beitrag #3010) schrieb:
wir sind bei 8-10K Euro...

Das wird wohl der Preis sein, der dann offiziell kommuniziert wird. Aber wer bezahlt den schon
Außerdem wird man sich die ein oder andere zusätzliche Endstufe einsparen können, da potente Class-D Endstufen verbaut werden, die gerade unter DLART ihre Vorteile ausspielen können, sprich niedrige Impedanzen und erst recht Phasenverschiebungen lässt diese kalt.


[Beitrag von pogopogo am 19. Jan 2025, 18:40 bearbeitet]
Prim2357
Hat sich gelöscht
#3013 erstellt: 19. Jan 2025, 19:37

pogopogo (Beitrag #3009) schrieb:
Die nächsten NADs mit DLBC sollten bald folgen.


"sollten" hatte ich oben vergessen....hätte vllt auch noch.

Das mit NAD und DLBC hast du gefühlt vor nem Jahr schon so behauptet, ist auch nie was draus geworden.
rat666
Inventar
#3014 erstellt: 19. Jan 2025, 19:47
Bisher ist aus keiner seiner Prophezeiungen irgendwas geworden, nur der Hypetrain rollt wieder.
pogopogo
Inventar
#3015 erstellt: 19. Jan 2025, 19:57

Prim2357 (Beitrag #3013) schrieb:
Das mit NAD und DLBC hast du gefühlt vor nem Jahr schon so behauptet, ist auch nie was draus geworden.

Der M66 war nur der Anfang. Gelistet ist er bei Dirac natürlich nicht, da inklusive
Prim2357
Hat sich gelöscht
#3016 erstellt: 19. Jan 2025, 20:00
Für den hattest du doch ART auf dem Schirm....
pogopogo
Inventar
#3017 erstellt: 24. Jan 2025, 20:34
Bei Storm tut sich was: Link
Das riecht nach besseren Klang und evtl. auch höherer Post-Processing Rate.
matzekahl
Inventar
#3018 erstellt: 24. Jan 2025, 23:21
Ich bin gespannt was das neue DAC Board kosten wird.
Filou6901
Inventar
#3019 erstellt: 25. Jan 2025, 15:48
Wie ....noch besser ??? Wie soll das gehen ???
pogopogo
Inventar
#3020 erstellt: 25. Jan 2025, 15:54
Wenn du dir die Messwerte auf ASR anschaust, ist da noch Luft nach oben. Selbst der AV10 schneidet da besser ab und wäre somit eine sehr gute Alternative, wenn ART dieses Jahr ausgerollt wird.


[Beitrag von pogopogo am 25. Jan 2025, 15:56 bearbeitet]
submann
Inventar
#3021 erstellt: 27. Jan 2025, 11:40

pogopogo (Beitrag #3020) schrieb:
Wenn du dir die Messwerte auf ASR anschaust, ist da noch Luft nach oben. Selbst der AV10 schneidet da besser ab und wäre somit eine sehr gute Alternative, wenn ART dieses Jahr ausgerollt wird.



So, also ich kann die Begeisterung (Neuron) nicht teilen. Ich hab jetzt einigermassen verstanden was und wie es arbeitet. Im Prinzip hat Er einen Umweg gebaut, der einem (EQ basierten) Audyssey ermöglichen können soll, recht nah an ein (IR basiertes) Dirac zu kommen. Der Ansatz ist genauso komliziert wie fragwürdig, da eine IR (Impulsrespone/Impulsantwort) ja immer ein (dynamisches/unterschiedliches EQ-) Verhalten über den Zeitverlauf, währen ein EQ Prinzipbedingt statisch ist. Der Mensch nutzt daher enge EQ (quasi als Bandpassfilter) um die Impulsverschleppung (Pre- und post ringing) eines zeitlich unkorrigierten schmalbandigen EQ als Pseudo Impulsmanipulation.
Ist ein wilder Hack der aus Impulsen gruseliges Phasengulasch macht (Adieu präzise Räumlichkeit). Dafür fügt er (eigentlich ein unerwünschtes Nebenprodukt) künstliche Phasenverschiebungen hinzu, die dann wieder eine kohärente Räumlichkeit simulieren sollen.
Wenn das manchen Leuten gefällt, prima. Tontechnisch ist das mindestens fragwürdig. Ich persönlich finde es gruselig bis widerlich.

Aus diesem Grund lese ich immer in den Gruppen (FB) wie toll räumlich es klingen mag!
pogopogo
Inventar
#3022 erstellt: 27. Jan 2025, 14:32
Warum hast du mich zitiert
Hier geht es auch nicht um Neuron, ..., sondern zuletzt nur um die Grundperformance STORM/MARANTZ, die in dem jeweiligen Review ermittelt wurde.


[Beitrag von pogopogo am 27. Jan 2025, 14:38 bearbeitet]
nicknackman007
Inventar
#3023 erstellt: 03. Feb 2025, 10:26
Ich hab mal eine Frage.
Hab jetzt die Full Version von Dirac Life für den Nad M10 bezahlt und auf der Dirac Seite mit dem Schlüssel aktiviert.
Wenn ich jetzt auf meinem Laptop Dirac aufrufe und ein gespeichertes Projekt aufrufe ( Original Einmessung) lasst sich der Vorhang
nach rechts immer noch nicht über 500 hz bewegen.
Muss man komplett neu einmessen oder stimmt da was nicht mit Dirac???
SatHopper
Inventar
#3024 erstellt: 03. Feb 2025, 13:04
Hast Du dich auf der Desktop-Software von DIRAC auch angemeldet? Sonst erkennt DIRAC ja die freigeschaltete Lizenz nicht.
nicknackman007
Inventar
#3025 erstellt: 03. Feb 2025, 14:07
Hab ich. Dann nochmal neueste Version aufgespielt, abgemeldet und wieder angemeldet. Den M10V3, auch neueste Firmware stromlos und wieder an. Nichts, nur die eingeschränkte 500khz trotz bei Dirac Registrierung der Vollversion. Steht auch bei Dirac. Ist aktiv. Sowie die vom M33.
Kann es sein, das man nicht eine Einmessung vor der Zeit der Registrierung zur Vollversion nehmen darf?
Also noch mal komplett Einmessung?
Irgendwas scheint da faul zu sein bei Dirac mit der Zuordnung der Vollversion trotz Registrierung.


[Beitrag von nicknackman007 am 03. Feb 2025, 14:13 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3026 erstellt: 24. Feb 2025, 00:55
Hier mal ein interessantes Setup inkl. Messungen: Link



[Beitrag von pogopogo am 24. Feb 2025, 18:11 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3027 erstellt: 03. Mrz 2025, 20:05
Dirac Live 3.13.2 // 2025-02-28
Features
ART support range sliders now take precedence over the detected range of a speaker.

In cases where there is no subwoofer used as support speaker, ART filter designs could sometimes result in undesirable magnitude boosts at frequencies between the speaker’s detected low cut-off and the user’s selected low end of the ART support range.

The workaround has been to manually adjust the advanced target curve to not “ask for” more bass than the available supporting speakers can provide.

The updated functionality will instead use the selected low end of the ART support range to limit, or contain, the magnitude boost applied by the ART filter design. Therefore, it will not longer be necessary to adjust the advanced target curve to achieve a “reasonable” ART filter design.

The LFE group in ART now uses a non-subwoofer speaker to define its time target.

ART utilizes the measured wavefront propagation of the main speaker in each microphone position to define the time target response for that channel.

For the LFE channel, ART utilized the first subwoofer in the LFE group as main speaker for the LFE channel. However, this has two drawbacks:

The main peak in a subwoofer’s impulse response can sometimes be difficult to detect. In cases where the detection has failed in one or more microphone positions, the resulting target may not represent a desired wavefront propagation.

When multiple subwoofers are used, then ART may “unfairly” assign too much power to the first subwoofer, due to its measured capability to contribute more effectively to attaining the target (which was defined by its measured response) than the other subwoofers.

The updated functionality will use a full-range speaker to define the time target for the LFE channel.

If there is a Center speaker, ART will try to identify it and use it as target.

If a Center speaker cannot be certainly identified, then ART will use either the Front Left or the Front Right speaker as target.

The advanced ART settings for the LFE channel group has a drop-down menu to let the user manually override the automatic selection.

When Dirac is handling bass management (BM, BC, ART), the LFE channel will always have a low-pass filter applied at 120 Hz. This is to comply with LFE channel handling requirements and be consistent with the Dirac Live Bass Control (DLBC) behaviour.

ART now supports the case where some speakers are excluded from supporting other speakers. However, they may still receive support from other speakers when they are enabled.

Reduced the time it takes to export a filter to Onkyo/Integra/Pioneer devices.

Bug fixes

Fixing a few issues related to measurements taken while an AVR was on an older firmware and using them for filter design and filter export to the same AVR with an upgraded firmware:

Dirac Live could crash when clicking the Bass Management filter design option.

Bass Control filter design could fail with a message “Malformed request”.

Filter export could fail with an error message “Failed filter export”.

Fixed an issue where Dirac Live could crash when calculating a Bass Control filter with a narrowband subwoofer.

Fixed an issue where Dirac Live could crash at the end of ART preprocessing for a 2.1 system.

Fixed an issue where Dirac Live could silently fail to load an older ART project, showing no measurements in the filter design page.

Fixed an issue where loading a stored Dirac Live filter design snapshot would put the filter design in a wrong state - as if it had a completed filter design, which it didn’t. An attempt to export that filter design to the device would fail.

Fixed an issue where an offer to upgrade a license to ART wasn’t shown when connected to a device supporting ART.

Adjusted the LFE low-pass filter cut-off frequency in Bass Control to be -3dB at 120Hz. It was previously erroneously set to -6dB at 120Hz.

Fixed an issue where the Bass Control subwoofer impulse response plots were not properly scaled, almost appearing as having zero amplitude (flat).

Fixed an issue in the Filter Export page where the text input box for the filter name would sometimes lose focus while typing.

Missing/wrong signing for the previous beta releases has been fixed.

Other minor bug fixes and under-the-hood stabilizations.

Known Issues

The animations in the Dirac Live UI during measurements have been temporarily disabled. This is because we have found that the animations cause high CPU load on some computers, both PCs and Macs, resulting in audio buffer loss in the measurements. The measurement progress can be followed in the progress percentage, which is still displayed.

Processing progress percentage can in some situations jump backwards. This doesn’t indicate that there is a problem with the processing itself. It is only the calculation of the progress that needs fixing.
pogopogo
Inventar
#3028 erstellt: 04. Mrz 2025, 09:44
ONKYO ist nun auch dabei: Link
pogopogo
Inventar
#3029 erstellt: 05. Mrz 2025, 19:57
DLART in Action: Link
Raggygandalf
Stammgast
#3030 erstellt: 13. Mrz 2025, 13:58
Hey Freunde,

ich bin derzeit interessiert an Dirac zur Einmessung und bräuchte Rat ob sich das "lohnt".
Kumpel von mir hat ne sehr teure Anlage und es hat einiges gebracht seinen großen Raum einzumessen.

Ich habe derzeit einen Denon X2000 von puh kp 2013 und ein paar Canton GLE 490 in Verbindung eine Jamo J12.
Also komplettes Einsteigerset.
Zur Einmessung geht es mir eigtl. nur um Musik. Da fehlt mir einfach am Hörplatz die "Basedrum" vom Schlagzeug.
Also so bisschen das Fundament.
Surround bin ich soweit ausreichend zufrieden. Da fehlt mir erstmal nix.

Ich hatte überlegt mir gebraucht einen Denon X3800H zu Ergattern und Dirac einzumessen.
Ist das für meine Lautsprecher völlig unnötig? Könnte es trotzdem was bringen?
Mein Raum hat ungefähr 35qm und eigtl. nichts außer ein paar Akustikpaneele aus dem Bauhaus. Ist ne Mietwohnung und ich erhoffe mir mit Dirac trotzdem schönen Klang, bei nicht zu lauter Lautstärke.

Außerdem muss ich mir eh was einfallen lassen, da Google den Chromecast Audio gerade nicht mehr unterstützt und ich somit eh irgendwas wechseln muss und dann die Idee mit dem X3800H, weil der halbwegs bezahlbar ist. (Heos)

Mein Plan ist derzeit noch auf Kleinanzeigen Ausschau nach ein paar Klipsch RP-8000F ii zu halten. Das ist so preislich das was ich noch guten Gewissens ausgeben würde. (Vorher natürlich probehören). Diese sollte der X3800H natürlich auch befeuern können. (In moderater Lautstärke -> Mietwohnung)

Ich danke schonmal für eure Antworten!


[Beitrag von Raggygandalf am 13. Mrz 2025, 14:01 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3031 erstellt: 13. Mrz 2025, 14:04
Du solltest besser einen eigenen Thread für deine Anfrage aufmachen.
Hier geht es primär um DLART, was für den Denon aktuell noch nicht verfügbar ist.
pogopogo
Inventar
#3032 erstellt: 19. Mrz 2025, 22:46
Setting Up Dirac Live ART with StormAudio ISR Fusion 20 - With Great Power Comes Great Responsibility: Link



[Beitrag von pogopogo am 19. Mrz 2025, 22:54 bearbeitet]
submann
Inventar
#3033 erstellt: 24. Mrz 2025, 09:18

pogopogo (Beitrag #3031) schrieb:
Du solltest besser einen eigenen Thread für deine Anfrage aufmachen.
Hier geht es primär um DLART, was für den Denon aktuell noch nicht verfügbar ist.
Soll Ende 2025 kommen!
rat666
Inventar
#3034 erstellt: 24. Mrz 2025, 09:30
Quelle?
submann
Inventar
#3035 erstellt: 24. Mrz 2025, 10:09

rat666 (Beitrag #3034) schrieb:
Quelle?
Roland Krüger auf GrobiTV, sollte eigentlich bekannt sein, wenn man sich damit befasst!
pogopogo
Inventar
#3036 erstellt: 31. Mrz 2025, 01:28
PRIMARE SP35 Prisma processor preamplifier

- 16 channel balanced preamplifier
- Dolby Atmos, DTS X, and Auro 3D
- 4K/8K UHD HDR switching
- 6 HDMI 2.1 inputs
- eARC
- Dirac Live ART DSP capabilities
- Four independent subwoofer outputs
- Advanced network player technology
- MSRP TBD (€8-10,000)
- Launch date TBD (estimated late 2025)
Filou6901
Inventar
#3037 erstellt: 31. Mrz 2025, 07:24
Wenn er denn mal kommt .
War der nicht schon 2023 im Gespräch ?
avmavm
Stammgast
#3038 erstellt: 01. Apr 2025, 16:30
Hallo zusammen,

hab mir ein HSB kalibriertes UMIK-1 gekauft. Kann ich das Kalibrierungs-File mit der Endung *.sen direkt in Dirac Live laden oder muss ich etwas umbenennen?
Danke
pogopogo
Inventar
#3039 erstellt: 01. Apr 2025, 18:11
Kannst du mal die ersten zehn Zeilen hier reinkopieren?
avmavm
Stammgast
#3040 erstellt: 01. Apr 2025, 21:59
hier die ersten 11 Zeilen...

#This file contains sensor information to be used by JustOct.exe
#
#Lines starting with '#' are regarded as comment lines
#You may only use the TAB to separate label and input values (spaces don't work)!
#You may only use the decimal POINT for number inputs, e.g. 1.234 (comma doesn't work)!
#
#Sensitivity e.g. for microphones in mV/Pa, for accelerometers in mV/(m/s²) etc.
Sensitivity at 1000 Hz in mV/dimension1307.37
#
#dB-offset to give correct dB-value, e.g. for microphones 94, for accelerometers 60
dB-offset94


ich hoffe die Kalibrierungs-Files funktionieren mit Dirac Live


[Beitrag von avmavm am 01. Apr 2025, 22:01 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3041 erstellt: 01. Apr 2025, 22:06
Zeige mal die ersten 10 nicht auskommentierten Zeilen.

Nachtrag:
Das Kalibrierfile ist mit unserer Abonnentensoftware JustOct direkt lauffähig. Für ARTA muss nur die Endung in *.mic geändert werden, die meisten anderen Messprogramme lesen unsere Kalibrierdatei ebenfalls mit entsprechender Dateiendung ein (entsprechende Infos erhalten Sie mit der Kalibrierdatei).


So sollte es aussehen:

Frequency dB

19.431 -0.880
20.000 -0.880
20.586 -0.521
.
.
.


[Beitrag von pogopogo am 01. Apr 2025, 22:33 bearbeitet]
avmavm
Stammgast
#3042 erstellt: 01. Apr 2025, 22:34
in der Mail mit den Kalibrier-Files steht leider nichts von Dirac
nur für JustOct, Arta, Rew etc - aber leider kein Satz zu Dirac.
Das HSB Umik-1wollte ich nur für die Dirac Einmessung nutzen - ich nutze keine anderen Programme!

die ersten 10 Zeilen...vom 00d (nicht von den 90d)

10.00-4.500.00
10.59-4.050.00
11.22-3.630.00
11.89-3.230.00
12.59-2.870.00
13.34-2.530.00
14.13-2.220.00
14.96-1.930.00
15.85-1.660.00
16.79-1.410.00


habe mal die 90d.sen gegen die original vom alten Umik-1 verglichen...

das HSB File beinhaltet ca. 134 Mess Einträge, das Original aber über 600 Mess Einträge

ich dachte um so mehr Einträge um so besser - oder verstehe ich das falsch?


[Beitrag von avmavm am 01. Apr 2025, 22:45 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3043 erstellt: 01. Apr 2025, 22:42
Was wird dir in der kleinen Grafik angezeigt, wenn du das Calibfile für dein Mikrofon unter Dirac Live einliest?
Hast du auch ein File für 90° erhalten?

Edit:
OK, du hast wohl auch ein 90° File erhalten.


[Beitrag von pogopogo am 01. Apr 2025, 22:43 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#3044 erstellt: 01. Apr 2025, 23:06

avmavm (Beitrag #3042) schrieb:
ich dachte um so mehr Einträge um so besser - oder verstehe ich das falsch?

Nö, je näher die zweite Zahl der Wirklichkeit kommt, desto besser.
Mehr Einträge bringen nur dann was, wenn die Korrekturwerte extrem oft extrem nach oben und unten ausschlagen.

Die erste Zahl ist die Frequenz, die zweite die Korrektur in dB. Das ganze beschreibt eine Korrekturkurve und wird verwendet, um per Interpolation eine stetige Funktion (die sogenannte Interpolante) zu erstellen, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Interpolation_(Mathematik). Diese Transformation der einzelnen Korrekturpaare in eine stetige Funktion ist notwendig, weil über ein Frequenzkontinuum und nicht an diskreten Frequenzen gemessen wird.
avmavm
Stammgast
#3045 erstellt: 01. Apr 2025, 23:08
unter Dirac lässt sich das *.sen Kalibrierfile von HSB einlesen - wird auch eine Grafik angezeigt.

allerdings bin ich etwas verunsichtert, da das HSB File nur wenige Mess-Punkte anzeigt im Gegensatz zum Original Minidsp File. (auch von der Größe 4kb zu 12kb) - ich dachte um so mehr Messpunkte desto besser.

Das neue Mic ist erst im Zulauf - kann also noch nicht testen.

Hat jemand Erfahrung mit dem Hifi-Selbstbau kalibrierten Mikrofon unter Dirac?
avmavm
Stammgast
#3046 erstellt: 02. Apr 2025, 15:51
Weiß jemand, ob in einem Kalibrierungsfile viele Messpunkte besser sind, oder können auch wenige Messpunkte vielleicht sogar besser sein, da individuell kalibriert.
Hat jemand ein HSB kalibriertes UMIK-1 im Einsatz und kann berichten, wie es performed unter Dirac oder auch REW?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Physisches Gerät wie Dirac Live ?
soundrealist am 06.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.03.2017  –  5 Beiträge
Dirac Live Test Software eingeschränkt?
Kuhtreiber am 18.07.2018  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  10 Beiträge
Dirac Live (in großem Raum)
leuckamazing am 17.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  5 Beiträge
Dirac Lizens
FritzBrause am 28.11.2023  –  Letzte Antwort am 28.11.2023  –  2 Beiträge
Digitale Room Correction uvm.
drstraleman2 am 26.09.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2014  –  2 Beiträge
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise
FritzBrause am 21.01.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2017  –  2 Beiträge
Dirac vs nondirac Messung
nidiry am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  13 Beiträge
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen?
tomduhli am 14.08.2016  –  Letzte Antwort am 15.08.2016  –  2 Beiträge
Dirac Hilfestellung erbeten
luki92 am 29.06.2023  –  Letzte Antwort am 28.07.2023  –  17 Beiträge
Dirac Raumeinmessung extern?
Richard1965 am 23.08.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  31 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.076 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedWerner61#
  • Gesamtzahl an Themen1.559.628
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.731.075