Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|

Selbstbau Aktivweiche + Subsonic (Auch für Anfänger)

+A -A
Autor
Beitrag
HerrBolsch
Inventar
#151 erstellt: 17. Aug 2006, 07:13

sollen wir das jetzt an dieser Stelle diskutieren?


Ja nö, denk nicht. Lasst uns zusehen, daß wir das Ding wie geplant zum Laufen bekommen, dann können wir weitersehen. Und eventuell der übersichtlichkeit halber einen neuen Fred aufmachen.

Ich hab übrigens zum dritten Mal neu angefangen aber dafür gefällt es mir immer besser. Dieses mal habe ich auch gespeichert. Es kann nicht mehr lange dauern ;-)
Ich habe jetzt Cs mit 5mm Rastermaß genommen, weil man die auch längs verlegen kann.
Außerdem werde ich für Die Potis nur Lötanschlüsse kennzeichnen. Von dort aus kann man dann mit (verdrillten?) Leitungen zum Poti. Dann ist man nicht darauf angewiesen, dieses aus die Platine zu montieren und hat mehr Freiheiten bei der Gehäuseauslegung. Ist das OK?
Mir gefällt das nicht mit den 230V auf der blanken Platine. Gibt's da nicht eine elegantere Lösung?


Beim Layout lege ich (in dieser Reihenfolge) Wert auf
... die Masseführung
... Vorsorgungsspannungen und deren Siebung
... den Signalpfad


Okay, und wie sieht eine gute Masseführung den aus?
Die Siebung habe ich so dicht an die Ub-Pins gemacht wie's eben ging. Soll hinter den Printtrafo eigentlich noch eine größere Glättung, ein paar µF, oder reichen die kleinen 100nF?


Unser Anspruch war aber doch Funktionalität und Nachbaubarkeit - nicht highendiges Gewastel!


Ja. Aber innerhalb dieses Rahmens sollte es schon halbwegs sinnvoll sein. Wenn man durch etwas Arbeit und Hirnschmalz einen Bestückungsplan so hinbekommt, daß er genauso einfach nachzubauen ist wie ein schnellgemachter, aber bessere Ergebnisse liefert, warum nicht?

Gruß, Hauke
nilsomat
Ist häufiger hier
#152 erstellt: 17. Aug 2006, 08:50
Hallo an alle! Ich wollte mir auch eine Aktivweiche bauen und bin auf diesen:
http://www.diyaudio....id=984231#post984231
Forumsbeitrag gestossen. Nach langer Entwicklung (im Forum) bieten sie nun eine Universalplatine für Aktivweichen an, die viele Konfigurationen mit vielen Filtercharakteristika zulässt. Die Sache funktioniert als GB (groupbuy), es wird damit also keiner reich, er werden nur die Kosten gedeckt. Sie bieten auch OPA2134 billig an. Die Platine ist sehr gut verarbeitet, kostet 5$ und kam nach ein paar Tagen mit der Post. Vielleicht ist das ja eine Alternative für einige Leute.
Ach so: Man muss sich beeilen. Die nächste Runde des groupbuys schliesst am 18.8. also morgen.
Grüße,
Nils
HerrBolsch
Inventar
#153 erstellt: 17. Aug 2006, 09:45
Tach, Post!

So schaut's im Moment aus.
Ich weiß gar nicht, ob das jemanden interessiert, ich halte mich da an deteggs Aufforderung nach Zwischenschritten

Das Layout ist unvollständig und ungeprüft! Nur zum Testaufbau empfohlen! Und ich übernehme keine Haftung für Unfälle mit Netzspannung



Das sollte der komplette linke Kanal mit Strom und Anschlüssen sein. Der rechte, hoffe ich, geht etwas schneller. Der müßte da noch genau drunter passen. Und dann ist sie hoffentlich fertig. Es ist dieses Mal viel mehr Platz drauf. Links vom Trafo ist alles frei. Vielleicht Platz für den 3. Kanal
Wer will kann versuchen, den Addierer da hinzufrickeln. Dann bekommt man die gesamte Weiche auf 10cmx10cm Lochstreifen untergebracht
Langsam interessiert mich, wie das Ganze in SMD ausgesehen hätte.

Achso, den Schalter zum Wählen von 2 Wege Stereo oder Stereo + Mono-Sub habe ich nicht nach außen geführt. Ich denke diese beiden Einsatzgebiete sind so verschieden, daß man nicht ständig zwichen beiden Möglichkeiten hin- und herschaltet. Wer das doch tun will, denke sich an Stelle des Schalters drei Lötpins

__________

Danke für den Hinweis, nilsomat. Die Weiche scheint etwas aufwändiger zu sein als unsere Ich denke auch die wird ein paar Euró; teurer, wenn man alle Teile zusammenhat, oder? Ich gebe zu, ich habe mir jetzt nicht alle 39 Seiten durchgelesen

Gruß, Hauke

(Edit: Rechtschreibfehler)


[Beitrag von HerrBolsch am 17. Aug 2006, 10:33 bearbeitet]
nilsomat
Ist häufiger hier
#154 erstellt: 17. Aug 2006, 10:31
@HerrBolsch: Man bestückt nur die Filter, die man wirklich braucht, das heisst 1 IC in der Minimalvariante.
Grüße,
Nils
detegg
Inventar
#155 erstellt: 17. Aug 2006, 12:54
Tach zusammen!

@nils
... eine vergleichbare Version der diyaudio-Weiche kostet überschlägig 60€ (ohne Gehäuse), Lieferzeit ca. 6 Wochen, Bezahlung per PayPal

@Hauke
... das nimmt ja richtig Formen an!

Einige Kommentare:
+ die Potis gehören eigentlich nicht auf die Platine - Verdrahtung mit verdrillter Litze ist OK.
+ Deine Masseführung ist OK. Wichtig ist, alle GND-Streifen zentral mit dem GND-Punkt im Netzteil zu verbinden.
+ das Netzteil ist unvollständig! Benutze bitte die weiter vorne gepostete Variante mit Spannungsreglern (78xx/79xx) - bringt sehr viel!

Ich würde das Netzteil ganz links auf der Platine plazieren - weit weg von den Filterschaltungen. Die 230VAC Anschlüsse weitgehends isolieren - und eine Sicherung nicht vergessen! Wenn die Platine später vernünftig in ein Gehäuse eingebaut wird, sollte es mit der "Hochspannung" keine Probleme geben.

Gruß
Detlef
trip-pcs
Inventar
#156 erstellt: 18. Aug 2006, 15:34
Huhu, bin auch mal wieder da und aus dem Urlaub zurück. Ihr habt das Projekt ja ziemlich vorangebracht Werde alle Infos hier in das versprochene und schon vorhandene PDF einarbeiten. Aufgrund des Umfangs dauerts aber sicher noch bis morgen oder so.

Ciao Phil
detegg
Inventar
#157 erstellt: 18. Aug 2006, 16:04
Hi Phil,
... dann mach mal!

Detlef
trip-pcs
Inventar
#158 erstellt: 18. Aug 2006, 16:14
Hallo,

boaaaahhh, habe gerade mal alles gelesen. Da kommt einiges auf mich zu, grad daheim und schon wieder Arbeit. Aber vllt ist es sinnvoll noch zu warten, bis die Streifenrastersache spruchreif ist, eine Stückliste vorhanden und jemand das getestet hat.

Ciao Phil
trip-pcs
Inventar
#159 erstellt: 18. Aug 2006, 17:04
@HerrBolsch: Erst mal klasse Arbeit, die Du hier leistest. Danke und weiter so!!!
Benutzt Du nicht die Demo von LochMaster 3.0? Da kann man doch nicht speichern, kommt bei mir immer als Meldung?!

Ciao Phil
HerrBolsch
Inventar
#160 erstellt: 19. Aug 2006, 03:23
Boaaah das Netzteil! Wer lesen kann ich klar im Vorteil. Was hab ich da eigentlich für'n Kram zusammengeschustert? Oh mann.

Nein, ich habe die Vollversion von Lochmaster.
Das Netzteil wie von detegg geplant wird ziemlich groß, da geht wohl der restliche Platz drauf.
Weiter bin ich noch nicht gekommen.
Könnte sein, daß es aufgrund von Feierlichkeiten dieses Wochenende weiterhin zu Behinderungen kommt. Die Leser des Freds werden um Geduld gebeten und angehalten, nicht in blinde Raserei zu verfallen

@Trip ich hoffe, du hattest einen schönen Urlaub!

Gruß, Hauke
trip-pcs
Inventar
#161 erstellt: 19. Aug 2006, 12:53
Hallo,

danke! Hatte wirklich einen schönen Urlaub.

Bin jetzt ganz relaxt. Also nur keinen Stress mit dem Layout!

Schönes Wochenende!
Phil
detegg
Inventar
#162 erstellt: 19. Aug 2006, 15:36

HerrBolsch schrieb:
Boaaah das Netzteil! Wer lesen kann ist klar im Vorteil....

... verstehst Du jetzt, warum ich um Zwischenberichte bat?

trip-pcs schrieb:
Aber vllt ist es sinnvoll noch zu warten, bis die Streifenrastersache spruchreif ist, eine Stückliste vorhanden und jemand das getestet hat.

... jau, das wäre wohl besser. Dann brauchst Du Dir die Arbeit nur einmal machen

Gruß
Detlef
HerrBolsch
Inventar
#163 erstellt: 21. Aug 2006, 12:35
Buenos Dias, Amigos!


... verstehst Du jetzt, warum ich um Zwischenberichte bat?


Si Senior!

So, weiter geht's. Der rechte Kanal ist drauf und das "Netzteil" gegen deteggs´ ersetzt.
Ich habe den linken Kanal natürlich nur kopiert und verändert. Deshlb gibt's die meisten Bezeichnungen doppelt. Ich war zu faul, alle zu ändern und sehe auch den Sinn nicht. Gleich bezeichnete Teile haben gleiche Größe und gleiche Funktion.
Sogesehen könnten fast alle Kondensatoren auch C1 heißen

Netzteil, linker und rechter Kanal sind so weit wie möglich auseinander gezogen. Leider sind einige Drahtbrücken ziemlich lang. Lieber die Kanäle alles etwas zusammenschieben?
Eigentlich sollten Trafo und Pins ganz an den Rand, aber dann könnte man die Bezeichnungen nicht mehr lesen.
Es ist sogar noch etwas Platz auf der Platine.

Die Pins in der Mitte (GND) habe ich nicht eindeutlig zugeordent. Ich denke die Rehenfolge ist auch egal, oder.

Die anderen Pins liegen z.Z. am Rand (bis auf R16), könnten aber auf ihrer Bahn noch weiter an den nächsten Kontakt gerückt werden. Ist das unbedingt notig?

Zeit für die Bilder.

Die Bestückung ist ungeprüft und vielleicht unvollständig! Nur zum Testaufbau empfohlen!

Bestückung, jetzt bunt und in Farbe (und in Stereo )



Durchsichtig und in schwarzweiß:



Lötstellen und Unterbrechungen (gans wichtig):



...und ohne Bauteile



Zum Schluß nochmal die Masseführung.



Jetzt ihr wieder. Fehler, Kritik, Verbesserungsvorschläge ect.

Hm. Fließt da jetzt eigentlich Strom über den Schutzleiter?

Gruß, Hauke

Edit: Wie gesagt, die LochMaster-Datei gibt's auf Anfrage.


[Beitrag von HerrBolsch am 21. Aug 2006, 12:39 bearbeitet]
trip-pcs
Inventar
#164 erstellt: 21. Aug 2006, 13:26
Hallo,

sieht echt super aus!!!

Etwas verwirrend ist die Masse für die Signalein- und Ausgänge bzw. deren Beschriftung. Da sollte GND genügen. Aber wenn man sichs kurz anschaut ist es auch klar.

Also R16 ist das Poti für die Bassanhebung. R9 für Pegel. Okay, verstanden.

Was ich vermisse ist R21 beim Sub-Addierer! Und wie ist das genau, wenn ich den Schalter auf "Sub-Addieren" habe dann greife ich das addierte Signal nur an einem Kanal (z.B. links) ab?

Ciao Phil
HerrBolsch
Inventar
#165 erstellt: 21. Aug 2006, 13:37
Richtig. Da war nur eine Drahtbrücke. Hab's ersetzt.

Ich würde sagen wir sammeln erstmal weiter bis ich die nächste Version reinstelle.

Die Anschlußbezeichnungen wie auch die Lötnägel kann man sich wegdenken, die haben keine Funktion.

Der Addierer macht aus den Eingängen Links und Rechts ein Monosignal und schickt es an den linken Tiefpass. Auf dem rechten Ausgang kommt trotzdem das normale Signal an, den läßt du dann einfach offen. Der linke führt dann dein Sub-Signal mit dem Bass beider Kanäle.
trip-pcs
Inventar
#166 erstellt: 21. Aug 2006, 16:12
Ach so, verstanden. Ja, mach mer erst mal Theorie-Troubleshooting. Wäre evtl. bereit am WE einen Testaufbau zu machen, weil ich am Conrad vorbeikomme.

Hört man bei der OP-Amp-Pegelregelung eigentlich das Kratzen der Potis? Ne, oder?

Ciao Phil


[Beitrag von trip-pcs am 21. Aug 2006, 16:13 bearbeitet]
HerrBolsch
Inventar
#167 erstellt: 21. Aug 2006, 18:31
Itsts! Mehr schreiben! Los! Ich sitz hier wie auf Kohlen!


Wäre evtl. bereit am WE einen Testaufbau zu machen


Oh wie schön! Ich hoffe bis dahin haben wir die meisten Fehler gefunden.

Das Ding müßte dich doch dann recht einfach mit z.B. RMAA vermessen oder? (Also Kabel besorgen )

Und sei doch so lieb und heb den Bong auf! Würd gern wissen, was der Spaß in der Apotheke kostet.

Hibbeligen Gruß, Hauke
detegg
Inventar
#168 erstellt: 21. Aug 2006, 22:43
Hallo zusammen,
entschuldigt die Verspätung, musste arbeiten!

HerrBolsch schrieb:
Sogesehen könnten fast alle Kondensatoren auch C1 heißen

... der Stückliste heißt das dann C1...Cxx = 100nF - ist doch ´ne Schaltung für Anfänger

HerrBolsch schrieb:
Leider sind einige Drahtbrücken ziemlich lang. Lieber die Kanäle alles etwas zusammenschieben?

... vergleiche mal Deine Versionen - die nächste Version wird wieder besser! Kannst Du aber auch so lassen.

HerrBolsch schrieb:
Die anderen Pins liegen z.Z. am Rand (bis auf R16), könnten aber auf ihrer Bahn noch weiter an den nächsten Kontakt gerückt werden. Ist das unbedingt notig?

... nein

HerrBolsch schrieb:
Zum Schluß nochmal die Masseführung.



Deine Masseführung ist sehr gut gelöst. Zusammen mit den parallel laufenden Ub-Streifen ergibt das eine (fast) "sternförmige" Anbindung aller Massen GND an den zentralen Massepunkt zw. den beiden großen C´s im Netzteil.

HerrBolsch schrieb:
Hm. Fließt da jetzt eigentlich Strom über den Schutzleiter?

... welcher Schutzleiter?

Noch ein paar Ideen:
+ die GND-Beinchen der beiden Spannungsregler ganz kurz mit dem Massestreifen verbinden.
+ parallel zu den 47µ direkt hinter den Reglern noch je ein "C1" .
+ speziell die signalführenden Streifen so kurz wie möglich halten - hin und wieder nochmals den Bohrer ansetzen und trennen! Sie wirken sonst wie Antennen
+ es fehlt die Sicherung für die Netzspannung (haaalloo, Herr Bolsch!!!)

HerrBolsch schrieb:
ich hoffe bis dahin haben wir die meisten Fehler gefunden.

+ zwei Fehler im Aufbau habe ich bis jetzt gefunden - ich suche weiter, dann gibts ´ne Liste!


trip-pcs schrieb:
Hört man bei der OP-Amp-Pegelregelung eigentlich das Kratzen der Potis?

... wenn denn doch, kannst Du einen ca. 1µF Elko vom Schleifer gegen Masse schalten.
... wenn Du noch Teile benötigst (Trafo?), kann ich Dir aushelfen.
.. denke dran - das große C ist schon reich genug, ich denke ,das man bei "R" besser fährt

HerrBolsch schrieb:
Das Ding müßte sich doch dann recht einfach mit z.B. RMAA vermessen lassen?

... erstmal Multimeter (Ub), Signalverfolger (ARTA, SweepGen)), dann Ü-Funktionen, Rauschen, Verzerrungen etc. (ARTA, RMAA, etc.) - parallel mit richtiger Messtechnik - das wird noch spannend!

Gruß
Detlöf
HerrBolsch
Inventar
#169 erstellt: 22. Aug 2006, 09:20
detegg schrieb:
+ es fehlt die Sicherung für die Netzspannung (haaalloo, Herr Bolsch!!! )


Werner schrieb:
Ouh haua ha! Sicherung vergessen, das gibt Megga vom Meister... Und Bier für Eckart muß ich auch noch besorgen!




So, Sicherung ist dran, Cs sind dran, Masseführung gekürzt, (Signal-)Pfade gekürzt und Ausgang 4Out mit 4In- der TL074 verbunden





Gruß, Hauke
detegg
Inventar
#170 erstellt: 22. Aug 2006, 10:02

HerrBolsch schrieb:
... und Ausgang 4Out mit 4In- der TL074 verbunden

Moin Hauke,
... mehr hatte ich auch nicht gefunden!
Eigentlich steht einem Testaufbau nichts mehr im Wege - kannst Du mit Lochmaster eine Stückliste zu Deinem Layout generieren? Dann könnte Phil beim Conrad vorbeischauen.
Zwischendurch könntest Du an geeigneter Stelle 3,5mm Bohrungen für eine spätere Befestigung der Platine auf Abstandsbolzen im Gehäuse "einbauen".

Gruß
Detlef
trip-pcs
Inventar
#171 erstellt: 22. Aug 2006, 10:51
Hallo,

huch:


... erstmal Multimeter (Ub), Signalverfolger (ARTA, SweepGen)), dann Ü-Funktionen, Rauschen, Verzerrungen etc. (ARTA, RMAA, etc.) - parallel mit richtiger Messtechnik - das wird noch spannend!


Sowas hab ich aber net. Arta und nen Mulitmeter schon aber der Rest...

Also Trafo hab ich noch den folgenden:
ERA El30/18
SEC1: 9V 1,15VA
SEC2: 9V 1,15VA

Der liefert an unseren knackigen 238V Netzspannung gleichgerichtet etwas über 16 Volt. Hoffe mal, dass das für die Spannungsregler in Anbetracht der geringen Last genügt. Oder soll ich einen mit 2x12V~ beim Conni holen?

Klar, Reichelt ist günstiger und liefert schnell. Aber die Versandkosten machens in dem Fall auch nicht billiger. Habe am Freitag Musterung, und um mich danach wieder zu beruhigen hol ich mir das Zeug vom Conrad und fang gleich das Löten an

Eine Stückliste wäre klasse. Bestellnummern auch
Kann ich aber auch selber raussuchen.

Wenn man denen beim C sagt, Widerstand xy, Kondi blabla und TL 0 irgendwas rühren die nämlich keinen Finger. Ist aber auch richtig so, man muss bei uns in Nürnberg so schon immer lang genung warten.

Ciao Phil

EDIT: Wir könntens aber auch so machen, dass ich das gelötete Teil per Post (Maxibrief oder so) zu detegg zum durchmessen schicke.
Oder dass es einfach ein Profi aufbaut:)


[Beitrag von trip-pcs am 22. Aug 2006, 10:52 bearbeitet]
HerrBolsch
Inventar
#172 erstellt: 22. Aug 2006, 12:36
Mahlzeit!

Stückliste, hm. Ich versuch's mal. Ich kann aber keine bestellnummern dazu angeben, weil ich keine Ahnung von der Vielfalt elektronischer Bauteile habe.

Wer meinen Bestückungsplan benutzen will sollte sich allerdings an die vorgegebenen Größen halten, das engt die Auswahl schon mal ein.

Menge:

Stückliste für Aktivweiche

C1MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n x 26
CMKT 9,5 x 4,6, 1µ x 2
CElko 10,5mm, 47µF x 2
CElko 13mm, 470 µF x 2
RWiderstand 0204, 100k x 6
RWiderstand 0204, 2k2 x 4
RWiderstand 0204, 100 x 4
RWiderstand 0204, 60k x 6
RWiderstand 0204, 10k x 2
RWiderstand 0204, 100 x 2
R22Widerstand 0204, 50k
R2Widerstand 0204, ?
R2Widerstand 0204, ?
R1Widerstand 0204, ?
R1Widerstand 0204, ?
R3Widerstand 0204, ?
R3Widerstand 0204, ?
SiSicherung, 5x20, 1A
ICDIL8, TL072 x 2
ICDIL14, TL074 x 2
IC5DIL8, TL071
U2Regler, negativ, 7912
U1Regler, positiv, 7812
Br3Brückengleichrichter 1,5A
Tr1Printtrafo 22,0 x 22,7, VB 0,35/?
S1Kippschalter 1x Um

Dazu noch 'ne Rolle Silberdraht für die Drahtbrücken.


Die Zuordnung ist leider etwas durcheinander, das Programm schmeißt die so raus. Man kann die Werte aber auch aus deteggs Schaltplan übernehmen:

Stückliste für Aktivweiche

SiSicherung, 5x20, 1A
C1MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C1MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C1MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C1MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
R21Widerstand 0204, 100k
R8Widerstand 0204, 2k2
R8Widerstand 0204, 2k2
R11Widerstand 0204, 100
R11Widerstand 0204, 100
C2MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C2MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
R2Widerstand 0204, ?
R2Widerstand 0204, ?
R1Widerstand 0204, ?
R1Widerstand 0204, ?
C3MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C3MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
R6Widerstand 0204, 2k2
R6Widerstand 0204, 2k2
R17Widerstand 0204, 100k
R17Widerstand 0204, 100k
R15Widerstand 0204, 60k
R15Widerstand 0204, 60k
C12MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C12MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C7MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C7MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C6MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C6MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C11MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C11MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C10MKT 9,5 x 4,6, 1µ
C10MKT 9,5 x 4,6, 1µ
R14Widerstand 0204, 60k
R14Widerstand 0204, 60k
R13Widerstand 0204, 60k
R13Widerstand 0204, 60k
R18Widerstand 0204, 100k
R18Widerstand 0204, 100k
R19Widerstand 0204, 10k
R19Widerstand 0204, 10k
C9MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C9MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C8MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C8MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
R3Widerstand 0204, ?
R3Widerstand 0204, ?
R10Widerstand 0204, 100
R10Widerstand 0204, 100
C5MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C5MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C4MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C4MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
IC2DIL8, TL072
IC2DIL8, TL072
IC1DIL14, TL074
IC1DIL14, TL074
CNT 4Elko 10,5mm, 47µF
CNT3Elko 10,5mm, 47 µF
U2Regler, negativ, 7912
U1Regler, positiv, 7812
CNT2Elko 13mm, 470 µF
CNT1Elko 13mm, 470 µF
Br3Brückengleichrichter 1,5A
Tr1Printtrafo 22,0 x 22,7, VB 0,35/?
C13MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
C14MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n
R20Widerstand 0204, 100k
R22Widerstand 0204, 50k
S1Kippschalter 1x Um
IC5DIL8, TL071


Über Bohrlöcher habe ich auch schon nachgedacht. Ich hab's dann gelassen. Die soll jeder so setzen, wie er sie für sein Gehäuse braucht. Als kleine Hilfe:



Die grünen Flächen sind frei und können gebohrt werden.

Gruß, Hauke
trip-pcs
Inventar
#173 erstellt: 22. Aug 2006, 13:00
Holla,

ich realisiere gerade, dass da 26 MKS-Kondis allein mit 0,1µF zusammenkommen. Das Stück kostet beim Conrad mit Mengenrabatt 0,26€, bei Reichelt aber nur 0,07€. Also allein hier eine Differenz von gesamt 4,94€!!!! Das sind schon die Versandkosten!!! So ne Sauerei!

Ich bestell das doch bei reichelt.

Ciao Phil
detegg
Inventar
#174 erstellt: 22. Aug 2006, 13:34
Mahlzeit, zusammen!

trip-pcs schrieb:
Arta und nen Mulitmeter schon aber der Rest...

... kommst Du schon viel mit weiter!

trip-pcs schrieb:
Oder soll ich einen mit 2x12V~ beim Conni holen?

... könnte eng werden. Wenn Du eh einen Trafo kaufen willst, dann nimm einen 2x15V/3,2VA und 15V-Regler (7815/7915).

trip-pcs schrieb:
Ich bestell das doch bei reichelt.

... sach ich doch! Du kannst meine erste (Reichelt-)Stückliste mit B-Nrn. editieren - dann bist Du schnell fertig. Ergänzungen/Alternativen habe ich unten eingefügt.

HerrBolsch schrieb:

Stückliste für Aktivweiche

C1MKS 2 / RM5 / B=2,5, 100n x 26
CMKT 9,5 x 4,6, 1µ x 2
CElko 10,5mm, 47µF (100µF) x 2
CElko 13mm, 470 µF (1000µF) x 2
RWiderstand 0204, 100k x 6
RWiderstand 0204, 2k2 x 4
RWiderstand 0204, 100 x 4
RWiderstand 0204, 60k x 6
RWiderstand 0204, 10k x 2
RWiderstand 0204, 100 x 2
R22Widerstand 0204, 50k
R2Widerstand 0204, ?
R2Widerstand 0204, ? R1,R2,R3 nach gewünschter Trennfrequenz
R1Widerstand 0204, ?
R1Widerstand 0204, ?
R3Widerstand 0204, ?
R3Widerstand 0204, ?
Potentiometer (Piher 6mm-Achse):
1x 100k mono/lin (Bassanhebung Mono-SUB)
1x 100k stereo/lin (Bassanhebung Stereo-Version)
2x 10k stereo/log (Pegel)

SiSicherung, 5x20, 0,1A
ICDIL8, TL072 x 2
ICDIL14, TL074 x 2
IC5DIL8, TL071 x 1
IC-Fassung DIL8 x 3
IC-Fassung DIL14 x 2
U2Regler, negativ, 7912 (7915)
U1Regler, positiv, 7812 (7815)
Br3Brückengleichrichter 1,5A (B80C500)
Tr1Printtrafo 22,0 x 22,7, VB 0,32VA/2x12/15V
S1Kippschalter 1x Um (oder Jumper)

Dazu noch 'ne Rolle Silberdraht für die Drahtbrücken - oder abgekniffene Drahtenden der Bauteile nutzen


trip-pcs schrieb:
EDIT: Wir könntens aber auch so machen, dass ich das gelötete Teil per Post (Maxibrief oder so) zu detegg zum durchmessen schicke.

... du schaffst das schon! - ansonsten helfe ich gern

Gruß
Detlef


[Beitrag von detegg am 22. Aug 2006, 16:07 bearbeitet]
HerrBolsch
Inventar
#175 erstellt: 22. Aug 2006, 15:36
Siehste, die Potis. Beim Schreiben hab ich noch dran gedacht.
An dieser Stelle möchte nur kurz generell anmerken: Ich bin nicht blöd, nur vergesslich
Obwohl manche da ja keinen Unterschied sehen.

Die IC-Fassungen sind nicht zwingend nötig, oder? Kann ich das IC nicht auch direkt auf die Platine löten?

Lohnt es sich, die C1ser als 5%ler zu nehmen? Mehrkosten etwa 1 Öreú.

Spricht was dagegen, vom Preis abgesehen, andere Potis (mit Achse) zu verwenden? Ich möchte welche haben, die ich am Gehäuse festschrauben und mit reellem Knopf versehen kann.


1x 100k mono/lin (Bassanhebung)


Ups? Haben nicht beide Zweige eine Bassanhebung?
detegg
Inventar
#176 erstellt: 22. Aug 2006, 16:05

HerrBolsch schrieb:
Ich bin nicht blöd, nur vergesslich

... und vier Augen sehen mehr als zwei!


HerrBolsch schrieb:
die IC-Fassungen sind nicht zwingend nötig, oder?

... ich sehe sie als zwingend notwändig! Mehrkosten von nur einigen 10c und ich kann defekte ICs wechseln, ohne ICs messen, usw.


HerrBolsch schrieb:
Lohnt es sich, die C1ser als 5%ler zu nehmen? Mehrkosten etwa 1 Öreú.

... bei gleichem Rastermaß wurde ich den EURO investieren. Du kannst aber auch jeweils gleiche C1 für die beiden Kanäle selektieren.

HerrBolsch schrieb:
Spricht was dagegen, vom Preis abgesehen, andere Potis (mit Achse) zu verwenden?

... nein

1x 100k mono/lin (Bassanhebung)


HerrBolsch schrieb:
Ups? Haben nicht beide Zweige eine Bassanhebung?

... ich bin nicht blöd, nur leicht zerstreut! Natürlich 2x Bassanhebung bei der Stereoversion - ich war gedanklich beim Mono-SUB

Gruß
Detlef
trip-pcs
Inventar
#177 erstellt: 22. Aug 2006, 17:24
Hallo,

war gerade mal in der Werkstatt und da hat mich die Realität mal wieder eingeholt. Da steht noch ein größeres Projekt halbfertig rum, meine Facharbeit, Führerschein, Freundin gibts leider auch noch

Ganz ehrlich: Ich schaffs erst nächste Woche
Sorry, ich möchte euch nicht ausbremsen, aber ich hab echt nicht so viel Zeit, das noch in der Woche oder am WE reinzuwürgen. Nöchste Woche sollts aber sicher klappen.

Ciao Phil
HerrBolsch
Inventar
#178 erstellt: 22. Aug 2006, 19:59
Jo, um letzteres kann ich mich gerne kümmern.


da hat mich die Realität mal wieder eingeholt


Kenn ich. Passiert mir alle 5 Minuten. "Scheiße, du hast gar keine 300€ für das 15"-Chassis..."

Spaß beiseite, mach' dir keinen Streß, da geht höchstens was bei schief. Hab ich mir auch nicht gemacht.

Ich werd's wohl vor Mitte September auch nicht schaffen

Das sind ja schlagende Argumente FÜR den IC-Sockel. Mir ist auch grade aufgefallen, daß ich wenig Lust hätte, ein 14poliges IC ohne Hilfsmittel auszulöten...

Die Beinchen werden kaum reichen, zumindest für die langen Brücken nicht. Zur Not tut's ja auch ein Stück Blumendraht
Justaf
Inventar
#179 erstellt: 22. Aug 2006, 21:29
Hallo Leute,

ich wollte euch mal loben, in so kurzer Zeit sowas auf die Beine zu stellen find ich klasse!

Ich warte nun ungeduldig darauf, daß einer von euch das Teil mal zur Probe aufbaut und testet und werde dann hoffentlich gleich mit dem Nachbau beginnen.

Eine Frage noch: Was genau kann das Dingen denn nun?

So wie ich es verstanden habe ist es nun eine 2.1-Weiche mit regelbaren Trennfrequenzen für Bass und Sats, korrekt?
Inkl. eine Tiefbassanhebung und Subsonic.

In welchem Bereich ist alles regelbar und wo liegen Subsonic und Anhebung?


Liebe Grüße,

Justaf
HerrBolsch
Inventar
#180 erstellt: 23. Aug 2006, 07:30
Nicht ganz, es ist eine 2.1 oder 2-Wege Stereo (2.2 sozusagen) Weiche.
Wo genau der Subsonic greift ist gesagt worden. Die Bassanhebung ist auch einstellbar. Trennfrequenz ist beliebig, allerdings über Festwiderstände eingestellt.
HerrBolsch
Inventar
#181 erstellt: 23. Aug 2006, 23:31
Moin!

Kann ich eigentlich die Widerstände zum Einstellen der Trennfrequenzen durch (log?) Potis ersetzen, um die Trennfrequenz nachträglich ändern zu können???

Bitte schnell antworten! Will morgen früh bestellen

Gruß, Hauke


[Beitrag von HerrBolsch am 23. Aug 2006, 23:31 bearbeitet]
detegg
Inventar
#182 erstellt: 24. Aug 2006, 00:18
Hi Hauke,

grundsätzlich geht das - denke aber immer an die Gleichlauftoleranzen der Potis!

Vorschlag aus dem Bauch (abhängig vom Einstellbereich): wenn R=60K, dann rechts und links vom linearen Poti (10K) jeweils 25k Widerstände - habe ich aber nicht überprüft!

Um hier akzeptable Ergebnisse zu erzielen, musst Du sehr viel Geld für teuere Potis ausgeben.
Wie oft willst Du Deine Trennfrequenz ändern?
Festwiderstände (evtl. über Jumper wählbar) sind um einiges besser und billiger.

Detlef
HerrBolsch
Inventar
#183 erstellt: 24. Aug 2006, 07:34
Mnja, das Gleichlaufproblem ist wohl ein großes. Hintergedanke war, bei Zweiwege-Betrieb eventuelle Unzulänglichkeiten des Chassis berücksichtigen zu können. Beispiel: Ich kopple meinen HT bei 2,5kHz an, muß den TMT aber bei 2kHz abkoppeln, damit sich bei 2,5kHz eine saubere Übernahme ergibt.
Da das sowieso nur mit Messtechnik festzustellen wäre, habe ich überlegt, je Kanal ein einzelnes Poti zu verwenden und separat einzustellen.
Festwiderstände würden auch gehen; auf ständiges "rumgelöte" zum Einstellen der Trennfrequenz habe ich keine Lust.
Gibt's vielleicht sowas wie "Widerstands-Sockel", ähnlich IC-Sockeln? Wo man das Bauteil einfach nur reinsteckt?

Im "2.1"-Betrieb wäre ein Poti für den Mono-Bass kein Problem oder?

Alles nicht so einfach.

Gruß, Hauke
ESELman
Stammgast
#184 erstellt: 24. Aug 2006, 08:32
Hi,

die einfachen günstigen Schalter von C&K Lorlin bieten die Möglichkeit mit z.B. 4x3 oder 2x6 je 4 oder 2 Widerstände gleichzeitig mit 3 oder 6 Werten zu schalten!
Dann ist der Gleichlauf ausschließlich durch die Toleranz der Widerstände bestimmt. Achte darauf die kurzschliessenden Varianten zu nehmen!

DerESELman


[Beitrag von ESELman am 24. Aug 2006, 08:32 bearbeitet]
detegg
Inventar
#185 erstellt: 24. Aug 2006, 14:30

HerrBolsch schrieb:
Gibt's vielleicht sowas wie "Widerstands-Sockel", ähnlich IC-Sockeln? Wo man das Bauteil einfach nur reinsteckt?

... nennt sich Buchsenleiste, einreihig, gibt´s zum abbrechen - das hatte Phil weiter oben schon vorgeschlagen (mit Bildern)

Detlef
dev_null
Stammgast
#186 erstellt: 24. Aug 2006, 20:08
hallo

beim nachschauen wo ich die bauteile beziehen könnte sind einige fragen entstanden (leihenfragen... ich gebs ja zu...):
ich hoff die links funktionieren überhaupt von anderen rechnern aus...

zu den kondensatoren:
als standard würden die hier sicher ganz gut gehen (wurden ja auch irgendwo mal genannt):
Wima MKS - preislich sehr ok aber mit 20% toleranz.

wenn es genauer sein soll gibt es (bei reichelt) nur diese alternativen:
Siemens MKH (MKT) - sehen komisch aus, gehen aber preislich noch.
Wima FKP1/MKP10 - kosten unverhältnismässig viel.

wieso müssen es eigentlich folienkondensatoren sein?
Keramikkondensatoren - kosten gleich viel wie die billigsten folientypen und haben nur 2% toleranz.

was ist denn nun der unterschied der verschiedenen typen? gehen die alle gleich gut oder gibt es vor-/nachteile?

zu dem trafo, bzw der versorgungsspannung des opamp:
wenn ich das datenblat zum tl074 anschaue, dann steht dort etwas von +-15V bzw 30V diff als maximum für den opamp, das nicht überschritten werden sollte (wenn ich das richtig verstehe). mit den 7[8/9]15 spannungsreglern gibt es ja auch noch eine tolleranz von ca +-0.6V. ist das nicht kritisch?

wenn ich das datenblatt richtig interpretiere kann ich bis 35V versorgungsspannung an den regler anlegen? also ist auch ein 18V trafo kein problem?

hoffe die fragen sind nicht all zu blöd...

gruss
HerrBolsch
Inventar
#187 erstellt: 24. Aug 2006, 21:55
Die Wima 100nF gibt es auch mit 5% Toleranz. Kosten 5ct mehr - ich werde die nehmen. Dafür werde ich auch das Selektieren verzichten.
Dann kannst du auf die anderen verzichten.

Von Keramik-Cs habe ich keine Ahnung. Es gibt aber noch andere Kriterien als die Toleranz.
Zudem kosten die Folien doch nur 12ct.

Den 18V-Trafo kannst du wohl nehmen. Die Rest-Leistung wird dann zwar verheizt, aber das sollte bei den paar mA, die die Schaltung aufnimmt, nicht weiter ins Gewicht fallen.
________________

Aber mal 'ne andere Frage zu einem der größten Posten: Kann ich nicht ein Platine aus Hartpapier nehmen?

Gruß, Hauke
dev_null
Stammgast
#188 erstellt: 24. Aug 2006, 22:41
hallo,

genau darum geht es mir. ich kann (ausser wiederstände) keine bauteile messen, daher wäre ich auf möglichst hohe werttreue angewiesen.

wo findest du 5% typen bei reichelt? die wima mks sind alle 20%, nur die FKP sind 5%, MKP schon wieder 20%, beide aber ca 1euro stk.. die siemens mkh sind auch 5% 12ct stk, also preislich im rahmen. andere folientypen habe ich dort nicht gefunden.
daher nehmen mich auch die unterschiede der verschiedenen typen wunder.

zum thema keramik: da steht im datenblatt, dass die nicht so präzise arbeiten, also für diese anwendung wohl nicht in frage kommen. hätte ich auch schon vorher lesen können

die frage kommt, weil ich sicher nicht von mehreren anbietern bestellen möchte, da ich sowieso schon mit einigem aufwand über bekannte in de bestellen muss (die preise in der schweiz sind noch mal ein ganz anderes kapitel... da fällt selbst das porto nicht mehr ins gewicht - ich lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren).

gruss
ESELman
Stammgast
#189 erstellt: 25. Aug 2006, 08:08
Hi,

zur C-Frage. Genaue Auskünfte erteilen u.A. die Webseiten der Hersteller wie Wima! Junx...wenn ihr schon so was bauen wollt, dann bringt Euch doch bitte in solchen Fragen auf einen ´Grundwissensstand´! Das geht schneller und vollständiger als wenn sich jemand hinsetzt und eine Antwort formuliert (mal davon abgesehen, daß es in jedem Forum hunderte von Fragen zum Thema C bereits gibt).

Ohne jetzt also genau auf das Für und Wider einzugehen......nehmt Folien-Cs geringer Toleranz (welche ist hier echt so ziemlich schnuppe) und vergesst keramische.

DerESELman
trip-pcs
Inventar
#190 erstellt: 25. Aug 2006, 12:35
Hallo,

also bestellen kannst Du eigentlich alle Teile bei reichelt.de


Lieferungen ins Ausland werden nach Aufwand berechnet.

Musst vllt. mal anfragen, was die da so verlangen in die Schweiz.

5% Wima MKS-2 gibts genau da:
http://www.reichelt....C=7;PROVID=0;TITEL=0

Die sollten geeignet sein für so ein Projekt.

Falls der Link nicht geht: Bestellnr: MKS-2-5 100N

Metallschichtwiderstände mit 5% solltens dann aber bitte auch sein. Das läuft alles unter "passive Bauteile"

Die OPs bei "aktive Bauelemente". Sockel und Trafos unter mechanische Bauelemente.

Ciao Phil
maps
Stammgast
#191 erstellt: 25. Aug 2006, 14:15
Hi Phil,

"Aufwand" für Versand in die Schweiz liegt je nach Anbieter zwischen 10 und 30 Euro...

dev_null,

schau mal bei www.distrelec.ch rein, die Preise finde ich im Vergleich ganz ok, und die Lieferung ist mit 99% am nächsten Tag im Briefkasten.

LG

Michael
dev_null
Stammgast
#192 erstellt: 25. Aug 2006, 14:16
hallo trip-pcs,

thx, der link geht, die 5% typen habe ich einfach übersehen... die restlichen bauteile habe ich gefunden;)

zum liefern in die schweiz: höhere liefergebühren, zoll und mwst müssen bezahlt werden, mit etwas pech wird das paket noch geöffnet, was auch bezahlt werden muss. ich habe bisher oft schlechte erfahrungen gemacht mit bestellungen aus dem ausland, auch wenn es "nur" aus dem nachbarland deutschland war.

@maps: thx, schau ich mir mal an!

lieber ESELman, vielen lieben dank für deinen hinweis. ich habe diesen natürlich sofort verfolgt und bin dann hier gelandet: epcos seite zu folienkondensatoren. hier gibt es ein pdf mit "typical applications", da kriegt man einen überblick was wie verwendet werden kann/sollte. vieleicht interessiert es ja jemanden ausser mir... leider ohne wieso. aber immerhin. finde vieleicht im forum noch was...

vieleicht sagst du mir noch was du als akzeptablen grundwissensstand betrachtest. ich kann fast alles berechnen oder finde zumindest raus wie, habe ein egewisse ahnung davon wie die meisten bauteile theoretisch funktionieren, aber keine erfahrungen mit konkreten bauteilen...

gruss

edit: hier noch die abschliessende bemerkung zum thema keramikondensator:
Man darf auf gar keinen Fall Keramikkondensatoren in analoge sensible Signalpfade einbauen, wie z. B. in hochverstärkende Verstärkerschaltungen. Die geringste Erschütterung der Schaltung oder des Geräts verursacht einen Piezzo-Effekt im mV- bis weit in den 10-mV-Bereich und diese Störungen machen sich als Knackstörungen bei Audioanwendungen bemerkbar.


[Beitrag von dev_null am 25. Aug 2006, 14:44 bearbeitet]
dev_null
Stammgast
#193 erstellt: 27. Aug 2006, 00:16
@ESELman:
nachdem ich nun das gesamte elektronikkompendium (woraus übrigens auch die argumentation gegen die keramik kondensatoren stammt) überflogen habe muss ich dir recht geben... tut mir leid, wenn ich im letzten post etwas "gnietig" war. war etwas vor den kopf gestossen, da ich genau deine schlussfolgerung schon im post vorher gezogen habe, mir aber die begründung fehlte.
leider bin ich bei der einfachen suche in google nicht darauf gestossen.

was mich dennoch wunder nimmt, ist was als akzeptables grundwissen angeschaut wird. was für den einen grundlagen sind ist für den anderen schon vertieftes wissen. das thema mit den kondensatortypen ist imho sehr praxisbezogen und mit praxis kann ich insbesondere im audioelektronikentwicklungsbereich nicht wirklich dienen.
bisher habe ich mich einfach auf die ratschläge anderer verlassen (sofern diese auch plausiebel und nachvollziehbar waren), während ich mittlerweile halt auch gerne weiss warum.

zum berechnen: wenn ich mir das hier anschaue, kann ich nicht mal rechnen...;) noch schlimmer: ich verstehe nicht mal mehr englisch... aber das hat hier eigentlich nichts verlohren (weil ot) und ich denke die wenigsten blicken da noch durch.

und nun hoffe ich, dass dieser thread auch früchte trägt und einige der praxisbetuchteren zu einem auswertbaren ergebnis kommen...;)

gruss
ESELman
Stammgast
#194 erstellt: 27. Aug 2006, 09:13
Hi,

jede vernünftige Antwort kostet Zeit und Aufwand. Das scheinen einige Leute hin und wieder wieder zu vergessen. Wenn es dann auch noch Fragen sind, die der Fragesteller durch etwas Googelei oder Forensuche einfach, präzise und schnell beantwortet haben kann, dann seh ich wenig Grund so ein Thema nochmals zu widerkäusen. Das ist dann einfach nur lästig. Wer sich den Hintern schon selber abwischen kann, sollte auch in der Lage sein sich selber zu füttern
Selbst erlerntes bleibt im übrigen auch länger haften als Vorgebetetes und hat schon daher einen Mehrwert

Als akzeptables Grundwissen sehe ich bei C´s z.B. an, daß man weiss, es gibt 3 Hauptklassen (Elko, Folie, Keram), die wichtigsten Eigenschaften kennt (Polarität, Kapazität/Volumen, Toleranzen und Stabilität, Verluste) und eine Vorstellung der Hauptanwendungen in Audio hat.
Für Formeln und Dimensionierungshilfe ist dann auch mehr Zeit übrig ;-) (wobei das High Tec Gebiet Audio zum Großteil mittels PixDaumen dimensioniert werden kann )

DerESELman
trip-pcs
Inventar
#195 erstellt: 27. Aug 2006, 16:39
Hallo,

werde meine Teile heute bei reichelt bestellen. Hätte aber noch eine Frage. Auf dem SChaltplan sind folgende Potis:

R7, R9 je 330R stereo

R16 100k stereo

Detlef hat aber ein Paar Posts weiter oben folgendes geschrieben:


Potentiometer (Piher 6mm-Achse):

1x 100k stereo/lin (Bassanhebung Stereo-Version)
2x 10k stereo/log (Pegel)


Was ist denn da jetzt richtig?

Danke, Ciao Phil
detegg
Inventar
#196 erstellt: 27. Aug 2006, 18:38

trip-pcs schrieb:
Was ist denn da jetzt richtig?

Hi Phil,

erstmal t´schuldigung - hatte den ersten Systemcrash seit 3 Jahren Hardware erneuert und Daten-Recovery - hat etwas gedauert!

Im Schaltplan steht "330R...oo" ("oo" steht hier für "unendlich"), im Blockschaltbild "0...-12db". Um diesen Regelbereich einzuhalten, ist mindestens ein R von 330Ohm erforderlich. Dieser sollte als Vorwiderstand vor das 10kR Poti gesetzt werden. Das ist in der Stückliste nicht berücksichtigt!

Zu den C´s:

ESELman schrieb:
wobei das High Tec Gebiet Audio zum Großteil mittels PixDaumen dimensioniert werden kann :D

... laß´ Dich nicht von den Hi-Enten erwischen! Aber recht hast du allemal - hier reichen die MKS-Folien (gibt es in div. Rastermassen, Spannungsfestigkeiten, etc.) mit 10...20% Genauigkeit immer aus. Nur sollten die C´s bei der Grenzfrequenz beider Mono-Kanäle möglichst gleich sein. Wer will, kann mit Messtechnik die genauen Grenzfrequenzen messen und die R´s anpassen!

Gruß
Detlef
trip-pcs
Inventar
#197 erstellt: 28. Aug 2006, 19:00
Hallo,

habe heute meine Bauteile bei reichelt bestellt, bis auf die Trennfrequenz-Widerstände. Dazu später.

Zuerst mal die Stückliste, nur für die Widerstände, die m.E. noch etwas unklar ist:

R1 berechnen nach R=1/(2piRC)
R2 = R1 berechnen
R3 = R1 berechnen
R4 ??????????? eigentlich doch 2*R1, oder? warum dann Parallelschaltung und nicht Reihenschaltung?
R5 =R1
R6 2k2
R7 Poti 10k stereo A log + Widerstand 330R in Reihe
R8 2k2
R9 Poti 10k stereo B log + Widerstand 330R in Reihe
R10 100R
R11 100R
R12 60k
R13 60k
R14 60k
R15 60k
R16 Poti 100k stereo A lin
R17 100k
R18 100k
R19 10k
R20 100k
R21 100k
R22 50k

Wie ist das denn mit R4???

Hat jemand Erfahrung zur passenden Trennfrequenz für die Needles und das Viech? Nach den K+T-Messungen dachte ich an etwa 100Hz? Kritik? Zustimmung?

Danke, Ciao Phil


[Beitrag von trip-pcs am 28. Aug 2006, 19:01 bearbeitet]
HerrBolsch
Inventar
#198 erstellt: 28. Aug 2006, 20:06
R4 gibt's nicht. Schau mal auf den aktuellsten Schaltplan.
detegg
Inventar
#199 erstellt: 28. Aug 2006, 20:48

trip-pcs schrieb:

R1 berechnen nach R=1/(2piRC)
R2 = R1 berechnen
R3 = R1 berechnen
R4 ??????????? eigentlich doch 2*R1, oder? warum dann Parallelschaltung und nicht Reihenschaltung?
R5 =R1

... nur kein Stress - siehe Post #138 (aktueller Schaltplan) und #140 (Erläuterung)

R1,R2,R3,R4,R5 = R = 1/(2piCfg) (fg=Trennfrequenz SUB/SAT)
C1,C2,C3,C4,C5 = C = 100nF/MKS/63V/Raster 5mm

... also je 5x gleiche R und C pro Kanal - oder je 10x für Stereo

Zur Trennfrequenz:
Ich kenne weder Needle noch das Viech - da kann ich leider keine Tips geben.

Nehme eine mittlere fg und ermittle mit C=100n den zugehörigen R. Dann suchst Du aus der E96-Reihe der 1%-Widerstände den passendsten R raus.
Installiere eine Buchsenleiste zum Austauschen der Widerstände R.
Bestelle in einer sinnvollen Abstufung je 10 R´s unter- und oberhalb des "mittleren" R aus der E96-Reihe - 5% Stufung fände ich sinnvoll ....


Gruß
Detlef

edit:
trip-pcs schrieb:
Nach den K+T-Messungen dachte ich an etwa 100Hz? Kritik? Zustimmung?

... eine Oktave sollte man dem SUB mindestens gönnen - bei fu=50Hz(-3dB) der Viecher wären fg=100Hz schon ok


[Beitrag von detegg am 28. Aug 2006, 20:56 bearbeitet]
zucker
Inventar
#200 erstellt: 29. Aug 2006, 07:12
Hallo Detlef,

in welchem Beitrag steht eigentlich der richtige Plan. Irgendwie bin ich hier aus der Materie gekommen.
HerrBolsch
Inventar
#201 erstellt: 29. Aug 2006, 09:11
In 138.

Jedenfalls hab ich mich an den gehalten

...Oder auch nicht? Vielleicht hätte ich R4, R5 mal einzeichnen sollen!


[Beitrag von HerrBolsch am 29. Aug 2006, 09:15 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Selbstbau Aktivweiche für einen Anfänger
Reggae am 23.02.2007  –  Letzte Antwort am 01.04.2008  –  9 Beiträge
Anfänger Digi selbstbau Endstufe
Zückerchen am 26.07.2005  –  Letzte Antwort am 02.08.2012  –  72 Beiträge
Subsonic
Yavem am 04.12.2007  –  Letzte Antwort am 06.12.2007  –  13 Beiträge
Röhrenverstärker Selbstbau, suche Literatur für Anfänger
Julian_AERO am 23.02.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  11 Beiträge
Hilfe bei Entwurf einer Aktivweiche
Joe_Fender am 02.05.2007  –  Letzte Antwort am 02.05.2007  –  3 Beiträge
Anspruchsvolle Subwoofer Aktivweiche mit Mikrokontrollersteuerung
necrolos am 24.06.2011  –  Letzte Antwort am 27.06.2011  –  20 Beiträge
Aktivweiche Eckhorn
N8-Saber am 07.11.2008  –  Letzte Antwort am 09.11.2008  –  2 Beiträge
Aktivweiche schwingt
Mimamau am 21.05.2015  –  Letzte Antwort am 21.05.2015  –  4 Beiträge
Aktivweiche PRO und CONTRA
Kodo79 am 04.03.2008  –  Letzte Antwort am 06.03.2008  –  8 Beiträge
Aktivweiche mit Tiefbassanhebung gesucht!
ronmann am 13.09.2006  –  Letzte Antwort am 13.09.2006  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.931 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitglieddoloresskalski6
  • Gesamtzahl an Themen1.554.338
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.611.012