HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Denon AVR-X4100W und AVR-X5200W | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . Letzte |nächste|
|
Denon AVR-X4100W und AVR-X5200W+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
n.r.g.
Stammgast |
19:47
![]() |
#2501
erstellt: 22. Feb 2015, |||||
Nabend zusammen, ich habe eine kurze Frage, ich habe etwas an den manuellen Audioeinstellungen gespielt. Wenn ich jetzt unter Audyssey auf wiederherstellen klicke, lädt er dann die letzte erfolgte Einmessung, oder die vorletzte ? Dann würde ich einfach per wiederherstellen alles auf den Zustand nach der Einmessung zurücksetzten können. Und kann mir ein neues Ein messen sparen. Bin für eure Antwort dankbar ![]() [Beitrag von n.r.g. am 22. Feb 2015, 19:48 bearbeitet] |
||||||
SAC_Icon
Inventar |
19:51
![]() |
#2502
erstellt: 22. Feb 2015, |||||
Der hat ja nur eine Einmessung im Speicher insofern natürlich immer die letzte. |
||||||
|
||||||
n.r.g.
Stammgast |
19:58
![]() |
#2503
erstellt: 22. Feb 2015, |||||
Alles klar, vielen Dank Meine Front's und den Center misst er auf Vollbereich. Wenn ich jetzt die Übernahmefrequenz von Vollbereich auf 80Hz ändere, mache ich dann was bei der Einmessung "kaputt"? Oder wenn ich die Subwoofer um 1dB anheben ? [Beitrag von n.r.g. am 22. Feb 2015, 19:59 bearbeitet] |
||||||
JanPower1975
Stammgast |
20:02
![]() |
#2504
erstellt: 22. Feb 2015, |||||
Machst nichts kaputt, nur am Sub selbst darfst Du nichts verstellen |
||||||
n.r.g.
Stammgast |
20:04
![]() |
#2505
erstellt: 22. Feb 2015, |||||
Ne am Sub selber wird nicht gedreht ![]() Vielen Dank ![]() |
||||||
r3cKleSS
Stammgast |
20:12
![]() |
#2506
erstellt: 22. Feb 2015, |||||
Was ich bei den Denon nicht ganz verstehe. Wieso trennt er meine Front bei 80hz und mein center/rear bei 40hz? Die front sollte doch tiefer spielen können? KEF Q700/600c/100 |
||||||
--Torben--
Inventar |
20:15
![]() |
#2507
erstellt: 22. Feb 2015, |||||
Du solltest du Lautsprecher sowieso auf "small" stellen mit Subwoofer.
Stehen die Lautsprecher an einer Wand? In einer Ecke? |
||||||
multit
Inventar |
20:15
![]() |
#2508
erstellt: 22. Feb 2015, |||||
Ich habe mir ein gemischtes Setup aufgebaut, was sowohl den Anforderungen von Atmos genügt, als auch einigermaßen den Auro-Eckdaten entspricht. Aufgrund von Einschränkungen bei den derzeitigen Receivern kann man aber nur ein vollständiges Setup gleichzeitig nutzen. Ich habe beide Systeme eingemessen und auf den PC abgespeichert. Als normalen Standard nutze ich die Variante volles Atmos (7.2.4 / Front High + Top Rear) und halbes Auro (nur Front High, aber inkl. Back Surrounds / letzteres geht nämlich bei vollem Auro nicht). Für natives Auro-3D-Material lade ich dann das Auro-Setup (9.1 / Front High + Surround High). Hier ist mein Setup von oben und von der Seite schematisch dargestellt: ![]() Für Auro ist es wichtig, dass die Höhenlautsprecher entweder oben an der Wand oder wie bei mir an der Decke, aber in einer Linie zu den Fronts/Hörplatz hängen). Für Dolby passt aber diese Aufhängung genauso. Hinten ist es ein bisschen verschoben - eher ein Kompromiss aus Dolby und Auro, aber es geht. Die Auro-Demos hören sich genauso an, wie sie sollen... Atmos sowieso. Sowas geht natürlich nur, wenn man alle Freiheiten hat... die Deckenlautsprecher hingen während der Findungsphase schon an 2 anderen Positionen... muss man halt die Löcher wieder schließen...ist ja kein Wohnzimmer bei mir ![]() |
||||||
Muchacho11
Stammgast |
21:26
![]() |
#2509
erstellt: 22. Feb 2015, |||||
Ist es eigentlich egal was für boxen man für atmos oder auro nutzt oder sollten es vom selben hersteller sein? Ich habe die swans rm 600 sollte ich dann auch swans für auro oder atmos kaufen oder würden es da auch nubert tun? |
||||||
multit
Inventar |
22:39
![]() |
#2510
erstellt: 22. Feb 2015, |||||
@Muchacho11 Für Atmos ist es nicht ganz so schlimm, aber auch da sollte der Klang nicht extrem unterschiedlich sein. Bei Auro-3D ist es aber sehr empfehlenswert, dass sie ähnlich, wie der zugehörige untere Lautsprecher klingen. Man muss sich das als vertikales Stereo-Dreieck vorstellen... z.B. der linke Frontlautsprecher, der linke Front Height Lautsprecher und Dein Hörplatz. Ich kenne die Swans nicht, aber sie scheinen zumindest keine Tröten zu sein ![]() Die nuberts kenne ich ganz gut... habe ja selber welche und die haben 2 Wandlautsprecher im Angebot, die sich gut an der Decke machen. Einmal aus der nuLine-Serie (WS-14) und etwas teurer aus der nuVero-Serie ... die 5'er, die ich einsetze. Die WS-14 in schwarz sehen quer Deinem Centerlautsprecher (wenn es ein Swans RM600C ist) sogar etwas ähnlich... 275€ + 29€ für den Bügelhalter sind doch gar kein schlechter Preis. Der Vorteil bei nubert ist, dass man die Lautsprecher zuhause probehören und vergleichen kann. Aber das bieten selbstverständlich auch andere an oder zumindest im Rahmen einer Onlinebestellung. |
||||||
Muchacho11
Stammgast |
22:59
![]() |
#2511
erstellt: 22. Feb 2015, |||||
![]() Von swans gibt es diese hier. Würden auch gehen oder? Sjnd zwar keine rm600 die wäre eh zu gross, aber es sind swans |
||||||
multit
Inventar |
00:15
![]() |
#2512
erstellt: 23. Feb 2015, |||||
Wenn Du die In-Walls gut verbauen kannst... warum nicht... ist Deine Decke abgehängt? Ich würde mir aber die Option lassen, die Ausrichtung noch verändern zu können. Bei Atmos sollen sie nach unten strahlen, wenn der Streuwinkel groß genug ist, ansonsten etwas zum Hörplatz hin einwinkeln. Für Auro eigentlich direkt zum Hörplatz, aber da findet sich auch ein Kompromiss... muss man testen. |
||||||
HolgerPetrich
Hat sich gelöscht |
00:22
![]() |
#2513
erstellt: 23. Feb 2015, |||||
Hallo ihr, da das Thema gerade angesprochen wurde und ich jetzt einen guten SUB habe. Habe ich auch noch ein paar Fragen zu den Übernahmenfrequenzen. Sorry wenn das Thema wieder mal auftaucht. 1. was bringt es der Fronts und Center auf small zu stellen? Dadurch ändern sich die Frequenzen nicht oder doch? 2. Wenn ich alle Boxen auf 80hz änder. Spielen die Boxen nicht mehr so tief. Ist doch Richtig so oder? 3. wieso beschneidet man seine "Hochwertigen Boxen" so derart? Laut Datenblatt gehen meine bis 37hz runter. 4. was ist mit Crossover genau gemeint? 5. Verstehe ich es Richtig wenn die Fronts bei 40hz eingestellt sind, das der SUB die Informationen ab 39hz und tiefer spielt? 6. wenn ich die Boxen auf small und die Frequenzen auf 80hz einstelle. Was muss ich beim SUB einstellen? Frequenzen etc ? 7. das ganze wird doch nach der Einmessung gemacht oder? Schönen Abend noch |
||||||
multit
Inventar |
00:38
![]() |
#2514
erstellt: 23. Feb 2015, |||||
@Holger wollte gerade ins Bett.... ![]() 1) bei "large" spielt der Sub nur den LFE, bei small auch die tiefen Frequenzen der anderen Lautsprecher 2) Ja 3) es gibt verschiedene Gründe dafür, einen Sub kann man z.B. besser regeln, damit es untenrum mehr bollert oder/ und man möchte seinen AVR um die Schwerstarbeit entlasten 4) bei der Crsossoverfrequenz spielen Sub und entsprechender Lautsprecher gemeinsam am Lautesten (Normalpegel) 5) nein, das geht nicht so hart, oft sind 6dB pro Oktave, d.h. darüber wird der Sub leiser, darunter der Frontlautsprecher leiser 6) den Sub am besten auf Maximum (Crsossover-Frequenz) stellen und den AVR das regeln lassen 7) ja... denn Audissey weiß ja nicht, ob du den Sub auch zur Unterstützung der anderen nutzen willst... spielt ein Lautsprecher über den ganzen Bereich mit, wird er als "Large" erkannt. Nachher geht man hin und ändert ggf. ... die Korrektur bleibt ja dennoch aktiv |
||||||
r3cKleSS
Stammgast |
01:22
![]() |
#2515
erstellt: 23. Feb 2015, |||||
[quote="--Torben-- (Beitrag #2507)"][quote="n.r.g. (Beitrag #2503)"]Alles klar, vielen Dank Stehen die Lautsprecher an einer Wand? In einer Ecke?[/quote] Nein, eigentlich nicht. Zur seite haben sie 1meter bis zur wand und nach hinten 50cm [Beitrag von r3cKleSS am 23. Feb 2015, 01:22 bearbeitet] |
||||||
HolgerPetrich
Hat sich gelöscht |
01:30
![]() |
#2516
erstellt: 23. Feb 2015, |||||
@ multit wie immer sehr gute Antworten von dir. Habe alles auf small bei 80hz ändern lassen. Der SUB stand schon auf LFE (50... 120, 160, LFE) Lautsprecher/Bässe Subwoofer Modus: LFE Main LFE Tiefpass Filter: 80hz Da wurde mal zu Sylvester rumgespielt. Keine Ahnung was der Originalwert war. Daher die Frage welche hz beim Bass eingestellt werden soll ( nicht am SUB direkt) Gute Nacht |
||||||
JanPower1975
Stammgast |
07:21
![]() |
#2517
erstellt: 23. Feb 2015, |||||
LFE 120Hz ![]() |
||||||
multit
Inventar |
08:22
![]() |
#2518
erstellt: 23. Feb 2015, |||||
Mit den 80Hz kann man anfangen; es kann aber durchaus sein, dass man dies noch feinkorrigieren möchte. Z.B. lohnt es sich bei den Fronts dies ggf. noch zu senken. Bei mir sind es 60Hz geworden... früher mit dem Onkyo hatte ich 55Hz als bestes Ergebnis, aber das geht nicht mit dem Denon. Zum Testen nimmt man sich die Frequenzen rund um den Crossover vor - passend wären also Dateien, die 50, 55, 60, 65... 85 Hz abspielen. Die Einstellung mit der es am "sattesten" klingt, ist dann die Beste. Den Subwoofer-Modus stellt man in Deinem Fall auf LFE (nicht LFE + Main), beim Tiefpassfilter läuft man zuerst bei 120Hz los. Nur in seltenen Fällen, wenn die LFE-Signale in dem Bereich >100Hz zu dominant und ortbar sind, senkt man das auf 100 oder gar 80Hz. Der LFE-Kanal geht aber bis 120Hz. |
||||||
HolgerPetrich
Hat sich gelöscht |
08:41
![]() |
#2519
erstellt: 23. Feb 2015, |||||
danke euch. werde das mal im Denon Menü auf 120Hz ändern lassen. Bei der jetzigen Einstellung (80Hz) kann ich den Bass recht gut orten. Da ihr den SUB nicht erwähnt habt. Gehe ich von aus das ich dort nichts verändern sollte. |
||||||
Muchacho11
Stammgast |
10:52
![]() |
#2520
erstellt: 23. Feb 2015, |||||
Hollywood zuhause video über Atmos und Auro 3D ![]() video über aufstellung und einrichtung für Heimkino ![]() [Beitrag von Muchacho11 am 23. Feb 2015, 10:55 bearbeitet] |
||||||
Damnation
Stammgast |
15:47
![]() |
#2521
erstellt: 23. Feb 2015, |||||
Eine Frage hätte ich noch,gibt es von Onkyo irgendeine richtlinie wie hoch man die Skh-410 stellen bzw hängen sollte?Hab nirgendswo was gefunden im Netz |
||||||
multit
Inventar |
16:43
![]() |
#2522
erstellt: 23. Feb 2015, |||||
Die stehen normalerweise auf Deinen Frontlautsprechern. Man sollte sie aber auf jeden Fall nach 2 Regeln platzieren: 1) sie müssen im idealen Winkel über die Zimmerdecke zu Deinem Hörplatz reflektieren 2) sie dürfen möglichst keinen Direktschall zum Hörplatz leiten |
||||||
freakmoped
Ist häufiger hier |
21:22
![]() |
#2523
erstellt: 23. Feb 2015, |||||
frage: zuerst mit den einstellungen gespielt, erst dann eingemessen? hat die reihenfolge denn auswirkungen? audyssey überschreibt doch alles wieder ich steh mit dem 5200er vor dem problem dass das ding nicht gut klingt auch die dritte einmessung bleibt blechern und kalt, hat seltsame pegelwerte hat, reference eigentlich wie flat klingt und große nicht schlechte standlautsprecher als fronts unter wert (schlechter als ohne einmessung) auf blechern ohne bass gedreht werden von audyssey... zuvor mit onkyo 818 alles top, jede einmessung hat gepasst nur der avr wurde getauscht... ![]() |
||||||
Anpera
Inventar |
06:26
![]() |
#2524
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
Hast du das Ergebnis mal gemessen? XT32 ist ja auch im alten Onkyo verbaut, daher müsste das Ergebnis eigentlich ähnlich ausfallen. |
||||||
freakmoped
Ist häufiger hier |
07:05
![]() |
#2525
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
das es gleich sein müsste wäre auch meine logik ist es leider nicht, sondern unbrauchbar... was meinst du genau mit "ergebnis gemessen" ? |
||||||
Anpera
Inventar |
07:15
![]() |
#2526
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
Ob du mit Carma oder REW mal den Frequenzgang vor- und nach der Einmessung gemessen hast. Für eine "Schätzung" tuts das vom AVR mitgelieferte Mikro auf alle Fälle. |
||||||
freakmoped
Ist häufiger hier |
07:20
![]() |
#2527
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
ahja genau, REW hab ich mir gestern schon runtergeladen! bin neugierig wie das im diagramm aussieht zuerst organisiere ich mir aber ein anderes 2. micro muss doch eine einfache erklärung geben warum dasselbe einmessystem im unveränderten 1x funktioniert und das andre mal gar nicht [Beitrag von freakmoped am 24. Feb 2015, 07:21 bearbeitet] |
||||||
JanPower1975
Stammgast |
07:26
![]() |
#2528
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
Hi Vielleicht kann man Dir dort dann weiter helfen. ![]() Gruß Jan |
||||||
freakmoped
Ist häufiger hier |
07:44
![]() |
#2529
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
danke für die erinnerung, das ist eine gute idee! das topic hatte ich ganz am anfang schonmal studiert hinsichtlich raum leeren, y kabel beim sub usw mal studieren |
||||||
Jürgen-M.
Stammgast |
08:19
![]() |
#2530
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
Ja ich habe zuerst aus Zeitgründen manuelle Einstellungen vorgenommen. Und damit hatte ich den Klang schon ganz gut hinbekommen. Audyssey hat das aber noch besser gemacht. Bei mir war der SW - Pegel zu hoch, Audyssey hat gemeckert, und der Pegel wurde dann genau nach Vorgabe eingestellt. Das Micro hatte ich auf ein Fotostativ geschraubt und alle vorgegebenen Positionen dann durchgemessen. Die nächste Einmessung mache ich dann mit Auro 3D, wenn meine 4 Deckenlautsprecher KEF T 101 mal montiert sind. Was mich sehr wundert ist der blecherne Klang nach der Einmessung. Möglich wäre hier sogar ein Micro - Defekt oder ein Defekt der Elektronik des Einmess - Systems. Bevor ich an Deiner Stelle weiter rumprobiere, würde ich einmal bei Denon anrufen. Möglicher Weise können die Dir schneller helfen oder haben einen Rat. |
||||||
burkm
Inventar |
08:29
![]() |
#2531
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
An spezieller "Elektronik" für das Einmesssystem kommt nur der eingebaute Mikrovorverstärker in Frage, da alle anderen Bestandteile des Audyssey Einmesssystems (außer dem Mikro selbst) als Softwaremodule auf den verbauten DSPs laufen. Da wäre ein Fehler einem Totalausfall gleichzusetzen. "Blechern" käme einer Überbetonung im Mittel-/Hochtonbereich gleich oder einem hohen Nachhallteil im selben Frequenzbereich. Da beide AVRs ja XT32 nutzen, würde dies eher auf Änderungen im Raum oder bei der Vorgehensweise hindeuten. Man könnte ja versuchshalber auch das Mikro des 818 am Denon einsetzen, da die Mikrofone meiners Wissens identisch sein sollten... [Beitrag von burkm am 24. Feb 2015, 08:30 bearbeitet] |
||||||
freakmoped
Ist häufiger hier |
08:33
![]() |
#2532
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
jop, das wäre logisch wurde aber nichts verändert, auch messung mit nur 3 punkten war einwandfrei mit onkyo (hab ja mehrfach gemessen im laufe der 2j) das andere mic hätte ich schon ausprobiert, nur ging der 818 "leider" schon retour es war ja nicht zu erwarten dass einmessen plötzlich probleme macht denn die kaufentscheidung 5200 war auch aufgrund der guten erfahrungen mit dem XT32 [Beitrag von freakmoped am 24. Feb 2015, 08:34 bearbeitet] |
||||||
Jürgen-M.
Stammgast |
08:44
![]() |
#2533
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
Ich würde auf jeden Fall nicht nur an 2 oder 3 Punkten messen, sondern an allen vorgegebenen Punkten. Erst dann ist sichergestellt das alle Eigenschaften der Raumakustik auch berücksichtigt sind. Selbst wenn das bei Deinem Onkyo genügt hat. |
||||||
freakmoped
Ist häufiger hier |
08:54
![]() |
#2534
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
ja eh klar! beim 5200 musst du sowieso immer mind 6 punkte messen nur die 2 letzten kann man canceln messung #1: 8, #2: 8, #3: 6 alle erfolglos. [Beitrag von freakmoped am 24. Feb 2015, 08:55 bearbeitet] |
||||||
burkm
Inventar |
09:20
![]() |
#2535
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
Dann bliebe ja nur eine Retoure, falls online gekauft und innerhalb der 14-Tage Widerspruchsfrist oder ein Umtausch bzw. Reklamation beim Händler bzw. Ausleihen eines anderen Mikrofons. [Beitrag von burkm am 24. Feb 2015, 12:38 bearbeitet] |
||||||
Jürgen-M.
Stammgast |
11:14
![]() |
#2536
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
Ich hatte bei mir durch das Einmessen auch erreicht, dass meine beiden Frontlautsprecher KEF XQ40, die ja nicht gerade basslastig sind, auf einmal eine recht knackige Basswiedergabe haben. Für normale Radiowiedergabe etc. benötige ich da sogar gar keinen SW. Habe ich manuell so nicht hinbekommen. |
||||||
SearchofSunrise
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:32
![]() |
#2537
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
Hallo Leute. Ich habe mal eine, sorry - vielleicht blöde - Frage. Habe auch im Handbuch nichts dazu gefunden. Hier im Thread und auch einem verlinkten wurden Screenshots von den Messwerten nach der Audyssey Einmessung eingestellt. Wo kann ich mir das denn interessehalber bei mir anschauen? ![]() Danke! ![]() |
||||||
HolgerPetrich
Hat sich gelöscht |
13:31
![]() |
#2538
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
@multit auch wenn es mit zwei schnarchenden Möpsen nicht gerade leicht ist und sie schnarchen immer dann besonders laut wenn man Zeit und Ruhe hat. Habe ich es gestern geschafft mir in Ruhe das besagte File von der BD anzuhören. Ich lies mich von dem erhöhten Regenanteil bei Auro3D beeindrucken. Aber wenn man bei Atmos genau hinhört. Könnte man den Eindruck gewinnen man stehe unter einem Blätterdach auch nahm ich das Windgeräusch intensiver wahr. Thema Frequenz: Bilde ich es mir nur ein oder klingen die Fronts durch die Trennung der Frequenz bei 80Hz und das umstellen von large auf small klarer und dynamischer? Vermutlich ist es dadurch auch normal das der SUB mehr Arbeit erhält. Filme und Musik haben für mich etwas zu viel Bass. Da werde ich noch etwas testen müssen. Schade nur, das man die Frequenzen nicht in 5er oder 10er Schritten ändern kann. |
||||||
multit
Inventar |
13:48
![]() |
#2539
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
@Holger Das freut mich, dass Du mal in Ruhe reinhören konntest. Gerade der Amaze-Trailer zeigt gut, was mit Atmos möglich ist. Hoffentlich kommen in Zukunft auch Titel heraus, die das Potential so richtig ausschöpfen. Was die Trennung angeht, ist Dein Eindruck durchaus nachvollziehbar, denn evtl. ist der AVR beim Fullrangebetrieb schon etwas am Limit. Ich selbst habe auch sehr gute Frontlautsprecher, die ohne Probleme bis 20Hz runterkommen, aber dennoch gefällt mir das Zusammenspiel mit den Subs besser. Nicht zuletzt eben, weil man dann besser im Frequenzkeller nachregeln kann, indem man einfach den Pegel anpasst. Bei der Nutzung der Auro-Matic ist es mir manchmal zuviel Bass, da regle ich auch etwas zurück. |
||||||
SAC_Icon
Inventar |
13:56
![]() |
#2540
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
Es ist ja auch einfach so, daß der Sub als Spezialist Bass einfach besser kann als selbst dicke Fronts und dazu kommt noch, daß XT32 dem Sub bei der Einmessung ganz besondere Aufmerksamkeit schenkt. Und klar was man den Fronts an Bass nimmt kriegt dann der Sub der das meist eben besser kann. Die Leute meinen halt oft ich hab dicke Boxen dann will ich die auch Fullrange laufen lassen, nein das Gegenteil ist fast immer besser und small ist daher fast immer empfehlenswert. Daran sieht man eben auch für Heinkino sind fette Fronts im Prinzip verschenkt, weil Lautsprecher die bis 80 Hz linear können gibts auch massenhaft Kompakte die da völlig genügen würden. Wenn man auch noch viel Stereomusik hört machen Standlautsprecher aber schon noch Sinn. ![]() [Beitrag von SAC_Icon am 24. Feb 2015, 14:12 bearbeitet] |
||||||
multit
Inventar |
14:10
![]() |
#2541
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
Yep, ab und zu (aber eher selten) nutze ich das auch mal und höre nur meine beiden "Großen" in Stereo. Aber im Prinzip hast Du schon Recht, für reines Heimkino hätte ich mir als Fronts auch nur ein Paar nuVero3 oder 4 hinstellen können. Aber es sieht eben auch schöner aus mit Standlautsprechern... wenn man den Platz hat und einem das Konzept mit sichtbaren Lautsprechern gefällt. Leider trauen sich viele Mitmenschen nicht, dieses Thema anzugehen, weil doch Audissey sagt... "Gratulation, Du hast Fullrangelautsprecher!". Hinzu kommen bei D+M noch die blöden Bezeichnungen "large" und "small". Onkyo hat das m.E. besser gelöst, indem eben "full" auf der gleichen Ebene, wie die konkrete Crossover-Frequenz gesetzt wird. Also, wenn der Subwoofer nicht gerade ein Billigheimer ist und mit ähnlicher Dynamik wie die Fronts spielt, gibt es eigentlich genügend Gründe, die Arbeit aufzuteilen und eine Crossoverfrequenz zu setzen. Schade ist wirklich, dass D+M im wichtigen Bereich nur 40, 60 oder 80Hz zulässt. Onkyo hatte im 3010 5'er-Schritte angeboten. |
||||||
HolgerPetrich
Hat sich gelöscht |
14:41
![]() |
#2542
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
und ich wollte mir die Aurum Titan holen. ja die NuVero14 sind mir leider zu hoch. Da meine Boxen auf einem Sideboard ca. 40cm hoch stehen müssen. Wenn dann würden die NuVero10 in Frage kommen. Ob sich diese mit den NuLines vertragen weiß ich nicht. Übrigens erwähnten Sie mal die WS-14. Deren Wand/Deckenhalterung ist leider nicht sehr gut durchdacht. Das Einstellen der Box bei Deckenmontage ist kaum möglich. Man schafft es nicht die FH zum Hörer oder darüber zu drehen. Mit viel Glück strahlen sie die Füße gerade so an. |
||||||
SAC_Icon
Inventar |
15:00
![]() |
#2543
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
Standboxen auf ein Sideboard stellen würd ich nicht machen, da wären erst recht Regallautsprecher oder da das Sideboard sehr niedrig ist noch eher Wandlautsprecher (oder Kompaktboxen an Wandhalter) eventuell die bessere Lösung. Ich hab als Surround z.B. die DALI Rubicon LCR ein Universallautsprecher den Du an der Wand im regal oder auch als Center nutzen kannst (dank drehbarer Hochtönereinheit). Die Dinger klingen richtig gut um nicht zu sagen saugut, damit kannst Du Dein ganzes Surroundsetup bestreiten zu bezahlbarem Preis und mit Sub (der ist dann Vorraussetzung) ist das auch in keinster Weise irgendein Kompromiss (klingen für mich besser als die Quadral Aurum Serie die ich auch schon gehört und auch lange selber hatte). Die Frau freut sich auch, weil da beim Putzen nix im Weg rumsteht und das ganze sich recht unauffällig umsetzen läßt. [Beitrag von SAC_Icon am 24. Feb 2015, 15:01 bearbeitet] |
||||||
HolgerPetrich
Hat sich gelöscht |
15:15
![]() |
#2544
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
Bin ja mit den NuLine 84 Front zufrieden. Ich würde die Boxen gerne auf den Boden stellen. 1. spielt die Frau nicht mit. Wieder alles umbauen 2. spielt das Weibchen verrückt. Sobald Pferde oder Schwarze im Fernsehen zu sehen sind. Springt sie entweder die Boxen oder den Fernseher an. Deshalb das Sideboard zum Schutz der Boxen. Glücklicherweise kennt sie die Quelle des Bösen nicht und somit wird der Denon in ruhe gelassen. |
||||||
#Belgarion#
Inventar |
15:28
![]() |
#2545
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
![]() ![]() ![]() |
||||||
burkm
Inventar |
15:44
![]() |
#2546
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
Was sich so manchmal für Paarungen ergeben... ![]() |
||||||
HolgerPetrich
Hat sich gelöscht |
15:48
![]() |
#2547
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
Ich habe zwei Möpse. Der Rüde ist beige und das Weibchen schwarz. Sie rastet auch aus wenn sie sich iselbst im Spiegel sieht. Die Bill Cosby Show können wir wegen ihr nicht gucken. Sie ist daher der Grund die eine vernünftige Boxenaufstellung unmöglich macht. SUB steht auf einem Schrank 80cm Höhe. Klingt für mich sogar besser als wenn er auf dem Boden steht. |
||||||
multit
Inventar |
15:52
![]() |
#2548
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
Jo, was man nicht alles für seine Tierchen tut ![]() |
||||||
hesa2801
Inventar |
18:11
![]() |
#2549
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
Ist der Mops schon eingemessen? ![]() |
||||||
Lucki49
Stammgast |
18:13
![]() |
#2550
erstellt: 24. Feb 2015, |||||
Bestimmt...in allen 8 Positionen ![]() ![]() ![]() |
||||||
mandragoa
Stammgast |
11:14
![]() |
#2551
erstellt: 26. Feb 2015, |||||
Moin Moin, kann mir jemand einen Tip geben warum mein Airplay nicht funktioniert ![]() Fehlermeldung bei iTunes 15007, richtig fündig bin ich damit im Netzt leider nicht geworden. ![]() |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVR-X4100W oder AVR-X5200W Fordmustang am 12.12.2017 – Letzte Antwort am 09.12.2019 – 14 Beiträge |
Hilfe bei Kaufentscheidung DENON X4100W oder X5200W peter_fischmac am 20.03.2015 – Letzte Antwort am 28.03.2015 – 11 Beiträge |
Denon AVR-X5200W Code Fernbedienung hakko am 10.05.2019 – Letzte Antwort am 11.05.2019 – 7 Beiträge |
Denon AVR-X5200W & 4K Upscaling stanko314 am 28.06.2015 – Letzte Antwort am 29.06.2015 – 2 Beiträge |
Denon AVR-X4100W und Airplay dukerider33 am 19.02.2015 – Letzte Antwort am 19.02.2015 – 3 Beiträge |
Denon AVR-X4100W AV-Receiver babybenz123 am 03.02.2015 – Letzte Antwort am 28.06.2015 – 24 Beiträge |
Infos zum Denon AVR-X4100W Renovatio1985 am 23.10.2015 – Letzte Antwort am 23.10.2015 – 2 Beiträge |
Quelle umbenennen Denon AVR X4100W Mitch03 am 03.11.2015 – Letzte Antwort am 04.11.2015 – 3 Beiträge |
Fragen zu Denon AVR-X4100W mathias1000 am 16.08.2016 – Letzte Antwort am 16.08.2016 – 7 Beiträge |
AVR-X4100W Sound Ausgabe Ne0eN am 21.02.2016 – Letzte Antwort am 21.02.2016 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedjulianb1004
- Gesamtzahl an Themen1.558.288
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.945