Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|

Der "Onkyo |>REON<| TX NR 3007 & 5007 sowie Vorstufe PR SC 5507 (9.2)" Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Tussy
Inventar
#851 erstellt: 30. Dez 2009, 10:57

Orbitalsun schrieb:
Genau das ist mein Problem, dass ich mich nicht entscheiden kann. Jeder AVR hat irgendwelche Problemchen, aber man will eben den der am wenigsten hat
Deshalb überleg ich auch ein älteres Modell zu nehmen, die haben evtl. weniger Probleme

Naja ich werd mir den 5007 mal nach Hause holen und gleichzeitig noch den 4310, den gibts etwa für den gleichen Preis und dann entscheid ich mich auf Grund des Klanges und der Bedienfreundlichkeit.
Dieo Pios sehen zwar mMn am besten aus, aber die sind mMn ziemlich überteuert.


Vor der Entscheidung den 4310 zu nehmen, stehe ich jetzt auch.

Und bitte genau beschreiben was gepasst hat und was nicht.
Tussy
Inventar
#852 erstellt: 30. Dez 2009, 11:18

das problem dabei ist das es zu lange dauert bis der ton ausgegeben wird - quelle spielt schon, ton ist noch nicht da (ist minim aber lieder werden abgeschnitten die sofort beginnen) es werden auch kompositionen ohne unterbruch geschnitten ein durchlauf ist nicht möglich ohne klickpause über mediaserver stream (per CD geht das natürlich und deshalb ist es so bescheiden das es per stream nicht geht)

und wenn man dann kabelreceiver/setopbox betrieb hat mit HD sendern die DD liefern dann wirds zur orgie und dauert sekundenlang bis die quelle richtig abgespielt wird wenn man von HD mit DD auf SD mit stereo wechselt.


Wenn die Werbung beginnt, dann beginnt auch das "Klickfeuerwerk".
Wenn ich MP3 gestreamt habe über ein anderes Gerät( optischer Eingang in den 3007 ), war zwischen den Titeln auch das bekannte "Klickfeuerwerk".
Man konnte es auch deutliche erkennen, weil die Audio Anzeige im Receiver kurz ausgegeagen war.


Für mich ein Rätsel, das einige die "Falschberechnung" des 3007 nicht erkennen können.
Teilweise sah es aus, wie eine "Stroboskop-Bewegung".
Ganz zu schweigen von den interlace Fehler - aber nur an bestimmten Stellen nicht auf den ganzen Display.


Beispielfoto:



Vielleicht liegt es an der Einstellung des Onkyos, aber das darf nicht sein - egal was für eine Einstellung.

Bei mir Eingang 1080i Ausgang 1080p
Kantenglättung usw eingestellt. Stellt dort mal was ein, und schaut dann mal selber...........


..und ja, ohne Onkyo gab es die Fehler nicht - schon seit über 1 Jahr ;-)
mentox76
Inventar
#853 erstellt: 30. Dez 2009, 12:10

Tussy schrieb:

das problem dabei ist das es zu lange dauert bis der ton ausgegeben wird - quelle spielt schon, ton ist noch nicht da (ist minim aber lieder werden abgeschnitten die sofort beginnen) es werden auch kompositionen ohne unterbruch geschnitten ein durchlauf ist nicht möglich ohne klickpause über mediaserver stream (per CD geht das natürlich und deshalb ist es so bescheiden das es per stream nicht geht)

und wenn man dann kabelreceiver/setopbox betrieb hat mit HD sendern die DD liefern dann wirds zur orgie und dauert sekundenlang bis die quelle richtig abgespielt wird wenn man von HD mit DD auf SD mit stereo wechselt.


Wenn die Werbung beginnt, dann beginnt auch das "Klickfeuerwerk".
Wenn ich MP3 gestreamt habe über ein anderes Gerät( optischer Eingang in den 3007 ), war zwischen den Titeln auch das bekannte "Klickfeuerwerk".
Man konnte es auch deutliche erkennen, weil die Audio Anzeige im Receiver kurz ausgegeagen war.


Für mich ein Rätsel, das einige die "Falschberechnung" des 3007 nicht erkennen können.
Teilweise sah es aus, wie eine "Stroboskop-Bewegung".
Ganz zu schweigen von den interlace Fehler - aber nur an bestimmten Stellen nicht auf den ganzen Display.


Beispielfoto:



Vielleicht liegt es an der Einstellung des Onkyos, aber das darf nicht sein - egal was für eine Einstellung.

Bei mir Eingang 1080i Ausgang 1080p
Kantenglättung usw eingestellt. Stellt dort mal was ein, und schaut dann mal selber...........


..und ja, ohne Onkyo gab es die Fehler nicht - schon seit über 1 Jahr ;-)



Dieser Bildfehler wurde im 905er auch fast zu 100% mit dem letzten Update behoben...der REON spielt aber nicht besser als die Elektronik in meinen Plasma daher bin ich auch der Meinung das man den gleich komplett hätte raus lassen sollen. Es gibt genung Leute die das nicht sehen, genauso wie einge meinen im Kino ruckelts nicht
McE
Inventar
#854 erstellt: 30. Dez 2009, 12:13
ja das kinoruckeln... deshalb finde ich auch 24p sowas für die katz. wenn doch mal einer digitalkino mit 60fps einführen würde :.images/smilies/insane.gif

das oben ist doch ein typischer deinterlacer fehler. so siehts aus wenns deinterlacing nicht funktioniert. betroffen sind natürlich beim deinterlacing nur die bewegten bildanteile (dame bewegt sich, hintergrund ist statisch.)

das die "auto" einstellung mal nicht funktioniert bei einer quelle ist fast normal. hast du manuell video/film probiert (in dem fall da oben klar video das funktionieren müsste, scheint mir eine TV sendung zu sein oder?)

hatte ich bisher nicht aber ich spiel auch kein interlaced material zu. meine artefakte sind ganz anders. aber wie gesagt sind diese nur mit dem kabelreceiver vorhanden, alle andere quellen (PS3, 360 und 576p DVD player) haben keine probleme - durchschleifung ist 1:1 ohne nachteile.


wer das denon 4310 OSD mal in aktion sehen möchte kann auf youtube mal das dreiteilige review von avland ansehen (man sei gewarnt das der sprecher einen stock im ... hat und literweise speichel produziert )

http://www.youtube.c...next_from=PL&index=2

http://www.youtube.c...7B9A3D31201A&index=3

http://www.youtube.c...7B9A3D31201A&index=4


[Beitrag von McE am 30. Dez 2009, 12:21 bearbeitet]
mentox76
Inventar
#855 erstellt: 30. Dez 2009, 12:20

McE schrieb:
ja das kinoruckeln... deshalb finde ich auch 24p sowas für die katz. wenn doch mal einer digitalkino mit 60fps einführen würde

das oben doch ein typischer deinterlacer fehler. so siehts aus wenns deinterlacing nicht funktioniert. betroffen sind natürlich beim deinterlacing nur die bewegten bildanteile (dame bewegt sich, hintergrund ist statisch.)

das die "auto" einstellung mal nicht funktioniert bei einer quelle ist fast normal. hast du manuell video/film probiert (in dem fall da oben klar video das funktionieren müsste, scheint mir eine TV sendung zu sein oder?)


Ja, alles soweit durchprobiert.. (siehe 905 Thread) und für mich entschieden den REON auf Weitergabe zu stellen... in der Einstellung macht er seit der FW 1.07(auch inoffizielle FW 1.08) keine Deinterlacing Fehler mehr (oder kaum sichtbar eventuell mal sporadisch 1Fehler in 1 Stunde) und damit kann ich leben. Hatte mich schon damals damit abgefunden, da mir klar wurde das man Betatester bleibt bei den Marken die Standardmäßig genannt werden.

Die Onkyo Jungs haben es versaut, ich kaufe nicht mehr "billigen" Mist von denen.
McE
Inventar
#856 erstellt: 30. Dez 2009, 12:23
ja ich geb zu mein 3007 ist seit gestern auch in einer auktion...

trotzdem befürchte ich das ich auch mit dem denon nicht zufrieden sein werde und dann noch mehr abgedrückt habe.

ist lächerlich das man den reon jetzt seit jahren in den geräten hat aber nicht weiter ist. oder eben das klicken - die fixen fehler in firmwares für alte geräte um die fehler dann in den neuen geräten wieder einzubauen
mentox76
Inventar
#857 erstellt: 30. Dez 2009, 12:35
McE, ich hoffe doch sehr das Du nicht den fehler machst und Dir jetzt nen Denon oder so anschaffst... dann bitte schon Online bestellen dann kannst du den innerhalb von 2Wochen wieder zurück geben.

Es wird sicherlich 2-3tage dauern dann wirst du berichten, das du zurfrieden bist, da die fehler die dich beim Onkyo nervten nicht mehr vorhanden sind.. und 10Tage später wirst du wenn du ehrlich bist Sachen entdeckt haben die dir beim Denon nicht gefallen.

In der ganzen Zeit seit dem ich mich mit diesem Nick wieder angemeldet habe und mit sehr vielen über PM zu den jeweils aktuellen AV-Boliden ausgetauscht habe is mir sehr stark aufgefallen, das es 2 Fraktionen gibt:

- sofort zufriden mit ihrem yamaha, denon, pioneer, onkyo, etc
- unzufirden und mittlerweile alle gehabt und weiter verkauft... und dann das geringste Übel dar gelassen.... oder gleich zu anderen Herstellern gewechselt.

Ich persönlich bin zwar von den folgenden Marken rein klanglich nicht überzeugt, hatte aber Geräte von denen und 100% Funktion..ich war zufrieden:
- Rotel
- Marantz
- Harman/Kardon

Zur Zeit ist für mich audiolab und audionet angesagt... das sind/scheinen Komponenten zu sein... bei denen man mal 5Jahre oder länger bleiben kann ohne wechslen zu müssen.

McE ich hoffe Du findest für dich den besten Kompromiss
McE
Inventar
#858 erstellt: 30. Dez 2009, 13:08
online ist nicht bei uns in der schweiz. es gibt bei uns kein rückgaberecht sonst müsste ich den onkyo jetzt auch nicht auf eine auktion hauen

ich brauche unbedingt, USB, serverstreaming und internetradio. dazu die neuen HD tonformate (aber weder DSX noch PLIIz sind für mich interessant) und anständigen sound für musik (nicht audiophil aber gut). da ist der dynamicEQ fast ein muss weil ich hier keine hohen pegel fahren kann.

niemand bietet das ausser eben die üblichen verdächtigen? weiter ist der preis auch nicht ständig erhöhbar. 2000euro ist die absolute grenze für einen receiver bei mir.

der denon bietet alles was ich oben erwähne. auch der onkyo bietet alles zu einem tiefen preis aber eben... er hat enorm macken.

denon hat die HD GUI (das depperte raufscalen der GUI im onkyo damit ich den justscan modus nicht verliere ist doch... aber ohne das hab ich ständig overscan oder muss jedesmal manuell den justscan wieder einschalten)

der denon hat die klickorgie nicht.

ich brauche niemals 9.2 - wenn ich mal 7.1 nutze wär das schon seltsam bei mir. ich bin ganz zufrieden mit 5.1.

ich schau kaum filme - ich zocke und höre musik.
mein alter onkyo 702E hatte jetzt 5 jahre ohne probleme gereicht.
mir gehts also eher um die netzwerkfähigkeiten als was anderes.


wenn der onkyo jetzt weg kommt (ich lass es drauf ankommen - es gibt für und wider wie immer) dann warte ich auf jeden fall noch die CES anfangs Januar ab.


[Beitrag von McE am 30. Dez 2009, 13:16 bearbeitet]
Tussy
Inventar
#859 erstellt: 30. Dez 2009, 13:20

mentox76 schrieb:

McE schrieb:
ja das kinoruckeln... deshalb finde ich auch 24p sowas für die katz. wenn doch mal einer digitalkino mit 60fps einführen würde :.images/smilies/insane.gif

das oben doch ein typischer deinterlacer fehler. so siehts aus wenns deinterlacing nicht funktioniert. betroffen sind natürlich beim deinterlacing nur die bewegten bildanteile (dame bewegt sich, hintergrund ist statisch.)

das die "auto" einstellung mal nicht funktioniert bei einer quelle ist fast normal. hast du manuell video/film probiert (in dem fall da oben klar video das funktionieren müsste, scheint mir eine TV sendung zu sein oder?)


Ja, alles soweit durchprobiert.. (siehe 905 Thread) und für mich entschieden den REON auf Weitergabe zu stellen... in der Einstellung macht er seit der FW 1.07(auch inoffizielle FW 1.08) keine Deinterlacing Fehler mehr (oder kaum sichtbar eventuell mal sporadisch 1Fehler in 1 Stunde) und damit kann ich leben. Hatte mich schon damals damit abgefunden, da mir klar wurde das man Betatester bleibt bei den Marken die Standardmäßig genannt werden.

Die Onkyo Jungs haben es versaut, ich kaufe nicht mehr "billigen" Mist von denen. :angel


Ja TV Sendung.
Kann ich zustimmen, alles auch durchprobiert beim 3007.
Beim durchschleifen gab es keine Deinterlacing Fehler - nur die komischen Stroboskop-Fehler ( als Laie würde ich sagen, der 3007 hat sich "verrechnet" ) und Bildausfälle.

PS: Übrigens kann ich die Uhr nach den Bildausfällen stellen.
mentox76
Inventar
#860 erstellt: 30. Dez 2009, 13:21
Okay, dann sind deine Prioritäten doch etwas anders als meine... dann ist der Denon schon eine gute Wahl...

9.2 versus 7.1 versus 5.1


Das ist richtig, die meisten die eine richtig gute 5.1 gegen eine Standard Nubert/teufel 7.1 gehört haben waren hinterher am grübeln... die paar Blurays die echtes 7.1 mitbringen 3-5% Marktanteil und die meisten Neuveröffentlichungen/Ankündigungen sind wieder 5.1 lassen doch stark vermuten das 7.1 mehr als ausreichend sind.

Ich habe hier anständiges 5.1, 7.1 ist zwar machbar..hinter mir sind 2 BiPole.. aber einen "echten Mehrwert" bis auf das künstliche Aufblasen lässt sich schwer erkennen.

Es ist was anderes wenn jemand 80qm hat und dann richtige 7.1 stellen kann, dann macht man das sicherlich... aber die Medien bringen halt wenig 7.1 mit sich. Noch dazu ist manche 7.1 Bluray eher 5.1 mit 2-3 mittelmäßigen Effekten auf den back centern... 9.2 habe ich mir vorführen lassen und mein Geschmack ist es eher nicht.

Viel Glück mit dem Denon aber hat der Yamaha Z7 mit Enhanced Adaptive DRC (Dynamic Range Control) nicht dann auch genau das was du suchst?
McE
Inventar
#861 erstellt: 30. Dez 2009, 15:51
durchaus! der yamaha gefällt mir und eben auf PLIIz verzichte ich gerne. aber ich brauch die DSP sektion eher weniger und der hat afaik auch eine SD GUI. es ist bei uns 1900CHF onkyo, 2650CHF denon und 3300CHF yamaha. irgendwo muss ich aufhören sonst hol ich mir bald noch den 4810 usw.

gut die kohle ist nicht wirklich entscheidend... sonst würd ich nicht den onkyo für 1590CHF in eine auktion stellen. mit z.B. dem denon hab ich dann ja trotzdem schon 3000CHF ausgegeben

verdammt ich weiss schon warum ich nur den TV sehr regelmässig wechsle
wer die wahl hat, hat die qual!


[Beitrag von McE am 30. Dez 2009, 15:56 bearbeitet]
chefkoch88
Stammgast
#862 erstellt: 30. Dez 2009, 17:44
mich würde an einem onkyo das .2 reizen oder gibt es schon andere reciver die das haben.

aber das mit dem klicken ist das wirklich so laut?
mentox76
Inventar
#863 erstellt: 30. Dez 2009, 18:08

chefkoch88 schrieb:
mich würde an einem onkyo das .2 reizen oder gibt es schon andere reciver die das haben.

aber das mit dem klicken ist das wirklich so laut?


Stimmt das .2 für nen DBA lockt schon... allerdings kann man selbst nicht echten Eingriff darauf nehmen... oder

Relais Klicken ist und bleibt Relais klicken..... wenn es nur beim einschalten klickt ist es okay, dann hat es sgar etwas wertiges... permanentes klicken, bei jeder Pause, Formatwechsel, etc... nervt natürlich....zumal dann die ersten 1-2 Sekunden immer am Anfang fehlen....
chefkoch88
Stammgast
#864 erstellt: 30. Dez 2009, 18:15
gut meine vater hat von t+a denn ganz großen verstärker. da ist auch ein sehr lautes klicken zu vernehmen.
hififan41
Inventar
#865 erstellt: 30. Dez 2009, 18:39
Juup, mit Sicherheit aber nur die Schaltung, die wartet, dass die Netzteilsektion genügend mit Saft gefüttert worden ist...dann ist Schluss ..macht mein SR9600 von Marantz auch.

Das macht auch Sinn, da eine Menge Strom in die Elkos und den Trafo beim Ersteinschalten gezogen wird.

Gruß
Thomas
abraxxa
Ist häufiger hier
#866 erstellt: 30. Dez 2009, 19:39
Ich hab keine 1-2 Sekunden Tonaussetzer beim Formatumschalten.
War heute bei meinem Vater der sich seinen 807er gekauft hat nachdem ihm mein 5507er so gut gefallen hat, der klickt leiser als meiner und auch seltener kommt mir vor.
Bei ihm hatte ich keine Probleme mit dem TechniSat Receiver über hdmi, hat aber auch den Faroudja VSP, weniger einzustellen und auch schlechteres deinterlacing.

@mentox76: Der Rotel RSP-1570 war bei Musik dem 886er deutlich überlegen, aber die Bedienung (nicht nur das spärliche grau/weiße SD menü) unter jeder Sau!
Fernbedienung die über eine Sekunde zum aufwachen braucht und bei fast keinem Winkel gut funktioniert, eine Klappe auf der Fernbedienung usw...


[Beitrag von abraxxa am 30. Dez 2009, 19:40 bearbeitet]
McE
Inventar
#867 erstellt: 30. Dez 2009, 20:45
kommt ganz drauf an was man unter "formatumschalten" versteht. wenn ich das tonformat beim musik abspielen ändere gehts nicht 1-2 sekunden. aber schalte ich über kabelreceiver von einem stereo SD sender auf einen DD HD sender dauert das - je nach receiver in zusammenhang mit dem onkyo. das haben aber alle in irgendeiner form. ich hatte zumindest noch nie einen receiver (onkyo sony) der von stereo und konsorten ohne unterbrechnung in einen reinen digtalmodus geschaltet hat.

beim onkyo kommt aber eine schutzschaltung hinzu glaube ich. der klickt sogar wenn man das hdmi kabel abzieht. also sobald kein signal dran ist schaltet er intern aus und das klickt. das geht eben soweit das er sogar ausschaltet und wieder ein wenn man ein lied ab cd vorwärts springt - das hatte ich noch nie in einem receiver. wie gesagt macht er das nur wenn der cd oder dvd player per toslink bzw. hdmi angeschlossen ist. analogen ton schaltet/klickt er gar nicht.

so oder so es nervt ganz einfach und ist nicht nötig bei anderen receivern.

und was onkyo reitet in solchen geräten so eine hässliche GUI zu fahren versteh ich halt nicht. es ist doch so ein leichtes sowas schön in HD darzustellen - ein tag im photoshop und ich zaubere eine wunderschöne GUI und nichts anderes erwarte ich von denen (denon und sony können es auch). sony zieht das ding dann sogar bei "kleinen" receivern durch wo denon HD erst ab dem 4310 anbietet und bis zum 3310 mit SD unterwegs ist wie onkyo.


[Beitrag von McE am 30. Dez 2009, 20:47 bearbeitet]
Asclepias
Inventar
#868 erstellt: 30. Dez 2009, 21:37
Der Onkyo schaltet per Relais, sobald ein digitaler Datenstrom startet oder stoppt. Je nach Kombination zwischen Zuspieler äußert sich das dann entsprechend. Wenn ich mit meinem Blu-ray Player Kapitel springe oder Pause nutze, schaltet er. Musik spiele ich per S/P-DIF vom Rechner ab, FLAC decodiert und gespielt mit Winamp. Da der Datenstrom immer aufrecht erhalten wird, schaltet bei Stop, Start, Pause oder Titelwechsel, etc. gar nichts.

Und was das HDMI Kabel ziehen angeht, so ist es sogar von Vorteil, wenn mechanisch getrennt wird. Mein Denon AVR-1908 hat Relais geschaltet, wenn ich den Rechner heruntergefahren hab, obwohl der gar nicht direkt mit dem AVR verbunden war, sonder mit dem Beamer (HDMI 2) und der AVR mit dem Beamer (HDMI 1).

Zu den weiteren Punkten kann ich nicht viel sagen, da ich die Videoverarbeitung nicht nutze und alles auf "Weitergabe" gestellt habe. Angeschlossen ist der Blu-ray Player, der immer 1080/24p ausgibt und als DVD Player der Denon DVD-3930 der 1080/50p oder 1080/60p ausgibt. Funktioniert bei mir wunderbar, keine Ausfälle oder sonstige Probleme.

Ich bin mit meinem Onkyo PR-SC5507 sehr zufrieden. Wenn sonst das Gerät nicht passt, dann zurück zum Händler, fertig.


Gruß


[Beitrag von Asclepias am 30. Dez 2009, 21:38 bearbeitet]
hififan41
Inventar
#869 erstellt: 30. Dez 2009, 22:26
Beschreibe bitte den Klang Deiner 5507 Vorstufe..Danke! Interessieren würden mich Stereo und Surround - HD weniger.., gibt es bei Dir auch das Relaiklacken in der Vorstufe?

Gruß
Thomas
Asclepias
Inventar
#870 erstellt: 30. Dez 2009, 23:58
Das Relais schalten habe ich bereits beschrieben, für mich kein Problem.

Klang kann ich schlecht beschreiben, deshalb nehme ich einfach Beispiele, auf die ich bei neuen Geräten immer achte. Da ich bei mir sehr viel geändert habe. Raumakustik, Endstufe und Vorstufe ist es zusätzlich schwierig zu sagen, worauf welche Änderung zurückzuführen ist. Was ich aber sagen kann ist, dass ich mit der Stimmendarstellung sehr zufrieden bin. Die Abstimmung ist sehr klar. Wer also warmen, gemütlichen Ton mag ist falsch. Wer gerne Details mitbekommen will ist hier genau richtig. Bei Stimmen kann ich bei meiner Kombi keine S-Zischlaute feststellen, obwohl ich da sehr empfindlich bin. Den Tieftonbereich mag ich sehr gerne. Klingt harmonisch, ohne dass ein spezieller Bereich bevorzugt wird, also bei entsprechendem Material sehr in die Tiefe gehend ohne den Kickbassbereich zu übertreiben, wie ich das bei vielen Verstärkern erlebt habe. Ich persönlich mag das sehr gerne. Insgesamt also sehr neutral abgestimmt. Bei Musik kommt richtig Live Atmosphäre auf und macht unheimlich viel Spaß, also kein "Kuschelklang". Das Verhältnis von Musik zu Film ist dadurch, dass wenn ich zu Hause bin immer Musik läuft, so ca. 75 zu 25.

Wie gesagt, ich tu mir immer schwer Klang zu beschreiben, hoffe aber, dass Du einen kleinen Eindruck gewinnen konntest.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden und wo bekommt man für diesen Preis symmetrische Ausgänge?! Meine Endstufe reagiert sehr empfindlich auf unterschiedliche Massepotentiale. Symmetrisch verbunden mit Neutrik EMC Steckern kann ich sie aber bändigen.

Gruß
McE
Inventar
#871 erstellt: 31. Dez 2009, 00:06
etwas das ich auch beim 3007 ganz ganz dick unterstreichen kann: die stimmen sind fabelhaft! super natürlich und verständlich imo! ich weiss nicht ob der center generell viel besser angesteuert wird oder ob es nur stimmen betrifft, der unterschied ist massiv.

wer mit dem relaisschalten leben kann bzw. dem damit verbundenen audiostream verlust während dessen (das klicken selber ist harmlos), der hässlichen SD GUI, kein webinterface braucht und nicht wunder von der videosektion erwartet, der bekommt mit den onkyos auf jeden fall top hardware zum eher kleinen preis.

soundtechnisch habe ich ganz und gar nichts am 3007 zu bemängeln.


[Beitrag von McE am 31. Dez 2009, 00:10 bearbeitet]
Asclepias
Inventar
#872 erstellt: 31. Dez 2009, 00:23

mentox76 schrieb:

Tussy schrieb:

das problem dabei ist das es zu lange dauert bis der ton ausgegeben wird - quelle spielt schon, ton ist noch nicht da (ist minim aber lieder werden abgeschnitten die sofort beginnen) es werden auch kompositionen ohne unterbruch geschnitten ein durchlauf ist nicht möglich ohne klickpause über mediaserver stream (per CD geht das natürlich und deshalb ist es so bescheiden das es per stream nicht geht)

und wenn man dann kabelreceiver/setopbox betrieb hat mit HD sendern die DD liefern dann wirds zur orgie und dauert sekundenlang bis die quelle richtig abgespielt wird wenn man von HD mit DD auf SD mit stereo wechselt.


Wenn die Werbung beginnt, dann beginnt auch das "Klickfeuerwerk".
Wenn ich MP3 gestreamt habe über ein anderes Gerät( optischer Eingang in den 3007 ), war zwischen den Titeln auch das bekannte "Klickfeuerwerk".
Man konnte es auch deutliche erkennen, weil die Audio Anzeige im Receiver kurz ausgegeagen war.


Für mich ein Rätsel, das einige die "Falschberechnung" des 3007 nicht erkennen können.
Teilweise sah es aus, wie eine "Stroboskop-Bewegung".
Ganz zu schweigen von den interlace Fehler - aber nur an bestimmten Stellen nicht auf den ganzen Display.


Beispielfoto:



Vielleicht liegt es an der Einstellung des Onkyos, aber das darf nicht sein - egal was für eine Einstellung.

Bei mir Eingang 1080i Ausgang 1080p
Kantenglättung usw eingestellt. Stellt dort mal was ein, und schaut dann mal selber...........


..und ja, ohne Onkyo gab es die Fehler nicht - schon seit über 1 Jahr ;-)



Dieser Bildfehler wurde im 905er auch fast zu 100% mit dem letzten Update behoben...der REON spielt aber nicht besser als die Elektronik in meinen Plasma daher bin ich auch der Meinung das man den gleich komplett hätte raus lassen sollen. Es gibt genung Leute die das nicht sehen, genauso wie einge meinen im Kino ruckelts nicht ;)


Hey, das sieht genau so aus, wie damals beim Denon DVD-3930 mit dem Silicon Optix Realta. Damals wurde es hier im DVD Player Forum unter dem Begriff "Kammartefakte" diskutiert. Meiner hatte das Problem auch. Es wurde durch Aufspielen einer neuen Firmware für die Videoverarbeitung, die nur in der Werkstatt möglich war, behoben. Scheinbar ist es nicht so einfach, das dem Reon und Realta auszutreiben.

Wurde Onkyo über den Fehler informiert? Wenn das über ein Update übers Netzwerk behoben werden kann ist der Aufwand sehr gering.

Gruß

PS: Denon ist das auch mit dem "Nachfolger" des 3930, dem DVD-3800BD auch nochmal passiert. Es betraf im Übrigen nur PAL Material, weshalb der Fehler wohl schnell mal durch die QS rutscht.
hififan41
Inventar
#873 erstellt: 31. Dez 2009, 04:08

Asclepias schrieb:
Das Relais schalten habe ich bereits beschrieben, für mich kein Problem.

Klang kann ich schlecht beschreiben, deshalb nehme ich einfach Beispiele, auf die ich bei neuen Geräten immer achte. Da ich bei mir sehr viel geändert habe. Raumakustik, Endstufe und Vorstufe ist es zusätzlich schwierig zu sagen, worauf welche Änderung zurückzuführen ist. Was ich aber sagen kann ist, dass ich mit der Stimmendarstellung sehr zufrieden bin. Die Abstimmung ist sehr klar. Wer also warmen, gemütlichen Ton mag ist falsch. Wer gerne Details mitbekommen will ist hier genau richtig. Bei Stimmen kann ich bei meiner Kombi keine S-Zischlaute feststellen, obwohl ich da sehr empfindlich bin. Den Tieftonbereich mag ich sehr gerne. Klingt harmonisch, ohne dass ein spezieller Bereich bevorzugt wird, also bei entsprechendem Material sehr in die Tiefe gehend ohne den Kickbassbereich zu übertreiben, wie ich das bei vielen Verstärkern erlebt habe. Ich persönlich mag das sehr gerne. Insgesamt also sehr neutral abgestimmt. Bei Musik kommt richtig Live Atmosphäre auf und macht unheimlich viel Spaß, also kein "Kuschelklang". Das Verhältnis von Musik zu Film ist dadurch, dass wenn ich zu Hause bin immer Musik läuft, so ca. 75 zu 25.

Wie gesagt, ich tu mir immer schwer Klang zu beschreiben, hoffe aber, dass Du einen kleinen Eindruck gewinnen konntest.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden und wo bekommt man für diesen Preis symmetrische Ausgänge?! Meine Endstufe reagiert sehr empfindlich auf unterschiedliche Massepotentiale. Symmetrisch verbunden mit Neutrik EMC Steckern kann ich sie aber bändigen.

Gruß




Ich danke Dir für Deine gute und ausführliche Klangbeschreibung..Deine dicke Tante Emma Endstufe wird sicherleich einen gewaltigen Teil zum Klanggeschen beitragen!

Von der Beschreibung her wäre die Vorstufe also interessant für mich..derzeit habe ich hier die Rotel 1069er Vorstufe am laufen, die Rotel Endstufe RMB1075 macht genau den Effekt, den Du und Ich nicht sonderlich mögen..diese drückt unten rum wie wild, Kickbass vom Feinsten..aber sie vergisst die Auflösung und die Stimmenausarbeitung. Die Vorstufe hat ebenfalls die Tendenz aber übertreibt es nicht damit.

Als Übergang wird die Rotel Vorstufe durchaus erstmal reichen, wenn ich auf ein Schnäppi stossen werde, wird die Onkyo PR SC 5507 hier zu Hause sein ..denke, auch über die neue RMB1565 von Rotel nach, mir gefällt das schlanke Design 6cm Bauhöhe und der geringe Stromverbrauch (Digitalendstufe!).

Die Onkyo Vorstufe ist Ausstattungsmässig interessant, genau da geht die Rotel eher in die puristische Ebene..Bedienung mit der einfachen FB. ist eine Katastrophe..sehr verschachtelt und unlogisch-auch das kann Onkyo besser.

Da nächstes Jahr HDMI 1.4 kommen wird, wird der Preis der Vorstufe fallen, darauf warte ich nun.

Aufgrund einiger negativer Meinungen zum Klang der eigentlich ins Auge gefassten PR SC 886 habe ich meine Kaufabsichten erstmal in Richtung Rotel umgeschichtet.

Mal schauen wie es bei Onkyos Relaiklacken weitergeht..ich habe ja Zeit

Gruß
Thomas
chief-purchaser
Inventar
#874 erstellt: 31. Dez 2009, 12:11

hififan41 schrieb:


Da nächstes Jahr HDMI 1.4 kommen wird, wird der Preis der Vorstufe fallen, darauf warte ich nun.

Gruß
Thomas


mit dem Glauben wirst du leider alleine leben müssen, nicht das ich in Frage stelle, daß 1.4 kommt, aber das der Preis deshalb fallen wird. Das hat die Vergangenheit ja bereits mehrfach gezeigt, daß dies nicht so war bzw. ist.
Der Preisverfall ist eher auf die Tatsache zurückzuführen, daß ein Nachfolger in der Tür steht.

Guten Rutsch allerseits
McE
Inventar
#875 erstellt: 31. Dez 2009, 12:34
der zusammenhang ist der selbe - nachfolger mit 1.4

an der CES erwarte ich ein paar geräte mit 1.4 aber kaufen wird nicht vor mitte jahr möglich sein bei uns denke ich. aber er sagt ja er hat zeit!
abraxxa
Ist häufiger hier
#876 erstellt: 31. Dez 2009, 13:25
@hififan41: ich kenne die 1069er leider nicht, aber klangtechnisch hat die 886er und die 5507er gegen die 1570er keine Chance, hab 886er und 1570er im Frühjahr bei mir gehabt, vor allem bei Musik merkt man das.
Ich hab mich aber nicht durchringen können mit dieser grauenhaften Fernbedienung von Rotel zu leben.
Asclepias
Inventar
#877 erstellt: 31. Dez 2009, 14:06
Da reden wir aber eher über Geschmack und Vorlieben, als Qualität. Solche Aussagen höre und lese ich jetzt schon seit über 20 Jahren und habe festgestellt, dass es bei vernünftig konstruierten Geräten fast ausschließlich auf persönliche Vorlieben zurückzuführen ist.

Ich selbst finde z.B. den Klang von B&W Lautsprechern ein klein wenig zu "kuschelig", gerade in Verbindung mit Rotel. Ich würde aber nie behaupten, dass diese schlecht wären oder irgendwelche Welten dazwischen liegen würden. Für mich waren das bei Hörvergleichen immer eher Nuancen.

Just my two cents.


Gruß
Orbitalsun
Inventar
#878 erstellt: 31. Dez 2009, 14:09
Hat eigentlich schon mal jemand die 5507 mit der Marantz AV8003 verglichen?? Sind da recht große Unterschiede vorhanden?
hififan41
Inventar
#879 erstellt: 31. Dez 2009, 14:56
Der Vergleich würde mich auch mal interesieren
Equilibrium
Stammgast
#880 erstellt: 31. Dez 2009, 15:06

Orbitalsun schrieb:
Hat eigentlich schon mal jemand die 5507 mit der Marantz AV8003 verglichen?? Sind da recht große Unterschiede vorhanden?


hm... der marantz ist unerklärlicherweise deutlich teuerer.
hififan41
Inventar
#881 erstellt: 31. Dez 2009, 15:11
Na, soviel teurer nun auch nicht..200 Euro..schaue mal in der Bucht rein, da ist ein Händler, der die Vorstufe für 1599 Euro anbietet.

Gruß
Thomas
hififan41
Inventar
#882 erstellt: 31. Dez 2009, 15:14

abraxxa schrieb:
@hififan41: ich kenne die 1069er leider nicht, aber klangtechnisch hat die 886er und die 5507er gegen die 1570er keine Chance, hab 886er und 1570er im Frühjahr bei mir gehabt, vor allem bei Musik merkt man das.
Ich hab mich aber nicht durchringen können mit dieser grauenhaften Fernbedienung von Rotel zu leben.



Würdest Du bitte den klanglichen Unterschied nach Deinen Empfinden hier einmal näher beschreiben...ist eine prima Sache, da Du ja beide Geräte schon testen konntest-ich Danke Dir..

Gruß
Thomas
Equilibrium
Stammgast
#883 erstellt: 31. Dez 2009, 16:24

hififan41 schrieb:
Na, soviel teurer nun auch nicht..200 Euro..schaue mal in der Bucht rein, da ist ein Händler, der die Vorstufe für 1599 Euro anbietet.

Gruß
Thomas


hmmm.... nichts zu finden (ausser hongkong und us of a)
chief-purchaser
Inventar
#884 erstellt: 31. Dez 2009, 16:58
doch.....einer ist da, verkauft eine Marantz AV8003 für 2199 Euro, noch nicht mal neu. Das sind mehr als 200 Euro Unterschied, zumindest nach meiner Rechnung. Guten Rutsch allerseits
Equilibrium
Stammgast
#885 erstellt: 31. Dez 2009, 18:27
sorry - ich meinte tatsächlich "keiner da in der angegebenen preisregion".
hififan41
Inventar
#886 erstellt: 31. Dez 2009, 19:24
War kein deutscher Händler, sondern im Ausland.


hier schaut mal...


http://cgi.ebay.de/w...geName=STRK:MEWAX:IT


Gruß
Thomas


[Beitrag von hififan41 am 31. Dez 2009, 21:41 bearbeitet]
chief-purchaser
Inventar
#887 erstellt: 01. Jan 2010, 11:27
erst einmal ein frohes neues Jahr an alle
mit den besten Vorsätzen und Wünschen für 2010 daß uns die Hersteller ab sofort mit bugfreien Geräten erfreuen.

Mist, ich wollte doch zukünftig weniger träumen (das war mein Vorsatz für 2010).

....ach so, bevor ich's vergesse. Du hast bei deinem Importgerät vergessen den Zoll und die 19 % Einfuhrumsatzsteuer drauzurechnen dann bist du nämlich bei einem guten deutschen Straßenverkaufspreis. Dafür würde ich im Ausland nicht bestellen.

Gruss
hififan41
Inventar
#888 erstellt: 01. Jan 2010, 13:48
Denke, dass man zu diesem Preise die AV Vorstufe in Deutschland selbst mit Einfuhrzoll und MWST. nicht erwerben kann, die Marantzen sind im Handel preisstabil, muß jeder für sich selber herausfinden, wie er es für richtig hält...

Gruß
und frohes Neues!!!
McE
Inventar
#889 erstellt: 01. Jan 2010, 14:00
als schweizer mit nur 7.6% MwSt. und einen frankenkurs der wahnsinnig stark ist lohnt es sich im moment auf jeden fall in den USA zu bestellen wenns ums geld geht.

ändert nichts daran das wir dann 110V geräte haben (teilweise sogar mit ami steckern an den geräten mit verteilstecker) die per wandler betrieben werden müssen und bei garantiefällen wirds teuer da man das gerät wieder aus- und einführen muss. das beste ist immer das gerät im eigenen land zum besten preis zu suchen imo.

betreffend 3007: habe nun sehr häufig aussetzer vom bild bei SD material das der receiver hochskalieren soll. ich muss dann das out-hdmikabel ziehen und neu einstecken danach verschwinden die aussetzer wieder bis der receiver das nächste mal neu gestartet wird, dann fangen die aussetzer wieder an. bei HD material (auch 720p) passiert nichts dergleichen.
abraxxa
Ist häufiger hier
#890 erstellt: 01. Jan 2010, 15:19

hififan41 schrieb:

abraxxa schrieb:
@hififan41: ich kenne die 1069er leider nicht, aber klangtechnisch hat die 886er und die 5507er gegen die 1570er keine Chance, hab 886er und 1570er im Frühjahr bei mir gehabt, vor allem bei Musik merkt man das.
Ich hab mich aber nicht durchringen können mit dieser grauenhaften Fernbedienung von Rotel zu leben.



Würdest Du bitte den klanglichen Unterschied nach Deinen Empfinden hier einmal näher beschreiben...ist eine prima Sache, da Du ja beide Geräte schon testen konntest-ich Danke Dir..

Gruß
Thomas


Sowas beschreiben ist wirklich schwer.
Die Bühne war beim Rotel viel besser, bei Stimmen viel mehr Gänsehautfeeling usw.

Bei Filmen hat mir die 886er besser gefallen wobei die Rotel dabei wenig weit 'hinten' war als umgekehrt bei Musik.
McE
Inventar
#891 erstellt: 01. Jan 2010, 17:24
sowas ist aber nicht zwangsläufig auf ein gerät abzuschieben. wenn ich denke wie mein 3007 nach den ersten paar messungen klang und wie er jetzt klingt nachdem ich meine präferenz getroffen habe. sehr vlele faktoren spielen da mit nur schon welcher lautsprecher sich mehr oder weniger mit der einen elektronik verträgt und der persönliche geschmack.

in der preisklasse klingt nichts schlecht.


[Beitrag von McE am 01. Jan 2010, 17:25 bearbeitet]
hififan41
Inventar
#892 erstellt: 01. Jan 2010, 20:44
Von schlecht war ja auch nicht die Rede, sondern vom Unterschied der hörbar präsentiert wird...mit Deiner Aussage gebe ich Dir natürlich auch Recht , in der Preisklasse um 3000 Euro bekommt man ganz nette Gerätschaften, die mit Sicherheit nicht mehr Lowhifimasstäben entsprechen...ohne Frage richtig!

Ist tatsächlich so, dass man durch probieren und kombinieren eine Menge an Klang noch finden kann, ich mache das hier Zuhause derzeit als Winterbeschäftigung...das Auspackfieber ist immer wieder schön


Mitglied abraxxa

Stimmen wären authentischer über Rotel, interessant...schieben die onkyos die Stimmen mehr in den Hintergrund oder werden diese somit "schmal" vom Onkyo dargestellt?

In diesem Punkte ist der MarantzSR9600 den Rotels ebenbürtig wenn nicht sogar einen kleinen ticken überlegen...Stimmen sind Marantzdomäne, Dialoge sind ein Genuss mit den Marantzen im Filmbetrieb.

Gruß
Thomas


[Beitrag von hififan41 am 01. Jan 2010, 20:46 bearbeitet]
McE
Inventar
#893 erstellt: 01. Jan 2010, 21:10
das bildaussetzer-problem ist wirklich wiederholbar.

receiver aus, wieder ein, SD material per kabelreceiver auf 1080p scalen - nach ca. 15min kommt der erste aussetzer, gefolgt von immer schnelleren aussetzern die länger dauern, am schluss nur noch ton ohne bild.

jetzt hab ich mal nicht das hdmi kabel gezogen sondern bin einfach ins OSD setupmenü gegangen und dieses wird dann auch angzeigt. zurück auf den SD eingang und bild ist wieder vorhanden ABER ton nicht mehr! es kommen dann keine bildaussetzer mehr vor aber der ton ist und bleibt weg. auch ein umschalten auf eine audioquelle oder server/USB ändert nichts daran.

Dabei ist das klicken dann auch vollständig weg! weder beim formats noch beim eingangswechsel ist ein klicken zu hören.

gerät in standby schalten, wieder ein - problem bleibt! immer noch kein ton, kein klicken!
gerät per netzschalter aus wieder ein, gerät initialisiert sich neu und funktioniert wieder einwandfrei.

langsam weiss ich warum man bis heute auch keine reviews zum 3007 findet und areaDVD im denon 4310 test von "firmware problemchen beim onkyo" redet...

ich bin überzeugt mein 3007 hat keinen defekt. irgendwo ist da ein hund begraben bei HDMI, HDCP und/oder der relaisschaltung.
hififan41
Inventar
#894 erstellt: 01. Jan 2010, 22:27
Sorry, das ist doch alles Schrott, zuviel Elektronik in einem Gehäuse...

Dann werden die AVRs noch nicht einmal klanglich dadurch besser, sondern es gesellen sich zu den - zugegebenen -tollen Gimmicks- Massenhaft Probleme...

Ist einfach zuviel des Guten...

Warum bauen die Hersteller nicht wieder einfaches Hifi und dazu ein entprechendes Zusatzgerät zum Anschliessen und Spielen der neuen Gimmicks??

Muß doch möglich sein und ersparrt vielen Käufern den Frust und viel Ärger...

Ich meine das nicht nur für Onkyo sondern für alle Hersteller im AVR Bereich..

Gruß
Thomas
McE
Inventar
#895 erstellt: 01. Jan 2010, 23:27
nun eigentlich ist das schon dem kunden überlassen - niemand muss sich einen neuen AVR kaufen. wer lieber einen externen scaler, eine network streambox und den alten hochwertigen mehrkanal receiver nutzen will kann das ja tun. aber irgendwie ist es ja verständlich das der kunde/der markt das nicht will wenns alles in einer kiste gibt

ich glaube nicht das es überall so arg aussieht wie jetzt im moment bei meinem 3007. eben, macken hat jedes gerät aber funktionieren muss schon drinliegen und ich bin sicher das dies auch ein pio, yamaha, denon und auch ein onkyo können - halt nicht mein 3007 da kann jetzt im januar ein update kommen und die sache läuft, möglich ist es.

auf den senkel gehts einem aber immer wenn man sich als betauser vorkommt.
dazu war warten noch nie meine sache als will ich das ding so schnell wie möglich loswerden. dann wart ich kurz die CES ab und dann entscheide ich nochmal was ich tue.
abraxxa
Ist häufiger hier
#896 erstellt: 02. Jan 2010, 02:44
@hififan41: ist schon zu lange her als das ich es genauer beschreiben könnte, Musik klang beim Rotel einfach viel besser.
chief-purchaser
Inventar
#897 erstellt: 02. Jan 2010, 12:09
@McE: leider ist es mittlerweile fast überall so, daß du als Betatester gesehen wirst. Schau mal in den Kathrein 910 oder Denon 3808 / 4308 Thread. Dies nur als Beispiel, wie du als Kunde ver...... wirst. Du hast theoretisch nur 1 Chance: Beim Versandhändler bestellen und ggfs. innerhalb der Frist zurücksenden (wenn die Kiste nicht einwandfrei funktioniert). Das widerstrebt mir aber total und wäre der Tod des lokalen Fachhandels. In diesem Sinne, wünschen wir uns nicht für die Zukunft das Beste. Ich wollte mir auch nen Onkyo 5507 zulegen, aber mittlerweile frage ich mich auch, was ich da so erlebe......Ich sage mir mittlerweile: Never change a "funktionierendes Team". Auch wenns nicht immer Uptodate ist.
vetttas
Ist häufiger hier
#898 erstellt: 02. Jan 2010, 12:10
Guten Tag,
ich habe mal eine Frage.
Ich bin dabei mir den Onkyo 3007 zu kaufen.
Wen ich den Bluray Player direkt mit dem Fernseher anschließe über HDMI und dann mit dem AV Reciever über Optisches werde ich die neuen HD Formate haben oder nicht? Und wenn ja warum sollte ich das nicht so machen? Macht es sonst Sinn alles den AV Reciever zu überlassen?
Danke
McE
Inventar
#899 erstellt: 02. Jan 2010, 12:19
Dolby True HD und DTS HD master gehen nur über HDMI, Tosklink optisches kabel hat dazu nicht die bandbreite und verarbeitet diese neuen formate nicht.
vetttas
Ist häufiger hier
#900 erstellt: 02. Jan 2010, 12:33

McE schrieb:
Dolby True HD und DTS HD master gehen nur über HDMI, Tosklink optisches kabel hat dazu nicht die bandbreite und verarbeitet diese neuen formate nicht.


Ok, jetzt verstehe ich warum alle so einen großen wert auf die Video Funktionen eines AV Recievers legen.
Ich habe soeben das Canton Chrono SL set gekauft und hoffe das ich mit dem 3007 klar komme.
McE
Inventar
#901 erstellt: 02. Jan 2010, 15:01
etwas das ich schon länger im kopf habe ist warum es keine "preouts" für video gibt. man kann ja einen scaler an den receiver hängen aber man hat maximal zwei ausgänge zur verfügung womit das einstellen pro videokanal am scaler fast entfällt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-NR 5007
Mocca_Edel am 30.08.2009  –  Letzte Antwort am 17.09.2009  –  3 Beiträge
onkyo tx-nr 5007
Harryz am 23.11.2011  –  Letzte Antwort am 24.11.2011  –  3 Beiträge
Onkyo TX-NR 905 Stammtisch
mentox76 am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2024  –  4630 Beiträge
Mit Onkyo PR-SC 5507 ins Internet
billy26boy am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR 3007 USB hinten nachrüsten.
kottennatz am 12.01.2020  –  Letzte Antwort am 12.01.2020  –  3 Beiträge
onkyo tx-nr 5007 ? zufrieden?
Phish am 27.11.2012  –  Letzte Antwort am 09.11.2022  –  6 Beiträge
Der "Onkyo >REON-Nachfolger 3D< TX-NR3008 & 5008 sowie PR-SC5508"Stammtisch
mentox76 am 12.03.2010  –  Letzte Antwort am 17.04.2013  –  925 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 906" Stammtisch
mentox76 am 27.08.2008  –  Letzte Antwort am 13.12.2022  –  2003 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
_speedygonzales_ am 20.07.2012  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  1367 Beiträge
Der "Onkyo TX-NR 626" Stammtisch
Fellmann am 05.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2018  –  224 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedJo56
  • Gesamtzahl an Themen1.558.272
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.566

Hersteller in diesem Thread Widget schließen