Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 . 90 . 100 . 110 . 120 .. Letzte |nächste|

Die besten Minimonitore?- erweitert zum U40 Monitorclub , Dez.2012

+A -A
Autor
Beitrag
Jeremy
Inventar
#3809 erstellt: 17. Jul 2013, 15:26
Ja - das werde ich auf jeden Fall machen - hoffe, daß die D-7 mit in die Hörprobe integriert wird.

BG
Bernhard
laminin
Inventar
#3810 erstellt: 17. Jul 2013, 19:26
@thewas:

Leider konnte ich die ATC SCM 7 nicht im direkten Vergleich zu den anderen von mir genannten Lautsprechern hoehren sondern in ~ 1 Monat Abstand bei einem anderen Haendler. Ich fand sie dort sehr fein aufloesend im - fuer mich bei einem Kompaktlautsprecher wichtigem - Mitteltonbereich, aber insgesamt etwas "flach": vermutlich so neutral, dass meine Canton verdorbenen Ohren sie als nicht fuer mich geeignet erschienen liessen. Im Gegensatz zu der kleinen Spendor, fand ich den Uebergang in den Bass Bereich sehr viel homogener.

@jeremy:

Als Bassreflex Box, dem wesentlich groesseren Tieftoener, und dem 2.5x groesserem Gehaeuse Volumen sollte die Spendor SP-3/1R² wohl schwer mit der S3/5R² zu vergleichen sein. Habe sie nicht gehoehrt da a) zu gross, und b) ausserhalb meines Budgets. Wird aber interessant sein wie Du sie beurteilst.

@m2ccatter und OT fuer diesen Minimonitor thread

Ich habe mir gerade noch einmal meine alte Liste angesehen, was ich so gehoehrt habe, als ich mir die Canton Ref5 zugelegt habe. Darunter waren franzoesische, amerikanische, italienische, oesterreichische und britische Lautsprecher in die Wahl gezogen. Es war eine SEHR schwere Wahl, aber innerhalb meines Budgets (£2000/Paar maximum) haben mir die Ref5 am Besten gefallen. Einige sind allerdings auch aus optischen Gruenden ausgeschieden.
thewas
Hat sich gelöscht
#3811 erstellt: 17. Jul 2013, 20:46

laminin (Beitrag #3810) schrieb:
@thewas:
Leider konnte ich die ATC SCM 7 nicht im direkten Vergleich zu den anderen von mir genannten Lautsprechern hoehren sondern in ~ 1 Monat Abstand bei einem anderen Haendler. Ich fand sie dort sehr fein aufloesend im - fuer mich bei einem Kompaktlautsprecher wichtigem - Mitteltonbereich, aber insgesamt etwas "flach": vermutlich so neutral, dass meine Canton verdorbenen Ohren sie als nicht fuer mich geeignet erschienen liessen. Im Gegensatz zu der kleinen Spendor, fand ich den Uebergang in den Bass Bereich sehr viel homogener.

Sehe auch alles auch so, im Vergleich zu der kleinen SCM hätte ich wohl auch die Canton genommen, schon ein anderes Kaliber von der Größe und dem Bass.
Beosound3000
Stammgast
#3812 erstellt: 17. Jul 2013, 21:21

laminin (Beitrag #3798) schrieb:


Ich selbst habe sehr schlechte Erfahrung mit Audioffair gemacht (mir fehlen immer noch 400 Pfund) und lebe in GB. Falls also etwas schief geht mit einer Bestellung aus Deutschland, koennte es bzgl Versandkosten recht teuer werden.



Danke für den Hinweis. Strange. Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit AA gemacht und dummerweise verweist Partington auf ihrer Website an AA. Mals sehen, was ich machen werde - habe noch ein paar Wochen Zeit, bis mein Audiozimmer bezugsbereit ist.

Mal was anderes: Hat neben Bobek noch jemand Erfahrungen mit Studiomonitoren? Mich würden die hier mal interessieren KRK R6 Rokit.

Cheers,
Beo
m2catter
Hat sich gelöscht
#3813 erstellt: 18. Jul 2013, 06:16
Beo,
zu Studiomonitoren wurde hier schon viel geschrieben, sehr viel sogar. Gehe einfach mal ein paar Monate zurueck.......

lamin,
fair enough. Ich wuerde gerne mehr von/ueber deutschen LS Herstellern hoeren, die mainstream ones, leider ist da die Beteiligung eher schwaechlich....

Beste Gruesse Michael


[Beitrag von m2catter am 18. Jul 2013, 06:17 bearbeitet]
Benares
Inventar
#3814 erstellt: 18. Jul 2013, 06:43

Beosound3000 (Beitrag #3812) schrieb:
Mal was anderes: Hat neben Bobek noch jemand Erfahrungen mit Studiomonitoren? Mich würden die hier mal interessieren KRK R6 Rokit.



Ja, meine Wenigkeit, wenn auch eher im Bereich der aktiven Monitore . Die KRK-Monitore sind nicht schlecht und gehören in ihrer Preisklasse zu den besseren Vertretern, allerdings gab es bei den von mir durchgeführten Hörvergleichen immer Konkurrenzmodelle, die ich persönlich noch mehr mochte. Die KRK machen nichts falsch, allerdings sind sie meiner Meinung nach auch in keiner Kategorie wirklich gut. Ich würde auch immer die aktiven Varianten bevorzugen, eine solche gibt es ja von der Rokit R6 für gerade mal knapp 30€ mehr pro Box. Ansonsten fällt mir in dem Segment noch die ADAM F5 ein, die die KRK zumindest in Sachen Auflösung übertreffen sollte.


[Beitrag von Benares am 18. Jul 2013, 06:45 bearbeitet]
Beosound3000
Stammgast
#3815 erstellt: 18. Jul 2013, 07:06

m2catter (Beitrag #3813) schrieb:
Beo,
zu Studiomonitoren wurde hier schon viel geschrieben, sehr viel sogar. Gehe einfach mal ein paar Monate zurueck.......



Sorry, stimmt, hätte ich mal machen sollen...
Beosound3000
Stammgast
#3816 erstellt: 18. Jul 2013, 07:10
@ Benares: Danke! Die Aktiven werde ich auch bei Gelegenheit testen, habe dann eher Adam und KS Digital im Auge.

Ich hänge halt so an meinem Amp
thewas
Hat sich gelöscht
#3817 erstellt: 18. Jul 2013, 07:32

m2catter (Beitrag #3813) schrieb:
lamin,
fair enough. Ich wuerde gerne mehr von/ueber deutschen LS Herstellern hoeren, die mainstream ones, leider ist da die Beteiligung eher schwaechlich...

Das "Problem" ist dass es deutlich mehr Besitzer von Deutschen LS in diesem Forum gibt und diese ihre eigene Stammtische in dieser Forumssektion haben, muss man dort sowie in der Kaufbertungs- und Erfahrungsberichtsektion leider nach Berichten schauen, gibt es aber genügend.
Schöne Grüße,
Theo
thewas
Hat sich gelöscht
#3818 erstellt: 21. Jul 2013, 14:37
Habe hier einen Bericht geschrieben wie auch bei Monitoren es unterschiedliche Geschmäcker gibt, also muss jeder seine Ithaka selber finden.
http://www.hifi-foru...7&postID=12383#12383
Schöne Grüße,
Theo
Epos_Elan_10
Hat sich gelöscht
#3819 erstellt: 21. Jul 2013, 15:22
epos elan 10 leute da braucht ihr nichts anderes mehr...
mroemer1
Inventar
#3820 erstellt: 21. Jul 2013, 16:58

Epos_Elan_10 (Beitrag #3819) schrieb:
epos elan 10 leute da braucht ihr nichts anderes mehr... ;)



Für hauptsächlich Rockmusik sehe ich das persönlich ein wenig anders.


[Beitrag von mroemer1 am 21. Jul 2013, 16:58 bearbeitet]
Sedi-at
Inventar
#3821 erstellt: 21. Jul 2013, 17:44

Epos_Elan_10 (Beitrag #3819) schrieb:
epos elan 10 leute da braucht ihr nichts anderes mehr... ;)


Hallo Epos_Elan_10

Vorausgesetzt man hat deine Ohrwascheln.

gruss dieter
m2catter
Hat sich gelöscht
#3822 erstellt: 21. Jul 2013, 20:53
Bin morgen unterwegs nach Norden, werde versuchen, die Leema Xero zu hoeren.....
Es wundert mich nicht, das die Meinungen bei Studiomonitoren genauso unterschiedlich ausfallen wie bei den Schoenfaerbern....
Eposelan10. bsit Du angekommen?
Gruss Michael


[Beitrag von m2catter am 21. Jul 2013, 20:54 bearbeitet]
Epos_Elan_10
Hat sich gelöscht
#3823 erstellt: 21. Jul 2013, 21:02
ich möchte den klang durch aufstellung optimieren damit andere einen besseren eindruck der ls haben wenn sie bei mir zum hören kommen
thewas
Hat sich gelöscht
#3824 erstellt: 21. Jul 2013, 21:04
Wichtig ist doch dass sie dir gefallen, du bist doch kein Verkäufer und kriegst auch keine Provision von Epos, oder?


[Beitrag von thewas am 21. Jul 2013, 21:05 bearbeitet]
Epos_Elan_10
Hat sich gelöscht
#3825 erstellt: 21. Jul 2013, 21:09
ich möchte mich gut präsentieren und einen guten eindruck hinterlassen
ich möchte mehr über hifi erfahren
der klang reicht mir auch unoptimiert
aber ich visualisiere eine bessere zukunft für mich
Salinas
Hat sich gelöscht
#3826 erstellt: 22. Jul 2013, 15:27

Epos_Elan_10 (Beitrag #3825) schrieb:
ich möchte mich gut präsentieren und einen guten eindruck hinterlassen
ich möchte mehr über hifi erfahren
der klang reicht mir auch unoptimiert
aber ich visualisiere eine bessere zukunft für mich


das will ich auch immer, scheitere dabei oft...
Erfahrung ist prinzipiell kein Nachteil...
ist doch toll, unoptimiert spart viel Arbeit und Aufwand...

"aber ich visualisiere eine bessere zukunft für mich"

was immer das auch sein mag....


[Beitrag von Salinas am 22. Jul 2013, 15:29 bearbeitet]
keramikfuzzi
Inventar
#3827 erstellt: 22. Jul 2013, 19:54
Schön gesagt von Epos !

Soll das für uns alle gelten, das Leben ist manchmal schon gemein genug !

Und wenn man sich nicht ständig mit hektischer Rockmusik die Ohren voll bläst kann eine Epos durchaus entzücken.

Gut so, was ich von denen bisher hörte, hat mir ebenfalls recht gut gefallen.



Gruß von Martin
thewas
Hat sich gelöscht
#3828 erstellt: 22. Jul 2013, 20:35
Die paar Lautsprecher von Epos die ich bisher gehört hatte hatten mir auch ziemlich gut gefallen, anscheinend habe ich einen ähnlichen Hörgeschmack wie deren Chefentwickler Michael Creek.
Grüße,
Theo
Epos_Elan_10
Hat sich gelöscht
#3829 erstellt: 23. Jul 2013, 06:23
ich habe noch geschlossene 50 euro kopfhörer die ich mir für den heimtrainer gekauft hatte
massive attack macht spass mit denen
Jeremy
Inventar
#3830 erstellt: 23. Jul 2013, 11:15
Hallo Zusammen,

nun möchte ich mal 'paar Eindrücke von unserem Raum-Ton-Kunst-Besuch weitergeben: Also - wir hatten verg. Do. alles an Spendor-LS Probe gehört, was RTK da hatte - das waren: SP-3/5R², SA-1, SP-3/1R² und die neuen Stand-LS D-7
Angefangen mit der SP-3/5R², spielte die erwartungsgem. sehr angenehm und relaxt. Das Umschalten auf die SA-1 zeigte aber, daß alles noch ein Stück weit sauberer geht - die Höhen feiner auflösbar sind, der Bass ein Stück klarer sein kann. Insges. spielte die SA-1 klarer, detailgetreuer und luftiger auf - und dies auf eine eben durchaus angenehme Weise - sie ist gegenüber der SP-3/5R² der bessere Mini und den Mehrpreis wert.

Und dann kam die SP-3/1R²: Viel voller als diese beiden 'ganz kleinen', die dagegen doch etwas schmalbrüstig wirkten, alles war von oben bis unten wunderbar ausgeglichen und stimmig, dabei frei von Verfärbungen.
Klar - das mehr an Klang-Volumen war aufgrund der Größenverhältnisse natürlich zu erwarten ("Als Bassreflex Box, dem wesentlich groesseren Tieftoener, und dem 2.5x groesserem Gehaeuse Volumen sollte die Spendor SP-3/1R² wohl schwer mit der S3/5R² zu vergleichen sein.").
Diese vollkommene Stimmigkeit war aber schon einmalig und erste Sahne. Und sie blieben auch souverän, wenn sie gefordert wurden (Ja! - ich habe -u.a.- 'The Tarkus Album' von ELP, wie beabsichtigt, in satter Lautstärker über die SP-3/1R² gehört - natürl. auch über die anderen gen. - aber auch da (neben div. Jazz-CD's), konnten nur die SP-3/1R² vollkommen überzeugen).
@Beosound, du hattest also Recht, mit deiner positiven Einschätzung der SP-3/1R² (du hattest sie ja ebenfalls bei RTK gehört) - deine Beschreibung hat sich vollkommmen bestätigt!
Ich würde tatsächlich (und damit d'accord mit dem Bekannten aus Mainz, mit dem ich zus. den Hörtest gemacht hatte) sagen: Mehr Kompaktmonitor braucht kein Mensch (es sei denn, man hat wirklich einen sehr großen Hörraum zu beschallen).
Oder, wie es der Bekannte - etwas provokativ grinsend - ausdrückte (weil's in den letzten Monaten bei uns um genau diese Frage ging): "Wer braucht da noch Harbeth....?!"

Und die D-7?: Lösten in den Höhen durch den neuen Hochtöner nochmal geringfügig besser auf, aber ansonsten: Nicht so stimmig wie die SP-3/1R², auch das Mehrvolumen als Standbox konnte sie nicht ausspielen.
Bemerkung des Bekannten, dazu: "Die weis irgendwie nicht so richtig, was sie will - bei der SP-3/1R² hört man dagegen, das ist 'ne Spendor!"

Ja - bevor Beosound die SP-3/1R² in's Spiel gebracht hatte ging's (bei den höherpreisigen Engländern) hier im Thread ja zunächst mehr um Harbeth, MAD und ProAC - dieses Spendor-Modell dagegen, hatte zu dem Zeitpunkt noch kaum einer 'auf der Rechnung'. Nur - selbst die kleinste Harbeth P-3esr in der 'SE'-Ausfürung (1750,--€) und auch die MAD, haben ja schon ihren Preis - eine ProAC Tablette Anniversary (das wäre sicher auch nochmal ein interessanter Vergleich), liegt mit 1950,--€ dicht auf.

Übrigens, auch nach Umschalten auf die KEF LS50 - die hat RTK als offizieller KEF-Händler natürlich auch da (waren auf ihren Original-Stands platziert, während alle 3 kompakten Spendorpaare oben auf einer Regalwand standen) - verlief die Hörprobe zu Gunsten der SP-3/1R² (noch verfärbungsärmer, bessere Mitteltonwiedergabe und natürlich mehr Volumen); allerdings ist der Vergleich auch unfair, da die Kef's ja weniger als die Hälfte kosten - in ihrer Preisklasse und auch darüber hinaus, kann ich die hier im Thread beschriebene, ausgezeichnete Performance natürlich bestätigen.

Und ob sich andererseits die nochmal 900 Euro Mehrausgabe die zw. einer SP-3/1R² und der sicherlich interessantesten Harbeth, der Monitor 30.1, tatsächlich lohnen (siehe die Bemerkung des Bekannten), möchte ich mal dahingestellt sein lassen - die Compact / ES-3 wären übrigens, nach einer Hörprobe bereits im Febr. d. J. bei http://www.hoererlebnisse.de/lautsprecher/harbeth/
eh aus dem Rennen - der Metallkalottenhochtöner war da eindeutig herauszuhören.

Denke also, für den geforderten Preis wird's schwer, einen besseren/stimmigeren Kompaktmonitor als die SP-3/1R² zu finden - nach meiner/unserer Hörprobe, klare Empfehlung.

BG
Bernhard


[Beitrag von Jeremy am 23. Jul 2013, 11:38 bearbeitet]
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#3831 erstellt: 23. Jul 2013, 12:03
Danke für den feinen Bericht, Bernhard.

Ich habe gerade mal die Preisliste gecheckt. Die SP-3/1R² kosten nur 200€ mehr als die SA-1. Wenn man die passenden Ständer noch dazunimmt, kostet die SP-3/1R² sogar weniger.

http://www.bt-vertri...spendor-2013-05.html


Klaus
laminin
Inventar
#3832 erstellt: 23. Jul 2013, 13:21
Vielen Dank fuer den Spendor Vergleichsbericht, Jeremy.
Bei den Spendor Kompaktboxen scheint also eine direkte Relation zwischen Preis-Groesse-Qualitaet zu bestehen: fuer den doppelten Preis (SP3/1R2 vs S3/5R2) kriegt man also sogar mehr als das doppelte Volumen...

Ist die Lautstaerke beim Vergleich der Kompakten eingemessen worden? Die dB/W steigen naemlich auch fuer die 3 Spendors mit deren Groesse, i.e., bei gleicher Einstellung sollten die SP3 lauter als die S3/5 klingen, was meistens subjektiv als besser wargenommen wird.

Interessant, dass die D7 anscheinend recht enttaeuschend sind. Kann es sein dass dies mehr ein ziemlich subjektiver Eindruck der Art ist wie ich es bei mir festgestellt habe: Ich habe einige Tage meine Opera Mezza Kompaktboxen neben den Canton Ref5 gestellt und als A/B speakers angeschlossen. Beim Vergleich musste ich natuerlich die Lautstaerke fuer die Mezza am Verstaerker ziemlich erhoehen um ungefaehr (nicht gemessen) dasselbe Volumen zu erreichen. Meistens dachte ich: gosh, eigentlich sind diese kleinen Dinger in allem ausser dem Bass so gut wie die Cantons, manchmal bezueglich raeumlichkeit sogar besser? Letzteres hat mich bewogen die Cantons umzustellen was sehr viel an Raeumlichkeit gebracht hat. Kurz: mir scheint der direkt Vergleich Kompakt zu Standlautsprechern kann schwer sein wenn nicht beide optimal aufgestellt sind.

Bezueglich KEF LS50: gibt es dafuer inzwischen "Original-Stands"?
Sedi-at
Inventar
#3833 erstellt: 23. Jul 2013, 15:38
Hallo Jeremy

Ich habe nicht so gute Erfahrung gemacht mit der Spendor ,sie trägt ein wenig zu dick auf und wirkt etwas Old Englisch . Neutral mit Sicherheit nicht ,das war früher schon so und das hat sich bis heute auch wenig verändert. Da wirkt sogar eine Epos Elan neutraler.


Wenn es dein Geschmack ist , ist sie genau richtig für dich .

gruss dieter
thewas
Hat sich gelöscht
#3834 erstellt: 23. Jul 2013, 15:40
Danke für deinen schönen und ausführlichen Bericht Bernhard, würde sehr gerne mal eine SP-3/1R² selber hören, da mich früher mal die kleine SP-3/5R² ziemlich enttäuscht hatte!
Wenn du schreibst dass alle 3 kompakten Spendorpaare oben auf einer Regalwand standen, ist das nicht klanglich suboptimal und erklärt dann zum Teil vielleicht auch das größere Klangvolumen im Vergleich zu der LS50 die auf Ständer war?
Bezüglich LS50 Stands, es gibt immer noch keine selber von KEF soviel ich weiß.
Schöne Grüße,
Theo


[Beitrag von thewas am 23. Jul 2013, 15:46 bearbeitet]
Beosound3000
Stammgast
#3835 erstellt: 23. Jul 2013, 21:53
Auch von meiner Seite ein Danke an Bernhard - scheint so, als hätten wir den gleichen Geschmack...

Zu den Kommentaren auch mein kurzes Statement:

- Neutralität; Auch ich würde die Spendor nicht als vollkommen neutral bezeichnen, da fällt eher die LS50 hinein. Sie SP 3/1R2 ist in meinen Ohren einfach nur extrem angenehm - etwas wärmer abgestimmt, trotzdem mit vielen Details ausgestattet.

- RTK / Hifi Profis Umgebung: Die ist natürlich nicht optimal, gerade wenn 20 LS Paare nebeneinander stehen. Aber kann man die Trends deutlich heraus hören und im Falle der Spendor zeigt sie einfach, wie gut diese spielen kann und das sogar unter diesen Umständen (wem es eben gefällt).

- Vergleich SP3/1R2 zu S3/5R2 (hätten die nicht mal sprechendere Bezeichnungen aussuchen können ): Die beiden Modelle sind m.E. tonal total unterschiedlich. In dem Hörraum wurde ich ebenfalls von der kleinen Box enttäuscht, sie war nahezu dumpf...hatte mir da auch mehr erhofft, v.a. nach den Lobgesängen des Verkäufers...

Just my 2 cents...

Gute Nacht,
Beo
thewas
Hat sich gelöscht
#3836 erstellt: 24. Jul 2013, 12:05
Hier mal ein ganz neues Konzept von German Maestro (Ex MB-Quart), ein kompakter rundstrahlender Lautsprecher der erst im Hochton bündelt, anscheinend schon seit dem Mai lieferbar mit 600€ UPE Stückpreis, man findet ihn aber schon günstiger im Netz. Hat ihn jemand schon gehört, würde ihn auch mal sehr gerne testen da mir die Lautsprecher und der Chef mal auf einer Messe einen sehr positiven Eindruck hinterlassen hatten.
http://www.german-ma...lyer_LineaR_MRB1.pdf
Schöne Grüße,
Theo
Beosound3000
Stammgast
#3837 erstellt: 24. Jul 2013, 12:22
Interessantes Konzept - allerdings benötigst du dafür m.E. einen sehr starken Verstärker (Empfindlichkeit 80db/W/m)..Berichte mal, wenn du ihn gestestet hast..

Da wir gerade dabei sind - kennt jemand von euch die Rega RS1?
Jeremy
Inventar
#3838 erstellt: 24. Jul 2013, 13:02
Hallo Zusammen,

also - sind viele Fragen, die ich teilweise mal versuche zu beantworten.
Wegen der gleichen Lautstärke: Die ist natürlich nicht pegelmäßig exakt eingemessen worden.

Wir bemühten uns aber bei der Hörprobe, Wirkungsgradunterschiede lautstärkemäßig am Volumepoti auzugleichen - mehr kann man bei einer solchen, im Hifi-Studio (via Umschaltanlage, die RTK ja hat) stattfindenden Hörprobe nicht machen.

Zum Einsatz kam übrigens (neben McIntosh's MCD-301-Player), als Vollverstärker der Unison Simply Italy - der Wunsch des Bekannten, da er ihn selbst zuhause hat.

Interessant, daß die Leistung des Italy für durchaus gehobene Pegel auch der beiden Kleinen (SP-3/5R² und SA-1), die ja nun wirklich einen niedrigen Wirkungsgrad aufweisen, ausreichte - der Bekannte war fest davon ausgegangen, daß der Italy bei denen recht schnell 'in die Knie' gehen würde - war aber bei keinem der gehörten LS der Fall.

Natürlich haben aber die SP-3/1R² aufgrund ihres besseren Wirkungsgrads hier Vorteile. Wie gesagt, haben wir das dann durch jew. Anpassungen der Lautstärke weitestgehend ausgeglichen.

RTK (und ich rate durchaus zu, dort eine solche Hörprobe ebenfalls mal zu machen - dann klären sich bestimmt auch etliche Fragen), hat folgende 'Präsentationsphilosophie' (die ich hier nurmehr wiedergeben und nicht zustimmend oder ablehnend kommentieren möchte): Die LS-Palette (einer best. Preisklasse, in dem jew. Probehörraum), wird in 'nichtoptimaler Weise' vorgeführt, d.h. bei Aufstellung zuhause ergeben sich in jedem Fall nochmal klangl. Verbesserungen - 'was man bei uns hört' (so Herr Piemontese) ist der 'Mindestklang', den die jew. Box mindestens 'bringt'.

D.h. eben, daß die Komapkten überwiegend im Regal, die Stand-LS dagegen nebeneinanderstehend (und alle übrigens 'Single-Wire' verkabelt, mit den vorh. Original-Brücken und angeschlossen mit einfachem Standard-LS-Kabel) präsentiert werden.

Es ist dort, schon aufgrund der vorh. Vielzahl der zu präsentiernden LS, leider kein 'Single-Speaker-Demonstration' möglich. Dennoch kommt man zu durchaus aussagekräftigen Ergebnissen.

Die auf Stands stehenden Kef LS-50 (und die Stands sahen tatsächlich so aus, als wären sie exakt für die LS-50 gefertigt worden - da hat dann RTK gut kombiniert), waren aufgrund dieser Aufstellung, gegenüber allen anderen Kompakten, die im Regal standen, in jedem Fall im Vorteil.

Und ja - die D-7 sollte man ggf. durchaus nochmal in einer Single-Seaker -Demo, also separiert aufgestellt, hören; dort jedenfalls, ergaben sich die gen. Klangeindrücke.

Beo hat bezügl. seiner Einschätzung der SP 3/1R² das Ganze wieder sehr schön auf den Punkt gebracht: "Sie SP 3/1R2 ist in meinen Ohren einfach nur extrem angenehm - etwas wärmer abgestimmt, trotzdem mit vielen Details ausgestattet." Genau!
"extrem angenehm" - und - "etwas wärmer abgestimmt"; das waren zwei wesentliche Argumente, die für Lothar und mich zählten! Ich würde noch hinzufügen, über den ges. Wiedergabebereich sehr ausgeglichen und ausbalanciert.

Also - macht ebenfalls mal einen Termin bei RTK und hört's euch selbst mal an - ein Besuch dort, lohnt sich in jedem Fall - auch bezügl. der vielen anderen tollen Sachen - nur EIN Beispiel, um mal bisschen den Mund wässrig zu machen: German-Phsics satt, natürl. dann in einem separaten großen Raum.
Frage: "Können wir die auch mal hören - liegt zwar außerhalb unseres Budgets, aber...?"
"Klar können Sie!": Borderland + Unicorn im Wechsel, an 'ner Pass-Labs-Kette mit eben diesen riesigen Pass-Enstufen (die eine German Physic's an 'ner großen Stereo-Pass, die Andere an zwei Monos) und 'nem EMM-Labs Player als Quelle......klang natürlich Suuper!
Und leckere Audio-Research-Sachen gibt's zu bestaunen - McIntosh natürl. auch satt.....und und und.

BG
Bernhard


[Beitrag von Jeremy am 24. Jul 2013, 13:08 bearbeitet]
LaVeguero
Inventar
#3839 erstellt: 24. Jul 2013, 13:11

Jeremy (Beitrag #3838) schrieb:

RTK (und ich rate durchaus zu, dort eine solche Hörprobe ebenfalls mal zu machen - dann klären sich bestimmt auch etliche Fragen), hat folgende 'Präsentationsphilosophie' (die ich hier nurmehr wiedergeben und nicht zustimmend oder ablehnend kommentieren möchte): Die LS-Palette (einer best. Preisklasse, in dem jew. Probehörraum), wird in 'nichtoptimaler Weise' vorgeführt, d.h. bei Aufstellung zuhause ergeben sich in jedem Fall nochmal klangl. Verbesserungen - 'was man bei uns hört' (so Herr Piemontese) ist der 'Mindestklang', den die jew. Box mindestens 'bringt'.


Diese Argumentation seitens des Händlers ist echt zum Brüllen - und auch ziemlich frech.
Jeremy
Inventar
#3840 erstellt: 24. Jul 2013, 13:16
Na gut - will ich auch gar nicht verteidigen. Aber dann geh doch mal hin, hör's dir mal an und sag' Herrn Piemontese oder Hern Kraft, daß du das so nicht ok findest.

BG
Bernhard
Benares
Inventar
#3841 erstellt: 24. Jul 2013, 13:28
So kann ein Händler natürlich auch begründen, dass er nicht bereit ist, die notwendigen Mittel, die Zeit und die Arbeit zu investieren, um einen angemessenen Hörraum zu schaffen.


Dieser Argumentation folgend müsste dann jeder Händler mit optimiertem Hörraum seine Kunden absichtlich hinters Licht führen, da die bei ihm gekauften Boxen zuhause nur schlechter klingen können.


[Beitrag von Benares am 24. Jul 2013, 13:29 bearbeitet]
Horus
Inventar
#3842 erstellt: 24. Jul 2013, 13:59

LaVeguero (Beitrag #3839) schrieb:

Jeremy (Beitrag #3838) schrieb:

RTK (und ich rate durchaus zu, dort eine solche Hörprobe ebenfalls mal zu machen - dann klären sich bestimmt auch etliche Fragen), hat folgende 'Präsentationsphilosophie' (die ich hier nurmehr wiedergeben und nicht zustimmend oder ablehnend kommentieren möchte): Die LS-Palette (einer best. Preisklasse, in dem jew. Probehörraum), wird in 'nichtoptimaler Weise' vorgeführt, d.h. bei Aufstellung zuhause ergeben sich in jedem Fall nochmal klangl. Verbesserungen - 'was man bei uns hört' (so Herr Piemontese) ist der 'Mindestklang', den die jew. Box mindestens 'bringt'.


Diese Argumentation seitens des Händlers ist echt zum Brüllen - und auch ziemlich frech. :D

Hm ..... finde das nicht zum Brüllen, sondern wenigstens ehrlich! Abgresehen davon, kenne ich kaum einen Händler der optimierte Hörräume für jede Art von LS hat! Weiter ..... was bringt mir ein optimierter Händler-Hörraum? Mein Hörraum zuhause sieht mit Sicherheit anders aus und hat folglich auch andere Klangeigenschaften! Ein "Zuhausehören" ist nicht zu ersetzen!
thewas
Hat sich gelöscht
#3843 erstellt: 24. Jul 2013, 14:13

Ein "Zuhausehören" ist nicht zu ersetzen!

Sicher nicht, aber ich war auch vor paar Monaten bei einem bekannten Händler und sein Hörraum und Lautsprecher/Hörsessel-Aufstellung waren akustisch so gruselig dass für meine Ohren nicht mal mehrere >3000€ Lautsprecher anständig klangen, da ist sogar mein unoptimierter Musikraum Welten besser, was soll ich dann da überhaupt noch hören? Dann kann man sich ja den Vorführraum komplett sparen... Sorry, aber ein Mindestmaß sollte man schon erwarten, in einem "Schwimmbad" klingt alles gleich gruselig... Aber der Händler fing dann an Verstärker und Kabel zu tauschen, er dachte die wären das Problem...


[Beitrag von thewas am 24. Jul 2013, 14:24 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#3844 erstellt: 24. Jul 2013, 14:15

Jeremy (Beitrag #3838) schrieb:
Die auf Stands stehenden Kef LS-50 (und die Stands sahen tatsächlich so aus, als wären sie exakt für die LS-50 gefertigt worden - da hat dann RTK gut kombiniert), waren aufgrund dieser Aufstellung, gegenüber allen anderen Kompakten, die im Regal standen, in jedem Fall im Vorteil.

Klanglich sicher, aber ich fragte bezüglich dem von dir kommentierten Klangvolumen und da werden wie du weisst die Lautsprecher auf Regalen eher verstärkt.
Schöne Grüße,
Theo


[Beitrag von thewas am 24. Jul 2013, 14:18 bearbeitet]
Horus
Inventar
#3845 erstellt: 24. Jul 2013, 14:39

thewas (Beitrag #3843) schrieb:

Sicher nicht, aber ich war auch vor paar Monaten bei einem bekannten Händler und sein Hörraum und Lautsprecher/Hörsessel-Aufstellung waren akustisch so gruselig dass für meine Ohren nicht mal mehrere >3000€ Lautsprecher anständig klangen, da ist sogar mein unoptimierter Musikraum Welten besser, was soll ich dann da überhaupt noch hören? Dann kann man sich ja den Vorführraum komplett sparen... Sorry, aber ein Mindestmaß sollte man schon erwarten, in einem "Schwimmbad" klingt alles gleich gruselig... Aber der Händler fing dann an Verstärker und Kabel zu tauschen, er dachte die wären das Problem... :.

Da hast du sicherlich Recht! Mit diesem Händler hast du dann aber auch einen Griff in den "Mülleimer" (sorry) gemacht. Und wenn er dann beginnt mit Kabeln zu "spielen" ... naja Aber so krass ist es dann in der Regel doch eher nicht!
thewas
Hat sich gelöscht
#3846 erstellt: 24. Jul 2013, 14:43
In meinem Umkreis hier wohl eher doch , aber das ist ein anderes Thema...
m2catter
Hat sich gelöscht
#3847 erstellt: 24. Jul 2013, 14:54
Hallo Bernhard,
auch von meiner Seite merci fuer Deinen Hoerbericht.
Ich war gestern kurz (leider, wirklich leider) bei Uni Hifi in Bremen. Muss schon sagen, ich war beeindruckt. Auch in diesen Hoerräumen standen oder befanden sich viele LS Paare, sicherlich nicht optimal, aber für den ersten Eindruck sollte mir dies genügen. Man begegnete mir mit viel Offenheit und ohne Händlerstarallüren. Ich muss gestehen, die Nordlichter werden mir immer sympathischer....
Ich wollte ja schon lange einmal die kleine Leema Xero (900 Euro) hören, und mein Wunsch ward mir erfüllt. Sie standen sehr wandnah, weitaus mehr, als ich es wohl gewählt hätte, aber bei den doch sehr bescheidenen Gehäusedimensionen wurde mir auch schnell klar, warum. Der Bass, so akurat er auch sein mag, ist limitiert. Die Xero spielt sehr luftig, raeumlich und klar, auch würde ich sie als sehr neutral bezeichnen. Dies jedoch ohne ihre englische Abstammung zu leugnen. Und sie kann wandnah, was ja nicht von vielen LS behauptet werden kann.
Eine abwechselnd zugeschaltete Elac 403 (um 1800 Euro mit JET5 HT) war sicherlich runder/erwachsener klingend, aber erschien mir auch etwas weniger räumlich. Dennoch war meine Affinität für die Marke Elac wieder einmal bestätigt. Die Zeit war knapp, und so wurden nur ein paar Popstücke gewaehlt, und anschliessend 2 Klassikstücke.
Sicherlich war dies zu wenig, um einen konkreten Hoerbericht daraus zu machen, aber Lust hatte die Leema geweckt. Ich denke, das die kleine Xero da eine Berechtigung hat, wo ein sub zur Unterstützung Verwendung finden kann. Ich kann mir dabei sogar vorstellen, das die Leema dann richtig gut wird. Waere sie vielleicht sogar eine Alternative zu den kleinen Spendor's oder ATC's?
Wer also mal in den Norden fährt, dem kann ich diesen Laden nur wärmstens empfehlen. Es befanden sich noch die kleinen Mordaunt Short Modelle, die B&W PM1 neben anderen dieser Marke, die kleine Vroemen, die Sonus Faber Toy, die Audio Physics Classic nebst vielen anderen im Studio. Es waren tatsaechlich soviele, das ich ein wenig den Überblick verlor.....
Beste Grüße Michael


[Beitrag von m2catter am 24. Jul 2013, 15:18 bearbeitet]
LaVeguero
Inventar
#3848 erstellt: 24. Jul 2013, 15:15

Horus (Beitrag #3842) schrieb:

Hm ..... finde das nicht zum Brüllen, sondern wenigstens ehrlich!


...ehrlich wäre es zum Beispiel, zu sagen: Das sind unsere Hörbedingungen, sie sind nicht optimal. Dafür haben wir eine große Auswahl in der Ausstellung. Denn so sieht es ja auch tatsächlich in sehr vielen HiFi-Studios aus, von den Musikhäusern ganz zu schweigen.

Zum Brüllen ist es, diese Hörbedingungen als bewusst eingesetztes, positives Merkmal zu verkaufen.


[Beitrag von LaVeguero am 24. Jul 2013, 15:17 bearbeitet]
Sedi-at
Inventar
#3849 erstellt: 24. Jul 2013, 18:42
Hallo

Wenn ich die ganzen Vorführräume für Hifi und Musikhäusern zurückdenke ,die waren mangelhaft bis grottenschlecht.
Bei einigen war es ein Durchlauf der Kunden und manche quakten einen an .
Das allerschlimmste ist noch dabei ,wenn der Verkäufer ein weissmachen will ,was für mich das beste wäre.
Zum Glück lasse ich mir die gute Laune nicht verderben.


gruss dieter


[Beitrag von Sedi-at am 24. Jul 2013, 18:43 bearbeitet]
Barnie@work
Inventar
#3850 erstellt: 24. Jul 2013, 20:00

Horus (Beitrag #3842) schrieb:

LaVeguero (Beitrag #3839) schrieb:

Jeremy (Beitrag #3838) schrieb:

RTK (und ich rate durchaus zu, dort eine solche Hörprobe ebenfalls mal zu machen - dann klären sich bestimmt auch etliche Fragen), hat folgende 'Präsentationsphilosophie' (die ich hier nurmehr wiedergeben und nicht zustimmend oder ablehnend kommentieren möchte): Die LS-Palette (einer best. Preisklasse, in dem jew. Probehörraum), wird in 'nichtoptimaler Weise' vorgeführt, d.h. bei Aufstellung zuhause ergeben sich in jedem Fall nochmal klangl. Verbesserungen - 'was man bei uns hört' (so Herr Piemontese) ist der 'Mindestklang', den die jew. Box mindestens 'bringt'.


Diese Argumentation seitens des Händlers ist echt zum Brüllen - und auch ziemlich frech. :D

Hm ..... finde das nicht zum Brüllen, sondern wenigstens ehrlich! Abgresehen davon, kenne ich kaum einen Händler der optimierte Hörräume für jede Art von LS hat! Weiter ..... was bringt mir ein optimierter Händler-Hörraum? Mein Hörraum zuhause sieht mit Sicherheit anders aus und hat folglich auch andere Klangeigenschaften! Ein "Zuhausehören" ist nicht zu ersetzen!


Mich als Käufer interessiert genau das Gegenteil von dem was der Käufer hier seinen Kunden anbietet, nämlich das wozu die Box maximal fähig ist. Wieviel davon ich in meinem Hörraum realisieren kann und will, ist dann meine Sache. Deshalb finde ich, dass jemand, der vom Lautsprecherverkauf leben möchte, sich schon etwas Gedanken und Mühe machen darf wenn es um die Präsentation seiner Ware geht. Das fängt bei der Auswahl des Vorführraumes an, geht über Akustikoptimierung bis zur Aufstellung der Boxen.

Ausserdem klingen Boxen in jedem Raum "anders" schlecht weil jeder Raum anders ist. Die Argumentation des obigen Käufers find ich daher einfach nur billig und typisches Verkäufergelaber.


[Beitrag von Barnie@work am 24. Jul 2013, 20:03 bearbeitet]
Horus
Inventar
#3851 erstellt: 25. Jul 2013, 08:36
Mag sein, daß ich da einfach schmerzfreier bin, vielleicht, weil ich etwas älter bin und entsprechend mehr Erfahrungen gemacht habe!
Mich interessiert seltenst das Geschwabel eines Verkäufers .... egal in welchem Bereich! Meine Erfahrung ist einfach, daß ich mich selbst schlau machen muss und das klappt ganz gut!
Jeremy
Inventar
#3852 erstellt: 25. Jul 2013, 08:57
Bevor wir uns jetzt an dem Thema festbeißen, mal bisschen was 'Off-Topic' - zum schauen (auch wenn sowas eigentl. in einen Marantz-Klassiker-Thread gehören würde, hoffe ich, daß es Euch ein wenig gefällt):

Marantz 2270 der letzten Serie (Juli 1976), von Helmut top-überholt, sehr guter Erhaltungszustand, betreibt im Wechsel. mit seinem Freund, dem Luxman L-507u, die kleinen Wharfi's.
Allerdings diente der 2270 über die Tape-Outs auch gerne als reiner UKW-Tuner (und ersetzt damit momentan mal den TU-9900) - und auch das harmoniert prächtig (der Five-Gang FM-Tuner des 2270 ist ja nun auch nicht zu verachten).
Das aber nur mal vorübergehend.

Mit passendem Woodcase, das ich auch noch habe, paßt der Marantz ja leider nicht mehr in die 2 Etage des Racks. Dann müßte entweder der Lux die 1. Etage komplett räumen (übereinanderstellen, mag ich sie nicht), oder....ich leg' mir demnächst nochmal'n größeres Rack zu.

2270+L-%=U 033 2270+L-%=U 034 2270+L-%=U 042

2270+L-%=U 037 (1) 2270+L-%=U 038 2270+L-%=U 040

Und hier noch 3 'Nudies':

2270+L-%=U 023 2270+L-%=U 024 2270+L-%=U 025

BG
Bernhard


[Beitrag von Jeremy am 25. Jul 2013, 09:09 bearbeitet]
Hörzone
Hat sich gelöscht
#3854 erstellt: 25. Jul 2013, 09:18
Wenn ich ein Auto kaufe, dann fahr ich das nur auf dem Hof Probe, damit hab ich die Minimalanforderung erfüllt. Maximal mach ich noch einen Einparkversuch.. mehr brauch ich nicht, ich hab ausreichend Erfahrung mit Autos und vom Fahren.

Was ist das für eine Argumentation?

Als ich vor 14 Jahren zu aktiven gewechselt bin, wollte ich die auch probehören. Für mich war die miserable Qualität des Hörraums beim Studioausstatter einer nich bei ihm zu kaufen (von der Unwilligkeit die lautsprecher abewechselnd an die gleiche Positition zu stellen mal ganz abgesehen, ging ja nur um 25.000 DM). Ich war zu der Zeit nicht Händler.. sonder einfach nur Hörer. Allerdings war das mit ein Grund warum ich mir dachte, das es vielleicht sinnvoll sei Lautsprecher in guten Hörbedingungen anzubieten.
viele Grüße
Reinhard
Bergamo
Stammgast
#3855 erstellt: 25. Jul 2013, 11:31

Barnie@work (Beitrag #3850) schrieb:

Mich als Käufer interessiert genau das Gegenteil von dem was der Käufer hier seinen Kunden anbietet, nämlich das wozu die Box maximal fähig ist. Wieviel davon ich in meinem Hörraum realisieren kann und will, ist dann meine Sache. Deshalb finde ich, dass jemand, der vom Lautsprecherverkauf leben möchte, sich schon etwas Gedanken und Mühe machen darf wenn es um die Präsentation seiner Ware geht. Das fängt bei der Auswahl des Vorführraumes an, geht über Akustikoptimierung bis zur Aufstellung der Boxen.



Das geht mir genau so... auch wenn ich es viell. nicht so gut zuhause umsetzen kann / möchte...
aber ich möchte schon wissen wie sich ein LS in optimaler Aufstellung anhört und auch, wie er bei opt.
Bedingungen klingt, alles andere würde mich nie zu einem Kauf bewegen können..., bzw. vermutlich sowieso als schlecht empfunden.
Bzw. muss ich auch sagen das es äusserst interessant ist, zuhause dann entscheiden/hören zu können, wie weit man noch vom zuletzt gehörten Klangerlebnis entfernt ist und evtl. noch weitere Massnahmen treffen.



Hörzone (Beitrag #3854) schrieb:

Allerdings war das mit ein Grund warum ich mir dachte, das es vielleicht sinnvoll sei Lautsprecher in guten Hörbedingungen anzubieten.


Hi Reinhard!
Dazu kann ich nur sagen: sehr gute Entscheidung.
Dein Hörraum / Aufstellung usw. finde ich hervorragend, aber das weisst du ja schon.


Gruss
m2catter
Hat sich gelöscht
#3856 erstellt: 25. Jul 2013, 16:02
Hi Bernhard,
sieht sehr gut aus, Dein setup. Wenn gleich es in eine ganz andere Richtung tendiert, wie zB. bei mir.
Und, hat Dich die Spendor tief genug in den Bann gezogen, wann wird zugeschlagen?
Liebe Gruesse Michael
keramikfuzzi
Inventar
#3857 erstellt: 25. Jul 2013, 20:28
Klasse, Eure Hörberichte, komme leider im Moment nicht oft dazu mich damit zu beschäftigen, zu viel anderes zu tun.

Allerdings habe ich den Analogbereich noch mit einem Tandberg Tapedeck aufgestockt und in Bälde kommt noch ein Thorens TD 145 dazu.

Vor zwei Wochen konnte ich einer sehr interessanten aber auch durchaus kostspieligen Kombi lauschen. Ein Kurzbesuch in Münster lies mich mal neugierig die Filiale von Auditorium besuchen.

Dort wurde mir unter anderem eine Sat-Sub Kombination von Steinway Lyngdorf unter der Bezeichnung S15 (Sat) und zwei S 210 Boundary Woofern komplett an der SP 1 ( Stereo Processor) und A 1 ( Digital Stereo Verstärker) vorgestellt. Das System war, laut Verkäufer an 14 Stellen im Raum ein gemessen.

Ich kann nicht gerade sagen, dass mir das nicht gefallen hat. Optisch und Verarbeitungstechnisch eine Wucht und klanglich nicht minder beeindruckend. Der Gesamtpreis von 12.000 Neuronen ist natürlich auch nicht unsportlich und sicherlich ist ein ähnliches Ergebnis auch preiswerter zu bewerkstelligen, aaaber............, das Ganze hatte schon....räusper, Stil.

Die Trockenheit und Durchschlagskraft der Subwoofer ohne Dröhneffekte machte schon richtig Spass, dazu gesellte sich ein superb plastisches und wunderbar unbeschwertes breites und tiefes Klangbild......holographisch schon zu bezeichnen. Zumindest in dem Raum ein Treffer.


Wer das mal hören kann, sollte es tun.



Gruß von Martin


[Beitrag von keramikfuzzi am 25. Jul 2013, 20:41 bearbeitet]
Benares
Inventar
#3858 erstellt: 26. Jul 2013, 09:04
Hallo Bernhard,

danke für die schönen Fotos! Passivtechnik eröffnet ja schon ganz andere optische Gestaltungsmöglichkeiten und Aha-Effekte als meine geliebten Aktiven, das muss ich neidlos anerkennen. Vom rein ästhetischen Standpunkt aus würde ich auch nicht auf das Woodcase verzichten, wenn es schon vorhanden ist. Damit würde ich den Marantz aber auch in das oberste Stockwerk des Racks einziehen lassen, ansonsten kommt das Case ja gar nicht richtig zur Geltung.

Gruß

Marco
Jeremy
Inventar
#3859 erstellt: 26. Jul 2013, 09:27

m2catter (Beitrag #3856) schrieb:
Hi Bernhard,
sieht sehr gut aus, Dein setup. Wenn gleich es in eine ganz andere Richtung tendiert, wie zB. bei mir.
Und, hat Dich die Spendor tief genug in den Bann gezogen, wann wird zugeschlagen?
Liebe Gruesse Michael


Hallo Michael,

ja - danke erstmal. Ich steh halt irgendwie mit einem Bein bei den neu(er)en Sachen (wobei mein Geschmack auch da 'Klassikergeprägt' ist) und mit dem anderen bei diesem 'Vintage-Zeugs'.

Und so ist dann halt auch meine Anlage zusammengestellt.
Es gibt ja auch 'Superfans', die machen nur in Vintage - kann man natürlich auch, warum nicht (weis nicht, ob du hier schon ab und an mal einen Blick reingeworfen hast - Martin ist hier ja auch mit von der Partie: http://old-fidelity.de/forum-4.html)

Ich find' halt so'ne Mischung (Vintage- + new Stuff) ganz reizvoll - triffst du auch häufig in den Ami-Foren an - Audiogon, Audiokarma, Audioasylum; irgenwie ganz sympatisch diese Art, High-Fidelity zu leben (is doch abgefahren, was die Jungs in ihrem Hifi-Leben schon so alles hatten - schau mal hier: http://www.audiokarma.org/forums/showthread.php?t=531646
Oder hier: http://forum.audiogo...2270+receiver&&st600
Wie schreibt der Eine: " I regret ever letting go of the Marantz." Genau! Sehe ich auch so! Und deshalb hab' ich mir auch wieder'n 2270 zugelegt.

Und ja - die SP-3/1R² haben's mir angetan, die werd' ich mir dann wohl kaufen - sind wirklich klasse Teile.

Beste Grüße
Bernhard
m2catter
Hat sich gelöscht
#3860 erstellt: 27. Jul 2013, 06:55
Hallo Bernhard,
merci fuer die vielen links. Wenn ich diese alten Geraete sehe, wird es mir warm ums Herz, auch bei mir gibt es viele Erinnerungen.
Hatte neulich schon ueberlegt, eine alte 33/303/FM3 gegen eine all in one Lösung zu tauschen, da die Quad praktisch nicht mehr genutzt wird. Aber was mach ich dann damit, parallel neben der Neuzeit laufen lassen? Das waere auch noch zu überlegen. LS seitig wollte ich aber auf die Neuzeit nicht mehr verzichten. Wahrscheinlich kann es aber auch sein, das meine Frau mir anrät, mich zu entscheiden.......
Bin mal gespannt, wie es bei Dir weitergeht. Hast Du die ATC SCM11 schon mal gehoert? Die fand ich auch recht gut, wenngleich ein geschlossenes System. Sollte auch ein paar Hunderter billiger sein als die Spendor.
Beste Gruesse Michael
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 . 90 . 100 . 110 . 120 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Spendor 15/2 MiniMonitore mit Nubert AW-560 Subwoofer kombinieren?
prittstift69 am 13.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  4 Beiträge
Spendor 15/2 MiniMonitore mit DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
prittstift69 am 04.11.2015  –  Letzte Antwort am 30.05.2017  –  4 Beiträge
Ich bin Fan von folgendem LS (Liste wurde erweitert)!!!
nothing-12 am 14.10.2005  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  162 Beiträge
Die wahrscheinlich besten LS
DJTouffe am 04.10.2004  –  Letzte Antwort am 07.10.2004  –  53 Beiträge
Faustregel für besten Stereoklang?
danysahne28 am 15.03.2007  –  Letzte Antwort am 15.03.2007  –  5 Beiträge
Thread für ProAc Liebhaber.
m2catter am 14.04.2012  –  Letzte Antwort am 24.04.2021  –  276 Beiträge
Was nehme ich am besten zum Unterlegen unter die Lautsprecher?
jbl-fan-91 am 30.04.2008  –  Letzte Antwort am 03.05.2008  –  16 Beiträge
Die 10 besten Songs zum Boxentesten - Artikel bei N24
Rodny am 06.06.2016  –  Letzte Antwort am 22.02.2019  –  18 Beiträge
Die besten protablen Lautsprecher?
oluv am 09.07.2006  –  Letzte Antwort am 04.09.2006  –  12 Beiträge
Die besten Standboxen
Goldlöckchen am 12.08.2006  –  Letzte Antwort am 03.08.2008  –  115 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedsoleyakims55
  • Gesamtzahl an Themen1.558.291
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.063