HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067,... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 . Letzte |nächste|
|
Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067+A -A |
|||
Autor |
| ||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
09:58
![]() |
#11364
erstellt: 15. Okt 2013, ||
also in Stereo, sprich 2x Canton Karat 795 an Yam 3067?
[Beitrag von Central_Scrutinizer am 15. Okt 2013, 10:01 bearbeitet] |
|||
Dragamor
Stammgast |
12:14
![]() |
#11365
erstellt: 16. Okt 2013, ||
Ja genau. Im Stereobetrieb. Wohl mit Village ... Genau weiß ich den Namen nicht. Mit den Rears. Ich hab das Sofa direkt an der Wandstehen. Kein Rückraum. Sonst wären es die 720 geworden. Denke derzeit eher an Wandlautsprecher. Die flachen 10er der Cantonbaureihen. [Beitrag von Dragamor am 16. Okt 2013, 12:15 bearbeitet] |
|||
|
|||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
12:35
![]() |
#11366
erstellt: 16. Okt 2013, ||
|
|||
Mekali
Hat sich gelöscht |
13:19
![]() |
#11367
erstellt: 16. Okt 2013, ||
Habe auch kleine Canton Flach LS als Rears laufen. Sofa ist auch direkt an der Wand, da mein seitlicher Abstand begrenzt ist, hatte ich immer viel Direktschall und das räumliche Gefühl wollte sich nicht so recht einstellen. Daher habe ich mir LS Wandhalter gekauft und nun strahlen die LS nach oben ab. Das ergibt ein deutlich besseres raumgefühl. Ist vielleicht auch bei Dir ne Überlegung wert. Ich habe die LS im übrigen auch bei 90Hz getrennt. |
|||
Dragamor
Stammgast |
12:41
![]() |
#11368
erstellt: 17. Okt 2013, ||
Danke für die >Tips. Derzeit hänge ich im Umbau des Wohnzimmers fest. Ideenlosigkeit ;-) Kommt aber noch. |
|||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
13:26
![]() |
#11369
erstellt: 17. Okt 2013, ||
|
|||
Dragamor
Stammgast |
12:12
![]() |
#11370
erstellt: 18. Okt 2013, ||
Wie gesagt ich werde mein Wohnzimmer umgestalten Richtung Wohnheimkinozimmer. Derzeit hat bei uns ein Einrichtungshaus gratis Beratung was sowas angeht. Mal sehen. Wollen bestimmt Hülsta und Benz verkaufen ;-) |
|||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
12:14
![]() |
#11371
erstellt: 18. Okt 2013, ||
|
|||
Dragamor
Stammgast |
12:19
![]() |
#11372
erstellt: 18. Okt 2013, ||
Japp. Aber wir leben nicht zusammen. Sind nur Nachbarn ![]() |
|||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
12:36
![]() |
#11373
erstellt: 18. Okt 2013, ||
boahh du Glücklicher. |
|||
Dragamor
Stammgast |
12:44
![]() |
#11374
erstellt: 18. Okt 2013, ||
Hoffe dein Frau liest hier nicht mit ![]() |
|||
Bananenkrümmer
Inventar |
16:02
![]() |
#11375
erstellt: 18. Okt 2013, ||
Wäre nur fair, sie wüßte das ![]() |
|||
alpenpoint
Inventar |
22:24
![]() |
#11376
erstellt: 18. Okt 2013, ||
Hi, also mein 2067 hat anscheinend etwas abbekommen. Heute einen Film geschaut mit -21db also meiner Lautstärke mit der ich immer Filme schaute und nach einer STunde hat er abgeschalten. Ich habe einen Lüfter der im Rack die Luft kühlt. Hab dann wieder eingeschalten und mit -22db weitergeschaut wieder Abschaltung. Dann mit -24db zu Ende geschaut. Was könnte denn der AVR abbekommen haben? lg, Alpi |
|||
brause
Inventar |
01:39
![]() |
#11377
erstellt: 19. Okt 2013, ||
Moin ... bist dir sicher das der AVR was abbekommen hat ? Ein Bekannter hatte auch mal das "Problem" das sein Amp abgeschaltet hatte... es waren aber die Lautsprecher die nach einer längeren Hörsession einen Defekt aufwiesen indem sie sehr Niederohmig wurden ... Was genau das damals war weiß ich nicht mehr, jedenfalls zogen die LS plötzlich so weit runter das der Amp es als Kurzschluss sah. Hast vielleicht noch andere LS zum testen ? |
|||
alpenpoint
Inventar |
08:35
![]() |
#11378
erstellt: 19. Okt 2013, ||
Hi, sicher bin ich mir nicht und deine Erklärung klingt plausibel. Ich hätte andere Boxen zum testen. Kann ich die Boxen messen? So wie es ausschaut kommt erst mit Dauer der Belastung dieser Fehler und hat evtl. eine thermisch Ursache. Könnte auch ein defekt an der Weiche sein oder viel Wahrscheinlicher hat ein Chassis einen klax bekommen. Auch die Chassis werden thermisch belastet und vielleicht wird das wirklich so niederohmig dass der AVR abschaltet. Tja da hilft nur mal mit den anderen Boxen testen. lg, Alpi |
|||
Nordjaeger
Inventar |
12:19
![]() |
#11379
erstellt: 19. Okt 2013, ||
macht Sinn Brause. Ich würde die Boxen tauschen. Klar kannst messen. |
|||
killerm
Ist häufiger hier |
13:11
![]() |
#11380
erstellt: 19. Okt 2013, ||
Hatte ich auch mal, nach einer langen, lauten Session hat der Amp ständig abgeschaltet. Schuld war ein geblasener Kondensator in der Frequenzweiche eines Lautsprechers. Der hat aber nicht zu einem völligen Kurzschluss geführt, da er erst nach einer großen Spule mit gewissem Innenwiderstand eingebaut war, deshalb gab es keine ständige Abschaltung. Der Widerstand war aber klein genug, um hohe Ströme aus dem Verstärker zu ziehen und ihn so immer wieder zu überhitzen. Gruß Mick |
|||
alpenpoint
Inventar |
15:17
![]() |
#11381
erstellt: 19. Okt 2013, ||
Danke für den Tipp! Waren das schon ältere Lautsprecher? Meine sind erst 2 Jahre alt. lg, Alpi [Beitrag von alpenpoint am 19. Okt 2013, 15:24 bearbeitet] |
|||
killerm
Ist häufiger hier |
14:18
![]() |
#11382
erstellt: 20. Okt 2013, ||
Das waren 20 Jahre alte Partyböller, meinen ASW mute ich das so lieber nicht zu ![]() Problem war aber trotzdem nicht das Alter, sondern die fehlende Spannungsfestigkeit des Kondensators - kann auch bei jungen Boxen passieren. Der Kondensator ist förmlich explodiert ![]() Messen kann man das durchaus mit einem normalen Multimeter - auch der Gleichstromwiderstand der abeklemmten Box ist dann deutlich niedriger als bei der noch funktionsfähigen Box (wenn nicht beide einen Schuss abbekommen haben). Deutlich unter 3,5 Ohm sollte der Widerstand aber im Regelfall nicht sinken. Ohne Multimeter kannst du mal versuchen, wechselweise Boxen abzuklemmen - wenn die kaputte abgeklemmt ist, sollte es keine Probleme mit dem Amp mehr geben. Gruß Mick |
|||
alpenpoint
Inventar |
14:42
![]() |
#11383
erstellt: 20. Okt 2013, ||
Hi, gerade gemessen ![]() linke Box 3,1 Ohm rechte Box 8 Ohm Gehört habe ich damals demohalber etwas lauter so mit -10db (normal -20 bis -24db) und schätze Spitzen bis zu 105 bis 110db gehabt zu haben. Bei einem Sweep höre ich deutlich von 80 bis 14000Hz (soweit höre ich noch) bei beiden LS - einzeln gemessen. Kann da was an der Weiche passiert sein oder eher ein Chassis im A....h? ![]() lg, Alpi [Beitrag von alpenpoint am 20. Okt 2013, 14:58 bearbeitet] |
|||
killerm
Ist häufiger hier |
15:05
![]() |
#11384
erstellt: 20. Okt 2013, ||
Mist, dann hast du mit der niederohmigen Box vermutlich den Übeltäter ![]() Probier mal sicherheitshalber, ob der Amp immer noch abschaltet, wenn diese Box ganz abgeklemmt ist und ob bei einem Wechsel des noch funktionierenden Lautsprechers auf den bisher defekten Kanal auch noch alles OK ist (Ausschluss eines Defekts am Amp). Abgesehen von der Weiche kann's natürlich auch die Schwingspule des Tieftöners sein: Bei hoher Belastung kann der Isolierlack des Spulendrahts schmelzen und irgendwo in der Spule einen Kurzschluss verursachen. Das Perfide ist, dass der Lautsprecher je nach Lage des Kurzschlusses noch normal zu funktionieren scheint - denn so ein bissle geht der Elektromagnet dann immer noch. Einzige Diagnosemöglichkeit ohne besseres Equipment ist auch hier das Messen des Gleichstromwiderstands und notfalls der Vergleich mit einem sicher funktionsfähigen Pendant. Gruß Mick [Beitrag von killerm am 20. Okt 2013, 15:07 bearbeitet] |
|||
alpenpoint
Inventar |
15:14
![]() |
#11385
erstellt: 20. Okt 2013, ||
Hi, hab grad den TMT und TT ausgebaut und gemessen beide exakt 6 Ohm. Die Weiche und den HT kann ich erst morgen ausbauen und messen da ich jetzt leider weg muß. Danke für die Tipps melde mich morgen. lg, Alpi |
|||
killerm
Ist häufiger hier |
15:40
![]() |
#11386
erstellt: 20. Okt 2013, ||
Viel Erfolg ![]() |
|||
brause
Inventar |
15:43
![]() |
#11387
erstellt: 20. Okt 2013, ||
Moin ... dann lag ich wohl mit meinem Tipp Lautsprecher richtig... ![]() Ob der AVR zusätzlich was abbekommen hat kannst selber wohl nur in Erfahrung bringen wenn du da anständige und einwandfreie LS anklemmst. Wünsche dir viel Erfolg und drück dir die Daumen das der AVR keine Macke hat ![]() |
|||
alpenpoint
Inventar |
17:21
![]() |
#11388
erstellt: 21. Okt 2013, ||
Hi, erstmal danke für die Antworten. so jetzt gerade wieder den rechten LS gemessen und leider ist mir ein Mißgeschick passiert mein Multimeter zu Hause hat einen Wackelkontakt und hat gestern 8Ohm gemessen. Heute habe ich auch 3,1 Ohm gemessen und wenn ich an der Strippe gewackelt habe kam es zu verschiedensten Anzeigen bis zu total hochohmig. Auf der einen Seite bin ich froh dass keine Box was weg hat. Der Center ist auch in Ordnung. Habe sie alle mit dem Sinusgenerator von REW angesteuert und von 40 bis 14khz passt es. Nur habe ich jetzt das Problem dass evtl. der AVR einen weg hat. Da ich noch meine zwei Spirit 6 habe werde ich die mal anschließen um zu schauen ob jetzt der AVR einen Knacks bekommen hat. Zur Lautstärke möchte ich nur sagen dass ich schon mit +5db probehalber gehört habe und mit einem Pegelmessgerät gemessen habe. Das war zu Testzwecken. Ab und zu lief er auch schon einige Zeit mit -10db und der AVR hat nicht abgeschalten. Warum der AVR abschaltet muß ich jetzt noch mal testen. Habe zu testzwecken einen Lüfter über den Endstufen aufgestellt, mal schauen. berichte weiter lg, Alpi |
|||
brause
Inventar |
19:59
![]() |
#11389
erstellt: 21. Okt 2013, ||
Moin .... mach mich nicht fertig ... Der arme Yammi ... hoffen wir das es doch nicht schlimm ist. Ich weiß ja nun nicht was du für den Yammi und die Speaker gezahlt hast, wenn schon was platt ist dann das was günstiger war und/oder was du am ehesten entbehren könntest... doofe wäre es trotzdem wenn was platt ist. ![]() Halt uns auf dem Laufenden ![]() [Beitrag von brause am 21. Okt 2013, 20:00 bearbeitet] |
|||
killerm
Ist häufiger hier |
09:49
![]() |
#11390
erstellt: 24. Okt 2013, ||
![]() Gruß Mick |
|||
alpenpoint
Inventar |
10:38
![]() |
#11391
erstellt: 24. Okt 2013, ||
Na ja ganz so dramatisch ist es ja auch nicht, kann ja mal passieren dass ein 25 Jahre altes Meßgerät einen wackler hat ![]() Habe gestern mit den Spirit 6 ca. 30min in gehobener Filmlautstärke gehört Spitzen ohne Subwoofer bis zu 104 db am Hörplatz und der Receiver hat funktioniert. Konnte leider nicht länger. Werde aber weiter testen und schließe meine BX5 wieder an. lg, Alpi |
|||
killerm
Ist häufiger hier |
11:04
![]() |
#11392
erstellt: 24. Okt 2013, ||
Sollte keine Kritik sein - Mist messen ist mir selbst schon oft genug passiert ![]() Der Test mit den Spirits Klingt ja schon mal vielversprechend. Demnach doch die LS? Oder vielleicht sogar gar nichts? Wenn der Verdacht nochmal auf die LS fällt, schau dir doch nochmal die Weiche an - wenn an den Kondensatoren "der Lack" ab ist oder vielleicht sogar dicke Backen da sind, würde ich nochmal hier einen Tipp abgeben. Könnte sein, dass die nur unter Last Mucken machen. Gruß Mick |
|||
alpenpoint
Inventar |
11:08
![]() |
#11393
erstellt: 24. Okt 2013, ||
Hi, hab ich auch nicht als Kritik empfunden ![]() Die Weiche hab ich sogar schon durchgemessen, O.K. Ich muß jetzt mal mit den BX5 mind. eine Stunde lang im Filmbetrieb hören dann kann ich sagen ob es noch Auftritt. Evtl. tritt der Fehler nur bei richtiger Belastung auf, wobei ich gestern ab und zu mal richtig laut geschalten hab. lg, Alpi |
|||
alpenpoint
Inventar |
08:03
![]() |
#11394
erstellt: 25. Okt 2013, ||
So, gestern ist der AVR mal 5 Stunden gelaufen, 3h normal bei TV gelaufen und dann einen Film geschaut mit meiner typischen Lautstärke. Zwischendurch mal etwas Gas gegeben. Angeschlossen waren wieder meine BX5. Keine Abschaltung, keine Ahnung was damals war? ![]() Temperatur gemessen über den Endstufen - 50°C. Ich hoffe das bleibt jetzt so. lg, Alpi |
|||
killerm
Ist häufiger hier |
11:24
![]() |
#11395
erstellt: 25. Okt 2013, ||
Hoffentlich Glück gehabt! ![]() |
|||
alpenpoint
Inventar |
11:29
![]() |
#11396
erstellt: 25. Okt 2013, ||
Ja, würd mir leid tun um den Yamaha und hoffe dass es so bleibt und er noch einige Jahre seinen Dienst tut! ![]() lg, Alpi |
|||
killerm
Ist häufiger hier |
12:07
![]() |
#11397
erstellt: 25. Okt 2013, ||
Ich bin echt zuversichtlich. Anders als die Vorgänger u.a. von Denon macht der aktuelle Yammi bei mir jetzt schon wirklich lange einfach überhaupt keine Probleme - für mich war's ein wirklich guter Kauf ![]() |
|||
alpenpoint
Inventar |
17:34
![]() |
#11398
erstellt: 25. Okt 2013, ||
Ja was soll ich sagen, hab ihn heute wieder "gequält" aber mit einer Lautstärke die man hören kann und grad wieder eine Abschaltung. Momentan bin ich etwas ratlos. 4h Betrieb sind es die Boxen oder der AVR. Teste weiter und hol noch mal meine Spirits rauf (besserer Wirkungsgrad), irgendwo liegt hier der Hund begraben. Temperatur über der Endstufe bei der Abschaltung bei 48°C also total im grünen. lg, Alpi |
|||
killerm
Ist häufiger hier |
17:42
![]() |
#11399
erstellt: 25. Okt 2013, ||
![]() Vielleicht solltest du mal ein Multimeter in Serie schalten, damit du den Strom im Betrieb messen kannst. Blöd natürlich, wenn die Abschaltung nicht provoziert werden kann - vielleicht hast du ein Messgerät mit Messwertspeicher oder sogar ein Speicheroszi, das du über einen Shunt anschließen könntest? [Beitrag von killerm am 25. Okt 2013, 17:43 bearbeitet] |
|||
Nordjaeger
Inventar |
09:53
![]() |
#11400
erstellt: 26. Okt 2013, ||
versuche doch das Naheliegende und tausche zuerst die Boxen aus, dann step by step bis der Fehler lokalisiert ist. Nur Mut und Ruhe. ![]() |
|||
QE.2
Inventar |
11:07
![]() |
#11401
erstellt: 26. Okt 2013, ||
Genau so. Mit dem ganzen Meßzeugs möchte man sich ja auch bißchen auskennen, wenn man es denn hat. Und wie schon oft genug gesagt mit dem Messen...... |
|||
alpenpoint
Inventar |
10:48
![]() |
#11402
erstellt: 27. Okt 2013, ||
Hi, Meßequipment wäre vorhanden (Shunt, Oszi, etc). Die Temperarue ist absolut im grünen Bereich. Ich hab mal gelesen dass man die Schutzabschaltung resetten kann. Hier steht was darüber aber es handelt sich um den RX-A2010. ![]() @Nordjäger Die Boxen hatte ich schon mal getauscht werde ich aber jetzt noch mal machen und bei einer längeren Hörprobe belasten. lg, Alpi |
|||
djtheflo
Ist häufiger hier |
17:50
![]() |
#11403
erstellt: 07. Nov 2013, ||
Hallo in die Runde, kann mir evt. jemand einen Tipp bzgl. Endstufe am RX-V2067 geben? Man liest ja im Netz viele positive Berichte, wenn man seine Frontlautsprecher über eine Endstufe spielen lässt. Ich würde dies gerne mal selbst testen, allerdings ist der Markt in meinen Augen riesig und von daher würde ich gerne auf eure Erfahrungen setzen. Ich bin mit der momentanen Sound-Performance keinesfalls unzufrieden, aber es würde mich schon sehr interessieren, inwiefern man durch eine Endstufe hörbare Verbesserungen erreichen könnte. Meine Lautsprecher sind die Pioneer-S71. Center und Rear ebenfalls aus der 71er-Reihe, allerdings möchte ich nur mal versuchsweise die Fronts verstärken. Ich bin mit den Lautsprechern sehr zufrieden und optisch sind sie mir auch sehr ans Herz gewachsen, von daher bitte keine Vorschläge, erstmal größere Lautsprecher zu kaufen. Ist ausgeschlossen für mich. Mich würde z.B. die Rotel RB-1572 interessieren. Falls aber bereits eine RB-1562 reichen würde, um einen deutlichen akustischen Unterschied wahrzunehmen, wäre es aus finanzieller Sicht natürlich umso besser. Vielleicht ist es aber auch so, dass man den 2067 mit wesentlich größeren und teureren Endstufen versorgen muss, um eine klangliche Verbesserung zu erzielen. Dann würde ich das ganze erstmal verschieben und/oder den Gebrauchtmarkt mal im Auge behalten und vielleicht mal auf gut Glück zuschlagen. Bin auf Anregungen gespannt. Vielen Dank. |
|||
oli-t
Inventar |
19:31
![]() |
#11404
erstellt: 07. Nov 2013, ||
Welche -klanglichen Verbesserungen- soll die Endstufe denn leisten? Grundsätzlich verstärkt eine Endstufe linear lediglich das Vorstufensignal. Je leistungsstärker die Endstufe, desto mehr Pegel kann man erzielen. Diesen Vorteil hast du bei den Boxen nicht. Mehr Leistung als der 2067 liefert, braucht jemand für ein Wohnzimmer kaum, es sei denn, die Boxen hätten einen sehr schwachen Wirkungsgrad und man mag wesentlich mehr als 100 dB an Lautstärke in Räumen grösser als 50 qm. Aber wer kann diese Pegel angesichts von Nachbarn, Ehefrauen, Kindern usw . schon fahren. Im übrigen würden bereits 2x10 W mit normalen Boxen genügen, um im normalen WZ ohrenbetäubende Lautstärken zu erreichen. Wenn es denn trotzdem auf einen Versuch ankommen soll, dann würde ich eine günstige passiv gekühlte PA bzw. Studio Endstufe nehmen und nicht die überdimensional überteuerten Hifi Endstufen wie Rotel, Vincent usw. Eine gebrauchte Behringer A 500 für weniger als 100,-- erfüllt die Versuchszwecke allemal. Die kannst du nach der mit Sicherheit eintretenden Ernüchterung dann wieder in der Bucht verticken. Apropos: dieses Thema gab es bereits gefühlte 100x Ich empfehle auch den fred : Verstärkerklang [Beitrag von oli-t am 07. Nov 2013, 20:28 bearbeitet] |
|||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
20:35
![]() |
#11405
erstellt: 07. Nov 2013, ||
[Beitrag von Central_Scrutinizer am 07. Nov 2013, 20:36 bearbeitet] |
|||
oli-t
Inventar |
20:48
![]() |
#11406
erstellt: 07. Nov 2013, ||
85 dB/mW sind tatsächlich etwas unterdurchschnittlich. Solange der 2067 keine Abschaltungen aufweist, dürfte die Leistung dennoch für ein nicht übergrosses WZ genügen. |
|||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
20:53
![]() |
#11407
erstellt: 07. Nov 2013, ||
das ist die Werksangabe, Wahrheitsgehalt fraglich, ich beziehe mich auf den Audiotestbericht. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 07. Nov 2013, 21:01 bearbeitet] |
|||
djtheflo
Ist häufiger hier |
21:18
![]() |
#11408
erstellt: 07. Nov 2013, ||
Hallo ihr beiden, und schonmal vielen Dank für eure Antworten. Im Prinzip habt ihr genau das geschrieben, was ich gehofft hatte zu lesen. Klar, das Thema ist ein alter Hut, daher habe ich auch in diesem Thread für meinen Receiver-Typ geschrieben. Diesen nach meinem Anliegen zu durchforsten schien mir auf Grund der Größe unmöglich. Tja, welche Verbesserungen will ich erreichen? Diese Frage habe ich mir natürlich auch gestellt und möchte jetzt nicht mit blumigen Adjektiven um mich werfen. Es ist halt so, dass ich von Besitzern der höheren Baureihen des öfteren gelesen habe, dass sie unbedingt noch eine Endstufe und einen Subwoofer laufen lassen müssen, um im Stereo-Modus tolle klangliche Ergebnisse zu erzielen. Dieses Problem habe ich halt mit meiner Kombo, in meinem Raum und bei meiner Aufstellung überhaupt nicht. Ich kann z.B. den Testbericht zu meinen Lautsprechern absolut bestätigen (http://www.hifistatement.net/de/tests/item/612-pioneer-s-71). Gerade läuft das Norah Jones Album "The Fall" im Stereo-Modus und es klingt richtig gut. Ich höre auch überwiegend in gemäßigten Pegeln, wenn ich alleine bin z.B. nur in Ausnahmen an die -20db und in Anwesenheit meiner Frau max. -35db. In diesem Bereich klingt alles sehr gut, aber vielleicht könnte ja mit einer Endstufe noch mehr Potential aus den Pio´s heraus gekitzelt werden. Dann könnte ich das Meckern und Klagen anderer hier im Forum vielleicht nachvollziehen. Bislang meine ich halt, da kann etwas nicht stimmen, vielleicht liegts an deren Aufstellung, Raum etc. Mein Yammi hat sich übrigens noch nie abgeschaltet, sei es in 8 oder 6 Ohm-Betrieb, aber ich bin ja auch nicht der Typ, der über einen langen Zeitraum extrem laut hört. Vielleicht hole ich mir wirklich mal eine stink-normale Endstufe und sammel meine eigenen Erfahrungen. Eure Aussagen klingen aber eher so, als wäre das in meinem Fall Zeit- und Geldverschwendung. Ich stelle es mir auch so vor, als das mir der Zeitraum zwischen Hören ohne Endstufe und Verkabeln auf Endstufen-Betrieb, den Vergleich sehr schwer machen wird. Es ist halt immer die Frage, ob man sein Optimum unter Berücksichtigung des Raumes, Finanzen und Zweck bereits erreicht hat. Ein spannender Prozess ist es allemal, eben ein Hobby, für das die meisten Personen im direkten Umfeld leider kein Verständnis aufbringen. |
|||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
22:04
![]() |
#11409
erstellt: 07. Nov 2013, ||
wenn du nur leise hörst, wirds wahrscheinlich nutzlos sein. Aber probieren geht über studieren. Leider sind aber viele angeblichen Klangsteigerungen dieser Art schlicht eingebildet. Übrigens die S71 schaffen für Ihre Grösse erstaunlichen Tiefgang (33 Hz bei -3d/B) und Maximalpegel (103 dB). Das sind wohl klanglich auch richtig gute LS und mit hohem WAF Faktor. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 07. Nov 2013, 22:04 bearbeitet] |
|||
djtheflo
Ist häufiger hier |
22:21
![]() |
#11410
erstellt: 07. Nov 2013, ||
Sollte ich das Experiment fortführen, werde ich auf jeden Fall an dieser Stelle weiter berichten. Falls jemand noch einen Endstufen-Tipp hat, immer her damit. Ja die Pio´s sind wohl so etwas wie ein Geheimtipp, obwohl Pioneer ja immer wieder mal tolle Lautsprecher auf den Markt bringt, diesmal halt auch für die bürgerliche Preisklasse. Habe Sie mir bei einem Kölner-Händler mit Rückgaberecht gekauft. Was soll ich sagen, angeschlossen, eingemessen, EQ für Musik auf Direkt gestellt und ab ging die Post. Die spielen wirklich schön tief, lösen aber auch sehr gut auf. Der Mitteltöner erlaubt es, dass man auch mit gemäßigten Pegeln ein sehr sauberes Klangbild erhält. Hatte vorher kleine Nuberts (381), die für Ihren Preis auch nicht schlecht waren, aber hier hatte ich schon deutliche Klangunterschiede wahrnehmen dürfen. Tja und vom Design sind sie genau mein Fall. Schwarz, schlank, nach hinten verjüngen sie sich, drei runde Lautsprecher-Gitter und die solide Bodenplatte. Wie bereits geschrieben, die will ich auf jeden Fall behalten. Bei Filmen läuft dann ja noch der Center und die Rears aus der Serie mit, unterstützt vom kleinen Nubert-Sub. |
|||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
22:24
![]() |
#11411
erstellt: 07. Nov 2013, ||
natürlich, aber auf was legst du denn wert? Optik? darf es PA sein? Preis? Image? viel Power oder gerade ausreichend? Anteil Heimkino und Musik? laufen die S-71 bei HK Fullrange? [Beitrag von Central_Scrutinizer am 07. Nov 2013, 22:25 bearbeitet] |
|||
djtheflo
Ist häufiger hier |
22:44
![]() |
#11412
erstellt: 07. Nov 2013, ||
Danke. - Also Optik wäre mir bei einer Endstufe nicht so wichtig, wobei schwarz halt gut zum Rest passen würde. - PA muss nicht sein, da ich nur mein Wohnzimmer beschalle. - Zum Preis kann ich nur sagen, so wenig wie möglich, so viel wie nötig. Wenn eine evt. hörbare Verbesserung meiner Anlage nur ab 500 € aufwärts möglich ist, dann ist das halt so. - Image ist mir überhaupt nicht wichtig. Will mit meiner Anlage niemanden beeindrucken. - Power sollte im Hinblick auf die Pio´s ausreichend vorhanden sein. - Verhältnis Heimkino zu Musik ist bei mir in etwa 60:40. Der Yammi hat meine Lautsprecher alle auf Groß eingemessen. Ich trenne aber Center und Rear bei 60 Hz, Extra Bass ist nur fürs Heimkino unter Pattern 2 aktiv. - Ich denke mal ein Trigger-Anschluss wäre noch wichtig. |
|||
oli-t
Inventar |
01:33
![]() |
#11413
erstellt: 08. Nov 2013, ||
[quote="djtheflo (Beitrag #11412)"]Danke. - Also Optik wäre mir bei einer Endstufe nicht so wichtig, wobei schwarz halt gut zum Rest passen würde. - PA muss nicht sein, da ich nur mein Wohnzimmer beschalle. PA Endstufen sind aber viel günstiger als regelrechte Hifi Endstufen. Ich erkenne bei letzteren keinerlei klanglichen Vorteil. Wichtig bei PA amps ist nur, dass sie entweder keinen oder zumindest einen sehr leisen temp. gesteuerten Lüfter haben. Besser ist es auch, wenn die amps einen unsymetrischen Chinch Eingang haben. Es geht aber auch über XLR oder Klinke. Man benötigt dann eben einen entsprechenden Adapter Chinch auf XLR oder auf Klinke (bei amazon für wenige Euro zu haben). Eine gute und günstige passiv gekühlte Endstufe ist z.B. die Fame A-400 Mk2 (Music Store) Der Fame Amp 1000 Mk II sieht zwar interessant aus, hat aber einen Lüfter und ist nicht sonderlich schwer. Einige haben daher Bedenken, dass die Leistungsangaben stimmen. Grundsätzlich baut Fame aber gute Sachen. Vielleicht ist sie wegen mehr Leistung (wenn die Angaben halbwegs stimmen) als die Behringer und A 400 die bessere Wahl. Käme auf einen Versuch an. Rückgabe bei Nichtgefallen ist bei music St. kein Problem, denke ich. |
|||
alpenpoint
Inventar |
01:43
![]() |
#11414
erstellt: 08. Nov 2013, ||
[quote="oli-t (Beitrag #11413)"][quote="djtheflo (Beitrag #11412)"] PA Endstufen sind aber viel günstiger als regelrechte Hifi Endstufen. Ich erkenne bei letzteren keinerlei klanglichen Vorteil.[/quote] Schon getestet? lg |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha RX-V 3067 Marco_1984 am 03.09.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767 Passat am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2014 – 3456 Beiträge |
Yamaha RX-V3067 Puredirect am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 289 Beiträge |
RX-V 3067 Mehrkanaleingang audiohobbit am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 12.09.2019 – 17 Beiträge |
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067 sadomario am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 3 Beiträge |
Yamaha rx v 3067 Frequenz rot_dragon am 12.01.2013 – Letzte Antwort am 13.01.2013 – 2 Beiträge |
Bedienung Yamaha RX-V 2067 Junglebreaker am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2012 – 20 Beiträge |
Soundeinstellungen RX-V 2067 musicjunkie73 am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen LOURO70 am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 19 Beiträge |
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067? *Manni* am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 07.08.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.983 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedgecko17
- Gesamtzahl an Themen1.559.423
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.444