Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

Die besten Minimonitore?- erweitert zum U40 Monitorclub , Dez.2012

+A -A
Autor
Beitrag
bobek
Hat sich gelöscht
#2856 erstellt: 13. Mrz 2013, 18:07
Hi Georg,
Als ich Alesis horizontal positioniert habe, waren meine Ohren etwas über den Hochtöner, wes eher ungünstig ist.
Trotzdem habe ich keine Klangunterschiede wahrgenommen.
Vermutlich hast Du ein besseres Gehör, als ich. Gratuliere

Bist Du mit Alesis zufrieden?
Wie lange stehen sie schon bei Dir?
Hast Du sie auch mit den anderen LS verglichen?
Grüße Adam
der_yeti
Stammgast
#2857 erstellt: 13. Mrz 2013, 19:10
Hi Adam,


bobek (Beitrag #2846) schrieb:
Nähe Innsbruck in Tirol :D
Ein bisschen zu weit weg...

@ Michael:
mag sein, das es Du warst.
Doch nicht. Ich hatte nur erwogen Lautsprecher zu bauen und ein Paar Bausätze erwähnt. Der Shootout ist sehr interessant zu lesen. Auch auffällig, dass es durchaus unterschiedliche Geschmäcker gibt.


Bitte halte uns auf dem Laufenden, wie sich die Arcus entwickeln. Immer interessant zu sehen, das gutes hifi *made in Europe* nicht so teuer sein muss.
Bei Zimmerlautstärke und darunter sind sie sehr gut. Details lösen sehr gut auf und das Klangbild bleibt bis zu kleinen Lautstärken vollständig. Erstaunlich was die Zwerge im Bass zu leisten vermögen! Wenn's lauter wird, dann gehen mir die Höhen relativ schnell auf den Geist. Mögliche Gründe: 1. der Ringradiator ist nichts für meine Ohren. 2. der Lautsprecher spielt für mich "zu neutral". 3. sie brauchen noch Einspielzeit. 4. Vielleicht sind genau diese Lautsprecher nicht ideal für Nah- oder Mittelfeld-Hören? Ich bleib dran. Verschiedene Verstärker wollen auch noch dran... unter anderem auch ein bald eintreffender Leak Stereo 20

Bald trifft hier ein Nachbau einer Rogers LS3/5A (identischer Aufbau, identische Materialien und Chassis) ein, den ich mir auch mal zu Gemüte führen werde. Auch interessant, weil ich sonst keinen Vergleich in der Größe habe.


Hast'e mal ein Photo Deiner LS?
Die Bilder sind nicht von mir, aber meine sehen identisch aus:

http://s7.directupload.net/file/d/2706/duzgekbu_jpg.htm

http://s14.directupload.net/file/d/2706/9pur36g9_jpg.htm

http://s14.directupload.net/file/d/2706/f6ndhemh_jpg.htm

http://s7.directupload.net/file/d/2706/2qpadxif_jpg.htm

http://s1.directupload.net/file/d/2706/tgtm274e_jpg.htm

http://s1.directupload.net/file/d/2692/m4v8tgdj_jpg.htm

Hier hatte auch mal jemand hier im Forum darüber berichtet: http://www.hifi-forum.de/viewthread-100-1701.html
Sedi-at
Inventar
#2858 erstellt: 13. Mrz 2013, 20:51
Hallo Alex

Das sind aber Kef Chassis mit 15 Ohm ,die sind aber schon fast 50 Jahre alt,die wurden von Kef ca 1965 entwickelt. Was für Chassis bekommst Du für die Rogers ?

gruss dieter
durchsteiger
Schaut ab und zu mal vorbei
#2859 erstellt: 13. Mrz 2013, 22:52
@Adam

Die Alesis besitze ich seit zwei Wochen.

Waren die Hochtöner nach innen gerichtet, als Deine Boxen horizontal lagen?
Es ist insofern wichtig, dass die Hochtöner ähnlich klingen, wenn die Boxen stehen oder bei liegenden Boxen außen sind. Eine weitere Erklärung dafür, dass Du keine Unterschiede hörtest ist vielleicht ein geringer Abstand zwischen Dir und den Boxen. (Der Abstand bei mir ist ca. 3,5 m).

Ja, ich bin mit den Boxen ziemlich zufrieden wegen dem natürlichen und räumlichen und hochauflösenden Klang.

Ja, ich verglich die Alesis mit Denon SC-m39, Kenwood LS-K711 und KEF IQ 1 (nichts Teueres ist dabei).
m2catter
Hat sich gelöscht
#2860 erstellt: 14. Mrz 2013, 00:29
Hallo Alex,
merci bezueglich Deinen Beobachtungen zur Arcus BS100, es scheint als koenntest Du den umgekehrten Weg wie Adam, er weg von schoenzeichnenden Stereo speakers, hin zu den Studiomonitoren und Du den umgekehrten gehen. Vielleicht interpretiere ich das aber auch falsch.
Oder es trifft nur auf die BS100 zu, das sie Dir einfach nicht zu 100% zusagt bezw. an der Auslegung/Einbindung des HT. Moeglichweise kann der alte LEAK amp da Abhilfe schaffen.
Apropos Leak, ein Freund von mir hatte Ende der 70ziger mal grosse Kompakte von Leak, die waren, soweit meine Ereinnerung reicht, schon recht direkt und schnell, wenig schoenmalend. Dies im direkten Vergleich zur KEF104.
Dann gab einer der Mitteltoener auf (war nicht mehr zu beschaffen), und die Dinger wurden fuer sehr kleines Geld verscherbelt....
Wir muessen unbedingt am Vergleichshoeren bei mir zuhause festhalten, freue mich schon darauf.

Wie immer finde dies alles sehr interessant, da es ja nicht um richtig und falsch, jedoch nur um gefaellt mir oder gefaellt mir nicht gehen sollte. Die Beschreibungen von Carsten O zur BS100 kannte ich bereits.



Hallo Bernhard,
denke das dieser neue HT dann auch bald in den kleineren Modellen vorzufinden ist, darauf waere ich sehr gespannt, merci.



Und kennt jemand die MM von Electrocompaniet?

http://www.electroco...est_ger_jan_2010.pdf

Liebe Gruesse Michael


[Beitrag von m2catter am 14. Mrz 2013, 01:06 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#2861 erstellt: 14. Mrz 2013, 08:25
Hallo Michael,

schon interessant wie wir uns alle wandeln, der eine möchte jetzt mehr Neutralität, der andere eher was schönfärbendes, habe auch paar Mal selber solche Geschmacksänderungen bei mir selber erlebt, die machen das Leben spannender

Die MM von Electrocompaniet kannte ich nicht, danke , wobei ich bei Lautsprecher von reinen Ex-Elektronikherstellern (es gibt seit kurzen auch so eine Minianlage von McIntosh) meistens eher skeptisch bin, meistens eher zugekauft oder extern engineered und meistens auch technisch und klanglich nichts besonderes, vielleicht sind sie aber auch nicht schlecht wenn deren "Pate" ein guter war.

Schöne Grüße,
Theo
Hörzone
Hat sich gelöscht
#2862 erstellt: 14. Mrz 2013, 08:56
Es gibt einige Hersteller die Lautsprecherentwicklung und Fertigung machen, dies unter fremden Label liefern
Zum Beispiel:
http://www.rrr.lv/lv
da findet man den ein oder anderen LS sicher wieder ;-)
Oder PSI, die hatten früher nur Auftragsfertigung gemacht

viele Grüße
Reinhard


[Beitrag von Hörzone am 14. Mrz 2013, 08:57 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#2863 erstellt: 14. Mrz 2013, 09:21
Genau, auch Karl-Heinz Fink http://www.fink-audio.com/ hat schon für sehr viele bekannte Hersteller im Auftrag entwickelt.

Zurück zu MM, in der aktuellen What Hi-Fi Ausgabe werden welche im Bereich £700-£900 (also ungefähr 1000€) verglichen, KEF LS50 , B&W CM5, Audiovector Ki1 Super, Tannoy Precision 6.1, Mission SX2 und Opera Mezza, habe mir die elektronische Version geholt.
Schöne Grüße,
Theo
m2catter
Hat sich gelöscht
#2864 erstellt: 14. Mrz 2013, 09:52
Hi Theo und Reinhard,
apropos Electrocompaniet, die haben ein Nordlicht dazugekauft, das war mir voellig unbekannt. Auch so kann man an LS Wissen und Tradition kommen...

http://www.electrocompaniet.com/news/item_0012.html

und noch ein australischer Hersteller, wenn es denn in Richtung aktiv gehen darf, und bildschoen, wie ich finde........

http://www.audiofidelity.com.au/portfolio/sgr-audio/

Es ist schon erschreckend, im positiven Sinn, was es noch so alles gibt da draussen.

Liebe Gruesse Michael
thewas
Hat sich gelöscht
#2865 erstellt: 14. Mrz 2013, 10:00
Da gefallen mir die Australischen Konzepte mehr, lecker aktiv und Mitteltonkalotten
Schöne Grüße,
Theo
der_yeti
Stammgast
#2866 erstellt: 14. Mrz 2013, 13:58
Hallo Michael,

http://www.electroco...tone_model1_left.jpg Nicht klein, aber sehr schön!

Zur Arcus: ich bin noch nicht am Ende mit dem Lautsprecher und es gibt durchaus einige Vorzüge an der BS100. Es kommt der Leak und auch ein Rogers E20A Letzterer kann dann auch an den LS3/5As zeigen was er kann.
Auf jeden Fall werde ich nicht aufgeben. Ich habe ja gerade erst angefangen. Momentan läuft die Arcus auch an einem Schaltverstärker (SMSL SA-4S). Wenn ich mich recht erinnere haben diese je nach angeschlossener Impedanz einen mehr oder weniger verbogenen Hochton.

Hallo Dieter,

es sind Originalchassis, also B110 und T27. Die Weiche ist die sogenannte A/B-Weiche. Gehäuseaufbau und Materialien nach Originalvorbild.
Hörzone
Hat sich gelöscht
#2867 erstellt: 14. Mrz 2013, 15:11
gehts da um die alten Arcus? Kamen ja von Klaus Heinz, dem heutigen Adam Audio Chef..
der_yeti
Stammgast
#2868 erstellt: 14. Mrz 2013, 16:19
Bis wann war er das? Arcus macht aktuell keine Lautsprecher und die BS100 war von ca. 2009. Auf alle Fälle machen sie einen durch und durch professionellen Eindruck, bis vlt auf die Bauteilequalität der Weiche, aber das kann man beim besten Willen zu dem Preis (auch dem damaligen UVP) nicht verlangen.
Hörzone
Hat sich gelöscht
#2869 erstellt: 14. Mrz 2013, 16:35

der_yeti (Beitrag #2868) schrieb:
Bis wann war er das? Arcus macht aktuell keine Lautsprecher und die BS100 war von ca. 2009. Auf alle Fälle machen sie einen durch und durch professionellen Eindruck, bis vlt auf die Bauteilequalität der Weiche, aber das kann man beim besten Willen zu dem Preis (auch dem damaligen UVP) nicht verlangen.


oh nein.. das war Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre
die jetztige hat mit der alten überhaupt nichts zu tun.. ist wie mit Dual und Grundig..
Enthusiast2k
Hat sich gelöscht
#2870 erstellt: 14. Mrz 2013, 17:10
Ich hab mal provisorisch meine neueste Errungenschaft aufgebaut


DSCI0089

ja das Bild ist unscharf aber ganz praktisch damit man meine Dreckwäsche nicht so genau sieht

und ich liege im Bett beim Hören
durchsteiger
Schaut ab und zu mal vorbei
#2871 erstellt: 14. Mrz 2013, 17:32
@m2catter

Sorry, ich habe Deinen Beitrag übersehen. Danke für die Info. Und ja, auf den Kopf stellte ich die Boxen auch schon
bobek
Hat sich gelöscht
#2872 erstellt: 14. Mrz 2013, 18:40
Hi Georg,
Ja, die Hochtöner waren immer nach innen gerichtet.

Ich sitze 1,70 m von der LS-Basis entfernt und vermutlich deswegen merke ich die Unterschiede nicht.
Wie groß ist Dein Hörraum? (Bei mir sind es nur 19 qm)

Du schreibst, dass Du mit Alesis „ziemlich“ zufrieden bist. Was würde Dir ev. noch fehlen?
Grüße Adam
Sedi-at
Inventar
#2873 erstellt: 14. Mrz 2013, 19:54
Hallo Enthusiast2k

Hauptsache die Boxen sind nicht unscharf.


gruss dieter
mroemer1
Inventar
#2874 erstellt: 14. Mrz 2013, 20:24
@Enthusiast2k

Sag mal was snd das für Ständer?
Enthusiast2k
Hat sich gelöscht
#2875 erstellt: 14. Mrz 2013, 20:59

mroemer1 (Beitrag #2874) schrieb:
@Enthusiast2k

Sag mal was snd das für Ständer?


Musst du Weimaraner fragen. Der hat die mir verkauft


[Beitrag von Enthusiast2k am 14. Mrz 2013, 21:05 bearbeitet]
m2catter
Hat sich gelöscht
#2876 erstellt: 14. Mrz 2013, 23:39
Hi Alex,
wusste gar nicht, das Arcus keine LS mehr baut. Schade eigentlich....

Enthu,
congrats. Wir hoffen ein Hoerbericht folgt den Taten,

An alle noch einen schoenen arbeitsa(r)men Freitag,
liebe Gruesse Michael


[Beitrag von m2catter am 15. Mrz 2013, 00:27 bearbeitet]
durchsteiger
Schaut ab und zu mal vorbei
#2877 erstellt: 15. Mrz 2013, 09:23

Du schreibst, dass Du mit Alesis „ziemlich“ zufrieden bist. Was würde Dir ev. noch fehlen?

Bass (Wegen dem wiederum die Mitten und Höhen nicht mehr gut hörbar wären - Teufelskreis).

Wie groß ist Dein Hörraum?

23 m²

Ich hatte ein 400 € teueres 5.1 System incl. DVD-Player von Samsung davor und vermisste den natürlichen Klang.

Mir fiel endlich ein, wo ich einen ähnlichen Klang erlebte: im Kino bei der Vorschau anfangs: klar, natürlich, zuerst entäuschend, weil es nichts Besonders ist aber, während viele Boxen alle Musikstücke ähnlich wiedergeben (immer viel Bass oder laute Höhe), überaschen die Alesis, da sie bei unterschiedlichen Songs verschieden spielen (mal mehr Bass, mal mehr Höhen). Übrigens, Filme mit diesen LS anzusehen, ist auch ein Genuss.


[Beitrag von durchsteiger am 15. Mrz 2013, 18:34 bearbeitet]
Enthusiast2k
Hat sich gelöscht
#2878 erstellt: 15. Mrz 2013, 13:00

m2catter (Beitrag #2876) schrieb:

Enthu,
congrats. Wir hoffen ein Hoerbericht folgt den Taten,


liebe Gruesse Michael


Das ist schwierig denn meine Akustik scheint recht speziell zu sein aber ich kann es mal versuchen.

Die LS haben eine besondere Stärke sowie Schwäche.

Die Stärke ist die Wiedergabe von Klassischer Musik und die Schwäche ist der hohe Preis.

Ansonsten klingen sie auffallend unspektakulär, manche mögen dies viellicht als langweilig empfinden.

Sie machen ausserhalb der Klassischen Musik nichts besonders gut aber auch nichts schlecht.

Der Hochton ist angenehm und löst ausreichend aus. Das Klangbild ist Homogen. Der Bass ist gut und die Räumliche Darstellung gibt keinen Grund zum Meckern.

Sie sind nicht so spannend wie die Neumann Kh 120 obwohl diese mir nüchterner Erschienen. Im Gegensatz zu der Neumann klingen die Dynaudio aber eher nach Hifi . Sie spielen nicht so direkt und auf den Punkt.

Alesis kann meiner Einschätzung nach in dieser Klasse nicht mitspielen.

Ob man nun einen Neumann oder eine Dynaudio bevorzugt ist Geschmackssache. Beide werden Ihre Liebhaber finden. DIe Neumann klingt anderes und geht im Bass nicht ganz so tief runter hat dafür aber mehr Punch. Sie macht aber in der Summe der Eigenschaften nichts schlechter als die Dynaudio.

Trotzdem ist die Neumann nichts für mich. Interessanter wäre da die K und H O 300 die nochmal etwas besser aufspielen sollte, Die neuen KH 310 soll den gleichen Hochtöner wie die KH 120 haben und der gefällt mir nicht so gut.
Horus
Inventar
#2879 erstellt: 15. Mrz 2013, 13:48

Enthusiast2k (Beitrag #2878) schrieb:
Die neuen KH 310 soll den gleichen Hochtöner wie die KH 120 haben und der gefällt mir nicht so gut.

Vermutlich ist die 310er aber anders abgestimmt als die 120er. So daß der Hochton wahrscheinlich anders klingt als der der kleinen 120er.
Benares
Inventar
#2880 erstellt: 15. Mrz 2013, 17:11
Da muss ich meinem Vorredner Recht geben, auch wenn ich die KH 310 noch nicht gehört habe. Nur weil der HT der gleiche ist, heißt das noch lange nicht, dass beide Monitore im Hochton auch exakt gleich klingen. Oder sagen wir mal so: Selbst wenn sie im Hochton gleich klingen, wird das wegen den Unterschieden im Gesamtklang wohl lange nicht so stark auffallen, wie man denkt.



Übrigens werde ich wohl dieses Jahr mal wieder die Musikmesse in Frankfurt besuchen und da nach Möglichkeit die KH 310 probehören. Zwar sind die Bedingungen auf einer Messe in der Regel mehr als suboptimal, aber für einen ungefähren Eindruck sollte es reichen. Wie immer werden auch alle anderen aktiven Monitore in meinem Fokus stehen. Ich werde dann hier berichten, falls ich etwas in der U40-Kategorie hören kann (worunter die KH 310 ja gerade noch fallen).
keramikfuzzi
Inventar
#2881 erstellt: 15. Mrz 2013, 19:28
Außerdem ist der Aufgabenbereich eines Hochtöners in einer Drei-Wege-Konstruktion ein anderer, als in einer Zwei-Wege-Konstruktion. Bei einem Dreiwegler wird ihm ein kleineres Frequenzband zugewiesen, so daß der kritische Bereich von Mittenwiedergabe weitestgehend entfällt. Dieser Umstand kann einen HT stressfreier klingen lassen.

Trotzdem liebe ich gut gemachte Zweiwegler, weiß auch garnicht mal genau warum !


Gruß von Martin
Enthusiast2k
Hat sich gelöscht
#2882 erstellt: 15. Mrz 2013, 19:29
Ich habe den Eindruck dass die Dynaudio eine etwas breitere Bühne als die Neumann haben aber ich hab Sie nicht direkt miteinander verglichen also kann das auch leicht täuschen.
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#2883 erstellt: 15. Mrz 2013, 20:04

keramikfuzzi (Beitrag #2881) schrieb:
Trotzdem liebe ich gut gemachte Zweiwegler, weiß auch garnicht mal genau warum !

Weil Du auch nur zwei Ohren hast
keramikfuzzi
Inventar
#2884 erstellt: 15. Mrz 2013, 20:09
Das MUSS es sein ...... ,



Gruß von Martin
m2catter
Hat sich gelöscht
#2885 erstellt: 15. Mrz 2013, 23:57
Hallo Enthu,
das habe ich Dir vor ein paar Tagen betreffend der 1.4 geschrieben:


Enthusisast,
die C1 habe ich nicht selbst gehoert, die S1.4 schon. Sind tolle LS, aber mit typischen Dyn sound eher von ruhiger Natur. Sehr langzeittauglich mit sehr guter Raeumlichkeit.


wenn ich Deinen ersten Hoerbericht dazu lese, denke ich laeuft unser Empfinden zu diesen LS schon auf etwas aehnliches hinaus.
Preis ist relativ, wie ich finde. Wenn Du damit 20 Jahre lang Spass haettest, waere es eine preiswerte Investition gewesen. Wenn nicht, dann sind sie sicherlich zu teuer.

Liebe Gruesse Michael
durchsteiger
Schaut ab und zu mal vorbei
#2886 erstellt: 17. Mrz 2013, 19:45
Ich brauche Hilfe

Die Boxenständer dürfen nicht mehr weit von der Wand stehen, weil es unästhesch aussehe. Lösung: Monitor Lautsprecher, die wandnah und nicht auf den Zuhörer gerichtet gut spielen.

Ich bitte euch um Tipps.
der_yeti
Stammgast
#2887 erstellt: 17. Mrz 2013, 20:06

durchsteiger (Beitrag #2886) schrieb:
Ich brauche Hilfe

Die Boxenständer dürfen nicht mehr weit von der Wand stehen, weil es unästhesch aussehe. Lösung: Monitor Lautsprecher, die wandnah und nicht auf den Zuhörer gerichtet gut spielen.

Ich bitte euch um Tipps.


Linn Kan, Naim.
Benares
Inventar
#2888 erstellt: 17. Mrz 2013, 20:10
Was genau meinst du mit "nicht auf den Zuhörer gerichtet gut spielen"? Etwa einen großen Sweet Spot?
durchsteiger
Schaut ab und zu mal vorbei
#2889 erstellt: 17. Mrz 2013, 20:21
Ja, genau!
Sie stehen zwar auf den Ständern auf der Ohrenhöhe, wenn man gegenüber sitzt. Sie sind aber nicht angewinkelt, sondern stehen dicht an der Wand. Der Abstand zwischen den LS und dem Hörer ca. 3,5 m (Ich hoffe, die Monitore eignen sich trtotzdem hierfür, weil mir der natürliche Klang wichtig ist).


[Beitrag von durchsteiger am 17. Mrz 2013, 20:24 bearbeitet]
LaVeguero
Inventar
#2890 erstellt: 17. Mrz 2013, 20:26
...da würde ich mich von kompakten Studiomonitoren fernhalten und eher auf dem HiFi-Markt schauen. Die meisten Dali zum Beispiel strahlen sehr weit ab.
bobek
Hat sich gelöscht
#2891 erstellt: 17. Mrz 2013, 21:04
Könntest Du die LS-Basis von 3,5 m auf 2,0 m reduzieren und ca. 1,70 von der LS-Mitte Platz nehmen?
Probiere ev. doch die LS etwas (vielleicht ca. 10-20 Grad) einzuwinkeln.
mroemer1
Inventar
#2892 erstellt: 17. Mrz 2013, 21:47
Das mit den 2 Metern Basisbreite leuchtet mir ja noch ein, das mit dem Hörabstand dann von 1,70 Meter dagegen weniger.

In der Regel habe ich bis jetzt die Feststellung machen dürfen, vom reinen Stereodreieck mal abgesehen, das mann eher weiter von den LS wegsitzen sollte als deren Basisbreite ist und nicht umgekehrt.

Davon mal abgesehen, bei einer Hörentfernung von 350cm muß mann LS nicht unbedingt einwinkeln und wenn doch dann meißt nur recht gering, das sollte also kein großes Problem sein.

Ein Problem ist eher das "direkt vor der Rückwand", aus eigener Erfahrung weiß ich auch hier, es mag mit einigen LS durchaus brauchbar gehen, wirklich gut dagegen nur mit sehr wenigen LS am Markt.


[Beitrag von mroemer1 am 17. Mrz 2013, 21:49 bearbeitet]
LaVeguero
Inventar
#2893 erstellt: 17. Mrz 2013, 21:53

mroemer1 (Beitrag #2892) schrieb:

In der Regel habe ich bis jetzt die Feststellung machen dürfen, vom reinen Stereodreieck mal abgesehen, das mann eher weiter von den LS wegsitzen sollte als deren Basisbreite ist und nicht umgekehrt.


Bei mir war es bisher immer eher genau andersrum. Vlt. aber auch, weil Studiomonitore in der Regel nicht über die Basisbreite hinaus abbilden. In "Deiner" Konfiguration wurde die Bühne dann doch recht klein, auch in der Tiefe.
plüsch
Inventar
#2894 erstellt: 18. Mrz 2013, 01:47
Moin durchsteiger,

Der Abstand zwischen den LS und dem Hörer ca. 3,5 m (Ich hoffe, die Monitore eignen sich trtotzdem hierfür, weil mir der natürliche Klang wichtig ist).


Die Angaben sind doch ein bisschen knapp,
um eine vernünftige Empfehlung geben zu können.
Eine Skizze vom Raum oder Foto wären hilfreich.

Tendenziell sind die Kleinen nicht so geeignet,
kommt aber auch sehr auf die eigenen Ansprüche an.

Bei diesem Abstand besteht die Gefahr von zuviel Diffusschall was die Abbildung verhagelt.
Lautsprecher die etwas stärker bündeln wie die üblichen Kleinmonitore,
sollten in die nähere Auswahl.

Die Audiodata Jolie
könnte z.B. gut passen.
Im Beschreibungstext wird zwar die kurze Hördistanz herrausgestellt.
Durch den Breitbänder werden aber die Höhen im Vergleich zu Kalottenhochtönern stärker gerichtet,
dadurch spielt der Raum im MHTBereich eine geringere Rolle.
Auch (quasi) d'Appolito Anordungen können von Vorteil sein,
da diese weniger Schall nach oben/unten abstrahlen.
So in etwa Beispiel Treiberanordnung

und wieder mal nen Link zu HSB
KH120
im Technischen Verhör.
Leider keine klanglichen Betrachtungen dabei.

Gruß plüsch
thewas
Hat sich gelöscht
#2895 erstellt: 18. Mrz 2013, 08:31
Moin plüsch,

Breitbänder bündeln eher erst beim Hochton und dann auch noch sehr ungleichmäßig (im Vergleich zum restlichen Frequenzbereich), Reflexionen im Hochton kann man leicht auch durch Teppiche und Wandabsorber reduzieren und somit ein ähnlich (unausgewogenes) Verhalten im Diffusschall erhalten, ist aber eher kontraproduktiv.

Pseudo D'Appolitos (echte die die theoretischen Anforderungen bezüglich Treiberabstände erfüllen gibt es meines Wissens nicht auf dem Markt) können da eher funktionieren sowie auch 2 oder 3 Wegeriche mit relativ großem Mitteltöner und Hochtöner mit Waveguide, richtig optimale Lautsprecher für über 3 Meter Hörabstand sind aber große Mainmonitore die dementsprechend leider sehr teuer sind.

Hörbeschreibungen zu der KH120 gab es doch im vorigen HSB Artikel/Hörvergleich.
Schöne Grüße,
Theo
durchsteiger
Schaut ab und zu mal vorbei
#2896 erstellt: 18. Mrz 2013, 08:40
Vielen Dank an alle! Ich werde nun nachdenken
plüsch
Inventar
#2897 erstellt: 18. Mrz 2013, 15:57
Hallo Theo,
sicher hast Du recht was den Mittelton betrifft.
Aber speziell der Vifa BG120/6 oder Scan Speak,
wie in der Jolie, ist auch im HT unter Winkel noch recht linear.
Auch in der Red von HSB und der Angelina, machen die BB eine gute Figur.

Für konkretere Empfehlungen wäre die Kenntniss des Spielfeldes hilfreich.

Ein Beispiel wie Du es empfiehlst,
wäre evtl. sowas Cinetor und davon die Wandversion.
Bleibt zwar im Größenrahmen ist aber ein Bausatz..
Fertigboxen in der Art kenne ich keine.

Gruß plüsch
bobek
Hat sich gelöscht
#2898 erstellt: 18. Mrz 2013, 17:23
Hi,
@Micha:

In der Regel habe ich bis jetzt die Feststellung machen dürfen, vom reinen Stereodreieck mal abgesehen, das man eher weiter von den LS wegsitzen sollte als deren Basisbreite ist und nicht umgekehrt.


Ich habe meistens eine umgekehrte Erfahrung gemacht.
2,0m LS-Basis und 1,70m Entfernung von der Basis zu den Ohren hört sich für mich am besten an.
Dann bin ich näher an das gesamte Musikgeschehen und habe auch keine Bassprobleme.

Am besten sollte jeder für sich selber die beste Hörposition, durch die eigene Erfahrung, herausfinden.
thewas
Hat sich gelöscht
#2899 erstellt: 18. Mrz 2013, 17:26
Ich teile auch eher die Erfahrung von LaVeguero und bobek aber am Ende ist es wie alles persönliche Geschmack- und Gewöhnungssache.
Schöne Grüße,
Theo
mroemer1
Inventar
#2900 erstellt: 18. Mrz 2013, 19:45
Schon durchaus interessant, das ihr fast alle ähnliche Erfahrungen gemacht habt was Basisbreite und Hörentfernung betrifft.

In Tipps zur Lautsprecheraufstellung wird es ja auch desöfteren so beschrieben wie Ihr es schildert, Verhältnis Basisbreite zu Hörabstand bis 1.2 zu 1.

Mit den Revel M22 die ich vor kurzem hatte, wäre dies sicher auch möglich gewesen, bei diesen, doch noch relativ kleinen LS, ist mir quasi die Basisbreite ausgegangen, sie mußten recht weit auseinander, weiter als ich es gewohnt bin und eigentlich überhaupt die Möglichkeit dazu habe.

Mit meinen Hörnen sieht es aber genau andersherum aus, Versuche in dieser Art sind kläglich gescheitert, hier sollte das Verhältnis Basisbreite zu Hörabstand eher
1 zu 1.2 betragen, so das ich denke vom persönlichen Geschmack abgesehen, ist die Aufstellung wahrscheinlich auch sehr vom jeweiligen Lautsprecher abhängig.


[Beitrag von mroemer1 am 18. Mrz 2013, 19:59 bearbeitet]
m2catter
Hat sich gelöscht
#2901 erstellt: 19. Mrz 2013, 00:51
Hi,
bei unserern Sonics stehen die LS weiter auseinander als der Hoerer dazu, bei meinen ProAcs ist es umgekehrt...

Apropos Leckerlies,
habe eine kurze Notiz in der hi-fi news ausgemacht, Californian showroom:

Vorgestellt wurde die Magico Q1, was ein U40 Monitor, und wie preiswert das ganze:

Die Lautsprecher $28.5k, dazu Constellation Centaur amp $24k, Virgo pre $19k ,Auraliti L1000 musicserver $4k und MIT Oracle MA-XSHD speaker cable S40k.

Jaja, ihr habt richtig gelesen, $40.000 fuer LS Kabel. Habe nicht umhin koennen, dies meiner Frau zu zeigen, nun hat sie es sogar schwarz auf weiss, wie superbillig meine Traeume sind.
Gerade dies ist mal eine Anlage im unteren 6 stelligen Bereich, ohne CDP oder Dreher. Und die exorbitanten Kosten fuer das Rack sind auch noch nicht beruecksichtigt worden.

Ein bisschen Politik von Zeit zu Zeit schadet nicht, wer weiss was mal wieder ansteht....

Liebe Gruesse Michael


[Beitrag von m2catter am 19. Mrz 2013, 00:54 bearbeitet]
bapp
Hat sich gelöscht
#2902 erstellt: 19. Mrz 2013, 07:39
Zitat ausQ1:

Magico hat sich bei der Q1 sehr viel Mühe gegeben.....Erstmals ist es auch gelungen, das Resona(n)zverhalten des Standfußes deutlich zu minimieren. So deutlich, dass er integraler Bestandteil des Q1-Konzepts ist.

Die Dinger sind sicher jeden Dollar wert. Alleine schon die Entwicklung des resonanzoptimierten Standfußes - nichts weniger als ein neuer Meilenstein im Lautsprecherbau - dürfte ein Vermögen verschlungen haben.
Horus
Inventar
#2903 erstellt: 19. Mrz 2013, 10:14
der_yeti
Stammgast
#2904 erstellt: 19. Mrz 2013, 12:50
Moin,

heute hatte ich einen kleinen englischen Röhrenverstärker in der Post.

http://i1280.photobu...04_o_zps3b37f898.jpg

Eigentlich soll es nicht um den Amp gehen, aber der hat die kleinen Biester gut im Griff.

http://i1280.photobu...ekbu_zpsfbf71355.jpg

Zu dem kann ich noch mit den Impedanzen am Ausgangsübertrager spielen. Mit der 16Ohm-Einstellung klingt es für mich am stimmigsten.

Die LS3/5-Clones sind auch auf dem Weg... und ein Rogers e20a
Enthusiast2k
Hat sich gelöscht
#2905 erstellt: 19. Mrz 2013, 13:05
Ich habe meine Dynaudio Contour S 1.4 erst seit ein paar tagen aber sie bringen mich in ein Dilemma.

Immer wenn ich Lust und Laune hatte und gut drauff war habe ich mich in Foren rumgetrieben auf der Suche nach Lautsprechern und soweit es mir Möglich war hier und da einen Lautsprecher angehört.

Da war ich gut beschäftigt und wenn ich nicht gut drauff war war es mir nicht so wichtig oder ich habe mich gegrämt dass ich momentan nicht in der Lage bin zum probehören zu gehen.

Jetzt habe ich die Dynaudio und sie reichen mir zum Musik hören und Filme gucken.

Jetzt fällt die Suche nach Lautsprechern weg und auch an Probehören habe ich keinen Reiz mehr.

Das war aber doch schon eine spannende Beschäftigung für mich die nun wegfällt und es macht sich vermehtr langeweile bereit.

Ich habe auch leider nur ganz wenige Cd's derer ich doch jetzt schnell über bin da mir die Abwechslung fehlt.

Ich möchte nun gerne sparen und mir ein Netbook für Spotify zulegen damit ich auf musikalische Entdeckungsreise gehen kann.

Lg
bapp
Hat sich gelöscht
#2906 erstellt: 19. Mrz 2013, 14:14

...Spotify...

Genau das wäre auch mein Vorschlag gewesen.
Mit (angeblich) 16 Mio Titeln bist du erstmal beschäftigt, auch wenn viele Doubletten dabei sind.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Spendor 15/2 MiniMonitore mit Nubert AW-560 Subwoofer kombinieren?
prittstift69 am 13.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  4 Beiträge
Spendor 15/2 MiniMonitore mit DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
prittstift69 am 04.11.2015  –  Letzte Antwort am 30.05.2017  –  4 Beiträge
Ich bin Fan von folgendem LS (Liste wurde erweitert)!!!
nothing-12 am 14.10.2005  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  162 Beiträge
Die wahrscheinlich besten LS
DJTouffe am 04.10.2004  –  Letzte Antwort am 07.10.2004  –  53 Beiträge
Faustregel für besten Stereoklang?
danysahne28 am 15.03.2007  –  Letzte Antwort am 15.03.2007  –  5 Beiträge
Thread für ProAc Liebhaber.
m2catter am 14.04.2012  –  Letzte Antwort am 24.04.2021  –  276 Beiträge
Was nehme ich am besten zum Unterlegen unter die Lautsprecher?
jbl-fan-91 am 30.04.2008  –  Letzte Antwort am 03.05.2008  –  16 Beiträge
Die 10 besten Songs zum Boxentesten - Artikel bei N24
Rodny am 06.06.2016  –  Letzte Antwort am 22.02.2019  –  18 Beiträge
Die besten protablen Lautsprecher?
oluv am 09.07.2006  –  Letzte Antwort am 04.09.2006  –  12 Beiträge
Die besten Standboxen
Goldlöckchen am 12.08.2006  –  Letzte Antwort am 03.08.2008  –  115 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
  • Gesamtzahl an Themen1.558.356
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.557