HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 . 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||
Autor |
| |||
herat
Inventar |
#11023 erstellt: 15. Apr 2008, 13:29 | |||
Ich denke, die abkoppelung der Vibrationen bringt wirklich recht viel. Mirkrofonie ist bei den großen Lauftspulen ein Thema (auch bei elektrolyten, bei Foliencaps sollte es nicht sein und wird trotzdem immer wieder behauptet). Aber diese passiven Filter nach der Endstufe die kosten sehr viel energie, verbreitern das Signal, machen es einfach ungenauer. Er kann vielleicht die gemoddete passive Lösung als die besser klingende empfinden, weniger verzerrungen bringt sie nicht. Es muß aber auch nicht das technisch bessere unbedingt besser klingen. Die Fans vom Nait II sind ein gutes Beispiel dafür. LG Ronald |
||||
themrock
Inventar |
#11024 erstellt: 15. Apr 2008, 13:41 | |||
Ich brauche mal Eure Hilfe bzgl. des Hicaps. Ein Händler aus Köln hat mir ein Hicap angeboten, er hat aber nicht so viel Ahnung von der Sache, da sie Naim schon seit einigen Jahren nicht mehr verkaufen und das Teil da wohl rumsteht und verstaubt. Es hat die Seriennummer 187719, demnach müßte es ein 2002 Bj sein. 180715–191709 2002 1984 überarbeitet und neues Design 2002 Demnach müßte es ja noch das alte Design haben, Verkäufer meinte aber, ne hätte schon neues Design. Gut darauf rief ich bei Music-Line an, der Herr sagte neues Design, aber noch kein Hicap 2. Hicap 2 gäb es seit ca. 1,5 Jahren. Im engl.Forum wird aber behauptet Hicap2 wäre alles mit neuem Design also seit 2003. Was für ein Teil ist das denn nun? Laut Händler liegt auch ein graues Snaic 5 bei, müßte beim aktuellen nicht ein Black dabeiliegen. ich bin irgendwie verwirrt. Danke für Eure hilfe Ingo |
||||
|
||||
kwaichangtoy
Inventar |
#11025 erstellt: 15. Apr 2008, 14:02 | |||
ingo, warum so kompliziert, lasse dir ein foto schicken oder gleich mehrere, willst doch nicht di ekatze im sack kaufen oder??? meines ist weg, hat einen neuen glücklichen besitzer gefunden. |
||||
themrock
Inventar |
#11026 erstellt: 15. Apr 2008, 14:07 | |||
Super, freut mich für Dich. Apropo Foto ist schon richtig, da es sich aber um einen Händler handelt, tut der sich etwas schwerer wie ein Privatmann. |
||||
kwaichangtoy
Inventar |
#11027 erstellt: 15. Apr 2008, 14:12 | |||
aha, warum tut er sich schwerer?? wenn er nicht bei dir um die ecke ist und verkaufen möchte, dann soll er fotos machen fertig! |
||||
klatschie
Stammgast |
#11028 erstellt: 15. Apr 2008, 14:49 | |||
LINN KAN MKI vs. MKII Wer kann denn mal kurz und knapp erklären, wo die Unterschiede liegen? Ist die MKII sogar besser und wird die MKI nur mehr ge-HYPT? |
||||
kwaichangtoy
Inventar |
#11029 erstellt: 15. Apr 2008, 14:53 | |||
ich denke soetwas ist doch fast immer ge hipt! was macht dein bass?? welche masse haben dein raum? was hast du unter den ls? wie weit stehen sie von den ecken weg? |
||||
Nap_300
Stammgast |
#11030 erstellt: 15. Apr 2008, 15:08 | |||
Aber die meisten LS haben die Weiche im Gehäuse innern und da sind die Vibrationen noch viel extremer da hat Naim ja schon mal vorteile LG Peter |
||||
klatschie
Stammgast |
#11031 erstellt: 15. Apr 2008, 15:18 | |||
@kwai: 4,5x3,5x2,5 Ls stehen auf der 3,5er Seite 40-50cm von der Seitenwand, 60cm von der Rückwand Parkett, Stands stehen auf Transrotor-Gummis |
||||
Kessedy
Stammgast |
#11032 erstellt: 15. Apr 2008, 15:30 | |||
Falls Du eine Kan hinstellen willst: Schmeiß die Gummis raus, oben und unten Spikes und knall sie an die Wand. Um den Parkett zu schonen genügen dann erstmal Geldstücke (ob Kupfer oder Nickelsonstwas-Legierung besser klingt, kannst Du uns ja dann erzählen . [Beitrag von Kessedy am 15. Apr 2008, 15:30 bearbeitet] |
||||
klatschie
Stammgast |
#11033 erstellt: 15. Apr 2008, 15:42 | |||
KANs MKII mit Stands MKII sind aus UK bestellt. Werde sie dann komplett spiken, so wie es der MKII Stand ja eh hergibt... Vielleicht dann die LINN SKEETS unter... |
||||
klatschie
Stammgast |
#11034 erstellt: 15. Apr 2008, 15:43 | |||
PS: CD2/72/Avondale CAP sollte immer anbleiben? Mach ich nämlich nach Gebrauch aus. 140 aber ausmachen, rest nicht? Meine Kombi ist auch überhaupt nicht räumlich... |
||||
Kessedy
Stammgast |
#11035 erstellt: 15. Apr 2008, 15:49 | |||
Das anlassen des CDPs und der Vorstufe kann was bringen. Probiere es aus. Wenn du keinen Unterschied hörst, lass es. Also die alten Naims sollen es nicht sonderlich mit der Räumlichkeit (Tiefe) haben. |
||||
herat
Inventar |
#11036 erstellt: 15. Apr 2008, 16:08 | |||
Schwere Frage. Sehr schwer. Hier einmal zum einstimmen: http://www.pinkfishm...396&highlight=kan%2A http://forums.naim-a...1993236?r=8301924236 http://forums.naim-a...1993236?r=3281951336 Was Du bei Kans (I oder II9 aufpassen mußt: der Tieftöner (der mit 110mm keiner ist), muß absolut in ordnung seinn. Es gibt Modelle, da ist die Sicke schon brüchig e.g. zum schmeissen. Den KEF B110 gibt es einfach nicht mehr. Und keinen würdigen Ersatz. Ich hatte mich einmal zwischen der Tukan und der kan I und der Kan II zu entscheiden und hab die Tukan genommen. heute würde ich nicht mehr so handeln, damals gefiel mir der vollere Grundton. Jetzt hab ich das naim äquivalent zur Kan II, die IBL daheim (da könnten jetzt Proteste kommen). Bei Kan I sind die verschiedensten Varianten zu beachten . Und vielleicht sind nicht einmal mehr die gleichen Varianten gleich, weil sie unterscheidlich alterten, die Boxen können bald 30 Jahre alt sein! http://www.pinkfishm...636&highlight=kan%2A Kan I oder II ist für manche Religion. Du wirst keine vernünftigen Antworten bekommen. Die 2er kann man aktivieren (vielleicht auch nicht so leicht). Schätzt wie die IBL die stärkeren naim Endstufen. Aktive Kan II mit NAP250 sind nicht so selten. Unsere Technikfreunde sprechen bei solchen Anlagen sicher vom offenen Wahnsinn. Was garantiert besser ist, ist der Kan II Ständer. Der ist geschraubt. Auch laß die Finger vom Phonosophie Ständer (abgesehen von dessen Erscheinungsbild). LG Ronald PS: meine Antwort hat sich erübrigt, Du warst mit dem kauf viel schneller als ich mit der Antwort. Viel Spaß mit der Kan II. [Beitrag von herat am 15. Apr 2008, 16:16 bearbeitet] |
||||
kwaichangtoy
Inventar |
#11037 erstellt: 15. Apr 2008, 16:16 | |||
nimm auf jedenfall spikes, die sollten ne ganze menge bringen. |
||||
klatschie
Stammgast |
#11038 erstellt: 15. Apr 2008, 16:29 | |||
Spikes habe ich eben noch gefunden und in die Partington-Stands geschraubt. Bassproblem weiterhin gemindert. Mehr Durchhörbarkeit. Auch hatte ich eben das Avondale weg von der 72/140 - ohne Avondale nix mehr gut! |
||||
herat
Inventar |
#11039 erstellt: 15. Apr 2008, 16:32 | |||
Ohne Netzteil gar kein Ton mehr oder "nur" schlechter? |
||||
Esche
Inventar |
#11040 erstellt: 15. Apr 2008, 16:41 | |||
Na warum ist das wohl so Weils keinen hörenswerten Einfluss hat, da gibts entscheidenderes Gr. |
||||
klatschie
Stammgast |
#11041 erstellt: 15. Apr 2008, 16:43 | |||
Ohne Avondale APXII wars ein Rückschritt! Nervöser, flacher, kleiner. Hatte ich zuvor nie ausprobiert. War einfach zu faul... |
||||
kwaichangtoy
Inventar |
#11042 erstellt: 15. Apr 2008, 16:52 | |||
da gibts nur eins! raumoptimieren! |
||||
klatschie
Stammgast |
#11043 erstellt: 15. Apr 2008, 17:07 | |||
Raumoptimierung ist bereits geplant. Wenn endlich mal jemand meine Wohnung abkauft, geht an die Elbe nach HH. 33qm Wohnzimmer endlich. Hier nur 16qm - war HiFi-technisch immer ein Greul... |
||||
herat
Inventar |
#11044 erstellt: 15. Apr 2008, 21:15 | |||
Hallo Walter, das hört sich aber nach einem recht aufregenden Projekt an. Der 1086 dürft ja eine Herausforderung darstellen. Ich find diese GainClone Projekte so faszinierend, die sind so einfach und so komplex, weil jeder Bauteil klangbestimmend ist (mach ich aber nicht, was soll ich mit all den verstärkern nur, mir reicht mein jetziger Stand schon). Hattest Du vorher auch naim und dann das Eigenprojekt gestartet oder bist Du danach zu naim gekommen? Wie wars mit der musikalität Deiner Eigenentwicklung? Ich trau mir eine komplette Eigenentwicklung nicht zu. Viellecht kommt das noch, zur Zeit bin ich mit den naim Mods voll ausgelastet und mehr geht nicht. Machst Du etwas in dieser Richtung? LG Ronald |
||||
Dr.Naim
Hat sich gelöscht |
#11045 erstellt: 16. Apr 2008, 08:36 | |||
Hallo Walter, das hört sich aber nach einem recht aufregenden Projekt an. Der 1086 dürft ja eine Herausforderung darstellen. Ich find diese GainClone Projekte so faszinierend, die sind so einfach und so komplex, weil jeder Bauteil klangbestimmend ist (mach ich aber nicht, was soll ich mit all den verstärkern nur, mir reicht mein jetziger Stand schon). Hattest Du vorher auch naim und dann das Eigenprojekt gestartet oder bist Du danach zu naim gekommen? Wie wars mit der musikalität Deiner Eigenentwicklung? Ich trau mir eine komplette Eigenentwicklung nicht zu. Viellecht kommt das noch, zur Zeit bin ich mit den naim Mods voll ausgelastet und mehr geht nicht. Machst Du etwas in dieser Richtung? LG Ronald[/quote] Hi Ronald, nein zu der Zeit kannte ich Naim noch nicht. Ich hörte Onkyo P3390 (elendig lahm klingendes Teil und ich habe sie auch nicht flott gekriegt)und eine schwerstens frisierte Endstufe eines Kenwood Vollverstärkers. Vor dem Onkyo hörte ich mit einem provisorischen Aufbau einer Röhrenvorstufe auf Basis eines Klein und Hummel. Zwischenzeitlich hatte ich auch kleine Class A Omtec Endstufen. So um 2000 suchte ich nach einer Alternative zu meiner Kenwood Endstufe im Bereich von ca. 5000 DM. Meine Endstufe hat alle einfach weggeblasen. 2003 kaufte ich mir den LP12. Ja, und da hat mir mein Händler mal 'ne NAP 200 mitgegeben. Der Hochton gefiel mir nicht so, war mir ein bischen zu stark. Objektiv machte sie aber alles besser als meine Kenwood. Dann gabe ich die NAP 200 wieder zurück. Dann merkte ich, dass ich mit meiner Kenwood nicht mehr hören wollte. - Ich war süchtig. Ich habe mir dann die NAP 250 gekauft. Die war dann auch im Hochton besser. Zur Musikalität meines VV: Nun ich habe sie nicht ohne Grund 16 Jahre genutzt. Als ich die Vorstufe fertig hatte, konnte ich sie mal mit dem Vostufenteil des ersten Accuphase Vollverstärkers, der 1990 rauskam , vergleichen. Meine Vorstufe klang, heller, durchsichtiger und schneller als die Accuphase. Später erfolgte noch eine Feinabstimmung der Frequenzkompensation, was dann noch etwas Schönheit reinbrachte. Gruß Walter |
||||
themrock
Inventar |
#11046 erstellt: 16. Apr 2008, 09:04 | |||
Hallo Walter, hast Du meine Mail bekommen? |
||||
Dr.Naim
Hat sich gelöscht |
#11047 erstellt: 16. Apr 2008, 09:42 | |||
Ich habe gestern meinen Rechner nicht angehabt. Ich schaue heute abend mal rein. Jetzt muss ich arbeiten Gruß Walter |
||||
herat
Inventar |
#11048 erstellt: 16. Apr 2008, 09:59 | |||
Hallo Walter, eine schöne Biografie. Dass mit dem unverbindlichen mitgeben der NAP200 gefiel mir besonders. Der alte trick funktioniert fast immer (spricht für die Geräte). Ich glaub, das wird bei den Verkaufsschulungen gelehrt, in Wien war das auch immer üblich. Auch vor zwei Jahren, als ich mein IBL zur Reparatur hatte und "unverbindlich" die 282 noch mitnahm. LG Ronald |
||||
herat
Inventar |
#11049 erstellt: 16. Apr 2008, 10:05 | |||
@ SBL users Ist zumindest lehrreich: http://www.pinkfishmedia.net/forum/showthread.php?t=46805 Der Kommentar von James (der baut zumindest recht schöne Lautsprecher, zB http://www.pinkfishm...92956&postcount=240) erinnerte mich ein wenig an Esches aussagen zum 2010 Und die Fa. Audio42: http://www.audio42.com/xou_homepage.html LG Ronald [Beitrag von herat am 16. Apr 2008, 10:06 bearbeitet] |
||||
Nobbi56
Stammgast |
#11050 erstellt: 16. Apr 2008, 10:36 | |||
Protest!!! Meine "alte" Anlage macht tierisch viel Raum. Nicht nach hinten (vielleicht weil die SBLs direkt an der Wand stehen), aber stark in die Breite (weit über die LS hinaus) und nach Vorn (auf den Hörer zu). Nobbi |
||||
Nap_300
Stammgast |
#11051 erstellt: 16. Apr 2008, 10:48 | |||
Da bin ich der gleichen Meinung schon meine älteren Naims Nac 42-5 nap 140 haben schon einen schönen Raum aufgebaut ab der Nac 52 löst sich die Musik schön von den Ls ab!! LG Peter |
||||
Nobbi56
Stammgast |
#11052 erstellt: 16. Apr 2008, 10:52 | |||
Mensch Klatschie, es könnte nach dem Umzug sein, dass die neuen Kan's dann auf 33 qm verhungern... Das neue Zuhause sollte auf alle Fälle gut bedämpft sein. Bin mit meinen Kan's in ein 40 qm-Bodenfliesen-Wohnzimmer gezogen und habe sie bald danach verkauft. Die darauf folgenden Linn Sarah-Lautsprecher waren allerdings so hässlich, dass mich meine Familie mit der Musik in den Keller verbannt hat. Dort hätten die Kan's sicher wieder die richtige Umgebung gehabt (ca. 24 qm, Teppichboden), aber für Kan + Sarah kam dann die SBL. Gruß Nobbi |
||||
gambale
Hat sich gelöscht |
#11053 erstellt: 16. Apr 2008, 13:26 | |||
kannst dir ja trotz SBL die Kan wider als Zweit-LS holen... hier der Link: http://cgi.ebay.de/w...e=2#ebayphotohosting schlappe 343,33 engl Pfund bis dato, ein Schnäppchen für das Böxle,wenn man auf Bass verzichten kann, habe es selbst vor vielen vielen Jahren gehabt.... [Beitrag von gambale am 16. Apr 2008, 13:41 bearbeitet] |
||||
kwaichangtoy
Inventar |
#11054 erstellt: 16. Apr 2008, 14:36 | |||
du linn ls??? hola die waldfee!! das hätte ich dir nie zu getraut! dachte eigentlich du wärst fast mit aktiv ls geboren worden |
||||
gambale
Hat sich gelöscht |
#11055 erstellt: 16. Apr 2008, 14:43 | |||
nee, nee ich habe auch meine Geschichte... die Kan hatte meine damalige Magnepan als lahme Flatterfolie bloßgestellt, die insbesondere im Hochtonbereich überhaupt nicht mithalten konnte. Absurd das dieses kleine Kästchen einen Verkauf der Maggies an einen ehemaligen Klassenkameraden begründet hat, Ich habe drei Kreuze gemacht, das ich sie losgeworden bin.... die kleinen konnten zwar keinen Bass, aber die Pappbässe der Maggies waren auch nicht gerade überzeugend... damals haben ich noch Händlern geglaubt und nicht vorher meinen Ohren vertraut.....aber mein gott, ich war jung, sehr jung..... [Beitrag von gambale am 16. Apr 2008, 14:44 bearbeitet] |
||||
herat
Inventar |
#11056 erstellt: 16. Apr 2008, 15:01 | |||
Die wären ja auch schön: http://cgi.ebay.co.u...QQrdZ1QQcmdZViewItem Nur versendet der nicht... LG |
||||
herat
Inventar |
#11057 erstellt: 16. Apr 2008, 15:04 | |||
Du hattest es ja schon manchmal anklingen lassen. Hattest Du dann auch die LK1/LK2 Kombi? Die LP12 Geschichten aus den 80ern/90ern hattest Du ja zumindest miterlebt. Die waren ja schon wild... LG |
||||
Horst_t
Stammgast |
#11058 erstellt: 16. Apr 2008, 21:26 | |||
Guten Abend ! Wer hat Erfahrungen mit folgenden Absorberfüssen auf hartem Untergrund? 1) Audioplan Sicomin Antispike SIAS 28mm Durchmessser 2) Clearlight Audio RDC 1 - Kegel 40mm Durchmesser Ich habe kein Gewinde in meinen LS. i.e. die Kegel, bzw. Füsse müssen entweder nur drunter gestellt, oder geklebt werden. Danke Horst PS: Die Standlautsprecher wiegen ca. 40 Kg / Stk. |
||||
gambale
Hat sich gelöscht |
#11059 erstellt: 17. Apr 2008, 07:39 | |||
nein die LK1/LK2 Kombi hatte ich nicht. Den LP 12 habe ich immer noch. Allerdings ist er deaktiviert bzw eingemottet.... LG |
||||
herat
Inventar |
#11060 erstellt: 17. Apr 2008, 08:51 | |||
Du bist ja ausgestiegen, als sie bei den Vorführungen des LP12 ihn auf das Lacktischchen (das Alte, das noch mit der Holzwand auf der einen Seite war und auch da geöffnet wurde...) stellten und ich dachte, daß dieses Erlebnis vor dem Kauf des LP12 stattfand. LG |
||||
gambale
Hat sich gelöscht |
#11061 erstellt: 17. Apr 2008, 09:48 | |||
so ist es, als Norbert Braasch und sein "Schüler" Ingo Hansen dann meinten, der Lp 12 würde nur auf einem ganz bestimmten Tisch von IKEA klingen, wurde es mir zu blöd.... hinzu kam, das das Netzteil des alten LP 12 nicht richtig für die eurpäischen Netze dimensioniert war, die ja schon keine 220V sonder eher 230V hatten, laufend durchknallte.Das der Grund, warum ich den LP 12 mit dem geilen Ittok-Arm bis heute eingemottet habe. Hatte einfach keinen Bock auf die Mehrkosten für das Upgrade.... Gruß |
||||
JoDeKo
Inventar |
#11062 erstellt: 17. Apr 2008, 09:54 | |||
Hola, @gambale Naja, die Argumentation war ja etwas anders. Jeder Tisch, der genauso konstruiert wäre, hätte ja auch funktioniert. Dass der Ikea Tisch funktioniert, war ja eher ein Zufall. Saludos Cuauhtemoc P.S.: Du hast nicht zufällig ein Lingo übrig? [Beitrag von JoDeKo am 17. Apr 2008, 09:55 bearbeitet] |
||||
herat
Inventar |
#11063 erstellt: 17. Apr 2008, 10:08 | |||
Braatsch kenn ich nicht, aber von IH hab ich schon recht viel gehört. Leider hab ich ihn letztes Jahr hier auf der Messe veräumt. So etwas muß man glaub ich erlebt haben (steckt in mir ein Masochist???). In Wien gabs aber den Spitaler, das ist der. der jetzt diese Animatoren und CD Sprays macht, die von IH vertrieben werden. Das war eine Show, was der in seinem Shop damals abzog. Diese damaligen Verkäufer hatten schon recht gute Produkte (auch mit Fehlern, die sie aber nicht zugeben durften bzw auch gar nicht konnten, weil sie so von sich überzeugt waren), aber da war eben auch etwas, waß die ganze Geschichte unseriöser machte. Fast wie bei manchen Teppichhändlern usw. Du hast wahrscheinlich das Valhalla. In HK gibts den Valhalla "Nachfolger" Hercules (aufpassen, es wird auch eine minderwertige Version verkauft!), die funktioniert. Auch mit 45rpm! Und das originale Valhalla geht in eBay noch um gute 80€ noch weg. Die Hercules kostet 160. Hier jetzt leider nur über einen UK zwischenhändler: http://cgi.ebay.co.u....l1247QQcmdZViewItem Machts ein wenig teurer. Oder ist der Preis inzwischen so raufgegangen??? Der Pfund ist dafür unten. Ein paar Stunden werken, ein paar Euronen, und der läuft wieder. Es ist kein schlechter Player und ist doch schade, ihn eingemottet zu haben. LG Ronald |
||||
herat
Inventar |
#11064 erstellt: 17. Apr 2008, 10:14 | |||
Nein, da muß ich widersprechen: Es kam sehr auf den Verkäufer an. Es gab welche, die sagten, der LP12 soll auf etwas sstehn, daß stabil und leicht ist. Und es gab welche, die sagten, er klingt nur gut auf dem Lack Tisch (und da wurde dann auch noch zwischen Produktionszyklen unterscheiden). Bei dieser zweiten Gruppe von Verkäufern gabs nur schwarz oder weiß. Das man da einen Teil seiner Kundschaft fanatisch macht und dafür einen anderen auf Lebzeiten verschreckt, find ich verständlich. Ich glaube, daß es jetzt viel besser geworden ist. Aber vielleicht sehe ich das zu sehr durch die rosarote Brille. LG |
||||
gambale
Hat sich gelöscht |
#11065 erstellt: 17. Apr 2008, 10:32 | |||
mag sein, aber ich habe an den Einfluss von Tischen auf Plattenspielerklang eh nie geglaubt, egal wie sie aussehen, ne Entkopplung vom Boden ist natürlich nötig,(am besten an die Wand schrauben....) aber ansonsten sind die Tische meist nur optisch ganz nett.... Lingo leider nein... sorry... Gruß [Beitrag von gambale am 17. Apr 2008, 10:33 bearbeitet] |
||||
gambale
Hat sich gelöscht |
#11066 erstellt: 17. Apr 2008, 10:46 | |||
Ps und inzwischen glaube ich mal unabhängig von der damaligen Grundsatzdiskussion, das die Homelaufwerke der Firma EMT (auf Thorens basierend..) mit zum besten gehören, was die Dreherzunft überhaupt zu bieten hat bzw hatte.... und vergessen darf man natürlich nicht den wirklich preiswerten und sauguten Technics SL-1210 MK2..... derwirklich jeden Euro wert war und Kultstatus besitzt.... Gruß [Beitrag von gambale am 17. Apr 2008, 10:50 bearbeitet] |
||||
Esche
Inventar |
#11067 erstellt: 17. Apr 2008, 11:02 | |||
Dirk verkauf den kulti halt, da gibts genügend fans die sich den spaß was kosten lassen. Fürs geld dann gute tonträger |
||||
gambale
Hat sich gelöscht |
#11068 erstellt: 17. Apr 2008, 11:14 | |||
meinst du meinen alten Linn LP 12? den Technics habe ich selbst leider nicht, nur Bekannte von mir. Aber ich habe zu viele LP-Raritäten, die es leider nie auf CD gegeben hat....das ich ganz auf Schallplatte verzichten könnte... Gruß [Beitrag von gambale am 17. Apr 2008, 11:14 bearbeitet] |
||||
Esche
Inventar |
#11069 erstellt: 17. Apr 2008, 11:37 | |||
Ich meinte schon den lp 12 Schallplatte ? Da hab ich selber mehr als cd Gr. |
||||
herat
Inventar |
#11070 erstellt: 17. Apr 2008, 11:52 | |||
EMT soll ja wirklich gut sein. So ein 937 oder 950 wären was. Zumindest von technischer Seite her sind sie vorbildlichst. Leider sind sie auch recht gefragt und die preise astronomisch hoch. Und gehört hab ich auch noch keinen (außer früher übers Radio, aber da nicht bewußt und sicher mit sehr vielen Flaschenhälsen dazwischen) Vom Preis/leistungsfaktor her ists aber besser, die paar €uro in den LP12 zu stecken oder wie Esche sagt: ihn zu verkaufen. Um den Verkaufspreis gehen sich locker ein 1210 und noch einige 180g Pressungen aus. Und dieses alte HiFi Kapitel hättest Du auch damit abgeschlossen. Ich würds nicht machen. Das modernisieren fänd ich vernünftiger. Auch wenn man jetzt über den Klang vom LP12 streiten mag, schon alleine die Haptik und das Design macht freude. Der 1210 ist ein Arbeitsgerät (und in seiner Art und für sein Einsatzgebiet ausgezeichnet). LG |
||||
Esche
Inventar |
#11071 erstellt: 17. Apr 2008, 12:11 | |||
Er hat doch nen 126er Da brauchts keinen 12er |
||||
gambale
Hat sich gelöscht |
#11072 erstellt: 17. Apr 2008, 12:15 | |||
klar , der LP 12 ist ein Klassiker, aber ich finde ihn auch vom Antrieb eher ne Lachnummer, der Motor ist total unterdimensioniert und der Hochlauf ähnelt einem alten Raddampfer.... bei meinem LP12 ist aus meiner Sicht nur der Ittok Arm ein Highlight... Gruß |
||||
herat
Inventar |
#11073 erstellt: 17. Apr 2008, 12:48 | |||
Vorallem die Masselaufwerksfans finden in insgesamt lächerlich. Aber trotz alles schwächen, er funktioniert sehr gut. Ob der Motor klein oder groß ist, was solls, er macht seine arbeit. Manche schimpfen auch über seine Vibrationen und es gäbe besseres, treiben dann den Teufel mit dem Beezlebub aus. Ittok VIII? LG |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 . 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.150
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.144