Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067

+A -A
Autor
Beitrag
Passat
Inventar
#907 erstellt: 04. Okt 2010, 14:23

Martinus61 schrieb:
Bei Auto schreibt Bedienungsnanleitung:

Wenn “Automatisch” gewählt wurde, wird automatisch die optimale Ausgabeauflösung für den angeschlossenen Fernseher ausgewählt.

Pass Though aus meiner Sicht Fehlanzeige. Der Panasonic scheint immer das Bidl als erster bearbeiten zu wollen. Und dies ist natürlich Käse.


Ja, das ist Käse.
Er skaliert immer auf die Bildschirmauflösung hoch, die das angeschlossene Gerät als maximal zurückmeldet.
Und inzwischen dürfte nahezu jeder Bildschirm in der Lage sein, 1080 anzunehmen, und das würde er dann dem Pana zurückmelden und der skaliert dann bei DVD auf 1080 hoch.

Es gibt noch eine Reihe von anderen BR-Playern, die das genauso wie der Panasonic machen.

Das torpediert natürlich alle externe Bildprozessoren, egal ob im TV, AV-Receiver oder als Stand-Alone-Gerät.

Man müsste da schon jedes Mal händisch bei DVD auf 576i umschalten. Aber wer macht das schon, insbesondere, da sich dies i.d.R. nur übers Menü umschalten lässt?

Grüsse
Roman
SchlaueFragenSteller
Inventar
#908 erstellt: 04. Okt 2010, 14:37
korrekt, gleiche Problematik auch bei Set-Top Boxen für Fernsehempfang, da ist so eine Funktion auch noch selten.
Bei Kabel Deutschland bekommt man derzeit auch ein HDD-Recorder von Sagem der das nicht kann.. und da man als Kunde keine Marktwahl hat: JACKPOT!

(leicht OT)


[Beitrag von SchlaueFragenSteller am 04. Okt 2010, 14:38 bearbeitet]
Andregee
Inventar
#909 erstellt: 04. Okt 2010, 14:45
zumal die panasonic ja nur 576i über komponenten ausgeben können, das aber zeitgleich zum hdmi signal und getrennt einstellbar.
so könnte man zur not dvd über komponente an den avr leiten, müßte aber noch ein toslinkkabel verlegen.
im grunde genommen ist die autoeinstellung ja nicht schlecht.
der bdtt300 macht die sache ja sehr gut.
aber freie konfigurierbarkeit ist schon besser.
mich nervt es auch das ich sobald ein dts hd signal anliegt immer erst ins menü muß zwecks pcm ausgabe.


ot: ich habe gelesen das es ab 2011 keine bdp mehr geben darf die 1080i über komponente ausgeben dürfen.
stimmt das?
Passat
Inventar
#910 erstellt: 04. Okt 2010, 14:50

Andregee schrieb:
ot: ich habe gelesen das es ab 2011 keine bdp mehr geben darf die 1080i über komponente ausgeben dürfen.
stimmt das?


Stimmt.
Stufenweise wird die analoge Bildausgabe bei BR-Playern heruntergefahren.
In der ersten Stufe dürfen keine HD-Inhalte mehr analog in HD ausgegeben werden, in der zweiten Stufe auch herabskaliert auf SD nicht mehr analog und in der dritten Stufe dürfen die Player gar keine analogen Bildausgänge mehr haben.

Grüsse
Roman
Bananenkrümmer
Inventar
#911 erstellt: 04. Okt 2010, 15:05
Na, da kann man ja mal gespannt sein, wie das der hauseigene BD-S1067 machen wird

In den Beschreibungen finde ich bisher "pure direct" auch wieder nur für den Audio-Bereich


[Beitrag von Bananenkrümmer am 04. Okt 2010, 15:06 bearbeitet]
Andregee
Inventar
#912 erstellt: 04. Okt 2010, 15:44
dann müßte ich ja dieses jahr noch einen 2. kaufen.
so ein unfug.
Passat
Inventar
#913 erstellt: 04. Okt 2010, 15:48

Bananenkrümmer schrieb:
Na, da kann man ja mal gespannt sein, wie das der hauseigene BD-S1067 machen wird


Der 667/1065/1900/2900 kann auch nur die Autoeinstellung wie der Panasonic.
Der 1065/1900/2900 kann sogar kein 576i, sondern nur minimal 576p.

Grüsse
Roman
Nudgiator
Inventar
#914 erstellt: 04. Okt 2010, 16:15
In der Praxis spielt das doch kaum noch eine Rolle. Ich habe seit zig Jahren keine DVD mehr bei mir abgespielt, da mir das Bild auf der Beamerleinwand einfach zu schlecht ist.

Hinzu kommt noch, daß wohl fast jeder ein Zielgerät mit 1920x1080 besitzt. Daher erfolgt dann bei BD-Betrieb eh ein Pass-Through, wenn man die Automatik nutzt.

Für DVD kann man ja manuell auf 576i umschalten. Das dauert 5 Sekunden und sollte zumutbar sein.
SchlaueFragenSteller
Inventar
#915 erstellt: 04. Okt 2010, 16:39
nicht wenn man eine große DVD Sammlung besitzt und keine abertausende Euro zum Umstieg auf BD ausgeben will. Mal abgesehen davon das Inhalt beim Filmgenuss vielleicht auch mal mehr zählen sollte als das technisch beste Format. Nicht jeder wirklich gute Film ist auf BD verfügbar.

Jeder muss selbst entscheiden ob er sowas brauch oder nicht.
Ich bin aber der Meinung das ein Gerät für 500 Tacken diese Funktion, die wenige Programmzeilen groß sein dürfte, auf jeden Fall drin haben sollte, wenn es schon als Beisteller zu den Receivern mit HQV Vida gestellt wird..

Warten wir doch einfach ab was der BD-S1067 bieten wird.

Und by the way: hat jemand Lust zu den Receivern als Thema zurück zu kehren? ich schon! ;-)
dr_squalo
Ist häufiger hier
#916 erstellt: 04. Okt 2010, 16:41
Mal ne ganz profane Frage:

Wie funktionieren eigentlich die FBgen beim 2067er/3067er? Per IR oder per Funk?
Die zweite FB ist doch eigentlich für den Betrieb in einem anderen Raum gedacht ? (also dann kein IR, oder?)

Danke und Gruß


[Beitrag von dr_squalo am 04. Okt 2010, 16:41 bearbeitet]
JorJaco
Stammgast
#917 erstellt: 04. Okt 2010, 16:49

SchlaueFragenSteller schrieb:
nicht wenn man eine große DVD Sammlung besitzt und keine abertausende Euro zum Umstieg auf BD ausgeben will. Mal abgesehen davon das Inhalt beim Filmgenuss vielleicht auch mal mehr zählen sollte als das technisch beste Format. Nicht jeder wirklich gute Film ist auf BD verfügbar.

Jeder muss selbst entscheiden ob er sowas brauch oder nicht.
Ich bin aber der Meinung das ein Gerät für 500 Tacken diese Funktion, die wenige Programmzeilen groß sein dürfte, auf jeden Fall drin haben sollte, wenn es schon als Beisteller zu den Receivern mit HQV Vida gestellt wird..

Warten wir doch einfach ab was der BD-S1067 bieten wird.

Und by the way: hat jemand Lust zu den Receivern als Thema zurück zu kehren? ich schon! ;-)


So ist es. Habe auch noch eine recht große DVD Sammlung und werde kaum alle gegen BRs tauschen, insbesondere weil BRs in 5 Jahren oder so auch wieder abgelöst werden.
Für die guten alten DVDs nutze ich noch meinen Pioneer 696 DVD-Player. Der gibt alles schön mit 576p weiter und ist zudem codefree.
Passat
Inventar
#918 erstellt: 04. Okt 2010, 17:03

dr_squalo schrieb:
Mal ne ganz profane Frage:

Wie funktionieren eigentlich die FBgen beim 2067er/3067er? Per IR oder per Funk?
Die zweite FB ist doch eigentlich für den Betrieb in einem anderen Raum gedacht ? (also dann kein IR, oder?)

Danke und Gruß


Die funktionieren beide über Infrarot.

Die zweite FB ist für den zweiten Raum gedacht.
Dafür besitzt das Gerät auf der Rückseite Eingänge für einen Fernbedienungssensor.
Man soll also zusätzlich zu den Lautsprecherkabeln auch ein Fernbedienungssensorkabel in den 2. Raum legen.

Grüsse
Roman
dr_squalo
Ist häufiger hier
#919 erstellt: 04. Okt 2010, 17:12
Danke für die Info.
Funktioniert das überhaupt noch bei >10m?
Gruß
outofsightdd
Inventar
#920 erstellt: 05. Okt 2010, 10:21
Wenn man das liest, muss man sich als Europäer regelrecht ärgern, dass wir diese "Innovation" nicht bekommen.
C.-P.
Inventar
#921 erstellt: 05. Okt 2010, 10:27
Die Bohrung wird mit Sicherheit bei uns auch vorhanden sein...
Waxweazle2001
Stammgast
#922 erstellt: 05. Okt 2010, 10:29
Also ich hab jetzt hier ein wenig im Thread gelesen und wenn ich das richtig verstanden habe kann der 3067 jetzt auch das fullhd signal über hdmi nochmal per video EQ aufwerten was bei den vorgängermodellen dem Z7 vorbehalten war? Das war einer der gründe für mich evtl. den z7 zu kaufen statt den 3900er. Gibt es irgendwelche vergleiche zwischen z7 und 3067 was die videosektion angeht?
Dr.No°
Gesperrt
#923 erstellt: 05. Okt 2010, 11:36
Weiß zufällig jemand von Euch, ob der Yamaha BDP 1067 am Sub-VV-Ausgang trotz bitstream ein Signal ausgibt? Viele player schalten alles ab, wenn man den HDMI für bitstream nutzt.
Spawn182
Schaut ab und zu mal vorbei
#924 erstellt: 05. Okt 2010, 11:44
Also dass der fünfte Fuss fehlt ist mir echt ein Rätsel, denn mein 3067 klingt echt nur mittelmäßig und der Fuss hätte dies verhindern können

Nee, aber mal im Ernst der sieht ja ganz schick aus und die US Modelle haben eh mehr zB digitalen Radio Empfang, da wünschte ich mir auch nen DAB fahigen Tuner.

Der Fuss ist doch aber ein Marketing Gag, denn glaubt hier wirklich jemand er könne einen 5füssigen von einem 4füssigen Verstärker gleicher Bauart unterscheiden? Ich kann mir das nicht vorstellen.
Mickey_Mouse
Inventar
#925 erstellt: 05. Okt 2010, 12:06

Spawn182 schrieb:
Der Fuss ist doch aber ein Marketing Gag, denn glaubt hier wirklich jemand er könne einen 5füssigen von einem 4füssigen Verstärker gleicher Bauart unterscheiden? Ich kann mir das nicht vorstellen.

klar ist das Marketing!
Bei meinem alten TAG McLaren Verstärker wurden auch die "aus der F1 stammenden", vibrationsdämpfenden Füße als großer Pluspunkt dargestellt.
Rein theoretisch könnte man ja vielleicht noch Verzerrungen messen, wenn die ganze Kiste schwingt (durch sich ändernde Kapazität zwischen Transistor und Kühlkörper, oder sonstwas), aber hören? Und dann in dieser Klasse?
Niemals!
Passat
Inventar
#926 erstellt: 05. Okt 2010, 12:52

Dr.No° schrieb:
Weiß zufällig jemand von Euch, ob der Yamaha BDP 1067 am Sub-VV-Ausgang trotz bitstream ein Signal ausgibt? Viele player schalten alles ab, wenn man den HDMI für bitstream nutzt.


Da es den BD-S1067 noch nicht gibt und auch noch keine Download-Quelle für die Anleitung bekannt ist, kann diese Frage noch niemand beantworten.

Grüsse
Roman
Bananenkrümmer
Inventar
#927 erstellt: 05. Okt 2010, 13:36
Immerhin ist der BD-S1067 schon mal auf der Yamaha-Seite gelistet.
Was man von den Receivern ja nach wie vor nicht behaupten kann
Passat
Inventar
#928 erstellt: 05. Okt 2010, 13:55

Bananenkrümmer schrieb:
Immerhin ist der BD-S1067 schon mal auf der Yamaha-Seite gelistet.
Was man von den Receivern ja nach wie vor nicht behaupten kann :(


Doch, auch die sind gelistet, aber auf einer Spezialseite exklusiv für die Receiver: http://av.yamaha-europe.com/

Grüsse
Roman
Bananenkrümmer
Inventar
#929 erstellt: 05. Okt 2010, 14:00
Ja ja, kannte ich.
Aber sie fehlen halt noch auf yamaha.de.
oliverpanis
Inventar
#930 erstellt: 05. Okt 2010, 14:55
Da ich wie immer mal wieder nicht abwarten konnte, habe ich mir vor Wochen einen 767 gekauft.
Mir fehlen aber nun ein paar Ausstattungsdetails und deshalb möchte ich noch mal etwas aufrüsten.
Aus klanglicher Sicht gibt es keine Einwände gegen den 767.
Hauptgrund für mich wäre die Optik mit der Frontklappe, die fehlende Subwoofer- Einmessung beim 767 und der fehlende Lan- Anschluss.
Da ich momentan immer wieder am grübeln bin, möchte ich vorerst ausloten, ob der 1067 ausreicht, oder der 2067 her muss.
Da mich die Videoverarbeitung nicht interessiert, würde theoretisch eigentlich der 1067 reichen.

Was ich unbedingt über den 1067 wissen müsste, aber nirgends rausfinden kann:

- wird der Subwoofer mit eingemessen?
- kann man im manuellen PEQ auch den Subwoofer einstellen?
- hat der 1067 mehr als eine manuell veränderbare Speicherbank für den PEQ?

Wenn ich noch über diese 3 Punkte Bescheid wüsste, könnte ich endlich eine Entscheidung fällen.
Kann Jemand helfen?
Bananenkrümmer
Inventar
#931 erstellt: 05. Okt 2010, 15:45
Hallo Oli!

Schau´ mal einwenig weiter oben oder in diesem Thread. Habe dort alle Unterschiede zusammengefasst. Mehr gibt es meines Wissens nach nicht.

Im Bereich Audio sieht das wie folgt aus (1067, 2067, 3067):

Erweiterbar auf: nein 9.2 11.2
Wandler D/A: Burr Brown PCM 1789 Burr Brown PCM 1789+1781 Burr Brown DSD 1796+1791
Wandler D/A: Burr Brown PCM 1803 Burr Brown PCM 1803 Burr Brown PCM 1804
DSD: via HDMI via HDMI via HDMI
DSD - Direct: nein nein ja
DSP Effekt Normalisierung: nein ja ja
Subwoofer: Modusmonoral: L+R Front+Rear,Monoral L+R, Front+Rear, Monoral
DSP-Programme: 37 44 44
DSP 3D: ja ja ja (Qubic wie DSP-Z11)
Ladekondensatoren: 50% größer als 667/767 50% größer als 1067 50% größer als 2067
Double bottom: nein nein ja, wie Z11
H-Shape Verstrebung: nein ja ja
Multi-Room: Zone2 Zone 2+3 Zone 2+3+4
oliverpanis
Inventar
#932 erstellt: 05. Okt 2010, 16:34
Nun ja, ich werde wohl aus Sicherheitsgründen wie geplant beim 2067 bleiben.
Hatte mich ja beim 767 schon mal etwas verzockt. Da damals noch keine BA zu bekommen war hatte ich die Sache mit der fehlenden Subwoofer- Einmessung erst zu Hause bemerkt als es zu spät war. Auch bin ich es von meinem alten 2700er gewohnt, meinen Spieltrieb über die Speicherbänke auszuleben und das fehlt mir beim 767 nun doch mehr als erwartet. Da weiß man dann mangels der Möglichkeit für A/B- Vergleiche immer gar nicht ob man nur was verschlimmbessert oder kaputtoptimiert hat!
Jedenfalls will ich jetzt nicht einen Fehler mit dem nächsten beheben und so wird es doch der 2067 werden.
Bananenkrümmer
Inventar
#933 erstellt: 05. Okt 2010, 16:38
Der dürfte auf jeden Fall das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Machst Du garantiert nix verkehrt. Und Dir später keine Gedanken, ob Du ihn nicht doch hättest nehmen sollen.

Ist ja auch wichtig.
spookz
Stammgast
#934 erstellt: 05. Okt 2010, 17:39

Bananenkrümmer schrieb:
Der dürfte auf jeden Fall das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben.



Der Meinung war ich auch und habe heute (nach einigen Verzögerungen) meinen 2067 in Titan abgeholt.

Aufbauen werde ich wohl erst am Wochenende können, ich werde dann natürlich berichten.
Klangtechnisch wird eine Beurteilung allerdings schwierig da ich a) nicht der "Hörexperte" bin und b) der Austausch (er ersetzt meinen doch in die Jahre gekommenen AX2) gleichzeitig mit einer Umstellung des Wohnzimmers einher geht so daß die raumakustischen Änderungen deutlich gravierender ausfallen werden als der eventuelle Unterschied der beiden AVR.

Mir geht es bei dem Kauf um die Funktionalität (HD Ton, HDMI Scaler, Netzwerk usw) und da ich wohl keinen Unterschied zwischen dem 2067 und 3067 hören würde war der 2067 für mich eindeutig der Preis/Leistungssieger.

Ach ja, bezahlt hab ich "unter 1000€" beim offiziellen Yammi-Händler.

Da die auch versenden mach ich für Interessierte mal ein wenig Werbung: http://www.gersdorf-shop.de/

Einfach anrufen
CooperCologne
Inventar
#935 erstellt: 05. Okt 2010, 18:04
@Oliverpanis: Willkommen im Club, stand genau vor der gleichen Problematik. Heute ist mein 767 ohne allzu großen Verlust verkauft worden, der 2067 kam parallel per Spediteur. Ich bin einfach nur begeistert. Lacht man beim Auspacken erst mal über das Monster von Fernbedienung (wobei die von meinem alten 1500er nicht viel kleiner war), wird einem beim Aufstellen des 2067 klar, wo alleine haptisch der Unterschied zu den kleinen 67ern liegt.

Zum Test erst mal Star Wars auf DVD rein, eigentlich wollte ich nur mal den Videochip begutachten. Bevor ich aus dem Staunen heraus kam, waren 40 Minuten vom Film um

So, jetzt gehts weiter...
Andregee
Inventar
#936 erstellt: 05. Okt 2010, 21:20
ich hätte eher erstmal den klang begutachtet.
habt ihr alle nur dvd oder nur mittelmäßige blu ray player das ihr immer erst auf die videoeigenschaften achtet.
klimbo
Inventar
#937 erstellt: 05. Okt 2010, 21:34

Andregee schrieb:
ich hätte eher erstmal den klang begutachtet.
habt ihr alle nur dvd oder nur mittelmäßige blu ray player das ihr immer erst auf die videoeigenschaften achtet.


Klemens
Nudgiator
Inventar
#938 erstellt: 05. Okt 2010, 21:37
Mickey_Mouse
Inventar
#939 erstellt: 05. Okt 2010, 21:43
ich wollte es ja nicht sagen.
Bisher habe ich schon mehrere Seiten über die tollen Video Funktionen vom 3067 gelesen und was dem 2067 dagegen fehlt usw. usf.

Aber die "richtigen" Vergleiche (wie schlägt sich z.B. ein 2067 gegen einen 1900) sind bisher komplett aus geblieben, der Klang scheint heutzutage nicht mehr so wirklich zu interessieren...

Vielleicht bin ich etwas komisch, aber das allererste was mein Z11 "schlucken" musste, war eine SACD! Die Titelmelodie von StarWars klingt selbst auf meinem Radiowecker noch ganz ordentlich
Martinus61
Inventar
#940 erstellt: 06. Okt 2010, 04:38

Andregee schrieb:
ich hätte eher erstmal den klang begutachtet.
habt ihr alle nur dvd oder nur mittelmäßige blu ray player das ihr immer erst auf die videoeigenschaften achtet.

Mein erster Yamaha war ein RX-V1700, dann wechselte ich auf einen RX-V3800 wegen der neuen HD-Programme wie DD Masters
usw. Jetzt habe ich einen RX-V2067.

Vom Klang her waren und sind alle ähnlich. Gut ich meine der Neue ist ein Stück besser, aber wirklich auffällig ist dies nicht. Im Grunde hängt der Klang auch von den Boxen ab. Auffällig dagegen ist wirklich die Videobearbeitung, die in dieser Qualität noch nicht in einem Yamaha verbaut war. Ich denke auch nicht in einem Z11. Warum soll man darüber nicht in erster Linie berichten, wenn es einem wegflasht. Dass dann schlechte Bluray-Player besonders und gute Bluray-Player auch noch von der Videobearbeitung profitieren ist halt das Ergebnis.

Da ist was im Receiver drin, was ich vorher noch nicht so in dieser Qualität kannte, weder bei Yamaha noch bei Denon.



[Beitrag von Martinus61 am 06. Okt 2010, 04:40 bearbeitet]
CooperCologne
Inventar
#941 erstellt: 06. Okt 2010, 05:25
Sehe ich in etwa genauso, mein RX-V1500 hatte halt im Sommer die Grätsche gemacht, ich war immer sehr zufrieden mit dem Klang, leider waren die neuen "Großen" noch nicht draußen, daher wurde die Zwischenlösung 767 hingestellt. Was ich wohl sagen kann, dass mir da der Klang immer etwas "dünn" für mein Boxen-Setup vorkam, was sich mit dem 2067 gestern schlagartig geändert hat. Meine Boxen leben wieder und vom Klang hat natürlich eine Besserung statt gefunden. Das habe ich allerdings als eher marginal im Gegensatz zur Videoleistung empfunden. Ich habe dann den gestrigen Abend auch ausschließlich damit verbracht diverse CDs anzutesten und komme zum Schluß, das Yamaha hier einen wirklich klasse Receiver auf die Beine gestellt hat, der auch vom Klang her zu überzeugen weis.

Abgeshen davon, wie ernst ich Leute nehmen soll, die das London Symphony Orchestra auf Ihrem Radiowecker vom Klang annehmbar hinnehmen, sich aber hier als audiophile Spezis auftun wollen, sei mal dahin gestellt


[Beitrag von CooperCologne am 06. Okt 2010, 06:52 bearbeitet]
Waxweazle2001
Stammgast
#942 erstellt: 06. Okt 2010, 06:50

Also ich hab jetzt hier ein wenig im Thread gelesen und wenn ich das richtig verstanden habe kann der 3067 jetzt auch das fullhd signal über hdmi nochmal per video EQ aufwerten was bei den vorgängermodellen dem Z7 vorbehalten war? Das war einer der gründe für mich evtl. den z7 zu kaufen statt den 3900er. Gibt es irgendwelche vergleiche zwischen z7 und 3067 was die videosektion angeht?


Hat jemand hierzu schon eine Info? Würde mich interessieren mit dem Video EQ des 3067er. Hat vielleicht auch irgendwer die Möglichkeit das Manual des 3067er mal reinzustellen dann kann man sich ja auch selber schlau lesen aber auf der Yamaha-Seite gibt es die ja leider noch nicht zum Download.


[Beitrag von Waxweazle2001 am 06. Okt 2010, 07:02 bearbeitet]
Andregee
Inventar
#943 erstellt: 06. Okt 2010, 07:38

CooperCologne schrieb:
Sehe ich in etwa genauso, mein RX-V1500 hatte halt im Sommer die Grätsche gemacht, ich war immer sehr zufrieden mit dem Klang, leider waren die neuen "Großen" noch nicht draußen, daher wurde die Zwischenlösung 767 hingestellt. Was ich wohl sagen kann, dass mir da der Klang immer etwas "dünn" für mein Boxen-Setup vorkam, was sich mit dem 2067 gestern schlagartig geändert hat. Meine Boxen leben wieder und vom Klang hat natürlich eine Besserung statt gefunden. Das habe ich allerdings als eher marginal im Gegensatz zur Videoleistung empfunden. Ich habe dann den gestrigen Abend auch ausschließlich damit verbracht diverse CDs anzutesten und komme zum Schluß, das Yamaha hier einen wirklich klasse Receiver auf die Beine gestellt hat, der auch vom Klang her zu überzeugen weis.

Abgeshen davon, wie ernst ich Leute nehmen soll, die das London Symphony Orchestra auf Ihrem Radiowecker vom Klang annehmbar hinnehmen, sich aber hier als audiophile Spezis auftun wollen, sei mal dahin gestellt
:prost



also ist der klangunterschied zwischen 767 und 2067 eher als marginal anzusehen.
das ist doch mal ein wort.
wer also videogedöhns nicht braucht, kann sich das also sparen.
ich kann für mich sagen das ich nachträgliche schärfeparameter nur bei schlechten scheiben dulde.
kantenschärfe ist visuell vielleicht beeindruckend, hat für mich aber nichts mit qualität zu tun.
CooperCologne
Inventar
#944 erstellt: 06. Okt 2010, 07:42
Oh je, so werden einem hier die Worte im Mund rum gedreht, klasse! Klangtechnisch habe ich den Bezug auf den ebenfalls erwähnten 1500er genommen, und bzgl. des Video-Processing, so beziehe ich das auf eine DVD und das damit verbundene sehr gute Upscaling. Bei einer Blu-ray schalte ich sowieso alles aus, da haben Verbesserer meines Erachtens nichts zu suchen. Aber kreiselt ihr mal schön weiter in Eurer ach so elitären Umlaufbahn... komisch im 767er Forum hab ich mich echt wohler gefühlt!

Edit: Eine klangliche Einschätzung kann man wohl erst nach einigen Tagen Einspielzeit wirklich vornehmen. Einen visuellen Eindruck, der so überrascht, fand ich es aber doch wert, sofort zu mitzuteilen.


[Beitrag von CooperCologne am 06. Okt 2010, 07:50 bearbeitet]
Andregee
Inventar
#945 erstellt: 06. Okt 2010, 09:31
Was heißt worte im munde umgedreht? Sowas sollte nich als absicht hingestellt werden.
Deine ausdrucksweise bezog sich keinesfalls klar auf den 1500.
Es wäre klasse wenn man das das nächste mal klar verifizieren könnte worum es denn nun geht wenn man 3 geräte durcheinanderwürfelt.
Bananenkrümmer
Inventar
#946 erstellt: 06. Okt 2010, 10:38
Mein Händler hat heute einen 2067 in schwarz hereinbekommen.
Sofort lieferbar (€ 999,-).

PN an mich und ich stelle den Kontakt gerne her.
nimrodity
Inventar
#947 erstellt: 06. Okt 2010, 11:57
ist denn der 3067 schon erhältlich und wenn ja wo liegt in etwa sein Strassenpreis
Bananenkrümmer
Inventar
#948 erstellt: 06. Okt 2010, 12:01

nimrodity schrieb:
ist denn der 3067 schon erhältlich und wenn ja wo liegt in etwa sein Strassenpreis

Du hast noch gar nicht mal ansatzweiese in diesen Thread hier hineingelesen, oder
nimrodity
Inventar
#949 erstellt: 06. Okt 2010, 12:06
Sorry, hab ihn nur teilweise überflogen, habe aber gelesen, dass ihn einige schon haben, sah aber keine Preise und in inetshops konnte ich ihn bis jetzt noch nicht finden
Bananenkrümmer
Inventar
#950 erstellt: 06. Okt 2010, 12:08

nimrodity schrieb:
Sorry, hab ihn nur teilweise überflogen, habe aber gelesen, dass ihn einige schon haben, sah aber keine Preise und in inetshops konnte ich ihn bis jetzt noch nicht finden

Doch, hier wurden doch schon mehrfach Preise gepostet.
So um die 1.500,- ist sicherlich ein guter Preis.

Irgendwo war auch schon mal ´was von unter 1.400,- zu lesen.
Dürfte aber eher noch die Ausnahme sein.

Momentan noch eiwenig schwierig zu bekommen, aber durchaus schon auf dem Markt.


[Beitrag von Bananenkrümmer am 06. Okt 2010, 12:09 bearbeitet]
nimrodity
Inventar
#951 erstellt: 06. Okt 2010, 12:35
ok,danke.Nächster les ich genauer nach.
Hm eigentlich tendiere ich ja schon zum 3067 aber der 2067 für ca. 1000€ klingt auch wirklich interessant.Aber da es bei mir vo Geld so schnell ohnenhin nicht klappt habe ich noch reichlich Zeit um zu sehen wie gross der Unterschied zwischen 2067 und 3067 ist.
Waxweazle2001
Stammgast
#952 erstellt: 06. Okt 2010, 13:36
Also ich hab nen angebot von 1550 für den 3067 und sofort lieferbar.
Hilde66
Ist häufiger hier
#953 erstellt: 06. Okt 2010, 14:08
Hups
Auf der deutschen Seite von Yamaha schaute ich wieder nach den BDA und fand:
Ein Firmwareupdate auf V. 2.05 mit dazugehörigem Update Manual für die 10-, 20- und 3067.
Download-Bereich
und dann unter Audio/Video auswählen..

Aber BDAs noch nicht, hm schade


[Beitrag von Hilde66 am 06. Okt 2010, 14:11 bearbeitet]
MaggusE
Stammgast
#954 erstellt: 06. Okt 2010, 17:54
Hi,

habe soeben das Firmwareupdate Online auf meinen 2067 gezogen.
Hat ca. 20 Minuten gedauert(DSL 6000)

WOW nun haben ich eine 5067 Receiver mit 18.4 Einheit

Nee, Spass bei Seite. Update lief ohne Probleme durch.

Bis jetzt läuft er noch
Tom_K
Inventar
#955 erstellt: 06. Okt 2010, 18:12
Ist denn irgendeine Log Datei dabei, woraus ersichtlich wird, ob etwas verschlimmbessert wurde?

Gruß Tom


[Beitrag von Tom_K am 06. Okt 2010, 18:14 bearbeitet]
MaggusE
Stammgast
#956 erstellt: 06. Okt 2010, 18:59
Das ist alles an Info:

Yamaha is pleased to offer this firmware update to ensure the best possible
performance for your Yamaha RX-V2067/RX-A2000/HTR-9063 AV Receiver.
This firmware improves the stability of operation.
Tom_K
Inventar
#957 erstellt: 06. Okt 2010, 19:24
Ok, der letzte Satz könnte einen stutzig machen.;)
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V 3067
Marco_1984 am 03.09.2011  –  Letzte Antwort am 04.09.2011  –  2 Beiträge
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767
Passat am 18.03.2010  –  Letzte Antwort am 14.03.2014  –  3456 Beiträge
Yamaha RX-V3067
Puredirect am 27.09.2010  –  Letzte Antwort am 30.04.2013  –  289 Beiträge
RX-V 3067 Mehrkanaleingang
audiohobbit am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 12.09.2019  –  17 Beiträge
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067
sadomario am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 26.01.2011  –  3 Beiträge
Yamaha rx v 3067 Frequenz
rot_dragon am 12.01.2013  –  Letzte Antwort am 13.01.2013  –  2 Beiträge
Bedienung Yamaha RX-V 2067
Junglebreaker am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 08.11.2012  –  20 Beiträge
Soundeinstellungen RX-V 2067
musicjunkie73 am 29.08.2011  –  Letzte Antwort am 29.08.2011  –  6 Beiträge
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen
LOURO70 am 08.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  19 Beiträge
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067?
*Manni* am 06.08.2011  –  Letzte Antwort am 07.08.2011  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedclimber74
  • Gesamtzahl an Themen1.558.374
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.956