HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067,... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 . Letzte |nächste|
|
Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067+A -A |
||||
Autor |
| |||
alpenpoint
Inventar |
23:43
![]() |
#11414
erstellt: 07. Nov 2013, |||
[quote="oli-t (Beitrag #11413)"][quote="djtheflo (Beitrag #11412)"] PA Endstufen sind aber viel günstiger als regelrechte Hifi Endstufen. Ich erkenne bei letzteren keinerlei klanglichen Vorteil.[/quote] Schon getestet? lg |
||||
oli-t
Inventar |
00:11
![]() |
#11415
erstellt: 08. Nov 2013, |||
Na klar. Habe mir mal eine Yamaha MX 2 vom Kumpel ausgeliehen und sie mit meiner Yamaha P 3200 verglichen. Klanglich hörte ich keinen Unterschied. Meine Behringer klingt halt auch nicht schlechter als die Yamaha. Ich vertrete (deshalb) auch die Meinung, dass es keinen Verstärkerklang gibt, jedenfalls nicht in bezug auf Endstufen. |
||||
|
||||
woody32
Inventar |
08:13
![]() |
#11416
erstellt: 08. Nov 2013, |||
na mit der Yamaha P3200 hast du aber auch schon eine "gute" PA-Endstufe ins Rennen geschickt...... Ich wollte auch im Stereo ein wenig mehr als das wozu der 2067 in der Lage war. Ich war immer wieder erschrocken wie gut ein absoluter Billig-CD-Player mit nem alten Kenwood KA-880D klang im gegensatz zu dem Yamaha. Da ich aber auch Heimkino wollte und der alte Kenwood Probleme mit diversen Potis und Schaltrelais bekommen hat musste was anderes her.... und damit begann meine Odyssee: Habe selber folgenden Endstufen für die Fronts (vor meinen jetzigen Selbsbaulautsprechern die "Sweet Sixteen") getestet (die meisten sind auch noch hier): 01 Marantz MA500 (120W@8Ohm 02 Sonance Sonamp 260 (100W@4Ohm) 03 Sirus MXC 8 (8x 140W@8Ohm) mit anderem Lüfter mit eigener Temperaturegelung ruhiggestellt 04 T.Amp S150 (150W@4Ohm) 05 Fame Amp 1000 (500W@4Ohm) mit anderem Lüfter mit eigener Temperaturegelung ruhiggestellt 06 Hypex AS2.100 (100W@4Ohm) und jetzt noch einen Cambridge Audio 740a Vollverstärker. Bei diversen Versuchen waren die Klangunterschiede minimal hörbar, aber nicht so drastisch das ich jetzt sagen könnte die oder die Endstufe sticht hervor..... mit Ausnahme des Hypexmoduls, das mich entäuschte (liegt wohl an der 2maligen Wandlung des DSPs). Was aber allen! Amps (inkl. Hypex) gemein war das alle im Bass druckvoller waren als der Yamaha 2067. Klanglich würde ich die Einnordnung vornehmen wie oben aufgeführt (den Cambridge würde ich mit den Marantz gleichsetzten) Habe dann ne ganze Zeit mit dem Yamaha 2067 + Sonance gehört; bis ein Freund den Oppo 103 bekam und ich den am Yamaha mal Testen wollte - besonders über den Analogeingang. Beim Hin- und Herschalten zwischen HDMI und Multichanel war kein Unterschied zu hören. Dann überkam es mich aber und nahm den Yamaha ganz aus der Kette da ich ja genug Endstufen hier rumfliegen habe.... ..... und siehe da: das war mal ein Unterschied!!!! und ganz ohne Raumkorrektur - alles PUR!!! (keine Angst jetzt, die Tests wurden natürlich ohne diversen Korrekturgedöns gemacht). Bei Filmen war der Unterschied so gut wie nicht wahrnehmbar aber bei Musik..... ![]() Messtechnisch lagen die Kurven bei allen fast aufeinander (habe leider die Messungen nicht gespeichert) - woher also der Klangunterschied? Da sieht man mal wieder das der Frequenzgang nicht alles ist! Den Oppo musste ich wieder abgeben - Hmmmm... und jetzt??? Da kam mir ein Angebot hier aus dem Forum grade recht: Cambridge Audio 740 mit Fixed Inputs für den Yamaha und ein Audiointerface als Soundkarte. Musik läuft jetzt über einen HTPC mit XBMC und das Audiointerface direkt in den Cambridge und alles andere über HDMI in den Yamaha und alles ist gut ![]() Als Fazit kann ich nur sagen das die Vorstufe/Wandler im Yamaha 2067 irgendwie nicht so das Ware ist (da ja auch über PureDirekt und Multichannel das Signal digitalisiert wird und dann wieder gewandelt wird da ja sonst keine Lautsärkeregelung möglich wäre - eine 9-Kanal (7.2) Poti mit vernünftiger Kanalgleichheit ist auch kaum Bezahlbar) und unter diesen Gesichtspunkten kann ich nur sagen das eine Endstufe mehr Bassdruck und höhere Pegel bringt aber am "Klang" ändert sich soweit nichts. PS: Das kann bei anderen AVR natürlich anders aussehen: Die 2 Marantz MA500 verrichten mittlerweile an einem Denon 4311 ihren Dienst und brachten da in den hohen Tönen etwas. Die Sirus MXC8 steht mittlerweile einem Onkyo 5007 zur Seite und bringt bei Kappa 8 im Bi-Amping einiges da dem Onkyo da stark hörbar die Puste ausging.... diese AVRs stehen aber in der Bekanntschaft, nicht alle bei mir ![]() [Beitrag von woody32 am 08. Nov 2013, 08:32 bearbeitet] |
||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
08:56
![]() |
#11417
erstellt: 08. Nov 2013, |||
Bei den PA Endstufen unterliegst du vermute ich einem Irrtum. Die sind deshalb ins Kalkül zu ziehen weil Sie deutlich billiger sind als Hifi Endstufen und auch nicht anders klingen. Die meisten PA Endstufen sind allerdings ungeeignet wegen der lauten Lüfter. PA Endstufen haben aber kein Trigger. Vorschlag PA: Monacor IMG Stage Line STA-162 -leiser Lüfter, Cinch Anschlüsse 250€. Behringer A 500 -Ohne Lüfter, Cinch Anschlüsse 200€. Knapp in der Leistung. Yamaha P2500/3500S -leiser Lüfter, Cinch Anschlüsse 400-450€. QSC RMX 850/1450 -leiser Lüfter, 400-470€. Bei Hifi Endstufen ist Rotel eine der wenigen bezahlbaren Marken. AMC wäre auch ne gute Alternnative. Marken wie zb Audionet sind viel zu teuer. Fürs HK wäre eine 3 Kanal Endstufe schön, werden aber kaum noch gebaut. Preiskracher sind Emotiva Endstufen, die es bisher nur aus den USA zu beziehen gibt. Angeblich wird den Niederlanden jetzt ein Vertrieb für Europa gegründet. Wirklich klingen tun Endstufen eigentlich nicht oder kaum, wenn sie dich nach vorne bringen dann durch die höhere Leistung und Laststabilität. Wenn etwas am wahrscheinlichsten ist den Klang zu verbessern, dann das komplette umgehen der Vorstufensektion und Lautstärkeregelung des Yamaha so wie Woody es beschrieben hat, dann bleibt der 2067 eigentlich komplett außen vor. Es fehlt dann aber auch der Einfluss des Einmessystems, dh komplette "Dröhnung" des Raums. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 08. Nov 2013, 08:57 bearbeitet] |
||||
djtheflo
Ist häufiger hier |
09:35
![]() |
#11418
erstellt: 08. Nov 2013, |||
Wow, danke für eure ausführlichen Beratungen. Werde mir das alles mal in Ruhe überlegen, muss ja nichts überstürzen. Eine PA-Endstufe wäre aus preislicher Sicht natürlich mal sehr interessant. Ohne Trigger ist die Bedienung dann allerdings etwas umständlicher (was mich natürlich nicht stören würde, aber meine Frau mit Sicherheit). Ich versuche immer alles so unkompliziert wie möglich für sie zu gestalten, daher finde ich z.B. auch die Yamaha-Scene-Funktionen so toll. |
||||
woody32
Inventar |
09:39
![]() |
#11419
erstellt: 08. Nov 2013, |||
Ich weiß - ist zwar OffTopic, aber vielleicht trotzdem Interessant:
dafür setzte ich jetzt den APO-EQ mit REW-Messung und EQ-Berechnung ein..... geht naürlich nur wenn die Musik vom PC kommt. Der APO-EQ kann bis 7.1 und 100 Filter pro Kanal..... inkl. Lautstärkeanpassung. |
||||
TM1974
Ist häufiger hier |
09:45
![]() |
#11420
erstellt: 08. Nov 2013, |||
Moin, Will mich auch mal kurz in die Diskussion einklinken. Ich bin seit längerem am Überlegen, ob ich mein 7.2 System an meinem 3067 erweitere. Dafür brauche ich ja auch eine externe Endstufe. Ideal scheint dafür wohl die NAD C245Bee zu sein, zumal sie einen komfortablen 12V trigger hat und ich dann immer noch entscheiden kann ich nach FP auch noch BP Lautsprecher einbinde. Ist allerdings teuer und ist auch zumindest am Anfang auch erst einmal "zum Ausprobieren". Ich brauche also ganz sicher keine große Leistung dafür aber gerne den Komfort eines 12V triggers. Hat da jemand noch alternative Vorschläge für den etwas kleineren Geldbeutel was man nehmen kann? |
||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
10:51
![]() |
#11421
erstellt: 08. Nov 2013, |||
wenn es 4 Kanäle und unbedingt mit Trigger dann gibts kaum eine Alternative: ich habe für diesen Zweck die hier: Fame QUAD-4150 4-Ch Amplifier: ![]() hat keine Lüfter aber Cinch Anschlüsse. Alterntiv eine Triggerbox kaufen: ![]() und mit der Fame kombinieren: 189€ Fame 4150 89€ Trigger Box: Summe: 278€ Dann haste Trigger und ne günstige Endstufe, die auch deutlich mehr Power hat als die NAD: das könnte theflo auch so machen, dh die Triggerbox mit der Endstufe ach Wunsch kombinieren. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 08. Nov 2013, 11:06 bearbeitet] |
||||
woody32
Inventar |
11:06
![]() |
#11422
erstellt: 08. Nov 2013, |||
als Alternative zur Triggerbox habe ich ein Finder Koppel-Relais in die Masseleitung der Zuleitung einer Mehrfachsteckdose eingeschliffen.... kostet 7,50€ + 4,50€ Versand als 12V-Version und schaltet 16A.... (ebay ArtklNr 121053487670) |
||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
11:11
![]() |
#11423
erstellt: 08. Nov 2013, |||
wenn man sich das zutraut, gute Lösung vor allen Dingen günstig. Denn billig ist die Triggerbox nicht gerade. Spulenspannung: 12V DC (8,8-13,2V), passt ja genau, Trigger arbeitet ja mit 12 Volt. |
||||
djtheflo
Ist häufiger hier |
11:47
![]() |
#11424
erstellt: 08. Nov 2013, |||
Hallo Central, Fame + Trigger würde mich echt mal interessieren. Vielleicht bestelle ich die Fame am WE mal zu Testzwecken (dann könnte ich mir ein eigenes Urteil erlauben), kann Sie ja notfalls wieder zurückgeben. Ich könnte ja dann hiermit sogar meinen Center oder die Surrounds verstärken, richtig? Allerdings frage ich mich (peinlich), wie ich meine Lautsprecher an der Fame anschließen soll. |
||||
djtheflo
Ist häufiger hier |
11:54
![]() |
#11425
erstellt: 08. Nov 2013, |||
Ist wahrscheinlich so ein Teil (SPK): ![]() Da schraube ich dann jeweils meine Lautsprecher-Drähte fest, richtig? |
||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
12:46
![]() |
#11426
erstellt: 08. Nov 2013, |||
ganz genau, das sind Lautsprecher Speakonstecker.
[Beitrag von Central_Scrutinizer am 08. Nov 2013, 12:50 bearbeitet] |
||||
djtheflo
Ist häufiger hier |
13:10
![]() |
#11427
erstellt: 08. Nov 2013, |||
Genau, erstmal die Endstufe beurteilen und dann ggf. die Trigger-Box bestellen. Bin wirklich mal gespannt, ob ich beurteilen kann, dass die Pio´s dann hörbar potenter klingen werden als direkt am Yammi. Werde berichten. |
||||
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht |
13:19
![]() |
#11428
erstellt: 09. Nov 2013, |||
Tach zusammen, mal fernab von der Endstufendiskussion habe ich mein Display "gepimpt" ![]() Endlich die gleiche Farbe wie das Display des BR-Players ![]() |
||||
Passat
Inventar |
13:28
![]() |
#11429
erstellt: 09. Nov 2013, |||
Das habe ich schon vor über 1 Jahr getan: ![]() Grüße Roman |
||||
djtheflo
Ist häufiger hier |
13:49
![]() |
#11430
erstellt: 09. Nov 2013, |||
Das man sowas pimpen kann. Respekt! Noch kurz zurück zur Endstufe. Habe die Fame bestellt und im Keller nach Kabeln gesucht. Muss wohl welche kaufen. Brauche ich wieder ein Y-Kabel wie beim Sub? |
||||
Passat
Inventar |
14:02
![]() |
#11431
erstellt: 09. Nov 2013, |||
Das Pimpen geht rel. einfach: Frontplatte abschrauben, farbige Folie für PAR-Strahler zwischen Frontplatte und Display befestigen, Frontplatte wieder montieren. Das ist rückstandslos rückbaubar. Grüße Roman |
||||
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht |
17:59
![]() |
#11432
erstellt: 09. Nov 2013, |||
Ja, und mit vielen bunten Folien kann man da die verrücktesten Farben zaubern. Dunkel-Lila ist der Kanller ... ![]() |
||||
plyr2153
Hat sich gelöscht |
03:41
![]() |
#11433
erstellt: 10. Nov 2013, |||
Hallo, Wahnsinn obwohl die 67 er Serie ein Klassiker ist isse nicht tot zu kriegen! Grüsse Reiner ![]() Das sind die Yammies-absolut sorgenfrei ![]() [Beitrag von plyr2153 am 10. Nov 2013, 03:42 bearbeitet] |
||||
woody32
Inventar |
09:05
![]() |
#11434
erstellt: 10. Nov 2013, |||
Na für ein Klassiker wohl noch ein wenig jung..... |
||||
Steinello
Stammgast |
09:42
![]() |
#11435
erstellt: 10. Nov 2013, |||
... da dieser thread mal wieder aus dem Dornröschen-Schlaf aufgewacht ist, würde mich interessieren ob jemand Erfahrungen mit wireless Lautsprechern am Yammi hat. Ich nutze den Receiver aktuell nur in einer 5.1-Konfiguration. ... gedacht hätte ich an kleine Lautsprecher für “Presence“ und evtl. für Küche. P.S.: Ich bin bisher auf Infos zu Systemen von Sonos und Nubert gestoßen. Gruß Steinello |
||||
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht |
10:59
![]() |
#11436
erstellt: 10. Nov 2013, |||
"They call it a Klassiker ..." ![]() ![]() ![]() Das Ding kam vor gerade mal 3 Jahren und 2 Monaten auf den Markt. Genau so lange habe ich den 2067. Das Teil ist für meine Verhältnisse brandneu. Und wird mit Sicherheit noch mindesten 7 Jahre bei mir stehen bleiben, das hatte ich mir beim Kauf schon so vorgenommen. Mein Stereoamp steht schon seit 19 Jahren hier und wird mich auch nicht so schnell verlassen, meine guten alten Magnat Pro 5M (die spielen an eben diesem Yamaha AX570 im Schalfzimmer) habe ich seit 26 Jahren, auch die bleiben noch für seeeehr lange hier stehen und erfreuen mich täglich mit gutem Sound ![]() ... Klassiker! Pah, die Wegwerfgesellschaft von heute ... ![]() ![]() Mann muss doch nicht immer mit aller Gewalt das Neueste vom Neuesten haben, oder ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
alpenpoint
Inventar |
18:11
![]() |
#11437
erstellt: 10. Nov 2013, |||
Hallo Brause, ich hab den Übeltäter gefunden! Vor der Demovorführung (den Abschaltungen) habe ich mal mit dem "Adaptive DRC" des Yamaha Receivers experimentiert. Bis vor einem Monat war es immer eingeschalten aber ohne DRC klingt es ja viel dynamischer und ich habe es ausgeschalten. Probleme mit Nachbarn habe ich nicht. Heute bin ich bei moderater Lautstärke, als ich grad nicht auf den Film geachtet habe, bei einem Effekt total erschrocken. Habe sofort die Lautstärke überprüft und es waren -28db am AVR. Mir ist dann wieder eingefallen dass ich mal das DRC ausgeschalten habe. Die anschließenden Tests ergaben bei aktivierten DRC viel weniger Dynamik und Lautstärke. Jetzt höre ich, weil ich es ja so gewohnt war, meistens bei -22db. Durch das ausgeschaltete DRC sind jetzt größere Dynamik und Lautstärke vorhanden und deswegen auch die Abschaltungen.Läßt sich auch nachvollziehen. Bei dem Film Star Trek (2009) als Spok in den Hyperraum geht ( ~ 1:46) und kurz darauf das feindliche Raumschiff habe ich mit ausgeschalteten DRC bei -22db eine Abschaltung (kurzer Knall zu dynamisch und laut). Mit eingeschalteten DRC keine Abschaltung, das läßt sich einwandfrei reproduzieren. Tja da sieht mans wieder, zu 90% sitzt der Fehler vor dem Gerät ![]() ![]() lg, Alpi [Beitrag von alpenpoint am 10. Nov 2013, 19:03 bearbeitet] |
||||
QE.2
Inventar |
19:01
![]() |
#11438
erstellt: 10. Nov 2013, |||
Na ja, Fehler. Man rechnet ja nicht unbedingt damit, daß das Teil da schon den Hintern zu kneift. |
||||
alpenpoint
Inventar |
19:05
![]() |
#11439
erstellt: 10. Nov 2013, |||
So gesehen fährt der 2067 ohne DRC in Filmlautstärke (ca. -20 bis -22db am AVR) bei mir am Limit. Eigentlich schon etwas früh. lg, Alpi |
||||
QE.2
Inventar |
06:31
![]() |
#11440
erstellt: 11. Nov 2013, |||
Sehe ich auch so. |
||||
djtheflo
Ist häufiger hier |
09:58
![]() |
#11441
erstellt: 11. Nov 2013, |||
@Central: da du ja auch die 4-kanalige Fame-Endstufe in Betrieb hast und ich meine evt. heute Abend anschließen werde, möchte ich nur kurz sicherstellen, dass ich das wie folgt auch richtig mache: - Chinch-Kabel von den Front-Pre-outs zur Endstufe (weißer Stecker in Kanal 1, roter Stecker in Kanal 2) - Y-Kabel vom Center-Pre-Out zur Endstufe (weiß und rot in Kanal 3) - Speakonstecker für linken Frontlautsprecher in Kanal 1 - Speakonstecker für rechten Frontlautsprecher in Kanal 2 - Speakonstecker für Center in Kanal 3 Endstufenlayout am Yammi ändern in 7ch+Front. Habe ich irgendwo einen Denkfehler, oder passt das so? Danke im Voraus. [Beitrag von djtheflo am 11. Nov 2013, 10:00 bearbeitet] |
||||
woody32
Inventar |
11:13
![]() |
#11442
erstellt: 11. Nov 2013, |||
... wie..... Y-Kabel.... wofür? Oder schließt du den Center im Bi-Amping an? Dazu müßtest du aber per Y-Kabel auf kanal 3+4 der Endstufe..... wie bekommst du rot und weiß in Kanal 3? |
||||
djtheflo
Ist häufiger hier |
11:46
![]() |
#11443
erstellt: 11. Nov 2013, |||
Hallo Woody, ich hatte mir halt gedacht, da für den Center vom Yammi nur eine Buchse raus geht (wie beim Sub), in der Endstufe aber 4 x Cinch (4x weiß, 4x rot) vorhanden sind, dass ich dann auch rot und weiß anstöpseln muss (mittels Y-Kabel). Ist es für den Center egal, ob ich rot oder weiß nehme? ![]() [Beitrag von djtheflo am 11. Nov 2013, 12:06 bearbeitet] |
||||
woody32
Inventar |
14:10
![]() |
#11444
erstellt: 11. Nov 2013, |||
Häääääähhh,.....??? auf dem Foto sind die roten die Eingänge und die weißen die durchgeschleiften Ausgänge..... das heißt mit jeweils einem MONO-Chinch aus dem Yamaha raus und nur in die Roten der Endstufe rein..... sonst nix |
||||
djtheflo
Ist häufiger hier |
14:33
![]() |
#11445
erstellt: 11. Nov 2013, |||
Ok, dann bin ich ja froh nochmal gefragt zu haben und danke dir. Werde dann wieder berichten. |
||||
killerm
Ist häufiger hier |
19:05
![]() |
#11446
erstellt: 11. Nov 2013, |||
Ganz schön teuer die Triggerbox. Was spricht denn gegen eine popelige ![]() Die Leistungsaufnahme des RXV-x067 liegt bei 490W (alle Endstufen belastet!), die Fame kommt sicher nicht über 1kW. Dann könnte ja ![]() Eine ähnliche Billigleiste hatte ich viele Jahre mit Denon Equipment im Einsatz, lief völlig störungsfrei; auch akustisch für mich keinerlei Unterschied mit bzw. ohne Leiste. Ich bin allerdings auch kein High-End Gourmet, der glaubhaft behauptet, einen Klangunterschied zwischen dem Anschluss mit einem normalen Netzkabel einerseits bzw. mit einem ![]() ![]() ![]() Gruß Mick |
||||
killerm
Ist häufiger hier |
19:12
![]() |
#11447
erstellt: 11. Nov 2013, |||
Sehr schön - vielen Dank auch von mir für die Info! ![]() Mich überrascht das Ergebnis aber doch ein wenig, weil auch ich mangels Nachbarn jede Dynamikkompression abgeschaltet habe, regelmäßig (wenn's die Holde erlaubt ![]() Gruß Mick |
||||
alpenpoint
Inventar |
20:15
![]() |
#11448
erstellt: 11. Nov 2013, |||
Hi ja wundert mich auch weil der AVR eigentlich schon am Limit fährt und so extrem laut höre ich auch nicht. Es gibt sicher einige User hier die einen 2067 am MA BX5 oder RX8 betreiben. Mit den RX8 müßte dem AVR ja noch früher die Puste aus gehen. lg, Alpi |
||||
djtheflo
Ist häufiger hier |
20:17
![]() |
#11449
erstellt: 11. Nov 2013, |||
Also hier kurz meine persönliche Erfahrung mit der Fame am 2067: - Handling: echt ein massives Teil. 17 kg sind halt 17 kg. - Geruch: nicht gerade vertrauenserweckend, irgendwie "China-mäßig" - Strom: direkt voll da, so dass mir die Sicherung raus geflogen ist (ich muss aber zugeben, dass wir nicht die neuesten Leitungen haben). Ich musste also erst die Fame einschalten und dann den Rest. - Betriebsgeräusche: leichtes Surren an der Fame, deutliches Brummen an den Mittel-/Hochtönern (vielleicht irgendein Fehler meinerseits?!) - Verstärkerleistung: wenn man richtig Pegel gibt, dann kommt da schon ordentlich was aus den Lautsprechern, allerdings musste ich den Yammi dann mehr aufdrehen, als ohne die Fame. Der 2067 kann das ohne Fame für meine benötigten Pegel (bis -20db) hervorragend. Fazit: die Fame geht zurück, da mir die Lautsprecher-Performance ohne Fame besser gefällt (bitte nicht steinigen, aber dies ist mein Höreindruck, zumal das Brummgeräusch und das Problem mit der Sicherung sowieso nicht akzeptabel ist.). Da mir 5.1 im Bi-amp Modus ausreicht, habe ich keinen Zugewinn und kann mir das Geld sparen. Werde nun also weiterhin glücklich mit dem 2067 und den Pio´s meine Musik und Filme genießen. Vielleicht habe ich irgendwann mal die Gelegenheit eine richtige Hifi-Endstufe zu testen oder den 3030. Probieren geht wie immer über studieren. |
||||
Passat
Inventar |
20:39
![]() |
#11450
erstellt: 11. Nov 2013, |||
Nach Norm. Max. sind es lt. Serviceanleitung 1190 Watt (1067) bzw. 1210 Watt (2067/3067). Grüße Roman |
||||
killerm
Ist häufiger hier |
21:23
![]() |
#11451
erstellt: 11. Nov 2013, |||
OK - aber das dürfte ja gerade dann nicht passieren, wenn eine externe 4-Kanal-Endstufe das Grobzeug erledigt, oder? Gruß Mick |
||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
21:37
![]() |
#11452
erstellt: 11. Nov 2013, |||
[Beitrag von Central_Scrutinizer am 11. Nov 2013, 21:39 bearbeitet] |
||||
woody32
Inventar |
09:08
![]() |
#11453
erstellt: 12. Nov 2013, |||
|
||||
woody32
Inventar |
09:18
![]() |
#11454
erstellt: 12. Nov 2013, |||
Bei mir hatte ich während des Betriebs Yamaha 2067 an einer Master/Slave Steckdose keine technischen Probleme. Der Master war für 500W ausgelegt und die geschalteten für insges. 2400W. Dann hatte ich mal gelesen das sich das evtl. Klanglich auswirken könnte und habe das mit dem Koppelrelais ausprobiert. Ich meine der Yammi spielt jetzt eine wenig dynamischer.... kann aber auch Einbildung sein. Habe in dem Zuge allerdings auch eine eigene Leitung vom Sicherungskasten(3x2,5, eigene Phase, nichts anderes hängt da mit dran, auch kein Fernseher, PC usw) zur HiFi-Anlage gelegt. Vielleicht lags auch daran oder die Summe von allem oder oder, oder..... Man hört das mit den Master/Slave-Dosen öfter mal und deswegen habe ich das mit dem Relais gemacht...... |
||||
GorillaBD
Inventar |
11:11
![]() |
#11455
erstellt: 12. Nov 2013, |||
Hmmm. Neulich hat mal einer erzählt, wenn man seine Reifen mit reinem Stickstoff befüllt, statt mit Druckluft, kann man bis zu 5% Sprit einsparen. Diese Stickstofffüllung kostet nur 5,-- Euro pro Reifen. Spezielle Keramikkegel im Tank (10 Stück 25,-- Euro) bringen nochmal bis weitere 3%. GLG GBD |
||||
happy001
Inventar |
11:48
![]() |
#11456
erstellt: 12. Nov 2013, |||
Dir ist aber schon bewusst das der Yamaha deutlich mehr wie die 500 Watt zieht ..... |
||||
woody32
Inventar |
12:25
![]() |
#11457
erstellt: 12. Nov 2013, |||
Mir ist das heute schon bewußt. Nur wurde diese Steckdosenleiste 2005 hinter einem Schrank mit nem JVC-Billig Receiver verbaut und wer denkt da an die Werte 6Jahre später noch..... .... habe das mit den 500W erst gesehen als ich die ausgebaut habe..... und ich glaube kaum das der 2067 mehr als 500W ohne Frontlautsprecher (da Endstufe, bzw. Verstärker) zieht - habe das aber nicht nachgemessen, ist jetzt eh egal.... |
||||
Cyberfighter
Stammgast |
12:40
![]() |
#11458
erstellt: 12. Nov 2013, |||
@woody. Du schreibst weiter oben: Wenn man sowieso über Endstufen nachgedacht hat sollte man auch mal die möglichkeit eines Vollverstärkers mit AMP-In (ungeregelter Eingang für den AVR) in Betracht ziehen. Im Falle des Cambridge kann man über die Tape-Schleife sogar noch einen Raumkorrektur-EQ einschleifen...... und alles Fernbedienbar mit der Yamaha Fernbedienung.... Sehe ich das Richtig das wäre ein Verstärker mit dem ich Stereo über den Vollverstärker hören könnte und dank des AMP-In meinen AVR betreiben kann ohne umstecken zu müssen. (Hätte nämlich gern einen StereoAmp an meinen 3020er). Welchen kannst du da empfehlen? |
||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
13:19
![]() |
#11459
erstellt: 12. Nov 2013, |||
Passat
Inventar |
13:21
![]() |
#11460
erstellt: 12. Nov 2013, |||
Ja den Blödsinn wollen die einem gerne aufschwatzen. Schon die normale Luft hat einen Stickstoffanteil von über 78%. Wenn man jetzt davon ausgeht, das der Reifen die 22% Anteil der Luft, die nicht Stickstoff ist, verliert und man dann den Reifen wieder mit Luft nachfüllt, hat man schon 95% Stickstoffanteil im Reifen. Grüße Roman |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
15:32
![]() |
#11461
erstellt: 12. Nov 2013, |||
sorry, wir driften extrem ab, aber so ein kleines bisschen kann man aus diesem Reifen Bespiel auch auf die Hifi Branche übertragen, speziell welche technischen Eigenschaften zum Tragen kommen und welche nicht! Ob ich jetzt 80% oder 90% Stickstoff im Reifen habe ist völlig wumpe, der Unterschied liegt GANZ woanders!!! Die "normale" Luft kommt aus dem Kompressor und hat einen relativ hohen Wasseranteil! Das sogenannte "Reifengas" kommt industriell abgefüllt aus der Flasche und enthält wesentlich weniger Feuchtigkeit/Wasser! Der Wasserdampf ist es aber, der bei Temperatur Änderungen den Druck am meisten beeinflusst, jedenfalls deutlich mehr als es O2 oder N in diesem Bereich tut. Fülle ich in meine Reifen 2bar Luft und fahre eine schnelle Runde, dann habe ich anschließend 2,4bar. Mache ich dasselbe mit Stickstoff, ergibt das max. 2,2bar. Folgerichtig muss ich vor einem "Rennen" (Club Slalom) mit Luft auf 1,7-1,8bar ablassen, um nach den ersten Kurven optimalen Druck von gut 2bar zu haben. Habe ich Stickstoff drin, brauche ich das nicht zu machen. Wie gesagt, das kann man auch auf den Hifi Sektor übertragen. Da bilden sich die Leute auch viel ein, bemerken Unterschiede usw. Einige sind nur eingebildet, andere existieren wirklich, beruhen aber auf ganz anderen technischen Gegebenheiten als die Leute eigentlich erwarten/vermuten. Und es wird eben auch schnell etwas als "Voodoo" abgetan, nur weil die Leute nicht alle Facetten beachtet haben (oder es nicht wollten). Wenn ich zum Bäcker Brötchen holen fahre (ohne Lichschranke und Zeitmessung), interessiert mich nicht ob ich 2.0 oder 2.2bar fahre ![]() |
||||
alpenpoint
Inventar |
14:49
![]() |
#11462
erstellt: 15. Nov 2013, |||
@ Passat und die anderen Spezialisten hier ![]() ![]() Hab jetzt einiges getestet und muß sagen dass ich doch etwas enttäuscht bin über die Performance des 2067. Vorweg ich habe immer mit DCR gehört also mit Dynamikbeschränkung. War so eingestellt beim Yammi. Bin erst nach 2 Jahren drauf gekommen dass mir mit DRC die Dynamik sehr eingeschränkt wird. Da ich in der glücklichen Lage bin auch mal lauter zu hören ohne Nachbarn zu stören kann ich auch mal etwas lauter aufdrehen. Lauter aufdrehen heißt zw. ca. 100 bis 105 db Spitze. In Wohnungen finde ich diese Schaltung für optimal nur brauch ich sie nicht, da ich das Problem andere zu stören, nicht habe. Ich höre nur mehr ohne DRC und es klingt viel besser, dynamischer. Die krux an der Sache ist dass mir der Yammi hier regelmäßig abschaltet. Meine MA BX5 sind sicher nicht die "Leistungsfressenden LS" aber sie bringen den 2067 doch an seine Leistungsgrenzen. Ich höre nicht abartig laut sondern einfach in Kinolautstärke wie oben in db schon angegeben. Es spielt auch hier im Wohnzimmer nicht eine große Rolle aber in meinem zukünftigen HK hab ich sicher Leistungsstarke Endstufen und die kommen nicht aus dem HiFi Bereich sondern sind relativ gute PA Endstufen a la Crown XTi 2 oder ähnliches. Es wäre nett wenn mal andere hier im Forum das austesten würden ob der Yammi ohne DRC auch abschaltet wenn dynamisches Material abgespielt wird. Gutes Beispiel die Warp Szene bei Star Trek. Freu mich schon über eure Erfahrungsberichte. lg, Alpi |
||||
Passat
Inventar |
14:58
![]() |
#11463
erstellt: 15. Nov 2013, |||
Naja, 100-105 dB sind schon sehr laut und im den Bereich liegt auch die Grenze der max. Lautstärke bei den meisten Lautsprechern. D.H. selbst mit mehr Leistung können die nicht lauter. Grüße Roman |
||||
alpenpoint
Inventar |
15:17
![]() |
#11464
erstellt: 15. Nov 2013, |||
Hi, stimme dir zu dass es nicht unbedingt leise ist aber den Pegel erwarte ich mir schon von einem AVR der Klasse eines 2067! Mein Raum ist auch nicht der kleinste (ca. 50m² auslaufend in das offene Stiegenhaus) und hier braucht man auch evtl. etwas Leistung, trozdem sollte er das können. Ich glaube dass jeder einen Film in der Lautstärke hören könnte, denn ich bin nicht der db Junkie! Hier stößt der 2067 einfach an seine Grenzen. Wir reden hier ja nur über die Dynamikspitzen! Ich mag den 2067 trotzdem weil er einfach ein guter AVR ist nur hier könnte man etwas nachbessern lg, Alpi |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha RX-V 3067 Marco_1984 am 03.09.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767 Passat am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2014 – 3456 Beiträge |
Yamaha RX-V3067 Puredirect am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 289 Beiträge |
RX-V 3067 Mehrkanaleingang audiohobbit am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 12.09.2019 – 17 Beiträge |
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067 sadomario am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 3 Beiträge |
Yamaha rx v 3067 Frequenz rot_dragon am 12.01.2013 – Letzte Antwort am 13.01.2013 – 2 Beiträge |
Bedienung Yamaha RX-V 2067 Junglebreaker am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2012 – 20 Beiträge |
Soundeinstellungen RX-V 2067 musicjunkie73 am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen LOURO70 am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 19 Beiträge |
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067? *Manni* am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 07.08.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
- Neuestes MitgliedDrSnah
- Gesamtzahl an Themen1.558.342
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.125