Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 530 . 540 . 550 . 560 . 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 . 590 . 600 . 610 .. 700 . Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
Hayvieh
Stammgast
#28746 erstellt: 18. Dez 2015, 17:36
Mahlzeit Männer

Kann mir jemand sagen was ich hier für Phono Karten in meiner NAC52 drin habe. Ich bin am überlegen, mir eventuell einen zweiten Plattenspieler zuzulegen und will dafür die internen Karten nutzen.
Mich reizt da ein älterer LP12.

ameisenbär
Hat sich gelöscht
#28747 erstellt: 18. Dez 2015, 17:44

Mich reizt da ein älterer LP12.


Gute Idee! Hatte mal in den 90ern einen, hat einfach sehr viel Musik gemacht. Ich nenne das immer "so klingts richtig-Komponente"
Moonlightshadow
Inventar
#28748 erstellt: 18. Dez 2015, 18:18

Hayvieh (Beitrag #28746) schrieb:
Mahlzeit Männer

Kann mir jemand sagen was ich hier für Phono Karten in meiner NAC52 drin habe. Ich bin am überlegen, mir eventuell einen zweiten Plattenspieler zuzulegen und will dafür die internen Karten nutzen.
Mich reizt da ein älterer LP12.


Ich glaube alle 5XX passen da. Sieht man schlecht.

Für die genaueren Spezifikationen folgender link.

http://forums.naimaudio.com/topic/5-series-phono-boards---which

523K vielleicht...

http://img.canuckaud...phono_boards_mk1.jpg


[Beitrag von Moonlightshadow am 18. Dez 2015, 18:48 bearbeitet]
Hayvieh
Stammgast
#28749 erstellt: 18. Dez 2015, 19:41
Manchmal hilft auch einfaches ausprobieren, so habe ich meinen Dreher mit dem Koetsu Black an die NAC 52 angeschlossen und siehe da es funktioniert.
Jetzt habe ich aber ein "neues Problem", das klingt ja sowas von gut das ich in nächster Zeit erstmal alles so lassen werde und meine externe Bauer Phono nicht anklemmen werde.
Eine wunderbare Tiefenstafflung, sehr gute räumliche Abbildung. ..einfach richtig gute Musik.
herat
Inventar
#28750 erstellt: 19. Dez 2015, 14:33
Das dürften die NA526 Fixed Line Input (link board) Karten sein. Welche der NA523 Versionen K,S oder E am besten passt, mußt du dann entscheiden, wenn der Tonabnehmer feststeht.

LG
Hayvieh
Stammgast
#28751 erstellt: 19. Dez 2015, 14:57
Schade das man auf dem Foto nicht erkennen kann, um welche Karten es sich handelt ( K,S oder E ).
Da mein jetziges System 0,4 mV Ausgangsspannung hat, könnte es die K Variante sein.

Danke
ahof
Stammgast
#28752 erstellt: 19. Dez 2015, 16:14
Hi Sven,

die Phonokarten sind doch beschriftet - da sie nur gesteckt sind brauchst du sie nur herauszunehmen. Ich habe das bei den 5xx Phonoboards noch nicht gemacht, doch mein Bruder hat schon die Karten aus einer 52 in seinen Nait 3 eingebaut - ohne irgendwelche Vorkenntnisse. Es ist sicher kein Hexenwerk.
Hayvieh
Stammgast
#28753 erstellt: 19. Dez 2015, 16:22
Hallo Hubert
Natürlich könnte ich die NAC 52 aufschrauben, aber das Biest lässt sich nur schwer öffnen. Irgendwie klemmt da was und beim letzten öffnen war ich froh, als ich damit fertig war.
herat
Inventar
#28754 erstellt: 19. Dez 2015, 16:50
Moment, ich hab nur auf die schnelle die 526er Boeards erkannt. es sind insgesammt 5 Boards zu sehen.
Links oben: 526
Links darunter: 523. Welches ist fraglich, dazu reicht die auflösung nicht
Mitte oben: NA328 Variable Level Line input with some HF filtering
Rechts oben: 526
Rechts unten: 526

Welche der 523 du hast, kannst du selbst herausfinden, indem du den Kondensator und den Widerstand am Eingang identifizierst.
K 560R/1n
S 470R/6n8
Die Werte habe ich von hier: http://www.pinkfishm...1017527&postcount=25

Laut Original-Anleitung sind es aber
Moving Coil S 100µV, 470R
Moving Coil K 100µV, 560R
Moving Coil E 400µV, 560R
Das bedeutet, dass S und K den gleichen Kondensatorwert haben sollten, aber das pfm Posting behauptet etwas anders.

LG


[Beitrag von herat am 19. Dez 2015, 16:51 bearbeitet]
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#28755 erstellt: 19. Dez 2015, 16:51
hallo allerseits!

Die alten Nac haben ja BNC im Phonoeingang. Ich will vom MC-Übertrager in so eine BNC-Buchse, brauche also ein Kabel RCA/Cinch auf BNC.
Ich könnte ein RCA Kabel umändern lassen, aber die RFT-Werkstätten brauchen bei uns immer so laaaaaaaaaannge.
Kennt jemand ein gutes vorkonfiguriertes Kabel RCA - BNC?

Gruß
Carlo


[Beitrag von ameisenbär am 19. Dez 2015, 16:51 bearbeitet]
herat
Inventar
#28756 erstellt: 19. Dez 2015, 16:52
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#28757 erstellt: 19. Dez 2015, 19:33
ja Adapter, aber ich wollte halt eine direkte Verbindung

Gruß
Carlo
ATC
Hat sich gelöscht
#28758 erstellt: 19. Dez 2015, 19:46
Moonlightshadow
Inventar
#28759 erstellt: 19. Dez 2015, 19:56

ameisenbär (Beitrag #28757) schrieb:
ja Adapter, aber ich wollte halt eine direkte Verbindung

Gruß
Carlo


Bei flashback sales gibts die.


[Beitrag von Moonlightshadow am 19. Dez 2015, 19:56 bearbeitet]
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#28760 erstellt: 20. Dez 2015, 20:37
ACHTUNG DRINGEND.

Ein Bieter hat meine Nap 160 CB von 1982 ersteigert und will jetzt abbrechen, weil er nicht wusste, dass die Nap 160 CB angeblich die Nac 42 (Single Rail) nicht mit Strom versorgen kann.
Stimmt das? Die Nac 42 kann man mit HiCap betreiben, also Dual Rail, da wird halt nur ein Rail verwendet.
Wie ist das mit der Nap 160?

Gruß Carlo


[Beitrag von ameisenbär am 20. Dez 2015, 20:52 bearbeitet]
Moonlightshadow
Inventar
#28761 erstellt: 20. Dez 2015, 21:13
Mit aktuellen Hicaps wird das IMO nicht mehr funktionieren mit der 42, nur mit ganz alten. Die haben teilweise noch einen zusätzlichen single rail Anschluss auf 3. Hatte ich aber geschrieben weiter oben.
herat
Inventar
#28762 erstellt: 20. Dez 2015, 21:26

ameisenbär (Beitrag #28760) schrieb:
ACHTUNG DRINGEND.


Es gab die 42 und die 42.5
- Die 42 wurde nur durch die Endstufe oder das SNAPS versorgt.

- Die 42.5 kann wie alle anderen DualRail Vorstufen ebenfalls von der Endstufe (also kleinere als die 250) versorgt werden, wenn der Link Plug am DualRail Eingang steckt. Wenn er den nicht hat, bist nicht du schuld, denn der Link Plug ist zubehör zur Vorstufe. Wird übrigens noch verkauft.

Hier das Manual (auf Seite 10):
http://www.music-lin...5_425_nait_obs_e.pdf

Und hier der Plug bei einem britischen Händler
http://tomtomaudioshop.com/link-plug-round-5-way-pre-amp-95-p.asp

LG


[Beitrag von herat am 20. Dez 2015, 22:08 bearbeitet]
ahof
Stammgast
#28763 erstellt: 20. Dez 2015, 21:50
Schau ob die NAP 160 nicht modifiziert worden ist. Deaktivierung / Ausbau der Preamp Stromversorgung ist ein beliebter Mod, sowie die Deaktivierung des Überspannungsschutzes. Wenn deine 62 (mit Plug drinnen) über das obligatorische SNAIC4 von der 160 stromversorgt wird, dann funktioniert es auch mit der 42.
thrabe
Stammgast
#28764 erstellt: 20. Dez 2015, 22:17
Hallo,

ich platze mal dazwischen, obwohl es bei mir nicht ganz so dringend ist. Ich würde gerne wissen, was ihr von den Kabeln haltet, die Flashback Sales anbieten. Akut denke ich darüber nach, ob man ein SNAIC 5 (zum Anschluss von Flatcap an Stageline), das bei Naim stolze 230 EUR kostet, durch ein entsprechendes Clone-Kabel von FBS für 30 Pfund ersetzen könnte, ohne Klangeinbußen in Kauf zu nehmen.

Und wenn wir schon mal dabei sind: Habe ich das richtig verstanden, dass sich ein Flatcap 2x vom aktuellen Modell Flatcap XS nur durch eine andere Frontplatte unterscheidet?

Danke für eure Mühen.
Thomas
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#28765 erstellt: 20. Dez 2015, 22:24
Hi Thomas,

im DIREKTEN Vergleich sind die Naim-Originale schon etwas besser, aber ich habe auch 3 flashback-sales im System ohne was Nachteiliges zu hören.

Gruß
ragman70
Stammgast
#28766 erstellt: 22. Dez 2015, 09:11

thrabe (Beitrag #28764) schrieb:
Hallo,

ich platze mal dazwischen, obwohl es bei mir nicht ganz so dringend ist. Ich würde gerne wissen, was ihr von den Kabeln haltet, die Flashback Sales anbieten. Akut denke ich darüber nach, ob man ein SNAIC 5 (zum Anschluss von Flatcap an Stageline), das bei Naim stolze 230 EUR kostet, durch ein entsprechendes Clone-Kabel von FBS für 30 Pfund ersetzen könnte, ohne Klangeinbußen in Kauf zu nehmen.

Und wenn wir schon mal dabei sind: Habe ich das richtig verstanden, dass sich ein Flatcap 2x vom aktuellen Modell Flatcap XS nur durch eine andere Frontplatte unterscheidet?

Danke für eure Mühen.
Thomas


Also ich habe ein 5pin auf 2 mal DIN. Klingt geringfügig anders (vllt.) als eins der Cord-Company aber preislich nicht nachvollziehbar die Differenz!
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#28767 erstellt: 22. Dez 2015, 14:21
ja Flashback-sales liefert unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis. Auch vom Äußeren jetzt ganz ähnlich wie die Originale.
Immer auch sehr gute und schnelle Kaufabwicklung.
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#28768 erstellt: 22. Dez 2015, 18:27
Hallo Naimies,

ab und zu findet auch ein blindes Korn ein Huhn (oder so...)
Oder: wie ich das seltenste Naim-Gerät an Land zog

Nein: keine Statement Nac und Nap
aber einen Naim Nait 2 Chrome Bumper von 1988. Dieser Nait wurde nur ein Jahr gebaut und ist ein Übergangsdesign zwischen Chrome Bumper und Olive. Die Innereien zwischen Nait 2 CB und Olive sind weitgehend identisch. Von der Olive Serie hat der CB das coole grün hinterleuchtete Logo.

Ich habe das Gerät von einem französischen Ingenieur gekauft, der es als 2. Besitzer hatte. Erstbesitzer war ein Deutscher. Im Lieferumfang Karton, Manual, Naim UK Rechnung über Recapping 2002, ausgefüllte Garantiekarte, Audioquest Cinch -Din 5pin Kabel. Beim Recapping wurde ein fettes Netzkabel und BNC-Buchsen für Phono installiert.

Jetzt wie klingts? An den Harbeth SHL 5 klingt das kleine Kisterl mit sage und schreibe 13W/8Ohm verblüffend und zwar verblüffend gut. Ein detailliertes, lebendiges, bewegliches Klangbild mit natürlichem Klang, kurz und gut :musikalisch.
Meine Frau hat keine Ahnung von Hifi. Wir gehen aber öfter ins Konzert. Ihr Kommentar heute nachmittag beim Kaffee"der klingt wie live". Der Bass ist durchaus ok, man vermisst nichts wirklich.
Meine Croft Röhre Micro 25R+Nap 200 ist besser. Mehr Raum, mehr Detail, mehr Glanz, mehr Bass. Aber in punkto Beweglickeit und Lebendigkeit hält der Nait 2 mit.
Die Kombi Nac N172XS+Nap 200 macht gegen den Nait keinen Stich. Der Klang wirkt eingeebnet, angenehm und natürlich, aber es fehlt an Lebendigem und Livehaftigem.

Also kleiner Tipp. Gönnt euch mal so nen Nait 2 Olive (CB ist kaum zu kriegen). Die sind nicht so leicht zu finden, aber es lohnt sich. Wertstabil sind sie obendrein.

Gruß Carlo3001783039_g


[Beitrag von ameisenbär am 22. Dez 2015, 18:31 bearbeitet]
herat
Inventar
#28769 erstellt: 22. Dez 2015, 21:12
Vielen Dank für Deinen anschaulichen Bericht Carlo. Leider hab ich nie bewusst einen nait2 hören können. Ich hab mit einem nait3, der keinen so guten Ruf besitzt (warum eigentlich?) angefangen. Was bei vielen der alten naims zu beobachten ist: auch die einfachsten machen unglaublich Spaß, spielen so, dass einem (fast) nichts abgeht. Und wenn man dann auf die "höherwertigen" Komponenten wechselt, glaubt man, von allem mehr zu bekommen. Es wird immer genauer, aufgelöster, tiefer. Die einfachen Geräte wirken daneben bescheidener, lösen weniger auf. Diese Genauigkeit wird aber teuer bezahlt, sie machen weniger Spaß, man versucht durch weitere updates eigentlich dorthin zu kommen, von wo man gestartet war. Und erst mit einem verrückten Aufwand hat man ihn dann wieder. Nicht, dass die Geräte dazwischen schlecht wären, ich klage da auf hohen Niveau, aber die einfachen Geräte haben da einen besonderen Zauber. Auch eine 42/110 hat was. Da ist die Vorstufe technisch ausgereifter als die vom nair2, das ist sicher viel sauberer, aber eben etwas nüchterner. Auch der nait3 hat schon eine erwachsenere Vorstufensektion, die wahrscheinlich die alten nait2 Fans enttäuschte. Aber er wird die, die eine so kontrollierte Endstufe wie die 110 oder 140 hatten, ebenfalls enttäuscht haben, denn die nait3 Endstufe bzw die baugleiche NAP90 war aufgebaut wie die des nait2. So war der nait3 nur ein halbes Update zuwenig oder ein halbes zuviel. Vielleicht deshalb der schlechte Ruf. Mir hat er gefallen, ich habe ihn immer noch. Nostalgie. Hören tue ich noch immer mit der großen Anlage. Einen nait2 werd ich mir nicht gönnen, wohl auch aus der Furcht, zulange zuviel in updates investiert zu haben. Aber wer weiß, vielleicht kommt auch Vernunft in mir auf.
hifi_raptor
Inventar
#28770 erstellt: 22. Dez 2015, 21:15
Hi Naim(ologen)
Euch und Euren Lieben wünsche ich ein frohes Fest.
Lasst es ruhig angehen!
Genießt die Tage.

Gruß
JoDeKo
Inventar
#28771 erstellt: 22. Dez 2015, 21:19
Hallo Carlo,

danke für den Bericht.

Jo
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#28772 erstellt: 22. Dez 2015, 21:38
kleine Ergänzung nach einigem Hören:

pro:
der Klang in Mitten und Grundton ist ausgesprochen schön und wohlklingend, wie bei GUTEN Röhren, dabei klar und sauber
contra:
der Bass-zumindest in meinem Zimmer mit der SHL 5-tendiert bei kritischem Material zum leicht Wummsigen. Muss man sagen. Anderereits sind zB Funk-Bässe/E-Bässe gut.
die MM-Phonostufe kannste vergessen. Da ist meine Goldnote PH 7 Phonostufe deutlich besser. Überhaupt klingt bei mir Hochpegel besser.
Ich glaube, Phono bei naim wird erst ab den 5xx-Karten gut.
Horchposten
Stammgast
#28773 erstellt: 22. Dez 2015, 23:29
Guten Abend alle zusammen! Auf der NAIM Webseite gibt es etwas Neues als halb verdeckte Ankündigung. Im Frühjahr soll das Geheimnis gelüftet werden. Sieht aus wie ein Lautsprecher oder so…
reinibert
Stammgast
#28774 erstellt: 23. Dez 2015, 01:29
Wenn ich den Film richtig interpretiere dann gibt es eine halbe mu-so im Hochformat.
disco_stu1
Inventar
#28775 erstellt: 23. Dez 2015, 08:03
Wünsche euch allen auch schonmal ein ruhiges Fest, Gesundheit und erfolgreiches Jahr 2016.
LG
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#28776 erstellt: 23. Dez 2015, 10:29
gleichfalls "I wish you a merry christmas and a happy new year!"
ragman70
Stammgast
#28777 erstellt: 23. Dez 2015, 14:47
LP12
Inventar
#28778 erstellt: 23. Dez 2015, 15:57
Hallo,

ich wünsch Euch allen auch frohe Feiertage. Was wird denn bei Euch morgen laufen? Ich bin mit meinem Kleinen und meiner Frau alleine. Gibt es Weihnachtsmusik in erträglich ?
thomas2008
Ist häufiger hier
#28779 erstellt: 23. Dez 2015, 17:07
Nils Landgren and friends
Britten A ceromany of Carols
Bach Weihnachts Oratorium...

Das wären meine Favoriten :-))

Und nochmal zur von mir gestellten Softwarefrage:
- ITunes fliegt vom Rechner
- Foobar finde ich nicht gerade komfortabel
-JRiver läuft gerade und läuft gut und wird es wohl sein
Hat jemand die jremote app auf Android laufen? Empfehlenswert???

Schöne Weihnachtstage!
Thomas


[Beitrag von thomas2008 am 23. Dez 2015, 17:08 bearbeitet]
ragman70
Stammgast
#28780 erstellt: 23. Dez 2015, 19:11

thomas2008 (Beitrag #28779) schrieb:
Nils Landgren and friends
Britten A ceromany of Carols
Bach Weihnachts Oratorium...

Das wären meine Favoriten :-))

Und nochmal zur von mir gestellten Softwarefrage:
- ITunes fliegt vom Rechner
- Foobar finde ich nicht gerade komfortabel
-JRiver läuft gerade und läuft gut und wird es wohl sein
Hat jemand die jremote app auf Android laufen? Empfehlenswert???

Schöne Weihnachtstage!
Thomas


Habe sie auf apple
Ist empfehlenswert
thomas2008
Ist häufiger hier
#28781 erstellt: 27. Dez 2015, 16:18
Schöne neue Welt. Meine auf pc kopieren CDs klingen über den dac v1 wunderbar. Jetzt habe ich mir high res Daten geladen 24/192 und da knistert es schlimmer als bei meinem allerersten Plattenspieler. .. Die Einstellungen habe ich gemäß der Naim Anweisung vorgenommen. Habt ihr guten Rat???
finleysen
Ist häufiger hier
#28782 erstellt: 27. Dez 2015, 20:22
Hallo Thomas,
habe heute mit meinem dac v1 endlich einmal den bitperfect-Test gemacht (besitze ihn erst seit Frühjahr). Falls Du dies nicht schon gemacht hast, ist es ein Versuch wert. Mir wurde auch bei 24/192 kein Fehler angezeigt. Allerdings läuft bei mir die Wiedergabe nicht über PC sondern über einen Streamer (ohne Wandler) und angehängter USB-Platte. Trotzdem würde mich die Ursache Deines Problems interessieren. Viel Glück bei der Fehlersuche.
thomas2008
Ist häufiger hier
#28783 erstellt: 28. Dez 2015, 08:55
Hallo, den bi perfekt Test habe ich auch gemacht, der wurde fehlerfrei mit 24/192 absolviert. Hab im Moment keine Idee, woran es liegt...
Esche
Inventar
#28784 erstellt: 28. Dez 2015, 09:41
Guten Morgen

Auch hier ergibt sich die Frage nach der Abspielsoftware?

Gruß


[Beitrag von Esche am 28. Dez 2015, 09:52 bearbeitet]
thomas2008
Ist häufiger hier
#28785 erstellt: 28. Dez 2015, 10:38
Wie oben schon angedeutet: Notebook mit Jriver per USB an DAC V1. Beim Einrichten habe ich mich an die NAIM PDF gehalten...
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#28786 erstellt: 28. Dez 2015, 12:09
Hallo Thomas

geh mal im J.River zum Menu-Punkt Extras und dann zu Optionen. schau nach, ob dein Dac erkannt ist und die ganzen Optionen richtig eingestellt sind

- J. River funzt. Klingt gut. Außerdem komfortabel zB im Umwandeln von Formaten. Übersichtliche Oberfläche. Erkennt im Gegensatz zu Itunes ALLE Cover und zeigt sie an, auch alte Alben.

Technische Frage: meine alten Naim Vorverstärker der Chrome Bumper Serie sind sehr empfindlich, was die Eingänge angeht. Das hat zur Folge, dass man bei modernen Hochpegelquellen wie CD-Spieler und Streamer den Lautstärkesteller kaum aufziehen kann, weil es dann zu laut wird.
Flashbacksales UK bietet ein Kabel an mit einer Dämpfungsfunktion um den Pegel abzusenken.
Wie ist so was einzuschätzen? Leidet da nicht die Signal/Klangqualität drunter?

Gruß
Carlo


[Beitrag von ameisenbär am 28. Dez 2015, 12:15 bearbeitet]
herat
Inventar
#28787 erstellt: 28. Dez 2015, 14:00
Dass wird sicher ein Spannungsteiler sein. Der sollte keine wesentlichen Probleme machen, vielleicht wird die Eingangsimpedanz ungünstiger. Aber dem gegenüber steht der ganz große Vorteil, dass du beim Lautstärkeregler in Richtung eines günstigeren Regelbereich kommst. Noch besser wäre es (denn beim Kabel gewinnst du nur wenig), auch in der NAC zwei Änderungen durchzuführen (wurde in pfm oft diskutiert)

LG
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#28788 erstellt: 28. Dez 2015, 15:48
also bei der Nac 62 bin ich meist im Bereich von 8 Uhr (Nullstellung bei 6), der Nait 2 ist extrem, da hast du gute Lautstärke schon bei 7!
Moonlightshadow
Inventar
#28789 erstellt: 28. Dez 2015, 16:01
Das sind ja auch Amps, die am Plattenspieler bzw. am LP12 und den Linn TAs aus dieser Zeit entwickelt wurden. Ich finde aber trotzdem ältere Naim CDP passen da ganz gut, die sind auch nicht ganz so laut (wohl geringere Ausgangsspannung). Der CD2 war zumindest an der Nac 62 ein guter Spielpartner auf 8-9 Uhr. Mit Fremdprodukten wurde ich da auch nicht warm. Passt auch IMO nix wirklich klanglich dazu ausser die hauseigene Kost, vorausgesetzt der Rest stimmt auch. Wahrscheinlich ist ein CDI noch besser geeignet für Nait 2 und Nac 62.


[Beitrag von Moonlightshadow am 28. Dez 2015, 16:03 bearbeitet]
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#28790 erstellt: 28. Dez 2015, 19:34
Hier mal der Link zu den flashback-Kabeln.

Kabel

Um wieviel db sollte ich denn dann absenken bei 8 Uhr gehobene Zimmerlautstärke, Bereich geht von 6 Uhr bis 5Uhr.


[Beitrag von ameisenbär am 28. Dez 2015, 19:39 bearbeitet]
candyman77
Inventar
#28791 erstellt: 30. Dez 2015, 13:18
moin, moin, ich benutze zur Zeit Vor- Endstufe Kombi und CD Player von T+A. Will mir aber einen gebrauchten Naim Uniti kaufen. Da ich Vollverstärker und CD Player brauche. Mit dem Uniti Kauf bekomme ich noch Streamer und DAC dazu. Plus Steuerung über App. Da ich die ganze Modereihen von Naim nicht kenne hätte ich ein Paar Fragen.
1. Uniti/Uniti 2 ist der eingebauter Verstärker mit NAIT 5si vergleichbar oder eher schlechter, schwächer?
2. Ist der eingebaute CD Player in Uniti/Uniti 2 mit Naim CD5si vergleichbar?
3. Wenn Uniti erster Generation mit 192/24 Board aufgerüstet wird, kann der dann Spotify/Tidal?
Habe zur zeit Mac Mini mit Audioengine D1 DAC und audirvana 2.3 Plus laufen. Ist aber ein bisschen umständlich weil kein Spotify Support. Würde mich gerne über eure Antworten freuen.
thomas2008
Ist häufiger hier
#28792 erstellt: 30. Dez 2015, 20:36
Moin,
nach einigem Probieren habe ich nun offensichtlich eine Lösung. Für die, die es interessiert: Als Device/Gerät habe ich den Naim DAC als "Direct Sound" doch leider kommt nicht die volle Qualität am DAC an... also weiter suchen!
Kommt gut ins neue Jahr!


[Beitrag von thomas2008 am 30. Dez 2015, 20:52 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#28793 erstellt: 30. Dez 2015, 22:27
Hi
Update des DAC auf die neue Version hat geklappt
Habe mir ein DSD File aus dem Intelnet heruntergeladen - Testfiles DSD
Alles funktioniert
Genaues hören ist mir erst morgen möglich.
Also der Klang soll ja "besser" geworden sein
Ich muss mir jetzt nur überlegen wie viele DSD Files ich zukünftig haben werde. Auf Dauer einen USB-Stick einstecken ist fade.
Gruß
ahof
Stammgast
#28794 erstellt: 30. Dez 2015, 23:49
Wenn du wieder downgraden willst - ich hab die Firmware von 2013 (als die FLAC Unterstützung kam) - findet man aber sicher auch irgendwo online. Ich bilde mir ein der DAC klingt nun anders nach dem Update. Ob besser? Ich werde gegebenenfalls downgraden da mich DSD noch nicht wirklich interessiert um den Unterschied, falls es einen gibt, besser festmachen zu können.
nnnm
Stammgast
#28795 erstellt: 31. Dez 2015, 07:07
Thema Nait 2 und Quellen

Der Nait 2 zeigt sehr gut die Quellenqualität auf. Der schöne Nait den Ameisenbär ergattert hat passt hervorragend mit dem CDX2 zusammen, optisch sowie klanglich. Genau die Kombi fährt ein Freund von mir mit einer ALR Jorden Note 3 (Zweiwege LS mit Passivmembran).
Das klingt aufgelöst, der Ton spielt über die Lautsprecherebene hinweg und Instrumente wirken echt und plastisch. Die Lautstärke ist dabei, bevor es kippt, wirklich beachtlich und der Bass ist da! Es wird nichts vermisst und es ist für die ganze Kombi ein magischer Klang:-)
Schlechtere Quellen werden aufgezeigt.
Zum CDI (hatte diesen auch) klingt wirklich komplett, im direkten Vergleich zum CDS3 oder CDX2 fehlt mir dann persönlich einfach zu viel. Er klingt sehr "integriert" und nicht so zeigefreudig, wie modernere Player.
Für mich persönlich ist der CDX2 the best buy Produkt. Der Clou ist dann XPS oder 555PS.
Aber dann wird aus der kleinen Anlage doch wieder eine Große....

Kabel

Bei den Signalkabeln, präferiere ich gerne das Phonosophie Kabel, weil es mehr zeigt als das SNAIC5 ohne dabei irgendwo "aufzublähen" oder "aufzudicken". Gebraucht eine echte Empfehlung.
Das Highline ist aber im Vergleich wieder besser als das Phonosophie. Habe ich mir aber persönlich nie gekauft, weil es mit zu hochpreisig ist.

By the way, hat jemand mal das Chord Sarum oder die Naim Lumina Kabel probiert ?

Bei den Stromkabel kann man auch wunderbar rumprobieren. Bei kleineren Anlagen, finde ich die Kabel und Steckerleisten von Phonosophie (Silbervariante) ebenfalls sehr gut. Ist alles besser.
Werden die Musikanlagen hingegen größer, kann es teilweise kippen. Der Ton von Stimmen kann rauher werden und irgendwie stressiger. Passt nicht immer.

Naja, ist halt alles Hobby und mir macht es immer noch Spaß einfach Sachen auszuprobieren und einfach zu erleben.

ABER mein persönliches FAZIT zu BEST BUY ist die oben genannte Kombi. Nait2 und CDX2. Sauber und liebevoll aufgebaut wird jeder verzaubert.

Viele Grüße
hifi_raptor
Inventar
#28796 erstellt: 01. Jan 2016, 19:27
Happy New (HiFi)Year
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 530 . 540 . 550 . 560 . 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 . 590 . 600 . 610 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedEndzeit
  • Gesamtzahl an Themen1.558.299
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.255